9 “ 8
bisherigen Firma auf die Kaufleute Carl Wolff und Georg Wolff, beide in Neisse, übergegangen. Die von den Genannten begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 15. Februar 1911 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. — Bei Nr. 4637, offene Handelsgesellschaft C. Ash & Sons hier, Zweigniederlassung von Berlin: Die Prokura des Bernhard Putter ist erloschen. Dem Armand Crahé in Frankfurt a. Main und dem Georg Parlasca in Hamburg ist Einzelprokura erteilt. — Nachbezeich⸗ nete hiesige Firmen sind erloschen: Nr. 2211, Paul
Hauk & Co. — Nr. 3186, Seibert & Kittell.
Breslau, den 9. März 1911. Königl. Amtsgericht. b Breslau. [112670] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 17 ist bei der Gasmotoren⸗Fabrik Deutz hier, Zweigniederlassung von Cöln⸗Deutz, heute ein⸗ getragen worden: Die Prokura des August Hüsener, Cöln⸗Deutz, und des Bruno Graupe, Cöln, ist er⸗ loschen. Dem Richard Otto, Cöln, Friedrich Arntz, Mülheim a. Rhein, Jacob Gunther, Bergisch⸗Glad⸗ bach, und Bernhard Hennes, Cöln, ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitgliede der Gesellschaft diese zu vertreten befugt ist. 1X“ Breslau, den 16. März 1911. 8 Königl. Amtsgericht. 8 Breslau. [112669] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 93 ist bei der Breslauer Kannenbier⸗Versandt⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 15. Februar 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Wilhelm Wähner in Breslau ist Liquid Breslau, den 16. März 1911. Königl. Amtsgericht.
Bühl, Eaden. [110849]
Nr. B. 1875. Handelsregistereintrag, Abtlg. A, Band 1, O.⸗Z. 60 — Firma Marie Melcher in Bühl. — Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und der Teilhaber Georg Dörsam auf 1. ds. Mts. ausgetreten.
Der bisherige Gesellschafter Leopold Beckmann führt das Geschäft als Einzelfirma weiter. Bühl, den 15. März 1911.
Großh. Amtsgericht. II. 8 [112227] des unterzeichneten
Cassel.
In das Handelsregister B Gerichts ist heute eingetragen: Nr. 166. Deutsche Olso Licht Centrale,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Cassel (bisher Berlin). Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Erwerb und die Ausnutzung von Lizenzen der Deutschen Reichspatente Nr. 178 502, lautend auf Ludwig Loewenstein, und 191 590, lautend auf die Firma Halbmayr und Co, betreffend Olso⸗ Brenner, sowie der Erwerb und die Ausnutzung der von dieser Firma hierüber getätigten Schlüsse, ferner allgemein der Handel mit Beleuchtungsgegenständen. Stammkapital: Ursprünglich 80 000 ℳ, jetzt 93 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Eduard Leister, Cassel, Ingenieur Gustav Meyer in Pforz⸗ heim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Januar 1909 errichtet und durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 29. Januar 1911 abgeändert worden. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Cassel, den 18. März 1911. “ Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. b
Cassel. Handelsregister Cassel. [112673
Zu Hessisches Wäscheversandhaus Wirth & Aschheim, Cassel, ist am 20. März 1911 ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Hermann Wirth in Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Chemnitz. [112229] Auf Blatt 6517 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Hermann Günther, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, mit dem Sitze in Chemnitz, eingetragen und noch folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. März 1911. errichtet worden.
8 Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme
und Fortführung der von Herrn Hermann Günther in Chemnitz, Philippstraße 25, betriebenen Maschinen⸗ fabrik, insbesondere die Herstellung von Damast⸗ maschinen und ähnlichen, der Weberei dienenden Maschinen und Artikeln.
Das Stammkavital beträgt dreißigtausend Mark.
Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Herrn Hermann Günther begründeten und nicht ausdrücklich im Gesellschaftsvertrage übernommenen Geschäftsverbindlichkeiten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Maschinen⸗ fabrikant Friedrich Hermann Günther in Chemnitz und der Kaufmann Georg Max Jentzsch in Leipzig⸗
ohlis. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten.
Weiter wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Herr Hermann Günther bewirkt eine Sacheinlage durch Einbringung des von ihm unter der Firma Hermann Günther in Chemnitz betriebenen Fabrikationsgeschäfts mit allen Aktiven nach dem Stand vom 31. März 1911 unter Ueber⸗ tragung seiner im Firmenregister nicht eingetragenen Firma Hermann Günther.
sich wie folgt:
750 ℳ Außenstände, 3 250 „ Einrichtung an Maschinen, Werkzeugen,
Zeichnungen, Modelle und Betriebsgegen⸗ stände,
„ Wert der vorhandenen Materialien und angefangenen Maschinen,
„ Wert des Musterschutzkontos.
ℳ.
Dagegen übernimmt die Gesellschaft zur Bezahlung die aus der als Anlage A dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Auf⸗ stellung ersichtlichen Geschäftsschulden mit
„ sodaß ein Ueberschuß von
No verbleibt, der seine Stammeinlage bildet.!
