Inhaber eingetragen der Kaufmann Siegfried Deich⸗ mann in Hoya. 8
Hoya, 27. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [114571] Handelsregistereintrag.
D. Spinner & Co., offene Handelsgesellschaft, Zweigniederlassung Kempten. Die Firma ist er⸗ loschen; die Gesellschaft hat sich o iquid aufgelöst.
Kempten, den 26. März 1911.
— K. Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister [114475] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 25. März 1911 ist eingetragen in Abteilung K: Unter Nr. 1945 die Firma Bernhard Meifing mit Niederlassung in Königsberg i. Pr., als In⸗ haber Kaufmann Bernhard Meising hier.
Unter Nr. 1946 die Firma Ostdeutsche Be⸗ leuchtungs⸗Industrie Martha Hanke mit Nieder⸗ lassung in Königsberg i. Pr. und als Inhaberin Frau Ingenieur Martha Hanke, geb. Augustin, hier.
Unter Nr. 1947 die Firma Curt Andreae mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Curt Andreae hier.
Königsee, Thür. [114476]
Im Handelsregister Abt. A Nr. 9 ist bei der Firma H. W. Lesselberg u. Co. in Unterhain eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Wilhelm Lesselberg in Charlottenburg. “
Königsee, den 22. März 1911.
Fürstliches Amtsgericht.
Köpenick. [114474] Im Handelsregister A Nr. 460 ist heute die Firma „Sport⸗Zeitung Verlag Louis Stein“ mit dem Sitze in Grünau und als deren Inhaber der Zeltungsverleger Louis Stein in Grünau eingetragen. Köpenick, den 24. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Konstadt. Bekanntmachung. [114477]
In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 74 die Firma Karl Scharf in Konstadt und als deren Inhaber der Brauer Karl Scharf in Konstadt eingetragen worden.
Amtsgericht Konstadt, 25. 3. 11.
Leipzig. [114478]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 14 784 die Firma M A — K E — H E, Chemische Neuheiten, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. März 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb chemischer Neuheiten.
Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Josef Franz Robert Walter in Leipzig.
Leipzig, den 27. März 1911.
önigliches Amtsgericht. Abt. II B.
Liegnitz. [114479] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 370 ist heute das Erlöschen der Firma H. Schultz⸗Voelcker, Liegnitz, eingetragen worden. Amtsgericht Liegnitz, den 18. März 1911.
Lobsens. Bekanutmachung. [114480] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 40 eingetragene Firma S. Lewinsky, Lobsens, ist heute gelöscht worden. Lobsens, den 9. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. f114481] In das Handelsregister ist heute eingetragen bei dort Firmen: —.———.
1) „Kraft & Schulze“, unter Nr. 1459 der Ab⸗
teilung A: Die Firma ist geändert in „Kraft &
Schulze Nachf.“ Der Kaufmann Otto Haedecke
und der Kaufmann Berny Borg, beide in Magde⸗
burg, haben das Geschäft als persönlich haftende
Gesellschafter übernommen. Die offene Handels⸗
gesellschaft hat am 20. März 1911 begonnen. Der
Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten
Verbindlichkeiten und Forderungen auf 8* offene
Handelsgesellschaft ist Dem Carl
Wischeropp in Magdeburg ist Prokura erteilt.
2) „Schäffer & Budenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 99 der Ab⸗ teilung B, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 1911 der Gesellschaftsvertrag ge⸗
ndert ist.
Magdeburg, den 25. März 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Marienwerder, Westpr. [114482]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 170 eingetragen die Firma Fritz
Piekert mit Niederlassungsort Marienwerder und
85 ih ber derselben der Kaufmann Fritz Piekert
Marienwerder, den 23. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Rhein. [114485]
In das Handelsregister A Nr. 26 ist bei der w Josef Kortlang & Söhne hierselbst
eute folgendes eingetragen:
Der Architekt Karl Kortlang in Mülheim am Rhein ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Mülheim, Rhein, den 22. März 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Mülheim, Rubr. [114484] „In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gebr. Scheulen zu Oberhausen⸗Styrum ein⸗ getragen worden:
Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers mit unveränderter Firma auf die Witwe Kaufmann Friedrich Scheulen, Berta geb. Schönnen⸗ beck, zu Oberhausen⸗Styrum übergegangen. Dem Fritz Scheulen zu Oberhausen⸗Styrum ist Prokura erteilt. Die Prokura des Johann Scheulen ist er⸗
loschen. Mülheim⸗Ruhr, 21. 3. 11. Kgl. Amtsgericht. [114483
Mülheim, Ruhr. In unser Handelsregister ist heute bei der Flrma „Ruhrhütte, Gesellschaft mit beschränkter
Durch Beschluß vom 4. März 1911 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist
Liquidator. Mülheim⸗Ruhr, 24. 3. 11. Kgl. Amtsgericht.
