1911 / 75 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger und die Kölnische Zeitung. 8

Nr. g. 8 Gesellschaft: „Chemische Fabrik Storkad, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Putz⸗ und Schleifmitteln aller Art, insbesondere des patentamtlich geschützten Putz⸗ und Schleifmittels Storkad sowie Erwerb, Aus⸗ nutzung und Verwertung von mit diesem Geschäfts⸗ zweige in Beziehung stehenden chemischen Präparaten, Patenten, Lizenzen, Gebrauchsmustern und Waren⸗ zeichen. Stammkapital: 21 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufleute Ferdinand Waller, Dortmund, Karl Enck, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 28. Februar 1911, 15. März 1911. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch wenigstens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Duisburg-Ruhrort. In das Handelsregister Abt. B Nr. 89 ist bei der Firma Rheinische Seifen⸗ und Soda⸗Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duis⸗ burg⸗Meiderich eingetragen: Durch Beschluß vom 9. März 1911 sind die §§ 15, 18 und 21 aufgehoben, die §§ 3, 8, 9 und 12 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens bildet jetzt die Fabrikation und der Handel mit Seifen⸗ und Sodawaren und verwandter Artikel sowie allen aus Oelen und Alkalien herstellbaren Produkten sowie die Fabrikation von Fettsäuren und Glyzerin und die Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung an anderen Fabrikations⸗ und Handelsgewerben. Duisburg⸗Ruhrort, den 20. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

dem wird bekannt gemacht, daß alle Bekannt machungen der Gesellschaft nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen; Nr. 955 die Gesellschaft in Firma Deutsche Gas⸗ und Feuerschutzgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Februar 1911 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Fabri⸗ kation und Vertrieb von Apparaten zum Anzeigen des Auftretens brennbarer Gase sowie von Schaden⸗ feuer; 2) die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen; 3) An⸗ und Verkauf von Patenten und Schutzrechten vorstehenden Fabrikationszweig be⸗ treffend sowie die Vergebung von Lizenzen; 4) An⸗ und Verkauf von Waren aller Art, die mit dem unter 1 erwähnten Geschäftszweig in Verbindung stehen, für eigene oder für fremde Rechnung. Das Stammkavital beträgt 21 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Zu Geschäfts führern sind bestellt Heinrich Hages, Kaufmann in Düren, und Hans Josef Laaf, Ingenieur in Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel. Außerdem wird bekannt gemacht, daß alle Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen. Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. [114015] Die im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 3318 eingetragene Firma Paul Schröder in Düsseldorf, deren Inhaber die Ehefrau Paul Schröder, Else geborene Meiger, war, soll gemäß § 31 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. gelöscht werden. Es werden deshalb die Inhaberin der Firma oder ihre Rechtsnachfolger aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. 1

22

2.

11“ zu Danzig, daß die Firma erloschen’ ist. 6 anzig, den 22. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Danzig. Bekanntmachung. [114005] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 1631, betreffend die Firma „Medizinal Drogerie zur Pfefferstadt Georg Stiffel“ zu Danzig eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Danzig, den 23. März 1911. ge Königliches Amtsgericht. Abt. 10. 1 Dortmund. [114007] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 387 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ lung unter der Firma „M. F. Juch & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Dortmund eingetragen. . Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Berkauf von Nahrungsmitteln und verwandten Artikeln.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. FPFar Gesellschafter Oekonom Jean Frimmersdorf in Jungfernhaide bei Berlin⸗ leistet seine Einlage auf das Stammkapital dadurch, daß er in die Ge⸗ sellschaft einb ingt das Eigentum an denjenigen Gegenständen, bestehend aus Warenvorräten, Kontor⸗ und Kellereinrichtung nebst Maschinen, und diejenigen Forderungen und Rechte, die der Gesellschafter durch notariellen Vertrag vom 21. Januar 1911 von der Firma M. F. Juch & Co. in Dortmund über⸗ nommen hat. Der Wert dieser Gegenstände beträgt 19 500 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Marx Juch in Dortmund für die Dauer der Gesellschaft; diese

auert bis zum 1. Januar 1914.

Dortmund, den 22. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. crrichtete Gesellschaft mik, be⸗ schränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. bezw. 15. März 1911 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Briefen mit der Auf⸗ schrift „Stadtbrief“, die von der Reichspostverwaltung mit eingedruckter Briefmarke geliefert werden, in Verbindung mit einer geschäftlichen Reklame ver⸗ miitels eines in den Stadtbrief eingelegten Lösch⸗ blattes, ferner die Ausnutzung der in der Gebrauchs⸗ musterrolle des Deutschen Patentamts unter Nr. 369 381 eingetragenen Erfindung, betreffend eine Aufreißvorrichtung zum Oeffnen von Briefumschlägen, sowie die keaae, vüe Verwertung ähnlicher Erfin⸗ I ““ sich er⸗ i8 3 streckender Schutzrechte einschließlich des Briefreklame⸗ vI 1e wesens. Das Stammlapital betraͤgt 20,000 ℳ. der Firma Rheinisches Kraftfutterwerk Lügger Heffentliche Bekanntmachungen 88 Wesellschaft 8. * Becker in Duss gue Meiverich * nigg. *folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. „Ge⸗ Die Gesellschaft ist auf Aös Die Fir 19G schäftsführer ist der Kaufmann Hans Ludwig Löwen⸗ loschen 889 ün führer bestellt, ist jeder n ihnen allein zur Ver⸗ EE den 20. März 1911. tretung der Gesellschaft berechtigt. nigliches Amtzgericht. Frankfurt a. M., 20. März 1911. Zisenach. [114018] Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. In unser Handelsregister Abt. B Nr. 55 ist bei Frankfurt, Main. [113575] EireFärana, ,2 11.““ in Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. Die Prokura des⸗ Kaufmanns Karl Chemnitz in zc euheiten⸗Vertriebs⸗Gesellschaft Gold⸗ Eisenach ist erloschen. au 6 in schmidt Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Eisenach, den 23. März 191. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. 3) Fränkel & Süßer. Eisenberg, S.-A. 3 Fränkel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Im Handelsregister Abt. A Witwe Betty Fränkel, geb. Midas, und der Kauf⸗ Firma Oskar Keucher mann Hermann Fränkel, beide zu Frankfurt ga. M., treffend, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Ge⸗ Kaufmann sellschaft eingetreten. Die Witwe Betty Fränkel

