[112711]
88o111“
[111395]
. 9 6, 8 Ferner wird bekannt gemacht: Hennef. Bekanntmachung. [112694]] tretende Vorstandsmitglied Dr. Hermann Siemsen] Liegnitz. [112717 N 8 QG% 2 4q 8* 34 8 — 12b 9 b 8 In das hiesige Handelsregister A ist heute unter in Berlin aus dem Vorstand ausgeschieden ist. In unser Handelsregister Abt. A Nr. 100 1 1 12 anl eiger un onig 1 2. ren 8 en Uq san er er. 8 Gesellschaft einen von ihm erfundenen und Nr. 57 eingetragen die Firma Heinrich Grau in — 1 “ 2 1 geschützten Inhalationsapparat (D. R.⸗G.⸗M. Hennef und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Königliches Amtsgericht. das Erlöschen der Prokura des Hans Basch zu 8 B .,1 88 9, 88 453 972) ein. Der Wert dieser Sacheinlage wird Levy in Hennef. Die Firma ist von Cöln nach grotoschin. Bekanntmachung. [112706 Regnig Ee111““ “ bNe Seeawat ues ve.ee erlin, Freitag, den 24. März 1911. 1 1 8 8 v 8- Handelsregister Abteilung X ist bei der intsgeri eE1“ “ h Der Inhalt diese Beilage, in w —68f— —— mmmmnenme 8 amrerer. — dem Gesellschafter Georg Höncher als voll ein⸗ Hennef, den 17. März 1911. In unser Hand ; 9s 112713] er Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den del dü 8 4 “ Weahg —— S 1 EEE11“ unter Nr. 9 eingetragenen Firma! „Herrmann Limbach, Sachsen. [112713] Patente, Gebrauchsmu ter, Konk 3 Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen- und Musterregist 5 gezahtt 1“” Pesuperechnet, laen Konigliches Amtsgericht. Bloch Krotoschin, mit Zweigniederlassung in In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts urse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in Fnss besonderen Bkast unt. I“ lhth im De asen Rei 8 8 1 erfolgen gof. Handelsregister btr. [112693] Ostrowo“, heute eingetragen worden, daß die Firma ist heute folgendes eingetragen worden: 2 N³ 9 09 Alligator Rubber 28* ß beschränkter H „Granitwerke Kleemann, Gesellschaft mit hier erloschen ist. Auf. dem Blatte 786 die Firma Aug. Bruno 7 en; 121 2 11 elsre 1 te 1 ½ ¼ rng Der Sitz der Gesellschaft 58 ö““ 1e sc 8 S. ven. WI1ööu“ r 8 1817;: he in Sherfhehac 85 derem dbaher F⸗ 4ʃ enn E — Cel 8₰ (Nr. 72 B.) 1 g Kirchenlamitz: Gesellschaft am 20. März 1911 ön es Amtsgericht. er Kaufmann August Bruno Großer da 2 88 — 8 191 bbcsfelir senfrt dnsis Mam 1 Februsr gifgflöst Dar bisheriae Geschäftsführer wnnd⸗ E1“ ““ 1112705 begebener Ggeschäüftmwese Agenturen S kszabsoersedih dalt adetgresästhe rece sceeerhakern he eesen nnasge. Flg 888 8 Das Fentral⸗Handelzregifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel taglich Der worden. 8 8 iquidator bestellt. In das Handelsregister, Abteilung A, ist bei “ Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden g reußischen Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern fost 20 — Hof, den 22. März 1911. F Wil We e Küst berie Königliches Amtsgericht. — Unn; namem 4 8 8 Insertionspreis für den Raum einer 4 espaltene etitzet 30 mern kosten ₰. gaxe. Gummiabsätze und Sohlen, Gummiecken und Holzminden. 4 Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Walter Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts nde regis er. 8 Vorstandsmitglied: Robert Gutmann in Beschluß der Generalversammlung vom 7. März betriebene Handelsgeschäft ist mit Wirk Schuhfurnituren. Bei der im hiesigen Handelsregister eingetragenen Wegener zu Küstrin ist in das Geschäft als versönlich ist heute auf dem Blatte 615, die offene Handels⸗ Metz Han III. Lösch ; LEEE“ ugs. Fem eschäftsfü ist j 1¹ 15. März 1911 1 Vertret frohna betreffend, folgendes eingetragen worden; 6 1“ „Nr. 286 des Gesellschaftsregisters . 4 se apitals geändert. Die Akti verd Kurs 4 Fi Sgliu⸗ 6 S-e haea Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder 8 hat am März egonnen. Zur Vertretung froh nss g getrag wurde heute bei der Firma Nombacher Hütten⸗ mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz von 1171 % des Nennwerts, abzüglich Uom Eang⸗ hen 1“ befugt. schafter vom 23. Februar 1911 der Gesellschafts⸗ Küstrin, den 16. März 1911. ist als Gesellschafter ausgeschieden. Mäͤtzt eres de s ie, . 2) G. S. Merz. Sit 8 j nicht für die Geschäftsführer: Louise Maria Burckhardt, zu vertrag geändert und das Stammkapital um 5300 ℳ Königliches Amtsgericht. Limbach, den 20. März 1911. 8 LELLETI“ etz eiugetragen: sellschaft Merz. Sitz Pasing. (Nun Ge⸗ 1911, ausgegeben. 1— früheren Inhabers — rf 36 300 ℳ erhöht ist. 8 gliches Amtsge⸗ Die Gesamtprokurga des Paul Beck in R sellschaft mit beschränkter Haftung.) N den 2 3 8 I“ b Hamburg. 