Die Einlage berechnet
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 18. März 1911.
Chemnitz. [112228]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 6506v: Die Firma „Walter Böttger“ in Chemnitz und der Kaufmann Walter Böttger ebenda als Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Trockenluft⸗, Kühl⸗ und Gefrieranlagen⸗ baugeschäft);
2) auf Blatt 6507: Die Firma „Bruno Sieber“ in Chemnitz und der Kaufmann Friedrich Bruno Sieber ebenda als Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Stahlwaren);
3) auf Blatt 6508: Die Firma „C. Heinrich Tennhardt“ in Chemnitz und der Kaufmann Carl Heinrich Tennhardt ebenda als Inhaber. (Angege⸗ bener Geschäftszweig: Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warengroßhandel);
4) auf Blatt 6509: Die Firma „William Lorenz“ in Chemnitz und der Fabrikant Franz William Lorenz ebenda als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Ausführung von Stickereien für Innendekorationen);
5) auf Blatt 6510: Die Firma „Georg Schmidt, Agentur“ in Chemnitz und der Kaufmann Paul Georg Schmidt ebenda als Inhaber;
6) auf Blatt 6511: Die Firma „Paul Kühne“ in Chemnitz und der Mechaniker und Optiker Gottlob Leberecht Paul Kühne ebenda als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: mechanische Werkstatt und Handel mit optischen Artikeln);
7) auf Blatt 6512: Die Firma „Tänzer’s Re⸗ staurant, Bes. Max Seifert“ in Chemnitz und der Restaurateur Max Friedrich Louis Seifert ebenda als Inhaber;
8) auf Blatt 6513: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Günther & Co.“ in Chemnitz. Ge⸗ sellschafter sind der Kaufmann Paul Magnus Müller und der Kaufmann Oskar Hugo Günther, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft ist am 15. März 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Diamant⸗ und Seidengriff⸗(Imitat) Schwarzfärberei);
9) auf Blatt 6514: Die Firma „Drogerie⸗ Viertel, Inh.: Courad Viertel“ in Chemnitz und der Drogist Conrad Viertel ebenda als In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Drogen, Parfümerien, Toiletteartikeln: Herstellung von chem. pharmazeut. und kosmetischen Präparaten);
10) auf Blatt 6515: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Tippmann & Berger“ in Chemnitz. Gesellschafter sind der Zimmerpolier Hermann Wilhelm Tippmann und der Zimmerpolier Friedrich Emil Berger, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1911 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Zimmerei);
11) auf Blatt 6516: Die Firma „Ernst Kohl⸗ bach“ in Chemnitz und der Kaufmann Karl Ernst Kohlbach ebenda als Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Maschinen⸗Tapeten und ⸗Borten);
12) auf Blatt 2763, betr. die Firma „Franz Will“ in Chemnitz: Die bisherigen Inhaber Elfriede Johanna Margarethe Will in Norderney, Otto Wilhelm Kunibert Will in Berlin, Zacharias Friedrich Will in Salmünster⸗Soden, Heinrich Max Will in Berlin und Wilhelm Joachim, Maria, Sabina, Charlotte Alexandra Josefine und Carl Alexander Josef, unmünd. Geschwister Will in Chemnitz, Antonie Helene verw. Will in Chemnitz und Franziskus Hans Will ebenda sind ausgeschieden.
Der Kaufmann Georg Kurt Dreß in Chemnitz ist Inhaber.
13) auf Blatt 5214, betr. die Firma „Julius Müller“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, Fabrikant Oscar Hermann Müller in Chemnitz ist ausgeschieden. Der Seilermeister Anton Richard Pelz in Chemnitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die bisherigen in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.
Die Firma lautet künftig: „Julius Müller Inh. Richard Pelz“.
14) auf Blatt 3423, betr. die Aktiengesellschaft in Firma „Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vormals Fiedler & Lechla“ in Chemnitz: Der Direktor Gotthold Robert Neumann ist infolge Ab⸗ lebens aus dem Vorstande ausgeschieden. Der bis⸗ herige stellvertretende Direktor Georg Friedrich Neu⸗. mann in Chemnitz ist als „Direktor“ Vorstand der Gesellschaft. Prokura ist erteilt dem Buchhalter Emil Hugo Horn in Chemnitz.
Koönigliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, 8 den 18. März 1911. —
Coburg. 112700] In das Handelsregister ist eingetragen: 1) zu der offenen Handelsgesellschaft Wittmann
& Co Thüringer Kunst & Terrakotta⸗Fabrik
in Mönchröden: Der minderjährige Hans Bonowitz
in Wüstenahorn ist am 24. November 1910 aus der
Gesellschaft ausgeschieden.