vollendeten Lebensjahre. Die Prokura des Kauf⸗ I manns Friedrich Zimmermann ist erloschen; 4) auf Blatt 5754, betr. die Firma „Plaut & Co.“ Zweigniederlassung in Chemnitz: Der Kauf⸗ mann Siegfried Plaut, jetzt in Berlin, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; 8 1 5) auf Blatt 4703, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Steiger & Fischer“ in Chemnitz: Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Friedrich Hermann Trommler und Paul Osmar Beuß, beide in Chemnitz. Sie dürfen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft miteinander vertreten; 6) auf Blatt 6475, betr. die Firma „Beck & Schindler“ in Chemnitz: Die Prokura des Kauf⸗ manns Karl Beck in Chemnitz ist erloschen; 7) auf Blatt 6204, betr. die Firma „Dölling & Böttger“ in Chemnitz: Die Firma ist er⸗ loschen; . 8G 1 g auf Blatt 1454, betr. die Aktiengesellschaft in Firma „Sächsische Webstuhlfabrik“ in Chemnitz: Der Direktor Bruno Gottschaldt in Chemnitz ist als Mitglied des Vorstandes ausgeschieden. Zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstandes ist bestellt der Direktor Gustav Hermann Küntscher in Chemnitz. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem zweiten Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen vertreten. Die ihm erteilte Prokura hat sich damit erledigt. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 22. März 1911.

hans, Gesine geb. Martens, beide hierselbst wohn⸗ haft. Angegebener Geschäftszweig: Zigarrenversand. Muralit⸗Platten ⸗Company Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Diedrich Kropp jr. Joh. Hermann Seetzen, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Johann Hermann Seetzen. Paul Stoltenberg, Bremen, als Zweignieder⸗ lassung der in Kiel unter derselben Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung. Inhaber ist der in⸗ Kiel wohnhafte Kaufmann Paul Heinrich Stolten⸗ berg. den 22. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. Bremerhaven. Handelsregister. [113986] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Elektrizitätswerk und Ingenieurbureau Richard Schlapmann in Bremerhaven folgendes eingetragen worden: . Am 1. Januar 1911 hat der Ingenieur Otto Soymmer in Bremerhaven das Geschäft, mit dem vorhandenen Warenlager, jedoch ohne die übrigen Aktiven

destilliertem Wasser, der Betrieb und die Ver⸗ mietung von Kühlhäusern, der Verkauf von Brennmaterialien und der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats zur Förderung der Interessen der Gesellschaft dienenden Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen Unternehmen. Das Grundkapital beträgt 550 000.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Februar 1911 abgeschlossen worden. 1— 8

Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, sofern der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von je zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder, falls der Vorstand aus einer Herson besteht, von dieser abgegeben sind. .

Der Aufsichtsrat hat das Recht, beim Vor⸗ handensein mehrerer Vorstandsmitglieder einzelnen Mitgliedern die alleinige Vertretung der Gesell⸗ schaft zu übertragen.

Vorstand ist der hiesige Kaufmann Johann Hinrich Huxmann.

An Friedrich Wilhelm Vincenz Meyer⸗Lahusen, Johann Bohne und Ludwig Hurmann ist der⸗ gestalt Gesamtprokura erteilt, daß je zwei derselben berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten.

Das Grundkapital ist eingeteilt in 550 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000.

Die Umschreibung von Aktien auf den Namen ist statthaft, desgleichen können auf den Namen lautende Aktien in Inhaberaktien umgeschrieben werden.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrat ernannt werden.

Die Generalversammlungen werden vom Vor⸗ stand oder vom Aufsichtsrat berufen.

Eine Versammlung ist ordnungsmäßig berufen,

Cöthen, Anhalt. 8 [113996]

Unter Nr. 382 Abt. A des Handelsregisters ist bei

der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Louis

Donner“ in Cöthen eingetragen worden:

Der ““ Ernst Maeter ist dder Firma ausgeschieden. G

au erras 8 das Geschäft

und ohne die Passiven übernommen und führt dasselbe seitdem für seine alleinige Rechnung fort. Der Name der Firma heißt jetzt: Ingenieur⸗ bureau Schlapmann Juh. Otto Sommer. Bremerhaven, den 23. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.

Der Kaufmann Louis Donner führt als Einzelkaufmann fort. 8 Cöthen, 22. März 1911. 6

Herzogl. Amtsgericht. 3Z3Z.

Cöthen, Anbhalt. 1113998] Unter Nr. 14 Abt. B des Handelsregisters ist bei der Aktiengesellschaft in Firma „Zuckerfabrik Hol⸗ land“ in Cöthen eingetragen worden:

Der Amtsrat Oskar Pötsch in Mardorf ist infolge

Chemnitz. 8 1“ [113995] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Mittel⸗ deutsche Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft Filiale Chemnitz“ Zweigniederlassung in Chemnitz betreffenden Blatte 85 des Handelsregisters ist eute eingetragen worden: 3

3 Die 1öb vom 7. März 1911 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zehn Millionen

Die Firma ist erloschen.

Der Kaufmann Nathan [114020] Die unter Nr. 167, die 8 in Klosterlausnitz be⸗ ist heute eingetragen worden, daß dem Magnus Keucher in Klosterlausnitz Pro

Breslau. [113988] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 34 ist bei der Breslauer⸗Diskonto⸗Bank hier heute folgendes eingetragen worden: Das stellvertretende

wenn die Einladung zu derselben wenigstens am 22. Tage vor dem für die Generalversammlung bestimmten Tage in den Gesellschaftsblättern ver öffentlicht ist.

