Teile miteinander durch an einem der Teile gelagerte dern gekuppel Carl Schoening Eisengießerei und Werkzeugmaschinen⸗Fabrik,
Federn gekuppelt werden können.
Akt.⸗Ges., Berlin⸗Reinickendorf. 24. 4. 09.
49b. K. 42 994. Zweiteilige Spannklaue, deren Otto
Spannteil gegen den Fußteil einstellbar ist. Kaeppler, Aschaffenburg a. M. 8. 12. 09. 49Wc. A. 18 226.
maschinen. William Avery, Richmond,
49 c. A. 18 229.
maschinen; Zus. z. Anm. A. 18 226.
Avery,
Anw., Berlin SW. 48. 15. 1. 10.
Priorität aus der Anmeldung in England vom
2. *
49i.
09 anerkannt.
Franz frraße 67. 50e.
9. 2. 09. B. 54239.
bindenden Elementen. Waldstr. 78. 15. 5. 09. 52a. K. 45 151.
i. 7. 10 52 a. St. 15 275.
richtung für Nähmaschinen. Chemnitz. 13. 6. 10. 52 b. R. 31 767.
straße 16. 12. 10. 10. 5Ag. A. 18 954.
Buchstaben. „Attraction“ mechan. Schaufensterreklame, Berlin. 3. 6. 10. 54g. P. 26 092.
angeordneten Gehäusen. Chausseestr. 101. 7. 12. 10. 55“a. D. 24 627. Holzreisser. William Denso, Simmersdorf b. Forst, Lausitz. 2. 2. 11.
55e. G. 30/ 888. Vorrichtung zum Aufwickeln von Papier⸗ und anderen Stoffbahnen; Zus. z. Pat. 228 466. Jean Goebel, Darmstadt, Griesheimer⸗ weg 25. 27. 1. 10. 57 a. H. 52 472. photographische Verschlüsse. Wilfred Hunt, Glasgow, u. William Taylor, Leicester, Gr.⸗Brit.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Berlin SW. 61. 25. 11. 10.
57a. S. 31 045.
2
Kamera zur Herstellung von Vervielfältigungen von Schriftstücken, Büchern 2* 8 Jautsch, Leipzig, Barfußgasse 12. 57a. W. 34 039. Vorrichtung zum selbst⸗ tätigen Oeffnen und Schließen von Objektivver⸗ schluͤssen nach vorher einstellbaren Zeiten. Friedrich Wöhler, Hannover, Callinstr. 9. 31. 1. 10. 58 b. P. 25 137. Rechteckige Preßplatte für n br u. dgl. Wilhelm Pake, Wolgast i. P.
3. 8. 10. 8 59Jc. H. 44 211. Vorrichtung zum Heben oder Fortbewegen von Flüssigkeiten. Herbert Alfred Humphrey, Westminster, London, Engl.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. 20. 7. 08.
Priorität aus der Anmeldung in England vom 16. 8. 07 anerkannt. 59Jc. S. 30 808. Strahlapparat mit mehreren konzentrischen Düsenkränzen. Société Anonyme pour l’'Exploitation des Procédés Westing⸗ house⸗Leblanc, Paris; Vertr.: A. Loll, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 8. 2. 10. 63 b. J. 12 236. Bremsantrieb für Fahrzeuge. Heinrich Jungbluth, Aachen, Löhergraben 4. 14. 1. 10. 63 b. M. 40 892. Aus federnden Zungen be⸗ stehender Zugtauhalter. Franz von Miller, Ulm a. D., Zeitblomstr. 8, 4. 4. 10. 63Jc. Sch. 36409. Von der Lenkvorrichtung aus zu bedienende Sicherheitsvorrichtung für Motor⸗ fahrzeuge. Rudolf Schroff, Eßlingen a. N. 29. 8. 10. 63c. T. 14 349. Hydraulischer Stoßdämpfer für Motorwagen und andere Fahrzeuge. André Triou, Paris; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Ber⸗ lin SW. 48. 3ů1. 7. 09. 65a. S. 24 900. Verfahren zum Antrieb von Unterseeboten, Torpedos u. dgl. Paul Skousés, Athen, Griechenl.; Vertr.: Fr. Haßlacher u. E. Dippel, Pat.⸗Anwälte, Frankfurt a. M. 5. 7. 07. 65d. F. 28 080. Unterwasser⸗Torpedorohr für den Breitseitschuß; Zus. z. Pat. 173 032. Claes Albert Fallenius, Karlskrona, Schweden; Vertr.: Iöö Dr. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 21. 7. 09. 68a. J. 12 457. Vorrichtung zur Befestigung von Tür⸗ oder Fenstergriffen. Arthur Istleib, Leipzig, Hauptmannsstr. 5. 1. 4. 10. 68b. H. 45 482. Oberlichtfensterverschluß mit beweglichem Aufdrückhebel am Fensterrahmen und beweglichem, am Gewänderahmen sitzendem Sperr⸗ haken; Zus. z. Pat. 198 701. Anton Hahn u. Friedrich Hahn, Neuß a. Rh. 14. 12. 08. 68b. L. 28 734. Espagnolettestangenverschluß mit durch einen Kurbelzapfen erreichter Hebel⸗ wirkung. W. Luthe, Gelsenkirchen. 15. 9. 09. 70e. H. 51 497. Federkasten mit Schwamm⸗ Peter Hörr, Darmstadt, Grafenstr. 23 ⅛. O0. &. 10. 71a. P. 22 4923. Verfahren zur Verstärkung der Rißlippe bei Brandsohlen durch Aufkleben einer Stofflage. United Shoe Machinery Company, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: M. Mintz, K. Hallbauer, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 3. 8. 09. 7 1 c. H. 50 593. Vorrichtung zum Ueberholen, Aufzwicken und Aufsohlen von Schuhwerk mit nach außen umgewendetem Oberlederrand. L. & P. Heidenreich, Ilversgehofen b. Erfurt. 10. 5. 10. 7 1c. M. 42 185. Maschine zum Rissen von aufgeleaten, fertig ausgestanzten oder ausgeschnittenen Schuhsohlen. Maschinenfabrik Moenus A.⸗G., Frankfurt a. M. 22. 8. 10. 72 b. R. 32 467. Schußwaffe mit einer an der Mündung des geschlossenen Laufs auf⸗ und umflapp⸗ baren Zielfigur. Peter R München, Rum⸗ fordstr. 15. 1. 2. 11. 1““
88 8 2; Vorrichtung zur Regelung der Schneideisenschnitttiefe für Holzschraubenschneide⸗ Engl. Vertr.: A. Loll, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 25. 2. 09. r. A. 18; Vorrichtung zur Regelung der Schneideisenschnitttiefe von Holzschraubenschneide⸗ William Richmond, Engl.; Vertr.: A. Loll, Pat.⸗
J. 11 375. Verfahren zum Verbinden von Aluminium mit Metallen von über der Schweiß⸗ temperatur des Aluminiums liegendem Schmelzpunkt. Jordan, Reinickendorf b. Berlin, Wilke⸗
Oe. 9. Luftentstaubungsvorrichtung mit über⸗ oder nebeneinander angeordneten staub⸗ Hans Bollinger, Leipzig,
Verfahren zur Herstellung einer languettenartigen Befestigung von Gewebe⸗ rändern und leberwendlichnähmaschine mit seitlich schwingender Nadel und Ringtransporteur zur Aus⸗ übung des Verfahrens. Ernst Knobloch, Eibau
Stoffkantenbeschneidvor⸗ Strohmaier & Co.