89 5 8 Langenburg Königliches Amtsge Amtsgericht ist erloschen. Dem Oberingenieur Kl. 88 senrbach 3) Münchener Kunst⸗ u Berlag sanstalt Dr 8818 eaen, Pen 98 Ese an Sffenbach . e.. 1ze Mr. 191 24 g. hen. D beringenieur Klaus Kallenborn 8 8 uUu. 2 San . önigl. Amtsgericht. Abt. 2. Großherzogliches Amtsgeri 8 machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Herzogliches Amtsgericht. In das Fanbetsen 1 8 5 in g r — Nürnberg ZaaI dn —— 8 * andelsregister, Abt. für Einzelfirmen, Handelsregistereinträge. in Mombach ist Gesamtprokura erteilt. 4) Gebr. Greisinger. Sitz München. rnberg. Handelsregistereinträge. [112309] ͥffenbach, Main. 7 Reichsanzeiger. März 20 1 Bd. I Bl. 192 ist heute zu der Firma Konrad 1) Joseph Reinhardt II. in Deidesheim. Metz, den 17. März 1911. 5) Peters & Schilbers. Sitz Michechen. 4 1) Bayerische Glüh⸗Strumpffabrik Po In unser 11“ 8 Karlsruhe, Baden. Pfeiffer, Elektrizitätswerk, Sitz in Bächlingen, Unter dieser Firma betreibt der Kommissionär Joseph Kaiserliches Amtsgerichh. München, den 21. März 1911. Riffelmacher in Roth. Der Inhaber Fritz Riffel⸗A/729: Die Firma Ewald Jagenberg zu Offen⸗ Heinrich, Kaufmann, zu Groß Flottbek. In das Handelsregister B Band'1 O.⸗Z. 38 wurde Den 21. März 1911. 2) Gebrüder Müller in Bad Dürkheim. Unter Metz. [112725] „e⸗ 88 RNRoth als Gesellschafter in das von il - ruf⸗ Prokura ist erteilt der Ehefrau Henriette Helene zur Firma Fürberei . chemische Waschanstalt en ehnz gülzter v. Baur. 1cr Flbnn betreitt der Kaufmann Philipp Jakob 1 In Band VI Nr. 106 des Befelichaftloaa2ng Münster, Westr. Bekanntmachung. (112305] Firma betriebene Geschäft efgez ommen vnde berst Panh. aehi⸗ rt 8 Veibessewergs it. Prpier Heinrich, geb. Schmidt, zu Groß Flottbek. vormals Ed. Printz, A. G. in Karlsruhe ein⸗ Müller in Bad Dürkheim eine Buch⸗, Kunst⸗ und wurde heute bei der Firma Stahlwerk Thyssen In unser Handelsregister B ist unter Nr. 94 die es mit ihm in offener Gesellschaft seit 15. März Offenbach a⸗ - Dee gar, 1911 ₰en . „ Marz . 8 Werftbesitzer, zu Hamburg, ist als Gesellschafter vom 4. März 1911 wurde der § 16 Abs. 3 des Ge⸗ In das Handelsregister ist heute eingetragen in den Jahren 1887 — 1890 unter der Firma Ge⸗ —Zu Prokuristen sind bestellt: 1) Franz Theis, mit beschränkter Haftung Dortmund Zweig⸗ ist erloschen. 1G Zogliches Amt 1 einpie offene bkewe gcft het aus 17. März nge tsceen ec318 lderiaa1 Blatt 14 775 die Firma A. H. Curt brüder Müller von Philipp Jakob Müller und thec Oberingenieur in Metz, 2) Heinrich Kästner, Kauf⸗ niederlassung in Münster eingetragen. Gegenstand 2) Felten & GBuilleaume Carlswerk Aktien⸗ 0 Fenneenecbee Betaunntmachung. [112742 offene H Mo „21. Maͤ 3 7 . H. C. Mij fü 1 In un Handelsregis C e1n11 geonnens, 8 Karlsruhe ärz — de Lgizig. Der Kauinfenn dl Bruder Johann Müller gemeinsam geführt und ging Metz, den 1911. 8 1Söe. 88 i Hals. N.. Stammfkapital beträgt Hauptsitt in Mülheim a. Rh. Das Verstecen⸗ 8 er Handelsregister wurde eingetragen unter ebr. Haener Generalvertrieb der Elb⸗Trave⸗ 8 Hermann Curt Schmidt in Leipzig nhaber. der Firma im Jahre 1890 auf den jetzigen Firmen⸗ Kaiserliches Amtsgericht. 200 ℳ. eschäftsführer sind Kaufmann Paul mitglied Wilhelm Vogelsang ist gestorbe lhelm Gravelius zu Neu⸗Isenburg. — Kellinghusen. Bekanntmachung. [112707]] (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Rauch E“ I bn seitdem ö fortbetreibt. — Eckartz in Dortmund, Kaufmann Heinrich Gourey Alfred Astfalck, Artbur E11 Illig, haber; Wilhelm Gravelius, Lrefern dafelbft. 8
Neunte Beilage er Gesellschafter Georg Höncher bringt in die Kottbus, den 20. März 1911. heute bei der Firma Hermann Basch, Liegnitz, auf ℳ 5500,— festgesetzt. Dieser Betrag wird Hennef verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist der Eigen⸗ 1 Kgl. Amtsgericht. 8 [112698) heute folgendes eingetragen worden: Berlin. h 8 8 1911 ist der § 5 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags 1. d. Mts. auf den Kaufmann Julius Moses dafelbst von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft heute eingetragen, daß durch Beschluß der Gesell⸗ der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt. Der Fabrikant Karl Otto Grobe in Oberfrohna 8 1 SG;;. kom n⸗ Mi b 3 88 werke in Rombach mit Zweigniederlassung in München. zinsen vom Tage der Einzahlung bis zum 30. Juni im Betriebe begründeten Verbindlichkeiten des 1 8 zmi 8 15. 1911. g 112 8 1 Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ Holzminden. den Mäass K. Amtsgericht Langenburg. Ludwigshafen, Rhein. in Rombach und dem Oberingenieur Hugo Schuberth E. Albert & Cie. Sitz München. 