1911 / 76 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma,

ezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch di Briesener Zeitung.

Königlich Preußische Staatsanzeiger so lange, bis di

Generalversammlung eine andere Zeitung bestimmt hat.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor

stands erfolgen rechtsverbindlich für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma ihre

Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Briesen, den 23. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Diuslaken.

m. b. H. in Dinslaken betreffend, ist heute

getragen:

§ Za des Statuts ist abgeändert

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Direktor, 2) dem Kassierer, 3) einem Beisitzer.

w

§6 ist abgeändert wie folgt:

h- Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der hinzufügen. Rechtsverbindlich für den Verein Dritten gegenüber ist die Zeichnung aber nur, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist.

Der H. Wilmsen jun., Bureaugehilfe in Dinslaken, ist durch Generalversammlung vom 22. Februar 1911

zum weiteren dritten Vorstandsmitgliede gewählt

worden. Dinslaken, den 17. März 1911.

Königl. Amtsgericht. 8 6 [114533]

Dommitzsch. Laut Statut vom 17. Februar 1911 ist unter der Firma: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Weidenhain, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weidenhain eine Genossenschaft gegründet und heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ assenoe hasts zum Zwecke der Gewährung von Dar⸗ lehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb sowie die Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Haftsumme 200 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 30. Die Mitglieder des Vorstands sind: Karl Schleinitz, Gutsbesitzer, Otto Winkler, Gastwirt, Franz Ullmann, Kaufmann, sämtlich in Weidenhain. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Torgauer Kreis⸗ blatt. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Februar und endigt am 31. Januar. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschieht durch Zusetzung der 2 Namens⸗ unterschriften zur Firma der Genossenschaft. Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist in den Geschäfts⸗ stunden des Amtsgerichts jedem gestattet. Dommitzsch, den 23. März 1911. Königliches Amtsgericht Dresden. [114534] Auf Blatt 38 des Genossenschaftsregisters, be⸗ treffend die Genossenschaft Einkaufs⸗Genossen⸗ schaft der Bäcker⸗ Innung zu Dresden, ein⸗ - Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Dresden, ist heute eingetragen worden, daß der Bäckermeister Max Clemens Schuster nicht mehr Mitglied des Vorstandes ist und daß der Bäckermeister Richard Emil Gerber in Dresden zum Vorstandsmitgliede bestellt worden ist. Dresden, am 27. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. III. ichstätt. Bekanntmachung. [114535] Betreff: Darlehenskassenverein der Pfarr⸗ emeinde Plankstetten e. G. m. u. H. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Wuni⸗ bald Pflieger wurde der Oekonom Sebastian Regens⸗ urger in Plankstetten in den Vorstand gewählt. Eichstätt, 27. März 1911. K. Amtsgericht. ———

Elmshorn. 11 In das Genossenschaftsregister Nr. 2 ist heute bei der „Genossenschaftsmeierei zu Elmshorn“ e. G. m. unb. H. hier eingetragen: Der § 3 Abs. 7, 8 und 9 des Statuts vom 9. März 1907 ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. März 1911 abgeändert. Der Hofbesitzer Claus Mohr in Busch ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Hofbesitzer Hinrich Will in Kl.⸗Offen⸗ seth gewählt. XX“X“ Elmshorn, den 24. März 1911. Königliches Amtsgericht. II. 6

Grossschönau, Sachsen. [114537] Auf Blatt 10 des Reichsgenossenschaftsregisters für die Genossenschaft Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugs⸗Verein Leutersdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Leutersdorf, ist heute eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Berthold Wendelin Pohl ist aus⸗ geschieden, an seine Stelle ist der Gutsbesitzer Rein⸗ hard Flammiger in Leutersdorf getreten.

Großschönau, Sa., den 25. März 1911

Königliches Amtsgericht.

Hannover. [114538]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 56 bei der Firma Baugenossenschaft für Guttempler⸗ Logenhäuser, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Hannover heute eingetragen worden: 1

Die Vorstandsmitglieder Mossig und Deppermann sind ausgeschieden, an ihre Stelle sind Kaufmann Adolf Töhl, Hannover, und Bote Heinrich Wollen⸗ weber, Hannover, am 25. Februar 1911 gewählt. Hannover, den 22. März 1911.

Königliches Amtsgericht. 11.

