1911 / 73 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaft⸗ liche Geräte. 1 1 8

Porzellan und Waren daraus. Rostschutzmittel.

140936. 9f. 140937. 5711 1910. Fa. J. P. Grueber, 1 . Hagen ;Westf. 13/3 1911. Geschäftsbetrieb: 1 Fhast waren⸗Fabrik. Waren: Federn au Eisen, Stahl, Messing, Haser, ggrtaht. 140947. B. 21059. 1 Nickel, Nickelstahl, romnickelstahl, 6 H gs. I fe en a 8 2 1 8 K . 4 4 dj 9 ir 27 . 2** 1“ Blattsedenn, afferfenus Spirassedern hergeftellesPserde⸗ 16/8 1910. Frangois Baverey, 8” Rhone; L1.“ t G schoner Eisen⸗ und Stahl⸗Guß, deea, 8E11““ -S; und Dr. A. Manasse, 21 12998. (mn. 2108) N.⸗N. v ssonschmiedestück edernde Unterlagsscheiben, gestanzte Berlin S. W. 48. 131 1I“ 33 . b Fassonschmieaestacg asellenwvaren au Vefen und Stahl. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Ver⸗— (FInhaber: Mäurer & Wirtz, Stolberg [Rhld.].) Gelöscht 15 L 140938 S 10880. gaser an Motoren für Automobile, Motorboote und Flug⸗ am 15. 3. 1911.

38 50864 (W. 3583) R.⸗A. v. 1. 11. 1901. Sitz der Inhaberin verlegt nach Mannheim.

1

schi M. 2652) R.A. v. 18. 1. 1898. 1r. SZen Knasen 19 Stolberg [Rhld.).) Gelöscht am 15. 3. 1911, 34 47488 (M. 4224) R.A. v. 22. 2. 1901. ““

(Inhaber: Mäurer & Wirtz, Stolberg [Rhld.].) Gelöscht 11“ am 15. 3. 1911. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 34 123876 (M. 13890) R. A. v. 21. 12. 1 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer (Frhaten; znn hC1168 auch 8 Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. am 15. 3. 2 34 125794 (M. 14205) R.⸗A. v. 8. 2. 1910. kinzelue Nummern kosten (Inhaber: Mäurer & Wirtz, Stolberg [Rhld.].) Gelöscht am 15. 3. 1911.

9b 133243 (A. 18012) R.⸗A. v. 26. 8. 1910. ℛh9 73. (Inhaber: Firma Georg Heberlein, Solingen.) Gelöscht rc

1911. am 15. 3. 1911. 3 mexeixax ndrxE evwuvw-

4 des Komturkreuzes erster Frtthhlc sselb Ordens: li Flãa ir 8 8 Inhalt des amtlichen Teiles: 85 Me. en Ordens: lichen Flächen, die auf den anbei zurückfolgenden Plänen rot Löschung Ordensverleihungen ꝛc. 8 6 dem Direktor im Reichsatnthzern Dr. Lewald; angelegt sind, das Enteignungsrecht verleihen. 8 wegen Ablaufs der Schutzfrist. 8 des Komturkreuzes zwefttztatthhtthzesselben Ordens:: Berlin, den 15. März 1911. Gelöscht am 16. 3. 1911. eutsches Reich. dem Geheimen Oberregiertettgsthhup, vortragendem (M. 4534) R.⸗A. v. 14. 12. 1900. 546 1

140948. M. 14638.

Insertiongpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzrile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

25/1 1910. Mergenthaler Setz⸗ maschinen⸗Fabrik G. m. b. H., Berlin. 13/3 1911. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik und ⸗handlung; Er⸗ und Import⸗ Geschäft. Waren: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und „Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Putzmaterial. Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel. Setzmetalle. Messer⸗ schmiedewaren, Werkzeuge. Klein⸗Eisen⸗ . waren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Ar⸗ beiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗

waren, Blechwaren, Ketten, Stahl⸗

. 5 82 kugeln, Glocken, mechanisch bearbeitete

8 15/12 1910. Société Frangaise des Etablisse⸗ Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ 8 S d m. b. H. at.⸗-Anwälte Henry E. HGnridt, Dr. W. en, feile. Waren au essing, e, . e. 9198. eeeeege 95 br C. Wiegand, Verlin 8. W. 11. Raasgß und ähnlichen Metallegierungen. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Eisenwaren. Geschäftsbetrieb: Gümmeiwarenfabrir. 89, Technische Hle und Fette, Schmier⸗ garen: Baubeschlagsartikel sowie Maschinen und Werk⸗ Gummiwaren, insbesondere Luft⸗ und Voll⸗ eifen für mittel. Tastenknöpfe und Platten aus

8

Berlin, Sonnabend, den 25. März, Abends.

