1“
A ec e—
Barmen.
rata-Schilder
5/7 1910. Friedrich Bertram, Berlin, Linien⸗ straße 142/143. 14/3 1911. Kh. 7. —
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Glas, Metall und Schildern. Waren: Firmenschilder, Transparentschilder,
10/1 1911. Hans Schwarzkopf G. m. b. H., Berlin. 15/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb kosme⸗ tischer und pharmazeutischer Erzeugnisse. Waren: Arznei⸗ mittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗ geräte. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole,
Glasbuchstaben.
8 141011.
4/1 1911. Haus Schwarzkopf G. m. b. H., Berlin. 15/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb kosmetischer und pharmazeutischer Erzeugnisse. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Haarwasch⸗„und Haar⸗ bleich⸗Mittel.
Shampoon
Schwar zen
mmb 2 Imen
9/1 1911. Hans Schwarzkopf G. Berlin. 15/3 1911,
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb kosme⸗ tischer und pharmazenrifcher Erzengittsse. Wären: Arznei⸗ mittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗ geräte. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Haarwasch⸗ und Bleich⸗Mittel.
141013.
m.
22/12. 1910. Aug. Luhn & Co. Ges. m. b. H.,
15/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifenfabrikation, Nährmittelfabrikation, Großhandel, Import, Erport. Waren:
Kl.
34. Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Stärke, Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel Schleifmittel, Soda. Bimssteinpräparate. Chlor und Chlorpräparate.
Arzneimittel, chemische Produkte für hygienische und medizinische Zwecke, pharmazeutische Präparate, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Glycerin und Glycerinpräparate. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Borax. Farben, Wäschetinte. Lacke, Harze, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ vierungs⸗Mittel, Appreturmittel, Bohnermasse. Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Wachs, Paraffin, Ceresin, Stearin, technische und Fette, Schmiermittel.
.Speise⸗Ole und ⸗Fette.
8. Diätetische Nährmittel. Zündhölzer.
Hle
141016. Sch. 13825.
STOP
8/10 1910. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin. 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung Parfümerien, Toiletteseifen und kosmetischen Mitteln. Waren: Parfümerien, kosmetische Mittel, Hautpflege⸗ mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Fleckenentfernungsmittel, Poliermittel, Putzmittel (aus⸗
und Vertrieb von
Seifen, Haarwasch⸗ und Bleich⸗Mittel.
“
141014.
13/10 1910. Aug. Luhn & Co. Ges. m. b. H., Barmen. 15/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifenfabrikation, Nährmittelfabrikation, Großhandel, Import, Export. Waren:
Kl.
34. Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Parfümerien,
kosmetische Mittel, ätherische Hle, Stärke, Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel, Schleifmittel, Soda. Bimsstein⸗Präparate. Chlor und Chlorpräparate. Arzneimittel, chemische Produkte für hygienische und medizinische Zwecke, pharmazeutische Präparate, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Glycerin und Glycerinpräparate.
6. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Borax.
11. Farben, Wäschetinte.
13. Lacke, Harze, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗
rievess RNitten Nepdretermictern Boysermass.
Brunnen⸗ und Bade⸗Salze.
. Wachs, Paraffin, Ceresin, Stearin, technische Ole und Fette, Schmiermittel.
„ Kerzen. 8 Speise⸗Ole und ⸗»Fette. Diätetische Nährmittel. Zündhölzer.
141015. H
Haensolon
30/11 1910. Heinrich Haensel, Pirna. 15/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Chemische Produkte für hygienische, medizinische und pyro⸗ technische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Desinfektionsmittel, chemische Produkte für industrielle und wissenschaftliche Zwecke, Farbstoffe, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, insbesondere natürliche und künstliche Blütenöle, synthetische Riechstoffe, terpen⸗ freie und sesquiterpenfreie ätherische Ole, künstlich ätherische Ole, Blumengerüche, Phantasiegerüche, Extraits, Seifen⸗ parfümöle, Extraitöle, alkoholfreie Riechstoffe und Essenzen, alkoholhaltige Essenzen und Pflanzenauszüge, Veilchen⸗ präparate aller Art, Seifen, Liköre.