Bekanntmachungen der Gesellschaft werden im „Deutschen Reichsanzeiger“ veröffentlicht.

Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind;:

1) Eiswerk Bremen Gesellschaft mit beschränkter

Haftung,

2) Kaufmann Johann Hinrich Huxmann, 3) Ftsefärn Otto Friedrich Melcher, 4) Kaufmann, Konsul Otto Flohr, sämtlich in

Bremen, .““

5) Kaufmann Friedrich Busse in Geestemünde und 6) Rechtsanwalt Dr. Guido Möring in Hamburg. Den Aufsichtsrat bilden:

Dr. juris August Wilhelm Strube in Bremen,

Konsul Otto Flohr, daselbst, 1

Kaufmann Otto Friedrich Melchers, daselbst,

Rechtsanwalt Dr. jur. Guido Möring in 1“

5) Kaufmann Friedrich Busse in Geestemünde.

Johann Hinrich Huxmann bringt in die Gesell⸗ schaft ein die aus Anl. 1 der Anl. 1 zu l5] er⸗ sichtlichen Immobilien und Mobilien sowie die dort verzeichneten Außenstände, ferner sein ganzes Geschäft. Er erhält dagegen nach Maßgabe eines zwischen ihm und der Gesellschaft abgeschlossenen Vertrags vom 23. Januar 1911 eine Gegenleistung von 666 000. Diese wird wie folgt bewirkt:

a. Die Gesellschaft befreit Johann Hinrich Hux⸗ mann von seinen hypothekarischen bezw. hand⸗ festarischen Schulden, welche sich auf die von ihm einzubringenden Grundstücke beziehen, in Höhe von 259 000.

b. Die Gesellschaft gibt Johann Hinrich Hux⸗ mann 295 Aktien.

c. Die Gesellschaft zahlt Johann Hinrich Hux⸗ mann 112 000.

Das Eiswerk Bremen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bremen überträgt nach Maßgabe eines zwischen ihr und der Gesellschaft abgeschlossenen Vertrages vom 14. Januar 1911 die aus Anl. 1 der Anl. 2 zu 5] ersichtlichen

Werte nebst seinem gesamten Geschäfte. Es er⸗ hält dafür 125 000 in Aktien und wird von den ihre Grundstücke betreffenden handfestarischen

uund bypothekarischen Schulden befreit, indem die Gesellschaft diese Schulden als eigene in Höhe von 60 000 übernimmt.

Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gerichte, von dem Prü⸗ fungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗

kammer in Bremen, Einsicht genommen werden.

Fettindustriegesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausgestaltung und die Verwertung von

Fettbebandlungsmethoden, der Handel mit Fetten aller Art, die Beteiligung an gleichen und ähn

lichen Unternehmungen sowie der Betrieb aller

Geschäfte, die nach dem Ermessen des Aussichtsrats

den Zwecken der Gesellschaft dienlich sind. Das Stammkapital beträgt 100 000. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1911 abgeschlossen und am 15. März 1911 abgeändert worden. Geschäftsführer ist der hiesige Marine⸗Oberzahl⸗ meister a. D. Carl Ferdinand Kretzschmar. Der Gesellschafter Karl Heinrich Wimmer bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage in die

Gesellschaft ein in [7] näher bezeichnetes, ihm be⸗

kanntes Verfahren, betreffend die Behandlung von

Fetten, ein. Hierdurch gilt seine Einlage in Höhe

von 70 000 als geleistet.

Alfred M. H. Gildemeister., Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Alfred Matthias Hein⸗ rich Gildemeister.

Angegebener Geschäftszweig: Agentur und Kom⸗ mission.

R. Lefers, Bremen: Rainer Lefers Witwe, Marie Catharine Sophie geb. Meybohm, ist am 27. Fe⸗ bruar 1911 verstorben.

Seitdem setzen die Erben, die Ehefrau des Kauf⸗ manns Karl Philipp Martin Vaupel, Mathilde Rebecka geb. Lefers, der Kaufmann Reinhard Christian Lefers, beide in Bremen, und der Handlungsgehilfe Johann Lefers in Gotha das Geschäft unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fort. Die Gesellschaft wird nur durch den Gesell⸗ schafter Reinhard Christian Lefers vertreten.

Merdes & Eisishans, Bremen. Offene Handels⸗

gesellschaft, begonnen am 20. März 1911. Ge⸗ sellschafter sind der Maler Friedrich Merdes und

Mitglied Dr. phil. Friedrich Wilhelm Ulrich Graf von Brockdorff ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Dr. jur. Hermann Siemsen zu Breslau ist zum ordentlichen Vorstandsmitgliede bestellt. Breslau, den 16. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Breslau. [113987] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 336 Technische Revisionsvereinigung Elektrowacht, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, Zweigniederlassung von Berlin heute eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Breslau ist aufgehoben. 1“ Breslau, den 16. März 1911.

Königl. Amtsgericht. Breslau. 113989] In „unser Handelsregister Abteilung B Nr. 105 ist bei der Aktiengesellschaft Dieselmotoren⸗Ver⸗ kaufsgesellschaft hier heute eingetragen worden: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Vorstand, Kaufmann Salo Sackur zu Breslau, ist Liquidator. Breslau, 21. März 1911. Königl. Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau. 1 [113990] In unser Handelsregister A ist am 23. März 1911 unter Nr. 253 die Firma Louis Ucko und als deren Inhaber der Destillateur Louis Ucko in Brieg, Be⸗ zirk Breslau, eingetragen.

Bromberg. Bekanntmachung. [113991] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 705 ist heute bei der Firma „Neue Bromberger Bonbon⸗ Zuckerwaren⸗ und Chokoladen⸗Fabrik Kasimir Mazgay“ in Bromberg eingetragen: Die Firma ist erloschen. .

