1911 / 73 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

885 8 8 1 8 L.“ 8

12 (3) in Edfu, 11 (10) in Kena, 7 (8) in Kuß, 4 (2 in Man⸗ falut, 4 in Beni⸗Mazar, 2 (1) in Esna, je 1 (1) in Deirnt, Galiub und Kafr⸗el⸗Zayat sowie 1 in Mallawi. Es erkrankten ferner vom 4. bis 10. März 110 (77) Personen, davon 36 (31) in Keneh, 25 (20) in Assuan, 20 (9) in Edfu, 14 (9) in Kuß, 5 (5) in Nag Hamadi, 3 (1) in Minieh, 3 in Deirut, 2 in Abnub, je 1 (1) in Sammalut und Manfalut. Von den 79 + 110 neu erkrankten Personen litten 9 + 25 angeblich an Lungenpest.

Britisch⸗Ostindien. Vom 29. Januar bis 4. Februar wurden in Indien 26 211 Erkrankungen und 22 239 Todesfälle an der Pest angezeigt, d. s. 960 und 1310 mehr als in der Vorwoche. Von den Todesfällen kamen 11 433 auf die Vereinigten Pro⸗ vinzen (davon 2232 auf die Division Benares), 2935 auf das Punjabgebiet (davon 1768 auf die Division Delhi), 2192 auf Bengalen, 1619 auf die Präsidentschaft Bombay (davon 53 auf die Stadt Bom bay und 35 auf Karachi), 1179 auf die Zentralprovinzen, 1117 auf Zentralindien, 646 auf Raj⸗ putana, 329 auf Hyderabad, 310 auf die Präsidentschaft Madras, 252 auf Burma, 222 auf den Staat Mysore, 4 auf Ostbengalen und Assam, 1 auf Kaschmir.

hina. In Mukden wurden vom 16. bis 24. Februar 271 neue Pestfälle gemeldet, in Changchun vom 12. bis 20. Februar 456, davon 182 in der Stadt und 274 in den Vororten. In Charbin und Fudjadjen war die Pest Mitte März im Erlöschen; es starben in diesen beiden Orten vom 6. bis 12. März nur joch 14 Personen, außerdem wurden allerdings 17 Leichen aufgefunden. Na der „Mukdener amtlichen Pestzeitung“ vom 25. Februar belief sich die Zahl der Pesttodesfälle in der Mandschurei (zum Teil bis zum 22. Fe⸗ bruar) auf 22 632, im Gebiete der südmandschurischen Eisen⸗ bahn auf 230; es entfielen davon auf die Provinzen Kirin und Heilungkiang 19 403, auf die Provinz Fengtien 3229.

In Tientsin und Umgegend (Prov. Tschili) waren bis zum 20. Februar insgesamt etwa 60 Pestfälle festgestellt, doch sollen außerdem in den Bezirken südlich und östlich von Paotingfu (an der Bahn Peking⸗—Hankau) zahlreiche Fälle vorgekommen sein.

Nach Mitteilung des deutschen Gouvernements Kiautschou wurden ferner bis zum 5. März in der Provinz Schantung, hauptsächlich in deren östlichem Teil, 732 Pestfälle gemeldet. Die deutsche Kolonie war bis zum 12. März pestfrei.

In Tschifu erlagen vom 18. bis 22. Februar 166 Personen der

Pest, im ganzen seit dem 12. Januar 549. 8 88

Pest und Cholera.

Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 5. bis 11. Februar 13 Personen an der Pest und 46 an der Cholera.

Cholera.

Niederländisch⸗Indien. In Soerabaya und Umgegend wurde in der Zeit vom 15. bis 28. Januar 1 Cholerafall mit tödlichem Ausgang festgestellt.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 12. bis 18. März wurden 2 Erkrankungen angezeigt und zwar je 1 in Schönfeld (Kreis Prenzlau, Reg. Bez. Potsdam) bei einer russischen Schnitterin und in Low kowitz (Kreis Kreuzburg, Reg.⸗Bez. Brpelr.

Oesterreich. Vom 5. bis 11. März in Krain im Bezirke Laibach 2 Erkrankungen. 8 v16A6“

Fleckfieber.

Deutsches Reich. In der Woche vom 12. bis 18. März

wurde 1 Erkrankungsfall bei einem ruthenischen Arbeiter in Kattowitz (Reg.⸗Bez. Oppeln) festgestellt.

Für die Vorwoche wurden nachträglich 3 Erkrankungen gemeldet, davon 1 aus Zalenze Kattowitz) bei einem Galizier und 2 aus Königshütte (Reg.⸗Bez. Oppeln).

Oesterreich. Vom 5. bis 11. März in Galizien 65, in der Bukowina 3 Erkrankungen.

Rußland. In einem Dorfe des Kreises Odessa ist zufolge Mitteilung vom 6. März das Fleckfieber heftig aufgetreten.

Genickstarre.

ö In der Woche vom 5. bis 11. März sind 10 Er⸗ rankungen (und 5 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Re⸗ ierungsbezirken ([und Kreisen]: Landespolizeibezirk Berlin 1 Berlin⸗ Reg.⸗Bez. Arnsberg 3 ,2) [Dortmund Stadt 1, Hagen Land, Hattingen je 1 (1)), Cassel 1 (Witzenhausen], Danzig 1 [Marienburg!’, Düsseldorf 2 (2) [Duisburg 1 (1), Essen Land (1), Mettmann 11, Magdeburg 2 [Magdeburg, Wanzleben je 11, Oppeln (1) [Kattowitz Land]. 1 Schweiz. Vom 5. bis 11. März je 1 Erkrankung in der Stadt Zürich sowie in den Kantonen Bern und Waadt.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 5. bis 11. März sind Er⸗ krankungen und Todesfälle nicht gemeldet worden.