Vorrichtung zur Verstellung des Stickrahmens für Stickmaschinen; Zus. z. Pat. Wilhelm Reents, Plauen i. V., Bären⸗ Vorrichtung zur Vorführung von Reklame⸗Aufschriften mit pendelnd angeordneten Spezialfabrik für Feuer⸗ und einbruchsicherer Auslegeschrank für Schaufenster mit zwei ineinander Josef Pohl, Berlin,
Windfurchenanordnung für
Regelungsvorrichtung für
72 d. K. 38 701. Sprenggeschoß zum Be⸗ schießen von Luftfahrzeugen. Friedr. Krupp, Akt.⸗ Ges., Essen, Rubr. 15. 9. 08. “ 72h. B. 60 057. Kühlvorrichtung für selbst⸗ tätige Mehrladegewehre. André Berthier, Paris; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 18. 9. 09. 8 74a. B. 60 527. Vorrichtung an Klöppeln für durch Schwingen geläutete Glocken. Karl Becker, Bingerbrück. 17. 10. 10. 74b. A. 19 689. Vorrichtung zum Anzeigen des Vorhandenseins entzündbarer Gase in der Luft. Anton e Frankfurt a. M., Brückenstr. 82. 12 11. 10 75Gc. H. 51 635. Verfahren, Vulkanfiber⸗ platten zur Behandlung mit Lederpolitur geeignet zu machen. Hüssler & Völker, Magdeburg. 25. 8. 10. 77 a. M. 37 307. Wurfkörper mit unstarrer Schleuderschlaufe. Hans Mikorey, Schöneberg b. Berlin, Wartburgstr. 13. 25. 2. 09. 77b. C. 18 537. Schneeschuhbindung, bei welcher der Schuh mittels eines Beschlages schwing bar in Seitenstützen des Laufholzes gelagert ist. Eduard Greysel Christiansen, Christianiga, Norw.; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. W. Hildebrandt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 18. 11. 09. Priorität aus der Anmeldung in Norwegen vom 21. 11. 08 anerkannt. 77 b. S. 32 774. Vorrichtung zur Verhinderung seitlicher Schwingungen des aufgesetzten Fußes bei nicht starren Schneeschuhbindungen. Ludwig Sachsinger, München, Maelllingerstr. 2470. 13, 121 10. 77f. N. 11 732. Spielzeugfigur mit Geh⸗ bewegung, wobei die Bewegung der Beine von einem oder mehreren stützenden Läufrädern abgeleitet wird. Nürnberger Metall⸗ & Lackierwaarenfabrik, v Bing, Akt.⸗Ges., Nürnberg⸗ 22. 8. 10. 77h. B. 57 487. Holzpropeller für Luftfahrzeuge, dessen gegenüberliegende Flügel aus einzelnen, mit einander verleimten Holzstäben bestehen. Modell⸗ Fabrik Borrmaun & Kaerting, Berlin. 14. 2. 10. 77h. H. 47 667. Luftschraube mit um ihre Längsachse beweglichen und zur Erzielung einer Ruderwirkung während des Umlaufs unter ver⸗ schiedenen Neigungswinkeln einstellbaren Flügeln. George Hoedt geb. Wilhelmina Bom u. Bernadus Somers, Breda, Niederl.; Vertr.: L. Glaser“ O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. N. 7. 09 77h. T. 14 397. Luftschiff mit drei starren, durch ein Gestell verbundenen Gasbehältern und Stoffbahnen, die zum Bilden eines Zeltes und zur Verankerung dienen. Alfons Tönnies, Dülken, Rhld. 16. 8. 09. 80 d. E. 15 322. Durch Schlag wirkende Vor⸗ richtung zum Brechen von krystallinischem Natur⸗ gestein. H. Eckert, Ruhmannsfelden. 27. 11. 09. S81 b. F. 30 114. Flaschenetikettiermaschine. Rudolf Friedewold u. Carl Claassen, Norden, Ostfriesl. 15. 6. 10. 8lc. M. 40 969. Faltschachtel, deren Deckel an die Oberkante der Rückwand anschließt und deren doppelte Vorderwand mit den Seitenwänden durch Dreieckfaltung verbunden ist. Wilhelm Müller, Braunschweig, Wendenstr. 57. 12. 4. 10. S1e. B. 57 286. Füllvorrichtung für Becher⸗ werke. Adolf Bleichert & Co., Leipzig⸗Gohlis. 28. 1. 106. 81 e. O. 7062. Tank für feuergefährliche Flüssigkeiten. Carol Oehlrich, Moreni, Rumän.; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 8. 6. 10. 81e. Sch. 32 742. Vorrichtung zur explosions⸗ sicheren Lagerung und Abfüllung feuergefährlicher Flüssigkeiten mittels Wasserdruckes. Otto Schmidt u. Fritz Struwe, Haspe i. W. 7. 5. 09. 83a. P. 25 398. Uhr mit einem feststehenden äußeren und einem drehbaren, zum Aufziehen der Feder dienenden inneren Gehäuse. Arthur S. Phinney, New York; Vertr.: F. Reinhold, Pat.⸗ Anw., Berlin S. 61. 27. 7. 10. S7a. E. 16 421. Zangenartiger Nagelzieher mit beweglichem Greifer. Friedrich August Eisen⸗ hauer, Freiburg t. Br., Schiffsstr. 10. 10. 12. 10. 87 b. M. 42 609. Meißelhalter. Gustav Heinrich Maerten, Frieda Helene Maerten und Hans Erich Albert Maerten, Wiesdorf N.⸗Rhein. 15. 10. 10. 2) Zurücknahme von Anmeldungen. a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. 12“0w. M. 39 103. Verfahren zur Darstellung von Celluloseacetat. 21. 11. 10. 