Ballenstedt. Bekanntmachung. [111885] Bei der unter Nr. 10 des Genossenschaftsregisters geführten „Siedlungsgenossenschaft Freiland, e. G. m. b. H.“ zu Silberhütte ist heute folgendes eingetragen worden: b Die Liquidation ist beendet und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. 8 Ballenstedt, den 18. März 1911. Herzogliches Amtsgericht. 1.
Breslau. [111886]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 127 — Reparaturwerkstatt vereinigter Automobil⸗ besitzer, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht hier — heute eingetragen worden: Vorstand, ausgeschieden Uhrmacher Hermann Bock, gewählt Buchdruckereibesitzer Georg Förster,
Breslau. Breslau, 16. 3. 1911. Kgl. Amtsgericht. [111887]
Calw. K. Amtsgericht Calw.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Deckenpfronn e. G. m. u. H. eingetragen:
In der Generalversammlung vom 4. März 1911 wurde an Stelle des zurücktretenden Vorstands⸗ mitglieds Melchior Aichele in den Vorstand gewählt: Jakob Schneider, Bauer und Fruchthändler in Deckenpfronn.
Den 15. März 1911.
Amtsrichter Ehmann.
Dortmund. [111888]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft Konsumgenossenschaft „Eintracht“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lünen a. d. Lippe heute folgendes eingetragen:
Tewes ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seine Stelle ist Wilhelm Hüppe zu Beckinghausen gewählt.
Dortmund, den 13. März 1911. 16
Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [110967]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Ruhr⸗ orter Schlachtvieh⸗Bezugs⸗ und Häute⸗Ver⸗ wertungs⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Duisburg⸗Ruhrort eingetragen: Metzger August Schierenberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Metzger Wilhelm Stein⸗ haus in Duisburg⸗Ruhrort (Laar) in den Vorstand gewählt.
Duisburg⸗Ruhrort, den 13. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Emmendingen. [111890] Genossenschaftsregister.
In das Genossenschaftsregister Band I wurde zu O.⸗Z. 23 — Konsumverein Emmendingen, e. G. m. b. H. in Emmendingen — eingetragen: Camillo Villaggi, Bianchi Ettore und Giovanni De Simon sind aus dem Vorstand ausgetreten, und an deren Stelle wurden Giovanni Alante und Angelo Savoldelli, beide Maurer hier, gewählt. Die Genossen⸗ schaft ist nach Beschluß der Generalversammlung vom 16. Februar 1911 aufgelöst. Liquidatoren sind: Giovanni Alante, Maurer, und Battiste
Soggetti, Gipser, beide hier. Emmendingen, den 15. März 1911.
Gr. Amtsgericht. I.
8 Habelschwerdt. 1 [111891]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14 (Spar⸗ und Darlehnskasse Wölfelsdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) am 16. März 1911 folgendes einge⸗ tragen worden:
Spalte 6: An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Mitgliedes, des Braumeisters Franz Kretschmer, ist in der Generalversammlung vom 5 März 1911 der Bauergutsbesitzer Josef Hauck in Wölfelsdorf als Vorstandsmitglied gewählt worden.
Habelschwerdt, den 16. März 1911. “
Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. 8 [111892]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 26 Flachsanbau Ausarbeitungs⸗ und Verwertungsgenossenschaft des Amtsbezirkes Rosenthal Kreis Habelschwerdt, e. G. m. b. H. Seitendorf folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1909 ist der Geschäftsanteil für den Morgen von 50 auf 5 ℳ herabgesetzt worden.
Habelschwerdt, den 17. März 1911.
Königl. Amtsgericht.
Heide, Holstein. Bekanntmachung. [111893]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., in Pahlen eingetragen worden:
Der Direktor O. Weyde in Pahlen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Rademacher Fritz Ruge in Dörpling gewählt. Heide, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. Bekanntmachung. [111894] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Gartenstadt⸗Genossenschaft Hohensalza, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hohensalza (Nr. 50 des Registers) ein⸗ getragen worden, daß durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 6. März 1911 das Statut bezüglich der Beschlußfähigkeit zur Erhöhung von Geschäfts⸗ anteil und Haftsumme abgeändert worden ist.