8 2 Max R. Heinrich. haber: Max Rudol 8 8 c d e Ki ss s 2 eidesheim ein § issi äf tsgeri 8 d laufmann Heinrich Riff 8 - x. ch n r ph Bekanntmachung. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen Reinhardt II. in Deidesheim ein Kommissionsgeschäft. Handelsregister Metz. K. Amtsgericht. macher hat den Kaufmann Heinrich Riffelmacher in bach a. M. — Inhaber: Ewald Jagenberg, Kauf H. Heidtmann. Hermann Carl Martin Heidtmann, getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung Leipzig. [112290] Schreibmaterialienhandlung. Das Geschäft wurde Aktiengesellschaft in Hagendingen eingetragen: Firma Paul Eckartz und Komp. Gesellschaft 1911 weiter. die Prokura des Heinrich Riffelmacher Großherzogliches Amtsgericht. mann in Mülheim a. d. Ruhr. des Unternehmens ist der Handel in Kohlen, Koks, Gesellschaft, Zweigniederlassung in Nü 1911 begonnen. Großh. Amtsgericht. BII. Schmidt in Leipzig. Der Kaufmann. Albert mit der Einwilligung des letzteren zur Fortführung 8 rg Dae rnberg, ,30: Die Firma Apotheke Neu⸗Isenburg Handelsregister Metz. 1112723] Offenbach a. M., 17. März 1911
ͤ114““*““
8 84
Carl Kaiser.
Hamburger Wurstfabrik Hansa Gesellschaft
Kieswerke Hamburg⸗Lübeck Karl Bonnet. Die Firma ist geändert in Gebr. Haener, Elb⸗ Trave⸗Kies⸗ & Sand⸗Lager.
Ludwig Rosenberg. Prokura ist erteilt an Günther
Tradelius. 8
. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter H. G. Reimann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fork agsebt
Weiscke & Cons. Bezüglich des Gesellschafters H. N. Tisch ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden.
Norddeutsche Wollkämmerei &si Kammgarn⸗ spinnerei Abteilung Bischoff & Rodatz, Fehhtedersaung der Aktiengesellschaft in Firma Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarn⸗ spinnerei, zu Bremen. Das Vorstandsmitglied H. C. Lahusen ist ausgeschieden.
mit beschränkter Haftung. In der Versamm⸗ lung der Gesellschafter vom 13. März 1911 ist die Erhöhung des Stammkapitals um ℳ 30 000,—, also von ℳ 50 000,— auf ℳ 80 000, —, sowie die Aenderung der §§ 3 und 4 Absatz 2 des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen worden.
Rudolph A. Meier. Inhaber: Alexander Rudolph Otto Meier, Kaufmann, zu Hamburg.
J. Hagen. Diese Firma ist erloschen.
Richard Köller. Der persönlich haftende Gesell⸗ chtter R. Köller ist am 18. Dezember 1910
urch Tod ausgeschieden. Gleichzeitig ist die
Witwe Emilie Köller, geb. Ehlers, zu Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Ree⸗ ist erteilt an Theodor Martin Gerhardt Ndnapp.
Georg Wohlmuth. Inhaber: Georg Friedrich Otto Wohlmuth, Kaufmann und Elektrotechniker, zu Hamburg.
Hypotheken⸗ und Maschinen Verwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. er 8ß der Gesellschaft ist Hamburg. .
er Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1911 abgeschlossen worden. 8
Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Ver⸗ kauf von Hypotheken und Maschinen.
Das Stammkapital beträgt ℳ 50 000,—.
Geschäftsführer: Curt Albert Hugo Balzer, Kaufmann, zu Neu⸗Rahlstedt.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Paul Jockel bringt in die Gesellschaft ein die Erfindung einer Bohrmaschinen⸗ konstruktion mit drei Geschwindigkeiten nebst allen Rechten auf ein für diese Erfindung vom Kaiser⸗ lichen Patentamt zu erwirkendes Patent oder zu erwirkenden Musterschutz.
Diese Erfindung nebst allen Rechten auf Patent und Musterschutz wird auf ℳ 31 000,— bewertet und dieser Betrag dem Gesellschafter Jockel als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Deutsche Capselin⸗ und Zinnolitwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 23. Februar 1911 ist der Sitz der Gesellschaft von Altona nach Ham⸗ burg verlegt worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juli 1910 abgeschlossen, am 4. und am 23. Februar 1911 geändert worden. 1“
Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ beutung eines Patents, betreffend die Herstellung von stanniolartigen Flaschenkopfüberzügen und sonstigen Gegenständen aus stanniolartiger Masse, sowie eines Patents für einen Tauchapparat mit automatischem Lackzulauf.
Das Stammkapital beträgt ℳ 25 000,—.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei hele ftübenr zusammen berechtigt. Geschäfts⸗
ührer: 1) Ottokar Johannes Franz Urban, zu Hamburg, 2) Friedrich Ferdinand Henry Reinhardt, zu Hamburg, “ 1 Noritz Alfred Petersen, zu Elmshorn, Kaufleute. Ferner wird bekannt Femiacst⸗
Die Kaufleute Carl Albert Paul Schobess, zu Altona, und Aron Steiner, zu Hamburg, haben in die Gesellschaft die beiden im § 2 des Gesell⸗ schaftsvertrags bezeichneten Patente eingebracht.