34. 141017. G. 11090.
Milchmädchen
87 12/9 8 Günther & Haußner, Chemnitz⸗Kappel. 15/3 1911.
KGeschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Seifen, Seifenpulver, Fleckenentfernungsmittel, Plätt⸗ und Ap⸗ pretur⸗Mittel, Wachs und Wachspräparate zum Wichsen und Konservieren von Linoleum⸗ und Parkett⸗Fußböden, Möbelpolitur⸗ und Appretur⸗Mittel, Stearin und Stearin⸗ präparate, Borax und Boraxpräparate.
38. 141020. F. 10141.
llona Gardas
1910. Fa. Wm. Froelich, Hamburg.
9
23/9 15/3 1911. Geschäftsbetrieb: Handel
mit Tabakfabrikaten.
Sch. 14197.
vereine m. b. H., Hamburg.) Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel
141018.
8
EEEEE11186* “““
Co., Hamburg. 15/3 1911. Geschäftsbetrieb: Sprengstoff⸗Fabriken. Waren Schieß⸗ und Spreng⸗Mittel, Zündschnüre, Zündschnur zangen und Sprengkapseln. 36. 141019.
D. 9591
9/12 1910. Dynamit⸗A.⸗G. vorm. Alfred Nobe & Co., Hamburg. 15/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Sprengstoff⸗Fabriken. Waren Schieß⸗ und Spreng⸗Mittel, Zündschnüre, Zündschnur zangen und Sprengkavseln.
141021. B. 22821
BAUhRMEISTER & g;’”
5/1 1911. Baurmeister & Co., Carlshafen. 1911.
Tabakwaren aller Art. 39.
Waren: Alle Tabakfabrikate. 141022.
98s 1910. Dynamit⸗A.⸗G. vorm. Alfred Nobel
⸗
8 8 .
15/3 Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von
M. 16278. 23
26a 136761 (K. 18007) R.⸗A. v. 20. 11. 1910. (Inhaber: Julius Kröger, Hamburg.) Für Milch, Bu Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kokosfett fü Nährzwecke gelöscht am 18. 3. 1911. 8 23 99143 (Sch. 9389) R.⸗A. v. 23. 7. 1907. (Inhaber: Victor Schmidt, Berlin⸗Steglitz.) Gelbs am 20. 3. 1911. ct
—
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 20. 3. 1911.
29 46817 (G. 3367) R.⸗A. v. 4. 1. 1901. (Inhaber: Friedrich Goldscheider, Wien.)
20 47827 (S. 3373) R.⸗A. v. 15. 3. 1901. (Inhaber: Soci6té Anonyme des Produits Chimiques
. Speciaux, Lyon⸗Monplaisir.) 1 2 47854 (E. 2536) R.⸗A. v. 19. 3. 1901. (Inhaber: D. von Engel, Bremen.)
28 47933 (J. 1378) R.⸗A. v. 22. 3. 1901. (Inhaber: Siegmund Juliusburger, Kattowitz O/S.
177 48104 (B. 7184) R. A. v. 9. 4. 1901. (Inhaber: Carl Berg, Eveking i. Westf.)
4 48126 (J. 1380) R.⸗A. v. 9. 4. 1901. (Inhaber: Aktiengesellschaft für Gasglühlicht, Berlin,
11 2, 48182 (C. 2555) R. A. v. 16. 4. 1901. (Inhaber: Hubert Empt, Brühl b. Köln.)
9f 48376 (A. 2631) R.⸗A. v. 30. 4. 1901.
“
nnön.p.“
(AInhaber: Aetiengesellschaft für Metallindustrie,
[turen⸗ u. Apparatebau vorm. F. J.
d. Nk.
9 b 48522 (K. 5784) R.⸗A. v. 10. 5. 1901. (Inhaber: Hugo Krieger & Co., Düsseldorf.)
9f 48527 (W. 3399) R.⸗A. v. 10. 5. 1901. (Inhaber: Theodor von Wobeser, Hamburg.)