8 Verschiedene Krankheiten.

Pocken: London 6, Moskau 5, Odessa 1, St. Petersburg 9, Warschau, Kalkutta (5. bis 11. er je 2 Todesfälle; London (Kanfenhzuser) 10, Odessa 2, Paris 14, St Petersburg 28, Warschau (Krankenhäuser) 5 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 22, New York 116, Wien 108 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 47, Odessa 2 Todesfälle; Odessa 31, St. Prtereburg 1. Warschau (Krankenhäuser) 6 Erkrankungen; Genickstarre: Kopenhagen 2, New York 9 Todesfälle; New York 3 Erkrankungen; Milz⸗ brand: Reg.⸗Bez. Lüneburg 1 Erkrankung; epidemische Ohr⸗ speicheldrüsenentzündung: Nürnberg 20, Wien 48 Erkrankungen; Influenza: Berlin 10, Halle 2, Nürnberg, Amsterdam, Antwerpen, Brüssel je 1, Budapest 5, Kopenhagen 3, London 16, Moskau 3, New York 21, Paris, St. Petersburg je 10, Prag, Rom, Stockholm je 1 Todesfälle; Nürnberg 97, Kopenhagen 355, Odessa 53, Stock⸗

olm 38 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg.⸗Bez. Allenstein 46 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Ge⸗ storbenen starb an Masern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,10 %): in Dessau Erkrankungen wurden gemeldet in Nürnberg 44, Hamburg 30, Budapest 49, Kopenhagen 22, London (Krankenhäuser) 217, New York 435, Paris 229, St. Petersburg 80, Wien 142; desgl. an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %): in Braunschweig, Buer, Cassel Erkrankungen ge⸗ langten zur Anzeige im Landespolizeibezirk Berlin 207 (Stadt Berlin 154), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 107, Düsseldorf 116, Magdeburg 119, Potsdam 104, Schleswig 126, in Hamburg 111, Kopenhagen 46, London (Krgnkenhänser) 118, New York 326, Paris 74, St. Petersburg 68, Stockholm 24, Wien 86; desgl. an Keuch⸗ husten in Borhagen⸗Rummelsburg Erkrankungen wurden an⸗ Pzeigt in Kopenhagen 28, London (Krankenhäuser) 45, New York 85, Wien 50; ferner kamen Erkrankungen zur Anzeige an Scharlach im Landespolizeibezirk Berlin 137 (Stadt Berlin 98), in Breslau 25, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 137, Düsseldorf 120, in Hamburg 36,

In durch eine Regierungsverfügung vom 15. d. M. Neapel und Palermo als durch schwarze Blattern ver⸗ seucht erklärt worden. Von dort kommende Schiffe unterliegen nebst ühen Passagieren den vorgeschriebenen gesundheitspolizeilichen Maß⸗ nahmen.

Aegypten.

Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, das Cholerareglement gegen Herkünfte von Smyrna nicht mehr anzuwenden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 28. November v. J., Nr. 279).

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand in Rußland.

Das Kaiserliche Generalkonsulat in St. Petersburg berichtet unterm 17. d. M.: Aus den bei dem statistischen Zentralkomitee über den Stand der Wintersaaten eingegangenen Daten bis Ende Januar wird der Schluß gezogen, daß infolge des meist verspäteten und geringen Schneefalls der Stand des größten Teils der Wintersaaten in Rußland als ungünstig zu bezeichnen sei.

Der „Regierungsanzeiger“ macht über die Schneeverhältnisse fol⸗ gende

I. Der Schneefall trat ein: früher als gewöhnlich: in 1 Gouvernement: Fergana; rechtzeitig: in 7 Gouvernements: Archangelsk, Olonez, Nowgorod, Kielze, Szuwalki, Eriwan und Kars (5— 600 000 Dessj.); später als gewöhnlich: in 12 Gouverne⸗ ments: Wologda, St. Petersburg, Livland, Kurland, Twer, Smolensk, Jaroslaw, Wjatka, Warschau, Radom, Sedlez und Tiflis (3—4 Millionen Dessj.); spät: in 35 Gouvernements: Pskow, Estland, Kowno, Wilna, Grodno, Moskau, Kaluga, Tula, Rjäsan, Wladimir, Kostroma, Nishni, Kasan, Ssimbirsk, Perm, Ufa, Orenburg, Samara, Wolhynien, Kiew, Podolien, Cherson, Taurien, Astrachan, Tschernigow, Orel, Poltawa, Kursk, Tambow, Pensa, Lublin, Petrowsk, Plozk, Stawropol und Tobolsk (19 —20 Mill. Dessj.). Sehr spät: in 11 Gouvernements: Witebsk, Mogilew, Minsk, Bessarabien, Jekaterinoslaw, Dongebiet, Charkow, Woronesch, Sara⸗ tow, Kalisch und Kubangebiet (7.—8 Mill. Dessj.).

