1911 / 79 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

aufgeführt, un arf sich dessen freuen, denn dieses Werk sollte zum eisernen Bestande des Spielplans einer Opernbühne gehören, die diese Stilgattung in erster Linie pflegt. Ven dieser reizvollen Partitur mochte man keinen Takt und keine Note missen. Der köstliche Humor, die Lebensfrische und der Melodienreichtum, der in dem Werke liegt, nahm auch gestern die Zuschauer gefangen, obgleich nicht alles rach Wunsch geriet. Der musikalische Leiter der Aufführung HKerr Waghalter wird bestrebt sein müssen, die Tempi (twas lebhafter zu nehmen, anderseits feiner zu nüancieren und darauf zu achten, daß die Singstimmen nicht erdrückt werden; der Regisseur Herr Rosenheim sorge für eine etwas feurigere Gestaltung der Tänze. Von den Trägern der einzelnen. Rollen war Mathbilde Ehrlich als Marie neu. Leider schien sie aber stark indisponiert zu sein, denn außer einigen hoben Tönen börte man nur wenig von dem, was sie zu singen hatte. Willv Merkels frischer Hans ist schon bekannt, desgleichen Ludwig Mantlers famoser Kezal und Peter Kreuders unnachahmlich drolliger Werzel. In der kleinen Rolle der Esmeralda bewährte sich Lena Heide sowohl darstellerisch wie

gesanglich.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, eine Wiederbolung der „Zauberflöte“ in der bekannten statt. Montag geht „Tannhäuser“, mit Herrn als Vertreter der Titelrolle, in Szene. Im übrigen die Besetzung: Elisabeth: Fräulein Rose; Venus: Frau Denera; Hirtenknabe: Fräulein Wichgraf; Landgraf: Herr Griswold; m: Herr Bronsgeest; Walter: Herr Kirchhoff; Biterolf: Für Dienstag ist eine Neueinstudierung „Samso angekündigt, in der Fräulein Ober zum ersten Male 8 Berger erstmalig den Samson und Herr Bischoff den Oberpriester singt.

Das Königlicke Schauspielhaus

lautet

s bringt morgen eine Auf führunz des Freyptagschen Lustspiels „Die Journalisten“, in dem di Damen Arnstädt, Steinsieck, Schramm und Butze sowie die Mannstädt, Böttcher, Schroth, Werrack, Vallentin, Patry un

bole beschäftigt sind. Am Montag wird „Der Störenfried“ Roderich Benedix in der bekannten Besetzung wiederholt.

Im Neuen Königlichen Operntheater bringen die Schlierseer morgen als Nachmittagsvorstellung (3 ½ Uhr) „Almen⸗ rausch und Edelweiß“ und als Abendvorstellung (8 Uhr) „Der Amerikaseppl“. In beiden Vorstellung n spielt Faver Terofal die komische Hauptrole. Der Vorverkauf von Billetten findet von 10 ¼ his 1 Uhr am Schalter III des Königlichen Schauspielhauses (Gen⸗ darmenmarkt) statt. Von 2 ½ Uhr ab ist die Kasse im Neuen König⸗ lichen Operntheater geöffnet. 1 Im Deutschen Theater spielt Paul Wegener am Dienstag, den 4. April, in Goethes „Faust“, II. Teil, den Mephistopheles und wird von nun ab diese Rolle, abwechselnd mit Albert Bassermann, darst llen. 8

Das Lessingtheater bringt arch in nächster Woche täglich Wiederholungen von „Glaube und Heimat“ mit Ausnahme des Mittwochs, an dem Henrik Ibsens Schauspiel „Die Frau vom Meere“, mit Lina Lossen in der Titelrolle, gegeben wird.

Im Neuen Schauspielhause wird morgen Sonntag (8 Uhr), im Rahmen eines Literarischen Abends unter der Leitung von Dr. Walter Reiß die Tragödie „Medusa“ von Hans Kvser aufgeführt. Montag wird „Wiederkehr“, Dienstag und Donnerstag „Das kleine Schokoladenmädchen“, Mittwoch und Freitag (7 ¼ Ubr) „Faust’“ (f. Teil) gegeben. Sonnabend (7 ½ Uhr) findet die Erstaufführung des Lustspiels „Wienerinnen“ von Hermann Bahr statt, das nächften Sonntagabend wiederholt wird.

Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Die Ebre“, morgen abend sowie am Donnerstag „Maria und Magdalena“, Mentag „Gabriello der

Dienstag wird „Nathan der Weise“, Mittwo

„tüulbhan dei 211122

Theater. Mittwoch:

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 87. Abonnementsvorftfellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plage sind aufgehoben. Die Zauberflöte. Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. T von Emanuel Schikaneder. Neueinrichtung für Königliche Oper. Musikalische Leitung: Herr General⸗ musikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Bachmann. f 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus 90. Abonnementsvorstellung. Freiplätze sind aufgeboben.

Lustspiel in vier Aufzügen Freytag. Regie: Herr Regisseur Keßl br. 3 Uhr:

. Sonnabend:

Donmerstag: Sonnabend:

Journalisten. Pustap Anfang 7 ½ 4 Neues Operntheater. sis Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Faver Nachmittags 3 ½ Uhr: Bei er

Almeurausch und Edelweiß. D isches Montag und 100. Male): Bummelstudenten.

Charaktergemälde mit Gesang und Tanz in 5 nach einer Erzählung von Dr. Hermann von Schm eingerichtet von Hans Neuert.

Der Amerikasepp’l. Bauernpof

Dien t⸗ und Freiplätze sind a ben. häuser und der Säͤngerkrie Wartburg. Romantische Oxer in drei Akten von gner. Lusik Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 91. Adonnementsvorstellung. Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix. In gesetzt von Herrn Regisseur Patrv. Anfang 1 Neues Operntheater. G chlier⸗ Bmerntheaters“ (Leitung: Direktor Xaver Terofal). Bauernpolitik. Bauernkomödie mit Gesang und in vier Akten von Ph. Hartl⸗Mitius. sik von Emil Kavyser. Hofschauspieler Hans Neuert. Anfang 8 Ubr. Opernhaus. Dienstag: Neu einstudiert: Samson und Dalila. Mittwoch: Königskinder. Donnerstag: Rigoletto. Freitag: Die Zauber⸗ flöte. Sonnabend: Cavalleria rusticana. Bajazzi. Senntag: Orpheus und Eurpdike. Schauspielhaus. Dienstag: Flachsmann als Mittwoch: Die Karolinger. Donnerstag: Die Braut von Messina. Frei⸗ tag: Flachsmann als Erzieher. Sonnabend: Der Störenfried. Sonntag: Die Räuber. Anfang 7 Uhbr.

-] pn

Dienstag: Mittwoch: Donnerstag:

81 85 89 de.

8

k2

4 2„ —2 2

Hochzeit.

spiel in vie

Der Herrgott⸗

schnitzer von Ammergau. Mittwoch: Jäger⸗ Dienstag: Nathan der Weise. Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in fünf Aufzügen von Heinrich von f 8 Uhr: Ein idealer Gatte. Akten von Oskar Wilde. Montag: Maria und Magdalena. Dienstag: Ein idealer Gatte.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer

12.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die geschiedene Fran. Abends 8 Uhr:

Der Paragraphenschuster. Freeitag: Der Stammhalter. Sonnadend: In der Sommerfrisch’'n. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Der verkehrte Hof. Abends d Uhr: In der Sommerfrisch'u.

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags

6 Uhr: Faust. 2. Teil. 8 Montag: Faust, 1. Teil. (Abschiedsvorstellung Dienstag: Faust, 2. Teil.

biut. Donnerstag:

Lucie Höflich.)

Faust, 1. Teil.

Donnerstag: Faust, 2. Teil.

Freitag: Faust, 1. Teil.

Faust, 2. Teil. Kammerspiele.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Königin.

Montag: Gawän.

D g: Sumurün. 8

Mittwoch: Die Königin.

Sumurun. Freitag: Die Königin. Sumurün.

Herliner Theater. Der Veilchenfresser. Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Poßse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.

folgende

Lessingtheater. Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.

Montag und Dienstag:

Nenes Schanspielhaus. Uhr: Literarischer Abend: Medusa. J. Montag: Wiederkehr. 11“ Das kleine Schokoladenmädchen. Faust, 1. Teil.

Das kleine Schokoladenmädchen.

itag: Faust, 1. Teil.

Sonnabend: Zum ersten Male:

Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Erzählungen. Orpheus g-8 Unterwelt. 4ön Montag: Orpheus in der Unterwelt. Einstudiert vom Königl. baper. Dienstag: Zu volkstümlichen Preisen: Figaros

Mittwoch: Die verkaufte Braut. Donnerstag: Orpheus in der Unterwelt. Freitag: Hoffmanns Erzählungen. Sonnabend: Orpheus in der Unterwelt.