23a. M. 40 180. Verfahren zur Abscheidung von Fettsäuren bzw. ihrer unlöslichen Seifen aus ihrem Gemisch mit den Alkoholen des Wollfettes oder der Wachsarten, gegebenenfalls neben Neutral⸗ fetten. 3. 11. 10. 40a. K. 42 377. Verfahren zur Herstellung von Zirkonium, Titan, Thorium, Cerium, Vanadium, Uran, Chrom, Wolfram und Molybdänmetall aus deren Oxyden mittels Leichtmetalle. 13. 10. 190. 72f. R. 28 855. Fernrohraufsatz für Geschütze zum Beschießen von hochgelegenen Zielen. 19. 12. 10. b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 14e. N. 11 250. Leitkörper Blechschaufeln für Dampf⸗ 12 W. 21h. T. 14 673. Mit einer Anschuhung ver⸗ sehene Elektrode zum Schweißen von nicht aus Eisen (z. B. aus Messing) bestehenden Werkstücken. 22.12. 10. 34 b. W. 34 410. Vorrichtung für unter⸗ brochenen Vorschub bei Maschinen zum Schneiden von Speck, Fleisch, Brot u. dgl. 12. 12. 10. 341. D. 24 194A. Kleiderhalter mit Festklem⸗ mung des Beinkleides durch Eigengewicht zwischen einem innerhalb eines Rahmens verschiebbaren Stab und einer feststehenden Leiste. 19. 12. 10. 36d. M. 41 239. Zugvorrichtung für anheb⸗ bare Essenröhren mit durch Gegengewicht offen ge⸗ haltener Absperrklappe. 22. 12. 10. 72b. R. 30 902. Kinderschußwaffe mit einer an der Mündung des geschlossenen Laufs auf⸗ und umklappbarer Zielfigur. 3. 11. 10. 72h. K. 44 863. Rückstoßladepistole. 27.12. 10. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes getten als nicht eingetreten.
3) Versagungen. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger
mit eingesetzten oder Gasturbinen.
an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗
meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 13 b. R. 28 684. Vorrichtung zur Aufrecht⸗ erhaltung des Wasserstandes in Dampfkesseln; Zus. z. Pat. 216 920. 24. 1. 10.
Zla. D. 21 649. Schaltungsanordnung für selbstkassierende Fernsprechstellen mit optischer An⸗ zeige des Münzeinwurfs auf dem Amt, Kassierung der Münze durch das Amt und Rückzahlung bei Nichtzustandekommen der Verbindung. 31. 1. 10. 21a. L. 29 302. Zwischenlegstreifen zum über⸗ sichtlichen Einteilen von Klinkenfeldern. 6. 6. 10. 29 b. C. 16 609. Verfahren zur Darstellung haltbarer Lösungen von Kupferoxydammoniak. 3. 5. 09. S4a. B. 47 118. Klappenwehr zur selbsttätigen Aufrechterhaltung eines gleichbleibenden, gestauten Wasserspiegels. 30. 5. 10.
geb.
4) Aenderungen in der Person des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. ge. 219 412. Gebr. Jastro, Spandau. IlIe. 219 258. Arthur Müller, London. 12i. 224 628. Société Géenérale des Nitrures, Paris; Vertr.: Dr. P. Ferchland, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 30. 22i. 189 515. Alfred Stamford White, Chicago; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 68. 30d. 220 522, 221 346. Fa. W. Mielck, Schwanapotheke, Hamburg. 36a. 135 048. Helene Bornemann, Dorn, Berlin, Martin Lutherstr. 14. 36a. 219 382. Otto Griehl u. Otto Jahn, Berlin, Lindenstr. 10. 37 a. 125 032. Clara Lorenz, geb. Vetter, Dresden, Strehlenerstr. 13. 42h. 220 277. Paul Pfeiffer, Rathenow. 42 m. 231 418. A. B. Dick Company, Chicago; Vertr.: F. Reinhold, Pat.⸗Anw., Berlin S. 61. 47 d. 226 302, 227 927. Max Töns, Wesel. 53 c. 213 694. Michaline Fabian, St. Peters⸗ burg; Verte.: E. Cramer u. Dr. Hans Hirsch, Pat.⸗ Anwälte, Berlin NW. 21. 63db. 203 867. The Detachable Wheel Company of Amerien, Wilmington, V. St. A.; Vertr.: R. Deißler., Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. W. Hildebrandt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 64 b. 211 554. Johannes Pohlers, Dresden, Bayreutherstr. 39. 78f. 224 231. Louis Goldberg, Berlin, Pfalzburgerstr. 72. 86b. 205 961, 212 500. Regal⸗Patente⸗ Gesellschaft m. b. H., Wien; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner, E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 86e. 181 228. Deutsche Patentweberei G. m. b. H., Chemnitz. 5) Aenderungen in der Person des Vertreters. 49e. 162 326. Jetziger Vertreter: E. Lamberts, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 85h. 216 482. Jetziger Vertreter: Ernst Graeser, Stuttgart, Untere Anlagen, Atelier⸗Gebäude. 6) Löschungen. a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren: 3a: 221 257. 3 b: 221 476. Aa: 203 069 211 954 214 645 217 382 229 368. Ac: 216 636. 4 d: 203 798. 4g: 207 002. Sa: 217 657. Te: 136 784. Sa: 192 779 202 557 207 814. Su: 180 727. 10a: 168 449. 12: 104 171. 12 d: 213 827. 12 h: 169 515. 