Wilhelm R. 1“ von Breitenbach. 83 An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Ernennungen ꝛc. 1 Rat im Reichsamt d rn; 46625 8 Verordnung, betreffend das Verbot der Ei 4 es Imeh n g ff rhot der Einfuhr und Durchfuhr des Ritterkreuzes erster Fltttih

(Inhaber: Mariani Wein⸗Gesellschaft für Deutschland von Wiederkäuern und Schweinen aus Frankreich G. m. b. H., Berlin.) 9. Großherzoglich Badisch O

. . 8 G zogli adischen Wtttz

R.N. v. 1. 8. 190 Erste Beilage: Löwet.

9 9 88

Eichenlaub des vom Zähringer

8

34 47645 (. 1376) und ähn⸗

*“*“

4

zuge zur Massenfabrikation. Beschr.

0.

140939.

Fahrräder und Wagenräder jeder Art, Fahrrad⸗ und] Knochen, Horn, Celluloid Automobil⸗Teile, Fahrrad⸗ und Automobil⸗Zubehör. 1 S. 10881.

15/12 1910. Société Francaise Hes Etablissements

¶T Lefort, . a 8 tomans (Drome), Frankreich; Vertr.: -— 2 Migrabor 8&.

Ae p

Immms,Abneggeö-mmm 1

Zat.“Anwälte Henry E. Schmidt, ör. W. Karsten, Dr. C. Wiegand, Berlin S. W. 11. 13/3 1911. .“ Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. äder und Wagenräder jeder Art, Fahrrad⸗n

140940.

15/12 1910. Société Française des Etablisse⸗ ments Lefort, Romans (Drôme), Frankreich; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Henry E. Schmidt, Dr. W. Karsten,

Dr. C. Wiegand, Berlin 8. W. 11. 13/3 AGeschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik.

Waren: Gummimaren, insbesondere Luft⸗ und Voll⸗Reifen für Fahr⸗

ind Automobil⸗Teile, Fahrrad⸗ und Automobil⸗Zubehör.

S. 10882.

1911.

Waren: Gummiwaren, insbesondere Luft⸗ und Voll⸗Reifen für Fahrräder und Wagenräder jeder Art, Fahrrad⸗ und

16 b. 140943.

.

¶Ma nssab Ic.-6 8

5.HenboßhHdb

7 S uccurseie hept, Souttersp o.

8EBLUIHI. 3 ngmsus.

30/11 1910.

2) IEFORL Brg]

K. 19462.

Fa. B. Kasprowicz, Gnesen i/P.

lichen Stoffen. Zeilenmeßvorrichtungen. 2 1 Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten. Matrizenkanal deckplatten aus Glas und Glimmer.

8

7

2

22a 47898 26e 48042 (E.

Berlin.) 13 48164 (H.

13 48165 (A. 34 8279 (S. 17 8584 EF. 42 48657 C.

Berlin.) 23 48694

26d 48724

inhaber: Leonard Joseph, Köln.) 1 1 1Inher,g1 (L. 3562) R. A. v. 15. 3. 1901. 47842 (L. 3564) 11 „y 48329 (. . 5 2 26. 4.

nhaber: Max Loßmann, Hamburg.) 7847 (K. 5790) 3. 1801 8 —: Willi Wolf Kronheim, Hannover. (Inheheg⸗ Wic ame 88 R.A. v. 22. 3. 1901.

c: F. L. Ungethüm, Altenburg. Inzaber. F. L. un.8,0) K.N. v. 3. 4. 1001.

