SPee.
rin genährte junge Schafe, Lg. 34 — 39 ℳ, Schlg. 72 — 78 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe 2 Lg. 28 — 35 ℳ, Schlg. 60 — 75 ℳ. B. Weidemasts 18” 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. Sg. ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ, Ig. , .
Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 44 — 46 ℳ, b1öuu.“ 55 — 58 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 — 300 sd. Lebendgewicht, Lg. 45 — 46 ℳ, Schlg. 56 — 57 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 43 — 46 ℳ, . 54 — 57 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 — 200 fd. Lebendgewicht, Lg. 42 — 44 ℳ, Schlg. 53 — 55 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 150 Pfd., Lg. 40 — 42 ℳ, Schlg. 50 — 52 ℳ, 6) Sauen, Lg. 41 — 42 ℳ,
Marktverlauf:
Vom Rinderauftrieb blieb nichts unverkauft. Der Kälber handel gestaltete sich ziemlich glatt. „Bei den Schafen wurde der Auftrieb bei ganz ruhigem Ge⸗ schäftsgang geräumt. Der Schweinemarkt verlief ruhig und wurde geräumt.
76 —85 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und g
—.— 7
Berlin, 29. März. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Bei den ermäßigten Forderungen zeigte sich wieder etwas bessere Nachfrage nach feiner Butter, und gelang es, die großen Zufuhren wenigstens zum Ftsben Teil zu räumen. Das Ausland bot gleichfalls billiger an, doch fanden nur in feinster, frischer sibirischer Butter größere Bezüge statt. Die heutigen Notierungen sind: und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 121 — 123 ℳ, IIa Qualität 118 — 121 ℳ. — Schmalz: An den amerikanischen Fettwarenbörsen setzten sich die Abgaben der Spekulation fort, wodurch die Preise nach zeitweiliger Befestigung abermals nachgaben, trotzdem die Packer als
Käufer für Schmalz und Fleisch auftraten. Die Nachfrage nach Schmalz zeigt in dieser Woche eine Bssserung. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Choice Western Steam 51 — 51 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 54 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 52 ½ bis 62 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 53 ½ — 62 ℳ. — Speck: Unverändert.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 29. März 1911.
Auftrieb Ueberstand Schweine 4758 Stück v11““ Verlauf
— Stück des Marktes: Langsames Geschäft; Preise niedriger, verbleibt Ueberstand. G Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt.. Stück 44,00 — 57,00 ℳ 5 —6 Monate alt. „ 34,00 — 43,00 ölke: 3 — 4 Monate aaaaltl. 24,00 — 32,00 erkel: 9 — 13 Wochen allt . 16,00 — 23,00 6—8 Wochen alt 11,00 — 15,00
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 29. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das
Kilogramm 72,25 Br., 71,75 Gd.
Wien, 30. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,95, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 92,95, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,95, Ungar. 4 % Goldrente 111,35, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,50, Türkische Lose per medio 255,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 758,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 115 25, Wiener Bankvereinaktien 557,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 674,25, Ungar. 883 Kreditbankaktien 859,00, Oesterr. Länderbankaktien 538,00, Unionbank⸗ aktien 627,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,42, Brügxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montanaesell⸗ schaftsaktien 837,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2742,00, Skoda⸗ aktien 641,00.
London, 29. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½4 % Eng⸗ lische Konsols 81111½, Silber prompt 24 ⁄16, per 2 Monate 247⁄16 Privatdiskont 2 ½⅛. — Bankeingang 73 000 Pfd. Sterl.
1 29. März. (W. T. B.) Rente 96,32.
Madrid, 29. März. (W. T. B.) W
Lissabon, 29. März. (W. T. B.) Goldagio 10.