2) zur Firma Ludwig Schlundt in Weid⸗ hausen: Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Fe⸗ bruar 1911. Persönlich haftende Gesellschafter sind: a. der Fabrikant Ludwig Schlundt in Weidhausen, b. der Kaufmann Rudolf Schlundt in Weidhausen. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Schlundt & Cv. Metall⸗ & Korbwarenfabrik in Weidhausen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter gleichermächtigt. b
Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Schlundt ist gelöscht worden. “
Coburg, den 17. März 1911. 8
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
11646“ Coburg. [112699] In das Handelsregister ist zur Firma F. Lütke⸗
mener in Coburg eingetragen:
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. März 1911. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 8 a. der Professor Friedrich Lütkemeyer, b. der Maler Gustay Lütkemeyer, C ele 1 c. der Kaufmann Otto Lütkemeyer “
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder von ihnen ermächtigt. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Professor Fr. Lütkemeyer, Ateliers für
Theatermalerei & Bühnenausstattung.
Coburg, den 18. März 1911. SHSHerzogl. S. Amtsgericht.
Coburg. 1 Im Handelsregister ist die Firma Constanze Eberhardt in Coburg gelöscht worden. Coburg, den 18. März 1911. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Crefeld. [112230]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Krefelder Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld:
Statt des Prokuristen Wilhelm Heinrichs ist Ziegeleibesitzer Heinrich Kremer in Crefeld zum schäftsführer bestellt. .
Crefeld, den 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [112231]
In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden die Firma C. von Issem & Her⸗ mans mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Carl von Issem in Crefeld, 2) Kaufmann Wilhelm Hermans in Crefeld. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. März 1911 begonnen.
Crefeld, den 20. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. b [112233] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen
worden bei der Firma Krefelder Teppichfabrik
Aktiengesellschaft in Crefeld:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1911 ist das Grundkapital um 200 000 ℳ, also auf 500 000 ℳ erhöht. Die beschlossene Er⸗ höhung ist ausgeführt. Bemerkt wird, daß jede neue auf den Inhaber lautende, vom 1. Januar 1911 dividendenberechtigte Aktie zu je 1000 ℳ zum Kurse von nicht unter 130 % ausgegeben wird. 1“
Crefeld, den 20. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. w 112232] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft C. von Issem & Hagemes in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. erloschen. 1 Creseld, den 20. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Die Firma ist ö1I11“
Crefeld. [112671]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Crefelder Lagerhaus⸗Gesell⸗ schasft Schou & Co. mit dem Sitze in Crefeld⸗ Linn, Rheinhafen. 8 2 “
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kauf⸗ mann Eduard Schou, 2) Kaufmann Alex Schou, 3) Kaufmann Roland Schou, alle in Crefeld⸗Bockum.
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 20. März 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Kaufmann Eduard Schou in Crefeld⸗ Bockum allein ermächtigt, während die Gesellschafter Alex und Roland Schou nur ermächtigt sind, die Gesellschaft mit einem zweiten Gesellschafter oder, wenn Prokuristen bestellt sind, mit einem Prokuristen zu vertreten.
Crefeld, den 21. März 1911. u“ Königliches Amtsgericht. Crimmitschau. [112234]
Auf Blatt 910 des Handelsregisters, die Firma Bruno Scheller, Chemische Fabrik in Crim⸗ mitschau betr., ist heute eingetragen worden: 8
Der bisherige Inhaber Max Bruno Scheller ist ausgeschieden.
Das Handelsgeschäft ist von der Gesellschaft Bruno Scheller, Chemische Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Crimmitschau er⸗ worben worden. 1
Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Firmeninhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über.
Der Gesellschaftsvertrag der Erwerberin ist am 17. Februar 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Bruno Scheller, Chemische Fabrik in Crimmitschau betriebenen Han⸗ delsgeschäfts, insbesondere die Fabrikation und der Vertrieb von Kohlenanzündern sowie der Handel mit den auch seither von der genannten Firma ver⸗ triebenen Nebenartikell.
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre beschränkt.
Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Max Bruno Scheller und der Kaufmann Max Georg Päßler, beide in Crimmitschau. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäftsführer selb⸗ ständig zu.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Fabrikbesitzer Max Btuno Scheller in Erimmitschau bringt in die Gesellschaft ein: Sein bisher unter der Firma Bruno Scheller, Chemische Fabrik in Crimmitschau betriebenes Handelsgeschäft, die auf diese Firma und die frühere Firma Arthur & Bruno Scheller in Crimmitschau abgeschlossenen Einkäufe und Verkäufe, ferner Uten⸗ silien, Rohmaterialien, Handelsartikel und Fabrikate. Die Einlage wird von der Gesellschaft zum Gesamt⸗ werte von 9962 ℳ 15 ₰ angenommen und auf die Stammeinlage des Herrn Scheller angerechnet.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfo Crimmitschauer Anzeiger und Tageblatt.
Crimmitschau, den 21. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [112680] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 137, betreffend die Gesellschaft in Firma
„Haus⸗ und Baugesellschaft mit beschränkter
Haftung“ zu Danzig, und ; bei Nr. 143, betreffend die Gesellschaft in Firma
„Langfuhrer Baugesellschaft mit beschränkter
Haftung“ zu Danzig, eingetragen, daß die Vertretungsbefugnis des Erich
Lehmann beendet und für ihn der Kaufmann Hans
heec Danzig⸗Langfuhr zum Geschäftsführer be⸗
stellt ist. 1 Danzig, den 20. März 1911. .“
Königliches Amtsgericht. Abt. 10. 8
Döbeln. [112679]
Auf Blatt 657 des Handelsregisters für Döbeln
ist heute die Firma Arno Schönfeld in Döbeln
und als deren Inhaher der Kaufmann Bruno Arno
Schöafeld in Döbeln eingetragen woreen.