(Inhaber: Eiweiß⸗Extrakt⸗Kompagnie G. m. b. H.,

6365) R.⸗A. v. 12. 4. 88 -. Wilhelm Hoppstädter, Gr. Lichterfelde. (Inhaber. Fpüch, ; R.-A. v. 12. 4. 1901. er: F. Arledter, Hamburg.) (Inebe, ö. 2. S9 R.⸗A. v. 4. 1901. Simons & Küff, Schweilbach. 3551) R.⸗A. v. 14. 5. 1901. (Inhaber: C. Freygang, Bremen.) 1 3058) (Inhaber: Emil Zschiedrich, Hamburg.) 34 3 18670 (S. 3370) R.⸗A. v. 21. 5. 1901. (Inhaber: Superol⸗Fabrik Dr. Moll & Dr. Dickhuth,

1

(Inhaber:

K. 5799) R.⸗A. v. 24. 5. 1901. : Julius Knoll, Liegnitz.)

(Inhaber. Jultre. 819007) N.⸗A. v. 24. 5. 1901.

(Inhaber: Harry Trüller, Celle. 8

19 8833 du. 423) R.⸗A. v. 31. 5. 1901.

Inhaber: Aug. Uflerbäumer, Herford i. W.)

20 49458 (V. 1424) R.A. v. 9. 7. 1901.

2 48796 L2. 3649) R.⸗A. v. 31. 5. 1901. (Inhaber: „Lysoform“ Gesellschaft m. b. H., Berlin.

R.A. v. 21. 5. 190l.

Seine Majestat der Köneg haben Allergnadigst geruht:

(Inhaber: Josef Franz Freiherr Voith von Voithenberg, Dresden⸗Löbtau.)

Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1910 bis 20. März 1911 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.

in der Armee und in der Kaiserlichen

Marine. 1 Königreich Preußen.

8 ““

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Berlin. Bekanntmachung, betreffend das Ergebnis eines Preis⸗ ausschreibens der Königlichen Akademie des Bauwesens. Bekanntmachung, betreffend den Beginn des bevorstehenden und die Immatrikulation an der Universität in Bonn.

eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie z. D., à la suite des 3. Garderegiments z. F. von Beneckendorff und von Hindenburg den Hohen Orden vom Schwarzen Adler zu

ddem Hauptmann von Scheven, Adjutanten der General⸗ inspektion der Fußartillerie, dem Pfarrer und Definitor Paul Düsterwald zu Lohmar im Siegkreise, dem Oberlehrer, vere⸗ Anton Balkenhol zu Paderborn, dem Zweiten

* 8 dem Vorsteher des Burektttehzundesrats und des Reichsamts des Innern, Gehetttztttähttngsrat Dietrich und dem Direktor beim Reichtz Gehen i Rechnungsrat Jungheim; 8 ferner: des Kaiserlich Russischttzztzizze z weiter Frthtzh

dem Geheimen Admiralitttftgageaa— direktor Dr. Anderson.

Deutschsg Rei⸗ re 8

Seine Majestät der Kaiftztzaztttzelergnädigst geruht: den Kreisdirektor, Geheimen Fztztttztzzzwrat Heitmann in Schlettstadt zum etatsmäßigen Metzgtitltzttht in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen, 84 8 den Regierungsrat Rebemnheiz in der Verwaltung von Elsaß⸗Loth ‚den ordentlichen Profeß * d berg Tr. Ostar Schaitz. ze ardentlichen Professor in der philosophischen Fat. aäl „er aher Wilhelms⸗Unwersilät traßbuͤrg zu ernennen sowbie 2 dem Meliorationsbauinspektor, Baurat Peitavy in Straß⸗ burg i. E. die nachgesuchte Entlassung aus dem Dienste mit Pension und unter Verleihung des Charakters als Kaiserlicher Geheimer Baurat zu erteilen.