Schillertheater. o. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. Schau⸗ Akten von Hermann Sudermann. Abends 8 Uhr: Maria und Magdalena. Schau⸗ spiel in vier Akten von Paul Lindau.

Montag: Gabriello, der Fischer.

Garten. Kantstr.

„Das Urbild des Tartüff“, Freitag „Egment“ wiederholt. Sonn⸗ abend findet die erste Aufführung von „Liebelei“ und „Literatur“ von Schnitzler statt; diese Vorstellung wird nächsten Sonntagabend wiederholt. 1

Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen nachmittag „Prinz Friedrich von Homburg’“, morgen abend sowie am Dienstag und Donnerstag Wildes „Ein idealer Gatte“. Mentag wird „Maria und Magdalena“, Mittwoch, Sonnabend und nächsten Sonn⸗ tagabend „Der Traum ein Leben’, Freitag „Gabriello der Fischer gegeben. Für nächsten Sonntagnachmittag ist „Zapfenstreich an⸗ 8Se.; 1“ Charlottenburg, wird morgen ein „Offenbach⸗Abend“ veranstaltet.

In 8* Komischen Oper wird „Orpheus in der Unterwelt“ morgen und am nächsten Sonntagabend sowie am Montag, Donnerstag und Sonnabend wiederholt. Im übrigen lautet der Spielplan: Dienstag: „Figaros Hochzeit“ (zu volkstümlichen Preisen); Mittwoch: „Die ver⸗ faufte Braut“; Freitag: „Hoffmanns Erzählungen“; Montag, den 10. d. M.: „Tiefland“. Als Nachmittagsvorstellungen sind angesetzt: für morgen: „Hoffmanns Erzählungen“, für nächsten Sonntag: „Die

ohöme“. 1 8 Im Neuen Theater wird auch in nächster Woche „Mein er⸗ lauchter Ahnherr“, Lustspiel in drei Akten von Alfred Schmieden, das am Mittwoch mit unverminderter Zugkraft seine 50. Aufführung er⸗ lebte, allabendlich wiederholt. B . 3

Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause wird vdas Drama „Eine Ehe“ von Carl M. Jacoby morgen abend sowie am Montag, Dienstag, D ee. Freitag und nächsten Sonntagabend wiederholt. Mittwoch geht „Revolutionshochzeit“, Sonnabend „2)2 =5“ in Siene. Als Nachmitta tvorstellung ist für morgen „Graf Essex“, für nächsten Sonntag Schillers Schauspiel „Die Räuber“ angesetzt 1

In der Berliner Volksoper wird morgen Abends 8 Uhr, Leo Falls „Dollarprinzessin“ zum letzten Male in dieser Spielzeit

egeben. Der Spielplan bringt in nachster Wocke Wiederholungen bon Mozarts „ZJauberflete“ Flothows „Martha“ Verdis „Rigoletto“ und Lortzings „Undine“. Die Erstaufführung der großen tragischen Oper „Die letzten Tage von Pompeji“ von R. von Montewt, findet am Sonnabend, den 8. April statt. Die Hauptpartien liegen in den Händen der Damen Eggeling und Balogh sowie der Herren Rünger und Nikolaus. Leiter der Vorstellung sind die Herren Oberregisseur Glesinger und Kapellmeister Schüller. 1

Im Modernen Theater ist die Uraufführung von „Colette, eine anständige Frau“, Schwank in drei Akten von Alexander Engel und Julius Horst, für Dienstag, den 4. April, festgesetzt.

In der Apostel Paulus⸗Kirche hält der Pfarrer Rodatz om Mittwoch, den 5. April, Abends 8 ½¼ Uhr, eine liturgische Passionsfeier. Der musikalische Teil steht unter der Leitung

on Professor Egidi.

In Meudon bei Paris ist, wie der „Frkf. Ztg.“ gemeldet wird. der berühmte Organist und Komponist Alexandre Guilmant am 29. März gestorben. Er war am 12. März 1837 in Boulogne⸗ sur⸗Mer geboren, wo er Jahre lang als Organist wirkte, ebe er nach Paris ging. Hier wurde aber erst durch die Welt⸗ ausstellung von 1878 sein Weltruf begründet, und zwar durch die Orgelkonzerte im Trocadero. Namentlich brachte er die Orgelkonzerte Händels wieder zu Ehren, ohne deshalb die Werke Bachs zu vernachlässigen. Als Theoretiker und Praktiker, und namentlich als Professor des Orgelspiels im Pariser Konserva⸗ torium, vertrat Guilmant den Standpunkt, daß auch die neuesten Bereicherungen der Orgelstimmen der klassischen Musik in der Aus⸗ führung zugute kommen müssen. Seine Orgelsonaten sind besonders in unseren Kirchenkonzerten vielgespielte Stücke. Nützliche Hilfsmittel für jeden Organisten sind in seinen verschiedenen Schriften über das Orgelspiel enthalten.

