1911 / 76 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Cöln, Rhein. In das Handelsregister ist

eingetragen: Abteilung A.

Nr. 272 bei der Firma: „Alfred H. Schütte“, Cöln. Die Prokura des Friedrich Wilhelm Simon ist erloschen. Dem Fritz Schkommodau und Paul YNogel in Cöln ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem der anderen Gesamtprokuristen die Firma ver⸗ treten kann.

Nr. 227t bei der Firma: „Carl Wortmann & Cie. Nachf.“, Cöln. Der Sitz der Firma ist nach Porz a. Rhein verlegt.

Nr. 3342 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Stollenwerk & Spier“, Cöln. Durch einst⸗ weilige Verfügung des Königlichen Landgerichts, 5. Kammer für Handelssachen, in Cöln vom 20. März 1911 ist der Gesellschafter Karl Stollen⸗ werk bis auf weiteres von der Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Nr. 3826 bei der Firma: „Robert Ruhland“, Cöln. Neuer Inhaber ist Samuel Joseph, Kauf⸗ mann, Cöln⸗Deutz. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Samuel Joseph ausgeschlossen. Die Fhn ist geändert in: Robert Ruhland Nach⸗ olger.

Nr. 4932 bei der offenen Handelsgesellschaft „Roß & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Franziska Roß, geb. Marr, ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Prokura des Josef Roß in Cöln bleibt bestehen.

Nr. 5182 bei der offenen Handelsgesellschaft „Seysen & Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist ohne Liquidation auf die Ehefrau des Kaufmanns Louis von Mengden, Sabine geb. Beck, Kauffrau in Cöln, übergegangen. Die Prokura des Emil Seysen ist erloschen. Dem Louis von Mengden in Cöln ist Prokura erteilt.

Abteilung B. I

Nr. 868 bei der Gesellschaft „Feinsoda⸗Fabrik Brühl⸗Cöln Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Brühl. Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. und 21. März 1911 ist das Stammkapital um 10 000 auf 100 000 erhöht. Ferner wird

bekannt gemacht: Die auf das erhöhte Stammkapital zu leistende Stammeinlage von 10 000 wird von dem Gesellschafter Gottfried Kentenich, Kaufmann in Brühl, in der Weise bewirkt, daß er mit einer ihm gegen die Gesellschaft zustehenden Darlehnsforderung von 10 000 gegen die Gesellschaft aufrechnet.

Nr. 954 bei der Gesellschaft „Cölner Hoch und Tiefbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ heschluß vom 20. März 1911 aufgelöst. Liquidatoren

sind die Kaufleute Reiner Krahforst und Franz Heinrich Simon zu Cöln. 1

Nr. 1028 bei, der Gesellschaft: „Farbebier Brauerei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Bierbrauereibesitzer Johann Weber,

öln, hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Kaufmann Carl Sünner, Cöln, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Nr. 1059 bei der Gesellschaft: „Harzleim Ver⸗ wertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung“, Cöln. Der Geschäftsführer Hermann Flesche hat sein Amt niedergelegt. Der Ingenieur Jakob Hilgers, Cöln, ist zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1197 bei der Gesellschaft: „Math. Jos. Nolden Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Brühl. Die Gesellschaft ist aufgelöst durch Urteil des Königlichen Landgerichts Cöln vom 9. Juni 1910. Liquidator ist Karl Melchior Heinrich genannt Franz Nolden in Schlebusch.

Nr. 1351 bei der Gesellschaft: „Montangesell⸗ schaft mit beschränkter Haftuna“, Cöln. Paul Wilhelm Baum hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 20,. März 1911 ist der Gesellschafts⸗ vertrag ..elf.——

Nr. 1386 bei der Gesellschaft: „Gesellschaft für Flugmaschinen und Apparate⸗Bau mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Der Diplomingenieur Cöln, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

EC“ 8 Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. 1

Crimmitschau. [114441]

Auf Blatt 790 des Handelsregisters, die Firma Mechanische Buntweberei und Spinnerei Crimmitschau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. März 1911 laut Notariatsprotokolls vom diesem Tage ab⸗ geändert worden. Der Geschäftsführer Ludwig Baur ist ausgeschieden. Die Prokura Carl Baurs und die Beschränkung der Vertretungsmacht des Prokuristen Arthur Junge sind erloschen. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Carl Baur in Crimmitschau.

Crimmitschau, den 27. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

[114440] März 1911

Czersk. [114442]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 10 bei der Firma Johann Ohnesorge in Czersk folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist auf den Kaufmann Josef Tolksdorf in Czersk übergegangen und lautet jetzt: Johann Ohnesorge Nachfolger Inhaber Josef Tolks⸗ dorf. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber Josef Tolksdorf ist ausgeschlossen. Cäzersk, den 24. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [114443] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 1634, betr. die Firma „Gustav Jacobson“ zu Danzig, Inhaber Kaufmann Siegfried Jacobson in Danzig, eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Danzig. den 25. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Darmstadt. Betanntmachung. [114568] In unserm Handelsregister A wurde heute die

Firma „Lazarus Isaak“ in Pfungstadt gelöscht. Darmstadt, den 25. März 1911.

