1911 / 75 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

haft geschmeidigen Körpers vollendeten Ausdruck. Der Gipfel diefer Stärke der Stürme sowie durch einige für die Jahreszeit ungewöhnlich berechtigen zum Eintritt. Gastkarten und ausfü örliche Progr unvergleichlichen schauspielerischen Leistung ist der Tanz der sieben heftige Regenfälle auszeichnete. Selbft im mittleren Norddeutschland Fercchtige die Zentralstelle des Vereins :Cncesechcf hregamn⸗ leier, den sie selbst ausführt und zu einem sinnbetörenden wurden vom 18. zum 19. noch 24 stündige Regenmengen von mehr als „Papierhaus“) zu beziehen.

Sch betören Snh zu meiß.. Alber g gesanglich ftcht 28 mm Feobestee So 8 nur im Se 6 6 4„ 595 6 ihre Leistung auf hoher künstlerischer lufe; das Organ summen des Niederschlags stellenweise ein wenig kleiner als das lang⸗ Im Wissenschaftlichen Theater der 6 ia . 8 hält den E“ stand, hat aber nicht die Biegsamkeit und fährige Mittel waren, 8* ganzen übrigen Lande dasselbe aber er⸗ morgen, Müin pen schaftt Ienen hegt einmaligen Vortrag; dith chsanzeiger und Königlich Preußis den Wohllaut, den Emmy Destinn besonders dem Schlußgesang zu heblich, an vielen Orten um mehr als das doppelte, übertrafen. Die dem Reiche der schwarzen Diamanten“ halten, in dem er in ans 6.- verleihen vermag. Wie vor zwei Jahren sang Aino Ackté gestern die Temperatur lag meist, im Nordwesten bis 2 ½0, über dem Normal⸗ und Bild Leben und Arbeit des Bergmanns in der Grube und übt 8 28 6 in deutscher Sprache. Die Aufführung, die unter der Leitung des werte, im äußersten Osten dagegen etwa zo unter ihm. Schnee ist Tage mit besonderer Berücksichtigung der großen Bergwerkskatastrophen 0 88 Berlin, Dienstag, den ’. März omponisten stand, nahm auch sonst einen guten Verlauf. Dr. Richard im Hsten häufig, in den übrigen Gebietsteilen aber nur selten schildern wird. Am Donnerstag und Sonnabend finden Wieden Strauß und Aino Ackté wurde zum Schluß wiederholt ervorgerufen. 86 L Cheeebete 8 93 92 S FüFütsa des Vortrags von Herrn Dr. Bongard „Mit dem deutschen M 8 8 orhanden. In Masuren sowie in den höheren Teilen der Gebirge ronprinzen durch Indien“ statt, und am Freitag wird der Vortra 13. März. B zniai 95 1 var.⸗ 1 z. aur, Unterapotheker der Res. im Landw. Bezirk Königin Olga Nr. 25, Dinkelaker (Ellwangen) des 3. Feldart. Im Königlichen Schauspielhause geht morgen, Mittwoch, Himnnejs e 111“ 8— ⸗Was uns der Mond erzählt gehalten werden 8 II Dresden, zum Oberapotheker des Beurlaubtenstandes befördert. Nr. 49; die Lts.: Rau, Ammer (Reutlingen) der Landw. d- 86 tengens Ieege⸗ 8 Wkne⸗ 8 1’“ 8 n geof⸗ die Sve 8 Nlelh Königlich Preußische Armee. 16 Mg, ru 8, 1 Fte 8 Aufgebots, Simon (Ellwangen) der Landw. Inf. 2. Auf⸗ en Hauptrollen sind die Damen Poppe, einsieck un g sowie sessonders bemerkenswert sind die Stürme, die im Westen mehrfach, Cassel, 27. März. Der Freiballon „Altenburg“ dez 9 März. v. 2 Ilweg, Major à1 it (I1. K. S. 1 rps, Lange, 3 . 1 . und Haftentinezoehgsgle defer, Zinmerer, Krauhneck, Siaezemann ereinzelt aher auch in Sthosien van Gezzitterescheinumgen begleitet schifferklubs Altenburg mit dem Fabrikanten Gerhardt, aus Getn vunt Velapeng eder üntpocgo den Garkedrag hiegt Ferenti. din. ggereesh Ae bbbebe Fitet Nege Selägefcs gtaadienügiscfche Brente wiiexache und Has 9 der Königlichen Kapelle Ieebe 11“ nbithin EEEECEE111““ 8 i Breting und üncin Bittorig von Grozbritannien und Jrland, der Charakier als amtsinsp. unz Amksvorstand nfigtozerhaia vntenn gprik d. I. Biga Fer nd Saezt Siutgart des Iaf. Regts. Alt⸗Württemberg 9 2 ) 2 2 2 3t nie 5 * 1 . . 4 . 2 . . unter der Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Kichard Strauß zeitweise voller Sturm, zum wenigsten aber steifer bis stürmischer burg, an Bord, stürzte, der „Köln. ngg. 88 Mathr verliehen. LC1““ dh Spicgenasth enanx .. cccattantessh. wum 388 Pjezeichaace 8 mests Kaiser 8 8 ses - ch), des Gren.

