—wad” zum erfen Malen in nser Spickzeit „Almenrausch amd⸗
Ballade. Von Clemens Berg. — vllof Frage seiner Wiedereinbürgerung in Schlesien. Von Julius Stephan. — Die Karlesburg. Von Georg Hallama. — Märzwanderung. Ge⸗ dicht von Edwin Hohberg. — Der unterhaltende Teil bringt die Fortsetzung des Romans „Der Väter Scholle“. Von Paul Hoche. Die Schlesische Chronik des Hefts mit zahlreichen Textbildern: „Strecke nach der Wisentjagd im Mezerzitzer Revier bei Pleß“. — General der Infanterie von Woyrsch. — Eine Vogelschutzanlage in Niederschlesien — Alt⸗Reichenau. — Zur Ortsnamenkunde — Denk⸗ mäler. — tte und Brauch. — Bildungswesen. — Breslauer Theater ꝛc. Drei Kunstbeilagen vervollständigen das Heft. Das Abonnement auf die Zeitschrift beträgt 3 ℳ vierteljährlich. Probe⸗ nummern versendet der Phönix⸗Verlag von Schlesien (Siwinna) in Breslau und Kattowitz auf Wunsch kostenfrei.
Handel und Gewerbe.
Der Zentralausschuß der Reichsbank versammelte sich heute vormittag um 10 ½ Uhr. Nach Vortrag der neusten Wochenübersicht führte der Vorsitzende, Präsident des Reichsbank⸗ direktoriums Havenstein, aus, daß sich aus dem derzeitigen Status der Reichsbank ein Grund zur Aenderung des Diskont⸗ satzes nicht ergebe. Der Zentralausschuß war mit diesen Ausführungen einverstanden. Zu Deputierten des Zentral⸗ ausschusses wurden sodann die Herren tadtrat a. D. Kaem 1 Generalkonsul Dr. von Schwabach und Geschäfts⸗ inhaber der Berliner Handelsgesellschaft Fürstenberg, zu Stellvertretern die Herren Geheimer Seehandlungsrat a. D. Schoeller, Generalkonsul Robert von Mendelssohn und Wirklicher Legationsrat Dr. Helfferich “ Ferner stellte der Zentralausschuß für die dem Reichskanzler zustehende Auswahl von Anteilseignern zu Mitgliedern der Bezirks⸗ ausschüsse bei den Reichsbankhauptstellen eine Vorschlagsliste auf. Endlich wurden noch einige Gattungen von Schuld⸗ verschreibungen zur Beleihung im Lombardverkehr der Reichs⸗
bank zugelassen. (Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe’ s. i. d. Zweiten Beilage.
Der Apollofalter. Zur
Verkehrswesen.
Vom wird bei der Fernsprechvermittlungs⸗ elle in Groß⸗Lichterfelde ununterbrochener Dienst ab⸗ Der Nachtdienst erstreckt sich auf den Ortsverkehr, den Nachbarortsverkehr mit Berlin, Charlottenburg, Lichtenberg bei Berlin, Ober⸗Schöneweide, Reinickendorf (Ost), Rixdorf, Weißensee bei Berlin und Wilmersdorf bei Berlin sowie auf den Fernverkehr mit denjenigen zum Tagesverkehr mit Groß⸗Lichterfelde zugelassenen Orten, an denen während der Nachtzeit Fernsprechvermittlungsdienst abgehalten wird. Für jede während der Nachtzeit hergestellte Verbindung im Orts⸗ und Nachbarortsverkehr wird von dem Inhaber der Sprech⸗ stelle, von der die Verbindung verlangt ist, eine Einzelgebühr von 20 ₰ erhoben (Nr. 12 der Ausführungsbestimmungen zur Fernsprech⸗ gebührenordnung vom 26. März 1900, Zentralblatt f. d. D. R. 1900 S. 242 und 1904 S. 391). Auf den Fernverkehr finden die Be⸗ stimmungen über die Benutzung der Fernsprechverbindungsleitungen zur Nachtzeit vom 19. September 1901. (Zentralblatt f. d. D. R. S. 342) nebst Abänderung vom 11. Februar 1905 (Zentralblatt f. d. D. R. S. 32) Anwendung. Im Verkehr mit Belgien und den Niederlanden sind Abonnementsgespräche nicht zulässig. Als Nachtzeit gelten für den Orts⸗ und Nachbarortsverkehr die Stundeu von 10 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Vormittags, für den inländischen Fernverkehr die Stunden von 9 Uhr Nachmittags bis 8 Uhr Vor⸗ mittags. 14“
st
gehalten werden.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Donnerstag, „Elektra“ unter der persönlichen Leitung des Komponisten in Szene. Fräulein Aline Sanden vom Stadttheater in Leipzig wird an Stelle der erkrankten Frau Plaichinger die Titelrolle singen, die Klytämnestra Goetze, die Chrysothemis Fräulein Rose, den Orest Herr
ischoff, den Aegisth Herr Grüning. (Anfang 8 Uhr.)