New York, 29. März. (W. T. B.) (Schluß.) Bei Beginn der Börse war die Tendenz bei ruhigem Geschäft im allgemeinen fest. Vereinzelte Deckungen und Meinungskäufe ließen die Kurse später weiter anziehen. Besonders begünstigt wurden hiervon Canada, Sooline und Wisconsin Centralaktien. Höhere Einnahmen kamen Erie⸗ werten zugute. Zu einer größeren Lebhaftigkeit kam es aber nicht, da die Möglichkeit, daß die Entscheidung in den Trustfällen am Montag fallen werde, und die Ungewißheit über den Verlauf der Extrasession des Kongresses lähmend auf die Unternehmungslust einwirkten. Die Schwäche der Readingaktien war teilweise 88e zurückzuführen, daß bei der gesetzgebenden Körperschaft des Staates Pennsylvania eine Resolution eingebracht wurde, die Einleitung einer Untersuchung gegen die Anthrazitkohlenindustrie dieses Staates bezweckt. Unter Realisierungen trat dann eine Abschwächung ein, das ermäßigte Kursniveau ermunterte u. zu neuen Käufen. Der Schluß war träge bei allgemein chwächeren Kursen. Aktienumsatz 281 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel auf London 4,8420, Cable Transfers 4,8625. 4
Rio de Janeiro, 29. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 16.
Wechsel auf Paris 108,50
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 29. März 1911. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,00 — 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 — 12,85 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,50 ℳ, oe. Kokskohle 11,25 — 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 — 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 — 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,50 — 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qnalität 10,00 — 13,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 30. März 1911, Nachmittags von 3½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
(Schlußh 3.e. Franz⸗.
Magdeburg, 30. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,90 — 9,97 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Schwach. Brorraffin. I o. F. 20,25 — 20,50. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,00 — 20 25. Gem. Melis I mit Sack 19,50 — 19,75. Stimmung: Still. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: März 10,30 Gd., 10,40 Br., —,— bez., April 10,32 ½ Gd., 10,37 ½ Br., —,— bez., Mat 10,42 ½ Gd., 10,45 Br., —,— bez., August 10,57 ½ Gd., 10,60 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 9,80 Gd., 9,85 Br., —,— bez. —
Stimmung: Stetig. (W. T. B.) Rüböl loko 65,00,
Cöln, 29. März. Mai 63,50.
Bremen, 29. März. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Feisa Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 45 ½, oppeleimer 46 ½. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen
Baumwolle. Stetig. Upland loko middling 73 ¼. 1
Hamburg, 29. März. (W. T. B.) spez. Gewicht 0,800 °loko ruhig, 6,50.
Hamburg, 30. März. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) uckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 8 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg März 10,25, April 10,27 ½, Mai 10,37 ½, August 10,57 ½, Oktober⸗Dezember 9,82 ⅛, Januar⸗März 9,95. — Kaffee. Ruhig. Good average Santos März — Gd., Mai 54 ½ Gd., September 52 ¾⅞ Gd.,
Dezember 51 ½ Gd. Budapest, 29. März. (W. T. B.) . Raps 29. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 %
August 13,70. Mãa . 5 ¼ d. Wert, stetig. J cker 96 t März 1 HbI ert, stetig. avazucker 9% pron
11 sb. 6 d. nominell, stetig. (W. T. B.) (Schluß.)
London, 29. März. Kupfer träge, 54 ⁄16, 3 Monat 55 16.
1 . T. B.) Baumwolle. Umsatz: 12 000 Baler, davon für Spekulation und Export — Ballen.
der Baumwollbörse.
Petroleum amerik.
für
Standard⸗
Liverpoo 29. März. (W. Tendenz: Stetig.I merikanische middling Lieferungen: Ruhig. März 7,42, März⸗April 7,42, April⸗Mai 7,42, Mai⸗Juni 7,42, Juni⸗Juli 7,38, Juli⸗August 7,34, August⸗September 7,12, September⸗Oktober 6,83, Oktober⸗November 6,70, November⸗ Degegg er 78, 29. März. (W. X. B) (Echluß) Ro heif
asgow, 29. rz. 8. uß.) o heisen matt, Middlesbrough warrants 47,7.
„Paris, 29. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 31 ½ — 31 ¾. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg März 34 ⅛, April 34 ⅛, Mat⸗August 34 ⅛, Oktober⸗Januar 31 ⅞.
Amsterdam, 29. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 47. — Bancazinn 112.
