8 auf sechzig Millionen Mark beschlossen hat, daß diese
68 Feiß und näherer und weiterer Umgebung Stamm⸗
gossen.
8 In unser
treten.
tretung der Gesellschaft erfolgt durch die Willenserklärung zweier Geschäftsführer, die in der Weise zeichnen, daß sie der geschriebenen oder durch Stempelaufdruck hergestellten Firma ihre Namens⸗ Falls die Gesellschaftsver⸗ sammlung die Anstellung eines Prokuristen beschließt, enügt zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma nterschrift eines Geschäftsführers und des Pro⸗
unterschrift hinzufügen.
die kuristen. 1911, März 21.
Weinheim. in Weinheim.
Baumeister, und Valentin Pflästerer, Zimmermeister, beide in Weinheim. Angegebener Geschäftszweig: ö. Weinheim, den 22. März 1911.
1 Gr. Amtsgericht. I.
Wüstegiersdorf. [113625]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 5 ist heute eingetragen worden, daß 8. Beschluß der Generalversammlung vom 7. Dezember 1910 die Firma der „Aktiengesellschaft für Textilindustrie vorm. Meyer Kauffmann“ in „Meyer Kauff⸗ mann Textilwerke Aktiengesellschaft“ geändert und die Fassung des Gesellschaftsvertrags entsprechend dem Beschluß vom 9. April 1910 ergänzt und richtig gestellt worden ist.
Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 22. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Wurzen. [113239]
Auf dem für die Aktiengesellschaft in Firma Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft Filiale Wurzen in Wurzen bestehenden Blatte 325 des hiesigen Handelsregisters wurde heute eingetragen, daß die Generalversammlung vom 7. März 1911 die Erhöhung des Grundkapitals um zehn Millionen Mark, zerfallend in zehntausend Stück auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je tausend Mark, demnach
Erhöhung durchgeführt und dementsprechend der Gesellschaftsvertrag in § 5 Abs. 1 abgeändert worden ist.
Weiter wird bekannt gegeben, daß die neuen Aktien zum Betrage von 117 ½ % des Nennwertes abzüglich 4 % Stückzinsen vom Tage der Einzahlung bis zum 30. Juni 1911 aus R8788 werden.
Wurzen, am 22. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Zeitz. [113240]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 36 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wach⸗ und Schließ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Zeitz eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Das eer und Be⸗ wachen von Häusern, Grundstücken, Geschäften ꝛc.
kapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Direktor Hans Krüger in Zeitz. Die Stammeinlagen der beiden Gesellschafter, nämlich der Wach⸗ und Schließgesell⸗ schaft in Leipzig und des Direktors Hans Krüger werden dadurch gewährt, daß beide die ihnen je zur Hälfte gehörige Filiale der Wach⸗ und Schließgesell⸗ chaft in Leipzig, wie diese z. Zt. in Zeitz besteht, ein⸗ schließlich aller vorhandenen Materialien, Abonne⸗ mentsverträge und aller Aktiven und Passiven in die neue Gesellschaft einbringen, und zwar zum Gesamt⸗ preise von 30 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 29. No⸗ vember 1910 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Zeitz, den 18. März 1911. Königl. Amtsgericht.
Bekanntmachung. [113656] 3 Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 42 die Firma Anton Honczek, Schöne⸗ berg, mit Zweigniederlassung in Zossen unter der 8 Firma Anton Honczek und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Honczek in Schöneberg neu ein⸗
getragen worden. P
Zossen, den 11. März 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
“ [113467 In unser Vereinsregister ist am 21. März 867 der Verschönerungsverein Westerburg mit dem Sitze in Westerburg eingetragen worde Rennerod, den 21. März 1911. Königliches Amtsgericht. 1
Genossenschaftsregister.
Anklam. 2 1 [113681] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11, „Baltische Baugenossenschaft für ländliche Ar⸗ beiterwohnungen“ e. G. m. b. H., eingetragen: Graf von Schwerin in Putzar, früher in Borntin, ist us dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist er Rittergutsbesitzer Heinrich Helms in Thurow ge⸗
Anklam, den 22. März 1911. Königliches Amtagericht.