12i: 220 486 229 406. 121: 204 353 204 703. 12 p: 145 603 214 559. 129: 156 333 204 653. 13: 98 769 109 886. 13 b: 213 595. 13d: 5 71 13e: 219 122. 14b: 164 613. 14g: 222 282. 15a: 225 129. 15 b: 213 377. 15e: 223 309 223 927. 15g: 222 681. 215 057 220 269 220 944. 19 b: 205 168. 215 256. 20f: 213 168 20i: 143 503 150 412 153 478 162 160 184 502 214 723. 21a: 198 853 206 272 208 044 222 924. 21 c: 180 105 210 0 18. 21d: 205 549 207 771 210 102 211 754 225 219. 21e: 199 291. 21üf: 200 349 215 135. 21g: 166 561. 22 b: 201 903. 22g: 223 658. 23 a: 150 501. 24a: 207 856. 24c: 166 611. 24d: 225 199. 2 üe: 226 138. 2 Af: 160 373 25 b: 228 310. 26a: 214 661. Z7ec: 213 973 224 028. 30a: 200 354. 30d: 191 080. 30e: 225 411. 30h: 212 184. 30k: 216 983. 31a: 215 831. 31c: 217 956. 33c: 210 652. 33d: 204 581 210 921. 34: 107 549. 34b: 198 055. 34c: 214 590 214 731. 34d: 217 814. 3418: 185 619 206 189 229 282. 3 1i: 213 130. 341: 199 253 202 076 203 365 213 185. 35 b: 210 176. 37 b: 217 696. 37d: 229 471. 37: 229 858. 38 b: 208 901. 38e: 225 357. 41 b: 220 407. 42 c: 156 241 166 094. 42f: 173 108 202 025. 429ã: 229 379 229 412 229 837. 42h: 203 261 215 683. 42o: 213 068. 43 b: 205 131. 44a: 213 195 229 631. 44b: 219 022 219 225 220 458 222 215. 45a: 146 435 148 318. 218 452. 45c: 185 511. 45e: 140 035. 45g: 178 098. 45h: 210 664. 45 k: 216 470 227 348. 451: 214 203. 46c: 164172. 46d: 216 471. 47a: 182 173. 47 b: 203 158. 47e: 215 799. 47f: 218 648. 47g: 131 835. 49: 97 070. 49a: 207 291. 49 b: 157 076 201 023. 49e: 226 741. 49g: 113 958. 50 b: 144 552. 51a: 227 459. 5üec: 181 958. 51e: 216 541. 53: 211 151. 55 b: 221 366. 55d: 195 766. 55e: 215 069. 55f: 218 938. 61a: 162 157 203 981. 63 b: 214 755. 63ec: 179 693 180 092 207 345 209 253. 63d: 196 099 198 094. 63f: 210 409 217 412. 64 b: 228 911. 64c: 226 839. 65a: 219 907. 65f: 229 361. 67 e: 214 535. 68a: 207 070 215 767. 68e: 214 221. 70e: 204 590 223 579. 7a: 207 368. 71b: 223 053. 71e: 220 125. 72: 206 084. 74 b: 215 849 229 399. 76 b: 219 069. 76d: 166 300. 77 b: 225 050 227 305. 77f: 211 787. 77h: 221 413. 79 b:
214 124. 80: 103 994 111 146. 80a: 192 927. 80 b: 200 241. 80d: 219 922. 81b: 214 022 218 181. Sle: 204 349. S2a: 198 992. 82 b: 200 970 205 960. 83 b: 207 122. 85e: 188 273. SGe: 218 709 221 964. 87a: 188 565. 87b: 117 788. 889: 184 955.
v. Infolge Verzichts:
15d: 201 625. 15 k: 230 781. 21c: 155 819.
1 359. 45 b: 227 623. 53e: 161 184.
c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer; 22: 90 722. 52: 98 298 101 444 102 2 7% 52 5b: 112 345 118 457. 72:
93 532. 81. 90 506. 1 8 1 3 1 7) Nichtigkeitserklärung. Das dem Josef Gerhardinger, Marzoll b. Reichen, hall, u. Willibald Siemann, München, Steinheil. str. 7, gehörige Patent 214 607 Kl. 51a, betreffend. „Mit Umschaltungsmembranen versehene Einrichtumg an O geln ꝛc.“, ist durch rechtskräftige Entscheidumg des Kaiserlichen Patentamts vom 12. Dezember 1010 für nichtig ertlärt. Berlin, den 23. März 1911. Kaiserliches Patentamt.
Hauß. [112¹19-
ea
Handelsregister. Aachen.
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 235 wune bei der Lithographie⸗, Buch⸗ und Steindruck⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Aachen eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 7. März 1911 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft nach Cöln verlegt und § 1 des Gesel⸗ schaftsvertrages entsprechend abgeändert.
Aachen, den 18. März 1911.
Königl. Amtsgericht. 5. Ahaus. Bekanntmachung. 1I 12205)
In unser Handelsregister Abt. K ist bei der unter Nr. 20 verzeichneten offenen Handelsgesellschat „von Martels u. Ziegler zu Ahaus“ an 6. März 1911 eingetragen: .
Wi Gesellschaft ist aufgelöst und die Firm erloschen. Königliches Amtsgericht zu Ahaus.
Ahaus. Bekanntmachung. [112200, In unser Handelsregister Abt. K ist unter Nr. 8. am 6. März 1911 die Firma „Alfred von Martelz in Ahaus“ und als deren alleiniger Inhaber da Rentner Alfred von Martels in Münster i. W. ein⸗ getragen. Königliches Amtsgericht zu Ahaus.
Ahrweiler. Bekanntmachung. [11220]
Bei Nr. 99 des Handelsregisters Abteilung 2 wurde eingetragen:
Die Firma N. Mies zu Ahrweiler ist alz offene Handelsgesellschaft auf Karl August Mue, Kaufmann, und Katharina Mies, Kauffräulein zu Ahrweiler, übergegangen. Die Gesellschaft hat an 1. Januar 1908 begonnen. Vertretungsberechtigt sind beide Gesellschafter.