Im Königlichen Schauspielhause mird morgen Ernst Wicherts Lustspiel „Ein Schritt vom Wege“ in der bekannten Be⸗ setzung wiederholt.
Im Neuen Königlichen Operntheater „Jägerblut“ mit Paver Terofal als Bader Zangerl gegeben.
wird morgen Freitag
weiß“ aufgeführt. — Am Sonnabend findet für den Riesengebirgs⸗ verein eine alpine Vorstellung mit allgemeinem Zutritt statt, bei der die Bauernposse „Der Stammhalter“ gegeben wird.
8
Lon Laffitte von der gechen Oper in Paris, der morgen ein einmaliges Gastspiel als Rudol in „Bohème“ an der Komischen Oper gibt, wird die Partie in italienischer Sprache singen. — Am Freitag geht „Die verkaufte Braut“ von Smetana, neu einstudiert, zum ersten Male in dieser Spielzeit an der Komischen Oper in Szene. In den Hauptpartien sind beschäftigt die Damen Ehrlich, Heide, Seebold und Willner sowie die Herren Armster, Begemann, Kreuder, Mantler, Merkel und Wissiak. Dirigent ist Ignatz Waghalter, die Regie führt Richard Rosenheim. 1 Das den Spielplan des Lustspielhauses beherrschende Stück „Die grüne Neune“ wurde nach der Uraufführung bedeutend gekürzt und mit neuen Gesangseinlagen versehen.
In der Berliner Volksoper findet am 8. April die Erst⸗ aufführung von Montowts großer Oper in fünf Akten „Die letzten Tage von Pompeji“ statt. Der Vorverkauf von Billetten für diese Vorstellung hat bereits begonnen.
Als nächste Neuheit geht im Modernen Theater der drei⸗ aktige Schwank „Colette, eine anständige Frau“ von Engel und Horst, den Verfassern der „Blauen Maus“ und der „Welt ohne Männer“, in Szene. Die Aufführung findet im Laufe der nächsten Woche statt.
Ein aus zahlreichen hervorragenden Persönlichkeiten der Propinz Brandenburg bestehender Ausschuß erläßt ein Preisausschreiben für deutsche Heimatspiele, denen Vorgänge aus der Zeit der Freiheitskriege 1812 und 1813 zugrunde liegen und die auf Natur⸗ bühnen möglichst in ganz Deutschland aufgeführt werden sollen. Die Arbeiten müssen bis zum 1. Dezember d. J. eingereicht sein, die Ptse findet am nächstjährigen Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers und Königs statt. Es stehen 2000 ℳ für Preise zur Verfügung. Der erste Preis besteht in 1000 ℳ und einer silbernen Ehrenmünze der Stadt Potsdam. Der zweite und dritte Preis von 600 und 400 ℳ ist mit einer bronzenen Chren⸗ münze verbunden; als vierter und fünster Preis werden silberne Ehren⸗ becher verteilt werden. Die Preisausschreiben sollen später für die Gedenkzeiten an die Jahre 1415 und 1517 wiederholt werden. Das Preisrichteramt haben die Herren Dr. Max Dreyer, Rudolf Herzog, Alfred Halm, Peesösler F. Gregori und Professor H. Sohnrey über⸗ nommen. Die Bedingungen werden auf “ Anfrage von der Si Delmar, Steglitz, Alsenstraße 6, abgegeben.