Hünster, Westr. Bekauntmachung. [114486] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 941 die Firma Schuhwaren⸗Engros⸗Haus Willy Mombaur zu Elberfeld mit Zweigniederlassung zu Münster und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Mombaur zu Elberfeld eingetragen worden. Münster i. W., 20. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Naumburg, Saale. [114487]
Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 4 eingetragenen Firma Naumburger Braunkohlen⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Naumburg a. S. ist heute eingetragen worden: Durch den Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. Februar 1911 ist der Vertrag vom 18. Januar 1911, nach welchem unter Aus⸗ schluß der Liquidation das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes auf die A. Riebeck'schen Montan⸗ werke, Aktiengtsellschaft in Halle a. S. über⸗ geht, genehmigt worden.
Naumburg a. S., den 25. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Neisse. [114489]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 205 eingetragenen Firma F. Weber in Neisse heute eingetragen worden: „Die Firma lautet jeßt: F. Weber, Inhaber Robert Noske, Neisse“, und als Inhaber derselben der Kaufmann Robert Noske in Neisse. Geschäfts⸗ zweig: Dampfgetreidekornbrennerei und Likörfabrik.
Amtsgericht Neisse, 23. 3. 1911.
Neisse. [114488]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 222 eingetragenen Firma H. Dalisch in Neisse heute eingetragen worden: Die Mitinhaberin Elfriede Dalisch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Amtsgericht Neisse, 23. 3. 1911. Neumark, Westpr.
8 1 [114490] Bekanntmachung. Am 23. März 1911 ist das Handelsgewerbe des Schlossermeisters Johann Wygocki aus Neumark unter der Firma Johann Wygocki, Neumark, Westpr., in unser Handelsregister A unter Nr. 83 eingetragen worden. Neumark, Wpr., den 23. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. [114491] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 506 wurde heute die Firma „Möbel und Waren Kredithaus Hermann Sack“ mit dem Sitz in Neuß eingetragen. Neuß, den 22. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Nicolai. 114492] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 66 ist heute die “ Erunst Maeltzer in Nicolai gelöscht worden. Amtsgericht Nicolai, den 17. 3. 1911.
Nidda. 8 [114572] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Louis Staffel zu Witzenhausen, Zweig⸗ niederlassung Unter⸗Schmitten“ folgender Ein⸗ trag vollzogen: „Dem Kaufmann Hugo Kretschy zu Ober⸗Schmitten ist Prokura erteilt. Nidda, den 23. März 1911. Großh. Amtsgericht.
Niederlahnstein. Bekanntmachung. [114493] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 11 ist bei der Firma Ludwig Böhm in Oberlahnstein folgendes eingetragen worden: 1 Die Erbengemeinschaft bezüglich der Firma ist durch Anstritt des Franz Böhm aufgelöst.
Die Teilhaber Ludwig Böhm, Hermam Böhm und Elisabet Böhm setzen die Firma als offene Handelsgesellschaft fort. Die Gesellschaft hat am
März 1911 begonnen. An der Vertretungs⸗ befugnis des Ludwig Böhm ist nichts geändert.
Den Kaufleuten Franz Böhm und Wilhelm Henning in Oberlahnstein ist Gesamtprokura erteilt.
Niederlahnstein, 24. März 1911.
Königl. Amtsgericht.