23 48552 (M. 4724) R.⸗A. v. 14. 5. 1901. (Inhaber: Malmedie & Co., Maschinenfabrik Aktien
gesellschaft, Düsseldorf⸗Oberbilk.)
48607 (P. 2629) R.⸗A. v. 17. 5. 1901.
7⁷
1 Arma Bergmann, Nehein
9/1 1911. Georg Methner & Co⸗, Leipzig. 15/3 1911. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Erzeug⸗ nissen sächsischer Gardinen⸗ fabriken. Waren: Gar⸗
(Inhaber: Pfälzische Nähmaschinen⸗& Fahrräder⸗Fabri vorm. Gebr. Kayser, Kaiserslautern.) 23 48621 (Sch. 4305) R.⸗A. v. 17. 5. 1901. S Johannes Scharpenack, Elberfeld.) 8739 (L. 38567) R.⸗A. v. 28. 5. 1901. (Inhaber: Dr. med. Max Lauser, Stadtamhof (Bayern,. 10 48741 (G. 3446) R.⸗A. v. 28. 5. 1901.
2
dinen und Gardinen⸗ stoffe, Stores, Halbstores, Vitragen, Vitragenstoffe, Vorhänge, Vorhangstoffe, Falbeln und Kanten, Über⸗ gardinen, Bettdecken, Bett⸗ rückwände, Zierdecken, Posamenten zur Gardinen⸗³☚̈2 dekoration, Gardinen⸗! leisten, Messingstangen, Zugvorrichtungen zur Dekoration. Teppiche, Läufer, Läuferstoffe, Kokos⸗Matten, Teppiche, Läufer, Linoleum, Tischdecken, Dekorationsstoffe, Gobelins, Portierenstoffe.
40.
141023. M. 16476. 10/2 1911. Mosimann
& Cie., Chaux⸗de⸗Fonds,
Schweiz; Vertr.: Pat.⸗Anwälte
Dr. B. Alexander⸗Katz und
Georg Benjamin, Berlin
S. W. 68., 15/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Uhren⸗
fabrik. Waren: Uhren, deren
Teile und Etuis.
41c. 141024. P. 7963. 29 [6 1910. Philipp & Co., Kommandit⸗Ges.⸗, Hamburg. 15/3 1911. Geschäftsbetrieb: Im und Erport⸗elcpift. M.axgn.—& Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, ein schließlich Taschentücher, Filz, insbesondere baumwollene Webstoffe und Satins. — Beschr.
Berichtigung. 3d 136584 (P. 7730) R.⸗A. v. 25. 11. 1910. Der Zeicheninhaber heißt nicht „Psarrer“, sondern „Pfarrer“.
Anderung in der Person — des Inhabers.
34 131598 (C. 10051) R.⸗A. v. 5. 7. 1910. Umgeschrieben am 18. 3. 1911 auf Fa. W. Mielck, Schwanapotheke, Hamburg.
222 119062 B. 18051) R.⸗A. v. 9. 7, 1909,
Umgeschrieben am 18. 3. 1911 auf Fa. W. Mielck,
Schwanapotheke, Hamburg.
38 132385 I. 4840) R.⸗A. v. 26. 7. 1910.
Umgeschrieben am 20. 3. 1911 auf A. N. Jedicke
& Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Dresden.
36 1896 (W. 2373 (W. 7770 (W.
21134 (W.
56613 (W.
330) R.⸗A. v.: EW
5. 1. 1895. 2. b“ 3. 8 2
2. 8.
7 7/
41 1316 1. 1897. 4257) .12. 1902. 57824 (W. 4188) 8 17 2. 908. 688807 (W. Ch, „ „ 18. 9. „ Umgeschrieben am 20. 3. 1911 auf Polar, Zünd⸗ waren⸗ und Beleuchtungs⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ahaus.
Nachtrag. 320) R.⸗A. v. 25. 1. 1895. 9f 3458 (M. 309) E 3 9— 3524 (M. 308) 7 „ „ „ „„ Die Firma der Zeicheninhaberin lautet richtig: Charles
9a 1869 M.