2
Mannigfaltiges. Berlin, 29. März 1911.
11““ 8 8 8
Das 81 atorium der Berliner Unfallstationen vom Roten Kreuz hielt dieser Tage unter dem Vorsitz des stellvertretenden Vorsitzenden, Kommerzienrats Happoldt, seine Generalversammlung ab. Es wurde über die erfreulichen Beziehungen zu den verschiedenen Stadtgemeinden, in denen das Kuratorium Unfallstationen unterhält, berichtet, ebenso über die Zunahme der Tätigkeit der berufsgenossen⸗ schaftlichen Verbandsstätten. Der Etat des Kuratoriums schließt in Einnahme und Ausgabe mit 234 276,28 ℳ ab. Dem Schatzmeister wurde Entlastung erteilt.
Greifswald, 29. März. (W. T. B.) Der Ballon „Pom⸗
Paris, 28. März. (W. T. B.) Der Flieger Cei ist heute nahe Paris mit seinem Flugzeug gestürzt. Er war aus einer Höhe von 700 m bis auf 100 m herabgestiegen, als sein Apparat das Gleichgewicht verlor und zu Boden fiel. Der verunglückte Flieger ist Abends seinen Verletz ungen erlegen.
Bar⸗sur⸗Aube, 28. März. (W. T. B.) Das Zentralkomitee zur Verteidigung der Interessen der Winzer hat gegen das Vorgehen der Behörden, die eine auf dem Rathause gehißte rote Fahne ent⸗ fernen ließen, Einspruch erhoben und die Zurückziehung der Truppen gefordert. Auch auf zahlreichen Privatgebäuden sind rote Fahnen aufgezogen. — eute nachmittag fanden Straßenkund⸗ gebungen der inzer statt; sie zerbrachen in der Unter⸗ präfek ur einige Fensterscheiben, rissen dann von der Tür der Präfektur die Trikolore herab und ersetten sie durch eine rote Fahne. Der Präfekt hielt eine Ansprache an die Menge und gab dem Winzerausschuß die Zusage, er werde die Truppen zurückziehen, wenn die Manifestanten Ruhe halten würden. Nachdem dies versprochen war, setzten sich Präfekt und Unterpräfekt an die Spitze des Zuges, begaben sich zum Marktplatz und befahlen den Truppen, in ihre Garnison zurückzukehren. Die Demon⸗ stranten brachen in lebhafte Beifallskundgebungen aus und zerstreuten sich dann. Um 6 Uhr Abends herrschte Ruhe.
Madrid, 28. März. (W. T. B.) Der Expreßzug Barcelona — Madrid ist bei Tarrasa entgleist. Dabei wurden drei Personen getötet und sieben verletzt.
Konstantinopel, 29. März. (W. T. B.) Der in türkischen Diensten stehende Oberstleutnant von Schlichting ist gestern vormittag von einem albanesischen Soldaten aus zwei Schritt Entfernung ers chossen worden. Der Oberstleutnant von Schlichting schritt in Begleitung des Korpskommandanten die Wachmannschaft ab und richtete mit der Hand der Kopf des Täters gerade. Dieser glaubte sich geschlagen und Fn die Kugel, ab, die den Magen und Darm durch⸗
ohrte und die Wirbelsäule und das Rückenmark verletzte. Beide Füße waren gelähmt. Eine sofortige Operation im deutschen Hospital konnte den schwerverletzten Offizier nicht am Leben erhalten. — Der Sultan und die Minister übermittelten dem deutschen Bot⸗ schafter ihr Bedauern über den Vorfall. Der Sultan hat ferner an den Deutschen Kaiser eine Beileidsdepesche gerichtet, in der er den Tod des Oberstleutnants von Schlichting als einen großen Verlust für die türkische Armee bezeichnet. Ebenso hat der Kriegsminister dem preußischen Kriegsminister von Heeringen seine Teilnahme ausgedrückt. Der Mörder soll heute erschossen werden. — Die gesamte Presse gibt ihrem Bedauern und ihrer Entrüstung über die Ermordung des Oberstleutnants von Schlich⸗ ting Ausdruck und hebt die Sympathien der Türkei für die Sülih. Armee und das gedeihliche Wirken der deutschen Instrukteure hervor.