Augsburg. Bekanntmachung. [113246]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
a. am 16. März 1911:
Bei „Darlehenskassen⸗Verein Friedberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Friedberg: In der Generalver⸗ sammlung vom 5. März 1911 wurde ein neues Statut angenommen. Hierdurch haben sich ins⸗ besondere folgende Aenderungen ergeben: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmit⸗ liedern: 89 die zu ihrem Ges Fs. und Wirt⸗ chaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2 die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den
erkauf ihrer landwirtschaftlichen Er eugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschlleßlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen. Die
[113655]
Zum Handelsregister Abteilung A Band II O.⸗Z. 6 wurde eingetragen: Die Firma „Gebr. Pflästerer“ Teilhaber der offenen Handelsgesell⸗ schaft, welche am 1. April 1910 begonnen und ihren Sitz in Weinheim hat, sind Heinrich Pflästerer,
des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen des Bareksch Seen 89 die Be⸗ rufung der Generalversammlung betreffenden, er⸗ Uhcgsn 98 der Fürma dessiben im Fetegeerger emeindeboten und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder. h b. am 21. März 1911:
Bei „Darlehenskassenverein Zusamzell, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Zusamzell: In der Generalver⸗ sammlung vom 5. März 1911 wurde ein neues Statut angenommen. Hierdurch haben b ins⸗ besondere folgende Aenderungen ergeben: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Ver⸗ einsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu een. 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließ⸗ lich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegensanse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Be⸗ nutzung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen des Vereins, außer den die Berufung der Generalversammlung betreffenden, erfolgen unter der Firma desselben in der Verbandskundgabe in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder. 88 8 Augsburg, den 22. März 191 8 8 K. Amtsgericht. “
Burg, Fehmarn. [113686] Eintragung in das Genossenschaftsregister am 10. März 1911. An Stelle des Landmanns Joachim Rauert in Puttgarden ist der Landmann Mathias Witt daselbst zum Mitoliede des Vorstands der Norderkirchspiel⸗ Meiereigenossenschaft e. G. m. b. H. in
Bannesdorf gewählt worden. 8 Burg a. F., den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Camberg, Bz. Wiesb. [113253] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Korn⸗ hausgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Camberg folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 16. Februar 1911 worden. “ 2* sind gewählt: Karl Keller, ; 8 ) Josef Wen; II, beide zu Camberg. Camberg, den 18. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Chemnitz. [113687] Auf dem die „Gartenstadt⸗Genossenschaft Chemnitz, eingetragene Genossenschaft mit ö Haftpflicht“ in Chemnitz betreffenden Blatte 56 des Genossenschaftsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Der Diplomingenieur Carl Anton Friedrich Heusiäger ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Kauf⸗ Larl Friedrich Emil Taschenberger und der Baumeister Emil Albrecht Süttinger, beide in Chemnitz. 1
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 22. März 1911.
Cöln, Rhein. 1I1118688] In das Genossenschaftsregister ist am 1. Februar 1911 eingetragen: Nr. 96 bei „Genossenschaft rheinischer Landwirte zur Versorgung der Stadt Cöln mit frischer Milch eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Cöln. Die Haftsumme ist auf 600 ℳ erhöht. Kgl. Amtsgericht Cöln. 1. Abt. 24.
Colmar, Els. Bekanntmachung. 113689] In das Genossenschaftsregister Band II wurde bei Nr. 65: „Sulzer Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Sulz O/ Els.“ eingetragen:
Laut Generalverfamantungsbesenluß vom 26. Fe⸗ bruar 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen 1 Alfons Schreyer, Buchhändler in Sulz, der
err Heinrich Werner, Winzer zu Sulz, zum Vor⸗ standsmitglied ernannt.
Colmar, den 20. März 1911. Kaiserl. Amtsgericht.
mann
A
Culmsee. [113690] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Seg⸗ leiner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschräukter “ in Seglein eingetragen, daß der Be⸗ sitzer Wilhelm Timm und der Ansiedler Franz Pape aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle die Besitzer Friedrich Zemter in Seglein und Franz Köper in Wangerin, und zwar ersterer als Vor⸗ sitzender, in den Vorstand gewählt sind, und daß demnächst Friedrich Zemter wieder aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer Ernst Kramer in Seglein als Vorsitzender in den Vorstand gewählt ist. Culmsee, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Ehingen, Donau. 113691 K. Amtsgericht 111 — b Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem Dar⸗ lehenskassenverein Oberstadion⸗Mundeldingen, e. G. m. u. H. in Oberstadion eingetragen 6 In der Generalversammlung vom 19. 1911 ist an Stelle des ausgeschiedenen vedebrtgr mitglieds Schultheiß Geisinger das bisherige Vor⸗ standsmitglied Paver Jäger zum Stellvertreter und der Gemeindepfleger Karl Blersch in Mundeldingen neu in den Vorstand gewählt. Den 23. März 1911. Amtsrichter Seifriz.
Eichsrtätt. Bekanntmachung. [113692] Betreff: Haimbacher Spar⸗ u. 8 C““ e. G. m. u. 93 i Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmi
Raimund Meyer wurde der Deronom Entgle⸗ Netter in Linden in den Vorstand gewählt Eichstätt, 23. März 1911. 2
K. Amtsgericht.
— V˖—
Esslingen. 1136 K. Amtsgericht Eßlingen. e8 In das Genossenschaftsregister i heute bei der
in Gmünd und zum Kassier
beschränkter Haftpflicht in Eßlingen eingetragen worden, daß Wilhelm Berger und Julius Wenzler aus dem Vorstand ausgeschieden und daß an ihrer Stelle zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden sind Ernst Bächtle, Kaufmann, und Albert Steinmann, Handschuhmacher, beide in Eßlingen. Den 22. März 1911. Amtsrichter von Rom.