8 * 89
[112701]
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Bäckerei, und Konditoreibedarfsartikeln im großen. Döbeln, den 21. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 6
Dresden. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 440, betr. die Gesellschaft Deutsche
Werkstätten für Haudwerkskunst, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in Rähnitz: Die dem
Kaufmann Konrad Georg Schieblich erteilte Prokun
ist erloschen. 1“
2) auf Blatt 11 641, betr. die Gesellschaft Terrain⸗ gesellschaft Geyer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 7. April 1908 ist in § 5 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. März 1911 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder nur mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Peokuristen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Der Kaufmann und Spediteur Alexander Arthur Ludwig und der Rechtsanwalt Dr. jur, Johannes Max Rudolph Vetter sind nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Hermann Lippmann in Kleinzschachwitz.
3) auf Blatt 4628, betr. die offene Handels⸗
esellscaft Wilh. Geißler in Dresden: Der
abrikbesitzer Carl Hugo Glausnitzer ist nicht mehr persönlich haftender Gesellschafter. Ein Komman⸗ ditist ist bei der Gesellschaft beteiligt. Die offene
Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft
umgewandelt worden, die am 1. Januar 1911 be⸗
gonnen hat. n8 3 4) auf Blatt 4485, betr. die offene Handels⸗
gesellschaft Welker & Wagner in Dresden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗
sellschafter Fabrikbesitzer Carl Hugo Glausnitzer ist
ausgeschieden. Der Fabrikbesitzer Curt Arthuer
Bruchmann in Dresden führt das Handelsgeschäft
und die Firma fort. . 3 5) auf Blatt 9491, betr. die offene Handels⸗
gesellschaft Alexander Oehmichen & Co. in
Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗
herige Gesellschafter Johannes Richard Schraps it
ausgeschieden. Der Kaufmann Max Andreas Alex⸗ ander Oehmichen in Dresden führt das Handels⸗
geschäft und die Firma fort. 6 6) auf Blatt 8691, betr. die offene Handels⸗
gesellschaft Buchhold & Co. in Dresden: Dem.
Gesellschafter Kaufmann Erich Walter Buchhold it
durch einstweilige Verfügung des Königlichen Land⸗
gerichts Dresden vom 18. März 1911 die Befugrnis zur Vertretung der Gesellschaft entzogen worden.
7) auf Blatt 10 669, betr. die Firma Friedrich Grabe in Dresden: Die dem Kaufmann Johannes Figelius erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt ndemn Kaufmann Max Albin Henker in Dresden.
Dresden, am 21. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [112678] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 5159, betr. die Aktiengesellschaft
in Firma Aktiengesellschaft vorm. Seidel &
Naumann in Dresden: Der Vorstand Direktor
Johannes Foerster und der Prokurist Friedrich
Wilhelm Weidenberg sind gestorben. Zum Vorstand
ist bestellt der Rechtsanwalt Dr. Max Schulze⸗
Garten in Dresden. Prokura ist erteilt den Kauf⸗
leuten Louis Osterwald, Paul Wesner und Arthur
Fünfstück, sämtlich in Dresden. Jeder von ihnen
ist berechtigt, die Gesellschaft mit einem Vors
mitglied, oder sofern der Vorstand nur aus
Mitglied besteht, mit einem andern Prokurist
vertreten.
2) auf Blatt 3823, betr. die Firma A. J. Welsch Stroh⸗ & Filzhut⸗Fabrik in Dresden: Der bisherige Inhaber Adolf Bergmann ist gestorben⸗ Der Kaufmann Fritz Bergmann in Dresden ist In⸗ haber. Prokura ist erteilt der Faͤbrikantenswitme Rosa Bergmann, geb. Kohn, in Dresden. Diee Firma lautet künftig: A. J. Welsch Nachfolger Stroh⸗ und Filzhut⸗Fabrik.
Weiter ist eingetragen worden: 1
auf Blatt 8691, betr. die offene Handelsgesel schaft Buchold & Co. in Dresden: Dem Gesel⸗ schafter Kaufmann Erich Walter Buchold ist durch einstweilige Verfügung des Königlichen Landgerichts
Dresden vom 18. März 1911 die Befugnis
Vertretung der Gesellschaft entzogen worden. Dresden, am 22. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [113
Auf Blatt 12 606 des Handelsregisters ist die Gesellschaft „Kleinhausbau“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Rähnitz und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. März abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau⸗ Häusern, insbesondere Kleinhäusern und die übung mit diesem Betriebe mittelbar oder unmn bar zusammenhängender Geschäfte, der Erwerl bierzu erforderlichen beweglichen und unbeweg Gegenstände, die Verwertung von einschlä Patenten und die Beteiligung an anderen U. nehmungen.
n Stammkapital beträgt fünfundzwanzigta Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Dir Arthur Fischer in Rähnitz⸗Hellerau.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird bekannt macht, daß die öffentlichen Bekanntmachungen Gesellschaft im Dresdner Anzeiger erfolgen.