Der Wert dieser Sacheinlage ist auf ℳ 20 0, 0,— festgesetzt und den obengenannten Schobess und Steiner zur Höhe von je ℳ 10 000,— auf ihre Stammeinlage angerechnet worden. 1“
Amtsgericht Hamburg.
dem Bankverein für Schleswig⸗Holstein, Aktien⸗ gesellschaft. Filiale Kellinghusen heute ein⸗ getragen: Friedrich Becker ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Kellinghusen, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [112703] Handelsregistereintrag.
Tüllfabrik Lindau Kintzinger & Schmückle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation in Lindau. Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst und befindet sich in Liquidation. Liquidator ist Robert Schmückle, Kaufmann in Lind Kempten, den 21. März 1911.
K. Amtsgericht. 8
Kempten, Algäu. [112890] Handelsregistereintrag.
Unter der Firma „Gebrüder Knittel“ betreiben die Käsefabrikanten Martin Knittel in Oberdorf b. J., Dionys Knittel in Immenstadt, Andreas Knittel in Oberdorf b. J. seit 1. Januar 1911 in offener Handelsgesellschaft ein Käsehandelsgeschäft mit dem Sitze in Oberdorf b. J. Kempten, den 21. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. 8
Kenzingen. Handelsregister. [112704] In das Handelsregister A Bd. I wurde zu O.⸗Z. 89 „Firma Hermann Ochsner, Kenzingen“ einge tragen: Die Firma ist geändert in „Hermann Ochsner Nachfolger P. Mandel Kenzingen“. Das Geschäft ist auf Peter Mandel, in Kenzingen, übergegangen mit dem Rechte, dasselbe unter der Firma Hermann Ochsner Nachfolger P. Mandel weiterzuführen.
Kenzingen, den 13. März 1911. Gr. Amtsgericht.
Kirchbhain, N.-L. [112709] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 3 — Kirchhain’'er Wollwäscherei — ist folgendes eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag vom 18. September 1903 ist durch Beschluß vom 17./23. Februar 1911 in bezug auf § 3: — Teilbarkeit der Stammeinlagen in “ von 500 ℳ, Verpfändung der Anteile — sowie in bezug auf § 6: — Abstimmung, Erwerbung von Grundstücken ꝛc. — geändert worden. Kirchhain N.⸗L., den 14. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Koblenz. Bekanntmachung.
Es wurde heute eingetragen:
I. im hiesigen Firmenregister unter Nr. 215 bei der Firma avier Eckstein in Coblenz: Der In⸗ haber ist jetzt Otto Lorenz, Kaufmann in Koblenz.
Das Handelsgeschäft ist auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Favier Eckstein in Coblenz übergegangen.
II. im Handelsregister B unter Nr. 114 die Firma Pavier Eckstein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Coblenz: Gegenstand des Unternehmens ist Spedition von Gütern, Agenturbetrieb in Trans⸗ portangelegenheiten, Vertretung von Versicherungs⸗ gesellschaften, insbesondere Weiterführung des bisher unter der Firma „Xavier Eckstein“ in Koblenz be⸗ triebenen Handelsgeschäfts.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ, wovon Otto Lorenz das Geschäft der bisherigen Firma Xavier Eckstein im Werte von 19 500 ℳ einbringt.
Geschäftsführer ist Otto Lorenz, Kaufmann hier.
Dem Buchhalter Heinrich Erben in Koblenz ist Einzelprokura erteilt.
Hrr Gesellschaftsvert ag ist am 26. 2. 1911 fest⸗ gestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Koblenz, den 20. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
Königsberg, Pr. Handelsregister [112708] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 21. März 1911 ist eingetragen in Abteilung A: Bei Nr. 197 für die Firma Otto Markomsky & Co hier: Dem Paul Rosenfeld in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt. 1b Unter Nr. 1944 die Firma Richard Krapkat mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Krapkat von hier. Kottbus. WC“ [112710] In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen „Bank für Handel und Industrie Aktiengesellschaft”“ vpermerkt, daß Robert Gutmann in Berlin zum stellvertretenden
[112286]
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 6 in bei warenhandlung);
2) auf Blatt 14 776 die Firma H. Witte & Sohn in Leipzig, Zweigniederlassung der in Bodenbach a. E. unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung. Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Witte und Bruno Witte, beide in Brandenburg a. H. Die Gesellschaft ist am 11. August 1882 errichtet worden. (Angegebener gg; schäftszweig: Betrieb eines Kohlenhandelsgeschäfts); 9 auf Blatt 14 777 die Firma Ernst Welcke in Leipzig. Der Kaufmann Otto Ernst Welcke in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig Betrieb eines Kolonialwaren⸗ und Weinhandels geschäfts); 4) auf Blatt 14 778 die Firma Johannes Grünert in Schönefeld. Der Alfred Johannes Grünert in Schönefeld