Amsterdam, 29. März. (W. T. B.) Bei der heute ab⸗
gehaltenen Auktion über 72 700 Blöcke Bankazinn wurden 109 ¾ — 112 ½, Durchschnittspreis 111 ⅞ Fl., erzielt. „Antwerpen, 29. März. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Maͤrz 19 Br., do. April 19 Br., do. Mai⸗Juni 19 ½ Br. Ruhig. — Schmalz März 109.
New York, 29. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,45, do. für Juni 14,12, do. für August 13,61, do. in New Orleans loko middl. 14 ½, Petroleum Refined (in Cases) 8,90, do. Standard white in New York 7,40, do. do. in valeesahis 7,40, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 8,75, do. Rohe u. Brothers 9,10, Zucker fair ref. Muscovados 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee Rio
Nr. 7 loko 12 ¼, do. für April 10,53, do. für Juni 10,50, Kupfer Standard loko 11,70 —11,85, Zinn 41,25 — 41,50.
8 8 6 Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den 2 ochenta en in dehen Expedition waͤhrend der Dienststunden von 9 bis 3 ug
Italien.
Artilleriedirektion der Präzisionswerkstätte in Rom. 10. April 1911, Vormittags 10 ½ Uhr: Vergebung der Lieferung von Stahl in 1 Los, und zwar: 33 000 kg weichem Stahl in Stangen à 0,50 Lire, 2660 8 hartem Stahlblech à 0,80 Lire, 450 kg dickem Stahldraht à 0,50 Lire und 40 kg Stahldraht mittlerer Stärke à 0,60 Lire. Gesamtwert 19 027 Lire. Sicherheitsleistung 1903 Lire. Näheres in —italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger. —
Artilleriedirektion in Turin. 8. April 1911, 10 Uhr Vormittags: Verkauf von alten Waffen (Musketen, Gewehren, Pistolen, Säbeln) und altem Eisen, Stahl, Blei und Messing. Gesamtwert 2414,09 Lire. Sicherheitsleistung 483 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Gemeinde Spillinga. 25. April 1911, Vorm. 10 Uhr: Ver⸗ gebung des Baues einer Wasserleitung. Voranschlag 54 000 Lire. Sicherheitsleistung 2700 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Königl. Präfektur in Sondrio. 10. April 1911, 10 ½ Uhr Vorm.: Verkauf von 2110 Stück Nadelhölzern im Werte von 40 434,85 Lire. Vorläufige Sicherheitsleistung 4000 Lire, definitive 8000 Lrre. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Postministerium in Rom. 15. April 1911, Vormittags 10 Uhr: Vergebung der Lieferung von 110 000 kg Kupfersulfat im Werte von 66 000 Lire. Sicherheitsleistung 1500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Zentralmilitärapotheke in Turin. 10. April 1911, 10 Uhr Vormittags: Vergebung der Lieferung von diversen Etiketten, Glas⸗ röhren, Glasgefäßen, Weidenkörben, Kartonschachteln, Kisten, Papier, Brennholz und Kohle in 11 Losen. Gesamtsicherheitsleistung 8840 Lire. Offerten bis 9. April 1911, Muster von Pergamentpapier bis 2. April 1911. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“.
Türkei.
Kriegsministerium in Konstantinopel: Vergebung der Liefe⸗ rung von elektrischen Kautschukkabeln. Angebote bis zum 12. April
r eingeseben werden.)
festigten Plätze des genannten Ministeriums. Bulgarien. Kreissinanzverwaltung in Sofia. 13./26. April 1911: Vergebung der Lieferung von Eisenbahnmaterial für die bulgarischen Eisenbahnen. Vergl. „Reichsanzeiger“ Nr. 70 vom 22. März 1911. Lastenheft, Be⸗ dingungen, Zeichnungen usw. liegen beim „Reichsanzeiger“ aus.
e]
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 29. März 1911, 84—9 ¼ Uhr Vormittags
Station 122 m 500 m 1000 ms 1500 m s 2000 m ¹ 2330 m
10 6 11,4 9,8 6,8 3,4 2,3
84 7 52 52 52 52
Wind⸗Richtung. ONO r0 wenig zwischen W und WNW „Geschw. mps. 5— 6 6 überNull ca.