Albany (New York), 29. März. (W. T. B.) Heute in früher Morgenstunde ist hier ein Feuer ausgebrochen, welches das Kapitol, das einen Wert von 25 Millionen Dollars 15 zu zerstören droht.
e
Erste Beilag
anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 29. März
Fälle gemeldet, aus Mukden deren 171 für die Woche vom 25. Februar bis 3. März; die Seuche hat hier also wesentlich nachgelassen. Nach der in Mukden erscheinenden amtlichen Pest⸗ zeitung vom 3. März, deren Inhalt letzthin hier bekannt ge⸗ worden ist, sind in der Mandschurei innerhalb etwa einer Woche, d. h. beim Vergleich der neuesten Zahlen mit den amt⸗ 8 “ 25. Februar, insgesamt noch 3991 Per⸗ m lie 1 est erlegen, davon 2890 i Provinzen Kiri euesten 18 richten aus einigen früher stark verseuchten Orten Heilungkiang 88 1101 1e 8E16“ Prüan und Man so sind in Charbin vom 13. bis angeblich sehr viele Fälle aus einem früheren Berichtszeitraum 9. März nur 4 Chinesen an der Pest gestorben und außer⸗ jest nachträglich gemeldet. Die Gesamtzahl der seit Beginn er Epidemie gemeldeten Pesttodesfälle wird in der erwähnten
en 3 Leichen aufgefunden, im benachbarten LLEEö ind sogar in derselben Märzwoche keine Pesttodesfälle mehr amtlichen estzeitiung vom 3. März auf 26 623 beziffert, wovon 4330 auf die Provinz Fengtien, in der Mukden liegt, entfallen;
orgekommen. Aus Mukden und Changchun liegen für diese außerdem sind im Gebiet der südm andschurischen Eisen⸗
lboche noch keine Nachrichten vor. In der letzen Februar⸗ goche waren aus Changchun nebst Vororten 251 neue bahn insgesamt 2288 Pesttodesfälle festgestellt worden. Auf
maßregeln.
Stand der Pest in Ostasien. (gZusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Das an die Mandschurei grenzende Gebiet von Wladi⸗ vostok war bis zum 10. März zufolge Drahtnachricht von jeem Tage pestfrei geblieben. Günstig lauten auch die
gesund heitswesen,
Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
8
den Stationen der ostchinesischen Eisenbahn sind zufolge einer Mitteilung vom 7. März der Seuche seit ihrem Ausbruch
51 Europäer und 1445 Chinesen erlegen.
Was die südlicher gelegene chinesische Provinz Schantung betrifft, so sind hier gemäß amtlicher Angabe allein in der Hafenstadt Tschifu in der Zeit vom 12. Januar bis 2. März
827 Personen an der Pest gestorben, davon 242
23. Februar.
Das Kaiserliche Ges
undheitsamt meldet den Ausbruch
seit dem
der
Maul. und Klauenseuche aus Tönning, Kreis Eiderstadt, Reg.⸗ Bez. Schleswig, am 26. März, aus Aufering, Bezirksamt Landsberg, Reg.⸗Bez. Oberbayern, und aus dem Stadtbezirk Augsburg (Schlacht⸗ niehhoh. bo w 8 88 und 86 März, ferner aus h, Kre enbach, Großherzogtum Hessen, und aus Schlatt, Amtsbezirk Staufen, Großherzogtum 28. März 1819
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster niedrigster höchster niedrigster ℳ ℳ ℳ
Verkaufte Menge
niedrigster
höchster Doppelzentner
Dur itts⸗ Verkaufs⸗ 9 8
Am vorigen Markttage
Durch⸗
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Weizen.
19,80 21,00
ber 19,40 18,70 19,20 18,10 18,20 18,20
18,70 19,00 19,20
0A 90
Allenstein.