findet morgen, Abends 7 ½ Uhr, im Königlichen Opernhause ind an mehreren Tagen hintereinander (17.—26.) beobachtet mittag beim Landen unweit Cassel beim Dorfe Kra li B Armee 8 1 - 1 1 1 statt. Die Matinee beginnt an demselben Tage Mittags 12 Uhr. wurde. Wenngleich verheerende Stürme im Februar verhältnis⸗ in die Fulda. Sämtliche Insassen gerieten bei verc ae 8 Vet v“ Fnlhe T ehhb. .ea agedetsese ef⸗ EE“ Zöfs Ehren. König Wilhelm I. Nr. 124, Minner (Stuttgart), Dorsch (Ulm),

Das Programm lautet: „Tod und Verklärung“ von Richard Strauß; mäßig häufig aufzutreten pflegen, so waren doch ihre Dauer Strömung in die Gefahr des Ertrinkens. Der * ete

II. Symphonie von Beethoven; E⸗Moll⸗Symphonie von Brahms. und Stärke zin diesem Jahre ungewöhnlich. Die Niederschlags⸗ meister Fmmler, der die dneschse e beobachtet aelasge gr. Fischer im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, sum Stabsvoterinär, vor⸗ Xf. 9 8

8 . Billette zu der Matinee sind am Tage der Aufführung an der verteilung läßt eine bestimmte Gesetzmäßigkeit kaum erkennen. in einem Fährboot den Luftschiffern zu Hilfe. Es gela siufig ohne Pe befördert, Schwedler im 2. Hus. Regt. Nr. 19, XIII. (Königlich Württembergisches; Armeekorps. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125,

Kasse im Königlichen Opernhause zu haben. . 25 bis 75 mm wurden im weitaus größten Teile des Gebiets be⸗ ihm auch, s ämtliche vier Insassen aus der Ström us in das Karab. Regt. versetzt.. Offiziere, Fähnriche usw. Stuttgart, 20. Mär Neher, Müller (Stuttgart), des 10. Inf. Regks. Nr. 180,

m Neuen Königlichen Operntheater bringen die obachtet. Noch trockner war es lediglich im östlichen Kulmerland, im heraus zuziehen. Bei dem heftigen Niedergehen des Ballons 1n Die Veterinäre: Kegler im Karab. Regt., dieser unter Ver⸗ u Fähnrichen befördert: die U teroffiziere: “; Inf Re 1 Wanner (Ulm), des 3. Feldart. Regts. Nr. 49.

„Schlierseer“, die mit gewohntem Erfolg allabendlich auftreten, westlichen Posen südlich der Warthe, am mittleren Laufe der Glatzer der Regierungsassessor Wandelt unter die Ballonhülle gekommen sung in das 2. Hus. Regt. Nr. 19, Frohs im 2. Feldart. Regt. Zu g Wilhelm, König vo Preth Nr. 120 ger 8 Der Abschied bewilligt: Scholl (Ludwigsburg, Oberlt, der

üges zum ersten Male in dieser Spielzeit Ganghofers Volksschau⸗ Neisse und der Oppa, strichweise im ö im Gebiete östlich Er wurde dabei so heftig aus der Gondel gerissen, daß er einen 1. 28, Böhme im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, Bauer im 5. Feld⸗ Füs. Regt Kaiser Frag Fos h von Oesterreich, König von arn Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Ziegler (Mergentheim), Lt. der spiel „Der Geigenmacher von Mittenwald’. 1 des Thüringer Waldes, am unteren kain, im Rheingau und der komplizierten Knöchelbruch am linken Fuß dapontrug. De art. Regt. Nr. 64, Peritz im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, Semmler Ar. 3. a 6 ep 1111 8 König Karl Landw. Inf. 2. Aufgebots.