B. Miller Erben Generalvertreter der Magnolia Antifriction Metall Co. (17. 3. 1911).
Löschung. 12 136647 (G. 10462) R.⸗A. v. 29. 11. 1910.
(Inhaber: Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Consum⸗ Für Wichse, Lederputz⸗ und
genommen für Leder).
Waren: Zigarillos, Zigarren.
(Inhaber: Julius Cäsar Gayen, Braunschweig.
2 49061 (M. 4701) R.⸗A. v. 18. 6. 1901. (Inhaber: Elijah J. Molloy, Amsterdam.) 34 49100 (W. 3423) R.⸗A. v. 18. 6. (Inhaber: Karol Weil & Co., Berlin.)
29 49170 (P. 2609) R.⸗A. v. 21. 6. 1901. (Inhaber: Porzellanfabrik Stadtlengsfeld Aktien⸗Gesell schaft, Stadtlengsfeld.)
23 49646 (L. 3554) R.⸗A. v. 19. 7. 1901. (Inhaber: Latscha & Cie., Jungholz [Ober⸗Els.).) 22b 49771 (S. 3388) R.⸗A. v. 26. 7. 1901. (Inhaber: Friedr. Spies, Barmen⸗Rittershausen.
9 b 50309 H. 6387) R.⸗A. v. 24. 9. 1901. (Inhaber: Hoppe & Triesch, Solingen.)
4 50867 (G. 3459) R.⸗A. v. 1. 11. 1901. (Inhaber: Gasindustrie Ulm G. m. b. H., Ulm a.
2 53307 (B. 7176) R.⸗A. v. 18. 4. 1902. (Inhaber: Dr. Bender & Dr. Hobein, München.
36 61672 (P. 2632) R.⸗A. v. 7. 8. 1903. (Inhaber: Patronenhülsenfabrik Bischweiler, Walbinge Meuschel & Co., Bischweiler i. Els.)
1901.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 31. 1. 1911. 165b 51706 St. 48362 16c 54496 (V. 13972 Am 14 2. 1911. 38 48779 (M. 4771). 8* 8 AUm 15 2. 1911 2670438742 F. 3618—— 1 Am 18 2. 1911 1741). Am 19. 2. 3448). Am 20. 2. 5946). Am 21. 2. 4782). Am 22. 2. 2685). Am 23. 2. 3631). Am 28. 2. 1911. 3639). 6 56054 Am 1. 3. 1911. 34 .3006). 42 53570 Am 2. 3. 1911. 16a 49013 (Sch. 4388). 32 49661 49014 (R. 3885). 23 49772 „ 49015 (R. 3884). 26 51312 „ 49312 3514). „ 51315 2 49357 3640). 51316 16a 49447 1695). 51317 „ 50276 3645). 51989 40 50298 439). 51990 26 51313 6326). „ 51991 Am 3. 3. 1911. 2758). 23 53151 2740). „ 65565 Am 4. 3. 1911. 3643), 4 49672 3642). 9f 50312 2031). 34 50715 2037). 26d 50995 Am 6. 3. 1911. 3648). 26d 49697 7328). 12 50025 Am 7. 3. 1911. 2033). 27 50252 2034). Am 8.
2 49534
St. 26 54330 (S. 32 50476 K. 10 53166 25 48947 16a 48633
1*
3 50448 1 51427
11 48803 „ 48804 16 b 49482 „ 49626
16a 48689 9b 48989
38 48777 „ 51051 16b 48718 (C 27 49025 (W. 14 49065 P. 27 49355 (W.
3. 1911. 3133). 9a 50449 3497).. 14 51634 2712). 26a 53588 3498) „ 61870 Am 9. 3. 1911. 9e 48827 (N. 1699).. 5 51388 11 50419 (C. 3131).
veirheh
Berlin, den 28. März 1911.
= x
¶G. G
— —
gelöscht am 18. 3. 1911.