Nordhausen. [114494] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 7 — Vereinigte Nordhäuser Dampf⸗Ziegeleien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Nordhausen — eingetragen: Der Kaufmann Adolf Jüngling zu Nordhausen ist zum ferneren Geschäfts⸗ führer bestellt. Nordhausen, den 25. März 1911. 8 önigl. Amtsgericht. Abt. 2.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [114495]
1) Joh. Humbser in Nürnberg. Unter dieser Firma haben der Geheime Kommerzienrat, Bier⸗ brauereibesitzer Hans Humbser, dessen Gattin Luise Humbser und der Kommerzienrat, Bierbrauereibesitzer Ludwig Böttiger, sämtlich in Fürth, welche defalbst seit 1. September 1890 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Joh. Humbser eine Großbierbrauerei betreiben, zu Nürnberg eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Gesamtprokura ist erteilt den Brauerei⸗ direktoren Anton Kuchler und Robert Schnetzer sowie dem Brauereikassier Karl Schmidt, alle in Ferth, von denen immer je zwei zur Vertretung der
esellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt sind. 2) Alexander Reindel in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Alexander Reindel in Nürnberg den Großhandel mit Fettwaren. 3) Arndt & Kaltmaier in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich durch den Tod der Gesellschafterin Margareta Arndt aufgelöst. Das Geschäft ist in den Alleinbesitz der Buchbindermeisterswitwe Ernestine Kaltmaier in Nürnberg übergegangen, welche es unter unveränderter Firma fortfü ört. 4) Weiß & Zopfy in Nürnberg. Katharina Zopfy ist durch den Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; an deren Stelle ist die Kaufmannstochter Luise Zopfy in Nürnberg als Gesellschafterin ein⸗ getreten. Nüruberg, 25. März 1911. 2
K. Amtsgericht — Registergericht. “
Plauen, Vogtl. [114496] Auf Blatt 2984 des Handelsregisters ist heute die
Firma Gebr. Hoffmann in Plauen und weiter eingetragen worden, daß die Kaufleute Karl Hoff⸗
Haftung“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden:
mann in Plauen und Friedrich Hoffmann in
88
— 8
Münchberg die Gesellschafter sind, und die Gesellschaft am 1. Januar 1911 begonnen hat. Angegebener Geschäftszweig: Stickereifabrikation. Plauen, den 27. März 1911. Das Königl. Amtsgericht.
Potsdam. [114497]
Der Kaufmann Heinrich Lahusen in Bremen ist aus dem Vorstand der in unserem Handelsregister B unter Nr. 36 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: „Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, Bremen, Filiale Nowa⸗ wes“, mit Zweigniederlassung in Nowawes, aus⸗ geschieden.
Potsdam, den 22. März 1911.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Radolfzell. Handelsregister. [114498] In das Handelsregister Abt. A ist zu O.⸗Z. 246 eingetragen worden die Firma A. u. S. Bloch, Pferdehandlung in Randegg. Offene Handels⸗ gesellschaft. Beginn 22. März 1911. Persönlich haftende Gesellschafter Abraham und Salomon Bloch, Pferdehändler in Randegg. Radolfzell, den 22. März 1911. Großh. Amtsgericht.
Radolfzell. Handelsregister. [114499] In das Handelsregister A O.⸗Z. 200 Scapulier⸗ fabrik Hehningen u. Bregenz Konrad Lieb⸗ herr in Kattenhorn ist eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Radolfzell, den 22. März 1911. Großh. Amtsgericht.
1“ 8
Ratibor. [114500)
Im Handelsregister A wurde am 23. März 1911 bei Nr. 57 Firma „Herrmann Preiß“ zu Ratibor eingetragen: Dem Disponenten Paul Beier und dem Kassierer Hermann Adler zu Ratibor ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Amtsgericht Ratibor.
Reutlingen. [114573] K. Amtsgericht Reutlingen.
In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute bei der Firma „Lokalbahn Reut⸗ lingen — Euingen Gesellschaft mit beschränkter mit dem Sitz in Eningen eingetragen, daßz die iquidation beendigt ist. Der Eintrag wurde gelöscht.
Den 24. März 1911.
Amtsrichter Keppler.
Rhein, Ostpr. [114633] In unser Handelsregister Abteilung K ist bei der Firma A. E. Fleischer Nachf. als Inhaber ein⸗ getragen Kaufmann Fritz Meding in Rhein. Rhein, Ostpr., den 22. März 1911. Königliches Amtsgericht. “
Rheinberg, Rheinl. [114574] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Jakob Herz in Alpen unter Löschung des Kaufmanns Jakob Herz der Kaufmann Moritz Herz in Alpen als Alleininhaber eingetragen worden. Rheinberg, 23. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Rgenwalde. [114501] Bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Segler
in Rennberg, Nr. 135 des Handelsregisters A, ist
eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Rügenwalde, den 21. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. [114502] Im Handelsregister B ist heute eingetragen worden, daß die Firma Kranichfelder Porzellanfabrik, G. m. b. H. in Kranichfeld M. A., in Liqui⸗ dation, erloschen ist. Saalfeld, den 24. März 1911. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.
Saarbrücken. [114091]
Im Handelsregister A 462 wurde heute bei der Firma Schenck u. Remm in Saarbrücken ein⸗ getragen: Die Vertretungsbefugnis des Gesellschafters Wendelin Schenck ist durch dessen Verzicht hierauf aufgehoben. Der Gesellschafter Philipp Remm, Techniker zu Saarbrücken, ist jetzt allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt.
Saarbrücken, den 17. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. 11.