II. Beschaffenheit der Schneedecke. Sehr gering und die Wintersaaten sind sehr mangelhaft oder mangel⸗ haft bedeckt: in 35 Gouvernements: Kurland, Kowno, Wilna, Grodno, Witebsk, Mogilew, Minsk, Smolensk, DOrenburg, Samara, Kiew, Podolien, Bessarabien, Charson, Jekaterinoslaw, Taurien, Dongebiet, Astrachan, Kursk, Cherkow, Woronesch, Tambow, Pensa, Saratow, Warschau, Kalisch, Kjelze, Lublin, Petrowsk, Plozk, Radom, Ssuwalki, Sedlez, Stawropol und Tiflis, d. h. fast im ganzen zentralen, südlichen und westlichen Rußland und in einigen Gouvernements des Kaukasus (etwa 19 Millionen Dessj.). Ungenügend und die Wintersaaten sind nicht genügend bedeckt: in 12 Gouvernements: Pfkow, Estland, Moskau, Kaluga, Wladimir, Ssimbirsk, Wolhynien, Poltawa, Kuban⸗ ebiet, Eriwan, Tobolsk und Fergana (etwa 5 Millionen Dessj.).

ast oder ganz befriedigend und die Winter⸗ saaten sind gut oder genügend bedeckt: in 19 Gou⸗ vernements: Archangelsk, Wologda, Olonez, St. Petersburg, Nowgorod, Livland, Twer, Tula, Rjäsan, Jaroslaw, Kostroma, Nishni, Kasan, Wjatka, Perm, Ufa, Tschernigow, Orel und Kars, d. h. im Norden und Nordwesten und im Gebiet der mittleren Wolga (8- 9 Mill. Dessj.). 3

Nach anderen Berichten, darunter auch des Kaiserlichen Konsuls in Saratow, haben sich die Verhältnisse inzwischen vielfach gebessert

zutschland ausgestellten Postausweiskarten erhalten zufolge einer zwischen der deutschen und der französischen Postverwal⸗ tung getroffenen Vereinbarung vom 1. Mai ah auch in Frankreich Gültigkeit, sodaß sie von da ab von den französischen Postdienststellen bei der Aushändigung von Postsendungen als vollgültige Ausweis⸗ papiere behandelt werden. Ebenso gelten die von französischen Post⸗ dienststellen ausgestellten Identitätsbücher vom 1. Mai ab den deutschen Postanstalten gegenüber als vollgültige Ausweise. In den Geltungs⸗ ereich der im Reichspostgebiet ausgestellten Postausweiskarten waren schon bisher einbezogen: Bayern, Württemberg, Belgien, Dänemark, Italien, Luxemburg, Norwegen, Oesterreich, Schweden und die Schweiz.

In dem am Victoriasee belegenen Teil des deutsch⸗ostafrika⸗ nischen Schutzgebiets sind am 20. März zwei reichseigene Funkentelegraphenstationen, in Muansa und Bukoba, eröffnet und damit an das Welttelegraphennetz angegliedert worden. Von Daressalam aus, wo ein Kabel nach Zanzibar den Anschluß an das Seekabelnetz herstellt, reichte die telegraphische Verbindung im Innern des Schutzgebiets bisher bis an die 55 des Victoria⸗ sees nach Muansa. Das nordwestlich von Muansa belegene, 170 km auf der Wasserlinie und 300 km auf dem Landwege entfernte Bukoba war daher bisher lediglich auf den Verkehr angewiesen, den die auf dem Victoriasee zwischen Pt. Florence (Endpunkt der britischen Ugandabahn), Muansa und Bukoba fahrenden Dampfschiffe vermitteln. Die beiden neuen Funkentelegraphenstationen sind die ersten ihrer Art in den deutschen Schutzgebieten. Sie gehören der Reichspost⸗ und Telegraphenverwaltung. Erbaut sind sie von der Gesellschaft für drahtlose Telegraphie in Berlin nach dem System der tönenden Lösch⸗ funken. Die Höhe der Antennenträger beträgt in Muansa 85 m, in Bukoba 60 m. Beide Stationen sind, zusammen mit der Postagentur des Orts, in reichseigenen Gebäuden untergebracht und werden von Postfachbeamten verwaltet. Die Worttaxe für Telegramme von Deutschland nach Bukoba ist die gleiche wie im Verkehr mit Muansa und Daressalam, nämlich 2 75 ₰. 1

Anfang April erscheint eine neue Nummer des „Postblatts“, das eine Beilage zum „Reichsanzeiger“ bildet, aber auch für sich be⸗ zogen werden kann. Im „Postblatt“, das im Reichspostamt zusammenge⸗ stellt wird, sind die wichtigsten eeö en und Tarife üth Postsendungen aller Art sowie für Telegramme en halten. Auf die seit dem Erscheinen der vorangegangenen Nummer (Anfang Januar) ein⸗ etretenen Aenderungen wird in der neuen Nummer durch besonderen Pruch (Schrägschrift) hingewiesen. Das „Postblatt“ kann auch neben anderen, umfangreicheren Hilfsmitteln für den Verkehr mit der Post und Telegraphie (Postbücher, Post. und Telegraphennachrichten für das Publikum usw.) mit Vorteil benutzt werden, weil es diese bis auf die neueste Zeit ergänzt. Der Bezugspreis des „Postblatts“ beträgt für das ganze Jahr 40 ₰, für die einzelne Nummer 10 ₰. Bestellungen werden von den Postanstalten entgegengenommen.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen

Wetterbericht vom 25. März 1611

Name der Beobachtungs⸗ station

Vormittags 9 ¼

ung, stärke

uh

r.