Kaiferliches Patentamt.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
88
“
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin 48 W. 11, Bernburgerstraße 14.
tter,
. Bechatz“- im⸗- Kreise Tarnowitz ⸗.dem. Burzauvorsteher Jean
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr.?
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
922 .☛
Inhalt des amtlichen Teile Ordensverleihungen c. “
Ernennungen ꝛc. 4 1—“ .
Bekanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung einer privaten Versicherungsunternehmung durch die Landesbehörde.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Grundrenten⸗ und Hypothekenanstalt der Stadt Dresden. 1
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kammergerichtsrat, Geheimen Justizrat Karl Wilhelm Kluge zu Charlottenburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, 3
dem Pfarrer an der Jerusalemskirche und außerordent⸗ lichen Professor an der Universität in Berlin D. Freiherrn von Soden, dem Ersten Pfarrer an der Kapernaumkirche in Berlin Johannes Waßmund, dem Bischof der van eschen Brüderkirche, Pastor Reinhold Becker zu Christiansfeld im Kreise Hadersleben, dem Oberlehrer am Gymnasium in Steglitz, Professor Karl Siegel, den Oberlehrern a. D., Pro⸗ fessoren Dr. Ludwig Stünkel zu Metz und Emil Winkler zu Zabern, bisher in Mülhausen i. E., dem ordentlichen Lehrer Kraft an der höheren Mädchenschule in Burg bei Magdeburg, dem Zweiten Vorsitzenden der Straßburger Warenbörse und Mitgliede der Handelskammer, Kaufmann Eugen Rieffel zu Straßburg i. E., dem Stadtältesten, Rentner Karl Wenzel u Bromberg und dem früheren Gutsbesitzer, Rentner Franz Froitzheim zu E im Kreise Bergheim, bisher in Marienhof, Kreis Grevenbroich, den Roten Adlerorden vierter Klasse, — Oberlandesgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Otto Brachvogel zu Basel, bisher in Colmar i. E., den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Rektor Richard Erteld zu Rüdersdorf im Kreise Niederbarnim, dem Lehrer Rudolf Trunk an der städtischen Kunstgewerbeschule in Straßburg i. E., dem Bezirksvorsteher, Gravieranstaltsbesitzer Gottfried Laschky zu Verlin, dem bisherigen Bergverwalter Berthold Weinkopff zu
Brand zu Riedisheim im Kreise Mülhausen i. E., dem städtischen Obersekretär August Schade und dem Stadt⸗ kassenbuchhalter August Netzer, beide zu Barmen, den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, dem Königlichen Obergärtner August Wardin zu Potsdam das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern 1 8 dem Lehrer Thaddäus Niethammer zu Hechingen, den Lehrern a. D. Simon Gillet zu Bessingen im Kreise Chaͤteau⸗ Salins und Klemens Poetz zu Gebenhausen im Kreise Saar⸗ gemünd den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Eduard Krause
zu Buchsweiler im Kreise Zabern, dem städtischen Voll⸗ ziehungsbeamten Friedrich Leisering zu Barmen, dem Ge⸗ richtsdiener und Kastellan Johannes Schenk beim Landgericht in Frankfurt a. M. und dem pensionierten Kanzleigehilfen Ludwig Nicolai zu Ellrich im Kreise Grafschaft Hohenstein das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, “ dem Gemeindevorsteher Jochen Brandt zu Mustin im Kreise Herzogtum Lauenburg, dem Oktroieinnehmer Franz Gény zu Metz, dem Oktroiaufseher Peter Rohr ebendaselbst, dem Bannwart Joseph Kimpflin zu Merrheim im Kreise Geb⸗ weiler, dem pensionierten Gestütwärter Franz Kortüm zu Straß⸗ burg i. E., den Eigentümern Eduard Bar otte, Johann Baptist Dumont, August Morlot und Johann Baptist Nicolas zu Norroy⸗le⸗Veneur im Landkreise Metz, dem früheren Fabrik⸗ werkmeister Peter Schmitz zu Fischeln im Landkreise Crefeld, dem Portier Wilhelm Plückthun zu Steele im Landkreise Essen, dem Maschinenführer Mathias Ren 6 „dem Fabrik⸗ arbeiter Johann Adam Gissinger, beide zu Mülhausen i. E., den Fabrikarbeitern Joseph Wirkel und Foseph Zinck zu “ im Kreise Rappoltsweiler das Allgemeine Ehren⸗ seichen fochte rin an der Königin Luise⸗Stiftung in Dahlem, Kreis Teltow, Ella Wentscher das Frauenverdienstkreuz in
Silber zu verleihen. ine Majestät der König haben e“ den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und inz⸗R t Luitpold der Königlich Bayerischen Brinz⸗Regent Luitpold⸗ “ medaille in Biiber.