Festenberg. [113694]
In dem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4, „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Goschün“, heute folgendes eingetragen worden: Der Schloßprediger Karl Theill ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Amt⸗ mann August Schmidt in Goschütz in den Vorstand gewählt worden. Königliches Amtsgericht Festen⸗ berg, 24. 3. 11.
Frankenstein, Schles. [113695] In unser EEEö ist bei der unter Nr. 34 eingetragenen Genossenschaftsbrauerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Frankenstein am 17. März 1911 eingetragen worden, daß der Kaufmann Richard Wendland junior und der Gastwirt August Tautz aus dem Vorstand ausgetreten und an ihre Stelle der Braumeister Georg Schuberth und der Kaufmann Rudolf Neuhaus, beide zu Frankenstein, in den Vor⸗ stand gewählt sind. Königliches Amtsgericht Frankenstein.
Frankfurt, Main. Veröffentlichung [113696] aus dem Genossenschaftsregister:
Ein⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaft der Bäckermeister von Frankfurt a. M. und Vor⸗ orte eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Jakob Beisler ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist Johann Geishecker, Bäckermeister zu Frankfurt a. M., in den Vorstand eingetreten.
Frankfurt a. M., 22. März 1911. 8
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. 8
Freren. [113697]
Bei dem landwirtschaftlichen Consumverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schapen ist in das Genossenschafts⸗ register eingetragen:
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in Zukunft im Frerener Volksblatt zu Freren.
Freren, den 22. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. 8 [113698] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 25 — Gleiwitzer Fleischerei⸗Produkten⸗ Genossen⸗ schaft E. G. m. b. H. in Gleiwitz — heute ein⸗ getragen worden: Johann Kiesch ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Fleischermeister Gregor Pixa in Gleiwitz ist als stellvertretendes Vorstandsmitglied neugewählt worden. Amtsgericht Gleiwitz, den 20. März 1911.
Gmünd, Schwäbisch. [113699] 8 K. Amtsgericht Gmünd.
In das Genossenschaftsregister wurde zu der Ge⸗ werbebank Gmünd e. G. m. u. H. eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1911 wurde zum Direktor Ludwig Mölchert Rudolf Klaiber daselbst bestellt.
Den 21. März 1911.
Landgerichtsrat Heß.
Gmünd, Schwäbisch. [113700] K. Amtsgericht Gmünd. Bekanntmachung betr. den Darleheuskassen⸗ verein Heubach e. G. m. u. H. Im Genossen⸗ schaftsregister wurde eingetragen: In der General⸗ versammlung vom 5. März 1911 wurde für das verst. Vorstandsmitglied Christoph Bauer: Johannes Baur, Bauer und Fabrikarbeiter in Heubach, gewählt. Den 22. März 1911. “ Landgerichtsrat Heß. b
Hameln. 113701
In das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 31 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft Tündern, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Tündern heute ein⸗ getragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Februar 1911 aufgelöst. Eine Liquidation hat nicht stattgefunden.
Hameln, den 21. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hermeskeil, Bz. Trier. [113265] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Geno enschaft „Zucht⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H.“ mit dem Sitze in Hermeskeil, eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Johann Gauer und Nikolaus Weber⸗Kaulen aus Hermeskeil die Ackerer Nikolaus Dellwing⸗Harig aus Hermeskeil zum Vorsitzenden und Peter Dewald daher zum Ge⸗ schäftsführer gewählt worden sind. Hermeskeil, den 15. März 1911. 8 Kgl. Amtsgericht. ““ G
Hohensalza. Bekauntmachung. [113702] In unser Genossenschaftsregister ist heute der Grundbesitzer Heinrich Bleckmann in Grünthal als Vorstandsmitglied der Deutschen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Geno senschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Brünthal S 41 ö worden an Stelle es aus dem Vorstande ausgeschiedenen Büdners Karl Wendland in Obern eide. sc 1 Hohensalza, den 22. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Jacobshagen. Bekauntmachung. [113703 In unserem Genossenschaftsregister ist heute 109 Nr. 13 die Genossenschaft in Firma: Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Rehwinkel, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Rehwinkel ein⸗ etragen. Nach der Satzung vom 24. Februar 1911 st Gegenstand des Unternehmens die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und gemeinschaft⸗ liche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma und Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder im Pommerschen Ge⸗ nossenschaftsblatt in Stettin, beim Fimersche dieses Blattes im Deutschen Reichsanzeiger. Willens⸗