8 Wetter

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum

vOv5

bedeckt

Keitum

NVU halb bed.

Hamburg

Swinemünde

ANS2

NO 4 wolkig

Schnee

Nachts Niederschl. 75

Nachts Niederschl. 37

²—= Nachts Niederschl. 4 2 meist bewölkt

Neufahrwasser

NO 4

Memel

NO

3 Schnee

Schnee

1 Nachts Niederschl

½¼.ij Nachts Niederschl.

Aachen

Schnee

—1 Nachts Niederschl. 57

Hannover

N 4 NO

wolkig

meist bewölkt 07

Berlin

7529

NO

bedeckt

meist bewölkt

Dresden

753,5

N

wolkig

Nachts Niederschl.

Breslau

753,4

NW

Regen

2 Nachts Niederschl.

Bromberg

754,4

N Schnee

anhalt. Niederschl.

Metz Frankfurt, M.

,

N wolkig

Gewitter

752,5

NO

wolkig

meist bewölkt

Karlsruhe, B.

752 9

NW

Schnee

Nachts Niederschl.

München

751,8

Windst.

bedeckt

Nachts Niederschl.

Zugspitze

Stornoway

774,4

NO 2egen

(Wilhelmshav.)

meist bewölkt

Malin Head

770,6

NIO 4 halbbbed.

(Kiel)

meist bewölkt

Valentia

768,3

ONO 2 halb bed.

(

Wustrow i. M.)

Seilly

763,5

NO 5 wolkig

Nachts Niederschl. 0 (Königsbg., Pr.) Nachts Niederschl.

Aberdeen

72,1

NNO Z wolkig

(Cassel

meist bewölkt

Shields

768,6

NS 5

halb bed.

(Magdeburg) 7 Nachts Niederschl.

Holyhead

707,8

NNO 4 halb bed.

Grünberg Schl.)

5 Nachm. Niederschl.

Isle d'Ai

756,5

NNO 3

bedeckt

(Mülhaus., Els.) 8 Nachts Niederschl.

17

St. Mathieu

762,1

heiter

(Friedrichshaf.)

Nachm. Niederschl.

14

Grisnez

758,3

Paris

756,3

NNO NNW

Schnee

80—

(Bamberg) Nachts Niederschl.

wolkig

9

Vlissingen

758,0

wolkig

1760

Helder

759,2

8

3 NDSSb NSS

wolkig

3759

Bodoe

763,3

SW 4

bedeckt

Christiansund

771,4

S 1

2768

Skudesnes

772,1

Vardö

755,8

NNIS4

SSVW 4

wolkenl.

0764

wolkenl.

0767

Skagen

765,2

ASO 6

wolkenl.

0760

Vestervig Kopenhagen

717 760 1

NO

heiter

1759

NO

halb bed.

SAeeaehgcggeebebe

756

Stockholm

766,8

NNO

wolkenl.

061

Hernösand

769,0 NW

woltenl.

0766

Haparanda

766,6 S

bedeckt

0766

Wisby

762,7 NS

Schnee

6757

Karlstad

769 0

NO

wolkenl.

—5

—763

Archangel

765,8

O

bedeckt

—12

0764

Petersburg Riga

1

NO

Nebel

5

0761

bedeckt

—1

0759

Pinsk

Schnee

1

bedeckt

Warschau

Kiew

Wien

752,3

Nebel

Prag

753,3

Schnee

Rom

753,7

wolkig

Florenz

752,2

bedeckt

Cagliari

757,1

heiter

Thorshavn

7747

heiter

Seydisfjord

773,8

Cherbourg

762,0

2wolkenl.

heiter

Clermont

754,0

Biarritz

759,1

NNW 2 Windst.

Regen

bedeckt

Nizza

750,3

Windst.

wolkig

Krakau Lemberg

453³9⁹ 756,1

Windst.

heiter

SO 4

bedeckt

Hermanstadt

755,9

S 1

wolkenl.

Triest

751,2

Windst.

Regen

Brindisi Perpignan

7¹99 753,4

SW 1

Regen

WNWI

bedeckt

Belgrad

754 9

SO 4

bedeckt

Helsingfors

765,2

NO 2

wolkenl.

Kuopio

765,5

N 1

bedeckt

Zürich

752,9

SW 2

halb bed.

Genf

753,4

WSWI

Regen

Lugano

750,8

N 1

bedeckt

Säntis

550,0

WSW6

Schnee

Dunroßneß

772,6

N 3

halb bed.

Moskau

Reykjavik (5 Uhr Abends)

764,9

773,8

S 1

Schnee

S 1

bedeckt

Portland Bill

762,0

NNO 5

halb bed.

Rügenwalder⸗ münde

755,9

ONO 4

bedeckt

ziemlich heiter

ichtete laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln die Verbands⸗

für 1911 Mitgglieder eingebrachten Antrage auf Erhöhung der Roheisenpreise stattzugehben.

schen Fabrik auf Aktien (vorm.

88 im Savoy⸗Hotel stattfinden.