Dresden, den 22. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düren, Rheinl. [112 Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der 5 Walther Corty & Co Gesellschaft mit schränkter Haftung in Nideggen eingetragen⸗ der Ehefrau Walther Corty, Bertha geborene? in Düren Prokura erteilt ist. “ Düren, 16. März 1911. 1.“ Kgl. Amtsgericht.
Düsseldorf. 8
Unter Nr. 953 des Handelsregisters B wurde 16. März 1911 eingetragen die Gesellschaft in Fir⸗ G. Steinberg Nachf., Gesellschaft mit b. schränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseld Der Gesellschaftsbvertrag ist am 28. Februar festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Fortführung der bisber unter der Firma G. Et
21
verg Nachf. in Tüsseldorf betriebenen Weinm⸗
b 000 ℳ. schäftsführer vertreten. Zu Geschäftsfüt 11122n] ftsführer vertreten. Zu Geschäftsführern sind be
Duisburg.
andlung sowie der Abschluß von Geschäften aller Art, die hiermit in mittelbarem oder unmittelbarem Zusammenhange stehen. Das Stammkapital beträgt Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗
ellt die Kaufleute Hugo Westphal und Julius Hermann Witthaus, beide hier. Außerdem wird be⸗ kannt gemacht: Der Gesellschafter Kaufmann Hugo Westphal zu Düsseldorf hat zur Deckung seiner Stammeinlage von 45,000 ℳ, die bisher geführte Weinhandlung mit Aktiven und Passiven, und zwar letztere gemäß Abmachung mit den Gläubigern in Hohe von 30 % nach Maßgabe des Buchstatus vom 28. Februar 1911, in die Gesellschaft eingebracht. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 2952 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma „Modehaus Kavalier Arthur Nathau“, hier, daß die Firma geändert ist in „London House Arthur Nathan“.
Amtszericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [112675]
In das Handelsregister K wurde am 21. März 1911 eingetragen:
unter Nr. 3593 die offene Handelsgesellschaft in Firma Westphal & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 17. März 1911 begonnenen Gesellschaft sind Konrad Westphal, Kaufmann, und Ludwig Froitzheim, Kellermeister, beide hier; 1
nachgetragen wurde bei Nr. 3210, Firma Wagen⸗ bauanstalt Lotze & Bertrams, offene Handels⸗ gesellschaft, Hilden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen; 1
bei Nr. 36 offene Handelsgesellschaft in Firma Anton Schmidt & Sohn, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl Schmidt, Kaufmann, bhier, ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Peter Odenkirchen, hier, ist Einzel⸗ prokura erteilt;
bei Nr. 1455, Firma Chr. Armbrust, hier: Die Firma ist erloschen;
bei Nr. 337 Kommanditgesellschaft in Firma D. Fleck & Scheuer, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der bis⸗ herige persönlich haftende Gesellschafter Walter Bürhaus, hier, bestellt. Die Prokura des Carl Doering und Richard Stengel ist erloschen.
Amtsgericht Düsseidorf.
Duisburg. [112245]
In das Handelsregister B ist unter Nr. 196, die Firma Wittener Walzenmühle Aktien⸗Gesell⸗ schaft Witten, mit Zweigniederlassung in Duis⸗ burg, betreffend, eingetragen:
Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1910 soll das Grundkapital um 600 000 ℳ erhöht werden.
Duisburg, den 11. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [112246] In das Handelsregister A ist bei Nr. 177, die Firma Gebrüder Alsberg betreffend, eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Theodor Lauter zu Duisburg führt das Handelsgeschäft unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma weiter. “ Die Gesellschaft ist aufgelbst. Duisburg, den 14. März 1911. Königliches Amtsgericht. —— — 4 1“ [112247] In das Handelsregister A ist unter Nr. 895 die Firma Adolf Leipold Technisches Büro, Bau⸗ unternehmung, Duisburg, und als deren In⸗ haber der Ingenieur Adolf Leipold zu Duisburg eingetragen worden. Duisburg, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [112248] „ In das Handelsregister X ist bei Nr. 791, die Firma „Blitz“ Buchhandlung Ernst Siemann, Duisburg, betreffend, eingetragen worden: ie Firma ist erloschen. “ Duisburg, den 18. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [112243] Bekauntmachung.
In das Handelsregister ist bei der Firma Hengsten⸗ berg & Wiemer, Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg⸗Ruhrort eingetragen: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses vom 20. Februar 1911 um 500 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 000 000 ℳ. 85
Duisburg⸗Ruhrort, den 14. März 1911. .
Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. 1112676]
In das Handelsregister ist bei der Gesellschaft für Volkswohlfahrt mit beschränkter Haftung in Duisburg⸗Meiderich eingetragen: An Stelle des verstorhenen Rektors Gerhard Vorell ist der Rektor Reinshagen in Duisburg⸗Meiderich zum Geschäftsführer bestellt.