der Namensunterschrift zweier Vorstandsmit⸗ lieder zur Firma der Genossenschaft. Das Fftssder läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 100. Vorstandsmitglieder sind: Her⸗ mann Hein, Fritz Retzlaff und Friedrich Nickel sämtlich in Rehwinkel. Die Einsicht der Leste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8 “ Jacobshagen, den 15. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Jüterbog. . “ 11138709 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9 „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Dennewitz“ folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Februar 1911 ist das Statut neu redigiert und abgeändert. Zu § 2 ist als Gegenstand des Unternehmens hinzu⸗ getreten unter Nr. 3: Der gemeinsame Einkauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel. Für öffentliche Be⸗ kanntmachungen ist an Stelle des Jüterbog⸗Lucken⸗ walder Kreisblattes die „Landwirtschaftliche Genossen⸗ schaftszeitung für die Provinz Brandenburg“ zu Berlin getreten. 8 Jüterbog, den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [113267] Betreff; „Konsumverein Ehweiler, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Ehweiler: Die Ge⸗ nossenschaft hat sich durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. Februar und 6. März 1911 aufgelöst und ist in Liguidation getreten. Liqui⸗ datoren: 1) Jakob Gilcher, 2) Jakob Bertram, 3) Daniel Matzenbacher, alle Ackerer in Ehweiler. Kaiserslautern. 22. März 1911. Kgl. Amtsgericht. 8 eeeehaseeeeensken heenrenen 1“ 8 [113705]
Kalau. Bekanntmachung.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 8 eingetragenen „Wormlager Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ heute folgendes vermerkt worden: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Eigentümers Ernst Gunschera in Wormlage ist der Hüfner Friedrich Mileta in Saal⸗ hausen zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers ge⸗ wählt worden.
Kalau, den 13. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Kelbra, Kyfrfh. [113706]
Bei der unter Nr. 2 verzeichneten Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Uftrungen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Uftrungen ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: Der Lehrer Oskar Sander in Uftrungen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Karl Krüger in Uftrungen gewählt. Amtsgericht Kelbra, den 9. März 1911. 1“
Laage, Mecklb. 11113707]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma „Laage’'r Rohstoff⸗Verein der Schuh⸗ macher, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, eingetragen:
„In der Generalversammlung vom 21. November 1910 ist für den aus dem Vorstand ausscheidenden Schuhmachermeister Wiese der Schuhmachermeister H. Krause zu Laͤage wieder in den Vorstand gewählt.“
Laage, den 20. März 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Lauban. [113708] In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma: Schönbrunner Bäckerei, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Nieder⸗Schönbrunn, Kreis Lauban, am 20. März 1911 vermerkt worden: daß der Bauergutsbesitzer Gustav Kretschmar zu Nieder⸗Schönbrunn an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Rittergutspächters Oswald Stiller in Thielitz als Mitglied in den Vorstand der Genossenschaft gewählt worden ist.
Königliches Amtsgericht Lauban.
Liebenburg, Rann. [113709] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaftsmolkerei Ohlendorf folgendes eingetragen: In der Generalversammlung vom 25. Februar 1911 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds, Halbspänner Hermann Ehlers in Gr.⸗Mahner, der Hofbesitzer Hermann Ehlers jun. in Gr.⸗Mahner als neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Liebenburg, den 18. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Malchow, Mecklb. 8 [113710] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur „Werkgenossenschaft Malchower Tuchfabri⸗ kanten, e. G. m. b. H., zu Malchow“ ein⸗ getragen: An Stelle des von seinem Amte zurück⸗ getretenen Tuchfabrikanten G. Blank ist der Tuch⸗ fabrikant Julius Heese zu Malchow in den Vorstand der Genossenschaft gewählt.
Malchow (Mecklb.), 23. März 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Neubukow, Mecklb. [113712] In den Vorstand der Poischendorf⸗Tüzener Molkereigenossenschaft e. G. m. u. H. ist an Stelle des ausgeschiedenen Gutspächters Ulrich Fuhr⸗ mann in Ulrikenhof der Erbpächter Hans Haacker zu Züsow gewählt.
Neubukow (Meckl.). 24. März 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Neustadt, O.-S. [113713] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Central⸗Molkerei Steinau u. Um⸗ gegend, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Hastpfüccht zu Steinau O/S.“ eingetragen worden: Josef Simon und Karl Zimmer sind aus dem Vor⸗ stande geschieden und an ihre Stelle der Ackerbürger Oswald Türke in Steinau O.⸗S. und der Landwirt Otto Masur in Schmitsch getreten. Das Vorstands⸗ mitglied Albert Kinne ist zum stellvertretenden Vor⸗ “ Amtsgericht Neustadt O.Schl.,
Nürnberg. 1112378] Genossenschaftsregistereintrag. Dampfdreschgenossenschaft Roth, Kauern⸗ ofen und Umgebung, eingetragene Genossen⸗
Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Wei e, daß meiebessen⸗ drei Vorstandsmitglieder zu der Feile
888
„Vereinsdruckerei“ eingetr. Genossenschaft mit 1b 1 1
84*
erklärungen des Vorstands erfolgen durch Beifügung
chaft mit beschränkter Haftpflicht, in Roth. in der Generalversammlung 888 13. Februar 1911
wurde eine Aenderung des § 9 des Statuts be⸗ schlossen. Die Zeitdauer der Genossenschaft, die auf 8 bestimmt war, wurde auf weitere 10 Jahre estgesetzt.