1 2765

760 07599

0(68

worben (Nr. 21) 1,0 (3,9), Summen zur V

r(21.3), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Aktiva und Nr. 13 Passiva) (—), Saldo der

758 Aktipa

4 215 444 7 919 416 Fr. Staatsschuld 5 361 405 Fr., 2 238 230 Fr., Kassenbestand 319 781 Fr., zusammen 7 919 416 Fr.

zum

Handel und Gewerbe.

Wagengessellung für Kohle, Koks und Bri am 24. März 1911:

Ruhrrevier Oberschlesisches Re Anzall der Wagen 8 25 405 8 380

8 1W11““

Roheisenverbandes be⸗

8

In der gestrigen Sitzung des

leitung über die Marktlage. Der Eingang an Aufträgen ist gegen die Vormonate lebhafter geworden, sdag die - einen befriedigenden Bestand an Aufträgen verfügen. Abruf und Versand sind gut. Obwohl die infolge der hoben Erzpreise erheblich gestiegenen Selbstkosten eine Erhöhung der Roheisenpreise rechtfertigen, sah die Hauptversammlung mit Rücksicht darauf, daß der Bedarf nahezu gedeckt ist, davon ab, einem aus dem Kreise der

In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Chemi⸗ Fabrik. vorm. E. Schering) wurde der von der Direktion vorgelegte Geschäftsbericht und der Rechnungs⸗ abschluß für das Jahr 1910 genehmigt. Die Gesellschaft hat im Jaore 1910 einen Bruttogewinn von 1 392 635,29 erzielt (i. V. 1 241 849,02 ℳ), aus welchem nach Abschreibungen in Höhbe von 441 612,74 ℳ. (i. V. 380 972,89 ℳ) eine Dividende von 12 % auf die Stammaktien in Vorschlag gebracht werden soll, während die Vorzugsaktien die feststehende Dividende von 4 ½ % erhalten. Die Bücher sind von den Revisoren noch zu prüfen. Die General⸗ versammlung soll Donnerstag, den 20. April, Vormittags 10 Uhr,

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen

der Orientbahn in der 11. Woche vom 12. bis 18. März 1911:

231 682 Fr. (weniger 2651 Fr.). Seit 1. Januar 1911: 2 658 056 Fr.

(mehr 12 085 Fr.). Die Einnahmen der Canadian Pacific⸗

Eisenbahn betrugen in der Woche vom 15. bis 21. März: 1 972 000 Dollars (249 000 Dollars mehr als i. V.).

Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldun er Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab 8. Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 21. März 8d S. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Posstionen des bekannten Bilanzformulars der Staats⸗ bank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten Mr. 1b und 2) 1245,5 (1243,5), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 223,2 (223,5), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 1c und d) 73,7 (72,7), Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 255,8 (251,7), Spezialrechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wert⸗ papiere (Nr. 6 und 7) 156,0 (164,9), Sonstige Vorschüsse (Nr. 8 17) 202,0 1202, Protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher⸗ gestellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 4,0 (4,0), Wertpapiere (Nr. 20) 99,7 (97 ) Wertpapiere auf Kommission er⸗ „Verrechnung mit den Adels⸗ und Bauernagrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 0,2 (0,1), Unkosten der Bank und verschiedene Konten 88* c 23,2 il 85 C g. d Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Passiva) 20,7 (17,9), zusammen 2305,0 (2303,5). Passiva. Kreditbillette (Differenz zwischen I passiv und Ia aktiv) 1213,6 (1215,1), Kapitalien der Bank (Nr. 3 5) 55,0 (55,0), Einlagen und laufende Rechnungen (Nr. 6, 7, 8 b, c, d, e, 9) 526,8 (512 9), Laufende Rechnungen der Departements der Reichs⸗ rentei (Nr. 82) 437,6 (445,9), Verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 37,6 (31,9), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 und 13 Passiva) 34,4 (42,7), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (Nr. 25 Aktiva und Nr. 14 Passiva) (—), zu⸗ sammen 8959 d2058. 1I Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur teilt, laut Meldung des „W. T. B.“ (. Was. nachstehende ziffern über den ußenhandel Rußlands (in Rubeln) mit:

Europäischer Handel. Ausfuhr vom 11./24. Februar bis 18. Februar/3. März vom 1./14. Januar bis 18. Februar/3. März Einfuhr vom 11.,24. Februar bis 18. Februar/3. März vom 1./14. Januar bis 18. Februar/3. März Asiatischer Handel. Ausfuhr vom 2./15. Februar bis 9 /22. vom 1./14.

6 1

18 505 000, 133 364 000.

20 877 000, 103 443 000.

Februar.

Januar bis 9./22. Februar Einfuhr

vom 2./15. Februar bis 9./22. Februar ... 5 092 000,

vom 1./14. Januar bis 9./22. Februar . .

15 499 000. Paris, 24. März. (W. T. B.) Die hiesige Handelskammer spricht sich in einem an den Handelsminister gerichteten Schreiben entschieden gegen den Plan aus, im Jahre 1920 in Paris eine Weltausstellung zu veranstalten. In dem Schreiben wird ins⸗ besondere erklärt, daß sich seit 1900 eine einschneidende Aenderung in den Arbeitsverhältnissen vollzogen habe und daß die Unternehmer in⸗ folge der Syndikatsstreilbewegung sich schwer zu einer Frist ver⸗ pflichten, ja sogar sich nicht mehr für die vollständige Durchführung der übernommenen Arbeit verbürgen könnten. Da die Stadt überdies eine Reihe unerläßlich großer Arbeiten vorhabe, so würde man die ohnehin schon bestehenden großen Schwierigkeiten vermehren, wenn durch Veranstaltung einer Weltausstellung ein Teil der Arbeitskräfte

in Anspruch genommen würde.