Heide, MHMolstein. b [114539] Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei dem Allgemeinen Konsumverein für Heide und Umgegend, ece. G. m. b. H. in Heide, ein⸗ getragen worden:

Der pensionierte Bahnwärter Hinrich Kühl in Heide ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und als sein Stellvertreter der Rektor a.

P. Petersen in Heide bis zu der im November 1911 erfolgenden Nachwahl gewählt. Heide, den 20. März 1911.

3 III-

Sollte diese Zeitung eingehen, so tritt an ihre Stelle der Deuksche Reichs⸗ und

[113256] Zu Nr. 10 unseres Genossenschaftsregisters, den Dinslakener Spar⸗ und Vorschußverein e. G.

Firma des Vereins ihre Namensunterschrift

Feddringen eingetragen worden: e] Der Landmann Jürgen Dithmer aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine der Landmann Claus St. Voß in Feddringen gewählt Heide, den 20. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Heiligenstadt, Eichsfeld. In unserem Genossenschaftsregister ist heute be⸗ dem unter Nr. 22 eingetragenen

III-

Vorstand gewählt. Heiligenstadt, den 22. März 1911. Königliches Amtsgericht. III.

Langensalza. [114542] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 eingetragen: Konsumverein für Cammer⸗ forst und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht: Sitz der Genossenschaft: Cammerforst. Gegenstand des Unternehmens: gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Zur Förderung des Unter⸗ nehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und Her⸗ stellung von Wohnungen erfolgen. Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder hergestellten Gegenstände können auch an Nichtmitglieder ab⸗ gegeben werden. Die Haftsumme beträgt: 30 für jeden Geschäftsanteil. Mit dem Erwerbe eines weiteren Geschäftsanteils erhöht sich die Haftung eines Genossen auf das der Zahl der Geschäfts⸗ anteile entsprechende Vielfache der Haftsumme. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt: 10. Mitglieder des Vorstands: Christoph Frank, Christian Gräbedünkel und Karl Betzold, sämtlich in Cammer⸗ forst. Statut vom 5. März 1911. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft und mit der Unterzeichnung mindestens zweier Vorstandsmitglieder in dem „Langensalzaer Kreis⸗ blatt“ und dem „Allgemeinen Anzeiger“, falls eines dieser Blätter eingeht, nur in dem anderen Blatte und, falls beide Blätter eingehen, in dem „Deutschen Reichsanzeiger“, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt. Das Fenh, beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September. Das erste Geschäftsjahr hat am 5. März 1911 begonnen. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung eschieht, indem zwei Mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die S. der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Langensalza, den 25. März 1911. Königliches Amtsgericht. Leonberg. K. Amtsgericht Leonberg. [114543] In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts Bd. III Blatt 36 wurde heute unter Nr. 30 eingetragen: Konsumverein für Weilderstadt und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossen⸗ schaft: Weilderstadt. Das Statut ist vom 15. Januar 1911. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Be⸗ arbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben sowie die Annahme von Spareinlagen erfolgen. Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder hergesteltten⸗Gegenstände können auch an Nichtmit⸗ glieder abgegeben werden. Der aus 3 Mitgliedern bestehende Vorstand, dessen derzeitige in Weilderstadt wohnende Mitglieder Gotthilf Müller, Geschäftsführer, Wilhelm Wid⸗ maier, Kassier, Josef Geisel jr., Kontrolleur, sind, vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergericht⸗ lich und zeichnet für dieselbe. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma im „Wochenblatt für Weilderstadt“ und im Württ. Genossenschaftsblatt event. im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und werden mindestens von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Die Haftsumme beträgt für jedes Mitglied der Genossenschaft 20 ℳ. Der Geschäftsanteil jed's Mitglieds wird auf 20 festgesetzt. Jeder Genosse kann mit mehreren Geschäftsanteilen sich beteiligen, aber mehr als zehn Geschäftsanteile sind nicht gestattet. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet. Den 25. März 1911.