1

Metz zum Kreisdirektor ißund er Unirersität in Königs⸗

Der Geheime Regierungsrat Heitmann ist dem Bezirks⸗

Dem Kam nergerichtsrat, Geheimen Justizrat Dr. Jungk, den Landgerichtsräten, Geheimer Justizrat Krokis ius vom Landgericht I in Berlin und Dr. Daniel in Hannover ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Den Notaren, I Justizräten Siehr in Allensteir und Mannkopff in Köslin sowie dem Notar Nadolny in .. b ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amte

Zu Notaren sind ernannt: die Rechtsanwälte Ufer in Bargteheide, Rademacher in Bad Zlechtzan und 8 in Mücheln.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Dr. Arthur Levy bei dem Amtsgericht Berlin⸗ Wedding und Dr. Weiß bei dem Amtsgericht in Langendreer.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der

Rechtsanwalt Dr. Englich aus Crone a. Br. bei dem Land⸗

gericht in Posen, der Notar Wirz in Daun bei dem Amts dvaselbst, der frühere Rechtsanwalt, Stadtsyndikus a. D

ötting bei dem Landgericht in Hildesheim, die Gerichts assessoren Dr. von Broecker [nicht Dr. von Boecker, wie ie Nr. 67 d. Bl. angegeben) bei dem Kammergericht, Dr Bachrach bei dem Landgericht in Marhburg, Royer bei der Amtsgericht und dem Landgericht in Trier, Dr. Bonenkam

bei dem nae en he und dem Landgericht in Düsseldor

Salditt bei Amtsgericht in Groß⸗Lichterfelde, Strück bei dem Amtsgericht in Gransee, Dr. bei dem Amis

„Der Amtsgerichtsrat Engel in Oberglogau, die Amts richter Rademacher in Lippstadt und SIhre.; in Ziesar

gericht in Krappitz und Wahlen bei dem Amtsgericht in Viersen

die Rechtsanwälte und Notare, Justizräte Dr. Avenarius .

Bürgermeister Fritz Koblanck zu Rathenow, dem Polizei⸗ sekretär a. D., Rechnungsrat Karl Antoni zu Mülhausen i. E., Mem . e 1.1“ 1 85 den Rentnern Karl Jahn zu 8 8 tor en ist die Kreisdirektorstelle in CLöln und Eduar alfe u ann 1] 2 olchen übertragen worden. 4 1 8 orden nierter Klasse, f zu Hannover den Naten Adler 8 .“ Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 1 dem Generalsuperintendenten D. Hermann Müller zu Das Königliche Technische Oberprüfungsamt in Aurich und dem bisherigen Vorsteher einer akademischen Berlin ist vom 1. April d. J. ab zusammen sacaas⸗ dem

Automobil⸗Teile, Fahrrad⸗ und Automobil⸗Zubehör. 13/3 1911. 11. Geschäftsbetrieb:

140941. P. 8446. rtrieb 8 Likören und anderen Spirituosen, alkoholfreien Frucht⸗

1

getränken, alkoholfreien Sirupen, alkoholfreien Limonaden 8 A und alkoholfreien Grogs und alkoholfreien Getränken V aller Art. Waren: Liköre und andere Spirituosen,

in Hirschberg und Hünnebeck in Bochum sind gestorben.

präsidium in Metz sugeteilt worden.

Fabrikation und Vertrieb von Erneuerung der Anmeldung.

Am 31. 12. 1910. 48557 (M. 4709). 7 48558 Am 4. 2. 1911. 5893).

(M. 4708).

48180 K.

5/12 1910. 1911. 8

Geschäftsbetrieb: Farbenfabrik. masse für lithographische Farben. 161 140942.

E

Ss

Pabst & Lambrecht, Nürnberg. Waren: Zusatz⸗ Getränke aller Art.

ꝙh.

18

Wernhardqbüller Dansig

1911.

Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. Waren: Spirituosen,

Spirituosenessenzen.— In] 1140944.

vmu Danzigerg,

Vanzanchüler Hari . 39

1910. Fa. Bernhard Müller, Danzig. 13/3

V. 1263. E11““

Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ Kühl⸗, Trocken⸗ Be ee SAng Wasser⸗ 13 118788

Sechsmännertropfen

1/12 1910. Gottlieb Vetter, Wunsiedel, Kemnather⸗

straße. 13/3 1911.

Geschäftsbetrieb: Spirituosen⸗ und Likör⸗Fabrik.