Z1“ Schneidemühl . Ie“ Glatz.. eI“
19,80
18,70 17,20 18,20 19,00
2 JJ 2 2
1. 4
Hamburg, 28. März. (W. T.
Stapel.
Vaterlandsliebe,
Kreuzers sein möchten.
3 ½ Stunden zurückgelegt haben. Zwischenlandung erfolgt.
„Reuterschen Bureaus“ am Cap Breton gestrandet. den Tod gefunden und nicht 32,
mern“, der gestern vormittag um 11 Uhr 45 Minuten in Greifs⸗ vald aufgestiegen war, ist Nachmittags 3 Uhr glatt in Neu⸗Vor⸗ werk bei Teterow in Mecklenburg gelandet. 8
B.) u. Voß lief heute nachmittag der große Kreuzer H. glücklich vom Der kommandierende General General der Infanterie von Ploetz taufte den Kreuzer im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers „Goeben“. — der hervorragenden Soldaten⸗ und Feldherrneigenschaften des Siegers von St. Quentin als eines der Besten aus großer Zeit und sprach den Wunsch aus, daß seine selbstlose Pflichttreue, seine aufopfernde sein fester Wille — . stete Richtschnur der Offiziere und der Mannschaft des neuen stolzen
Hamburg, 29. März. (W. landete auf dem Wandsbeker decker mit zwei Offizieren, die am Nachmittag vom platz Döberitz aufgestiegen waren
Der Führer des Zweideckers war der Oberleutnant Erler, der Mitflieger Oberleutnant Mackenthun.
——London, 28. März. (W. T. B.) Nach⸗einer „Meldung. des.]. ist am Sonnabend der Dampfer „Bruce“
Auf der Werft von Blohm des VIII. Armeekorps, In der Taufrede gedachte er Kanonen. und unerschütterlicher Mut die
Gestern abend 6 ½ Uhr
ein Zwei⸗ ruppenübungs⸗ Flug hierher in war eine
T. B.) Exerzierpla
und den
In Ludwigslust
Dabei haben zwei Reisende wie auswärtige Blätter meldeten
I mn
Cetinje, 29. März. (W. getroffene Nachrichten besagen, daß die Albaner, nachdem sie alle türkischen Blockhäuser in Kaza Tuzi genommen und die Soldaten entwaffnet hatten, Tuzi besetzt haben. Sie bemäch tigten sich der Waffen und Munition und erbeuteten dre
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
T. B.)
Kairo, 29. März. (W. T. B.) Der deutsche Kron prinz und die Kronprinzessin sind heute nach Korfu ab gereist. Der Khedive hatte sich zur Verabschiedung auf der Bahnhofe eingefunden.
Bombay, 29. März. kannt gegeben, daß eine Expedition gegen die Waffen schmuggel im Persischen Golf beschlossen worden ist Sie wird aus Matrosen von den Kreuzern „Fox“ und „Hyacinth,” einem Bataillon Schützen, einer Abteilung Gebirgsartilkerie einem Detachement Sappeure und einer Feldambulanz bestehe
(W. T. B).
2—
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und
Zweiten Beilage.)
☛
Von der Grenze ein⸗
Amtlich wird be
Neustadt O.⸗S. annover. Baüe ““ e* * Schwabmünchern W11“]“ Hes “ Schwerin i. Mecklb.. Neubrandenburg .. Saargemünd.
17,50 19,20 19,50
18,50 21,60 20,80 20,00
17,90 19,40 19,50
18,50 21,60 21,20 20,30
18,00 19,60 20,00 20,00 19,50
19,20 V 18,80
18,80 20,10
21,00 21,40 21,30 21,00
21,00 es 21,60 21,90 21,30 888 21,20 8s
Günzburg . . Memmingen. Schwabmünchen Pfullendorf..
Roggen.