Thibaut, A.⸗R. Mohrungen. Bekanntmachung. [114544] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft „Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft Kreis Mohrungen Ostpr. und angrenzende Kreise, e. G. m. b. H., Mohrungen“ folgende Veränderung eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Otto Laue, der Abbaubesitzer Friedrich Scherner, der Rentier Emil Groß, der Gemeindevorsteher Gottfried Goldbach, der Besitzer Franz Kreddig sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an Stelle des Otto Laue ist der Gutsbesitzer Alfred Kahle in Zöpel, an Stelle des Friedrich Scherner der Gutsbesitzer Hugo Karbaum in Seubers⸗ dorf, an Stelle des Emil Groß der Rentier Fritz Schwieger in Mohrungen, an Stelle des Franz Kreddig der Gutsbesitzer Boto Forstreuter in Rom⸗ bitten getreten. Statt der bisherigen Satzung ist am 11. März 1911 die Satzung der ostpreußischen Landwirtschafts⸗ kammer angenommen mit der Aenderung, daß der

Heide, Holstein. Bekanntmachung. [114540] e In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., in

in üf elle

1114841] „Lenteröder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lenterode“ folgendes vermerkt worden: Der Steinmetz Georg Demuth II. zu Lenterode ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Christoph Herold zu Lenterode in den

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch den Vorsitzenden oder dessen

Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. 1 Mohrungen, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Montabaur. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Gelbachthaler Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. zu Reckenthal folgender Eintrag gemacht worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Dezember 1910 aufgelöst. Montabaur, den 21. Februar 1911. Königliches Amtsgericht

[114545]

Muskau. CCC13

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 bei der „Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Weißwasser O.⸗L. eingetragen worden, daß nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens die Vollmacht der Liquidatoren eelsschen ist. Die Genossenschaft ist im Register gelöscht.

Muskau, den 25. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Nürnberg. [114547]

Genossenschaftsregistereinträge.

1) Am 22. März 1911 wurde eingetragen der Spar⸗ und Darlehenskassenverein Ebenried ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Ebenried. Das Statut ist am 15. März 1911 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, .3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen. Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mit⸗ glieder Dritten gegenüber Bürgschaft übernehmen und von Vereinsmitgliedern oder diesen selbst ge⸗ schuldete Güterzieler (Kaufschillingsreste) sowie Immobilien und Rechte erwerben und veräußern. Behufs Beschaffung ausreichender Geldmittel zu Vereinszwecken können Einlagen auch von Nicht⸗ mitgliedern angenommen werden. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Ftterng des Vereins mindestens von 3 Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet und im „Bayerischen Bauernblatt“ veröffentlicht. Vorstandsmitglieder sind: Willibald Kobras, Bauer in Ebenried, Vorsteher, Johann Ramsauer, Bauer daselbst, Stellvertreter des Vorstehers, Alois Kneißl, Bauer in Stockach, Josef Eimer, Bauer in Hebles⸗ richt, Johann Bittner, Bauer in Uttenhofen. Die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem einzusehen gestattet. 2) Molkerei Schwarzenbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schwarzenbach. In der Generalversammlung vom 26. Februar 1911 wurden als weitere Vorstandsmitglieder gewählt Michael Schrödel, Bürgermeister in Peunting, und Stephan Nerreter, Kaufmann in Schwarzenbach.

Nürnberg, 25. März 1911. .“ K. Amtsgericht Registergericht. —— 9 Rawitsch. [113285] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 17 heute die durch Statut vom 7. März 1911 be⸗ gründete Genossenschaft unter der Firma „Ge⸗ nossenschaft zur Verwertung von Schlacht⸗ vieh, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Rawitsch eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des von den Genossen gelieferten Viehes auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haft⸗ summe beträgt 200 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 4. Mitglieder des Vorstands find: Tierzuchtdirektor Martin Weidmann in Rawitsch, Landwirt Gustav Kassenpecher in Korngut, Landwirt Franz Woigke in Friedrichsort. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma durch das Posener Genossenschaftsblatt, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Zu Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft genügen die Unterschriften zweier Vor⸗ standsmitglieder. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Rawitsch, den 21. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Rheine, Westf. [114548] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die durch Statut vom 6. Februar 1911 er⸗ richtete Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Rheine eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der landwirtschaftlichen Zeitung für Westfalen und Lippe zu Münster. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ; Höhe der Ge⸗ schäftsanteile 50. Vorstandsmitglieder sind: Land⸗ wirt Hermann Berninghoff zu Catenhorn, Landwirt Joseph Reckers zu Uffeln, Landwirt Anton Deitmar zu Neuenkirchen, Landwirt Joseph Höping zu Mesum, Landwirt Anton Große Wietfeld zu Rodde. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Rheine, den 22. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Vorstand aus 5 und der Aufsichtsrat aus 6 Mit⸗ gliedern besteht. .. u““

Stellvertreter und ein Mitglied des Vorstands. Die

Salzwedel. 1 —=u-

In hiesiges Genossenschaftsregister Nr. 2 ist bei der Firma „Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Cheine“ mit dem Sitze daselbst heute eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. Mai⸗ 1908 ist die Haftsumme auf 300 herabgesetzt.