Hohensalza, den 16. März 1911. Königliches Amtsgericht. 1I“
Jever. [111895] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 eingetragen: Spar⸗ und Darlehenskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Hooksiel. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. 8 8 Vorstand: Johann Hobbie, Proprietär zu Hooksiel, Otto Kraushaar, Apotheker zu Hooksiel, Friedrich Wedemevyer, Schlachter zu Hooksiel. Rechtsverhältnisse: a. Statut vom 26. Januar 1911. b. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Jeverschen Wochenblatte.
eines
c. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder des Vorstands.
Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Jever, 10. März 1911.
Großherzogliches Amtsgericht. II.
Kerpen, Bz. Cöln. [111896]
Im Genossenschaftsregister ist bei dem Manu⸗ heimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Manheim eingetragen worden an Stelle des ausgeschiedenen Egidius Nießen Wilhelm Klütsch zu Manheim als Vorstandsmitglied; Peter Füchtener zu Manheim als stellvertretender Vereins⸗ vor sitzender.
Kerpen, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Kolberg. Bekanntmachung. [111897]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Genossenschaft „Kolberg'er Beamten Ein⸗ und Verkaufsverein, e. G. m. b. H., in Kolberg“ heute folgendes eingetragen worden:
Stationsassistent a. D. Friedrich Höhle in Kolberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Königliche Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Otto Wichmann in Kolberg in den Vorstand gewählt.
Kolberg, den 16. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Kolberg. Bekanntmachung. [111898] Auf Grund der Satzung vom 7. Juni 1910 ist unter Nr. 34 des Genossenschaftsregisters heute eine Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts⸗ und I16A“X Garrin, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Garrin“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die ge⸗ meinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Pommerschen Genossen⸗ schaftsblatt in Stettin. 3 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift fügen. 3 Der Geschäftsanteil beträgt 10 ℳ, die höchste zulässige Zahl 100, die Haftsumme für jeden Ge⸗ schäftsanteil 100 ℳ. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Bauerhofsbesitzer Theodor Reimer in Garrin, 2) Kossät Albert Laabs in Garrin, 9) Kantor Albert Borth in Garrin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Kolberg, den 18. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [111981
Pfälzische Landwirtschaftsbank, eingetragene Bö mit beschränkter Haftpflicht in
andau.
Der mit Beschluß des Aufsichtsrats vom 20. Juli 1910 als stellvertretendes Vorstandsmitglied gewählte Julius Steitz, Gutsbesitzer auf Schmalfelderhof, Gde. Bayerfeld⸗Cölln, wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Februar 1911 als Vorstandsmitglied gewählt.
Landau, Pfalz, 20. März 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Landshut. Bekanntmachung. Eintrag im Genossenschaftsregister.
Darleheuskassenverein Haberskirchen⸗Unter⸗ rohrbach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz: Haberskirchen. Das Statut ist am 23. Februar 1911 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu be⸗ wirken und Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen.
Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mit⸗ glieder Dritten gegenüber Bürgschaft übernehmen, ferner Güterziele (Kaufschillingsreste) sowie Immo⸗ bilien und Rechte erwerben und veräußern.
Alle Bekanntmachungen des Vereins, mit Aus⸗ nahme der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht.
Die Zeichnung des Vorstands geschieht rechtsverbind⸗ lich in der Weise, daß 1“ drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.
Die Mitglieder des Vorstands sind: Wintersperger, Lorenz, Bauer in Oberstuben, Vorsteher; Haderer, Johann, Bauer in Haberskirchen, Stellvertreter des Vorstehers; Berger, Josef, Bauer in Siegsdorf; Stopfinger, Franz Xaver, Bauer in Ottoling; Nuß⸗ baumer, Anton, Bauer in Spielberg.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem erlaubt.
Landshut, den 18. März 1911.
Kgl. Amtsgerich.
Landshut. Bekanntmachung. Eintrag im Genossenschaftsregister:
Darlehenskassenverein Obergangkofen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Obergangkofen. Das Statut ist am 23. Februar 1911 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschkielich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu be⸗ wirken und Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur B überl
[111899]
[111900]
Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mit⸗ glieder Dritten gegenüber Bürgschaft übernehmen und von Vereinsmitgliedern oder diesen selbst ge⸗ schuldete Güterziele (Kaufschillingsreste) sowie Immobilien und Rechte erwerben und veräußern.