In der Kaiser Friegrich⸗Gedächtnigkirche (Händelstraße, Wetterau sowie an der mittleren Nahe. Ueber 75 mm hatten der Verletzte konnte trotzdem in das Fährboot gezogen werden und wunse im 1. Trainbat. Nr. 12, zu Oberveterinären, Frenzel, Unter⸗ Nr. 123, ers R 9e Ürh im I. Re t. eni Im Sanitätskorps. Durch Verfügung des Korps⸗ Tiergarten findet am 7. April, Abends 8 Uhr, zum Besten des Kößte Teil Nordwestdeutschlands bis südlich nach Westfalen und dann nach Cassel in ein Krankenhaus geschafft. Die übrigen Insassen veterinär der Militärabteil. bei der Tierärztlichen ’. und der Willelan⸗ 8 9h 78. KFen 98 189 . Fönig ““ e g igung 1. E11n erndi eafarensängerfe eelensssunft Uheancer 1gbwaen Gegsese ae beges de de üge, enle de Schren davongekonmen Her Ballan war undllalte susmede besbrderersebung zum T. Feldakt. Niegt. Nr. 77, zum] Frievich, Kanig von Pteusen Fir. 26eiper, ien 8 cef. Küst. rt Ret deits denen Fönig von Preußen Nr. 125 nt

: 1 zert⸗ orienfänger n einere versprengte Gebiete, besonders in der Lüne⸗ in enbur i 1 är, befördert. 3 ; 1 5 4 8 Fräulein Emmi Leisner (Alt), die Violinvirtuosin Fräulein Edith burger Heide und in dem bhar den Schleimündung bis zur Mündung Strecke in tnapp buf EEETE 111“ G 8 1 5 herzog Frhe 717 Engfert. . 8eg ung einer bet seinem Truppenteil offenen Assift. Arätstest von Voigtlaender, die Konzert⸗ und Oratoriensängerin Fräulein Elise des Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanals in die Ostsee sich Küsten⸗ Beamte 68 E1135* 10 1ch, 8 Rr 17g09. S Abcei 1. v. F-c-d 8 6, u Waldmann (Sopran), der Harfenist der Königlichen Hofoper Max streifen. In den höher gelegenen Teilen der Gebirge, be⸗ Plauen, 28. März. (W. T. B.) Heute früh in den erst Durch Allerhöchsten Beschluß. 20. März. Zschucke, 1 B egir r. Regt 8 8 Wilhelm r. 1,2u90. Saal, der Königliche Kammermusiker Paul Treff (Vio oncello) und sonders der Sudeten und des Harzes, fielen ganz außerordentlich Morgenstunden ist das dreistöckige Gebäude der Gardinen. vang⸗luth. Militäroberpfarrer in Dresden, bei seinem Ausscheiden aus 8 en sn dlan. 8 eg 29 28 8 e B.. 6 h - der Organist Mönch. Die Leitung des Konzerts liegt in den Händen hohe Niederschlagsmengen, auf dem Brocken sogar mehr als fabrik Plauen Aktiengesellschaft, die gegen 110 Arbeiter beschäftigt, den Dienst mit Pension der Titel als Kirchenrat verliehen. Röber, Köphen 8 lise 5 Re 13 gall, Walcker, des Chordirigenten Rudolf Fiering. 200 mm. Im Anschluß an die letzten Januartage herrschte unter vollständig ausgebrannt. Die Entstehungsursache des Branden Dberzahlmstr. im 10. Inf. Regt. Nr. 134, bei seinem Ausscheiden y Nr. 15 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, heraus⸗ dem Fenftusse eines sich anfanqs über den britischen Inseln, später ist unbekannt. us dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat Im Beurlaubtenstande. Zu Oberlts. befördert: die Lts. egeben im Reichsamt des Innern, vom 25. Maͤrz hat folgenden Inhalt:

. . über Mitte europa, zuletzt über Osteuropa befindlichen barometrischen verliehen. der Res.: Hornberger L des Inf. Regts. Alt⸗ Mülitarwesen⸗ Ausführungsbestimmungen über die Gewährung von Der Generalintendant der Königlichen Schauspiele Graf von Maximums während der ersten Monatshälfte meist Frostwetter, das Linz, 27. März. (W. T. B.) Im Dorfe Hörsching brach Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 20. Fe. Württemberg Nr. 121, Oeffinger (Horb), Grammel (Calw) des Beihilfen an Kriegsteilnehmer. 88 Hülsen⸗Haeseler hatte das Personal der Königlichen Schauspiele nur vorübergehend, besonders vom 3. bis 5. Februar, infolge des Ein⸗ gestern abend Feuer aus. 23 Gebände sind vernichtet. Zwei hruar. Reimann, Waffenrevisor ei der Art. Werkstatt, auf Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Götz (Stuttgart) des 9. Inf. gestern mittag im Konzertsaal des Köni lichen Opernhauses um sich dringens nordischer Depressionen in den Kontinent, durch Tauwetter Kin der werden vermißt. sinen Antrag unterm 1. Juni d. J. mit Pension in den Ruhestand Regts. Nr. 127, Menzel (Reutlingen) des 10. Inf. Regts. Nr. 180, versammelt, um gegen die abfällige Kritik, die der Abg. Kopsch in der unterbrochen wurde; dagegen waren am 14. und 15., als das 38 kersetzt. Graf v. Degenfeld⸗Schonburg (Ludwigsburg) des rag. Regts. Sitzung des Hauses der Abgeordneten am 21. d. M. an dem Betriebe östliche Maximum für die Witterung Norddeutschlands maß⸗ Graz, 27. März. (W. T. B.) Drei Wien er Skiläufer der Königlichen Theater in Berlin, namentlich an dem der Königlichen gebend war, die Temperaturen im Osten besonders niedrig. Die wurden gestern in der Bösen steingruppe bei Trieben von einer Oper geübt hatte, Stellung zu nehmen. Graf von Hülsen betonte während der zweiten Monatshälfte in rascher Aufeinanderfolge er⸗ Lawine verschüttet. Sie sind heute als Leichen geborgen in einer Ansprache, daß fast alle von dem Abgeordneten zur Unter⸗ schienenen, sehr tiefen barometrischen Minima waren aus dem Grunde worden. stützung seiner Beschwerde vorgebrachten Behauptungen nicht den von so besonders schweren Stürmen und Regenfällen begleitet, weil S 1 Tatsachen entsprächen. Der Generalintendant habe den urkundlichen ihnen einerseits andauernd ein hohes barometrisches Maximum über Epernay, 28. März. (W. T. B.) Der Ausschuß der Nachweis hierfür amtlich zusammenstellen lassen und halte dieses Südwesteuropa gegenüberlag, andererseits weil sie besonders in ihren Winzervereinigung der Champagne hat einen Aufruf er⸗ Material jedem Interessenten 8. in den Dienststunden in der Ausläufern infolge des zeitweise schon höheren Luftdrucks über Island lassen, in dem gegen die Ansprüche der Winzer des Aubedepartements Generalintendantur, Dorotheenstraße „zur unbeschränkten Verfü ung. unseren Küsten ziemlich nahe kamen. Im übrigen zeigte die Wetter⸗ scharf protestiert und erklärt wird, die Winzer der Champagne würden Graf von Hülsen⸗Haeseler teilte ferner mit, daß der Vorfall ihn lage in dieser Zeit an den einzelnen Tagen wenig Unterschiede, da selbst vor gewalttätigen Maßnahmen nicht zurückschrecken, um eine Qualität Am vorigen Außerdem wurden veranlaßt habe, um seinen Abschied zu bitten, daß Seine Majestät immer neue Depressionen auf annähernd der Zugstraße das Aenderung der Abgrenzung der Champagne zu verhindern. ““ gering mittel gut Verkaufte eeg nitts⸗ Markttage ur Naeeiaxd

der König dieses Gesuch aber abgelehnt habe. nördliche Europa durchzogen. 8 11 s New York, 27. März. (W. T. B.) Bei dem ersten öͤffent⸗ .“ Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1 o shur vec berschräglicher

8 ““ lichen Verhör über das Brandunglück (vgl. Nr. 74 d. Bl.) sagten (Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.) Ueber die berühmten Grotten in Adelsberg und ihre Umgebung die Zeugen aus, es habe sofort die größte Panik ge errscht; di b keuttner Doppelzentner 8 wird auf Veranlassung der „Freien Photographischen Ver⸗ Treppen des Gebäudes seien zu eng 85 die hne, dehee chr; 1 G 8 niedrigster böchster niedrigfter höchster niedrigster höchster Sac. e d CPrets unbekanni)