Ziemlich heiter. Vom Erdboden an bis zu 400 m Temperaturzunahme bis 12,5 °.
Seehöhe..
Temperatur (C0 Rel. Fchtgk. 09
——
1911 an die Generalinspektion des technischen Dienstes und der be⸗
“
Wetterbericht vom 30. März Vormittags 9 ¼ Uhr.
1911,
Wind⸗ richtung,
nh⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
Barometerstand auf 02 Meeres⸗ in 45²* Breite
niveau u. Schwere
Witterungs⸗
24 Stunden
er der letzten
1
Niederschlag in 24 Stumden Darometerstand vom Abend
b.
Borkum heiter 6
meist bewölkt
Keitum — wolkenl.
-—4 meist bewölkt
Hamburg V Swinemünde
G
heiter
wolkenl. 10vorwlegend heiter
9vorwiegend heiter
999889
Neufahrwasser Dunst
hH vorwiegend heiter
8&
Memel 7 heiter
Nachen A 2 wolkig
Hannover bedeckt
29
4vorwiegend heiter, 0766 12 iemlich heiter ziemlich heiter
ziemlich heiter
Dresden —J57, sst. wolkig
11 vorwiegend heiter 0759
Hwolkenl.
Metz halb bed.
Frankfurt, M. 7 wolkig
2halb bed. 10 vorwiegend heiter 0761 vorwiegend heiter 0764 Biemlich heiter — 0753
ziemlich heiter 07
0753
Karlsruhe, B. 1 wolkig 1
ziemlich heiter
0753
München
meist bewölkt
bedeckt. 13 —
Zugspitze OSO 3 wolkig
6 ziemlich heiter
0527
Stornoway halb bed.
(Wilhelmshav.) ziemlich heiter
hs
Malin Head bedeckt
(Kiel) vorwiegend heiter
0
Valentia halb bed.
(Wustrow i. M.) meist bewölkt
Seilly 752,3 Dunst
(Königsbg., Pr.) Zvorwiegend heiter
Aberdeen 759 9 bedeckt
(Cassel) ziemlich heiter
758,7
Shields Regen
(Magdeburg) ziemlich heiter
Holvhead wolkig
( Grünberg Schl.) 7 vorwiegend heiter
Isle d'Aix V edeckt 10m
(Mülhaus., Els.)
neist bewölkt
St. Mathieu OSO Zbbedeckt
V (Friedrichshaf.) 10 meist bewölkt
Grisnez
(Bamberg) N 5 Nebel 5 ziemlich heiter
Parls 752,7 NW 2 Rebel 9
v 75 9
Vlissingen 52/7
27 SXO 2 bedeckt 9
Helder 754,8 ONO 3 halb bed. 6.
Bodoe 754,4 SSW 6 Regen
Christiansund 760,7 S Regen
Skudesnes 761,8 O Dunst
Vardö 751,6 /SW 2 wolkig
Skagen 764,5 bedeckt
Vestervig 762,0 3 wolkenl.
Kopenhagen 764,3 OSO 3Z wolkenl.
Stockholm 767,4 SS. wolkenl.
Hernösand 761,0 S wolkenl.
Haparanda — 755,4 WSW bedeckt
Wisky 767 6/ SD 2 wolkenl.
Karlstad 765,7 Windst. bedeckt
Archangel 754,9 W 2heiter
Petersburg 769,8 WSWl wolkig
Riga 770,9 S 1 wolkenl.
Wilna swolkenl.
V 769,4 OS r Pinsà b ete.
7653 ND l vsllen Warschaun — 765,4 O. — wolkenl. Kiew 768,8 NO 1 wolkenl.
Wien 760,4 WNW halbbed.
Prag 758 9 O 1 bedeckt
Rom [758,3 NS. l beiter
Florenz EEEööI—1
1753
Cagliart 754,9 S 6 wolkig
4753
Thorshavn 756,5 WSW? wolkig
— 761
Sepdisfsor⸗ — 7531 SW 1 halb bed.
— 755
Cherbourg 755,0 NNO 1 Nebel
Clermont 755,8 NNW 2 Regen
Biarriy 756 4 OSO 3 bheiter
Nizza 757,3 O 4 wolkig
e.