Alle Bekanntmachungen des Vereins mit Aus⸗ nahme der Berufung der Generalversammlung werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München vberöffentlicht.
Die Zeichnung des Vorstands geschieht rechts⸗ verbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Die Mitglieder des Vorstands sind: Bauer, Georg, Bauer in Obergangkofen, Vorsteher, Burger, Philipp Bauer in Narrenstetten, Stellvertreter des Vor⸗ stehers, Brunnbauer, Georg, Bauer in Untergang⸗ kofen, Senftl, Josef, Schmidemeister in Obergang⸗ kofen, Paintner, Sebastian, Bauer in Obergangkofen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem erlaubt.
Landshut, den 18. März 1911.
Kgl. Amtsgericht
Luckau, Lausitz. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen „Freiwalder Milch⸗ verwertungsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ein⸗ getragen worden, daß die Genossenschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1910 aufgelöst ist.
Die beiden bisherigen Vorstandsmitglieder Kossät Robert Franzke und Büdner August Zech in Frei⸗ walde sind zu Liquidatoren bestellt. v 11“
Luckau, den 10. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. [111902] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3: Halverscher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Halver heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. März 1911 sind die §§ 22 und 23 des Statuts dahin geändert, daß Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaften durch zwei Mitglieder des Vorstands erfolgen müssen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Lüdenscheid, den 16. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Maulbronn. [111903] K. Württb. Amtsgericht Maulbronn.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Vorschußverein Maulbronn E. G. m. u. H. in Maulbronn eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 12. März 1911. wurde Wilhelm Schenk, Privatier hier, an Stelle des verstorbenen Louis Piston, Hirschwirts hier, zum Vorstandsmitglied gewählt; außerdem wurde eine Statutenänderung, Zusatz zu § 29, betr. Beschluß⸗ fassung des Aufsichtsrats bei Stimmengleichheit, be⸗ schlossen. .“
Den 18. März 1911. .““
Amtsrichter Flammer.
Memmingen. Bekanntmachung. [111999]
Nachbenannte Genossenschaften haben an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen, und zwar:
1) der Darlehenskassenverein Köng hanssen⸗ e. G. m. u. H. in Könghausen in der General⸗ versammlung vom 5. März 1911,
2) der Darlehenskassenverein Emmenhausen⸗ Brunnen, e. G. m. u. H. in Emmenhausen in der Generalversammlung vom 5. März 1911.
Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken, 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu be⸗ schaffen und zur Benutzung zu überlassen. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außer⸗ gerichtlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen, außer der Berufung der Generalversamm⸗ lung, werden unter der Firma des Vereins minde⸗ stens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht.
Memmingen, den 18. März 1911.
Kgl. Amtsgericht.
[111901]
Naugard. [111905]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen Genossenschaft Friedrichsberger Molkerei e. G. m. b. H. eingetragen: Der Eigentümer Hermann Treptow ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Eigentümer Karl Struck in Friedrichs⸗ berg in den Vorstand gewählt.
Naugard, den 14. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Rodenberg. [111906] Durch Beschluß der Generalversammlung des Haushaltsvereins Hohnhorst und Umgegend, e. G. m. b. H. in Hohnhorst vom 19. Februar 1911 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds, Landwirts Heinrich Wille, Nr. 63, zum Vor⸗ standsmitglied gewählt: Landwirt Heinrich Stille, Nr. 10 in Hohnhorst. Rodenberg, den 14. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Saargemünd. [111907] Genossenschaftsregister.
Am 18. März 1911 wurde in Band 3 bei Nr. 165 eingetragen für die Bitscherländer Lagerhaus⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kleinrederchingen: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 12. Januar 1911 ist an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedes Peter Faber der Rechner Heinrich Oswald in Kleinrederchingen zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied und Stellvertreter des Vereinsvorstehers bestellt worden. 8
K. Amtsgericht SFaargemünd.
Schönberg, Mecklb. [111908] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter 20 bei der Firma: Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft Gr. Rünz, e. G. m. u. H. in Gr. Rünz folgendes eingetragen worden: 1
In der Generalversammlung vom 6. März 1911 ist der § 36 Abs. 2 der Satzung abgeändert.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen jetzt im Landw. Genossenschaftsblatt zu Neuwied. 1
Schönberg i. Meckl., den 18. März 1911.