Salzwedel, den 24. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Schönberg, Holstein. [113288]

In das Genossenschaftsregister ist am 7. März 1911 zu Nr. 9: Meiereigenossenschaft Staken⸗ dorf⸗Bendfeld, e. G. m. u. H. in Stakendorf, eingetragen worden:

er Hufner Hermann Lamp in Stakendorf ist

aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Hufner Richard Schneekloth in Stakendorf in den Vorstand gewählt.

Schönberg (Holstein), den 7. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Schwiebus. [114550]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 15, Möstchener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht folgendes eingetragen worden: Der Landwirt Hermann Schmidt aus Klein⸗ Heinersdorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden, und an seiner Stelle ist der Landwirt Wilhelm Dubrow in Klein⸗Heinersdorf in den Vorstand gewählt.

Schwiebus, den 18. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Siegburg. [114551] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Verein Mondorfer Fährberechtigter, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Mondorf, eingetragen: Der Kaufmann Adam Weßling in Mondorf ist für den ausgeschiedenen Johann Jakob Schlimgen in den Vorstand gewählt. Siegburg, den 14. März 1911. b 8 Königliches Amtsgericht.

soldin. [114552] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die durch Statut vom 1. März 1911 er⸗ richtete Genossenschaft: „Woltersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Woltersdorf“ eingetragen: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zu Darlehn und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förde⸗ rung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mit⸗ glieder. Die Mitglieder des Vorstands sind: Christian Schulz, Halbbauer, Wilhelm Schulz, Kossät, Otto Pätzold, Gastwirt in Woltersdorf. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet Soldin, den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Steinhorst, Lauenb.

1 Bekanntmachung. Bei Nr. 6 des hiesigen Genossenschaftsregisters: Genossenschaftsmeierei, e. G. m. u. H., zu Sandesneben, ist heute eingetragen worden, daß Friedrich Löding aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Friß Burmester⸗Sandesneben in den Vorstand gewählt ist.

Steinhorst, den 20. März 1911. Königliches Amtsgericht

Striegau. In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 bei der Spar⸗ und Darlehuskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Halbendorf eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Gustav Franz i aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Stellen⸗ besitzer Hermann Semper in den Vorstand gewählt. h den 23. März 1911. Königliches Amts⸗ gericht.

Stuttgart-Cannstatt. [114555] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

In das Genossenschaftsregister Band I Blatt 79.

wurde heute zu dem Darlehenskassenverein

Mühlhausen a. N., e. G. m. u. H. in Mühl⸗

hausen eingetragen:

In der Generalversammlung vom 9. Oktober 1910

wurde Wilhelm Haisch, Bauer in Mühlhausen, in

den Vorstand gewählt.

Gottlob Schäufele ist aus dem Vorstand aus⸗

geschieden.

Den 25. März 1911. Seybold.

Stuttgart-Cannstatt. [1145.

K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. In das Genossenschaftsregister Band I Blatt 110. wurde heute zu dem Darleheuskassenverein Hofen, e. G. m. u. H. in Hofen eingetragen: In der Generalversammlung vom 11. Dezember 1910 ist an Stelle des ausgeschiedenen Lorenz Harrer, Bauers und Farrenhalters in Hofen, der Johannes Hers. Sattler in Hofen, als Mitglied des Vor⸗ tands und Stellvertreter des Vorstehers gewählt worden. Den 27. März 1911.

Seybold.

Traunstein. Bekanntmachung. [114557] Darlehenskassenverein Otting E. G. m. u. H. mit dem Sitze in Otting, A.⸗G. Laufen.

Für Benedikt Mayer wurde Seehuber, Michael, in Elsenloh als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Königliches Amtsgericht. 3

1“

Kgl. Amtsgericht,

Traunstein, den 24. v. 15 1. iht egistergericht.

1

1114553]

[114554]

Traunstein. Bekanntmachung. 1114558] Bauverein Freilassing von Angehörigen der k. b. Staatseisenbahnen Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Auf Grund der Wahl in der Generalversammlung vom 20. März 1911 setzt sich der Vorstand zu⸗ sammen, wie folgt: Hädler, Ambros, in Freilassing, J. Vorsitzender, Schweiger, Paul, dort, II. Vor⸗ sitzender, Wohlmayer, Josef, dort, III. Vorsitzender. Franz Gerhard ist aus dem Vorstande aus⸗ schieden. Lraunstein, den 24. März 1911. Kgl. Amtsgericht Register ericht.