Bromberg, den 17. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Buxtehude. 1113992] In das Handeleregister Abteilung B ist bei der Firma Vereinsbank Buxtehude, Filiale des Bankvereins für Schleswig Holstein, Aktien⸗ gesellschaft (Nr. 2 des Registers) heute folgendes eingetragen: 8

Friedrich Becker in Rendsburg ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. 7c. 11““ Buxtehude, den 21. März 1911.

. Königliches Amtsgericht.

Buxtehude. I [113993] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 32 ist bei der Firma A. H. Prüß in Bugtehude heute als Inhaber eingetragen: 1 Georg Prüß, Fuhrwerksbesitzer und Spediteur in Buxtehude. 8 1 Bugtehude, den 21. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Castrop. „1113994] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Rütgerswerke Aktiengesellschaft Berlin, Zweig⸗ niederlassung in Raugel, heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Wilhelm Engelmann, Wilmers⸗ dorf bei Berlin, sowie den Diplomingenieuren Leopold Kahl und Fritz Seidenschnur, beide in Berlin, ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen befugt ist, zusammen mit einem Mitglied des Vorstands oder einem stellvertretenden Mitglied des Vorstands oder einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma zu zeichnen. ““ Castrop, den 24. März 1911. Königliches Amtsgericht. Chemnitz. 1 In das Handelsregister ist heute worden 1) auf Blatt 6518;. Die Firma „Chemnitzer Christbaumschmuck⸗Industrie Otto Tempel“ in Chemunitz und der Kaufmann Karl Otto Tempel ebenda als Inhaber; 1 2) auf Blatt 6519: Die Firma „Friedrich Kreßner“ in Chemnitz und der Fahrwfeftgbesiter Johann Friedrich Kreßner ebenda als Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Fuhrgeschäft); 3) auf Blatt 4359, betr. die Firma „Otto Palitzsch“ in Chemnitz: Der Kaufmann Carl Otto Palitzsch in Chemnitz ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Inhaber sind der Kaufmann Karl Georg Friedrich Zimmermann, Marie Charlotte Palitzsch und der minderjährige Paul Curt Palitzsch, sämtlich in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 17. März 1911 begonnen. Marie Charlotte Palitzsch und Paul

[113552] eingetragen

Mark, in zehntausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark zerfallend, mithin auf sechzig Millionen Mark beschlossen. 1 G Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. 3 8 Der Gesellschaftsvertrag ist in § 5 Abs. 1 ab⸗ geändert worden. Lt. Notariatsprotokolls vom 7. März 1911 und Anzeige vom 14. März 1911. Es wird noch bekannt gemacht, daß die neuen Aktien⸗ unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zum Kurse von 117 ½ % abzüglich 4 % Stückzinsen vom Tage der Einzahlung bis zum 30. Juni 1911 ausgegeben werden. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 22. März 1911.

Coburg. b 1 [113999] In das Handelsregister ist die Firma Joh. Georg Reisenweber in Hassenberg eingetragen worden und als deren Inhaber der Korbwarenfabrikant Johann Georg Reisenweber daselbst. .“ Coburg, den 22. März 1911.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

[113553]

Cöln. 1 17. März 1911

In das Handelsregister ist am eingetragen: Abteilung A. Nr. 5198 die offene Handelsgesellschaft: „Gebr. Ricken“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Anton Ricken, Bernhard Ricken, Architekten, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Nr. 1026 bei der Firma: „J. Mies Sohn“, Cöln. Neuer Inhaber ist Franz Klaes, Kaufmann, Cöln. 8 b Nr. 1299 bei der Firma: „A. Clarenbach jr.“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Nr. 1740 bei der Kommanditgesellschaft: „Accu⸗ mulatoren⸗Werke Colonia Leffer & Co.“, Cöln. Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. ²Nr. 4421 bei der Firma: „Dr. Matthias Thelen“, Cöln. Neuer Inhaber ist Franz Jacobs, Apotheker, Aachen, im Begriff, nach Cöln zu ziehen. Die Firma lautet jent „Dr. Matthias Thelen Nachf. Franz Jacobs“. goolöcgh ber der Firma: „Gebrüder Gusdorf“, Cöln. Dem Leo Leibholz in Cöln ist Prokura erteilt. 1 8 ö8 Nr. 5065 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Peter Herm. Esser“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Peter Hermann Esser ist alleiniger Inhaber der Firma. 8 Nr. 5176 bei der Firma: „Cölner Seifen⸗ pulverfabrik Leopold Delfosse“, Cöln⸗Ehren⸗ feld. Die Firma ist erloschen. Abteilung B. Nr. 1152 bei der Gesellschaft: „Fritz Erle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. März 1911 ist der Gesellschaftsvertrag durch Zusätze abgeändert. Die Dauer der Gesellschaft wird bis zum 31. De zember 1915 bestimmt. Jeder Inhaber eines Geschäfts⸗ anteils ist berechtiagt, spätestens am 31. Dezember 1914 durch schriftliche Mitteilung an die Gesellschaft das Gesellschaftsverhältnis zu kündigen und dadurch die Auflösung der Gesellschaft nach Ablauf eines Jahres herbeizufüuhren. Wird von keiner Seite diese Kündigungsbefugnis ausgeübt, so läuft der Vertrag 2 Jahre weiter und stets so fort, wenn nicht spätestens 1 Jahr vor Ablauf gekündigt wird. Nr. 1233 bei der Gesellschaft: „Flammersheim &Steinmann Abteilung der Tapeten⸗Industrie⸗ Actiengesellschaft“, Cöln⸗Zollstock, Zweignieder⸗ lassung der Firma: Tapeten⸗Industrie⸗Actien⸗ gesellschaft“ in Altona. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1911 bildet den Gegenstand des Unternehmens auch Verpachtung der Tapetenfabriken und der anderen Betriebe. Nach demselben Beschluß soll nach Inhalt des Protokolls das Grundkapital herabgesetzt werden um 301 Vorzugs⸗ und 3339 Stammaktien, und ist die Satzung geändert. Nr. 1512 bei der Gesellschaft: „Rheinische Industriegesellschaft mit eeah Haftung“, Cöln. Wilhelm Utendörfer hat das Amt als Ge schäftsführer niedergelegt. Nr. 1584 die Gesellschaft: „Schwarzhaupt Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Vorzugsweise Vertrieb der von der Firma Wilhelm Schwarzhaupt, Maschinen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Eitorf hergestellten Erzeugnisse mit Ausnahme der Ent⸗ staubungs⸗ und Wasserversorgungsanlagen. Stamm⸗ kapital: 68 000 ℳ. Geschäftsführer Dr. jur. August Hethey, Fabrikant, Cöln, Eduard Conrad Nagel,

Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Gutspächter, Oberleutnant d. Res. Georg Doepke in Baasdorf zum Vorstandsmitglied bestellt worden. 8 1 Cöthen, 22. März 1911. Herzogl. Amtsgericht. 3.