Duisburg⸗Ruhrort, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [112244] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. B Nr. 133 ist die Firma Niederrheinisches Möbel⸗ und Haus⸗ haltungs⸗Magazin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Marxloh eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Januar und 9. März 1911 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der gewerbliche Vertrieb von Haus⸗ haltungsgegenständen und Möbeln aller Art und alle Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit dem ge⸗ nannten Vertrieb zusammenhängen. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Privpatier Fritz Ulmer in Marxloh. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Duisburg⸗Ruhrort, den 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Elbing. [112682] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 327 bei der Firma Zielke & Faßmann in Elbing eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Elbing, den 16. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Elbing. 1 [112681] In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 132 bei der Firma H. Schrocter Molkerei Elbing in
8
Elbing eingetragen, daß die Prokura des Kauf⸗ manns Hans Kroll in Weingarten erloschen ist.
Elbing, den 20. März 1911. 1
Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [112260] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) Femina Wera Wolff. Unter dieser Firma betreibt die zu Frankfurt a. M. wohnhafte un⸗ verehelichte Wera Wolff zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
2) E. & W. Bock. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die bisherige Gesellschafterin Witwe Elise Bock, geb. Knickel, zu Frankfurt a. M. übergegangen, welche es 8988 unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ führt.
3) Gebrüder Löbenberg. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Jakob Löbenberg zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter un veränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Dem Kaufmann Alfred Löbenberg zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
4) Georg Groesser. Das Handelsgeschäft ist auf die Witwe Dora Baelde, geborene Heshusius, zu Frankfurt a. M. übergegangen, welche es unter un⸗ veränderter Firma fortführt. Der Ehefrau Ernestine Groesser, geborenen Lemmé, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
5) Deutsche Sparbeleuchtungs⸗Gesellschaft H. Sterzinger & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 2. November 1910 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufleute Heinrich Sterzinger und Adolf Rübenach.
6) Bogner & Laubach Nachf. Die Firma ist erloschen. Die Einzelprokura des Kaufmanns Karl Laubach ist erloschen.
Frankfurt a. M., 15 März 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Main. 1I112259] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) M. Ullmann & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Moses ÜUllmann zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
2) Christian Enders Nachf. Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Carl Leidner ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetceten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 15. März 1911 begonnen. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Carl Leidner ermächtigt.
3) G. Schanzenbach & Co. Kommandit⸗ gesellschaft. Ein Kommanditist ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
4) Rudolf R. Bauer. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Rudolf Raphael Bauer zu Frankfurt a. M. ein Bankgeschäft als Einzelkaufmann.
5) Heinrich T. Bauer Bankgeschäft. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohn⸗ hafte Kaufmann Heinrich Tobias Bauer zu Frank⸗ furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
6) Albert Cramer. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Curt Cramer zu Frankfurt g. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt.
7) Warteverlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Georg Ludwig Aßmus ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Frankfurt a. M., 17. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. [112261] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
G. Schanzenbach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 6. bezw. 8. März 1911 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der von der Kom⸗ manditgesellschaft in Firma G. Schanzenbach & Co. betriebenen Fabrik und Handlung (deren persönlich haftende Gesellschafter die Herren Gotthold Schanzenbach und Carl Knapp sind, während die Voigt & Haeffner Aktiengesellschaft mit einer Kom⸗ manditeinlage von ℳ 50 000,—, sage fünfzigtausend Mark, an derselben beteiligt ist), insbesondere die Herstellung und der Vertrieb wasserdichter sowie schlagwettersicherer Installationsartikel der bisher fabrizierten Art für alle in Frage kommenden An⸗ wendungsgebiete, außerdem die Herstellung und der Vertrieb von diffusen Beleuchtungskörpern jeder Art. Als Grundlage für den Umfang der Fabrikation soll die jeweils gültige Preisliste der Gesellschaft nebst etwalgen Nachträgen und Ergänzungen, einschließlich aller von der Firma G. Schanzenbach & Co. und deren persönlich haftenden Gesellschaftern erworbenen und auch nur eingereichten Patente und Gebrauchs⸗ muster betrachtet werden. Das Stammkapital be⸗ trägt 700 000 ℳ. Die Gesellschafter: 1) Gotthold Schanzenbach, 2) Carl Knapp, 3) Voigt & Haeffner Aktiengesellschaft haben die in § 4 des Gesellschafts⸗ vertrages und in dem Nachtrag zu demselben vom 8. März 1911 näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind dem Vorgenannten zu 1: 200 000 ℳ, dem Vor⸗ genannten zu 2: 200 000 ℳ und der Vorgenannten zu 3: 50 000 ℳ als Stammeinlage gewährt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ führer sind Fabrikant Gotthold Schanzenbach, Fabrikant Carl Knapp, beide zu Frankfurt a. M. Die Gesellschaft wird vertreten durch die beiden Geschäftsführer gemeinschaftlich oder einen derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Dem Kaufmann Andreas Schmidt zu Frankfurt a. M. und dem Ingenieur Willy Schmidt zu Hausen ist Gesamt⸗ prokura erteilt in der Weise, daß jeder derselben berechtigt ist, entweder in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Frankfurt a. M., 17. März 1911. sKagl. Amtsgericht. Abt. 16.