dem Ingenieur und Fabrikbesitzer Richard Gradenwitz
in Schöneberg bei Berlin; .
““ a1.
nung
dem Kommerzienrat Berlin;“
des Königlich Sä fessor Wilhelm Kreis;
“
8
Frankfurt a. M.;
2
Biedenkopf, desselben Kreises,
Storck, Schmid
es Ehrenkreuzes
lottenburg;
und Verdienstorden Ludwig verbundenen der goldenen Krone
der Herzoglich .ZZsKa
84
Brock in Stettin;
Schöneberg bei Berlin; angereihten
ferner:
des Kaiserlich Russ zw
furt a. M. Robert Katze
dem Abteilungschef
Konsulats Tsinanfu;
dem Obersteiger Ott dem Steiger Friedri
den Vorarbeitern Lassotta
im Bezirk des Ka
dem Steiger Heinri Essen;
der Königlich Bayerischen La⸗ b erster Klg
der Krone zum Ritterkre
des Großherzoglich Hessischen m 1 zeichens mit der Inschrift „Ftztttzttzi Arbeit“: dem Werkmeister Ludwig Bendtztz dem Arbeiter Georg Weill II. 1
den Arbeiterinnen Katharina Margaretha Dauberts
Herzoglich Braunschweigi
Heinrich Steinhoff, wohnhaft
den Hilfssteigern Peter
dem Hilfsmaschinenst sämtlich bei der S
Dr. jur.
chsischen 2
dem Direktor der Kunstgewerbeschg
des Ritterkreuzes erster Klasse Badischen Ordens vom 36
dem Bankier Hermann Herz in des Ritterkreuzes e
des Großherzoglich Hessischsst. Philipps des Großetzttetgzsztz
dem Bankier Abraham genanst aiht, Neustadt in
des Großh burgischea Greifereer dem Fabrikbesitzer, Baurat Georg
des
Löwen:
8
ischen St. Stanislausordens
eiter Klasse:
nstein;
der
ch Klicker,
5
ingetzSöwen: eilbtir (Lahn);
Werßienstordens
lg
Nb eim a. d. Bieber,
Du den höfer, Katharina hä uf gr und Katharina
2
des mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ Herzogs Peter Fr Ehrenkreuzes erster Klasse mit
und der vierten Klasse des schen Ordens Heinrichs des
dem Schiffsoffizier beim Norddeutschen Lloyd, Kapitän⸗ leutnant der Reserve Hermann Grantz in Bremerhaven; Sachsen⸗Coburg⸗Gothaischen rüeEdnurdmeduille: den Kaufleuten Georg Louis Brock und Georg Karl
der Herzoglich Sachsen⸗Coburg⸗Gothaischen Medaille “ für Kunst und Wissenschaft: ddem Ingenieur und Fabrikbesitzer Richard Gradenwitz in
der dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausorden Verdienstmedaille in Silber:
dem Privatsekretär Paul Beindorf in Berlin;
dem Direktor der Mercedes⸗Verkaufsgesellschaft in Frank⸗
der dritten Klasse desselben Ordens: dem Privatarchitekten, Baurat Wilhelm Walther in Grunewald, Kreis Teltow; des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Zinnerzgrubenbesitzer Philipp Schiller in Graupen (Böhmen); der zweiten Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen: Schantung Bergbaugesellschaft im Bezirk des Kaiserlichen
der fünften Klasse desselben Ordens:
o Aus dem Bruch, Althoff und Gustav Flieth,
Peter Grembowski und Theophil
eiger Friedrich Pankratz,
chantung Bergbaugesellschaft, wohnhaft iserlichen Konsulats Tsinanfu, ch Busse in Kupferdreh, Landkreis
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens:
dem Eisenbahngeneralagenten Carl Anton en in C öln;
Heckmann in Char⸗
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzrile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-⸗