0.
753
—,—
Krakau 763,6 O Iswolkenl.
9 B2,sn 0. —
Lemberg ONO 4 Nebel
—
Hermanstadt SO Zwolkenl. 10
Triest )5 Windst. bedeckt
Brindisi Regen
Perpignan bedeckt
Belgrad 3 bedeckt
Helsingfors — 768,9 SW [Nebel
Kuopio halb bed.
Zürich heiter
Genf wolkig
Lugano Regen
Säntis 0 6 halb bed
Dunroßneß bedeckt
Moskau 92 NW. wolkenl.
5 W bedeckt (5 Uhr Abends)
Portland Bill ,53,9 ONO 2 bedeckt
vorwiegend
Rügenwalder⸗ münde OSO 3wolkenl. NO 3Nebel
0765
0 759
Skegneß NM 32 NNW 4 Regen 1
Horta NNW 4 N Coruüa SSO 3bedeckt 9
Ein Hochdruckgebiet mit einem südostwärts verlagerten Maximum
von 770 mm über Westrußland bedeckt noch Depression breitet sich, wenig verändert, von de
Nordeuropa r Biscayasee
; eine bis zur
Weichsel aus; eine Depression über dem westlichen Mittelmeer ist verflacht. — In Deutschland ist das Wetter trocken, mild, im Süden wolkig bei schwachen veränderlichen, im Norden heiter bei schwachen
östlichen Winden.
Deutsche Seewarte.
3 9 272.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
19) Untersuchungssachen.
[114979]
Der Musketier Lambert Wilky 4/68, geb. 17. 10. 87 zu Aachen, Rheinprovinz, wird hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Koblenz, Cöln, den 24. III. 11. Gericht der 15. Division.
ddertshsafrHharonMwrnKeradrummarsmenmennahh. kenne.eh
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[114708] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Waldemarstraße 10 a, belegene, im Grund⸗ buche von der Luisenstadt Band 51 Blatt Nr. 2477 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der zu Berlin domizilierenden offenen Handelsgesellschaft in Fa Otto Schiffner & Co. eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗ wohnhaus mit teilweise unterkellertem Hof, b. Stall⸗ gebäude mit Abort links, c. Fabrikgebäude links, d. Querfabrikgebäude, am 9. Juni 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grund⸗ stück — Gemarkung Berlin — ist unter Artikel Nr. 3153 der Grundsteuermutterrolle als Karten⸗ blatt 47 Parzelle 331/200 mit einer Fläche von 4 a 34 qm nachgewiesen und unter Nr. 3190 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 7340 ℳ mit 246,60 ℳ Jahresbetrag zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Februar 1911 in das Grundbuch ein⸗ getragen. — 85. K. 28. 11.
Berlin, den 21. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[58525] Aufgebot. . Die stud. phil. Fräulein Luise Krieg in Char⸗ lottenburg, Mommsenstr. 3, vertreten durch den Justizrat Guder in Charlottenburg, Kantstraße 145, hat das Aufgebot des Kautionsempfangsscheins 1 Nr. 211 über 900 ℳ, welcher ihrem am 29. No⸗ vember 1904 verstorbenen Vater, dem Hauptmann a. D. und Postdirektor Gustav Eduard Franz Krieg, zuletzt in München wohnhaft, bei der zunächst bei der Kaiserlichen Oberpostdirektion Breslau unter dem 8. Januar 1880, später bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Potsdam als Kaution er⸗ folgten Hinterlegung der Preußischen konsolidierten 4 % Staatsanleihe Lit. D Nr. 271 524 über 500 ℳ vom Jahre 1882, Lit. F Nr. 265 595 über 200 ℳ vom Jahre 1883 und Lit. F Nr. 298 802 über 200 ℳ vom Jahre 1884 nebst Talons und Zinsscheinen er⸗ teilt worden ist, als alleinige Erbin ihres Vaters beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstr. 8, Hinterhaus, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde, porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Potsdam, den 2. Oktober 1910. 85*
Königliches Amtsgericht. Abteilung .
1114716] Aufgebot.