Großh. Amtsgericht II.

Dorsten. Bekanntmachung. [114444]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Gewerkschaft Fürst Leopold, Hervest⸗Dorsten, folgendes eingetragen worden: 4

b. Der Bergbau auf allen Gruben, welche die Gewerkschaft eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben wird, und auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien. „Durch Beschluß der Gewerkenversammlung vom 1906 sind die §§ 8 und 9 des Statuts geändert. .

4 Majorität derjenigen Kuxe, deren Eigentümer sich selbst vertreten oder durch Vertreter bei der Ab⸗ stimmung beteiligen, ist erforderlich:

a. Bei Beschlußfassung über Auflösung der Ge⸗ werkschaft sowie bei solchen Beschlüssen usw.

Zufolge Beschluß der Gewerkenversammlung vom 12. Februar 1910 beträgt die Zahl der Kuxe fortab eintausend.

Durch Beschluß der Gewerkenversammlung vom 1. Junt 1910 ist § 12 der Satzungen geändert. Die Eintragung ist zur Berichtigung von Schreib⸗ fehlern erfolgt.

Dem Berginspektor Heinrich Wienke in Hervest⸗ Dorsten ist Prokura erteilt, letzteres ist eingetragen am 16. März 1911.

Dorsten, den 16. März 1911..

Königl. Amtsgericht. 8

88 1 Dresden. [114012]

Das Erlöschen der folgenden, auf den daneben ge⸗ nannten Blättern des Handelsregisters eingetragenen Firmen Carl Hübner, Blatt 584, Dresduer Cigaretten⸗Fabrik Max Lang Nachf. Otto Marquardt, Blatt 7751, Edgar Schmidt, Blatt 8025, Max Zumpe, Blatt 10 044, Dresdner Kunstwerkstätten Karl Max Seifert, Blatt 10 600, Paul Fritsche Nachf., Blatt 11 384, und Brödner & Sommer, Blatt 11 556, sämtlich in Dresden, ist von Amts wegen in das Handels⸗ register heute eingetragen worden.

Dresden, am 24. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

8

Dresden. it. [114011] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 8446, betr. die Aktiengesellschaft in

Firma Süchsisch⸗Böhmische Portland⸗Cement⸗

Fabrik, Aktiengesellschaft in Dresden: Der

Direktor Dr. phil. Friedrich Wilhelm Otto Frei⸗

herr von Rechenberg ist nicht mehr Mitglied des

Vorstandes. Die dem Kaufmann Carl Arthur

Göhler in Dresden erteilte Prokura ist dahin er⸗

weitert worden, daß er die Gesellschaft auch mit

einem anderen Prokuristen vertreten darf.

2) auf Blatt 12 059, betr. die Gesellschaft Ad. Richard Schulze, Sandsteinwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Seyler ist nicht mehr Liquidator. Zum Liquidator ist bestellt der Ingenieur Adolph Richard Schulze in Brüx.

3) auf Blatt 12 251, betr. die Gesellschaft Apollowerk, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertra⸗ vom 5. März 1910 ist in den §§ 2 und 6 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. De⸗ zember 1910 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist ausgedehnt worden auf die Herstellung von graphischen Erzeugnissen, von Semi⸗Emaillesachen, von photographischen Speziali⸗ täten sowie auf den Erwerb und den Weiterbetrieb anderer Unternehmen mit denselben oder ähnlichen Gegenständen. Der Privatmann Friedrich Max Kühnrich ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Fabrikant Christian Wil⸗ helm Eduard Grosse in Großzschachwitz.

4) auf Blatt 12 381, betr. die Gesellschaft Kristall⸗ palast Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Dr. phil. Alfred Salz⸗ mann ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Polizeiinspektor a. D. Carl Hugo Koch in Dresden.

5) auf Blatt 12 609: Die offene Handelsgesellschaft R. A. Geargi & Eo. mit dem Sitze in Dresden⸗ Gesellschafter sind der Kaufmann Robert Arthur Georgi in Dölzschen und der Kaufmann und Ingenieur Edgar Pollak in Darmstadt. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Februar 1911 begonnen. (Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Automobilen und Automobil⸗ zubehörteilen einschließlich Automobilbenzinen und sowie die Vermittlung von Geschäften dieser Art.

6) auf Blatt 12 610: Die Firma Erhard Philipp in Dresden. Der Kaufmann Carl Heinrich Albert Ludwig Erhard Philipy in Dresden ist Inhaber.

Dresden, am 25. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dülken. Bekanntmachung. [114445] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 39 die Firma: „Niederkrüchtener Falzziegelfabrik J. Smeets & Cie Gesellschaft mit beschränkter Heteüen z Brüggen“ eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. März 1911 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und die Veräußerung von Falzziegeln oder anderen Produkten der Tonindustrie, der Erwerb beziehungs⸗ weise die Herstellung der hierzu nötigen Grundstücke, Gebäude und Anlagen, Maschinen, Geräte und Stoffe, endlich auch der Abschluß anderweitiger Ge⸗ schäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammen⸗ hängen. 1

Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ.