9 Witkowo. 1 1114559] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft Deutsche Drescherei Genossenschaft Gorzykowo, ein⸗ getragens Genossenschaft mit beschräukter Haftvyflicht, eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Ansiedlers Karl Arndt der Ansiedler Heinrich Schaberg in den Vor⸗ stand gewählt worden ist. 8

Witkowo, den 24. März 1911. Königliches Amtsgericht.

wolfenbüttel. [114560] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein Fummelse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Fummelse“, heute folgendes eingetragen: En der Generalversammlung vom 16. Dezember 910 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ tglieds Landwirts Julius Eggeling jun. in Fum⸗ nelse der Landwirt Erich Eggeling in Fummelse in den Vorstand gewählt. 8 1 Wolfenbüttel, den 20. März 1911. DSHerzogliches Amtsgericht. Gerhard.

ntan. [114561] luf Blatt 4 des Genossenschaftsregisters, betr. Darlehns⸗ und Sparkassenverein zu Her⸗

zigsdorf bei Zittau und Pethau, eingetragene

zenossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute folgende Einträge bewirkt worden:

der Gartenbesitzer Ernst Gustav Schlagehan in 1“ ist nicht mehr Mitglied des rstands.

Der Gutsbesitzer Heinrich Oskar Korselt in Mittelherwigsdorf ist Mitglied des Vorstands und Vereinsvorsteher. 9

Zittau, den 24. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Zobten, Bz. Breslau. [114562] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 14 Rogau Rosenau'er Geflügelzucht⸗ und Verwertungsgenossenschaft (Weiße Wyan⸗ dottes), eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht folgendes eingetragen worden . Der Rittergutspächter Alfred Schipke in Grunau ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Gutsbesitzer Eduard Mutzke in Rogau Rosenau gewählt. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 7. März 1911 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Gutsbesitzer Eduard Mutzke und Lehrer August Feike in Rogau Rosenau bestellt. Amtsgericht Zobten, 22. März 1911.

Zweibrücken. [114563] Genossenschaftsregister.

Firma: „Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz: Mackenbach. Vorstandsver⸗ änderung. Ausgeschieden: Ernst Christmann. Neu

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1911 ein⸗ schniegtich Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1911 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung: 21. April 1911, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 16. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).

Bremen, den 25. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund.

Durlach. Konkurseröffnung. [114777] Nr. 5786. Ueber den Nachlaß der ledigen Näherin Luise Auguste Petry in Durlach wurde heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Trautwein in Durlach. Anmeldefrist bis zum 15. April 1911. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Samstag, den 22. April 1911, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 15 April 1911. Durlach, den 25. März 1911. 1

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Eisenträger, Großh. Amtsgerichtssekretär.

Egeln. [114771] Ueber den Nachlaß des am 15. Februar 1911 in Hakeborn, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Schuhmachermeisters Otto Bierig ist heute, am 27. März 1911, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Gärtnerei⸗ besitzer Otto Hildebrandt in Bleckendorf. Anmelde⸗ frist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 18. April 1911. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 28. April 1911, Vormittags 9 ½ Uhr. Egeln, den 27. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Henning, Aktuar.

Eisenach. [114404] Ueber das Vermögen des Ingenieurs Alfred Georg Schwarz, alleinigen Inhabers der Firma Alfred Schwarz, Metallwarenfabrik in Eise⸗ nach, ist heute, am 24. März 1911, Nachmittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter ist vorläufig der Rechtsanwalt Pracht in Eisenach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. April 1911 und Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1911. Erste Gläubigerversammlung den 18. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr.

Großherzogl. S. Amtsgericht, Abt. III, Eisenach.

Erfurt. [114408] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Nürnberger in Erfurt, Gotthardtstraße 48, ist am 23. März 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Edmund Lange in Erfurt. Konkursforderungen sind bis 18. April 1911 anzumelden. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 18. April 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung verbunden mit dem allgemeinen Prü⸗ fungstermin am 27. April 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 96.

Erfurt, den 23. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 9.

Genthin. [114395] Ueber das Vermögen des Uhrmachers Richard Thomaschewski in Genthin ist heute, am 25. März 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Ilm in Genthin ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 13. April 1911 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 21. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest, Anzeige⸗ pflicht bis 15. April 1911.