1 .““ einigung der Grottensekretär Perko aus Adelsberg am Freitag, eblich verschlossen gewesen. Die einzige Feuernotleiter sei unbrauch⸗ 1 Sa * 8. Mannigfaltiges. Abends 7 ½ Uhr, im Museum für Völkerkunde (Königgrätzer bar gewesen. Das Baudepartement wird in der Durchführung der

Hen ““ Straße 120) einen Vortrag mit 150 Lichtbildern halten, die, mit Feuerschutzvorschriften der Nachlässigkeit beschuldigt. Man erklärt, Weizen. Berlin, 28. März 1911. Blitzlicht aufgenommen, die neuesten Ergebnisse der Höhlen⸗ daß zahlreiche Wolkenkratzer in New York ebenso feuergefährlich seien. n 18,00 17,00 17,50 18,00 18,25 18,50

Februar 1911 berichtet das Königlich preußische Meteorologische 88 8 ee. Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Im Gesamt⸗ Der Verein „Erda“ (Poeücherwerbd, mit dem daran an⸗ EbE1““ WEE“ 8 8 HSasi8s6 8 hng as. dessen Hreslan. Schl. 17,10 17,10 17,90 18,70 18,70 durchschnitt war der Februar außer in dem etwas käͤlteren Oberschlesien Flloffenen „Jugendbund zu Schutz und Pflege von Tieren und d8 16 fün vn j vanc geworfeß wor en ist. Der Dampfer, L5 89 bera chl 17,80 18,20 18,60 18,60 19,00 und Ostpreußen sowie dem trockneren Südwesten mllde, trübe, naß Pflanzen“ veranstaltet am Dienstag, den 4. April, Abends 8 Uhr, 70 Mar Be unf Lagen 8 68 ackay hätte eintreffen müssen, hatte Smne⸗ e 17,60 17,60 18,00 18,60 18,60 und sturmreich. Ausschlaggebend hierfür war die zweite Monatshälfte, einen Vortragsabend im Bürgersaal des Berliner Rat. ann Besatzung un Passagiere an Bord. mhe 1“ . 8 19,00 19,50 19,50 da vor dem 16. nur ein ganz geringer Bruchteil aller Niederschläge ha uses unter Mitwirkung der Damen Konzertsängerin Luise Klossegk⸗ 1ö”“ 18,50 19,50 19,50 fiel und es gleichzeitig vielfach heiter und meist kalt, im Osten an Müller (Alt), Gesa Friedel (Sopran), Elfriede Schmidt (Klavier), b 8 duhf 6“ 20,90 21,00 21,00 einigen Tagen sogar sehr kalt war (Ratibor 230, Marggrabowa Charlotte Krause (Rezitation), der Herren Konzertmeister Bernhard (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Flle li -8 ü88 ü98 ü8s 25 ). Ungefähr um die Monatsmitte aber begann eine Periode Schmidt (Violoncello) und Kapellmeister Gerhard Schreiber (Klavier). und Zweiten Beilage.) Pepen 20,00 ehr unruhigen, warmen und regnerischen Wetters, die bis zum Die Klavierbegleitung zur Rezitation (Melodrama „Mozart“*) hat AXX“ v1“ Meßkirch.. 6”

onatsschlusse anhielt und sich besonders durch die Häufigkeit und GFräulein Elina Krause übernommen. Mitgliedskarten beider Vereine C11“A“ n (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

21,39 21,39

——— C“ 22,80 23,00 2300 20,40 20,60 21,40

Theater. eEh. . 8 ühr: Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Birkus Husch. Mittwoch, Abende 74 Uhr: 16“

e 1 aube un eimat. Die Tragödie eines Volkes. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. G Galavorst 1 P 8G 8 1 8 8 2 1

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ Drei Akte von Karl Schönherr. Schwank mit Gesang und Tanz 1be, Eeila 22 dea.ae eeng. d —18,& 18 8 8 13 8 * 4 8 8. 14,40 1440

aus. Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. Donnerstag und Freitag: Glaube und Heimat. Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Der radfahrende Bauchredner Steidler. ö“ wie am Abend.) Abends 7 ½ Uhr: Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von Frl. Weürin Mohanh Süarans ve. Gebr. 2 13,40 13,60 13,80 14,00