Belgrad, 24. März. (W. T. B.) Ausweis der Auto⸗ nomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat Februar 1911: Bruttoeinnahmen der verpfändeten Monopole sowie Nettoergebnisse der Fülle Obrtsteuer und Stempelmarken

Fr., desgleichen Januar 3 703 972 Fr., Ueberschuß Verwendung der Einnahmen: Für den Dienst der Materialankäufe und Betriebsspesen

Berlin, 24. März.

,50 ℳ. Roggen, gute 14, 70 ℳ.

Futtergerste

geringe Sorte *) 15,20

ez ! ℳ. Richtstroh

Speisebohnen, weiße 50,0

1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 2,20 ℳ, 1,40 ℳ.

24

88 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte

1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse h Ab Bahn.

Frei Wagen und ab

Friedrichsfelde. 24. März 1911.

Milchkühe. Zugochsen Bullen .. Jungvieh Verlauf des Ueberstand. Es w Miiichkühe a. 4—8 Jahre alt: Primakühe . ..

III. Qualität,

8 eichte b. ältere Kühe:

c. tragende Färsen

Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ V““

Königlichen Polizeipräsidtums. Doppelzentner für: Weizen, gute Sortet) 19,70 ℳ, 19,66 ℳ. Weizen, Mittelsortef) 19,22 ℳ, 19,58 ℳ. Weizen, geringe Sortef) 19,54 ℳ,

Mittelsortef) 14,73 ℳ, 14,72 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 14,71 ℳ, Futtergerste, Mit

.— Hafer, Mittelsorte*) 17,40 ℳ, 16,70 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 16,60 ℳ, 15,90 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 13,900 ℳ, 13,30 ℳ. Mais (mixed) geringe Mais (runder) gute Sorte 14,20 ℳ, 13,80 ℳ. 5,16 ℳ, 4,74 ℳ. Heu 6,80 ℳ, 4,90 ℳ. allenpreise.) Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ.

20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindffeisch von der Keule 1 kg 2,30 ℳ, Schweinefleisch Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. (Markthallenpreise) 60 Stück 5,00 ℳ, 3,40 ℳ. 0 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,0

0 0 ℳ, 0,80 ℳ. Schleie 1 kg

icher Marktbericht vom Magerviehhof f6 Rindermarkt

Auftrieb: 1043 Stück Rindvieh, 128 Stück Kälber.

v 8 Marktes:

r1. Qualität, gute schwere. . . . II. Qualität, bute mittelschwere..

I. Qualität, gute schwere.. II. Qualität, mittelschwere.

Marktpreise nach Ermittlungen des (Höchste und niedrigste ve. Der

Sortef) 14,75 ℳ, 14,74 ℳ. Roggen, „gute Sorte“*) 17,00 ℳ, 16,20 ℳ. 16,10 ℳ, 15,30 ℳ. Futtergerste, 40 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,20 ℳ,

orte —,— ℳ, (Markt⸗

0 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ,

1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch 1 kg Eier Karpfen 1 kg ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg

ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 3,40 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 60 Stück 28,00 ℳ, 4,00 ℳM.

Bahn.

8

ℳ, 1,20 ℳ.

0 1 kg 2,80

ü.

am Freitag, den

596 Stück

84

2 . 2 . .*

*. . 8

Lebhaftes Geschäft; verbleibt geringer

urden gezahlt für: 8 und hochtragende Kühe:

480 580 400 470 300 390 230 290

320 420 220 310 260 460

. *

Zugochsen: à Zentner Lebendgewicht 8 I. Qualität II. Qualität III. Qualität

47 48 45 46 43 44 gvieh zur Mast:

à Zentner Lebendgewicht

I. Qualität II. Vualftät

. 34 38 30 33

Kursberichte von

keine Börse. London, 24. März. lische Konsols 811516,

Paris,

24. März. Rente 96,50.

Lissabon, 24. März. New York, 24. März.

gestaltete sich schließlich stellungen schloß die

Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. 3 Wechsel auf London 4,8425,

London 161⁄16.

Hamburg, 24. März. Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,25 Br., 71,75 Gd.

Wien, 25. März. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen

Silber prompt 24 ⁄16, per 2 Privatdiskont 2 ¼½. Bankeingang 35 000 Pfd. Sterl.

Madrid, 24. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,45.

an der Fondsbörse leidet unter der zunehmenden Lustlosigkeit der Spekulation, da die Nachrichten aus Mexiko verstimmten, und auch die Entscheidung in der Frachtratenangelegenheit ungünstig nachwirkt. Immerhin war ein ziemlich fester Unterton in der Gesamthaltung nicht zu verkennen, und vereinzelte Versuche der Baissepartei durch Abgaben zu drücken, lockte nur wenig Ware heraus.

recht schwerfällig und bei einigen Glatt⸗ . Börse in 8 8 163 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden

Rio de Janeiro, 24. März.

auswärtigen Fondsmärkten. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in

(W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗

Monate 24 ⁄16, 3 % Franz.

(W. T. B.) (Schluß.)

(W. T. B.) Goldagio 10. 1 (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft

Der Verkehr

träger Haltung. Aktienumsatz insrate für leßtes Darlehn des Tages 2 ½8, Cable Transfers 4,8645.