Freiburg, Elbe. Im hiesigen Handelsregister & ist die unter Nr. 98 eingetragene Firma Rathje Horwege in Bützfleth heute gelöscht. 8 Freiburg (Elbe), 20. März 1911. Königliches Amtsgericht. II.
Friedland, Bz. Oppein. [112683]
„In unserem Handelsregister A Nr. 62 wurde heute die Firma „Erich Lerch in Friedland O.⸗S.“ gelöscht. “
Friedland O.⸗S., den 16. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Geestemünde. Bekanntmachung. [112685]
In das Handelsregister B Nr. 3 ist heute zu der 8 Geestemünder Bank in Geestemünde ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Februar 1911 sind die §§ 12, 40 des Statuts geändert. 1
In Zakunft sind alle Urkunden und Erklärungen des Vorstands für die Gesellschaft hindend, wenn sie mit der Firma und den Namenzsunterschriften 1) zweier Vorstandsmitglieder oder 2) eines Vor⸗ standsmitgliedes und eines Prokuristen versehen sind.
Geestemünde, den 15. März 1911.
Köntgliches Amtsgericht. VI.
Geestemünde. Bekanntmachung. [112686] In das Handelsregister A 136 ist heute zu der Firma Friedrich Baier mit dem Sitz in Geeste⸗ eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöoscht.
Geestemünde, den 16. März 1911.
Königliches Amtsgericht. VI. “ Geislingen, Steige. [112889] K. Amtsgericht Geislingen a. Stg.
In das Handelsregister Abt. für Gesellschafts⸗ firmen ist bei der Firma Gustav Kuntze, Dampf⸗ ziegelei Tonwarenfabrik & Galvanoplastik in Klein⸗Süßen am 15. März 1911 eingetragen worden:
In Spalte 5. Die Prokura des Emil Morgen⸗ stern, Paul Johannes Gauß u. Gustav Kuntze ist
erloschen.
In Spalte 6. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1911. Gessellschafter sind:
1) Auguste Gauß, geb. Kuntze, Ehefrau des Paul
Gauß, Fabrikanten in Goͤppingen, 2) Hedwig Wolf, geb. Kuntze, Ehefrau des Dr. Eugen Wolf, in Frankfurt a. M.,
3) Gustav Kuntze, Fabrikant in Klein⸗Süßen.
Geschäft und Firma sind von den seitherigen In⸗ habern in ungeteilter Erbengemeinschaft mit Aktiven und Passiven auf die offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen. 1 Aus der Firma sind ausgeschieden: 1) Karoline Kuntze, Witwe in Süßen, 2) Emilie geb. Kuntze, Ehefrau des Fabrikanten Emil Morgenstern in Göppingen.
In Spalte 8. Der bisherige Firmenzusatz: „Dampf⸗ ziegelei, Tonwarenfabrik & Galvanoplastik“ ist auf⸗ gegeben und wird in Spalte 8 aufgenommen.
Amtsrichter Funk. Görlitz. [112688]
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 100 die Firma: Gruhne, Neumann & Co., Maschinen und Apparatebauanstalt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Görlitz ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Herstellung und der Vertrieb von Ma⸗ schinen, Maschinenteilen und Apparaten,
2) der Betrieb einer Reparaturwerkstatt für Be⸗ triebsmaschinen, Betriebseinrichtungen und Maschinen jeder Art,
3) die Uebernahme und De⸗ montagen,
4) gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen.
Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ.
Geschäftsführer sind: Oswald Gruhne, Fabrik⸗ besitzer, Görlitz, Karl Neumann, Werkmeister, Görlitz, Ernst Matriciani, Werkmeister, Görlitz.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1911. festgestellt. Die Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von fünf Jahren errichtet, gilt jedoch stillschweigend immer um ein weiteres Jahr verlängert, wenn der Gesellschaftsvertrag nicht mindestens 6 Monate vor seinem Ablauf gekündigt wird. G
Görlitz, den 20. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
von Montagen
Görlitz. [112689] Die in unserm Handelsregister Abteilung A unter Nr. 396 eingetragene Firma Ernst Künzel in Deutsch⸗Ossig ist von dem bisherigen Inhaber Kaufmann Ernst Künzel als offene Handelsgesell⸗ schaft auf Gustav Weinert, Kaufmann, Deutsch⸗ Ossig, und Moritz Böhm, Maschinenfabrikant, Deulsch⸗Ossig, übergegangen. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. Görlitz, den 20. März 1911. Königliches Amtsgericht. 1111XAX“ ö Görlitz. [112687] Die in unserm Handelsregister Abteilung A unter Nr. 172 eingetragene Firma!. August Exner in Görlitz — Inhaber August Exner in Görlitz — ist erloschen. “ Görlitz, den 20. März 1911. .“ Köntgliches Amtsgericht. 3 Grenzhausen. [112692] Im hiesigen Handelsrgister Abt. A wurde bei Nr. 36 Firma Gustav Remy in Grenzhausen, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schaft ist auf den Kaufmann und Brennereibesitzer Nikolaus Göbel in Vallendar übergegangen, beleher dasselbe unter der Firma „Gustav Remy, In⸗ haber Nikolaus Göbel in Grenzhausen“ als Einzelkaufmann fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten auf die Firma ist ausgeschlossen. u“ Grenzhausen, den 21. März 1911. 1 Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. Guhrau, Bz. Breslau. [112691] Unter Nr. 68 unseres Handelsregisters A ist heute die Firma „P. Neumann, Baugeschäft, Holz⸗ und Baumaterialienhandlung, Guhrau Bez. Breslau“ und als Inhaber der Privatbahmeister Paul Neumann in Guhrau eingetragen worden.