Ahrweiler, den 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht. I. 1 Altona. Elbe. [112209
In unser Handelsregister ist heute eingetrage worden:
a. bei A 451: Firma F. Meyer, Altona. Da Kaufmann Gustav Rosenstein zu Altona ist olz
eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesel⸗ hat am 1. Januar 1911 begonnen.
b. bei A 1478: W. Kehrberg & Co., Altona. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist anf den Kaufmann Gustav Heinrich Malmström in Altona übergegangen. Derselbe führt das Geschift unter unveraͤnderter Firma fort. 1
Altona, den 18. März 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
Aschaffenburg. Bekanuntmachung. [1122100 Bad Sodenthal, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Liquidation zu Bad Sodenthal (Gemeinde Soden). Die Liquidation ist beendet⸗ Die Vertretungsbefugnis des Liquidators und die Firma sind erloschen.
Aschaffenburg, 17. März 1911. K. Amtsgericht. b 1
Baldenburg. [11221]] Im Handelsregister A ist bei Nr. 23 eingetragen, daß die Firma L. Bülow erloschen ist. Königliches Amtsgericht in Baldenburg.
Bensheim. [1122¹2] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. „Jakob Antoni & Co.“: Unter dieser Firma
ist mit dem Sitze zu Bensheim eine offene
Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am
17. März 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind
Matratzenmacher Jakob Antoni junior und Fran⸗
Antoni Ehefrau, Anna geb. Schreiber, beide in
Bensheim.
Bensheim, den 18. März 1911. Großh. Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [112213] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.
Am 16. März 1911 ist eingetragen:
Bei Nr. 1591: Berliner Hötel⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweignieder⸗ lassungen: Prokurist: Ernst Riedmüller in Berlin⸗ Steglitz. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, falls der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordent⸗ 88. oder stellvertretenden, die Gesellschaft zu bver⸗ treten.
Bei Nr. 3595: Voigtländer & Sohn Alktien⸗ gesellschaft, Filiale Berlin, Zweigniederlasfung der zu Braunschweig domizilierenden Aktiengesel⸗ schaft in Firma: Voigtländer & Sohn Aktien⸗ gesellschaft: Die von der Generalversammlung 1e Aktionäre am 20. Februar 1911 beschlossene ’⸗ änderung der Satzung.
Bei Nr. 8970: stafrikanische Ceara⸗Kom⸗ pagnie Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze sn Berlin. Dr. phil. Willtbald Schellmann in Berli ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt: 1 jedes der Vorstandsmitglieder Dr. Finkler und Di Schellmann ist ermächtigt, selbständig die Gesellscha
zu vertreten. 1 1 Terrain⸗Gesellschaft
1
Bei Nr. 1164: g. Babelsberg mit dem Sitze zu Berlin. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 9. März 1911 foll die am 14. September 1909 beschlossen⸗ Herabsetzung des Grundkapitals nur bis an 1 150 000 ℳ erfolgen.
Berlinu, den 16. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 89
11“
20 000 ℳ. Wiegandt in Charlottenburg.
1112200]
hierbei bekannt gemacht: — schaft eingebracht: 1) Kaufmann Hermann Schickler,
persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft 1 kations⸗ und Handelsgeschäfts.
mann Hanke in Berlin.
gesellschaft mit beschränkter Haftung. Charlottenburg.
schaft mit beschränkter Haftung.
Nr.
Haftung.
Berlin. In das Handelsregister B
Gerichts ist am 17. März 1911 folgendes eingetragen worden: Nr. 9006. Verlag „Projektion“ Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Zeit⸗ schriftenverlages, Herausgabe und Herstellung von Druckschriften jeder Art, Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Das Stammkapital boträgt Geschäftsführer: Kaufmann Wilhelm n C. g. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Februar 1911 fest⸗ estellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Frau Clara Wiegandt in Charlottenburg, 2) Verlags⸗ buchhändler Curt von Wangenheim in Wilmers⸗ dorf den Verlag der ihnen gehörigen Zeitschrift „Projektion“ mit allen Aktiven und Passwen zum festgesetzten Werte von 20 000 ℳ unter Anrechnung von je 10 000 ℳ auf ihre Stammeinlagen.
Nr. 9007. Schickler, Bohe & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Elber⸗
feld mit Zweigniederlassung in Tempelhof unter
der Firma: Schickler, Bohe & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Berlin⸗Tempelhof. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Zugfedermatratzen,
Sofagestellen und ähnlichen Artikeln, insbesondere
Foctführung der Geschäfte des zu Elberfeld be⸗ ehenden Fabrik⸗ und Handelsgeschäfts Schickler, Bohe & Co, Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann
Hermann Schickler in Elberfeld, Kaufmann Albert
Bohe in Elberfeld. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗
pertrag ist am 11. August 1910 festgestellt, am 5. Januar
1911 geändert. Die Vertretung der Gefellschaft erfolgt
durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.
Zur Vertretung der Zweigniederlassungen können Einzelprokuristen bestellt werden. Außerdem wird Es haben in die Gesell⸗
*
2) Kaufmann Albert Bohe, 3) verwitwete Kaufmann
Ewald Bohe, Johanne Adriane geb. Drost, 4) Arend Ewald Bohe, 5) Agathe Henriette Bohe, 6) Her⸗
mann Ernst Bohe, 7) Dionysius Erich Bohe, sämt⸗ lich in Elberfeld, als alleinige Teilhaber der unter der Firma Schickler, Bohe & Co. zu Elberfeld be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft ihre Anteile an
em Vermögen jener zur Auflösung gehenden offenen Handelsgesellschaft in Bausch und Bogen zum fest⸗
gesetzten Gesamtwert von 150 000 ℳ, wovon auf
ie betreffenden Stammeinlagen angerechnet werden
bei 1 und 2 je 50 000 ℳ, bei 3 24 800 ℳ, bei 4—7 je 6300 ℳ.