Geschäftsführer sind:

Rentner Johann Birx zu Merbeck bei Wegberg,

Landwirt Wilhelm Thewissen zu Dam bei Nieder⸗

krüchten,

Fabrikdirektor Jean Smeets zu Dillborn, Ge⸗

meinde Elmpt.

Zur Vertretung der Gesellschaft genügt das ge⸗ meinschaftliche Handeln von zwei Geschäftsführern. Dülken, den 22. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Eisenach. 1114446] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Firma „Reinigungs⸗ u. Sortiermaschinen⸗Werke Aktiengesellschaft“ in Eisenach (Nr. 52) ein⸗ getragen worden:

Dem Bureauvorsteher Richard Jaenicke in Eisenach ist Prokura erteilt dergestalt, daß er berechtigt ist, mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem zweiten Prokuristen gemeinschaftlich die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen.

Eisenach, den 25. März 1911.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

EIbing. 1 [114447] In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 2 bei der Aktiengesellschaft Brauerei Englisch Brunnen in Elbing eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Max Hoffmann in Elbing erloschen ist. Elbing, 22. März 1911. Königl. Amtsgericht. Elmshorn. [114448] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 209 die Firma „Johann Ahrens“ in Elmshorn und als deren Inbaber der Kaufmann Johann Ahrens junior hier neu eingetragen worden, desgleichen daß dem Kaufmann Johann Hinrich Ahrens senior hier Prokura erteilt ist. Geschäftszweig: Stabeisen⸗ und Eisenwarengeschäft Elmshorn, 25. März 1911. Königliches Amtsgericht. II.

Erfart. [114449]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 49 verzeichneten Firma Mitteldeutsche Privatbank Aktiengesellschaft Filiale Erfurt in Erfurt eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. März 1911 das Grund⸗ kapital um 10 000 000 erhöht ist. Es beträgt jetzt 60 000 000 ℳ. Die Erhöhung erfolgt diesem Beschlusse gemäß durch Ausgabe von 10 000 Inhaber⸗ aktien zu je 1000 zum Kurse von 117 % des Nennwerts. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung von demselben Tage ist der § 5 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages entsprechend der erfolgten Er⸗ höhung des Grundkapitals geändert. Julius Lewan⸗ dowsky in Hamburg ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.

Erfurt, den 21. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

[114450] unser Handelsregister B ist bei der unter 72 verzeichneten Firma Cigarettenfabrik „Dixi“ Emil Konecinsky Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Erfurt folgendes ein⸗ etragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Fe⸗ ruar 1911 ist der § 9 des Gesellschaftsvertrages dahin geändert: Die Gesellschaft wird durch zwei je zur alleinigen Vertretung berechtigte Geschäftsführer vertreten. Der Kaufmann Friedrich Lampe in Erfurt ist zum zweiten Geschäftsführer bestellt. Erfurt, den 22. März 1911. b Königliches Amtsgericht. Abt. 3Z.

Flensburg. Eintragung in das Handelsregister vom 25. März 1911:

Firma und Sitz: Java⸗Kaffee⸗Rösterei Johannes Henningsen, Flensburg.

Firmeninhaber: Kaufmann Johannes Henningsen in Flensburg.

Fleusburg. Königliches Amtsgericht.

11“

Forst, Lnusitz. [114452]

Im Handelsregister B Nr. 11 ist betreffend die Firma Bank für Handel und Industrie Nieder⸗ lassung Forst (Laufitz) eingetragen: Robert Gutman in Berlin ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt. Das stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Dr. Hermann Siemsen ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 23. März 1911.

Frankenberg, Sachsen. [114453] Auf Blatt 454 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Paul Weber & Co., Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, in Franken⸗ berg, sowie weiter folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der Eisenwarenfabrik der in Konkurs verfallenen Ida Louise verehel. Weber in Zschopau. Das Stammkapital beträgt 29 500 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1911

abgeschlossen worden. Züm Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul leistet

Weber in Zschopau bestellt.

Der Gesellschafter Wilhelm Grahmann außer seiner Kapitaleinlage: das deutsche Reichs⸗ gebrauchsmuster auf hohle Quirle Nr. 446 581 im Werte von 2000,— ℳ, Maschinen, Werkzeuge und Geschäftseinrichtungsgegenstände lt. Eröffnungsbilanz 5000,— ℳ, fertige Waren und Rohmaterial im Werte von 10 276,— ℳ.

Der Gesellschafter Paul Weber leistet: Maschinen, Werkzeuge und Geschäftseinrichtungsgegenstände It. Eröffnungsbilanz 4200,— sowie fertige Waren und Rohmaterial im Werte von 3500,— ℳ.

Die öffentlichen Bekanntmachungen werden von dem Geschäftsführer durch einmalige Bekanntmachung im Frankenberger Tageblatt erlassen. Der Geschäfts⸗ führer hat dabei der Firma seinen Namen beizu⸗ fügen. Die Zeichnung der Firma kann auch durch Stempelabdruck erfolgen.

Frankenberg, den 25. März 1911.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Fürth, Bayern. Haudelsregistereinträge:

1) „Bank für Handel und Industrie Nieder⸗ lassung Fürth.“ Das stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Dr. Hermann Siemsen in Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Robert Gutmann in e. wurde zum stellvertretenden Vorstandsmitglied

estellt.