die Königliche Expedition des
herzoglich
5
8
em inen Ehren⸗
umbach, Kreis
8
8
Friedrich
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Schneidemühlenbesitzer Richard Anders in Rudczanny, Kreis Sensburg; 8 des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich
Rumänischen Krone: dem Baugewerkschuloberlehrer, Professor Alfred Schubert in Cassel; des Königlich Serbischen St. Sawaordens
“ vierter Klasse:
dem Fabrikdirektor Peter Weber in Euskirchen;
des Ritterkreuzes des Königlich Bulgarischen
Zivilverdienstordens:
dem Juwelier Max Weichmann in Berlin; des von Ihrer Königlichen Hoheit der Regentin des Großherzogtums Luxemburg verliehenen Ritter⸗ kreuzes zweiter Klasse des Nassauischen Militär⸗
und Zivilverdienstordens Adolphs von Nassau:
dem Fabrikbesitzer Johann Klein junior in Johannisberg, Rheingaukreis; sowie
des Päpstlichen Kreuzes „pro ecclesia et
pontifice“:
dem Fabrikdirektor Edmund Wellenstein in Ratingen
Landkreis Düsseldorf.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst dem Regierungsrat im Kaiserlichen Patentamt Dr. Duchesne K gierungsrat zu verleihen.
*
8
Bekanntmachun8mm betreffend die Beaufsichtigung einer privaten Ver⸗ sicherungsunternehmung durch die Landesbehörde.
Im Anschluß an meine Bekanntmachung vom 21. Oktober 1910 bestimme ich auf Grund des § 3 Absatz 2 des Ver⸗ sicherungsaufsichtsgesetzes im Einvernehmen mit den beteiligten Landesregierungen, daß bis auf weiteres der Beerdigungs⸗ zerein der Vergelrabenmten und deren Anwärter in Aschaffenburg, obgleich er seinen Geschäftsbetrieb über das Gebiet des Königreichs Bayern hinaus erstreckt, durch die Königlich Bayerische Landesbehörde beaufsichtigt wird.
Berlin, den 24. März 1911.
Derr Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.
Bekanntmachung. “ “
Die Ministerien des Innern und der Finanzen haben gemäß § 795 des “ Gesetzbuchs der Grund⸗ renten⸗ und Hypothekenanstalt der Stadt Dresden die Genehmigung zur Ausgabe von weiteren, auf den Inhaber lautenden, jedoch auf den Antrag des letzteren auf seinen Namen umschreibbaren Pfandbriefen im Gesamtnenn⸗
werte von Dreißig Millionen Mark mit der Maßgabe erteilt, daß sich der Zinsfuß zwischen 3 und 4 vom Hundert bewegen darf und die Bestimmung der höchsten zehnjährigen Frist, innerhalb deren die Auslosung und Kündi⸗ gung der Pfandbriefe ausgeschlossen sein soll, dem Stadtrate zu Dresden überlassen wird. Dresden, am 25. März 1911. 8
Die Ministerien 1q” “ des Innern und der Finanzen. Graf Vitzthum von Eckstädt. von Seydewitz.
8
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 29. März.
Die wöchentlichen Empfänge bei der Oberhofmeisterin Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Frau Gräfin von Brockdorff finden nicht mehr statt.
Der Landrat Rademacher ist aus dem Kreise Wester⸗ burg, Regierungsbezirk Wiesbaden, in gleicher Amtseigenschaft in den Kreis Geestemünde, Regierungsbezirk Stade, versetzt,
v Z1
dem Regierungsassessor Dr. Roehrig in Danzig ist die Ver⸗