Cöthen, Anhalt. 3997] Unter Nr. 103 Abt. A des Handelsregisters ist bei der Firma „Fr. Plenz“ in Cöthen eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen... Cöthen, 22. März 1911.

Herzogl. Amtsgericht. 3.

Colmar, Els. Bekanntmachung. [114000]

In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr 53 „Comptoir d’'Escompte de Mulhouse, Aktiengesellschaft zu Mülhausen mit Zweig⸗ niederlassung in Colmar“ eingetragen: 1) Durch die Generalversammlung der Aktionäre vom 11. Februgr 1911 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um acht Millionen Mark auf achtundzwanzig Millionen Mark beschlossen worden.

Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 sind zum Kurse von 1325 pro Stück ausgegeben worden. b

2) Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.

3) Der Absatz 1 des Artikels 4 des Gesellschafts⸗ vertrages hat nunmehr folgenden Wortlaut: 8

„Das Grundkapital beträgt achtundzwanzig Mil⸗ lionen Mark, eingeteilt in achtundzwanzig Tausend auf den Inhaher lautende volleingezahlte Aktien v je Tausend Maäͤrk.“ b

Colmar, den 23. März 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

Colmar, Els. Bekanntmachung. [114001] In das Gesellschaftsregister Band VII. wurde unter Nr. 163 eingetragen: „Gebrüder Haas“ in Rappoltsweiler. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Franz Xaver Haas, 2) Maria Johann Haas, beide Holzhändler in Rappoltsweiler. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. 8 Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. 8 Colmar, den 24. März 1911. Kaiserl. Amtsgericht.

Cuxhaven. b „1114002] Eintragung in das Handelsregister. 22. März 1911. 8 Norddeutsche Dachpappenfabrik Rüsch & Co. Cuxhaven. Am 21. März 1911 ist der Gesell⸗ schafter J. H. Chr. Koch ausgeschieden, für ihn ist der Kaufmann Gustagy Friederichs, Cuxhaven, als Gesellschafter in die Firma eingetreten. Das Amtsgericht Cuxhaven.

Czersk. [114003 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 4 bei der Holzindustrie Hermann Schütt Aktiengesellschaft in Czersk mit einer Zweigniederlassung in Berlin folgendes eingetragen worden:

Gemäß dem Beschlusse der Generalversammlung vom 7. März 1911 wird das Grundkapital in der Weise herabgesetzt, daß die Aktien im Verhältuis von fünf zu vier zusammengelegt werden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. März [1911 ist die Art der Ausführung des Beschlusses betr. Herabsetzung des Grundkapitals bestimmt. Durch den genannten Beschluß ist der Gesellschafts vertrag geändert.

Es I ferner bekannt gemacht, daß nach Maß gabe des genannten Beschlusses eine Umwandlung von Aktien in Vorzugsaktien und unter Umständen, eine Ausgabe neuer, auf den Inhaber und auf ein⸗ tausend Mark lautender Vorzugsaktien mit besond eren Rechten in Ansehung der Verzinsung, der Ferteung des Gewinns und des Ueberschusses sowie der Rück⸗ zahlung des Nennbetrages erfolgt.

Czersk, den 20. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. [114004]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei: 1

Kr. 669, betreffend die Kommanditgesellschaft in Firma „Silberstein & Tuchhändler“ zu Danzig: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst, de gg. herige persönlich haftende Gesellschafter Anton Tu⸗ 1 händler in Danzig ist alleiniger Inhaber der Firma⸗ Die durch Auflösung der Kommanditgesellschaft 68 loschene Prokura des Kaufmanns Nestor Groß i

Curt Palitzsch sind von der Vertrekung der Gesell⸗

de Ch au des Handlungsgehilfen Eduard Elsis⸗

8

schaft ausgeschlossen, letzterer nur bis

8 829

zu seinem!

Kaufmann, Siegburg. Gesellschaftsvertrag vom 2 †¼ näar 099 4 Mhapz 6 Forneor rd 93 Januar 19 5, 8 9 ärz Ferner d

Danzig ist diesem von dem jetzigen Inhaber wieder ertellt worden. 8

1““

Gesellschaft ist aufgelöst.

Dortmund. „In, unser Handelsregister Abteilung ist bei der Firma „Heinrich H

heute folgendes eingetragen:

Der Geschäftsführer Hempelmann ist abberufen.

Dortmund, den 22. März 1911. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 1“

Die im Handelsregister A unter Nr. getragene offene Handelsgesellschaft „von & Co“ zu gelöscht.

Dortmund, den 22. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund.

„In unser Handelsregister KA ist die Firma „Louis Bertrams“ zu Dortmund und als deren

der Kaufmann Louis Bertrams eingetragen. Dortmund, den 23. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Dresden.

In das Handelsregister worden:

1) auf Blatt 5617, betr. Dresduer Bankverein der Beschluß der tober 1909 Gesellschaft als Ganzes an die Mitteldeutsche Privat⸗Bank,

ist heute

in Dresden:

Gesellschaft durchgeführt worden ist, ist erloschen. 8

2) auf Blatt 12 608: Deutsche Maschinen⸗Vertriebs⸗ Wiedemann & Cie., mit dem Sitze in Gesellschafter sind der

der Gesellschafter und ein Kommanditist. sellschaft hat am 22. März 1911 begon

Gesellschafter ausgeschieden.