Saarbrücken. [114092]
Im Handelsregister B 30 wurde heute bei der Aktiengesellschaeft unter der Firma Katholisches Vereiushaus in Saarbrücken 5 eingetragen: Friedrich Schmidt ist aus dem Vorstande ausgetreten und dafür der Kaufmann Anton Reuter in Saar⸗ brücken 5 in denselben gewählt worden.
Saarbrücken, den 22. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. 17.
Sanarbrücken. [114093]
Im Handelsregister B Nr. 54 wurde bei der Firma Keuth u. Zeuner Technisches Büreau Arma⸗ turen⸗ und Maschineufabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken eingetragen: Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Rheinische Armaturen⸗ und Maschinenfabrik vorm. Keuth u. Zenner, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Emil Wolf, Kaufmann, und Franz Keuth, Ingenieur, beide in Saarbrücken, sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt und berechtigt, ein jeder für sich allein die Gesellschaft zu vertreten. Die Vertretungsbefugnis des stellvertretenden Geschäftsführers Bernhard Seibert ist beendigt.
Saarbrücken, den 24. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. 111.
Salzungen. [114503 Die dem Kaufmann Walter Paul in Wernshausen für die Firma Wilhelm Herrmann daselbst er⸗ teilte Prokura ist widerrufen und unter Nr. 7 des Handelsregisters A gelöscht worden. Salzungen, den 25. März 1911. Herzogl. Amtsgericht. II.
Schirgiswalde. [114504] Auf Blatt 122 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma „August Pelz“ in Kirschau betreffend, ist eingetragen worden, daß der Fabrikant Johann August Pelz in Kirschau aus⸗ geschieden ist.
Schirgiswalde, den 24. März 1911
Königl. Amtsgericht.
Schirgiswalde. [114505]
Auf Blatt 149 des Handelsregisters, die „Mecha⸗ nische Weberei, Aktien⸗Gesellschaft“ in Sohland a. d. Spree betreffend, ist heute eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 27. April 1899 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. März 1911 dahin abgeändert worden, daß aus § 26 alle die Gewinnanteile betreffenden Bestim⸗ mungen in Wegfall kommen. Der § 26 hat eine andere Fassung erhalten.
Schirgiswalde, den 25. März 1911.
Königl. Amtsgericht.
Schivelbein. [114508]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 84
ist heute eingetragen die Firma Julius Wolff —
Rohhäute⸗, Felle⸗ und Produktengeschäft —
mit Niederlassungsort Schivelbein und als Inhaber
derselben der Kaufmann Julius Wolff in Schivelbein. Schivelbein, den 21. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Schivelbein. [114507] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 83 ist heute eingetragen die Firma Emil Wolff mit Niederlassungsort Schivelbein und als Inhaber derselben der Kaufmann Emil Wolff in Schivel⸗ bein. Ferner ist daselbst eingetragen, daß dem Kauf⸗ .“ Wolff in Schivelbein Prokura er⸗ Schivelbein, den 21. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Schivelbein. [114506] Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A unter Nr. 4 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma Gebr. Wolff in Schivel⸗ bein ist erloschen. Schivelbein, den 22. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Schlochau. [114509] In das Handelsregister A ist unter Nr. 57 bei der Firma Wenzel und Müller in Bölzig folgendes eingetragen: b er Mühlenbesitzer Willy Wenzel in Bölzig ist aus der Gesellschaft ausgetreten und an seine Stelle der Rittergutsbesitzer Reinhold Müller zu Soltnitz⸗ öö8 als persönlich haftender Gesellschafter ge⸗ reten.
Amtsgericht Schlochau, den 20. März 1911. Sondershausen. Bekanntmachung. [114103]
Im Handelsregister B Nr. 12 ist am 24. März 1911 die Gewerkschaft „Glückauf West“ zu Sondershausen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die bergmännische Ausbeutung des Salz⸗ und Kali⸗Bergwerks „Glückauf West“ und derjenigen Bergwerke, welche die Gewerkschaft noch erwerben sollte, sowie die Herstellung aller Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausnutzung jener Bergwerke und die Verwertung ihrer rohen und verarbeiteten Produkte befördern.
Der Grubenvorstand besteht aus dem General⸗ direktor Geheimem Kommerzienrat Müser in Dort⸗ mund, Vorsitzender des Grubenvorstands, Staatsrat E. v. Nesse in Sondershausen, stellvertretender Vor⸗ sitzender, Kommerzienrat Josef Cremer in Dort⸗ mund, Dr. jur. Max Esser in Berlin, Bankier Karl Hagen in Berlin, Geh. Kommerzienrat Karl Klönne in Berlin, Justizrat August Raude in Dortmund und R. F. Wahl in London.