Johann Scharrer ist nicht mehr Vorstandsmitglied. An seiner Stelle wurde zum Stellvertreter des Vor⸗ sehes der Bauer Georg Schwendner in Roth ge⸗ wa 8 S EEE1“
Nürnberg, 18. März 1911. K. Amtsgericht — Registergericht.
Ostritz. [113714]
Auf Blatt 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters II, den Darlehns⸗ und Sparkassen⸗Verein zu Seitendorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Seitendorf betr, ist heute eingetragen worden, daß Gustav Adolf Queißer als Vorstandsmitglied ausgeschieden und daß Stephan Keil in Seitendorf Mitglied des V stands ist. 8
Ostritz, am 22. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Philippsburg, Baden. [113715] Bekauntmachung. In das diess. Genossenschaftsregister Band I wurde ei O.⸗Z. 13 Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Rheinhausen e. G. m. .H. in Rheinhausen eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Anton Feuerstein nd Franz Schleicher 1. wurden Anton Schuhmacher nd Edmund Gutting, beide Landwirt in Rhein⸗ hausen, als Vorstandsmitglieder gewählt. Philippsburg, 21. März 1911. 8 Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Rawitsch. 3 Bei Nr. 13 unseres Genossenschaftsregisters, wo e Genossenschaft Bank Ludowy, eingetragene zenossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Rawitsch eingetragen ist, ist heute vermerkt orden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ itglieds Ignatz Mrowezynski der Wirt Tadäus iwezyk in Slupia gewählt worden ist. 8 Rawitsch, den 20. März 1911. —
Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. [113717] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister 20 ist bei der Firma „Konsumverein für Waltrop und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Waltrop“ folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Dezember 1910 sind die §§ 1, 10 und 42 des Statuts abgeändert bezw. neu eingefügt worden. Die Firma lautet jetzt: „Allgemeiner Kousumverein für Waltrop und Umgegend e. G. m. b. H. zu Waltrop“.
Recklinghausen, den 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Rennerod. [113718]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 11 bei dem Consum⸗ verein E. G. m. u. H. zu Oberrod folgendes eingetragen worden:
Spengler Wilhelm Gotthardt ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle Maurer Josef Lamboy getreten. 8 8
Renuerod, den 21. März 1911. .
Königliches Amtsgericht.
Rhaunen. Oeffentliche Bekanntmachung.
[113719]
In das Genossenschaftsregister hiesiger Stelle ist heute unter Nr. 17 folgendes eingetragen worden: „Bauernmühlengenossenschaft e. G. m. b. H.
zu Oberkirn“. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Betrieb einer Mühle, um die⸗ selbe zum Mahlen des eigenen Getreides zu benutzen und ferner bei freien Tagen gegen Bezahlung mahlen zu lassen.
ECC11“ 1 8
a. Friedrich Wilhelm Schmidt, † ½ ;
b. Adam Stein I., F in
c. Matthias Wies, iettas
Das Statut ist vom 4. Februar 1911.
Die Willenserklärungen ergehen unter der Zeich⸗ nung der Firma mit Zusatz der Namensunterschrift zweier Vorstandsmitglieder.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstunden des Gerichts jedem gestattet.
Der Geschäftsanteil eines jeden Genossen ist auf 100 ℳ festgesetzt.
Rhaunen, den 23. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Rheinbach. 11137201
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft Rheinbacher Molkerei, Lagerhaus⸗ und Mühlengenossenschaft, e. G. m. u. H. zu Rheinbach, heute folgendes eingetragen worden: Das bisherige Vorstandsmitglied Matthias Roosen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Joseph Kastenholz aus Ober⸗ drees in den Vorstand gewählt worden. Demselben ist zugleich die Eigenschaft als stellvertretender Vor⸗ sitzender erteilt worden.