2) „Franz Kunze vorm. Gottfried Gaßner Inhaber: Carl Löffler“, Fürth. Die Firma ist erloschen.

Fürth, den 27. März 1911.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. [114455]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 407 die Firma Johanne Braemer mit dem Sitze in Geestemünde und als deren Inhaberin die Witwe Johanne Braemer, geb. Cordes, in Geestemünde eingetragen.

Geestemünde, den 22. März 1911.

Königliches Amtsgericht. VI.

b Gelsenkirchen. Handelsregister A [114456] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 738 eingetragenen Firma Leh⸗ mann & Co zu Gelsenkirchen (Inhaber: der Zuschneider Lazarus Lehmann und der Kaufmann Menno Cohn zu Gelsenkirchen) ist am 20. März 1911 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Lazarus Leh⸗ Nann zu Gelsenkirchen ist alleiniger Inhaber der Firma.

[114454]

[114451])

Gelsenkirchen. Handelsregister R des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirche Bei der unter Nr. 70 eingetragenen F

Stück & Lohde, Gesellschaft mit beschrat

Haftung in Gelsenkirchen ist am 23. März

eingetragen worden:

Die Vertretungsbefugnis des August Lohde jj loschen.

SGelsenkirchen. Handelsregister A (I. des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen Bei der unter Nr. 491 eingetragenen si

August Haselbeck, Hamburger Importh

in Gelsenkirchen (Inhaber: Kaufmann

Haselbeck in Gelsenkirchen) ist am 23. März

eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [ .

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1 9 offene Handelegesellschaft Eduard Thaleman Gera betreffend, ist heute eingetragen worden der Kaufmann Gustav Robert Thalemann aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Pef des Gustav Ernst Willy Thalemann erlosch daß der letztere als persönlich haftender Gesellse in die Gesellschaft eingetreten ist. Ferner 1 lautbart worden, daß persönlich haftend schafter der Gelatinefabrikant Karl Educn mann und der Kaufmann Gustav Ernst Thalemann, beide in Untermhaus, sind. Gera, den 22. März 1911.

Fürstliches Amtsgericht.

U1n-

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [1S

In unser Handelsregister Abt. B N. Aktiengesellschaft Brauverein in Gera! ist heute eingetragen worden, daß das Gru durch Ausgabe von 137 zum Nennbetrac gebenen Aktien über je 1000 um 1397 erhöht ist und jetzt 547 000 beträgt und § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags nach dem der Generalversammlung vom 23. Noven entsprechend geändert worden ist.

Gera, den 23. März 1911.

Fürstliches Amtsgericht.

[114

Gera, Reuss. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A Nr. 868

die Firma Hermann Hüfner Nachf., B

geschäft, Iuh. Franz Ballhaus in Gera,

(als deren Inhaber der Baugewerksmeister d

Ballhaus in Gera eingetragen worden. Gera, am 23. März 1911. Fürstliches Amtsgericht.

Gerbstedt (Gerbstädt). . In das Handelsregister Nr. 27 A sind haber der Firma Albert Dittmar in Gerbf an Stelle des bisherigen Inhabers, Kaufm

Albert Dittmar, dessen gesetzliche Erben, die Witwe Dittmar, Ida geb. Mühling, u minderjährige Kinder Albert und Ella h. getragen worden.

Amtsgericht Gerbstedt, am 24. März 1911

Goch. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister K ist heute unter Nr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Joh. W. Aug. Janßen mit dem Sitze zu Uedem getragen worden. Persönlich haftende Gesellsch derselben sind Johann Janßen, Maler mu streichermeister, und Wilhelm August Janßen, N und Anstreicher, beide zu Uedem. Die Gesell hat am 1. Januar 1911 begonnen.

Goch, den 20. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [114 „In unser Handelsregister Abteilung B ist u Nr. 93 bei der Firma Lusatia Gewehr⸗! Fahrrad⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränk Haftung n Görlie folgendes eingetragen n

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. N 1911 ist der § 8 des Gesellschaftsvertrages geändert.

Das Stammkapital ist auf Grund des Bes der Gesellschafter vom 14. März 1911 um 9000 erhöht und beträgt jetzt 29 000 ℳ.

Görlitz, den 24. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. 11148 In unser Handelsregister Abteilung B ist Nr. 27 bei der Akktiengesellschaft Glashüttenmwe

Adlerhütten in Penzig bei Görlitz folgend getragen worden: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Felix

mann ist erloschen. Görlitz, den 24. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. 1 In das hiesige Handelsregister A Nr. 195 der Firma Sägewerk Goslar Gebr. § heute folgendes eingetragen: Der bisherige schafter Kaufmann Eugen Wellmann in Gosl mit seinem am 19. Oktober 1910 erfolgten aus der offenen Handelsgesellschaft ausgese An Stelle des Kaufmanns Eugen Wellma dessen Ehefrau Anna Pauline Wellmann, gebor Hering, in Goslar unter Uebernahme seines schäftsanteils unter Ausschluß von der Vertret der Gesellschaft in die offene Handelsgesellschaft getreten. n Goslar, den 21. März 1911.