14,00 14,50 14,30 14,40 14,00 14,50 13,80 13,90
28. Allenstein.. we“ Schneidemühl. Breslau. un Glogau . Neustadt O.⸗S. Hannover.. Hagen i. W.. FV“ EE1“”
14,00 14,00 14,00 12,90 13,40 14,20 13,20 14,80 14,75
14,40
14,30 13,50 15,00 14,75
14,40
14,40 13,80 15,20 15,25 16,00 15,40
Theater. Künigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗
Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von
Zirhus Schumann. Donnerstag, Abends 7 Uh Automobilüberholungsrennen in der Luft Größte Sensation, ausgeführt von La bell Georgina und ihrem Partner. — Um 9 ½ Uhr
19,00
Memmingen .. 14,00
Schwerin i. Meckibg. Neubrandenburg. .
19,10 14,00
19,20 14,00
haus. 84. Abonnementsvorstellung. Elektra. Tragödie in einem Aufzuge von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Unter persönlicher Leitung des Komponisten. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 8 Uhr.
Schritt vom Wege. Lustspiel in vier Aufzügen von Ernst Wichert. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
eues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Paver Terofal). Jägerblut. Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Atten von Benno Rauchenegger. Musik von Josef Krägel. Anfang 8 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 85. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Königskinder. Musik⸗ märchen in drei Aufzügen. Text von E. Rosmer. Musik von E. Humperdinck. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 88. Abonnementsvorstellung. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Paver Terofal). Almenrausch und Edelweiß. Oberbayerisches Charakterbild mit Gesang und Tanz in 5 Akten nach einer Erzählung von Dr. Hermann Schmid. Für die Bühne eingerichtet von Hans Neuert. A ang 8 Uhr. “
1“ 8 Deutsches Theater. Donnerstag, Nachmittags
Uhr: Faust, 2. Teil. Freitag: Faust, 1. Teil. G Sonnabend: Faust, 2. Teil. Kammerspiele. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Sumuruün reitag: Die Königin.
—
Sonnabend: Sumuruün.
Die Boheème.
Freitag Nibelungen.
Abends 8 Uhr: Alt⸗Berlin Impekoven.
88 Residenzthenter. (Direktion: Richard Alexander.)
5 Donnerstag, Abends 8Uhr: Fernands Ehekontrakt. Schwank in drei Akten von Georges Feydeau. In deutscher Bearbeitung von Benno Jacobson.
Herliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.
Freitag und folgende Tige: Bummelstudenten.
Freitag und
Freitag und Sonnabend: Glaube und Heimat.
Neues Schauspielhaus. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Maria 5 9. Freitag: Die Hosen des Herrn von Bredow. Schauspielhaus. 87. Abonnementsvorstellung. Ein Sonnaͤbend: Das kleine Schokoladenmädchen.
Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Freitag: Neu einstudiert: Die verkaufte Braut. Sonnabend: Tosca.
Schillerthenter. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gabriello, der Fischer. Eine Burleske in vier Aufzügen von Ernst Preczang.
Freitag: Maria und Magdalena.
Sonnabend: Gabriello, der Fischer.
Charlottenburg. Der Traum ein Leben. in vier Aufzügen von Franz Grillparzer.
Freitag: Ein idealer Gatte.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Weise. — Abends: Der Traum ein Leben.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Die lustigen Nibelungen. 3 Akten von Rideamus. und folgende Tage:
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) mit Gesang und Tanz Freitag und folgende Tage: Die grüne Neune.
(Gastspiel Léon Laffitte.)
0. (Wallnertheater.)
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Dramatisches Märchen
Nathan der
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Burleske Operette in Musik von Oscar Straus. Die lustigen
Donnerstag, Ein Stück
Die grüne Neunc. von Toni
Fernands Ehe⸗
folgende Tage:
Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.
Freitag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Hippolytes Abenteuer. Schwank in drei Akten von Nancey und Armont.
Freitag Hippolytes Abenteuer.
und folgende Tage:
Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 5758.) Donnerstag, Abends 8 ¼ Uhr: Der Feldherruhügel. Schnurre in drei Akten von Roda Roda und Rößler.
Freitag und folgende Tage: Der Feldherru⸗ hügel.
Konzerte.
Philharmonie. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: 2. Konzert mit dem Philharmonischen Orchester. Dirigent: Ossip Gabrilowitsch. Mitw.: Auton Kohmann, Prof. Karl Kliugler, Arthur Williams (Cello), Bernhard Irrgang (Orgel), Berliner Sängerverein, E. V. (Cäcilia Melodia, gegründet 1856).