Waren: Spirituosen.

15819.

13/3 alkoholfreie Fruchtgetränke, alkoholfreie Sirupe, alkohol⸗ alkoholfreien Grog und alkoholfreie

freie Limonaden,

11409453.

27/1 1911. Hermann Henlein, Cöln a’Rh., Hohestr. 105/107. 13/3 1911. 88 Geschäftsbetrieb: Stock⸗und Schirm⸗ Fabrikation. Waren: Stöcke und Schirme. Beschr. 1.““

23/12 1909. Barmer Export⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Unterbarmen. 13/3 1911. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft.

und. Ventilations⸗Apparate und „Geräte,

leitungs, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Messerschmiedewaren, Werkzeuge⸗ S

Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. .Hufnägel. 85 E1q.“ Emaillierte und verzinnte Waren.

ä.. 140946.

13/3 1911.

Waren: Addier⸗ und Rechen⸗Maschinen.

K. 19089.

4 88 8 6710 1910. Benno Knecht, Berlin, Dessauerstr. 1.

Geschäftsbetrieb: Handlung mit Bureaumaschinen.

.Eisenbahn ⸗Oberbaumaterial, Uvrs

Kassetten, mechaktisch bearbeitete Fas

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze: Drahtseile. Waren aus Holz und ähnlichen Stoffen.

H. 21983.

ensen, Sicheln

Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, es 8 8. schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reite und 199 . eeas 50933 (M.

üstungen, Glocken. Schlittschuhe, Geldschränke un 9 dasennghe 9 sonmetallteile, 25 b 787¹³ gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.— 29 106279

25/1 1910. Mergenthaler Setzmaschinen⸗Fabrik, G. m. b. H., Berlin. 13/3 1911. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik und ehandlung, Ex⸗und Import⸗Geschäft. Waren: Beleuchtungs⸗, Heizungs“,“ Koch⸗,Kühl⸗,Trocken⸗und Ventilations⸗Apparate und Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Putzmaterial, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel. Setzmetalle. Messer⸗ schmiédewaren, Werkzeuge. Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Ketten, Stahlkugeln, Glocken, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß. Drahtseile. Waren aus Messing, Bronze, Rotguß und ähnlichen Metallegierungen. Tech⸗ nische Hle und Fette. Schmiermittel. Tastenknöpfe und Platten aus Knochen, Horn, Celluloid und ähnlichen Stoffen. Zeilenmeßvorrichtungen, Maschinen, Maschinen⸗ teile, Treibriemen, Schläuche, Automaten. Matrizen⸗ kanaldeckplatten aus Glas und Glimmer. Lederwaren.

Änderung in der Person des Inhabers.

26 b 43159 (M. 4170) R.⸗A. v. 4. 5. 1900.. Umgeschrieben am 15. 3. 1911 auf Fa. P. Knarhoi, Sonderburg. 34 115956 (St. 4495) R.⸗A. v. 6. 4. 1909. Umgeschrieben am 15. 3. 1911. auf Plural⸗Werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremer⸗ aven. s8a 23878 (R. 1810) R.⸗A. v. 11. 5. 1897. Umgeschrieben am 15. 3. 1911 auf Brauerei zum Zähringer Löwen, Aktiengesellschaft, Schwetzingen. 36 44915 (B. 6277) R.⸗A. v. 24. 8. 1900. 26e 110512 (B. 16721) , 2. 101. 1908. (B. 17542) 6. 7. 1909. Umgeschrieben am 15. 3. 1911 auf Erste Badische

„Zündholzfabrik und Badenia Senffabrik Bauer * Schoenenberger, Schnellingen bei Haslach i. K.