Großherzogliches Amtsgerichlt.
schwarzenberg, Sachsen. [111909] Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts ist heute auf Blatt 11 die Firma Gemeinnütziger Bauverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Raschau eingetragen worden. Nach dem Statut vom 26. Februar 1911 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens ausschließlich: unbemittelten Mitgliedern und deren Familien gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten, angekauften oder ermieteten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen und zwar durch Ueberlassung zur Miete oder zu Eigentum. Der Geschäftsbetrieb bleibt auf den Bezirk der Gemeinde Raschau be⸗ schränkt. 1
Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt
Ein Genosse darf sich mit höchstens 500 Geschäfts⸗ anteilen beteiligen.
Die vn der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen im „Erzgebirgischen N und der „Erzgebirgischen Volksstimme“ und sind von mindestens 2 Vorstandemitgliedern zu unterzeichnen.
8 Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember.
a. Max Jaeger, Gemeindevorstand (Vorsitzender), b. Guido Merkel, Schlossermeister (stellvertretender Vorsitzender), 2 8 c. Kurt Hartmann, Gemeinde⸗ und Sparkassen⸗
kassierer (Kassierer),
d. Robert Lehnert, Lehrer (Schriftführer), sämtlich in Raschau, sind Mitglieder des Vorstandes.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch den Vor⸗ sitzenden und ein zweites Vorstandsmitglied erfolgen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem ge⸗ stattet.
Schwarzenberg, am 17. März 1911.
Königlich Sächs. Amtsgericht. Siegen. 1“
Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 15 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oberschelden ist heute folgendes vermerkt worden: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft werden durch das Genossenschaftsblatt des Bundes der Landwirte veroffentlicht. Sollte diese Zeitung eingehen, so kann der Vorstand eine andere bestimmen; er hat hierzu jedoch die Ge⸗ nehmigung der Generalversammlung einzuholen.
Siegen, den 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Straubing. [111911]
Bekanntmachung. Genossenschaftsregister.
I. bayerische Genossenschaftsmästerei Kötzting, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Kötzting. Errichtet auf Grund Statuts vom 15. März 1911. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Mast und Zucht sowie Verwertung von Schweinen. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch zwei Vorstands⸗ mitglieder im „Kötztinger Anzeiger“, für den Fall des Eingehens dieses Blattes im Reichsanzeiger“. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil fünfzig Mark; die Höchstzabl der Geschäftsanteile ist neunundvierzig. Das Geschäftsjahr beginnt am 15. März und endet am 14. März. Rechtsverbind⸗ liche Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt von zwei Mitgliedern des Vor⸗ stands, die Zeichnung derart, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihren Namen beifügen. Vorstandsmitglieder: Schmidt, Karl, Brauereibesitzer, Kötzting; Rucker, Ludwig, K. Bezirkstierarzt, Kötzting; Stoiber, Wolfgang, Realitätenbesitzer, Kötzting. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Straubing, den 17. März 1911. 8
K. Amtsgericht, Registergericht.
Trebnitz, Schles. [111912]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 25 Spar⸗ und Darlehnskasse Kniegnitz E. G. m. u. H. eingetragen, daß an Stelle Trau⸗ gott Tauchs der Gutsbesitzer August Fahian in Kniegnitz in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Trebnitz, 17. 3. 11.
Würzburg. [111914] Darlehenskassenverein Hausen A, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. März 1911 wurde an Stelle des bisberigen Vereinsstatuts das neue Normalstatut des bayerischen Landesverbandes in München — Unterfränkischen Kreisverbandes — angenommen. 8
Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und 8
4) Maschinen, Geräte und andere Geg enstände des 13 Betriebs zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen.
Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Be⸗ rufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskund⸗ gabe in München veröffentlicht. b .
Rechtsverbindliche Zeichnung des Vereins ssücteht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder 9 der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift etzen.
Zügezburg, den 9. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. — Registeramt.
[111910]
Würzburg. 8 1111915] Darlehenskassenverein urgerrotb, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 5. März 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorsteherstellvertreters Peter Boost das Vorstandsmitglied Johann Deppisch als Stell⸗ vertreter bestellt und der Landwirt Georg Bätz in Ber als Beisitzer in den Vorstand neu gewählt. Würzburg, den 14. März 1911. Kgl. Amtsgericht. — Registeramt.