Königliches Amtsgericht. I. Goslar. Bekanntmachung. [1149 In das hiesige Handelsregister B Nr. 19 ist der Firma Braunschweigische Bank und Creh anstalt Goslar heute folgendes eingetragen: dem Hermann Bosse in Goslar erteilte Prokum erloschen.

Goslar, den 24. März 1911. Königliches Amtsgericht. I.

Gross-Gerau. Im Handelsregister B. wurde bezüglich der 2 schinenfabrik Augsburg⸗Nürnberg, A. eingetragen: Dem Adolf Heller in Augsburg ist Prokura

der Weise erteilt, daß derselbe in Gemeinschaft

einem Vorstandsmitgliede oder mit einem in Pecbnien zur Vertretung der Gesselsschaft Zeichnung der Firma befugt ist. Groß⸗Gerau, 24. März 1911. Großherzogl. Amtsgericht.

v

8

9. März 1910 gewährt.

acbgeändert. 1 Halle a. S., den 19. März 1911.

schafterversammlung entsprechend abgeändert.

.“

Gütersloh. 11

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 13 heute bei der Firma H. Bentlage mit dem Sitze in Gütersloh folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Geschwister: unverehelichte Charlotte Bentlage zu Gütersloh; Ehefrau Lehrer Dietrich Dieckmann, Emma geb. Bentlage, zu Biele⸗ feld; Ehefrau Gärtnereibesitzer Heinrich Kipp jun., Karoline geborene Bentlage, zu Kupferdreh über⸗ gegangen. Die begründete offene Handelsgesellschaft hat am 18. März 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die unverehelichte Charlotte Bentlage zu Gütersloh ermächtigt. Dem Gärtnerei⸗ besitzer Heinrich Kipp jun. zu Kupferdreh ist Pro⸗ kura erteilt.

Gütersloh, den 25. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Magen, Westf. [114470] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Fendencteselhthatt August Haschet zu Hagen ein⸗ ge gen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Fritz Half⸗ mann zu Hagen führt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fort.

Hagen i. W., den 14. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

MHagen. Westf. [114471] In unser Handelzsregister ist heute bei der Kom⸗ znanditgesellschaft Schröder & Co zu Hagen ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgeloͤst. Die Firma ist erloschen. Hagen i. Westf., den 16. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [114472]

Bei der im Handelsreaister A Nr. 231 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft With. Kux Nachfolger in Halberstadt ist heute eingetragen: Dem Kauf⸗ ds Richard Schönherr in Halberstadt ist Prokura erteilt.

Halberstadt, den 22. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halle, Saale. [114037] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 223 Eigenheim⸗Baugesellschaft für Deutschland mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung in Halle a. S., eingetragen: 11) In Ausführung des Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 22. Dezember 1910 ist das Stammkayital um 200 000 erhöht. Auf das erhöhte Stammkapital haben die Gesellschafter der Firma Eigenheim⸗Baugesellschaft Weinberg, Wolz & Co., nämlich: Julius Weinberg, Philipp Wolz und Josef Oppenheimer die in dem notariellen Protokoll vom 22. Dezember 1910 näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für diese Einlage sind dem Gesellschafter Julius Wein⸗ berg 40 000 ℳ, Pbilipp Wolz 30 000 und Josef Oppenheimer 30 000 als Stammeinlage B im Sinne des ursprünglichen Gesellschaftsvertrages vom Der § 18 des Gesellschafts⸗ vertrages ist durch Beschluß der vorgenannten Gesell⸗

2) Dem Alfred Cussel zu Frankfurt a. M. ist Gesamtyprokura in der Weise erteilt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der bestellten Geschäftsführer Julius Weinberg, Philipp Wolz und Josef Oppenheimer die Gesellschaft zu vertreten

Halle a. S., den 18. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [114038] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 112 Mitteldeutsche Privatbank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Halle a S. zu Halle a. S. eingetragen: Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. März 1911 soll das Grund kapital um 10 000 000 erhöht werden. Dieser „Beschluß äst durckhgeführs.— Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 60 000 000 ℳ. Die auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 werden zum Betrage von 117 ½ % des Nennwertes ausgegeben. Nach demselben Beschluß ist § 5 des Gesellschaftsvertrages

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Halle, Saale. [114039] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 129, betr. Bank für Handel und Industrie Filiale Halle a-S., ist heute eingetragen: Dr. Hermann Siemsen in Berlin ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Robert Gutmann in Berlin ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt. Halle a. S., den 20. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 1114040] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 224, Terno⸗Maschinengesellschaft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Halle a. S., eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Fabrikbesitzer Emil Kemper zu Neuenkirchen und Bernhard Hesse in Bleicherode bestellt. Halle a. S., den 22. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. [113169] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. ebeaer f sr J. H. Hennings und Co. Diese offene Handels⸗ 1 gesellschaft iausgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter K. A. Niemann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma ortgesetzt. 3 nfeptge Bock & Co. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter B. A. W. Bock mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter seinem Namen fortgesetzt. Die Firma Arthur Bock &. Co. ist erloschen. Adolf Krenzin. Inhaber: Adolph Johann Friedrich Carl Krenzin, Kaufmann, zu Hamburg. A. Schütze & Co. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist anfgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter W. G. A. Schütze mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma

fportgesetzt. 1 Klinckrath & Martens. Bruno Georg Franz

11“ 8 lsgesellschaft hat am 18. März

1 8 ie offene Hande 1911 begonnen. Julius Hansen jr. Inhaber: Kaufmann, zu Haͤmburg.