Er zeichnet für die Gewerkschaft unter deren Namen mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. .
Die Satzung ist am 5. April 1909 festgestellt.
Fürscliche Amtsgericht, II, Sondershausen.
Sonneberg, S.-Mein. [114510] Im hiesigen Handelsregister A ist heute das Er löschen der Firma Chr. E. Demmler in Blech⸗ hammer und die dem Händler Fritz Demmler das. zu dieser erteilten Prokura eingetragen worden. Sonneberg, S.⸗M., den 24. März 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Stargard, Pomm. [114511] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 247 die Firma „Hermann Schreiber“ mit dem Sitze zu Stargard i. Pomm. und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Hermann Schreiber zu Star⸗ gard i. Pomm. eingetragen. Stargard i. Pomm., den 24. März 1911. Königliches Amtsgericht. 5.
Stargard, Pomm. [114512]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 249 die Firma „Erich Hoffmann“ mit dem Sitze zu Stargard i. Pomm. und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Hoffmann zu Stargard i. Pomm. eingetragen. Stargard i. Pomm., den 25. März 1911. Königliches Amtsgericht. 5.
Stettin. [114513]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1311. (Offene Handelsgesellschaft in Firma „Carl Fr. Braun“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschasters Carl Friedrich August Braun aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Carl Friedrich Hermann Braun, ist alleiniger Inhaber der Firma]. Dem Kaufmann Paul Braun in Stettin ist Prokura erteilt.
Stettin, den 23. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [114514] „In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2140 eingetragen: Offene Handelsgesellschaft in Firma
1“
& Fuhrmann“ in Stettin. Persönlich
haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Erich Humborg und die Tapezierermeisterfrau Mathilde Fuhrmann, geb. Scholz, beide in Stettin. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. März 1911 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Möbelgeschäft.) Stettin, den 23. März 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Strehlen, Schles. [114515 Die Veröffentlichung in Nr. 58 [106554] wird dahin berichtigt, daß die Firma, bei der die Ein⸗ tragung in das Handelsregister vom 3. März 1911 erfolgt ist, „Ed. Bardehle“ lautet. Strehlen, den 20. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
2
worden.
chen Neichsanzei
Der Inhalt dieser Beilage
“
1 in welcher die Bekanntmachun Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbe
1“
Achte
z Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und. Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister. Strehlen, Schles. [114516] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 101 die Firma „Schlesische Granitwerke Hussinetz bei Strehlen, Besitzer H. Rudolf in Breslau, Brigittental 29“ und als deren Inhaber der Steinsetzmeister Hermann Rudolf in Breslau,
Brigittental 29, eingetragen worden. Strehlen, den 23. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Stromberg, Hunsrück. [114575
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 73 die offene Handelsgesellschaft in Firma Ge⸗ brüder Lamoth mit dem Sitze in Rümmelsheim eingetragen worden. Die Gesellschafter sind Josef Lamoth, Baugewerksmeister, und Jakob Lamoth, Maurer, beide in Rümmelsheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Stromberg, den 24. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Salzbach, Saar. [114576]
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 160 die Firma Heinrich Burger zu Sulzbach und als deren Inhaberin die Witwe des Schreiner⸗ meisters Heinrich Burger, Sophie geb. Obermann, zu Sulzbach eingetragen worden. Ferner ist vermerkt: Dem Heinrich Burger, Sohn, zu Sulzbach ist Einzelprokura erteilt.
Sulzbach, den 21. März 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Varel, Oldenb. Amtsgericht Varel i. Oldbg.
In das Handelsregister Abteilung A hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 45 zur Firma Hugo Oltmanns in Jade eingetragen:
Die Firma ist auf den Kaufmann Heinrich Theodor Georg Mahnke zu Jade übergegangen und lautet jetzt: Hugo Oltmanns Nachf. Juh. Georg Mahnke. 1
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Heinrich Theodor Georg Mahnke ausgeschlossen.
1911, März 24.
Varel, Oldenb. 16 Amtsgericht Varel i. Oldbg.
In das Handelsregister Abteilung A hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute unter Nr. 228 zur Firma „Erste Norddeutsche Gleitschutzfabrik, Wenzel Küchler“ in Varel folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit der bisherigen Firma durch Erbgang auf die Witwe des Fabrikanten Wenzel Küchler zu Varel, Anna Catharine geborene Aßmann, daselbst als alleinige Inhaberin übergegangen.
1911, März 24.
Viersen. Bekanntmachung. [114519] In das Handelsregister Abt. A Nr. 82 ist heute bei der Firma Borussia Brauerei Heinrich Henrichs in Neersen folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. BG“ Viersen, den 21. März 1911. Königliches Amtsgericht.