889
8
Würzburg. [111916] Darlehenskassenverein Oberleichtersbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. Februar 1911 wurde an Stelle des bis⸗ herigen Vereinsstatuts das neue Normalstatut des bayerischen Landesverbandes in München — Unter⸗ fränkischen Kreisverbandes — angenommen.
Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern:
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Er⸗ eugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen. 1
Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Be⸗ rufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der „Verbandskund⸗ gabe“ in München veröffentlicht.
Rechtsverbindliche Zeichnung des Vereins geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift setzen. 1
Würzburg, den 15. März 1911. 8
Kgl. Amtsgericht. — Registerant.
Würzburg. [111917]
Darlehenskassenverein Schönderling, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. März 1911 wurde an Stelle des bisherigen Vereinsstatuts das neue Normalstatut des bayerischen Landesverbandes in München — Unterfränkischen Kreisverbandes — angenommen.
Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern:
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen.
Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der „Verbandskundgabe“ in München veröffentlicht.
Rechtsverhindliche Zeichnung des Vereins geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmit⸗ glieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift setzen. .X“X““
Würzburg, den 16. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. Registeramt. Zittau. [111918]
Auf Blatt 35 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers II ist heute eingetragen worden die Ge⸗ werbebank zu Hirschfelde, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Hirschfelde. Vertreter sind: der Schuhmachermeister Carl Hermann Geißler, der Uhrmachermeister Hermann Prietzel und der Böttcher⸗ meister Paul Menzel, sämtlich in Hirschfelde. GSegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel und aller Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Ge⸗ nossen zu fördern.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der letzteren in dem vom Hauptverband deutscher gewerblicher Genossen⸗ schaften in Berlin herausgegebenen „Genossenschaft⸗ lichen Korrespondenzblatt“ und für den Fall, daß dieses Blatt eingehen sollte, im Deutschen Reichs⸗ anzeiger bis zu der Bestimmung eines anderen Blattes zu veröffentlichen und von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen.
88 Haftsumme eines Geschäftsanteils beträgt
ℳ.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit welchen ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 20 (zwanzig).
Will enserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Das Statut datiert vom 12. Februar 1911.
Die Liste der Genossen kann während der Ge⸗ “ des Gerichts von jedermann eingesehen werden.
Zittau, den 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
8
Anklam. Konkursverfahren. 1111757
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Richard Martens in Anklam wird heute, am 18. März 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Brauereidirektor Gustav Struck in Anklam wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. April 1911 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. April 1911, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den
15. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. April 1911 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Anklam.
Aschaffenburg. 1111777]
Das K. Amtsgericht Aschaffenburg hat über das Vermögen des Hutgeschäftsinhabers Heinrich Weidner in Aschaffenburg am 20. März 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kommissionär Adalbert Roth in Aschaffen⸗ burg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. April 1911 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis Samstag, den 8. April 1911. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 18. April 1911, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 54 des K. Amtsgerichts Aschaffenburg.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Berlin. Konkursverfahren. [111766
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willy Baumgarten zu Berlin, Gneisenaustraße 46 (Firma Willn Baumgarten, Zigarrenfabrik⸗ lager zu Berlin, Gneisenaustraße 66), ist heute, am 18. März 1911, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Eggers in Berlin, Elsasserstraße 49, er nannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Mai 1911 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung ist auf den 13. April 1911., Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs termin auf den 16. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. April 1911 einschließlich.
Berlin, den 18. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts
Berlin⸗Tempelhof. Abt. 9.
Bremen. Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Häusermaklers Johann Ehler Georg Meyer, Inhabers der Firma Johann E. G. Meyer in Bremen, Wernigeroder straße 2, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Heumann in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1911 ein⸗ s ließlich Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1911 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung: 7. April 1911, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 16. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, im .S hierselbst, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).
Bremen, den 20. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund.
Bunzlau. [112135] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Krusche in Bunzlau ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Weiß in Bunzlau. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1911. Offener Arrest mit Anzeige frist bis zum 31. März 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 6. April 1911, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Ge⸗ richtsgebäude, Zimmer Nr. 10. Amtsgericht Bunzlau, 10. 3. 1911.