Nr. 9008. Schuhmaschinen⸗Gesellschaft Hanke & Co. mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗
kauf von Schuhfabrikationsmaschinen und verwandten 8 8 3 „ — 1 . 8 2 Alrtikeln sowie der Fortbetrieb des bisher unter der
Firma Hermann Hanke & Co. betriebenen Fabri⸗ Das Stammkapital Geschäftsführer: Kaufmann Her⸗ Die Gesellschaft ist eine Der Gesell⸗
beträgt 75 000 ℳ.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
schaftsvertrag ist am 6. und 14. März 1911 fest⸗
gestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder
dausrch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen
vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Frau Maria Hanke, geborene Hajny, in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: das bisher unter der Firma Hermann Hanke & Co. in Berlin betriebene
Handelsgeschäft mit allen Aktiven, jedoch ohne die Passiven, nach dem Stande vom 1. März 1911 zum festgese ten Werte von 70 000 ℳ unter Anrechnung
dieses Betrages auf ihre Stammeinlage.
Nr. 9009. Gryphiusstraße 10 Grundstücks⸗
gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Nr. 9010. Gryphiuestraße 11 Grundstücks⸗ Sitz: Gegenstand der Unternehmen: Erwerb und Verwertung des Grundstücks Gryphius⸗ straße 10 beziehungsweise Gryphiusstraße 11 zu
Bovrhagen⸗Rummelsburg. Das Stammkapital be⸗ 8 trägt
Kaufmann
je 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufme Die Gesell⸗
Adolf Schoenfeldt in Charlottenburg.
schaften sind Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaftsverträge sind am 11. März 1911. festgestellt.
Fedem Geschäftsführer steht die selb⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zu.
Nr. 9011. Herakles Peundermwerbsg2s-g. Nr. 9012. Hector Grunderwerbsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Nr. 9013. Helena Grund⸗ erwerbsgesellschaft mit beschränkter Hastung. 9014. Jason Grunderwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 9015. Pandora Grunderwerbsgesellschaft mit beschrünkter Nr. 9016. Orest Grunderwerbs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 9017. Paris Grunderwerbsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Nr. 9018. Uraunos Grund⸗ erwerbsgesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz: Nikolassee. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Verwaltung und Verwertung eines oder mehrerer Grundstücke in Berlin und in dessen Vor⸗ orten. Das Stammkapital beträgt je 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Carl Korke in Pankow. Die Gesellschaften sind Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaftsverträge sind am 4. März 1911 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so werden die Gesellschaften durch je zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 9019. Tiefdruck⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Verwertung neuer Tiefdruck⸗ verfahren, insbesondere des Systems Kempe⸗Blecher und damit zusammenhängende Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer: Schriftsteller Hans Kraemer in Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Februar 1911 fesigestellt.
Bei Nr. 2826 Erdmannsdorfer Möbel⸗Fabrik Beer & Haroske Gesellschaft mit beschräukter h. Eeschäftsfühter Adolf Samson ist ver⸗ torben.
Gesellschaft
Die Firma ist ge⸗
Bei Nr. 3685 Hütte und Werk mit beschränkter Haftung: löscht.
Bei Nr. 4921 Häute und Leder Verlags⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 30. Dezember 1910 ist bestimmt, daß⸗ falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten wird.
Bei Nr. 5216 Deutsche Jatrevin Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dr. George Adolphe Kübler und Hermann Bolle sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Hans Below in Schöne⸗ berg ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 5571 —Adolf Naumann Bückerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht.
Bei Nr. 6176 Spreedamm⸗Grundgesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Sitz ist gemäß vom 4. März 1911 nach Charlottenburg berleg
Bei Nr. 6519 Vereinshaus der Berliner Rechtsanwaltschaft Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung: Dr. Hugo Neumann ist nicht mehr Geschäftsführer.
Bei Nr. 7380 A. F. Hartwig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben.
Bei Nr. 8209 Gelsenkirchen Finanzierungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Leo Schiffmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Zimmermeister Julius Kretschmann in Steglitz ist Geschäftsführer geworden.
Bei Nr. 8315 Handelsstätte Königshaus Grundstücks⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Gemäß Beschluß vom 14. Februar 1911 ist das Stammkapital um 80 000 ℳ auf 100 000 ℳ erhöht worden. Außerdem wird hierbei bekannt ge⸗ macht: Der Kaufmann Daniel Ehrenfried in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: Den ihm gegen diese zustehenden Anspruch auf eine Ver⸗ mittlungsgebühr von 80 000 ℳ unter Festsetzung des Wertes auf 80 000 ℳ und Anrechnung dieses Betrages auf die von ihm bei der Kapitalserhöhung übernommene neue Stammennlage.
Bei Nr. 8612 Kalisyndikat Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Direktor Emil Hasberg in Schöneberg ist stellv. Geschäftsführer geworden.
Bei Nr. 8993 Deutsche Vertriebs⸗Gesellschaft für pat. Rohrkesselreinigung mit beschräukter Haftung: Arthur Bleichröder ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Privatier Eberhard von Puttkamer in Baden⸗Baden ist zum Geschäftsführer bestellt.
Beritn, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [112215] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 17. März 1911 ist in das Handelsregister ein⸗
getragen worden:
bei Nr. 10 208. Firma: Steinert & Hansen in Berliu: Inhaber jetzt: Peter Hoffmann, Wein⸗ händler, Schöneberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschafts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Peter Hoffmann ausgeschlossen. Sitz jetzt: Schöneberg.
Am 18. März 1911 ist eingetragen worden:
Nr. 37 290. Firma: Walter Löhmer in Berlin: Inhaber Walter Löhmer, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 32 918 offene Handelsgesellschaft: Wilh. Patzlaff & Co. in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Willy Bertram ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 36 208 offene Handelsgesellschaft: Richter Krause in Pankow: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Krause ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 20 429 Firma: A. Schwarzkopf’s Apotheke Apotheker Berthold Kremm in Berlin: Inhaber jetzt: Albert Keidanski, Apotheker, Berlin. Die in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten gehen auf den Apotheker Keidanski nicht über. Die Firma lautet jetzt: A. Schwarzkopf’s Apotheke Apo⸗ theker Albert Keidanski.
Bi Nr. 138 Firma: Otto Tögel in Char⸗ lottenburg: Die Niederlassung ist nach Wilmers⸗ dorf (Halensee) verlegt.