Beethoven⸗Sanl. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 3. (letzter) Kammermusikabend, veranstaltet von Amp Hare, unter Mitwirkung von Prof. Arnold Rosé, Prof. Hugo Becker, Oskar Nedbal.
Blüthner-⸗Saagl. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 10. großer symphonischer Musikabend des Berliner Konzertvereins mit dem Blüthner⸗ Orchester. Dirigent: Joseph Stransky.
16.“
Der große Coup der Schmuggler. die übrigen Attraktionen. 1“
Zirkus Busch. Donnerstag,
Große Galavorst Atemexperimente. — Der radfahrende
Fratellinis, Schumann, Freiheitsdressuren. öt. ags — Herr Burkhardt⸗Footti reiter. — pantomime „Armin“ (Die Hermannschlach
ds 74 ul
Neu: The 3 Claecres. Bauchredner Franz Steidler. I. Marta Mohnke, Schulreiterin. — 3 Geh urkom. Clowns. — Herr Er — Reiterfamil
Die Ausstattung
Um 9 ¼ Uhr:
Gestorben:
Verlobt: Frl. Elisabeth von u“
mit Hrn. Hauptmann Günther von Hingst (Grei Plauen i. V.).
Geboren: Eine Tochter: Dem Herzogl. Kamne
herrn Leopold Grafen von Waldersce (Mugge kuhl bei Groß⸗Berge, W⸗Prignitz).
Hr. Generalmajor v. d. A. K Schuch (Wiesbaden). — Hr. Generalmajor † Ludwig Bickel (Darmstadt). — Hr. Major g. Ernst Frhr. von Manteuffel (Potsdam). — W Fr. Landrat Constanze von Schaubert, 9 Schaubert (Obernigk). — Fr. Margarethe b Hornemann, geb. Vial (Liegnitz).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berli
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vers
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
1
Vorher
ellung. Nordini, Muskel⸗ un
Ern t, Schm
16,00 Gerste.
15,14]† y15,71 13,40 14,40 14,20 14,80 13,20 13,30 15,90 16,00 16,00 16,50 15,90 16,20 15,00 16,00 14,50 15,00 23,00 24,00 20,40 — — 16,30
17,00
Saargemünd . 15,25
15,14 12,80 14,20
1 “ 5, Eöö 16,00 Neustadt O.⸗S. b 15,60
annover.. . 14,60 Beue⸗ IW 8 emmingen. 8
Pfuülendorf, 8 18,00 chwerin i. Mecklb. deas Neubrandenburg .
Saargemünd
Allenstein. IWohrenn Schneidemüh Breslau. .
16,00
Hafer.
18,00 15,20 15,50 15,50 14,30 15,70 15,20 17,60 17,25 17,25 15,50 16,80 19,40 19,60
19,00
16,00 15,00 15,00 14,70 13,80 15,60
Allenstein . Thorn.. Schneidemüh Breslau.. Sl.. Glogau . Neustadt O.⸗Schl. 14,90 Hanneher . 17,20
agen i. W. . 16,75 Woch... 1— 16,25 Memrnh . .. 14,50 V11““ 16,60 Memmingen.. 18,92 Schwabmünchen. 18,10 Waldseer,. 17,66 Pluledes T 16,00
chwerin i. Mecklbg. 15,00 15,50 Neubrandenburg .—. — 16,00 Saargemünd. 15,75 —
E“
18,00
19,20 18,80
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
15,30 15,50 15,50 14,80 15,70 15,60 18 00 17,25 17,25 15,50 17,00 19,40 19,60
19,00 15,50
25 40
30 270
.
100 55 219 123 68 100
1 500
16,00
1 100
503 700
8⁵8 4 050
4 800 2 682 172
4 200 9 450
19,00 20,01
20.98 22,04 21,00 21,29
14,38 14,00 14,4
13,50
15,67 14,90 19,00
14,00 15,65
14,00 14,30
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark ab I 1 gerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 29. März 1911. van der Boraght.
Kaiserliches Statistisches Amt.
u“