1829*

3 Akten von Rideamus.

Nibelungen.

Nachmittags 3 Uhr: Meyers.

Die grüne Neune.

Sonntag, Nachmittags ss Sonntag,

(Freitag: Zum deutscher Bearbeitung von

Tage

kontrakt. Abends 8 Uhr:

Sonntag,

Glaube und Heimat. Schwank mit Gesang und Tanz Kraatz und Okonkowsky, Sonntag, Abends Gesangstexte von 1 Gilbert.

schaft.

Die lustigen Ribelungen. Burtet, Operette in Musik von nt und lende Tage: Montag und folgende Tag

Lustspielhans. (Friedrichstr. 236.) Sonntag, Schwank in drei Akten von Friedmann⸗Frederich. Abends 8 Uhr: Ein Stück Alt⸗Berlin mit Gesang und Tanz von Toni Impekoven.

Montag und folgende Tage: Die grüne Neune.

Residentheater. (Direktion: Richard Alexander.) Nachmittags 3 Uhr: Pariser Menu. Drei Gänge von Georges Feydeau und Abric. Abends 8 Uhr: Fernands Ehekontrakt. Schwank in drei Akten von Georges Feydeau. In no Jacobson.

Montag und folgende Tage: Fernands Ehe⸗

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. in drei Akten von ky, bearbeitet von J. Kren. Alfred Schönfeld,

Montag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

Wienerinnen.

Hippolytes Abenteuer. von Nancey und Armont. Abends 8 Uhr:

Abeuteuecr.

Rößler. Dienstag, Abends 8 Uhr:

(Wallnertheater.) anständige Frau.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnh Friedrichstr.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fräulein Josette meine Frau. Abends 8 Uhr: Schwank in drei Akten

Montag und folgende Tage:

Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57,58.) Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Der Feldherruhügel. Schnurre in drei Akten von Roda Roda und

Montag: Der Feldherruhügel. Zum ersten Male: Colette, eine anständige Frau.

Mittwoch und folgende Tage:

8

annigfaltiges. 3 Berlin, 1 WIWI.

Einen Lichtbildervortrag über die Mark Brandenburg veranstaltet die Redaktion der Zeitschrift „Die Mark“ am Mittwoch im Dresdener Kasino (Dresdener⸗Straße 96). Der ganze Lauf der Havel von Zehdenick über Srandau, Potsdam, Werder nach Brandenburg und weiter wird in künstlerisch kolorierten Lichtbildern vorgeführt; daran schließt sich eine Betrachtung der Altm ark mit ihren alten Baudenkmälern. Besonders aber der Teil „Beobach⸗ tungen bei märkischen Wanderungen“ wird jedem Natur⸗ und Heimat⸗ freund viel Interessantes bieten. Eintrittskarten sind im Vorverkauf (50 ₰) in den Buchhandlungen Hientzsch, Mauerstraße 68, Dierig u. Siemens, Kleine Präsidentenstraße 3, Selmar Hahne, Prinzen⸗ straße 1-. Immig, Holzmarktstraße 73, sowie an der Abendkasse (60 ₰) zu haben.

Der Vortragsabend von Fräulein Maria Luggin am Donners⸗ tag im Bechsteinsaal bestätigte das günstige Urteil, welches über diese Vortraaskünstlerin schon vor einigen Jahren abgegeben werden konnte, als sie zum ersten Male hier auftrat. Ihr biegsames, wohl⸗ lautendes Organ und die vornehme, natürliche Sprechweise kamen auch diesmal voll zur Wirkung, ganz besonders aber ihre Fähigkeit, jedesmal den dem Charakter der wiedergegebenen Dichtung entsprechenden Ton richtig zu treffen und die geschilderten Gestalten anschaulich und lebensfrisch vorzuführen. Sie trug außer Gedichten von Eveline von Schley und Gisela Freiin von Berger größere erzählende Werke von Karl Schönherr („Gottes Schwiegermutter“) und Marie von Ebner⸗ Eschenbach („Die Kapitalistinnen“) vor und erntete reichen Beifall.