kurzwaren⸗, Werkzeuge⸗ und Haushaltungsartikel⸗ geschäfts); 5) auf Blatt 14 779 die Firma West⸗Tattersall Carl Hotze in Leipzig. Der Reitinstitutsbesitzer Carl Hotze in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Reitbahninstituts und einer Pferdehandlung); 6) auf Blatt 3794, betr. die Firma R. H. Paulcke in Leipzig: Marie Sidonie unverehel. Barthel ist als Gesellschafterin ausgeschieden; 7) auf Blatt 4253, betr. die Firma Görlitz & Machenhauer in Leipzig: Die Prokura des Albert Hermann Kurt Schmidt ist erloschen; 8) auf Blatt 4821, betr. die Firma Max Hesse’s Verlag in Leipzig: Die Firmeninhaberin Gabriele Auguste Marie Pancera führt nach erfolgter Ver⸗ ehelichung den Familiennamen „Krill“ und hat ihren Wohnsitz nach Paris verlegt. In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Pro⸗ fessor Dr. phil. Johann Rudolf Krill in Paris. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1911 errichtet worden. Die Prokura des Johannes August Friedrich Valentin Briese ist erloschen; 9) auf Blatt 4836, betr. die Firma Louis Naumann in Leipzig: Dr. jur. Franz Ludwig Hugo Naumann in Leipzig ist in die Gesellschaft eingetreten; 10) auf Blatt 8347, betr. die Firma Andreas⸗ Apotheke J. Mühlberg in Leipzig: Der bis⸗ herige Inhaber Johannes Mühlberg ist gestorben. Die in ungeteilter Erbengemeinschaft stehenden Karoline Marie Emilie verw. Mühlberg, geb. Beck⸗ mann, und die unmündigen Geschwister Johannes Friedrich August, Ida Marie Lotte und Ilse Mühl⸗ berg in Leipzig sind Inhaber. Prokura ist erteilt dem Apotheker Johann Georg Scheele in Leipzig; 11) auf Blatt 9937, betr. die Firma Leipziger Schnellpressenfabrik Aktien⸗Gesellschaft vor⸗ mals Schmiers, Werner & Stein in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 19. Dezember 1899 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Ja⸗ nuar 1911 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage im § 19 abgeändert worden; 12) auf Blatt 14 027, betr. die Firma Gesell⸗ schaft für Gelatinierungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Wahren verlegt worden; 13) auf den Blättern 8488, 12 652 und 13 706, betr. die Firmen Sali Schwarz Nachf., Oswald Zeuner und Allgemeine Gasglühlicht⸗Gesell⸗ schaft Jago & Northorn, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen; 14) auf Blatt 13 649, betr. die Firma M. Vogel & Co in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Leipzig, den 21. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lenzen, Elbe. [112716] Bei der im Handelsregister Abt. A unter Nr. 39. eingetragenen Firma Alfred Krüll zu Lenzen ist vermerkt: Die Firma ist erloschen.
Lenzen, den 18. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Lichtenstein-Callnberg. [112715
Im Handelsregister ist am 20 März 1911 68 Blatt 357 die offene Handelsgesellschaft in Firma Windisch & Hofmann in Mülsen St. Niklas und als ihre Gesellschafter a. der Kontorist Paul Wilhelm Windisch, b. der Werkfühler Ewald Hof⸗ mann, beide in Mülsen St. Niklas, eingetragen worden. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1911. erichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer mechanischen Weberei.
Magdeburg.
Ludwigshafen a. Rh., 11. März 1911.
Kgl. Amtsgericht Registergericht. [112731] In das Handelsregister ist heute eingetragen bei
den Firmen:
1) „Vereinigte Hanfschlauch, und Gummi⸗
waren⸗Fabriken zu Gotha, Aktiengesellschaft, mit Zweigniederlassung Magdeburg, vormals Thiele & Günther“ unter Nr. 19 der Abteilung B: Georg Gerlach ist aus dem Vorstande durch Tod
ausgeschieden. 8 2) „Carl Untucht & Co.“ unter Nr. 1080 der
Abteilung A: Die Gesamtprokura des Gustav Müller
und Hermann Fritsche ist erloschen. 3) „Heufeld & Kühnert“ unter Nr. 1668 der⸗
st. Inhaber. selben Abteilung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Eisen⸗ Firma ist erloschen.
Magdeburg, den 21. März 1911. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. 1 [112718] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Die Firma „Gebrüder Fischer“ in Buden⸗ heim, offene Handelsgesellschaft, hegonnen am 1. März 1911; als Gesellschafter: 1) Joseph Fischer, Bauingenieur in Budenheim; 2) Peter Fischer, Ingenieur in Frankfurt a. M.; 3) Adam Fischer, Architekt in Höchst a. M. Geschäftszweig: Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbahnbauten.
3 Bei der Firma „Süddeutsche Zigaretten⸗ Zentrale Adolf L. Müller“” in Mainz: Jetziger Inhaber ist Kaufmann Adolf Leonhard Lorenz Müller in Mainz, dessen Prokura nun erloschen ist; bei dem Geschäftsübergang auf denselben ist die Haftung für die im bisherigen Betriebe begründeten Verbindlich⸗ keiten ausgeschlossen. “ Mainz, den 18. März 1911. Großh. Amtsgericht.
Meissen. [112729]
Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 662, die Kommandit⸗ gesellscheft Paul Helbig & Co. in Meißen be⸗ treffend, eingetragen worden, daß eine Kommanditistin in die Gesellschaft eingetreten ist.
Meißen, am 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Menden, Bz. Arnsberg. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 96 die Firma Heinrich Rüberg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Rüberg zu Menden eingetragen worden.
Menden, den 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Merseburg. [112727]
In das Handelsregister Abt. B Nr. 7, betr. die Mitteldeutsche Privatbank Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Merseburg, ist heute fol⸗ gendes eingetragen: In der Generalversammlung vom 7. März 1911 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 10 000 000 ℳ beschlossen. Dieser Be⸗ schluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 60 000 000 ℳ (16 000 Inhaberaktien zu je 1500 ℳ und 36 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ). Der § 5 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. März 1911 entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals geändert. Der Bankdirektor Julius Lewandowsky in Hamburg ist durch den Tod aus dem Vorstande ausgeschieden.