Radebeul führt das Handelsgeschäft und als Alleininhaber fort.

3) auf Blatt 5612, betr. die Firma Protze in Dresden: Der bisherige William Eduard Protze ist gestorben.

Alfred Paul Protze, D Gärtner, sämtlich in Dresden. Die

1911 begonnen. Gesellschafterin

Helene Protze, geb. Gärtner, ist von der Vertretung 1 Die an Alfred Paul Protze und Dr. Hugo Paul Walther erteilten Pro⸗

der Gesellschaft ausgeschlossen.

kuren sind erloschen.

4) auf Blatt 7519, betr. die Firma

Simon in Dresden: Der bisherige Inhaber Ed⸗

mund Simon ist ausgeschieden. Der

Edgar Paul Simon in Dresden ist Inhaber.

an Edgar Paul Simon und Franz Max teilten Gesamtprokuren sind erloschen. erteilt dem Kaufmann Franz Max Quaas in Dresden, am 24. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung

Düsseldorf.

In das Handelsregister B wurde am 20. März 1911

eingetragen:

„Nr. 954 die Gesellschaft in Firma Hages & Laaf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Si Der Gesellschaftsvertrag ist Gegenstand des einer Maschinen⸗

Sitze in Düsseldorf. am 26. Februar 1911 festgestellt. Unternehmens ist: 1) der Betrieb fabrik sowie der damit verbundenen Handel 2) die Errichtung gleichartiger Unternehm bhcehen Orten und die Beteiligung an 9 der

Unternehmungen; 5) der An⸗ und L

Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ.

vertreten. so erfolgt die Vertretung entweder durch

schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Zu Geschäftsführern sind bestellt Heinrich Hages, Kaufmann Düren, und Hans Josef

Laaf, Ingenieur in Düsseldorf⸗Oberkassel.

. empelmann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund

Dortmund ist von Amts

in Barmen heute

die Aktiengesellschaft

Generalversammlung vom 14. Ok⸗ durch Uebertragung des Vermögens der Aktiengesellschaft Aktiengese Magdeburg, gegen Gewährung von Aktien dieser

Die Kommanditgesellschaft Gesellschaft

Gesellsche b Kaufmann Wilhelm Sieg⸗ fried Wiedemann in Duisburg als persönlich haften⸗

Der persönlich haftende Wilhelm Siegfried Wiedemann ist Der bisherige Kommanditis. mann und Konsul a. D. Oskar Franz Gebler in

Das Handels⸗ geschäft und die Firma haben erworben die Kaufleute r. Hugo Paul Walther und die Kaufmannswitwe Johanna Helene Protze, Die hierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. März

Prokura ist

An⸗ und Verkauf von Patenten und Schutz⸗ rechten; 4) die Abgabe von Lizenzen, Gründung anderer Gesellschaften zwecks Ausnutzung von Patenten und Schutzrechten, sowie die Beteiligung an ähnlichen Verkauf von Waren aller Art für eigene und fremde Rechnung. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden,

[114008] B Nr. 228

8

[114009] 2142 ein der Twer wegen

[114010]

Inhaber

50 ra

eingetragen

Nachdem

llschaft in

die Firma

Dresden.

Die Ge nen. Die itist Kauf die Firma

William Inhaber

geb.

Johanna

Edmund Kaufmann Die Quaas er 1 Dresden.

IIT. [113560]

sgeschäfte; nungen in nsolchen;

zwei Ge⸗

Düsseldorf, den 21. März

Düsseldorf.

In das Handelsregister B w eingetragen Nr. 956 die Rhenania Trausport⸗ schränkter Haftung Der Gesellschaftsvert

mit dem

förderung von Gütern jeglicher wagen.

wird bekannt gemacht, daß di der Gesellschaft nur durch der anzeiger erfolgen.

Nr. 957 die Gesellschaft in

mit dem Sitze in Düsseldorf vertrag ist am 7. der Gesellschaft ist auf 50 stand des Unternehmens

in die Schwachstrombranche fall

erfolgt durch einen oder meh Sind mehrere Geschäftsführer

baden bestellt. Außerdem wird die Bekamnntmachungen der G

Düsseldorf.

eingetragen:

Unter Nr. 3594 die Firma

Hacke mit dem Sitze in Düssel

Inhaber der Restaurateur Simol b Nachgetragen wurde bei der

hier, Prokura erteilt ist. Bei der unter Nr.

zu Düsseldorf,

daß der Gesellsch

sellschafterin eingetreten ist.

haus, Wilhelm Buschmann die Firma erloschen ist.

Bei der unter Nr. 3476

Düsseldorf Einzelprokura erteilt

mann zu Düsseldorf, daß die und die bisherige Liebermann, Philippine in Düsseldorf, alleinige Inhaber Bei der unter Nr. 3510 manditgesellschaft Koelzer & der Gesellschaft von Düsseldor legt ist.

Jacoby Ww., Johanna, geb in Düsseldorf, daß der Kaufn in Düsseldorf in das Geschäft al

offene gonnen

Handelsgesellschaft am hat.

Düsseldorr. In dem Handelsregister B wn nachgetragen bei der Nr. 701

„Chemische Werke,

schaft“ in Reisholz, daß D

Löwenbräus schränkter Haftung“, hier, schafterbeschluß vom 16. 3. 1911 ist in Hermann Elich, Ge schränkter Haftung, und Ge nehmens nunmehr ist Spezialauss

sowie die Ausübung des Wirtscha

Außer⸗

Amtsgericht Düsse!

Königliches Amtsgericht. W.“ [114016] Gesellschaft Gesellschaft mit be⸗

-. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Wilhelm Vuurens und Friedrich Häcker, beide hier, bestellt.

Telephon⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung 2. 1911 festgestellt. ‚Jahre festgesetzt. nd 3 ist der Installation von Telephonapparaten sowie von allen Stammkapital beträgt 60 000 ℳ.

allein zur Vertretung berechtigt. führer ist Kaufmann Eduard Marxheimer in Wies⸗

Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Amtsgericht Düsseldorf.