Bei Nr. 30 010 Firma: Wunsch⸗Créme⸗Ge⸗ sellschaft Foerder & Co. in Berlin: Inhaber jetzt: Albert Keidanski, Apotheker, Berlin. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten gehen auf den Apotheker Keidanski nicht über. 1
Bel Nr. 33 245 Firma Sakszewsky & Co. in Berlin: Geschäft und Firma sind übergegangen auf die Sakszewsky & Co. G. m. b. H.
Berlin, den 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Berlin. Handelsregister [112216] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. 1.
Am 18. März 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 37 291: Offene Handelsgesellschaft Joos & Eo., Rixdorf. Gesellschaster Otto Joos, Buch⸗ binder, Rixdorf, Beines Resnikowitz, Ingenieur, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 5. Oktober 1910 begonnen.
Bei Nr. 4607: (Firma Carl Gronewaldt in Berlin). Dem Georg Gronewaldt in Berlin ist
Prokura erteilt.
Bei Nr. 5087: (Offene Handelsgesellschaft M. Glogau, Berlin). Inhaber jetzt Georg Tuch, Kaufmann, Frankfurt a. M. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf Georg Tuch ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 9436: (Offene Handelsgesellschaft Ru⸗ dolph Hürsche & Co., Berlin). Der Sitz ist nach Charlottenburg verlegt.
Bei Nr. 22 156: (Offene Handelsgesellschaft Max Arnsdorff, Berlin). Der Kaufmann Hermann Arnsdorff in Berlin ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Bei Nr. 25 723: (Firma Fritz Kaeferle, Verlin⸗ Hannover, mit Zweigniederlassung in Berliu). Inhaberin jetzt Witwe Antonie Kaeferle, geb. Evlert, Kauffrau, in Hannover. Die Prokura der Gesamt⸗ prokuristen Wilhelm Praetorius, Friedrich Weihn und Carl Prott in Hannover bleiben bestehen. Dem
[Hermann Meyer in
Hannover ist Gesamtprokura
“
erart erteilt, daß er mit je einem der Gesamtproku⸗ risten zur Vertretung der Firma bherechtigt ist.
Bei Nr. 31 989: (Offene Handelsgesellschaft Georg Dietzel. Fabrik chemischer Präparate, Weißen⸗ see). Die Firma lautet Georg Dietzel. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Georg Dietzel ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 34 269: (Offene Handelsgesellschaft Wil⸗ helm Gideon & Co., Wilmersdorf). Der bis⸗ herige Gesellschafter Wilhelm Gideon ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. „Bei Nr. 34 987: (Offene Handelsgesellschaft F. Apel & Co., Berlin). Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts 11I in Berlin vom 8. März 1911 ist im Wege der einstweiligen Verfügung an⸗ geordnet worden, daß der Gesellschafter Zangi nur in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Apel be⸗ rechtigt ist, die Firma bis zur Entscheidung des zwischen den Gesellschaftern schwebenden Prozesses zu vertreten.
Bei Nr. 37 068: (Offene Handelsgesellschaft Anker Mechanuische Briefumschlag⸗ u. Papier⸗ waren⸗Fabrik Kitzing & Co., Berlin). In⸗ haber jetzt Leopold Rödiger, Kaufmann, Berlin. Die Prokura des Leopold Rödiger ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
8 Gelöscht die Firmen:
Nr. 7984: Braun & Meyer, Berlin.
Nr. 12 732: Bodega Gesellschaft von Gustav Claußen & Co., Berlin.
Nr. 17 890: Alfred Anders, Berlin.
Fr 83 9— hhe. Berlin.
r. 20 059: Chemische Fabrik Union Ma Meyer, Berlin. “ 8
Nr. 32 444: Erste Görlitzer Wäscherei Helene Feddek, Schöneberg.
Berlin, den 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Bekanntmachung. [112217]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9020. Biofix Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: die Fabdrikation, der Vertrieb und die Ausnutzung von — unter dem Namen „Biofix“ patentamtlich sämtlich geschützten — kinemato⸗ grayhischen Amateurapparaten,. kinematographischen Schnellphotographien und deren Zubehörteilen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Stanislans Kucharski, Ingenieur in Waid⸗ mannslust. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1./15. März 1911 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Stanislaus Kucharski in Waidmannslust bringt als seine Einlage auf das Stammkapital in die Gesell⸗ schaft ein eine komplette Einrichtung des Laden⸗ geschäfts in der Passage Nr. 6 in Berlin nebst vor⸗ handenen Modellen usw. im Werte von 25 000 ℳ und die sämtlichen angemeldeten und noch anzu⸗ meldenden Gebrauchsmusterrechte und Patentrecht des Julandes und Auslandes mit Ausnahme des Erd⸗ teils Amerika im Werte von 50 000 ℳ zum verein⸗ barten Werte von zusammen 75 000 ℳ.
Nr. 9021. Bodengesellschaft Deuben Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb von Grund⸗
schafter Kaufmann Wilhelm Obcuhaus zu Windels⸗ bleiche ist alleiniger Inhaber der Firma. Bielefeld, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Borna, Bz. Leipzig. [112223] Auf dem die Gewerkschaft Withelmschacht in Gnandorf betreffenden Blatt 167 des hiesigen
Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Ge⸗
samtprokura ist erteilt dem Kaufmann Karl⸗ Reuscher in Neukirchen und dem Bergverwalter Diplom⸗ ingenieur Paul Kirchhoff in Borna. Borna, am 16. März 1911.
Königl. Amtsgericht.
Bretten. Handelsregister. [112395] Unter O.⸗Z. 152 des Handelsregisters Abt. A. Band 1 wurde eingetragen: Firma Breitwieser Cie., Gochsheim, offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind Wilhelm Breitwieser, Apotheker in Gochsheim, und Wilhelm Lennermann, Kaufmann in Bruchsal. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. März 1911 begonnen. 1
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation chemisch
pharmazeutischer Präparate.
Bretten, den 15. März 1911. Großh. Amtsgericht.
Brieg, Ez. Breslau. [112224] In unser Handelsregister A ist am 17. März 1911 unter Nr. 251 die Firma „Gustav Bönsch Tarno⸗ witz“ und als deren Inhaber der Dampfsägewerks⸗ besitzer Gustav Bönsch ebenda eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Brieg.