Julius Hansen,

Harden & Dorn. Der Gesellschafter L. W. Dorn

ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist Amandus Franz Carl Harden, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter

eingetreten.

A. F. C. Fick. Richard Otto Gustav Heinrich de Grahl, Kaufmann, zu Gr. Flottbek, ist als

Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.

Die an R. O. G. H. de Grahl erteilte Prokura ist erloschen.

Meyer & Muss. Gesellschafter: Ernst Paul Friedrich Meyer und Ernst Heinrich August Muss, Kaufleute, zu Hamburg. .

Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. März 1911 begonnen.

Der Gesellschafter Muss ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Schröder & Münden. Meyer Manfred Hermann Heymann, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Die an M. M. H. Heymann erteilte Prokura ist erloschen.

Hygea Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Veschlaß der Gesellschafter vom

30. Januar 1911 ist der Gesellschaftsvertrag nach

Maßgabe des notariellen Protokolls geändert worden.

Hanseatische Bitumin⸗ und Mörtel⸗Monopol⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. März 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst worden.

Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer S. Blogg.

Hamburger Stockfabrik Hellbach & Schnoor. Gesellschafter: Heinrich Hellbach und Wilhelm Peter Julius Schnoor, Kaufleute und Stockfabri⸗ kanten, zu Hamburg. 8

Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. März 1911 begonnen.

Reiherstieg Schiffswerfte und Maschinenfabrik. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Dezember 1910 ist unter entsprechender Abände⸗ rung des § 5 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden, das Grundkapital um 1 000 000,— zu erhöhen durch Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000,—.

Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.

Das Grundkapital beträgt nunmehr 4 000 000, eingeteilt in 5000 Aktien zu je 500,— und 15090 Aktien zu je 1000,—. 1

Ferner wird bekannt gemacht: 8

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum werte. 1

R. Louis Denicke. Das Geschäft ist von Ernst Friedrich Wilhelm Könneker, Kaufmann, zu Amster⸗ dam, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

März 22. Dietrich & Wachtmann.

tenn⸗

Gesellschafter: Paul Arno Friedrich Alfred Dietrich und Friedrich Wil⸗ helm Rudolf Wachtmann, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. März 1911 begonnen. 1 6

Kolkmeijer & Rockstroh Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in Firma Kolkmeijer & Rockstroh, zu Hankow, China. 1

Die an W. F. Hesselink erteilte Prokura ist erloschen.

Wilhelm Mennecke, Hauseatische Export⸗ und Import⸗Agenturen. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. An Stelle des ausge⸗ schiedenen E. A. D. G. W. Mennecke ist Theodor Reinhold Heinrich nesen zum Geschäflsführer ““

W. Biesterfeld & Co. Diese Firma ist er⸗ loschen. Das Geschäft ist bereits im Jahre 1908 auf W. Biesterfeld & Co. mit beschränkter Haftung übergegangen.

N. J. Theodor Möller. Der Inhaber N. J. T. Möller ist am 12. Dezember 1910 verstorben.

Das Geschäft wird von der Witwe Bertha Margaretha Henriette Möller, geb. Rieve, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Francis C. Kövesdy. Die an H. E. Bernhard erteilte Prokura ist erloschen. 8

Maak & Ullmann. Der Inhaber F. C. J. Maak ist am 23. Februar 1911 verstorben.

Das Geschäft ist von Dr. Walther Nord, Rechtsanwalt, zu Hamburg, als Nachlaßpfleger für Rechnung der Erben fortgesetzt worden.

Am 20. März 1911 ist das Geschäft von Franz Löwenthal, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. b

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.

Die an C. C. Hauschildt erteilte Prokura ist erloschen.

Chemische Fabrik für Teerprodukte und Dach⸗ pappen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, zu Campe bei Stade, mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. 8.

Der Geschäftsführer H. G. A. Köllner ist aus seiner Stellung ausgeschieden. 8

Fritz Hahne, Fnemcnh zu Campe bei Stade, ist zum Geschäftsführer, Alfred Rispler, Chemiker, zu Campe bei Stade, zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Sep⸗ tember 1910 ist der Gesellschaftsvertrag nach Maß⸗ gabe des notariellen Protokolls geändert und u. a. bestimmt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Teerprodukten und Dachpappen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art.

Das Stammkapital ist um 150 000,—, 88 von 100 000,— auf 250 000,—, erhöht worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Kahn £ Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesamtprokura ist erteilt an Theodor Carl Kopff und Otto Dressler, beide zu Altona.

Commissions⸗Haus Elias Keller Filiale Ham⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma Com⸗ missions⸗dHaus Elias Keller, zu Cöln. Diese

Rosenkranz, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Ge⸗ sellschafter eingetreten.

offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.