[114518]
[114517]
Waren. [114520]
In unser Handelsregister ist heute zur Firma Moritz Treumann die Aenderung der Firma in: Johannes Rudeloff vormals M. Treumann, als Inhaber der Kaufmann Johannes Rudeloff zu Waren sowie das Erlöschen der dem letzteren erteilten Prokura eingetragen.
Waren, den 23. März 1911.
Großherzogliches Amtsgericht. —— 8
Wetzlar. Bekanntmachung. 1114110]
Dampfziegelei Anton Müller in Kinzenbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze in Kinzen⸗
8 bach errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in das Handelsregister Abt. B Nr. 18 eingetragen Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. März 1911 festgestellt. “ 8 Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der seither von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Anton Müller in Kinzenbach betriebenen Dampf⸗ ziegelei. Das Stammkapital beträgt 90 000 ℳ,., —. Die Gesellschafter: 1) August Müller, 2) Georg Becker, 3) Heinrich Müller, 4) Paul Müller, 5) Hugo Müller leisten die von ihnen übernommene Stamm⸗ einlage dadurch, daß sie das gesamte Vermö en der offenen Handelsgesellschaft „Anton Müller Dampf⸗ ziegelei in Kinzenbach“, deren alleinige Teilhaber sie sind, zu dem auf 90 000 ℳ festgestellten Werte iin die neugebildete Gesellschaft einbringen. Für dieses Einbringen sind den Vorgenannten zu 1: 28 900 ℳ, zu 2: 9800 ℳ, zu 3: 12 400 ℳ, zu 4: 28 900 ℳ, zu 5: 10 000 ℳ als Stammeinlage gewährt worden. Geschäftsführer ist der Kaufmann August Müller
z0 Kinzenbach.
Wetzlar, den 23. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. YVV.
Viesbaden. 1114111] In unser Handelsregister A Nr. 1206 wurde heute die Firma „Walter Hinnenberg“ mit dem Sitze zu⸗Wiesbaden und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Walter Hinnenberg zu Wies⸗
baden eingetragen. Wiesbaden, den 21. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
ö“ *
ezogen werden.
Wiesbaden. [114112]
In unser Handelsregister A Nr. 1207 wurde heute die Firma: „Salomon Hirschfeld“ mit dem Sitze zu Wiesbaden und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Salomon Hirschfeld zu Wiesbaden eingetragen. 1
Wiesbaden, den 21. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. d [114521] In unser Handelsregister A Nr. 438 ist heute bei der Firma „J. F. Winkler“ mit dem Sitz in Biebrich eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wiesbaden, den 21. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [114113]
In unser Handelsregister A Nr. 1208 wurde heute
die Firma „Emil Behrend, Verlagsbuchhand⸗
lung“ mit dem Sitze in Wiesbaden und als deren
alleiniger Inhaber der Verlagsbuchhändler Emil
Behrend zu Wiesbaden eingetragen. ““ 8 Wiesbaden, den 22. März 1911. Kgl. Amtsgericht. 8.
Wiesbaden. 1111S
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 78 bei der Firma Westdeutsche Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Wiesbaden fol⸗ gendes eingetragen worden:
Das Stammkapital ist durch Beschluß vom 27. Februar 1911 um 8000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 30 000 ℳ. 8
Der Ehefrau des Redakteurs Emil Abigt, Elfriede geb. Beetz, zu Wiesbaden ist Prokura erteilt. 88
Wiesbaden, den 22. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. EET11111 In unser Handelsregister A Nr. 1209 wurde beute die Firma: „Karl Hoch“ mit dem Sitze zu Wies⸗ baden und als deren alleiniger Inhaber der Mineral⸗ wasserfabrikant Karl Hoch zu Wiesbaden eingetragen. Wiesbaden, den 22. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [114578]
In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 1210 die Firma „Fischhaus Johann Wolter“ mit dem Sitz in Wiesbaden und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Johann Wolter zu Wiesbaden eingetragen.
Wiesbaden, den 22. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wilhelmshaven. [114522 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 146 ist heute zu der Firma Arnold Busse, Wilhelms⸗ haven, eingetragen: 8 1 Inhaberin: Ehefrau des Kaufmanns Arnold Busse, Helene geb. Albers, in Wilhelmshaven. Dem Kaufmann Paul Busse in Wilhelmshaven ist Prokura erteilt. Wilhelmshaven, den 22. März 1911. Königl. Amtsgericht.
8
4523]
Bekanntmachung. [114 In unser Handelsregister ist die Aktiengesellschaft
Wolgast.