In das Handelsregister Awurde am

Restaurationsbetrieb und Konzerthaus, Simon

getragenen Firma-B. Holländer & Co., daß der Ehefrau Benno Holländer, Sophie geborene Valk,

der unter Nr. 1033 eingrtragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Friedr. Schnickmann

mann am 10. Juni 1910 gestorben und an seine Stelle die Witwe Rudolf Schnickmann, Elisabeth Louise, geborene Jung, als persönlich haftende Ge⸗ Bei der unter Nr. 3348 eingetragenen Firma Alt⸗ Düsseldorf Restaurationsbetrieb und Konzert⸗ . ter 476 eingetragenen Firma Karl Lohse in Düsseldorf, daß dem Alfred Boehm in

„Bei, der unter Nr. 3485 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Glasner & Lieber⸗

Gesellschafterin Ehefrau Max geborene Böhm, Kauffrau

eingetragenen Kom Co., daß der Sitz

Bei der unter Nr. 3587 eingetrogenen Firma

Gesellschafter eingetreten ist, und die nunmehrige

Amtsgericht Düsseldorf. 1

Reisholz,

Vorstandsmitglied abberufen und Fritz Heydkamp nunmehr alleiniger Vorstand ist:

bei der Nr. 949 eingetragenen Firma „Münchener Vertriebsgesellschaft

Löwenbräubieres aus der Münchener Löwenbrauerei in den zu diesem Zweck von der Gesellschaft anzu⸗ mietenden und zu vermietenden Wirtschaftslokalen

1911.

urde am 22. 3. 1911.

in

Sitze in Düsseldorf.

- rag ist am 18. 3. 1911 f⸗st⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗

Art durch Autolast⸗

Außerdem e Bekanntmachungen Deutschen Reichs⸗ Firma Rheinische . Der Gesellschafts⸗ Die Dauer Gegen⸗ Vertrieb und die

enden ee Das

Die Vertretung rere Geschäftsführer. bestellt, so ist jeder Zum Geschäfts⸗

bekannt gemacht, daß esellschaft durch den

[113561] 23. März 1911

Alt⸗Düsseldorf,

dorf, und als deren Hacke in Düsseldorf. unter Nr. 453 ein⸗

after Rudolf Schnick

zu Düsseldorf, daß

ist. Gesellschaft aufgelöst in der Fima ist.

f nach Mainz ver⸗

Jacob oreue Dornberger nann Ludwig Loewy s persönlich haftender

22. März 1911 be

4017] urde am 23. 3. 1911 eingetragenen Firma Aktiengesell⸗

r. Fritz Koehne als

mit be⸗ daß durch Gesell⸗ die Firma geändert sellschaft mit be⸗ genstand des Unter⸗ chank des Münchener

Firma

kura erteilt worden ist. Eisenberg, am 22. März 1911.

Eisenberg, S.-A.

Im Handelsregister Abt. B Nr. 5 eingetragenen Firma Porzellanfab Filiale Hermsdorf⸗Klosterlausnitz worden, daß der Kaufmann standsmitglied ausgeschieden ist.

Eisenberg, den 22. März 1911.

Elberfeld.

In unser Handelsregister Abt. A ist getragen worden: I. unter Nr.

lassung in Halle ist in umgeändert; der bisherige Halle a. S.“ fällt fort. August Feye, in Elberfeld, ist aus der Gesellschaft II. unter Nr. 2550 b Elberfeld: Die

ei der Firma Em

geb. Knapp

Prokura erteilt:

III. unter Nr. 2580: die

Elberfeld und als deren

händler Carl Hanemann daselbst.

Elberfeld, den 14. März 1911. Kgl. Amtsgericht. 13.

Elilwürden.

In das

ist heute zur Firma:

a, . a folgendes eingetragen: Die

erloschen.

Ellwürden, den 21. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht Butjad

Essen, Ruhr. In das Handelsregister des Königlichen A Essen ist zu B 215, betr. die Firma Creditanstalt, Essen, am 16. März getragen: Den Dr. phil. Essen, Heinrich Lehmann, Homberg August Lucas, Hamborn, Rudolf Sihler Ruhr, Hellmuth Wachner, Oberhausen (8 Prokura für die Hauptniederlassung in die Zweigniederlassungen mit gleicher Bochum, Dortmund, Duisburg⸗

Se Carl H

erteilt mit der Maßgabe, Gemeinschaft einem Prokuristen vertreten kann.

Dr. jur. Carl Weyler ist erloschen.

Frankfurt, Main.

daß jeder die

U

schaft mit beschränkter Haftung. dem Sitze zu

Firma ist heute eine mit

in das Handelsregister eingetragen worden. sellschaftsvertrag ist am 11. März 1911

Gegenstand des Unternehmens ist die U und die Fortführung der seither von de henten unter der Firma J. Schlett & Co. Handelsgesellschaft betriebenen Fabrik und insbesondere die Fabrikation und der mazeutisch⸗ und chemisch⸗technischer Präp alle Industriezweige, vornehmlich für

Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.

bezeichneten gebracht. genannten zu 1: 2 und 3: worden. schaft Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto Wiesbaden. Sind mehrere Geschäftsführ so wird die Gesellschaft durch je zwei Gesch oder einen Geschäftsführer und vertreten. Fraukfurt a. M., 20. März 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsr

ftberriebes in solchen. 16“

briefes,

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

ist heute bei der unter Oskar Fischer als Vor⸗

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Handelsregister des Amtsgerichts Elberfeld.