8 1“ 11“ 8 14““ 8 1“ Infolge Vereinbarung der Gesellschafter findet eine Liquidation nicht statt. Das Geschäft ist von Elias Keller, Kaufmann, zu Cöln, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen sind nicht über⸗ nommen worden.

Max Becker & Co. Diese Firma sowie die an J. B. G. Grünitz erteilte Prokura sind erloschen. Amtsgericht Hamburg. .“

Abteilung für das Handelsregister. amburg. [114041]] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. März 23. Bernhard Lahann. Inhaber: Bernhard Klaudius

Lahann, Kaufmann, zu Hamburg.

Sanitätsrat Dr. R. Weise & Co. Gesell⸗ Sanitätsrat Dr. med. Carl Wilhelm

schafter:

Rudolf Weise, Arzt, zu Bremen, Dr. med. Ernst

Ferdinand Strahl, Arzt, zu Hamburg, und Fritz

Mühlmann, Kaufmann, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 21. März

1911 begonnen.

Der Gesellschafter Dr. Weise ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Gustav Schweitzer. Inhaber: Gustav Alois

Schweitzer, Kaufmann, zu Wandsbek.

Bezüglich desselben ist ein Hinweis auf das

Güterrechtsregister eingetragen worden.

Grabsch & Seelig. Gesellschafter: Otto Theodor Grabsch und Ernst Hermann Seelig, Haus⸗ und Hypothekenmakler, zu Hamburg. Handelsgesellschaft hat am 16. März

911 begonnen.

J. J. Darboven. Einzelprokura ist erteilt den bisherigen Gesamtprokuristen A. F. J. Dieckmann und P. S. F. F. Glindemann. 1

e & Zillessen. Diese Firma ist er⸗ öschen.

S. Halberstadt. Diese Firma sowie die an H. Halberstadt, geb. Heymann, erteilte Prokura sind erloschen.

Montangesellschaft mit beschränkter Haftung Filiale Hamburg. Zweigniederlassung der Firma Montangesellschaft mit beschrünkter Haftung, zu Cöln. Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben und die KFirma hier erloschen.

J. W. Busch. Diese Firma ist erloschen.

Ernst Düvel. Prokura ist erteilt der Ehefrau Frieda Maria Johanna Dübel, geb. Richter.

Fr. Aug. Selbach Ww. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden.

Liquidator ist der beeidigte Bücherrevisor Heinrich Hartung, zu Hamburg.

Heinrich Kassel. Der Inhaber H. Kassel ist am 23. Februar 1911 verstorben; das Geschäft wird von der Witwe Emma Kassel, geb. Zernik, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt dem Reinhold Kurt Kassel. . H. GE. Schulz. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beschafft und die Firma erloschen.

E. & M. Wiesenthal. Prokura ist erteilt der Ehefrau Federica Wiesenthal, geb. Popert.

Ludwig Alter. Zweigniederlassung der gleich⸗ lautenden Firma zu Darmstadt. Inhaberin: Witwe Marie Christine Louise Elisabeth Alter, geb. Hennemann, Inhaberin einer Möbelfabrik und esnes Möbellagers, zu Darmstadt. 8

J. H. Andresen, zu Kiel, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.

Internationale Handels⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. März 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens der Export und Import von Waren andere kaufmännische Unternehmungen Beteiligung an solchen.

Das Stammkapital beträgt 102 000,—.

Geschäftsführer sind die Kaufleute: Richard Wilhelm Friedrich Zöllner, zu Hamburg, und Johann, genannt Hans, Klein, zu Bukoba in Deutsch⸗Ostafrika.

Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen

Reichsanzeiger. März 24. 8

Möller & Struck. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter U. A. F. Struck mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ esetzt.

au— „Emil Möller. Inhaber: Albert Emil Mäöller, Kaufmann, zu Hamburg. G

E. D. Nagel. Die Prokura des E. D. Nagel ist durch Tod erloschen.

RNichard Gäwers. Das Geschäft ist von Otto Heinrich Hoffmeister, Ofensetzer, zu Wandsbek, übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. 1

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Adolph F. Müller. In das Geschäft Kommanditist eingetreten 8

Die Kommanditgesellschaft hat am 8. März 1911 begonnen. .

J. Goldfrecht. Diese Firma sowie die an E. Wensgeicht, geb. Strelisker, erteilte Prokura sind erloschen.

D. Cassuto & Co. Die Liquidation ist beschafft und die Firma erloschen.

Otto F. Meier. Inhaber: Rudolph Ferdinand Otto Meier, Kaufmann, zu Blankenese.

H. Heinemann. Diese Firma ist erloschen.

Nagel & Engel. Diese offene Handelsgesellschaft ist am 10. April 1899 aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter E. D. Nagel mit Aktiven und Passiven übernommen und fort⸗ gesetzt worden. 1

Am 3. März 1911 ist E. D. Nagel verstorben. Das Geschäft ist von Paul Nagel, Kaufmann, zu Osdorf, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.

und/ oder

ist ein

Amsterdamsche

Hansa⸗Luftverkehr Nichard Pfaffe.