Wolgaster Bank, Zweigniederlassung der Rostocker Bank, mit dem Sitze in Rostock ein⸗ getragen.
Der Gegenstand des Unternehmens umfaßt den Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Das Grundkapital besteht aus 5 000 000 Reichs⸗ mark und zerfällt in 10 000 auf den Namen lautende, voll eingezahlte Aktien à 500 Reichsmark. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, welche der Aufsichtsrat zu notariellem Pro⸗ tokoll erwählt und welche die Amtsbezeichnung „Direktor“ führen. Als Vorstand sind eingetragen der Direktor Richard Weber und irektor Adolf Kaestner, beide in Rostock, als Prokuristen Bankbeamter Max Grälert und Kaufmann Hugo Köhler, beide in Rostock. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. März 1906 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Die Gesellschaft wird
a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht,
durch diese, 2
b. wenn aber mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, entweder durch diese gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder endlich 8 8
c. durch zwei Prokuristen 8 vertreten.
Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen den Vorstandsmitgliedern insoweit gleich.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Aufsichtsrat, soweit nicht das Gesetz den Vorstand dazu verpflichtet, berufen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch zwei malige Einrückung in den „Deutschen Reichsanzeiger“ sowie in denjenigen sonstigen Blättern, die vom Aufsichtsrat etwa hierfür bestimmt werden.
Wolgast, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Zenlenroda. Bekanntmachung. [114524]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 67 die Firma Max Besecke in Zeulenroda und als deren alleiniger Inhaber Kaufmann Max Besecke in Zeulenroda eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Verkauf von Posa⸗ menten, Putz⸗ und Modewaren.
Zeuleuroda. den 25. März 1911. “
Fürstliches Amtsgeri G
Eb 8
ger und Königlich
Berlin, Mittwoch, den 29. Mätz
en aus den andels⸗ Güterre ts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, ö. der di Süterrech enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich. rr. 768)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
eilage
Bezugspreis
Zielenzig. [114525] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 75 ist heute die Firma Ernst Jäschke mit Niederlassungs⸗ ort Zielenzig und als Inhaber derselben der Maurermeister Ernst Jäschke in einge⸗ tragen worden. “ Zielenzig, den 22. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [114526] Auf Blatt 411 des hiesigen Handelsregisters, den Aktienverein der Zwickauer Bürgergewerks⸗ schaft in Zwickau betr., ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gencralversammlung vom 11. März 1911 laut Notariatsprotokoll von demselben Tag abgeändert worden, insbesondere im § 7 Abs. 3 dahin, daß die Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft durch jedes der beiden Vorstandsmitglieder allein aus geübt wird. Zwickau, den 27. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Alzey. Bekaunntmachung. [114527]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehenskasse, e. G. m. u. H. zu Wendelsheim folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1911 wurde der praktische Arzt Dr. med. Ferdinand Lahr in Wendelsheim als Direktor in den Vorstand gewählt.
Alzey, den 23. März 1911. 8
Gr. Amtsgericht.
Amberg. Bekanntmachung. [114528]
Unterm Heutigen wurde der „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein Sindelbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Sindelbach in das diesgerichtliche Genossenschaftsregister eingetragen. Das Statut ist errichtet am 2. März 1911. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗
geschäfts einschließlich Erwerb und Veräußerung von Immobilien und Rechten. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma des Vereins, mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, im Bayerischen Bauernblatt in München. Der Vor⸗ stand, bestehend aus fünf Mitgliedern, vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Himmler, Franz, Bauer in Sindelbach, Vereins⸗ vorsteher; Thumann, Georg, Gastwirt in Langen⸗ thal, Stellvertreter des Vereinsvorstehers; Lehmeier, Xaver, Gastwirt in Sindelbach; Mosburger, Franz, jr, Oekonom in Langenthal; Pöllath, Johann, Oekonom in Langenthal. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen während der
Dienststunden ist jedem gestattet.
Amberg, den 21. März 1911.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Amberg. Bekanntmachung. [114529]
Am 5. Februar 1911 wurde mit dem Sitze in Trausnitz eine Genossenschaft unter der Firma „Korbmacherei⸗Gewerbs⸗Genossenschaft für Trausnitz und Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ge gründet. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ zug der zur Korbmacherei erforderlichen Rohstoffe, Werkzeuge und Geräte im großen und Verkauf an die Mitglieder im kleinen. Die Genossenschaft wird von dem aus drei Mitgliedern bestehenden Vorstand nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes vertreten. Die Zenl an. die rechtswirksam durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgt, geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Der Geschäftsanteil des Genossen beträgt 50 ℳ — fünfzig Mark —, die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil ebenfalls 50 ℳ — fünfzig Mark. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile des einzelnen Genossen beträgt zehn. Die Bekanntmachungen erfolgen in der für die Willens⸗ erklärungen des Vorstands oder Aufsichtsrats erforder⸗ lichen Form im Nabburger Amts⸗ und Anzeigeblatt.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Michael Lang, Bürgermeister in Trausnitz, Michael Lobinger, Korbflechter dortselbst, und Johann März, Korb⸗ flechter ebenda.
Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Amberg, den 23. März 1911.
K. Amtsgericht — Registergericht. Augsburg. Bekanntmachung. [114530]
In das Genossenschaftsregister wurde am 23. März 1911 eingetragen:
1) Bei „Darlehenskassen⸗Verein Prettelshofen⸗ Rieblingen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Prettelshofen: In der Generalversammlung vom 5. März 1911 wurde ein neues Statut angenommen. Hierdurch haben sich ins⸗ besondere folgende Aenderungen ergeben: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmit⸗
liedern: 8 die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ chaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und
den Bezu Natur nach Lschließlich für 8 8 14“
von ihr
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen des Vereins, außer den die Be⸗ rufung der Generalversammlung betreffenden, er⸗ folgen unter der Firma desselben in der Verbands⸗ kundgabe in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder.
In der gleichen Generalversammlung wurde an Stelle des ausgeschiedenen Georg Schuhmayer der Gastwirt Konrad Wiedenmann in Prettelshofen als Vorsteher in den Vorstand gewählt.
2) Bei „Darlehenskassenverein Vergheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Bergheim. In der Generalver sammlung vom 5. März 1911 wurde ein neues Statut angenommen. Hierdurch haben sich ins⸗ besondere folgende Aenderungen ergeben: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Ver⸗ einsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließ⸗ lich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs zu beschasgen und zur Be⸗ nutzung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen des Vereins, außer den die Berufung der Generalversammlung betreffenden, erfolgen unter der Firma desselben in der Verbandskundgabe in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder.
In der gleichen Generalversammlung wurde an Stelle des Johann Schuster das Vorstandsmitalied Anton Förg in Bergheim als Vorsteher und Gast⸗ wirt Mathias Schorer in Bergheim in den Vor⸗ stand gewählt.
Augsburg, den 24. März 1911.
K. Amtsgericht. 8
Backnang. [1145642 K. Amtsgericht Backnang. 8
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Großerlach⸗Neufürsten⸗ hülte e. G. m. u. H. in Großerlach eingetragen:
In der Generalversammlung vom 19. März 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieds G. Kleinknecht, Bauers in Liemersbach, der Anwalt Johann Wieland daselbst neu als Vorstands⸗ mitglied gewählt.
Den 25. März 1911.
. Lundgerichtsrat Hefelen. Bergen, Rügen.
Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Molkereigenossenschaft Sagard, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sagard a. Rg. heute eingetragen:
Der Gutspächter Wilhelm Buckert ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Guts⸗ pächter Paul Schumacher in Blieschow in den Vorstand gewählt.
Bergen a. Rügen, den 21. März 1911.
Königl. Amtsgericht.
Bischofswerda, Sachsen. [114531]
Auf Blatt 13 des hiesigen Genossenschaftsregisters, die Molkerei Burkau, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Burkau betreffend, ist heute eingetragen worden:
Die Firma lautet künftig: Genossenschafts⸗ molkerei Burkau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 8
Der Sitz der Genossenschaft ist unverändert ge⸗ blieben.
Bischofswerda, den 23. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. 8
Bei der in unserem Genossenschaftsregister Band 1 unter Nr. 25 eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zu Gortz ist vermerkt worden: An Stelle des bisherigen Statuts ist ein neues von Gortz, den 5. März 1911, getreten. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt auch der gemeinsame Einkauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel.
Brandenburg a. H., den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Briesen, Westpr. . [114138]
In unser Genossenschaftsregister ist am 23. März 1911 die durch Statut vom 23. Februar 1911 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft für den Kreis Briesen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze Briesen eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Förderung der Wirtschaft und des Erwerbes ihrer Mitglieder durch An⸗ und Verkauf von Zucht⸗, Mager⸗ und Fettvieh.
Der Vorstand besteht aus: Rentier Johann Buch⸗ holz zu Briesen, zugleich als Genossenschaftsvorsteher, Amtsvorsteher Friedrich Jahnke zu Osterbitz, Amts⸗ vorsteher Bernhard zu Neuhof, Amtsvorsteher Kossack
[114532]
dußdorf, Amtsvorsteher Unglaube zu Witten