Die Firma Walter & Co. in Mühlhausen i. Thür. hat das Aufgebot des Wechsels folgenden wesentlichen Inhalts: c
Pr. 25. 12. auf Essen. Am 25. Dezbr. 1909 zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Order von mir selbst die Summe von 85 ℳ 82 ₰ 2c. Frau Josef Aust. — Akzeptiert von Frau Josef Aust — Unter⸗ schrift Rudolf Strempler. — Rückseite: Rudolf Strempler. Für uns an die Order Firma Theodor Großklaus hier. Mühlhausen i. Thür., den 2. No⸗ vember 1909. Thüringische Maschinen und Fahrrad⸗ Fabrik Walter & Co. Chsterl — Theodor Großklaus — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenallee Nr. 87, Zimmer Nr. 6, anberaumten ET“ seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Essen, den 23. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
[11510⁴] Bekanntmachung. ““ Der 4 % Pfandbrief unseres Instituts Serie XI C— 158 893, ausgefertigt am 1. Oktober 1900 über ℳ 500,—, ist uns als abhanden gekommen gemeldet. Würzburg, den 29. März 1911. Bayerische Bodencredit⸗Anstalt.
[109008] Aufgebot. “ Der Brauereibesitzer Gustav Neumann in Sorau hat das Aufgebot des von ihm unter dem Datum Sommerfeld, den 15. Juni 1909, an eigene Order ausgestellten, auf Martin Marciniec und Frau Anna Marciniecc in Sommerfeld gezogenen und von ihnen angenommenen, am 15. September 1909 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 5592 ℳ beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird. Sommerfeld, den 23. Juni 1910. 11““ Königliches Amtsgericht.
114727 Aufgebot. 1 1) 2. Dienstknecht Karl Mertens hier, 2) die Erben der Ehefrau des Dachdeckermeisters Christian Hecht, Pauline geb. Voigt, hier, nämlich: a. der Dachdeckermeister Conrad Hecht hier, b. die Witwe
=
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
um Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Donnerstag, den 30. März
r———
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Offentlich er Anzeiger. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ida Leidenroth, geb. Hecht, in Bobbau, c. die Ehe⸗ frau des Malermeisters Paul Bieler, Emma geb. Hecht, hier, d. der Bäckermeister Rudolf Hecht in Kalbe a. S., 3) der Maurer und Landwirt Friedrich Jordan in Freckleben haben das Aufgebot:
zu 1: der Nebenausfertigung des Kaufvertrags vom 17. Dezember 1872, von dem unterzeichneten Gerichte als Hypothekenbrief erteilt über die im Grundbuche von Sandersleben Band V Blatt 297 in Abteilung III Nr. 2 für den Arbeitsmann Karl Mertens und seine Ehefrau Catharine, geb. Siedel, als Tagezeitgelder eingetragene Hypothekforderung von 525 lb,
zu 2: der Ausfertigung des Ehe⸗ und Erbvertrags vom 30. September 1881, von dem unterzeichneten Gerichte als Hypothekenbrief erteilt über die im Grundbuche von Sandersleben Band III Blatt 158 in Abteilung III Nr. 2 für die verehelichte Pauline
Hecht, geb. Voigt, hier eingetragene Illatenforderung von 5320 ℳ,
zu 3: der Nebenausfertigung des Kaufvertrags vom 6./15. Februar 1877, von dem unterzeichneten Gerichte als Hypothekenbrief erteilt über die im Grundbuche von Freckleben Band 11 Blatt 108 in Abteilung III Nr. 15b für den Bäcker Hermann Jordan in Berlin eingetragene Hypothekforderung von 444 ℳ
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Sandersleben, den 22. März 1911.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
114728] Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat
heute nachstehendes Aufgebot erlassen: Seitens des
Königlich Preußischen Eisenbahnfiskus sind im Zwangsenteignungsverfahren nachstehende Grundstücke erworben:
Expropriat. der amtlichen Vermessungsbesch
Größe der 2 abgetretenen KFläche.
v s 38 8s einigung. Entschädigungssummen.