Otto Kirchner. D. Hansa⸗Einkaufshaus Gesellschaft mit be⸗

urd Püvnkten“ sdwie

E1“ 8 andelscompagnic, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Liqui⸗

dation ist beschafft und die Firma erloschen. Inhaber:

aufmann, zu

8

Heinrich Benjamin Richard Pfaffe, Hamburg.

Gebrüder Gusdorf, Zweigniederlassung der gleich⸗

lautenden Firma zu Cöln. Inhaber: Bernhard Gusdorf, Kaufmann, zu Cöln.

Prokura ist erteilt an Leo Leibholz, zu Cöln. Diese Firma ist erloschen.

schränkter Haftung. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 16. März 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. 1“

Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer P. Meyer.

Waldorf⸗Astoria Company mit beschränkter

Haftung. ECigarettenfabrik. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 24. Februar 1911 ist die Erhöhung des Stammkapitals um 100 000,—, also von 500 000,— auf 600 000,—, sowie die Aenderung der §§ 5, 7 und 21 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden.

Prokura ist erteilt an Anton Ernst Theodor Stein. Ribinsky & Co. Gesellschaft mit beschränkter eg Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ urg. 3

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Import, die Bearbeitung und der Vertrieb von Nahrungs⸗ mitteln und die Fortführung der Geschäfte des Gesellschafters Adolf Ribinsky, welche sich auf einen solchen Vertrieb beziehen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen sowie Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande zu gründen.

Das Stammkapital beträgt 20 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer, oder falls außerdem ein Prokurist vorhanden ist, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich.

Geschäftsführer: Heinrich Adolf Ribinsky, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. 1

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Ham⸗ burgischen Correspondenten. 1 Adolf Ribinsky. Diese Firma ist erloschen. Hanseatische Nahrungsmittel Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist Hamburg. 8 8

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. März 1911 abgeschlossen worden. 1“ 8

Zegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation, der und der Vertrieb von Nah⸗ rungsmitteln aller Art, insbesondere der Vertrieb von Margarine unter der Marke „Clara“.

Das Stammkapital beträgt 30 000,—.

Geschäftsführer: Karl Fritz Wilhelm Jaedicke, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Max Heinrich Wilhelm Thielemann, Kaufmann, und Jantine Heykens Janssen, beide zu Hamburg, bringen in die Gesell⸗ schaft ein den ihnen zustehenden Markenschutz für Margarine, lautend auf den Namen „Clara“, sowie alle Rechte aus dieser Marke.

Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 26 000,— festgesetzt worden. Dieser Betrag wird den vor⸗ bezeichneten Gesellschaftern je zur Hälfte auf ihre Stammeinlagen angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Hamburg.

im

Abteilung für das Handelsregister.

Heide, HMolstein. Bekanntmachung. [114043] In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei

der unter Nr. 1 eingetragenen Westholsteinischen

Bank in Heide eingetragen worden:

Der im Dienste der Bank stehende Prokurist Hugo Carl Johannes Bruhn in Heide soll die Hauptniederlassung der Bank in Heide nicht nur zu⸗ sammen mit einem Direktor per procura zeichnen können, sondern auch zusammen mit einer sonstigen Persönlichkeit, welche die Hauptniederlassung direkt oder per procura zeichnen kann. Zu solcher Zeich⸗ nung soll er auch ermächtigt sein, wenn es sich um Veräußerung oder Belastung von Grundbesitz der Gesellschaft handelt. .

Der § 8 des Gesellschaftsvertrags ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. April 1899 dahin geändert:

Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Direk⸗ toren, welche vom Aufsichtsrat erwählt werden; letzterer ist berechtigt, die Zahl der Direktoren zu vermehren. Der Aufsichtsrat schließt die Verträge über die Anstellung der Direktoren namens der Ge⸗ sellschaft. Die Einzelbefugnisse der Direktoren werden vom Aufsichtsrat festgesetzt.

Heide, den 22. März 1911.

Königliches Amtsgericht. III.

8

[114569]

Heidelberg. Handelsregister. 45689 Zum Handelsregister Abt. B Band I O⸗Z. 92 zur Firma „Papier⸗ und Tapetenfabrik Bammen⸗

tal Aktiengesellschaft“ in Bammental wurde eingetragen: Dem Kaufmann Ernst Freund in Bammental ist Prokura erteilt. Heidelberg, den 24. März 1911. Großh. Amtsgericht. III.

Homburg v. d. Höhe. [114570] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Homburger Automobil⸗Centrale Wilhelm

Kranz in Homburg v. d. Höhe. Unter dieser

Firma betreibt der zu Homburg v. d. Höhe wohn⸗

hafte Wilhelm Kranz, Inhaber eines Fahrrad⸗ und

Automobilgeschäfts in Homburg v. d. H., ein Handels⸗

geschäft als Einzelkaufmann. Der Ehefrau Wilhelm

Kranz, Lina geb. Netz, in Homburg v. d. H. ist

Einzelprokura erteilt. 8 Homburg v. d. Höhe, den 21. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

MHoyn. [114473 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 63 ist zu der

0.

Die an P. Nagel erteilte Prokura ist erloschen.

Firma: Julius Deichmann, Hoya, als jetziger