Bonath, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Genthin.

bestellt: Michael Schröer, Waldarbeiter in Mackenbach. Zweibrücken, den 24. März 1911. Kgl. Amtsgericht.

Konkurse.

Bad-Nauheim. Konkursverfahren. [114634] Ueber den Nachlaß des Johannes Heinrich zu Dorheim wird heute, am 27. März 1911, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtschreiber i. P. Wilhelm Dieter in Bad⸗Nauheim. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis 20. April 1911. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Freitag, den 5. Mai 1911, Vor⸗

mittags 9 ½ Uhr. 1 Bad⸗Nauheim, den 27. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Darten. Konkursverfahren. [114765] Ueber den Nachlaß des am 5. Februar 1911 zu Rastenburg verstorbenen Uhrmachers Hans Reinecker aus Barten ist am 24. März 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Salomon Wohlgemuth in Barten. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 15. April 1911. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 25. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1911. Barten, den 24. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Dayreuth. Bekanntmachung. 1114417] Das Kgl. Amtsgericht Bayreuth hat über das Ver⸗ mögen des Möbelfabrikanten Artur Ermer in Bayreuth am 27. März 1911, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr Herzstein in Bayreuth. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis Montag, den 1 Mai 1911. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie zur Prüfung der in den §§ 132, 134, 137 der Konk.⸗Ordng. bezeich⸗ neten Fragen am Freitag, den 21. April 1911, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 58/0. Ulgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 15. Mai 1911, Nachmittags 3 Uhr, im gleichen Sitzungssaale. Bayreuth, den 27. März 1911. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Bremen. ““ [114640] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber Seff ecche der am 3. April 1910 in Bremen verstorbenen Johaun Hinrich Adolph Behnken Witwe, Gefina geb. Logemann, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗

Gerstungen. Konkursverfahren. [114407] Ueber den Nachlaß des am 25. Januar 1911 ver⸗ storbenen Brauereidirektors Friedrich Wilhelm Schlobach in Berka a. W. wird heute, am 25. März 1911, Nachm. 5,1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Prozeßagent Sauerbrei in Gerstungen. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1911 bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 24. April 1911, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest ist erlassen. Gerstungen, 25. März 1911. Großh. S. Amtsgeri ht. II.

Konkursverfahren.

[114396] Vermögen des Gutsbesitzers Karl Riedel in Schweicheln bei Herford ist heute, am 27. März 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗

Herford. Ueber das

verfahren eröffnet. Verwalter: Justizrat Lümke⸗ b zu Herford. Anmeldefrist bis zum 19. Mai 1911. Erste Gläubigerversammlung: 27. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 8. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum

28. April 1911. 1 Herford, den 27. März 1911. 1 Königliches Amtsgericht.

Jerusalem. Bekanntmachung. [114420] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Vester junior in Jerusalem, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Alleininhabers der Firma Albert Singers Nachfolger, ist am 18. März, Vor⸗ mittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Jakob Weiß in Jerusalem. Anmeldefrist für die Forderungen bis 15. Mai 1911. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 26. April 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 30. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr. Allen ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Per in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu leisten oder zu verabfolgen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Mai 1911 Anzeige u machen. 1

Jerusalem, den 18. März 1911. Der Kaiserlich Deutsche Generalkonsul: Schmidt.

11616““

Eetpzig. [114794]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Walter Becker, Inhabers eines Haus⸗ u. Küchen⸗ gerätegeschäfts unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma J. Piepers Nachf. Inhaber Walter Becker in Leipzig⸗Neustadt, Eisenbahn⸗

mittags gegen 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Zeitzerstr. 37 b.

Tippmann in Leipzig, Anmeldefrist bis zum 17. April 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 28. April 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1911. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹, den 27. März 1911. Lengefeld, Erzgeb. [114635] Ueber das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Karl Julius Schmidt in Lengefeld wird heute, am 27. März 1911, Vorm. 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Barthel hier. Anmeldefrist bis zum 24. April 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 29. April 1911, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. April 1911. Lengefeld, den 27. März 1911. u Königliches Amtsgericht. b

Lügumkloster. Konkursverfahren. [114392] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Volquard Petersen in Bredebro wird heute, am 25. März 1911, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Amtsvorsleher H. Chr. Hansen in Bredebro wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 22 April 1911.