5

½522½2 12½2⁄122 81½8 ½82½2 82 ˙2

9. Syhmphoniekonzert der Königlichen Kapelle Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Abends J. Gilbert. ratellinis, urkom. Clowns. Herr Ernsi 12,90 13,80 13 90 14,40 1420 1420

um Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonds. . Donnerst d : 8 er Bünen ““ 11 .e C Frehaee. drer üetzeedeJarirene Feüren . Sah 6 b 8 13,80 13,80 209 Fve . iter. Um 9 ¼ Uhr: Die Ausstattungs⸗ rünberg i. 8 1

Schauspielhaus. 86. Abonnementsvorstellung. Die reitag: Die Hosen des Herrn von Bredow. 8 5F b 5 1 8 13,50 13,70 13 90 14,10 Karolinger. Trauerspiel in 5 Akten von⸗ Ernst Das kleine Schokoladenmädchen. Frianomtheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof pantomime „Armin“ (Die Hermannschlacht). eben 8 de 14 20 14,20 15,00 15,00 von Wildenbruch. In Szene gesetzt von Herrn Fedrichs.) Sehtwoch, Nehe ör. Hihvühse⸗ aaaCs]]]“;“; Fulda. 8 8 b 16,50 16,50 17,00 17 00 . She- EE1“ Schliersee —Aomische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: rhenüeuer: 8 111“ 188o 1989 198 1540 Orpheus in der Unterwelt. Donnerstag und folgende Tage: Hippolytes Familiennachrichten. Nalen. .3 8 18,80 18,80 19,00 19,00

Herernggenena (chätang: Diresege Faver Kerofal) Donnerstag: Die Boheème. (Gastspiel L6on Abenteuer. Volksschauspiel in 3 Aufzügen von Dr. Ludwig Laffitte.) Verlobt: Gerda Gräfin von Hohenthal mit Hrn. Gerste.

Ganghofer und Hans Neuert. Musik von Karl Freitag: Neu einstudiert: Die verkaufte Braut. Modernes Theater. (Keniggrätzer Str. 57/58.) Landrat Hand Peir eoen Hohen iesnit—

Horack. Anfang 8 Uhr. Penchzenh Tosca. Mittwoch, Uhr: Der Easceslgs, xöö ““ (Hhenprieznge. Goldap. 3 13,00 888 188 8. e-. 9

Donnerstag: Opernhaus. 84. Abonnementsvor⸗ Schnurre in drei Akten von Roda Roda und Hauptmann Wilhelm von Liebenau (Hannover). Ostrowo . 8 12,409 12,990 84 8* 8 8 1 stellung. Elektra. Tragödie in einem Aufzuge von Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Rößler. Verehelicht: Hr. Geheimer Sanitätsrat D Paul Zraugerste g8p an 129 18³⁰ 1890 1199 L geuß od Hofmgngetha.. Musik von Richard Mittwoch, Abends 8 Uhr⸗ Rathan der Weise. Donnerskag und folgende Tage: Der Feldherrn. Wallmüͤller mit Frl. Meia Mere. (Betm. Strehlen i. .“ 15,290 1899 1690 16,80 Schauspieldaus. 87. Abonnementgvorstellung. Ein Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzigen von hügel. Hr. Regierungsassessor Wolf Frhr. von Tettau Sppeln . 15,00 15,00 15,40 15,.40 16,900 16,00 echritt vom Wege. Lastsbier dredster Müfiigen 8 8 kecing. gteienh, der gh mit Katharina Freiin von Tettau (Erfurt). Fulda . 14,00 14,00 15,00 15,00 16,75 16,75 von Ernst Wichert. Anfang 7* Uhr⸗ Füeche tir rle da bee, Kon zerte Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Hermann von Riedlingen.. 18,40 18,40 19,20 19,60 20,00 22,00 e ghsk e 1öe 88 „Sellerseer Ch arlotteulbet g Mittwoch 8 ubr 4 Hlnlane Pralin), L 1’Sse egen Hafer auerntheaters“ (Leitung: Direktor Xaver Terofal). 8 31½ x; e EEETETE1ö 1 Jägerblut. Volksstück mit Gesang und Fenh in Irsef Gatte. Schauspiel in vier Akten von e 88 Fasth⸗ eehns Fegtenggsresesndar Fritz D. von Hansemann 2 Goldap .. 13,60 13,60 14,00 14,00 14,60 14,60 e 8 vüten a Henno Räuchenegger. Musik von Donnerstag: Der Fraum ein Lebet Violine) unter Mitrirkung von Rudolph Gbach a. O.). 14,20 14,40 14 60 14,80 15,00 15,20 osef Krägel. Anfang 8. Freitag: Ein ibraler wate⸗ 3 8. Klavier: Edward Collins her zen: Hr. Professor Dr. Wilhelm Goetz EVWW 13,30 14,10 14,20 14,70 15,00 15,50 e. 3 2KSb ünchen). Hr. Oberleutnant a. D. Busso von Strehlen i. Schl. 14,00 14,00 14,60 14,60 15,20 15,20 1 752 14,60 14,60 Arnstedt (Berlin). 8 Hb 16,00 16,00 16,20 16,20 .e 1

Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 7½8 ubr: Theater des Westens. (Station: Zoologischer Singakademie. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: v“ Grünlerg Sn. 13,60 13,80 14,00 14,20 14,40 1.—] 1 Faust, 1. Teil. Certen. Kantstr. 12) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend don Lucy Arnold Stephenson. Am v“ 14,60 14,60 15,00 15,00 15,60 1.“ 1 995 15,00 15,00 20. 3.

Donnerstag: Faust, 2. Teil. Die lustigen Nibelungen. Burleske O tte in Klavier: Fritz Lindemann. 15,00 15,00 16,00 16,00 Freitag: Faust, 1. Teil. 3 Akten von Rideamus. Musik von Sge Verantwortlicher Redakteur: . ¹ 1 +₰ 14,50 14,50 15 50 15,50 2 475 15,00 15,00 24. 3.

2 b F 1u“ 1“ r 8 8 Eö. Sonnabend: Faust, 2. Teil. . Donnerstag und folgende Tage: Die lustigen Saoal Bechstein. Mittwoch, Abends Uhr: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. 17,20 17,20 17,60 17,80

Illertissen e V e . . Kammerspiele. Nibelungen. 88 16,00 16,00 17,00 18,20 18,40 19,40 1 420 17 73 17,44. 2o0. 3. Mittwoch, Abends 8 U 2 Zum ersten Male: 8 Feeah von Kathleen Howard. Am Klavier: Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Relen , 15,00 16,00 19,00 19,40 20,00 11““ 1 799 19,14 18,1468 20. 3. Die Königin. Lustspielhaug. (Friedrichstr. 286) Mittwoch, G. B. Bos. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ g 1“ 87 17,40 16,68 20. 3.ü

A Meßkirch. . 17,40 17,40 1 Donnerstag: Sumurün. 1 5 1 3 F.e 1u“ n. reitag: Die Königin. I „erlnbe d 69 Üüü 1s Fin Stüc Klindworth·Scharmenka-Saal. Mittwoch, Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 82. 4 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berech esang un anz von Toni 88 1“ Fin liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist ein Punkt ( .) in

onnabend: Sumurun. 11“ Abends 8 Uhr: Konzert von Emily Gresser Zwölf Beilagen den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Donnerstag und folgende T e: Die 1 (Violine). Am Klavier: Marrel van Gool. nn 8 Verliner Theater.é Mittwoch, Nachmittags 8.Sg; (einschließlich enb-ag 898 Warenzeichen⸗ Beerlin, den 28. Marz 1911. 8* Kaiserliches Statistischs Amt. 8 Uhr: eien von Abends 8 Uhr: Nesidenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Birkus Schumann. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: sowie die Inhaltsangabe zu Nr. E des bsfent. 8 8 in fünf n. N. Pohr ea enkamg Mittwoch, Abends 8 Uhr: Fernands Ehekontrakt. Automobilüberholungsrennen in der Luft! lichen Anzeigers (einschließlich der unter e ünf Bicdern 3 .Wilkens. Sahont ie In ns.-n 28 belle Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), 8 rtner. 1 Donnerstag und folgende Tage: Bummel⸗ Donnerstag und folgende Tage: Fernands Der große Coup der Schmuggler, bowit. fe e Nene gesen gaseae elschesien a vor Süegs2g übrigen Spezialitäten. 20. bis 25. März 1911.

½ 2 2 21˙222—22aa2à22,22à22

8* 88

8

studenten. 8 kkontrakt.