8

26819 (M. 2454) R.⸗A. v. 15. 10. 1897. 48557 (M. 4709) 14. 5. 1901. 50931. (M. 5022) 1 5öKUI 50932 (M. 5021) u1u 5023) 8 (M. 10701) 26. 7. 1907. (M. 8033) 19. 5. 1905. (M. 10839) 14. 4. 1908. 22 b 112331 (M. 8870) 114““

Umgeschrieben am 16. 3. 1911 auf Meirowsky

99300,

Am 9. 2. 121. 31 13 48603 (F. 3614). 26a 5658. 264 51212 (M. 4976). 56582 Am 11. 2. 8 5028). Am 20. 2 3864). Am 21. 2 (Sch. 4380). 8 Am 23. 2. 3458). 5 51911 3459). Am 24. 2. 1911. 2026). Am 25. 2. 1911. 3869). 7 50308 3630). 26a 54629 Am 27. 2. u 68 16b 49854 (K. 5953). 38 50865 262a 51837 (K. 5954). 51976 41c 49441 (Sch. 4382). 9f 52103 Am 28. 2. 1911. (Sch. 4420). Am 1. 3. 1911. 6565). 32 49948 3896). 42 50442 7297). 23 49277 3488). 26c 49328 3489). 42 52150 2706). 54989 4919). 55666 3468). 57208 Am 2. 3. 1911. 2686). 13 49879 2701). 34 49377 6030). 51274 6029). Am 3. 3. 1911. 37 49247 (CL. 3676). 34 5006 2 49985 (M. 4937). 8 Berlin, den 24. März 1911. serliches Patentamt.

3 51683 (M. 26d 48871 (R. 26d 48768

49378 (S. 50717 (S.

48880

37 48819 38 49146

52695

34 48773 23 48978 32 49143 27 49419 49469 6a 49569 2 49668 19 49883

16a 49313

27 49354 . 26d 50555 (K. 50556 (K.

7/*

1

8 1“

Co. Aktiengesellschaft, Porz a. Rh.

Verlag der Expedition (Heidrich)

in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, BerliweSW. 11, Bernburgerstraße 14.

verleihen.

Seine der Kaiser

Meisterschule für musikalische Komposition und Vorsteher der Kompositionsabteilung der akademischen Hochschule für Musik, Professor Dr. Max Bruch zu Friedenau bei Berlin den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Kreisschulinspektor, Schulrat Joseph Weichert zu d im Kreise Groß⸗Strehlitz und dem Bezirksamtmann a. D. Karl Schmidt zu Harburg, bisher beim Gouvernement den Königlichen Kronenorden dritter

asse,

dem Gräflichen Berginspektor a. D. Ignaz Nastainczik zu Beuthen O.⸗Schl., bisher in Radzionkau, Kreis Tarnowitz, und dem Hauptlehrer und Kantor Wilhelm Jädicke zu Zellin im Kreise Königsberg N.⸗M. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer Matthias Britz zu Auersmacher im Kreise Saarbrücken den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, ddem bisherigen Bürgermeister Christian Venino zu Wicker im Landkreise Wiesbaden und dem Gemeindewaisenrat, Land⸗ wirt Jakob Dahl zu Niederhofheim im Kreise Höchst das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Bürgermeister Ludwig Aul zu Lorsbach im Kreise

Füchst dem Deichvogt Peter Martin Jensen zu Oevenum im güce Tondern, dem Maurermeister August Neuß, dem Dreher Wil elm Hartmann, dem Vorarbeiter Hubert Ingenhofen, sämtlich zu Düsseldorf, dem Oberdreher Franz Strunk zu Vietzer⸗Schmelze im Landkreise Landsberg, dem Kassenboten Julius Pohl zu Berlin, dem Invaliden Heinrich Brück zu Siegen und den Ziegeleivorarbeitern Gustav Prinz zu Fern⸗ Neuendorf im Kreise Teltow und Adolf Schmiedeskamp zu Rehagen im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu

1“ 11“

und König haben

Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗

1 der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, zwar:

des Großkreuzes des Königlich Sächsischen 8 Albrechtsordens: dem Staatssekretär des Reichsschatzamts, Wirklichen Ge⸗

Schweinen aus Frankreich ist verboten.

v111“ 88 vA6““ Verordnung.