Rheinbach, den 23. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Rostock. 111
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden die Firma: Parfümerie⸗Einkaufsgenossen⸗ schaft der Friseure Rostocks, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze Rostock. 8
Statut vom 9. Februar 1911 in [. 8
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Parfümerien im großen und Abgabe derselben zu vorgeschriebenen Tagespreisen an die Mitglieder im einen
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft mit dem Zusatz „der Vorstand“ bezw. „der Aufsichtsrat“ und der Unterschrift von zwei Vor⸗ standsmitgliedern bezw. des Vorsitzenden und des Protokollführers des Aufsichtsrats oder deren Stell⸗ vertreter. Die Bekanntmachungen sind in die Zeitungen „Der Barbier, Friseur, und Perrücken⸗ macher’“ und „Der Barbier und Friseur“ auf⸗ zunehmen. Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: vhser Max Zimmermann zu Röstock, Vorsitzender, Friseur Friedrich Schmidt zu Rostock, stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer, Friseur Hermann Klehr zu Rostock, Lagerhalter und
8—
Kassier. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Ge⸗ nossenschaft müssen mindestens zwei Mitglieder des Vorstandes unterschreiben. Die Zeichnung geschieht in der Form, daß die Vorstandsmitglieder der Firma ihren Namen hinzusetzen. Die Haftsumme der ein⸗ zelnen Genossen beträgt 100 ℳ für den Geschäfts⸗ anteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche der Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10. Has Geschäftsjahr läuft vom 1. März bis Ende ebruar. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Rostock, den 23. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Schleswig. Bekanntmachung. [113722] Heute wurde in das hier geführte Genossenschafts⸗ register das Statut der Meierei⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Friedrichsfeld (Hollingstedt) vom 6. März 1911 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung unter Ueber⸗ nahme sämtlicher Rechte und Pflichten der freien Genossenschaftsmeierei Friedrichsfeld (Hollingstedt). Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im landw. Wochenblatt für Schles⸗ wig⸗Holstein. Der Vorstand besteht aus den Land⸗ leuten Hans Peper, Bockhöft, Ferdinand Buhmann, Friedrichsfeld, Jürgen Weihmann, Hofwiese.
Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Schleswig. den 20. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. [113723]
Seehausen, Altmark. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 „Molkereigenossenschaft Groß⸗Holz⸗ hausen ISäeein F Genossenschaft mit be⸗ chränkter 1 cht“ eingetragen worden: Wilhelm reuling, August Kramer und Friedrich Wilhelm Nachtigall sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle Hermann endo in Pollitz, Hermann Mentzendorff in Groß⸗Holzhausen und Ernst Nachtigall in Groß⸗Holzhausen getreten. Seehausen (Altm.), den 20. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Sonnenburg, NaM. [113724] In das Genossenschaftsregister Nr. 8, Auf⸗ forstungsgenossenschaft, eing. Gen. m. beschr. Haftpfl. Tscheruow, ist heute folgendes eingetragen: Der Gutsbesitzer Richard Raehse, der Gutsbesitzer Wilhelm Meißner und der Landwirt Friedrich Raebel I. sind aus dem Vorstande e der Landwirt Karl Prenzlow aus Kietzerbusch, der Bauerngutsbesitzer Wilhelm Klemke aus Stenzi der Bauerngutsbesitzer David Schulz aus Stenzig sind an ihre Stelle getreten. 1 8 Sonnenburg, den 20. März 1911. Koönigliches Amtsgericht. 1 8*
Stettin. [113725] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 46 eingetragen die Genossenschaft in Firma „Molkerei Retzin, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Retzin, Kreis Randow. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Errichtung und der Betrieb einer Molkerei. Das Statut ist am 17. Fe⸗ bruar 1911 festgestellt. Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft sind unter der Firma zu erlassen, von zwei Vorstandsmitgliedern zu zeichnen und im „Stettiner Generalanzeiger“ und im „Genossenschafts⸗ blatt des Bundes der Landwirte“ zu veröffentlichen, falls aber dieje Zeitungen eingehen, im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“, so lange, bis die Generalversammlung eine andere Zeitung bestimmt hat. Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen des Vorstands müssen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind: Uno Karow, Vorsitzender, Max Beckmann, Stellvertreter des Vorsitzenden, Theodor Karow, sämtlich in Retzin. — Die Einsicht der Liste der Genossen ist wahrend der Dienststunden des Gerichts
jedem gestattet.
Stettin, den 21. März 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5. 1“
Tuttlingen. 747] K. Amtsgericht Tuttlingen.
In das Genossenschaftsregister wurde heute beim Darlehenskassenverein Schura e. G. m. u. H. eingetragen:
In der Generalversammlung vom 20. Februar 1911 wurden an Stelle der seitherigen Vorstands⸗ mitglieder in den Vorstand gewählt:
1) Schultheiß Kohler als Vorsteher,
2) Andreas Kohler, Landwirt, Eliasen, als dessen
Stellvertreter,
3) Christian Link, Wirt,
4) Jakob Hauser, Landwirt, Andreafe,
5) Elias Kohler, Kirchenpfleger.