Amtsrat Ferdinand
Rauch in Achim zu Hedeper
g, h, 1, k, I, 5 Auf Antrag
des Erwerbers wird Termin zu
8. Juli 1911, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumt, und werden zu diesem Termine alle diejenigen Realberechtigten, welche Rechte an den Entschädigungskapitalien zu haben vermeinen, geladen und aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem Termin anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.
Wolfenbüttel, den 21. März 1911.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts:
1) vom Plane Nr. 20 J der Feldmark
eine Teilfläche. schrieben mit den Buchstaben a, b,c, d, a vom Plane Nr. 36 (Nr. 36 11) Feldmark zu Hedeper eine Teilfläche, umschrieben mit den Buchstaben e, f,
Grundwert 82 ℳ nebst 4 % Zinsen dorauf vom 20. Ok⸗ t1ober 1910 an. Grundwert 4012 ℳ nebst 9% Zinsen darauf vom 20. Oktober 1910 an.
41 qgm um⸗
3 11) der 20 a 6 gm
ur Auszahlung der Entschädigungskapitalien auf den
Wille, Gerichtssekretär.
[112978] Aufgebot. Die Arbeiterfrau Johanne Krause, geb. Beginski, aus Ernstwalde bei Worienen i. Ostpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Feige in Landsberg i. Pr., hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Eduard Krause, der am 24. Sep⸗ tember 1843 in Gerkiehnen, Kreis Gerdauen, geboren wurde und zuletzt in Grommels bei Gallingen wohnte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spöätestens in dem auf den 27. Oktober 1911, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bartenstein, 15. März 1911. 16. 8 Königliches Amtsgericht. 2. 9
[114342] Aufgebot. 1 Der Lehrer S. Buxbaum in Beverungen (West⸗ falen) hat beantragt, die verschollenen Kinder des verstorbenen Michael Plaut, namene. —Nuben⸗ Plaut, Salomon Plaut und Lea Plaut, zuletzt wohnhaft in Wehrda, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 4. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 11 8 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Burghaun, den 21. März 1911. “ Königliches Amtsgericht. . b
[114341 Aufgebot.
Der Bauer Johannes Georg Rübenstahl in Gruben hat beantragt, die verschollene Barbara Lindemann von Gruben, zuletzt wohnhaft in Gruben, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
[114712]
Burghaun, den 21. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Das K. Amtsgericht Dettelbach hat am 27. März 1911 auf Antrag der Revierförsterstochter Auguste Spengler in Grafenrheinfeld folgendes Aufgebot erlassen: Für tot soll erklärt werden: Kieser, Georg, geboren ungefähr im Jahre 1835, Metzger, früher wohnhaft in Münsterschwarzach, sodann Ende der 1860 er Jahre nach Amerika (New York) aus⸗ ewandert. Es ergeht die Aufforderung an den Ver⸗ ö sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; ferner an alle, welche über Leben und Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wurde vom K. Amtsgericht auf Samstag, den 14. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale anberaumt.
Dettelbach, den 27. März 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Dettelbach.
11147190 Das unterzeichnete Gericht hat beschlossen, zum
Zwecke der Todeserklärung des an 28. Mai 1841 zu Borstendorf geborenen, vom 23. August 1875 bis
Ende Januar 1877 in Döbeln wohnhaft gewesenen, jedoch seit diesem letztgenannten Zeitpunkte ver⸗ schollenen Böttchers August Julius Eckert auf Antrag seines Sohnes, des Formers Julius Max Eckert in Leipzig⸗Reudnitz, Kreuzstraße 52, das Aufgebots⸗ verfahren einzuleiten. Der Aufgebotstermin wird auf den 18. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmt. Der Verschollene wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im A gebotstermine hiervon Anzeige zu machen. Döbeln, den 23. März 1911. Königliches Amtsgericht.
[114713] Aufgebot. 8
Der Rentner Diedrich Fischer zu Duisburg hat beantragt, den verschollenen Hermann Friedrich Brand, geboren am 22. Dezember 1849 zu Duis⸗ burg, zuletzt wohnhaft in Duisburg, Krankenhaus⸗ straße, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chalese wirdaseferdert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, ror dem unterzeichneten Gericht, Pulverweg 72, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. W““
Duisburg, den 21. März 1911.