zu

8S

fungstermin am 29. April 1911, Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Gericht. Lügumkloster, den 25. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Meiningen. [114778] Ueber das Vermögen des Viehhändlers Salomon Steinhard in Walldorf ist vom Herzoglichen Amtsgericht. Abt. 4, hier am 27. März 1911, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Meiningen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 15. April 1911. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Mittwoch, den 26. April 1911, Vorm. 10 Uhr. Meiningen, den 28. März 1911. Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts: König, A.⸗G.⸗Sekretä

Nürnberg. [114412] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Kaufmanns David Oettinger hier, Tafelfeldstr. 23/0, am 27. März 1911, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Heinemann in Nürn⸗ berg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 22. April 1911. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 6. Mai 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 26. April 1911, Nachmittags 4 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 17. Mai 1911, Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. osterburg. Konkursverfahren. [114383] Ueber das Vermögen der Eheleute Privatmann Karl Giese und Minna geb. Meinecke zu Oster⸗ burg wird heute, am 24. März 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kreis⸗ taxator Kakerbeck zu Osterburg wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Die erste Gläubigerversammlung findet am 15. April 1911, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin am 8. Mai 1911, 1 Vormittags 9 Uhr, statt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1911 anzumelden. A Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und dem Betrage der Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in⸗Anspruch nehmen, dem Konkursperwalte bis zum 1. Mai 1911 Anzeige zu machen. Vorstehender Auszug des Eröffnungs⸗ beschlusses wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Osterburg, am 24. März 1911.

5 offmann, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

osterfcld, Bz. Halle.

Konkursverfahren. 88 Ueber das Vermögen der Firma Stößener Etuisfabrik Gustav Scheibe Nachfolger, In⸗ haberin Alma Scheibe, geh. Walther, in Stößen, ist heute, am 24. März 1911, Vormittags 10 Uhr 57 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Proheßagent und Bankier Hermann Borchert in Osterfeld. Anmeldefrist bis zum 20. April 1911. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 28. April 1911, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit

Anzeigepflicht bis zum 20. April 1911. Königliches Amtsgericht Osterfeld.

Rottenburg. Neckar. [113532] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Marie Wagner, geb. Steinhilber, Inhaberin eines gemischten Waren⸗ geschäfts in Mössingen ist heute, am 23. März 1911, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bezirksnotar Rommel in Mössingen. Anmeldefrist: 15. April 1911. Erste Gläuhigerversammlung und Prüfungstermin: Dienstag, den 25. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 15. April 1911. Kgl Amtsgericht zu Rottenburg a. N.

Ruhland. Konkursverfahren. 11ü14401]

Ueber das Vermögen des Gastwirts Paul Schröter in Guteborn wird heute, am 27. März 1911, Vormittags 11 Uhr 52 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Teich⸗ mann in Ruhland wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. April 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 2 4. April 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Prsonen. welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in

sind, wird aufgegeben, nichts an

auferlegt, von dem Besitze der Se ee esonderte Fenkucsverwaler bis zum 11. April machen.

Döring in Niederschelden Röcginstans 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. §

in Eiserfeld. Anmeldefrist bis zum 20. April 1911. Erste Gläubigerversammlung fungstermin 11 Uhr,

Stuttgart.

Weinbrenner, Kauf Seidenwarengeschäfts Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ 27. März denß 8 9 1 1 verwalter: Rechtsanwalt er. Ueh fd 1911. Ablauf der 2 Erste Gläubigerversammlung am Samstag, den 29. April 1911, Vormittags 10 Uhr,

allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, 20. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr,

Tilsit.

Kuster in 81 8en Straße Nr. 29, Vormittags 10 ¾ Uhr, der Holzmesser Edwin Rosenhagen hierselbst. Erste Gläubigerversammlung 1911, Vormittags 11 Uhr. fungstermin am 30. Ju 10 Uhr, Zimmer Nr. 7. melde kursforderungen und offener Arrest mit bis zum 29. Mai 1911.

Tuchel.

Ueckermünde.

Kruse jun. in Grambin ist heute, am 27. vri lacne itags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

den ven e , auch die Verp ung verabfolgen oder zu leisten Sre Seredigetas sin 8 in Anspruch nehmen, 1 1911 Anzeige zu

für welche Befriedigung

Königliches Amtsgericht in Ruhland.

iegen. [114416]

. 5 des Gastwirts Heinrich Ueber das Vermögen de 28 1 kere H-rh,

Konkursverwalter: Auktionator Hermann und allgemeiner Prü⸗ den 27. April 1911, Vormittags Zimmer Nr. 10 des Amtsgerichts im nteren Schlosse. Offener Arrest mit Anmeldefrist is zum 20. April 1911.