8

Kiel, 31. März. Werft liegenden Panzerkreuzer „Yorck erfolgte heute nach⸗ mittag gegen 4 ½ Uhr bei Uebernahme von Spiritus eine Explosion. bHermaschinistenmaat Genske und die Maschinisten⸗ Eick und Paethe wurden getötet. Verwundet wurden aschinistenmaat, zwei Heizer und ein Werft⸗ r. Die Flotte im Hafen hat halbmast geflaggt.

Hannover, 31. März. (W. T. B.) Die Militärflieger

Oberleutnant Erler und Leutnant Mackenthun (vgl. Nr. 78. d. Bl.) sind im Gleitfluge um 6 Uhr 39 Minuten mitten auf der Vahrenwalder Heide glatt gelandet. Auf der Fahrt von Bremen hierher sahen sie sich infolge des starken, böigen Windes, der das Flugzeug hin⸗ und herschleuderte, genötigt, mehrere Zwischen⸗ landungen vorzunehmen, so in Eystrup a. d. Weser, in Schessinghausen und in Neustadt am Räbenberge. Nach ihrer Landung in der Vahrenwalder Heide wurde der Apparat, der vollständig intakt ist,

Berlin wird voraussichtlich morgen nachmittag erfolgen.

Lemberg, 31. März. (W. T. B) In Dublany bei Sambor sind vierhundert Bauernhäuser niedergebrannt.

Paris, 1. April. (W. T. B) Der Lokomotivführer des Zuges Amiens Rouen entdeckte während der Fahrt, daß mehrere Röhren des Maschinenkessels durchgeschnitten waren. Die

Untersuchung ergab, daß ein Sabotageakt vorlag, der im Heizhause

von Amiens verübt worden war. Unter der Bevölkerung rufen die sich häufenden Sabotageakte ernste Beunruhigung hervor.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersien und Zweiten Beilage.)

Singakademie. ge Volkstümlicher Liederabend des Ursula⸗ E 8 beebestseh Mädchenchors vom Ursula⸗Konservatorium. 1u““ Dirigent: Eduard Goette.

1 Elfriede Goette.

1 Osceoar us Straus.

3. Vortrag von Dr. Otto Neitzel (verlegt vom 26. März).

Kienlechner (Gefang;. (Violine). Am Klavier: Eduard Behm.

Veber⸗ 3 ½ Uhr und Abends 7 Uhr:

stellungen.

mobilreunen. Ferner Der große Coup der Schmuggler. das große Programm.

Musik von

Kinder halbe Preise. Galerie schaustück „Armin“

Vorher: das große Galaprogramm.

Familiennachrichten. 8 bülsschtteseh Verlobt:

2 8 Hrn. Leutnant Carl von (Skyren Frankfurt a. O.). Verehelicht:

Zimmermann (Frankfurt a. O). Hr. Nürnberg (Schloß Zaatzke). Justizrat Wilh. Günther Friedrich

Wilmersdorf). Hr. Kommerzienrat Burgers

Colette, eine

konzert des

———

Schauspiel in vier Orchesters.

8

Konzerte.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum Pensionsfonds⸗ Philharmonischen Orchesters.

Montag, Abends 7 ½ Uhr: Konzert zum Besten des Pensionsfonds des P Dirigent: Arthur Nikisch.

Blüthner-Saal. Sonntag, Abends 7 ½¼ Uhr: Populäres Konzert des Blüthner⸗Orchesters. Hofkapellmeister E. von Strauß.

Frl. Ida von Webern (Oberschöneweide).

eilage

1 zanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 1. April

gering

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

böchster 46

niedrigster höchster niedrigster höchster 4ℳ9 —438 4* 246

(Preis unbekannt)

(W. T. B.) Auf dem in der Kaiserlichen

i Hoya, in Nienb urg

. 1 in die Jathosche Fliegerballe gebracht. Die Weiterfahrt über Braunschweig nach⸗

Sonntag, Abends 8 Uhr: Mitwirkung: Frau⸗

Sual Bechstein. Sonntag, Mittags 12 Uhr⸗

Montag, Abends 7 ½ Uhr: Konzert von Carl Mitw.: Jacques Kasner

Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 2 große Vor⸗ Nachmittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind frei unter 10 Jahren auf allen Sitz⸗ plätzen, jedes weitere Kind halber Preis. Auto⸗ in beiden Vorstellungen: Vorher⸗

Birkus Busch. Sonntag, Nachmittags 3 ¾ Uhr und Abends 7 ¼ Uhr: 2 große Galavorstellungen. Nachmittags hat jeder Besucher ein angehöriges Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei, weitere volle Preise. Nachmittags und Abends: Das Originalmanege⸗ (Die Hermaunnschlacht).