Nachdem die Maul⸗ und Klauenseuche in Frank⸗ reich neuerdings eine bedrohliche Ausbreitung angenommen hat, wird auf Grund des § 7 des Reichsgesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 (Reichsgesetzblatt S. 153/S. 405) hiermit verordnet, was folgt:

6 Die Einfuhr und die Durchfuhr von Wiederkäuern und

8 Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. Straßburg, den 10. März 1911. 8 ben üru. 1 Abteilung für Landwirtscha eilung für Finanzen, und öffentliche Arbeiten. Handel und e Der Ministerialdirektor: Der Unterstaatssekretär: von Traut. 4 Koehler.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden Regierungs⸗ und Bauräten Schwarze in Bromberg, Scheck in Fürstenwalde a. Spree, Wegner in Frank⸗ 8. a. M. (Eisenbahndirektion), Schwartz in Berlin (Eisen⸗ ahndirektion) und Jaspers in Münster i. W. den Charakter als Geheimer Baurat zu verleihen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Seminardirektor Franz Thiel in Rawitsch zum Regierungs⸗ und Schulrat zu ernennen sowie der Wahl des Direktors Dr. Richard Jahnke an dem Realgymnasium nebst Realschule in Lüdenscheid zum Direktor in Elberfeld die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.

Auf Ihren Bericht vom 10. März d. J. will Ich der

imen Rat Wermuth;

Stadtgemeinde Berlin behufs Erwerbung der zur flucht⸗

mischen iezan ist der Titel Professor verliehen worden.

Ministerial⸗ und Oberbaudirektor a. D., Wirklichen Geheimen Rat Dr.⸗Ing. Schroeder als Präsidenten, dem heheime 8 und Oberbaudirektor von Doemming als Stellvertreter des Präsidenten, Ministerial⸗ und Oberbaudirektor Dr.⸗Ing Wichert Abteilungsvorsteher, Wirklichen Geheimen Ober baurat Dr.⸗Ing. Dr. Thür Abeteilungsvorsteher, Wirklichen Geheimen Oberbaurat L. Koch Abteilungsvorsteher, Geheimer Oberbaurat Adolf Keller, Stellvertreter des Abteilungs⸗ vorstehers, Wirklichen Geheimen Oberbaurat Blum Stell⸗ vertreter des Abteilungsvorstehers, Wirklichen Geheimen Ober⸗ baurat Müller Stellvertreter des Abteilungsvorstehers, Wirk⸗ lichen Geheimen Oberbaurat Thoemer Stellvertreter des Abteilungsvorstehers, Geheimen Oberbaurat von Münster⸗ mann 2. Stellvertreter des Abteilungsvorstehers, Geheimen Oberbaurat Saal 2. Stellvertreter des Abteilungsvorstehers, Baurat Brosche, Geheimen Oberbaurat Delius, Geheimen Baurat Domschke, Geheimen Oberbaurat Ger⸗ hardt, Geheimen Oberbaurat Germelmann, Geheimen Ober⸗ baurat Haas, Geheimen Oberbaurat Hoffmann, Geheimen Baurat Hoogen, Geheimen Oberbaurat Hoßfeld, Geheimen Regierungsrat, Professor Kammerer, Geheimen Oberbaurat Dr.⸗Ing. Hermann Keller, Stadtbaurat und Geheimen Bau⸗ rat Krause, Regierungs⸗ und Baurat Kunze, Regierungs⸗ und Baurat Labes, Geheimen Baurat Mühlke, Geheimen Regierungsrat, Professor Dr.⸗Ing. Müller⸗Breslau, Ge⸗ heimen Oberbaurat Nitschmann, Geheimen Oberbaurat Nolda, Geheimen Oberbaurat Rüdell, Geheimen Baurat Saran, Regierungs⸗ und Baurat Schnapp,

Geheimen Baurat Suadicani, Geheimen Oberbaurat Dr.⸗ Ing. Sympher, Geheimen Oberbaurat Uber

Bberbaurat Wittfeld. 1

““ 1

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent Dr. Fritz Jaeger zu Heidel⸗

88

berg ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fa Se. der Friedrich Wilhelms⸗Universität zu 3 worden.

erlin ernannt

Dem außerordentlichen bohrer an der Königlichen Akade⸗ Hochschule für Musik in Charlottenburg Arnold

er Regierungs⸗ und Schulrat Thiel ist der Regierung

linienplanmäßigen Freilegung der Bornholmer Straße erforder⸗

in Posen überwiesen worden.