Guhrau, den 18. März 1911. E“ önigliches Amtsgericht.
[112684]
Halle, Saale. 11 12695]
In das hiesige Handelsregister. Abt. 4 Nr. 972, betr. die Firma Maercker & Co., Halle a. S., ist heute eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Hermann Maercker junior in Halle a. S. ist in das Geschäft als persönlich haftender Heececegfter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. 8
Halle a. S., den 17. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [112697] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 373, betr. die offene Handelsgesellschaft Julius Bacher, Halle a. S., ist heute eingetragen: Witwe Karoline Bacher, geb. Hirschfeld, ist aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden, gleichzeitig ist Fräulein Berta Bacher in Halle a. S. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Halle a. S., den 17. März 1911. 8 Kesühnigliches Amtsgericht. Abt. 19.
8
Halle, Saale. [112696] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1375, betr. die Firma Karl Müller Halle a/S. ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. 113 Eintragungen in das Handelsregister.
2 1911. März 18.
Hantelmann & Co. Das Bescheft ist von den Kaufleuten Carl Max Werlich, zu Hamburg, und Adolph Torkuhl, zu Ahrensburg, übernommen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. März 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.
„Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Dreves & Co. Das Geschäft ist von den Kauf⸗ leuten Carl Max Werlich, zu Hamburg, und Adolph Torkuhl, zu Ahrensburg, übernommen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. März 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.
Hanning & Harbeck. Gesamtprokura ist erteilt an John Edward Franz Delaval und Carl Johannes Kullick, letzterer zu Wandsbek.
Je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.
Die an R. Dickhaut erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
W. Pommerenke & Robert Pöhler. Die Liquidation ist beschafft und die Firma erloschen.
Oscar Möller & Co. Das Geschäft ist von Heinrich Joachim Georg Baark und Johannes Rudolph Ernst Bendt, Kaufleuten, zu Hamburg, übernommen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. März 1911 begonnen und fegt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
American Import Co. Stephan & Co. bis Liquidation ist beschafft und die Firma er⸗ oschen.
M. Follender & Co. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidator ist Julius Lip⸗ mann, Kaufmann, zu Düsseldorf.
Gustav Trinks & Co. Prokura ist erteilt an Walther Acksel Hugo Conrad Plath.
A. E. Wagner & Co. Gesellschafter: Anton Edmund Wagner und Otto Wilhelm August Schwark, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1911 begonnen.
Alfred H. Garbers. Diese Firma ist erloschen.
Hamburger Wäsche⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 14. März 1911 ist die Er⸗ höhung des Stammkapitals um ℳ 20 000,—, also von ℳ 20 000,— auf ℳ 40 000,—, beschlossen worden.
Prokura ist erteilt der Ehefrau Selma Klein, geb. Weinstein, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafterin Frau Selma Klein, geb. Weinstein, bringt in die Gesellschaft eine ihr an die Gesellschaft zustehende Forderung aus baren Darlehen zur Höhe von ℳ 20 000,— ein.
Der Wert dieser Einlage ist auf ℳ 20 000,— festgesetzt worden. Dieser Betrag wird der Gesell⸗ schafterin Klein als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.
John James Eckert. Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Strood Kent. Inhaber: John James Eckert, zu Strood / Kent.
Petznick & Co. Gesellschafter: Ehefrau Johanna Dorothea Elisabeth Petznick, geb. Becker, und Friedrich Karl Hermann Prätorius, Kaufmann, beide zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. März 1911 begonnen.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch beide Gesellschafter gemeinschaftlich.
Bezüglich der Gesellschafterin Petznick ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Hans gee. 8. 9e Einzelprokura ist erteilt der bis⸗ herigen Gesamtprokuristin C. J. Petznick.
Die an F. K. H. Praetorius erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.
Hansen & Küseler. Diese Firma ist erloschen.
Sagebiel’s Etablissement Aktien⸗Gesellschaft. Carl Friedrich Arthur Otro Kaufmann, zu Altona, ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt worden.
Medicinisches Institut Dr. A. Scholvien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb medizinischer Apparate (In⸗ halationsapparate, ssahe päsrats ꝛc.) sowie chemisch⸗pharmazeutischer Artitel.
Das Stammkapital beträgt ℳ 20 000,—.
Geschäftsführer: Georg Leopold Höncher, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. 11