(W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von a

Kornzucker 88 Grad o. S. 10, 8,45 8,65. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack Rohzucker Transit 1. Produkt Gd., 10,40 Br., —,— bez.,

Mazl 1945 Gd., 10,50 Br.,— —,— bei.,

Cöln, 24. Maͤrz.

Mai 63,50,

Bremen, 24. März.

Peibasseefeh. Schmal opp

der Baumwollbörse. middling 73 ¾.

Magdeburg, 25. März. Stimmung: Flau.

Oktober⸗Dezember 9,90 Gd., 9,92 ½ Br., —, Stimmung: Nach stetig schwach.

eleimer 48. Kaffee. Behauptet. Offtzielle Notierungen Baumwolle.

8

usgwärtigen Warenmärkten. z. (W. T. B.) Zuckerbericht. 15 10,27 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffin. I o. F. 20,25 20 50. Gem. Raffinade m. S. 20,00 —- 20,25. 19,50 19,75. Stimmung: Ruhig. frei an Bord Hamburg: März 10,35 ¹— bez., August 10,55 Gd., 2g Br., ez.

(W. T. B.) Rüböl loko 65,00,

(W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) . Stetig. Loko, Tubs 85 fbhrchr.)

—.—

Stetig. Upland loko

sanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 25. Mürz

London, 24. März. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer ruhig, 54 ⅛, 3 Monat 55 ⁄6.

Liverpool, 24. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. März 7,52, März⸗April 7,52, April⸗Mai 7,51, Mai⸗Junt 7,51, Juni⸗Juli 7,47, Juli⸗August 7,42, August⸗September 7,19, September⸗Oktober 6,86, Oktober⸗November 6,72, November⸗ Dezember 6,68. Offizielle Notierungen. American good ordin. 7,27, do. low middling 7,53, do. middling 7,73, do. good middling 7,89, do. fully good middling 7,97, do. middling fair 8,21

ernam fair 8,19, do. good fair 8,54, Ceara fair 8,19, do. goo

air 8,54, Egyptian brown fair 81 ⁄6, do. do. good fair 95⁄16

do. brown fully good fair 9 ⅞, do. brown good 10 ⅜, Peru rougk

good fair 10,90, do. rough good 11,25, do. rough fine 12,00, do. moder. rough fair 9,25, do. moder. roug good fair 10,25, do. moder. rough good 10,50, do. smooth fair 8,14, do. smooth good fair 8,29, M. G. Broach good 7 ⅛, do. fine 7 ½⁄ 6, Bhownugga good 6 ⅞, do. fully good 7, do. fine 7 ½, Oomra Nr. 1 good 6151%

do. Nr. 1 fully good 7 ½1 6, do. Nr. 1 fine 7 1 6, M. G. Seinde full

ood 6 ⅞, do. fine 6 ½, Bengal fully good 6 ½, do. fine 6 ½, Madras Tinnevpelly good 75⁄18.

Manchester, 24. März. (W. T. B.) 20 r Water courant Qualität 10, 30r Water courante Qualität 10 ⅞, 30r Water besser Qualität 11 ½, 42r Mule courante Qualität 11 ¾, 40 r Mul Wilkinson 12 ½, 42r Pincops Reyner 10 ½, 32r Warpcops Lees 10 ½, 36r Warpcops Wellington 12 ½, 60r Cops für Nähzwirn 21, 80r Cops für Nähzwirn 24, 100r Cops für Nähzwirn 32, 120r Cops für Nähzwirn 37, 40r Double courante Qualität 13 ½ 60r Double courante Qualität 14 ¾, Printers 31r 125 Yards 17/17 22//0. Tendenz: Stetig.

Glasgow, 24. März. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen matt, Middlesbrough warrants 47/10 ½.

Glasgow, 24. März. (W. T. B.) Die Vorräte von 14“ in den Stores belaufen sich au 565 220 t gegen 562 600 t in der Vorwoche.

Paris, 24. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucke Süse. E6 B matt

r. ür g ärz , April 34 ⅞k, Mai⸗August 35 Oktober⸗Januar 32.

Amsterdam, 24. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 47. Bancazinn 109 ¼.

Antwerpen, 24. März. (W. T. B.) Petroleum Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. März 19 Br. do. April 19 ¼ Br., do. Mai⸗Juni 19 ½ Br. Ruhig. Schmalz März 113. 8

New York, 24. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwoll loko middling 14,60, do. für Juni 14,36, do. für August 13,83 do. in New Orleans loko middl. 14 6, Petroleum Refined (in Cases 8,90, do. Standard white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 9,05, do. Rohe u. Brothers 9,35, Zucker fair

Kuscovados 3,42, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼, Nr. 7 loko 12 ¼, do. für April 10,51, do. für Juni 10,48, Kupfe Standard loko 11,70 11,90, Zinn 40,00 40,50.

New York, 24. März. T. B.) Baumwoll Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 50 000, Ausfuh nach Großbritannien 26 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 45 000. Vorrat 558 000. 1

Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsre lichen Werft zu Wilhelmshaven am 10. Februar 1911 ver⸗ dungenen Materialien ist, wie folgt, erteilt worden:

Preis

Gegenstand

40,80 f. 10 Tfln. 55,80 8

57,20 f. 100 kg 53,25

Weißblech, Kreuz⸗ 8 Ponton⸗ 3 „2000 ¼ 1000 .a¶ 0,75 mm . 2000) 1000 1,— mm Blei in Mulden

Blei in Platten: 1000 x 0,6 mm.. 1500) % 1,— 1500) 1,5 bis 1500) % 5,—

Hinekbloaehzh

Georg von Cölln in Hannover.