Cöln, Rhein. Konkurseröffnung. [111783] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Fischel, Inhabers eines Bazars für Haus⸗ haltungsartikel, in Cöln, Rotbhgerberbach 58, Privatwohnung: Blaubach 87 in Cöln, ist am 18. März 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Faßbender in Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1911. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 18. April 1911, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 19. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zeughausstraße 26, Zimmer 7. Cöln, den 18. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.
Coesfeld. Konkursverfahren. [111758 Ueber das Vermögen des Amtsrentmeisters Heinrich Eising zu Gescher ist heute am 17. März 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rendant Welling zu Coesfeld ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 10. April 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Termin zur Prüfung der anzu⸗ meldenden Forderungen am 18. April 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14. 8 b
Coesfeld, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht.
[111779
Cuxhaven. Konkursverfahren. [111787]
Ueber das Vermögen der Anna Margaretha Christine Sieling, z. Zt. in der Irrenanstalt Friedrichsberg, wird heute, am 20. März 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Freimöller, Cuxhaven, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. April 1911 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 18. April 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. April 1911 Anzeige zu
machen. Cuxhaven, den 20. März 1911. Das Amtsgericht.
Darmstadt. Konkursverfahren. [111785]
Ueber den Nachlaß der Witwe des Chemikers Karl Eduard Kressel, Mathilde geborene Harvey, in Darmstadt, ist heute, am 18. März 1911, Vormittags 11 Uhr, das ö eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Buß in Darm⸗ stadt ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist ist bis zum 1. April 1911, hens ganeregrts bis zum 10 April 1911 be⸗ timmt. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin ist auf Freitag, den 21. April 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte I in Darmstadt, Zimmer Nr. 219, anberaumt worden.
Darmstadt, den 18. März 1911. Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts I.
Dortmund. Konkursverfahren. [111768]
Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Wilhelm⸗ Reinköster zu Dorstfeld, Wilhelms⸗ platz 12, ist heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Meyer zu Bargholz in Dortmund. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. April 1911. Konkursforderungen sind bei dem Gerichte anzumelden bis zum 8. April 1911. Erste Gläubigerversammlung am 5. April 1911, Nachmittags 12 Uhr 15 Min. Allgemeiner Prüfungstermin den 19. April 1911, Vormit⸗ tags 11 Uhr 30 Min. vE“
Dortmund, den 20. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Duderstadt. Konkursverfahren. [111268]
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Albert Ballhausen in Langenhagen wird heute, am 17. März 1911, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Mock hier. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 18. April 1911. Erste Gläubigerversammlung am 7. April 1911, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 5. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte.
Duderstadt, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Konkursverfahren. [111771] Ueber den Rachlag der am 11. April 1910 an ihrem Wohnsitz Düsseldorf verstorbenen Lehrerin a. D. Anna Jacoby zu Düsseldorf wird heute, am 17. März 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann H. Wiedemann hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. April 1911. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 27. April 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Königsplatz 15/16, Zimmer 2, Erdgeschoß. Königliches Amtsgericht in Düsseldorf. Abteilung 14.
Düsseldorf. Konkursverfahren. [111770] Ueber das Vermögen 1) des Lederhändlers Josef Bollenbeck zu Düsseldorf, Cölnerstraße 14, 2) des Lederhändlers Wilhelm Bollenbeck daselbst, Nordstraße 74, früheren Inhabers der inzwischen gelöschten Firma J. & W. Bollenbeck zu Düsseldorf, wird heute, am 17. März 1911, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Stocky in Düsseldorf wird zum Konkurverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. April 1911. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 27. April 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsplatz 15/16, Zimmer 2, im Erdgeschoß. Königliches Amtsgericht in Düsseldorkf. Abteilung 14. “
Frankfurt, Main. [111786]
Ueber das Vermögen der Gesellschaft „Deutsche Panzerfußbodenwerke, G. m. b. H.“ hier, Höchsterstraße 70, mit Zweigniederlassung in Essen, Breslauerstraße 79, und in München, Dachauer⸗ straße 187, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Justizrat Dr. Theodor Auerbach, hier, Zeil 67, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 31. März 1911. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 15. April 1911; — bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Aus⸗ fertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Freitag, den 31. März 1911, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 25. April 1911, Vormittags 10 Uhr, hier, Seilerstraße 19 a, 1. Stock, Zimmer 10.
Frankfurt a. M., den 18. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Abteilung 17.