Königli bes Amtsgericht.
[114715] Aufgebot. “ 1
Die Ehefrau des Bergmanns Emanuel Jendralski, verwitwete Fabrikarbeiter Johann Landscheid, ge⸗ schiedene Frau des Kesselheizers Franz Evers, Maria geborene Brauckmann, zu Essen, Sternstraße 5, hat beantragt, den von ihr geschiedenen Kesselheizer Franz Evers, zuletzt wohnhaft in Essen⸗Ruhr, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. De⸗ zember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenallee Nr. 87, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 88 8
Essen, den 23. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
[114309] Aufgebot. Der Pfleger Polizeiinspektor a. D. Andreas Becker in Albaxen Nr. 71 hat beantragt, den ver schollenen Franz Fischer, geboren zu Albaxen um das Jahr 1825, zuletzt wohnhaft in Albaxen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. No⸗ vember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen ehh ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 Höxter, den 20. März 1911. Königliches Amtsgericht.
[114720]
Aufgebot zwecks Todeserklärung. Nr. 3661. Der Landwirt Josef König, des Karl, von Wyhl hat als Abwesenheitspfleger mit vormund⸗
borenen Taglöhner Josef Sedelmeier, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Wyhl, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 28. November 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht hierselbst anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Kenzingen, den 22. März 1911. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Renkert. [114724] Aufgebot. Der Landwirt Jürgen Ehlkes in Osteelerneuland als Pfleger für den abwesenden Johann Gottfried Wienholz aus Norderney hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Gottfried Wienholz, zuletzt wohnhaft in Norderney, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 1. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu esteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. “ Norden, den 22. März 1911.
Königliches Amtsgericht. II.
[114725] Aufgebot. Es haben beantragt: A. B. c. C. der Schlosser Wilhelm Petsch in Leipzig⸗Gohlis — vertreten durch Justizrat Franke in Querfurt — den verschollenen, am 26. Juli 1854 in Querfurt geborenen Stellmacher Franz Petsch für tot zu erklären. ꝛc. ꝛc. C. Es wird der zu GC bezeichnete Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde rung, spätestens im Nigebotztersgn dem Gericht Anzeige zu erstatten. Ser.
Querfurt, den 17. März 1911.
Könialiches Amtsgericht
[114726] “““
Die am 14. Februar 1840 in Bauda geborene Handarbeitersehefrau Johanna Christiane Friederike Jäckel, geb. Beyer, ist am 16. Oktober 1910 in Mittweida gestorben. Die unbekannten Erben werden hiermit aufgefordert, ihr Erbrecht am Nach⸗ lasse der verstorbenen Johanna Christiane Friederike Jäckel, geb. Beyer, bei dem unterzeichneten Gericht spätestens bis zum 20. Mai 1911, Nach⸗ mittags 6 Uhr, anzumelden. Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaßgericht binnen drei Monaten nach dem Ablaufe der An⸗ meldungsfrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist. Wird ein Erbe inner⸗ hosbe ece †. e warte eneteeiteo wirsefesegeset, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ handen ist.
Rochlitz, den 23. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
[114308] Aufgebot. 3
Der Rechtsanwalt Steiner zu Berlin, König⸗ straße 46, hat als Nachlaßpfleger des am 12. Juli 1910 in Berlin, Tilsiterstraße 67, verstorbenen Kauf⸗ manns Karl Kessler das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Karl Kessler spätestens in dem auf den 10. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 20. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[114719] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Kaufmanns Gustav Jakubiczka, Hamburg, Eppendorferbaum 25 II, als Vormund, und des Kaufmanns Jakob Behrens, Hamburg, Stadthausbrücke 11, als Gegenvormund des Alleinerben des verstorbenen Kaufmanns Johann Wagener, nämlich des vtceriehege Egon Eduard Wagener, werden alle Nachlaßgläubiger des in Ham⸗ burg am 11. März 1863 geborenen und am 26. No⸗ vember 1910 verstorbenen Kaufmanns Johann
schaftsgerichtlicher Genehmiaung beantragt, den ver⸗
schollenen, am 11. Dezember 1868 in Wyhl ge⸗
Wagener aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