Frl. Elisabeth von Schierstaedt mit Seydlitz⸗Kurzbach⸗

Hr. Regierungsassessor Dr. jur⸗ Friedrich von Capriovi mit Frl. Irmgard von Ober⸗ 8 leutnant Arthur von Randow mit Frl. Lilli

Gestorben: Hr. Kammergerichtsrat a. D., Gebeimer (Berlin⸗

Franz (Gelsenkirchen⸗Rheinelbe). Hr. Sanitätsrat Dr. med. Engen Kabierske (Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. ilharmonischen Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

vl“ (einschließlich Börsen Beilage), sowie das Postblatt Nr.

8

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Weizen. 19,80 21,00 19,40 19,50 18,50 19,00

Irgn 19,20 . 18.80 18,80 18,20 18,20 18,70 1870 17,10 17,20 18,10 17,10 17,90

18,59 18,00

19,80 19,20 18,50

21,00 19,70 19,00 19,40 19,20 19.20 19,10 18,70 19,10

18,59 18,00

issa i. 8 Lna, 50f. 8 Schneidemühl. J11“ 16,10 Strehlen i. Sch 17,10 Schweidnitz.. 18,10 18,50 18, Glogau 1 19,00

1 17,20 18,20 92

8 1 18,95 16,00 19,34 18,40 19,40 18,50 19,50 22,00 21,00 22,00 21,20

2 20, 20,50 2 Kernen (eunthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 20,00 20,60 20,60

17.20 18,00

17,20 18,00

19 2299

21,67 21,60

20,60

Bopfingen

Allenstein. 14.00 Thorm. . 14,00 Sorau N.⸗L. 13,80

b-. Pcsen Pos. Schneidemühl 14,00 Breslau u“ 12,80 Streblen i. Sch 13,60 Schweidniz... 13,70 Glogau.. 1

Semi 18

13,40

14,50 14,60

14,40

14,40 14,50 14,30 14,20 14,50 14,30 14,40

15,30 15,34 15,20 15,40 15,20 16,79 18,20 19,20

16,40

2 4 42 8 2

14,80 15,10 14,70 14,40

17,40 18,80 22,00 15,80 16,80

Augsburg Bopfingen Laup

Mainz . St. Avold

1S1SSIIIIII

82 2⁷

Allenstein 15,14 12,80 15,50 16,40

1 16,5 Breslau 1“ 12,50 15,00 15,90 13,50 17,30 14,20

28 88

15,71 15,00

—2SN 88

8

2+

—+

88888

Strehlen i. Schl.. Schweidnitz.. Liegnitz’. Göͤttingen Bec refeld. —, 14000 Landshut. Augsburg 1835 Irpbeim 19,80 Mainz . 17,00

nen

888888

8 ——BJq2AOqA A

SSsgsseen 888

8888

88 88

8888

8888

bo ,

Allenstein. Thorn 8 Sorau N.⸗L.

gsen. issa i. Pos. Krotoschin. Schneidemühl . Strehlen i. Schl. Schweidnitz

7

5 es heim öttingen Mayen. Crefeld. Neuß. Trier. Saarlouis Landshut Augsburg Winnenden Bopfingen Faen⸗ b ʒ8» St. Avold.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeltentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt

15.50 15,50 15,50 15,20 15,80 15,70 15,80

16,95 15,00 15,80 15,70 16,60 18,00

20,20 19,00 19,00 21,00 17,25

UiIIIIls!

15,60 16,70

18,80 18,00 17,60 16,60 16,40

16,40 17,30 18,28 19,60 18,60 18,20 19,00

8E

88

a2 242 2 2422 2 242422 22 82½2 8 2½2

————

S2

Der Durchschnittspreis

8 8

———-—

19,00 2200 21.26 21,27

——

.. exyx.

90 *

*x*. 8

2

wird aus den unabgerundeten Zahlen

berechnet.

En Uegender Strich (—) in den resees für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen i ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 9. 8 1“ 8 4 8 2 1

Berlin, den 1. April 1911.