Merseburg, den 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Metz. Handelsregister Metz. Es wurde heute eingetragen: g a. in Band V Nr. 253 des Gesellschaftsregisters
bei der Firma A. & L. Cerf in Diedenhofen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist
auf den Gesellschafter Louis Cerf übergegangen, welcher es unter der Firma Louis Cerf weiterführt. b. In Band IV Nr. 76 des Firmenregisters: Die Firma Louis Cerf in Diedenhofen, Inhaber Louis Cerf, Kaufmann in Diedenhofen. Metz, den 17. März 1911. Kaiserliches Amtsgericht.
[112719]
[112726]
Verantwortlicher Redakteur: b Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.
Abteilung für das Handelsregister.
Vorstandsmitglied bestellt und daß das stellver⸗
Königl. Amtsgericht Lichtenstein.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 24.)
Metz.
der Firma Gewerkschaft Pierrevillers in Hagendingen wurde heute eingetragen: Dem Grubenbesitzer Mathios Glodt in Metz ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Gewerkschaft gemeinschaftlich mit einem Gruben⸗ vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten. Metz, den 18. März 1911. 1“ Kaiserliches Amtsgericht.
2¹ Handelsregister Metz. [112721] In Band VI Nr. 99 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Gewerkschaft Jacobus in Hagendingen eingetragen: Dem Grubendirektor Mathias Glodt in Metz ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, 8. Gewerkschaft gemeinschaftlich mit einem Gruben⸗ ““ oder einem Prokuristen zu ver⸗ treten. 8 Metz, den 18. März 1911. 8 Kaiserliches Amtsgericht.s Metz. 8 Handelsregister Metz. [112722] In Band IV Nr. 77 des Firmenregisters wurde ee 9 Firma Joseph Behr in Fentsch. Inhaber ist der Biergroßhän eph “ Met, den 20. März 1911. 8 Kaiserliches Amtsgericht.
Michelstadt. Bekanntmachung. [112720] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute die offene Handelsaesellschaft Firma „Huttinger Wund Vondran“, Michelstadt, eingetragen. Inhaber der Firma sind: Albert Curt Vondran, Kaufmann, Frankfurt a. M., Max Huttinger Ehe⸗ frau, Ida geb. Schmidt, Michelstadt i. O. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. S Mar Huttinger in Michelstadt ist Prokura Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Leim, “ Klebstoffen und sonstigen chemischen Pro dutten. ““ Michelstadt, den 17. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Mölln, Lauenb. [112728]
In das hiesige Handelsregister A ist bei der Firma E. R. Michelsen Sohn, Mölln, heute ein⸗ getragen:
Dem Disponenten Bernhard Schmidt und dem Kaufmann Rudolf Michelsen, beide in Mölln, ist Gesamtvrokura erteilt.
Mölln i. L., den 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
München. [112304]
I. Neu eingetragene Firmen.
1) G. & S. Merz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Pasing. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 8. und 15. März 1911 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf optischer Instrumente und der Fortbetrieb des von dem Optiker Paul Zscholke in Neupasing unter der Firma G. & S. Merz in Pasing betriebenen optischen Instituts. Stammkapital; 60 000 ℳ. Der Gesellschafter Paul Zschokke, Optiker in Pasing, legt das von ihm unter der Firma G. & S. Merz in Pasing betriebene Geschäft (optisches Institut) nach dem Stande vom 28. Februar 1911 mit allen Aktiven und Passiven zum Annahmewert von 50 000 ℳ auf das Stamm⸗ kspital ein. Geschäftsführer: Paul Ischokke, Optiker, und Georg Brack, Kaufmann, deide in Pasing.
2) Karl Greisinger. Sitz München. In⸗ haber: Kaufmann Karl Greisinger in München, Femelmie landwirtschaftlichen Maschinen, Utzschneider raße 3.
33) Josef Steber. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Josef Steber in München, Immobilien⸗ und Hypothekengeschäft, Schützenstr. 8.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Baugesellschaft Herzogpark⸗Gern Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 17. März 1911 hat eine Abänderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des zu den Registerakten einge⸗ reichten Protokolls beschlossen.
20. Bank für Handel und Industrie Filiale München. Stellvertretendes Vorstandsmitglied
In Band VI Nr. 103 des Gesellschaftsregisters
in Münster und Kaufmann Heinrich Tenfelde in Münster. Der Geellschenlenerhein ch am 21. De⸗ zember 19190 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Als Sacheinlagen bringen in die Gesellschaft ein: a. Kauf⸗ mann Paul Eckartz in Dortmund sein seither unter der Firma Paul Eckartz zu Dortmund betriebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven laut ilanz, woraus sich ein Aktivüberschuß von 17 500 ℳ ergibt, der in dieser Höhe zur Anrechnung kommt; ferner seine Rechte aus dem zwischen ihm und den Zechen nachstehend benannter Bergwerksgesellschaften, nämlich: Gewerkschaft Auguste Viktoria zu Hüls bei Recklinghausen, Bergwerksgesellschaft Trier zu Hamm, Gewerkschaft Hermann zu Bork, Gewerk⸗ schaft Viktoria Lünen zu Dortmund, Gewerkschaft Brassert zu Marl getätigten Lieferungsverträgen, die mit 20 000 ℳ bewertet werden und demgemäß zur Anrechnung kommen. b. Kaufmann Heinrich Gourcy seine Rechte aus dem mit der Firma C. P. Wie⸗ mann und Sohn zu Osnabrück in Ansehung der Zechen Freie Vogel und Unverhofft Johannessegen Sefenamceberttth die mit 5000 ℳ be⸗ wertet werden und demgemäß zur Anrechnung kommen. Münster i. W., den 13. März 1911. g Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Münster, Westf. Bekanntmachung. [112730] In unser Harsesessgt er Frit zu der unter Nr. 304 eingetragenen Kommanditgesellschaft Flechtheim & Cie zu Münster mit Ieeenscbertassaeg . dorf heute folgendes eingetragen worden: a. Der persönlich haftende Gesellschafter Emil Ems, Kauf⸗ mann, zu Münster i. W. wohnhaft, scheidet am 31. März 1911 als Gesellschafter aus. Die Gesell⸗ schaft wird von den übrigen Gesellschaftern unver⸗ ändert fortgesetzt. b. Ein jeder der noch vorhandenen persönlich haftenden Gesellschafter, Max Guthmann, Kaufmann zu Münster i. W., und Emil Löwenstein, Kaufmann zu Düsseldorf, ist vom 1. April 1911 an für sich allein und ohne Mitwirkung des anderen zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. Münster i. W., 16. März 1911. “ Königliches Amtsgericht. Abt ..