Grossschönau, Sachsen. [111776] Ueber das Vermögen der Händlerin Hermine verehel. Hahmann in Spitzkunnersdorf wird heute, am 20. März 1911, Nachm. 2,35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Röthig in Großschönau. Anmeldefrist bis zum 11 April 1911. Wahltermin und Prüfungstermin am 22. April 1911, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. April 1911. Großschönau Sa., den 20,. März 1911. Koöniglich Sächsisches Amtsgericht.
Haspe. Konkursverfahren. [111985]
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Anton Schneck zu Grundschöttel wird heute, am 20. März 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Böse zu wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1911 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. April 1911, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 3, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder⸗ zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ 15 oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗
gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1911 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Haspe.
Hohenstein-Ernstthal. [111760] Ueber das Vermögen des verstorbenen Muster⸗ zeichners Ernst Emil Kobes in Hohenstein⸗ Ernstthal, Braugasse 1, wird heute, am 18. März 1911, Nachmittags ½2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Louis Dähne hier. Anmeldefrist bis zum 8. April 1911. Wahltermin und Prüfungstermin am 20. April 1911, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. April 1911. Hohenstein⸗Ernstthal, den 18. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Königswinter. Konkursverfahren. [112132] Ueber den Nachlaß des am 7. Dezember 1908 in Oberdollendorf verstorbenen Gabriel Thiebes wird heute, am 20. März 1911, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Favreau in Königswinter wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1911 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 10. April 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 20. Mai 1911, Vormittags 9 ⅛ Uhr, Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum (0. April 1911. Kgl. Amtsgericht in Königswinter.
Koschmin. Konkursverfahren. [111754]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Stanislaus Klos in Koschmin wird heute, am 18. März 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kämmerer Lisiecki in Koschmin wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. Mai 1911 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. April 1911, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. Juni 1911. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Fersear welche eine zur Konkursmasse gehörige
ache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte FHeeee in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Mai 1911 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Koschmin.
Kosten, Bz. Posen. [112125]
Ueber das Vermögen des Schreib⸗ und Spiel⸗ warenhändlers Anton Czechowski in Kosten ist heute, am 17. März 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Hermann Neumann in Kosten. Anmeldefrist bis 20. April 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. April 1911, Vormittags 10 ⅛ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. Mai 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, Neues Gericht, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 20. April 1911.
Kosten, den 17. Wärz 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lunden. Konkursverfahren. [112130]
Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Friedrich Wilhelm Meyn in Hemme ist am 20. März 1911, Nachmittags 12 ¼¾ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet Verwalter: Heinr. Jürgens in Lunden. An⸗ meldefrist und offener Arrest bis zum 15. April 1911. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin 19. April 1911, Vorm. 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht Lunden.
Miesbach. Bekanntmachung. [111773]
Das K. Amtsgericht Miesbach hat über das Ver⸗ mögen des Schneiders Michael Rötzer in Hausham am 7. März 1911, Nachmittags 6 Uhr 21 Minuten, den Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Globerger in Miesbach. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. März 1911. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 8. April 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
München. [111986] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Mit Beschluß vom 20. März 1911, Vormittags
9 Uhr 20 Minuten, wurde über den Nachlaß des
Architekten Peter Grandl in München, letzte
Wohnung: Donnersbergerstraße 63/II r., der Konkurs
eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Hans Taub in
München, Kanzlei: Burgstraße 2/I, zum Konkurs⸗
verwalter bestellt. Offener Arrest erlassen. Anzeige⸗
frist in dieser Richtung bis zum 8. April 1911 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗
rungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des .
gebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 8. April
1911 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung
über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung
eines 8“ dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in
Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin:
Mittwoch, den 19. April 1911, Vormittags
9 Uhr, im Zimmer Nr. 76/I1 des Justizgebäudes
an der Luitpoldstraße in München. 8 München, den 20. März 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Papenburg. [111772] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Ottens in Papenburg, in Firma J. H. Ottens daselbst, wird heute, am 18. März 1911, Nach⸗ mittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Brümmer zu Papen⸗ burg. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1911. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 21. April 1911, Vormittags 10 ½ Uhr. Papenburg, den 18. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [111759]
Ueber das Vermögen des Stickereifabrikanten Paul Enno Knorr in Plauen, in Firma Paul Knorr jr., wird heute, am 20. März 1911, Vor⸗ mittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Goldberg