Siegen, den 24. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Amtsgerichtssekretär. [114636]

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

5 über das Vermögen des Eugen veas . B . aez22 dc. Ngtn. IJnhabers eines hier, Marienstr. 1 D, am 1911, Vormittags 11 ¾ Uhr. Konkurs⸗

fener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. Apri Ben⸗ Anmeldefrist am 28. April 1911.

Abteilung 5: Möskens,

aal 53, den Saal 53.

27. März 1911. Den Amntszerchtssekretzr Thurner,

Konkursverfahren. 1 [114388] des Kaufmanns Franz ist heute,

Konkurs eröffnet. Konkurs⸗

Ueber das Vermögen

am 21. April

Allgemeiner Prü⸗ Juni 1911, Vormittags Anmeldefrist für Kon⸗ Anzeigepflicht

Tilsit, den 25. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Konkursverfahren. [114385] Ueber das Vermögen des Schloßbrauereibesitzers

Aloys Preuschoff in Tuchel wird heute, am 25. März 1911, verfahren eröffnet. üthe verwalter ernannt. zum 24. April 1911 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über des ernannten oder die Wahl eines anderen 2 walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 8 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 25. April 1911, Vormittags 10 Uhr, Forderungen 1911, unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Personen, welche eine zur Konkursmasse Sache in Besitz

Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ chsct Rechtsanwalt und Notar in Tuchel wird zum Konkurg⸗

Konkursforderungen sind bis

die Beibehaltung Ver⸗

der angemeldeten den 23. Mai Uhr, vor dem Allen gehörige haben oder zur Konkursmasse etwas an den Ge-. leisten, auch

und zur Prüfung auf Dienstag, Vormittags 10

uldig sind, wird aufgegeben, nichts vinichulhne zu e e. oder zu

Allen 8 dem Besitze der die Verpflichtung auferlegt, von dem Sache 23 8e. den Fordgrungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befr nehmen, dem Konkursverwalter 1911 Anzeige zu machen.

edigung in Anspruch bb zum 24. April

Königliches Amtsgericht in Tuchel. [1147621

Ueber das Vermögen des Kahnbauers August ärz

öffnet. Konkursoerwalter ist der Rechtsanwalt Dr. —— in Ueckermünde. Anmeldefrist bis zum 13. Mai 1911. Erste Gläubigerversammlung am 22. April 1911, Vormittags 10 ྠUhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 27. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 13. Mai 1911.

Ueckermünde, den 27. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Würzburg. Bekanntmachung. [114415] Ueber das Gesamtgut der in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft mit ihren Abkömmlingen lebenden Weinhändlerswitwe Pauline Goldschmitt in Würzburg wurde unterm Heutigen, Nachmittags 3 4 Uhr, der Konkurs erkannt. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Uhrig in Würzburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1911. Anmelde⸗ frist bis zum 22. April 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Samstag, den 8. April 8 1911, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Samstag, den 6. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 527I.

Würzburg, am 27. März 1911. .

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Zeitz. Konkursverfahren. [114764]

Ueber das Vermögen der verwitw. Frau Elisa-

beth Prömmel, geb. Golde, in Zeitz wird heute,

am 27. März 1911, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗

kursverfahren eröffnet. Verwalter: Prakuris Wil · Anmeldefrist bis zum

helm Topschall in Zeitz. herm Tapschan Erste Pteedite und

allgemeiner Prüfungstermin am 28. April 1911,

Vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit An⸗

zeigepflicht bis zum 20. April 1911. 8 Königliches Amtsgericht in Zeitz

Zerbst. Konkursverfahren. [114402] Ueber das Vermögen der Witwe Agnes Verends, geb. Müller, in Zerbst ist heute, Sonnabend, am 25. März 1911, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das

Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Gustav Bachmann in Zerbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. April 1911 bei dem Gerichte anzumelden. J. Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin stehen am 25. April 1911, Vormittags 9 Uhr, an. Offener Arrest

bis zum 11. April 1911.

98

anwalt Dr. Wedemeyer in Bremen. Offener

v11“

straße 17, wird heute, am 27. März 1911, Vor⸗

Besitz haben oder zur Konbursmasse etwas schuldig

der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts 8 aeeggeen ge⸗ Obers kretär