Neusalz, Oder. [112734] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 70 eingetragenen Kommanditgesellschaft Eisen⸗ hütten⸗ und Emaillierwerk „Paulinenhütte Edmund Gläser in Neusalz a /O.“ heute folgendes eingetragen worden:
Die Kommanditistin Frau Geheime Sanitätsrat Emma Hoffmann, geb. Dierich⸗Gründer, in Glogau ist gestorben. Die Vermögenseinlage derselben mit 225 000 ℳ ist auf ihre Erben, den Landrat a. D. Georg Hoffmann zu Reichenau und Frau Oberst Helene Freifrau von Langermann und Erlenkamp, geb. Hoffmann, in Spandau als Kommanditistin zu gleichen Anteilen übergegangen.
Amtsgericht Neusalz a. O., 16. März 1911.
Neustadt, O0.-S. [112733] Im Handelsregister A ist heute das Erlöschen der unter Nr. 234 eingetragenen Firma Gebrüder Schächer in Neustadt O.⸗S. vermerkt worden. Amtsgericht Neustadt O.⸗S., 16. 3. 11. Neustadt, Orla. Bekanntmachung. [112732] Im alten Handelsregister ist bei der unter Fol. 208 eingetragenen Firma: Anton, Franke, Neustadt a. d. Orla., folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Neustadt a. d. Orla, den 21. März 1911. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Neutomischel. [112735] In das Handelsregister Abt. A Nr. 69 ist bei der Firma N. Maennel, Neutomischel, eingetragen worden, daß die Firma jetzt N. Maennel Nach folger, Neutomischel, lautet und ihr Inhaber der Kaufmann Otto Feßt. zu Neutomischel ist. Amts⸗ gericht Neutomischel, den 18. März 1911.
Nordhausen. [112308] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 23 — Nordhäuser Bank Filiale der Mitteldeutschen Privatbank, Aktiengesellschaft zu Nordhaufen — eingetragen: In der Generalversammlung vom 7. Mäͤrz 1911 ist beschlossen, das Grundkapital um 10 000 000 ℳ zu erhöhen. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 60 000 000 ℳ (16 000 Inhaberaktien zu je 1500 ℳ
Ludwig Imhoff, Friedrich Jordan und Albre Schmidt sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. 1 Die Prokuren des Richard Schulder, Wilhelm en Snee, a öhes Simons, Adolf Grenz⸗ äuser, Dr. Josef Epstein, Karl Henz und Kc Storkebaum sind erloschen. v Zu Prokuristen mit dem Rechte, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten, sind bestellt Hermann Baum, Dr. jur. Johannes Breisig, Ewald Brück, Hugo Haines, Hermann Kramer, Heinrich Over, Christian Züfle, sämtlich in Möceim a. Rh., und Ernst Thiel in Frankfurt a. M. 23) Gebr. Heinrich in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Heinrich Heinrich und Robert Heinrich in Nürnberg daselbst seit 15. März 1911 in offener Handelsgesellschaft den Groß⸗ und Kleinhandel in Kurz⸗, Schnitt⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ waren. 8 8 Nürnberg, 18. März 1911. 8 K. Amtsgericht — Reagistergericht. Oerlinghausen. [112737] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter unter Nr. 39 die Firma: Louis Ritter⸗ busch Manufakturen, Oerlinghausen, und als deren Inhaber der Malermeister Louis Ritterbusch in Oerlinghaufen eingetragen worden. Oerlinghausen, den 15. März 1911. Fürstliches Amtsgericht. 1 Oerlinghausen. S [112738] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 2 ist heute bei der Firma L. Lindemeyer Nachfolger zu Oerlinghausen (Iunhaber Kaufmann Paul Meseke) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Oerlinghausen, 15. März 1911.
Fürstliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. 112740] Unter B 49 unseres Handelsregisters wurde ein getragen zur Firma Heinrich Gretsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Offenbach a. M.: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Fe⸗ bruar 1911 sind' an Stelle der §§ 6 bis 17 des Gesellschaftsvertrags die Bestimmungen der jetzigen §§ 6 bis 24 desselben getreten. — Es ist zu ver⸗ öffentlichen:
Aus § 9: Zum Geschäftsführer wird Friedrich Preiß zu Offenbach a. M. bestellt, und zwar zunächst bis zum 31. Dezember 1915. Die Bestellung gilt jedoch jeweils um einen Zeitraum von je fünf weiteren Jahren verlängert, falls nicht bis spätestens 6 Monate vor dem 31. Dezember 1915 bezw. vor Ablauf des Jahres, bis zu welchem die Verlängerung der Bestellung stattgefunden hat, eine Kündigung, sei es von seiten der Gesellschaft oder von seiten des Herrn Preiß erfolgt. Innerhalb des festgesetzten oder stillschweigend verlängerten Zeitraums ist der Widerruf der Bestellung nur zulässig, wenn wichtige Gründe ihn notwendig machen. Aus § 10: Durch Beschluß der Gesellschafter kann die Bestellung weiterer Geschäftsführer neben oder an Stelle des Herrn Preiß erfolgen. — Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung der Gesellschaft entweder durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Es kann jedoch durch Beschluß der Gesellschafter auch einem Geschäftsführer die Befugnis beigelegt werden, die Gesellschaft für sich allein zu vertreten. Jeder Geschäftsführer hat die ihm nach dem Gesell⸗ schaftsvertrag festgesetzten Beschränkungen einzuhalten. Aus § 22: Die in § 58 Ziffer 1 des Gesetzes vom 20. Mai 1898 vorgeschriebenen 3 Bekannt⸗ machungen durch die öffentlichen Blätter haben in o.·.“ von mindestens drei Tagen zu er⸗ olgen. Aus § 23: Die Gesellschaft wird aufgelöst, außer den in § 60 Ziffer 3 und 4 des Gesetzes vom 20. Mai 1898 bestimmten Fällen: a. durch Kündigung eines der Gesellschafter, welche zum ersten Male auf das Ende des Jahres 1915, von da an immer auf das Ende eines jeden Jahres zarsg ist. s z jederzeit durch Beschluß der Gesellschafter. Offenbach a. M., 11. März 1911. 1 Großherzogliches Amtsgericht.
OHfenbach, Main. Bekanntmachung. [112741]
1 2: Das unter der Firma Heymann Drewienka
Dr. Hermann Siemsen gelöscht. Neubestelltes stell⸗
und 36 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ). Durch
Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [112744 In unser Handelsregister wurde eingetragen zu 83/35, betr. die Firma J. A. Hermann & Co. Srlenfchaft 5 plasfi ge eg. & Decken⸗ ekoration G. m. b. H. in Liqu Sffenbach a. ne H quidation zu 1she Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ oschen. 8 Sffenbach a. M., 18. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht. oldenburg, Grossh. [112736] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Gebr. Reckemeyer in Oldenburg eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Der bis⸗ herige Gesellschafter Emil Karl Reckemeyer in Donnerschwee, welcher jetzt alleiniger Inhaber der Firma “ 85 Gaüschäft 8 unveränderter irma fort. Der Geschäftszweig Gastwirt 2 betrieb scheidet aus. v schafts 8 Oldenburg i. Gr., 1911, März 16. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V. Osterode, Harz. [112906] Im Handelsregister B ist unter Nr. 18 eingetragen die Firma Greve & Quentin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Osterode a. H. Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung des Geschäftsbetriebes der bisher unter der Firma Greve §& Quentin, Osterode a. H., von dem Fabrikbesitzer Franz Quentin betriebenen Wollwaren⸗ fabrik. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind Fabrikbesitzer Franz Quentin in Osterode a. H. und Kaufmann Robert Schimpf in Berlin. Dem Kaufmann Hermann Meißner in Osterode a. H. ist Prokura erteilt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist vom 10. März 1911. Die Gesellschaft lautet zunächst bis zum 31. Dezember 1915. Falls die Kündigung der Gesellschaft durch einen der Ge⸗ sellschafter nicht mindestens ein Jahr vor Ablauf erfolgt, so gilt die Gesellschaft regelmäßig auf weitere drei Jahre verlängert. Jeder Geschäftsführer kann für sich allein die Gesellschaft vertreten. Der Gesell⸗ schafter Quentin hat als Sacheinlage auf das Stamm⸗ kapital das bisher von ihm in Osterode a. H. be⸗ triebene Wollwarengeschäft mit Aktiven und Passiven, für welche Einlage ein Geldwert von 25 000 ℳ an⸗ genommen ist, in die Gesellschaft eingebracht. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger. Osterode (Harz), den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht. JI.
Oosterode, Harz. [112907]
Im Handelsregister A ist zur Firma Greve
& Quentin in Osterode (Harz) eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Osterode (Harz), den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht. I.
“ Ostrowo, Bz. Posen. [112739] 8 Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 313 die Firma Leon Schmandt in Neu Skalmierschütz und als deren Inhaber der Spediteur Leon Schmandt aus Kalisch (Rußland) eingetragen worden. Ostrowo, den 17. März 1911. 1 Königliches Amtsgericht. Passau. Bekanntmachung. 1 s- I. Gelöscht wurden die Firmen: a. Georg Frisch, Sitz: Griesbach, b. Wolfgang Deml, Sitz: Griesbach, c. Hans Rüppel, Sitz: Passau. II. Eingetragen wurde die Firma: Anna Rüppel, Sitz: Passau. Inh.: Anna Rüppel, Putzgeschäfts⸗ inhaberin in Passau. III. Inhaberin der Firma „Gebrüder Geise“, Sitz: Passau, ist; Anna Stühler, Samen⸗ und Blumenhandlungsinhaberin in Passau. Prokurist ist deren Ehemann, Sebastian Stühler, Kunstgärtner ir Passau. “ Passau, 20. März 1911. b K. Amtsgericht — Registergericht.
Philippsburg, Baden. [112318] Bekanntmachung.
In das diesseitige Handelsregister A Band 1 wurde etngetrggen. 3. 101
1) Zu O.⸗Z. Firma Rhein⸗Pfälzisches Lebensmittel⸗Consumgeschäft vir. mälce⸗ Cie. in Huttenheim. Die Firma ist erloschen.
2) Unter O.⸗Z. 109: Firma Karl Weber & Cie.
Konfektionshaus Merkur zu Offenbach a. M.
Sr 88
in Huttenheim. Inhaber sind: Karl Weber, Kauf⸗