Adolf Bernstein in

M. F. Tapken in Wilhelmshaven.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ änzeiger. ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

Hospital S. Spirito und Vereinigte Hospitäler in Rom. 30. März 1911, 10 Uhr Vormittags: Lieserung von 22 000 da Brennholz à 3,40 Lire und von 16 (00 dz Brennholz à 3,30 Lire in 2 Losen. 2. Los: Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“. 8

Königliche Präfektur in Sondrio. 3. April 1911, 10 ¼ Uhr Vormittags: Verkauf von 4675 Stück Nadelhölzern. Vorläufige Sicherheitsleistung 5500 Lire, desinitive 10 500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. Türkei. Konstantinopel: Vergebung der 3000 kg Aetzkalk, 7000 Stück Angebote bis zum 1. April 1911

6900 Lire.

Mearineministerium in Lieferung von 3000 kg Alkohol, Malerpinsel verschiedener Größe.

Sicherheitsleistung erforderlich.

Kaffee Rio

7

Sicherheitsleistung und Kostenvorschuß: 1. Los: 9200 Lire,

an die erste Sektion der Ausgabendirektion des genannten Ministeriums.

Die Bruttoeinnahmen der beiden ersten Monate dieses Jahres sind gegen die entsprechende Periode des Vorjahres um 15,7 %, die Netto⸗ einnahmen um 25,4 % gestiegen.

New York, 24. März. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 3000 Dollars Gold und 1 077 000 Dollars Silber ausgeführt; eingeführt wurden 499 000 Dollars Gold und 149 000 Dollars Silber.

New York, 24. März. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 21 320 000 Dollars gegen 17 660 000 Dollars in der Vorwoche; davon 18 S offe 3 185 000 Dollars gegen 3 364 000 Dollars in der Vorwo

Aegypten.

2* Unterstaatssekretär, Ministerium des Innern in Kairo. 15. April Hamburg, 25. März. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) 1911, 12 Uhr Mittags: Vergebung der Lieferung von Berleidunas⸗ Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis und Ausrüstungsgegenständen, Betten und Bettzeug für die Polizei⸗ 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg März Lastenheft in englischer Sprache beim ⸗Reiche geiher und 10,35, April 10,37 ½, Mai 10,45, August 10,62 ½, Oktober⸗Dezember im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin 9,92 ½, Januar⸗März 10,05. Kaffee. Stetig. Good average NW. 6, Wilhelmstr. 74. 1“ G Sanios März 54 ½ Gd., Mai 54 ½ Gd., September 52 ⅞˖ Gd.,

Dezember 51 ½ Gd. 8 24. März. Raps

Hamburg, 24. März. (W. T. B.)

etrol amerik. spez. Gewicht 0,800 ° loko fest, 6,50. P eum amer

ONO 4 balb bed. Horta 764,5 NNW 3 halb bed. 13 Corusia 759,5 SSW 1 Regen 10

Ein . ee über 775 mm nordwestlich von Schottland hat sich bis Nordwestrußland ausgebreitet; eine Depression über Kontinentaleuropa hat sich vertieft, ihr Minimum von 752 mm liegt über dem Alpenvorland. Eine neue Depression ist im hohen Norden erschienen. In Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe bei einer Temperatur nahe dem Gefrierpunkt und meist nordöstlichen, im

831 Nordwesten frischen Winden; fast üͤberall haben Niederschläge statt Kngeen Ge mps 4 5— han ordwesten frischen Winden; fast überall haben Niederschläge statt⸗ 1 8 2 gefunden. Deutsche Seewarte. 24. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 %

e. August 13,75. Himmel ganz bedeckt, neblig. Zwischen 180 und 640 m Höhe 116““ 8 ““ sb. 7 ½ d. gehandelt, stetig. Javazucker 96 % prompt

26ndn, Temperaturzunahme von 1,2 bis 3,6 °. 1b 8 1 1 11 9. 9 d. nominell, fest. b 8 1“ 8 I11“ *

Skegneß 764,0

Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 24. März 1911, 8 ½ 8 ¼¾ Uhr Vormittags

Station Seehöhe 122 m 500 m 1000 m 1110 m

Temperatur ( 99 1,6 8,1 1,7 1,2 Rel. Fchtgk. ( % 100 97 88 87

515, Paris 65, St. Petersburg 105, Prag 21, Wien 106; desgl. an Typhus in New York 28, Paris 29, St. Petersburg 28.

d. he 83, Kopenhaben 56, London (Krankenhäuser) 120, New York

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche aus Mönchsroth, Bezirksamt Dinkels⸗ bühl, Regierungsbezirk Mittelfranken, Emden (Schlachthaus), Regie⸗ rungsbezirk Aurich, Niederbonsfeld, Kreis Hattingen, Regierungsbezirk Arnsberg, Stockum, Siegkreis, Regierungsbezirk Cöln, und Fechheim, Amtsgerichtsbezirk Neustadt, Herzogtum Coburg, am 23. und 24. März, sowie das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenfeuche vom Schlachthofe zu Magdeburg am 23. März 1911. .“

für