Bunzlau. [112225] In unserem Handelsregister A ist heufe unter Nr. 301 die Firma: „Kaufhaus Peritz, Elsbeth Peritz“ mit dem Sitze in Bunzlau und als deren Inhaber die Frau Kaufmann Elsbeth Peritz, geb. Juliusburger, in Bunzlau eingetragen worden. Amtsgericht Bunzlau. 15. März 1911.
Buxtehude. [112226] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma H. M. Martinius, Inh. Kaufmann Hermann Martinius, in Horneburg (Nr. 20 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in Kaufhaus Martinius, In⸗ haber Hermann Martinius geändert. Buxgtehude, den 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Deggendorf. Bekanntmachung.
Betreff: Handelsregister. „Josef Hilz, vorm. M. Schwaighofer“, Sitz: Deggendorf. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Friedrich Leiß in Deggendorf übergegangen, der es unter der Firma „Josef Hilz, vorm. M. Schwaig⸗ hofer Juh. Frit Leiß“ weiterführt. Aktiva und Passiva sind nicht auf ihn übergegangen. Deggendorf, den 9. März 1911.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Deggendorf. Bekanntmachung. [112236] Betreff: Handelsregister.
Neu eingetragene Firma: „Kolditz & Co.“, Zweigniederlassung Grubmühle (Hauptnieder⸗ lassung Chemnitz). Beginn: 1. Juli 1907.
Persönlich haftende Gesellschafter: Kolditz, Ernst
[112235
stücken in Deuben bei Dresden, die Verwaltung, Ver⸗ wertung, Ausnutzung, Wiederveräußerung der Grund⸗ stücke, im ganzen oder in Teilen, und der Abschluß sonstiger hiermit zusammenhängender Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Jacob Frost, Kaufmann in Charlottenburg. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. März 1911 ab⸗ geschlossen.
Bei Nr. 1987 Berliuer Häuteverwertung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Laut Gesellschafterbeschluß vom 18. März 1910 ist das Stammkapital um 85 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 600 000 ℳ.
Bei Nr. 7955 Berlin Große Frankfurter Straße No. 43 Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Dr. med. Hans Wedekind ist beendet. Bankier Fritz Sponholz in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt.
Berlin, den 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Bernburg. [112218] Bei der Firma: „C. L. Bethge Nachf. Carla Wieschke“ in Bernburg — Nr. 136 des Handels⸗ registers Abteilung A — ist heute eingetragen: Das Geschäft ist an die ledige Elise Kunze zu Bernburg veräußert, welche es unter der Firma „C. L. Bethge Nachf. Elise Kunze“ fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die ledige Elise Kunze in Bernburg ausgeschlossen. 8 Bernburg, den 18. März 1911. Herzogliches Amtsgericht.
Dernburg. [112219]
Bei der Firma „Keilmann & Völcker, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“ in Bernburg — Nr. 34 des Handelsregisters Abteilung B — ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Dem Ingenieur Robert Becker in Bernburg ist Gesamtprokura derart erieilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der bereits bestellten Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Beruburg, den 20. März 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Biedenkopf. [112220]
In das Handelsregister ist heute bei Nr. 19 A — Firma J. K. Werner zu Biedenkopf — folgendes eingetragen:
Spalte 3: Wilhelm Biedenkopf. 1“
Spalte 6: offene Handelsgesellschaft.
Der Kaufmann Wilhelm Werner ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 14. März 1911 begonnen.
Biedenkopf, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
ielefeld. [112221]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 961 (Osfsene Handelsgesellschaft unter der Firma W. Obenhaus & Co.. in Windelsbleiche bei Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Die
Kaufmann Werner von
Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gel U-
Emil, Kaufmann in Chemnitz, Kolditz, Ernst Walter, Techniker in Grubmühle.
Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Holz⸗ warenfabrik und eines Holzsägewerks.
Deggendorf, den 18. März 1911.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Delmenhorst. [112237] In das Handelsregister Abt. B ist zur Firma Bremer Linoleum Werke Delmenhorst ein⸗ getragen: 6 In der Aufsichtsratssitzung vom 7. März 1911 ist der Kaufmann Heinrich Georg Garrels in Bremen in den Vorstand gewählt. v11“ Delmenhorst, 1911, März 16. Großh. Amtsgericht. Abt. I.
Diepholz. [112238] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 44 ist heute zu der Firma F. Alms in Diepholz ein⸗ etragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter der Firma F. Alms Nachfolger Inhaber Gustav Klostermeyer auf den Kaufmann Gustav Kloster⸗ meyer in Diepholz übergegangen ist. Diepholz, den 20. März 1911. Königliches Amtsgericht. 1““ Dömitz. [112239] In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma „Apotheke und Drogenhandlung Karl Grosse in Dömitz“ und als deren Inhaber der Apotheker Karl Grosse hier eingetragen. 1“ Dömitz, den 14. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Dömitz. [112240] In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma „Ernst Kuß in Polz“ und als ihr Inhaber der Krämer und Gastwirt Ernst Kuß in Polz eingetragen. Dömitz, den 17. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Dömitz. [112241] In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma „Karl Jehring, Dampfmolkeret Grebs“ in Grebs und als ihr Inhaber der Häusler Nr. 33. Karl Jehring in Grebs eingetragen. Dömitz, den 17. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht. 8
Düsseldorf. [112249] Die in der Bekanntmachung vom 10. Dezember 1910, betreffend die Düsseldorfer Brikettwerke, Gesellschaft mit beschrankter Haftung zu Düssel⸗ dorf, bezeichnete Sacheinlage des Gesellschafters Louis Haas, Kaufmann zu Magdeburg, ist zu 40 000 ℳ angesetzt und zu diesem Betrage von der Gesellschaft übernommen worden. Düsseldorf, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht.
““
Düsseldorf. [112250] Bei der Nr. 537 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Firma „A. F. Hartwig, Gesellschast mit beschränkter Haftung“, hier, wurde am 17. März 1911 nachgetragen, daß die Firma geändert ist in Maschinen⸗ und Apparate⸗Bauanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
5.
Amtsgericht Düsseldorf.
E 11““ 1 1““ “ E11“
11n1q“