Ziffer 3—5 als Beisitzer, sämtliche in Schura.
Den 21. März 1911.
Stv. Amtsrichter Wolff.
Unna. [113726]
Bei der unter Nr. 12 eingetragenen Bäuerlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft Bausen⸗ hagen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Neimen bei Frönden⸗ berg ist eingetragen:
„Der Gutsbesitzer Fritz Schulte⸗Bausenhagen, der Landwirt Fritz Schulze⸗Bentrop und der Lehrer H. Stute sindaus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Mühlenbesitzer Ludwig Hane, der Schmiedemeister Heinrich Pott und der Lan dwirt Carl Ströver getreten.“
Unna, den 15. März 1911. 1
Koönigliches Amtsgericht. Unna. 1 [113727]
Bei der unter Nr. 14 eingetragenen Einkaufs⸗ genossenschaft für Schneiderbedarfsartikel der Schneidermeister von Unna und Umgegend, eingetragenen Geuossenschaft mit beschränkter
MRungestraße 15.
„Der Schneidermeister Lorenz Schmelz ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Schneidermeister Heinrich Kugel getreten.“
Ununa, den 15. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Warin, Necklb. [112936] In das Genossenschaftsregister ist heute zur Land⸗ wirtschaftlichen Betriebsgenossenschaft Babst und Umgegend, e. G. m. u. H. zu Babst ein⸗ getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Erbpächters von der Lühe in Babst ist der Erbpächter Ernst Stier in Glasin in der Generalversammlung vom 27. Februar 1911 in den Vorstand gewählt. “ Warin, den 20. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Wertheim. [113728] Nr. 2767. In das Genossenschaftsregister Band 1 wurde heute unter O.⸗Z. 23 eingetragen: Elek⸗ trizitätswerk Külsheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Külsheim. Gegenstand des Unternehmens ist Er⸗ bauung und Betrieb eines Elektrizitätswerks zur Ab⸗ gabe von Licht und Kraft an Mitglieder und Nicht⸗ mitglieder in Külsheim. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Tauber⸗ und Frankenboten“ und „Wertheimer⸗Zeitung“. Die Willenserklärung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Januar und endigt mit dem 31. Dezember jeden Jahres. Der Vorstand besteht aus: 1) August Spengler, Bürgermeister in Küls⸗ heim, Genossenschaftsvorsteher, 2) Vincens Väth, Landwirt in Külsheim, Stellvertreter des Genossen⸗ schaftsvorstehers, 3) Emil Würzberger, Landwirt in Külsheim, Kassier und Rechner, 4) Oskar Pfrang, Gemeinderat in Külsheim, und 5) Johann Josef Köhler, Gemeinderat in Külsheim, beide beisitzende Mitglieder des Vorstands. Haftsumme 1000 ℳ pro Geschäftsanteil, höchstens 10 Geschäftsanteile. Statut vom 26. Februar 1911. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. “ Wertheim, den 22. März 1911 Gr. Amtsgericht.
Westerland. [113730] Bei der Meierei⸗Genossenschaft e. G. m. u. H. zu Sylt ist eingetragen, daß der Landmann Peter Dirk Petersen in Morsum aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Landmann Hans Thiesen in Morsum getreten ist. 6
Westerland. den 22. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Wolkenstein. 1 [113731]
Auf Blatt 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters für die Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften, den Produkten⸗ und Warenverteilungs⸗Verein für Wolkenstein und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Wolkenstein betr., ist heute eingetragen worden, daß § 7 der Statuten abgeändert und ferner, daß die Haftsumme eines jeden Genossen auf zwanzig Mark erhöht worden ist. 8
Wolkenstein, am 22. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Wollstein, Bz. Posen. [111913]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 45 die Kartoffelverwertungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Altkloster, eingetragen. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist das Trocknen der Kar⸗ toffeln und deren Verwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Vorstandsmitglieder sind Ernst Hansmann, staatlicher Gutsverwalter in Alt⸗ kloster, und Karl Schneider, Ansiedler in Altkloster. Das Statut ist am 10. Februar 1911 errichtet. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im Posener Genossenschaftsblatt. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift heifügen. Die höchste Zahl der Geschatteanteie beträgt 60, die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 100 ℳ. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Wollstein, den 15. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. Berlin. [113514]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Hofjuweliers van Embden, in Firma Jaques L. van Embden in Berlin, Unter den Linden 15, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Schönberger in Berlin, Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 3. Mai 1911. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 22. April 1911, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 10. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 113/15. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Mai 1911.