248 bei der Firma Dowald & Zumach, Elberfeld: Die Firma der Zweignieder⸗ „Dowald & Zumach“ Zusatz „Zweiganstalt

ausgeschieden;

berfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst; der bis⸗ herige Gesellschafter, Ehefrau Emil Müller, Frieda n hier, ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Ehemann Bautechniker Emil Müller hier ist

Inhaber der Schuhwaren⸗

Handelsregister Abt. A Seite 413 Nr. 207 „Hinrich Fechtmann in

et jur. Walther Däbritz, (Niederrhein),

Gelsenkirchen, Mülheim⸗Ruhr und Oberhausen

mit einem Vorstandsmitglied Die Prokura des

Beröffeutlichung aus dem Handelsregister. Chemische Fabrik J. Schlett & Co. Gesell⸗

a. M. exrichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vertrieb phar⸗

industrie, sowie der Ankauf von Konkurrenzunter⸗ nehmungen, neuen Verfahren, mit Berücksichtigung der Interessen der eigenen Artikel, und dergleichen. . Die Gesell⸗ schafter: 1) August Vollmer, 2) Otto Engel, 3) Carl. Alfred Pauly, haben die in § 3 des Vertrages näher Sacheinlagen in die Gesellschaft ein⸗ Für dieses Einbringen sind dem Vor⸗ 5000 und den Vorgenannten zu je 10 000 als Stammeinlagen gewährt Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

einen Prokuristen

Verlag des Frankfurter Reichspost⸗Stadt⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

[114019]

rik Kahla, eingetragen

[114021]

heute ein⸗

Kaufmann

il Müller,

anemann,

[114022] Firma ist

ingen.

mtsgerichts Essener 1911 ein⸗

„Witten⸗ Rhld.), ist Essen und Firma in Ruhrort,

Firma in oder

[113574]

nter dieser Frankfurt

Der Ge⸗ festgestellt. ebernahme en Kontra⸗ in offener Handlung,

varate für die Leder⸗

Engel zu er bestellt, Häftsführer

[113573 egister:

ist von der Geschäftsführung ausgeschlossen.

4) Ferd. Klein. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma, die am 21. Fe⸗ bruar 1911 mit dem Sitz zu Feanrien ga. M. be⸗ gonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die in Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute: Otto Mößner und Hugo Besthorn. Die Einzelprokura des Kauf⸗ manns Otto Mößner ist erloschen.

5) Udo Köllner. Die Firma ist erloschen.

6) Schwarzschild⸗Ochs. Dem Kaufmann Emil zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

7) Cigarettenfabrik Bock & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschufter vom 23. Ja⸗ nuar 1911 aufgelöst. Zum Liquidator ist der zu 8S wohnhafte Kaufmann Georg Möhn be⸗ stellt.

8) Frankfurter Terrainverein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

9) Filiale der Bauk für Handel und Industrie. Das stellvertretende Vorstandsmitglied Bankdirektor Dr. Hermann Siemsen ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Robert Gutman zu Berlin ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt worden. 10) Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft. Die Generalversammlung der Aktionäre vom 14. März 1911 hat beschlossen, das Grundkapital um 3 000 000 durch Ausgabe von 3000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 zu erhöhen. Frankfurt a. M., 21. März 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. [113576] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Frankfurter Musikwerke⸗Fabrik J. D. Phi⸗ lipps & Söhne Aktiengesellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Aktiengesellschaft eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1911 festgestellt. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Vorstands⸗ mitglieder bezw. Vorstandsstellvertreter oder durch ein Vorstandsmitglied bezw. Vorstandsstellvertreter Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Frankfurter Musikwerke⸗Fabrik J. D. Philipps &. Söhne in Frankfurt am Main bestehenden Geschäfts und demgemäß: 1) die Her⸗ stellung und Bearbeitung von Musikwerken und ähnlichen Fabrikaten, 2) der Erwerb oder die Pachtung von Fabriken sowie von Betrieben und Unterneh⸗ mungen, welche ganz oder teilweise gleichartige Zwecke verfolgen, ferner die Beteiligung an solchen Fabriken, Betrieben und Unternehmungen, 3) der Erwerb und die Veräußerung von Patenten, Lizenzen un) Erfin⸗ dungen sowie die Verbesserung von Erfindungen, alles dieses, soweit es die Herstellung von Musik⸗ werken und ähnlichen Fabrikaten betrifft. Das Grundkapital beträgt 1 300 000 und ist in 1300 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 zerlegt. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einen oder mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat ist befugt, die Mitglieder des Vor stands sowie deren Stellvertreter zu ernennen und zu entlassen. Vorstandsmitglieder sind die Fabrikanten August Philipps und Oswald Philipps, beide zu Frankfurt a. M. Zu den allährlich innerhalb 6 Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres in Frank⸗ furt a.

M. stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlungen beruft der Vorstand oder der Aufsichts⸗ rat die Aktionäre durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern, welches mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage erscheinen muß. Das Ausschreiben hat stets auch den Zweck der General⸗ versammlung (Tagesordnung) bekannt zu geben. In derselben Weise erfolgt die Ausschreibung jeder außer⸗ ordentlichen Generalversammlung. Der Aufsichtsrat kann in Fällen, welche ihm dringlich erscheinen, die Einberusungsfrist auf die geringste gesetzlich in Ver⸗ bindung mit § 22 des Statuts zulässige Dauer her⸗ absetzen. Die Bekanntnachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichanzeiger“ und eine in Frankfurt a. M. erscheinende Zeitung. Grün⸗ der der Gesellschaft sind: 1) Privatier Johann Daniel Philipps, zu Klein⸗Schwalbach wohnhaft, 2) Fabri⸗ kant August Philipps zu Frankfurt a. M., 3) Fabri⸗ kant Oswald Philipps zu Frankfurt a. M., 4) Firma Baß & Herz zu Frankfurt a. M, 5) offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: J. Dreyfus & Co. zu Frank⸗ furt a. M., 6) Bank fur industrielle Unternehmungen zu Frankfurt a. M. Die Aktionäre Johann Daniel Philipps, August Philipps und Oswald Philipps haben die in §§ 30 und 31 des Gesellschaftsvertrages näher bezeichneten Sacheinlagen in die Gesellschaft

eingebracht. Für dieses Einbringen sind dem ersteren