Berlin, den 22. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Bochum. Konkursverfahren. [113485]
Gemeinschuldner: Elektrotechniker und Uhr⸗ macher Hermann Krauncher zu Bochum, Kaiser⸗ straße 59 und Friedrichstraße 20. Tag der Er⸗ öffnung: 22. März 1911, Vorm. 9 Uhr 15 Min. — 17 N. 24—11. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Keyser in Bochum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Mai 1911. Frist für Anmeldung der Forderungen bei Gericht bis zum 31. Mai 1911. Erste Glaäubigerversammlung am 20. April 1911, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 5 Juni 1911, Vorm. 10 Uhr, Zimmer
r. 46.
Bochum, den 22. März 1911.
Cassel. Konkursverfahren. 1113495] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Rofenthal zu Cassel, Schillerstraße 17, alleinigen Inhabers der Firma M. Scherb u. Co., hier, Kölnischestr. 9, ist heute, am 24. März 1911, Nach⸗ mittags 12. Uhr 30 Min., das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Privatsekretär Wilhelm Franke, Cassel, Kölnischestr. 5 1l. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Mai 1911. Erste Gläubigerversammlung am 26. April 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 19. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr.
(13 N. 11/11.) b Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts Cassel. Abt. 13.
Dresden. [113501] Ueber das Vermögen des Inhabers einer unter der Firma „William Schreyer“ betriebenen Wein⸗ Öund Spirituosenhandlung William Ottomar Schreyer in Dresden⸗Neustadt, Hellerstraße 2, wird heute, am 24. März 1911, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Hugo Schubert in Dresden, Pragerstr. 36. Anmeldefrist bis zum 16. April 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 26. April 1911, Vormittags 111 Uhr, Lothringerstraße 1 I, Zimmer 69. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. April 1911.
Königliches Amtsgericht, Abt. II, in Dresden.
Düsseildorf. Konkursverfahren. 113531] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma P. Niese und E. Schneider, Ingenieure, vormals Otto Wehle, Abteilung für sanitäre Installation zu Düsseldorf, Breite⸗ straße 11, wird heute, am 21. März 1911, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Goebel in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. April 1911. Erste Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 20. April 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 4. Mai 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsplatz 15/16, Zimmer?2, im Erdgeschoß.
Königliches Amtsgericht in Düsseldorf.
Abteilung 14.
Eibenstock. 1 [113530] Ueber den Nachlaß des am 22. Oktober 1910 in Hundshübel verstorbenen Viehhändlers Franz Otto Tittel wird heute, am 23. März 1911, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Haßfurther, hier. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1911. Wahltermin am 19. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermim am 31. Mai 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Mai 1911.
Eibenstock, den 23. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Konkursverfahren. [113500] Ueber das Vermögen des Juhabers eines Fuhr⸗ wesens Johannes David Bernhard Michaelsen in Firma], Johanna F. Soost, Werderstraße Nr. 80, wird heute 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigte Bücherrevisor H. Hartung, Große Theaterstr. 24 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. April d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 27. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 26. April d. J., Vorm. 10 ¾ Uhr. All gemeiner Prüfungstermin d. 28. Juni d. J., Vorm 10 ¼ Uhr. 8 Hamburg, den 23. März 1911. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Konkurssachen.
Lehe. Konkurseröffnung. [113526]
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Karl Beckmann in Lehe, Hafenstraße 85, ist durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 24. März d. J., Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahre eröffnet. Zum Verwalter ist der Rechtsanwal Fiedler in Lehe ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 17. Mai d. J. Erste Gläubigerversamm lung am 19. April d. J., Vormittags 11 Uhr und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude in Lehe Lange Str. 121.
Lehe, 24. März 1911.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig. [113508]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Pops in Leipzig. Mittelstr. 18 b, Inhabers eines Partiewarengeschäfts in Leivsig eubnig. Tauchaerstr. 46, wird heute, am 23. März 1911, Mittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Harkortstr. 7. Anmeldefrist bis zum: 12. April 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 25. April 1911, Vormittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. April 1911. 8
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:,
den 23. März 1911.
Lüdenscheid. Konkursverfahren. [113527] Ueber das Vermögen des Weißwarenhändlers Ernst Pieper zu Lüdenscheid, Knapperstraße 16, ist heute, am 22. März 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Zeh zu Lüdenscheid. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 14. April 1911. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Lüdenscheid, 22. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lüneburg. [113498]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Wilhelm Ehlbeck in Deutsch⸗Evern, In⸗ haber Zimmermeister Wilhelm Ehlbeck, Wendisch⸗ Evern, und Karl Köhne, Deutsch⸗Evern, ist am 23. März 1911, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Stöhr hier. Erste Gläubigerversammlung: 19. April 1911, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: Donnerstag, den 11. Mai 1911, Mittags 12 ½ Uhr. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen und offener Arrest mit Anzeigefrist bis
3. Mai 1911. 23. März 1911.
Haftpflicht, zu Unna ist eingetragen:
“
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: 8 Kremer, Amtsgerichtssekretär.
Lünebur n 8 8 dhn ühan Amtsgericht.