1911 / 79 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

““ zffentli zird di 11, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der 552 he der Eltern der Mutter [115139] 8 s der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der· 1911, . 1953] C i Ausschlußurt s unterzeichneten Gerichts Klage bekannt gemacht. 82158 v 11 8 8g 1 Die Arbeiteef Nen 2e Bnste nebeg. Schneil mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichti 8 3 Petersen und dessen Ehefrau, Margarethe Katharine von . en. f dsänce 3 see UU ig wird dieser Hen⸗ der Klage vevhehees Alt Lüödersdorf beabsichtigt 8a. 86 E hneider, vollstreckbar zu verurteilen: an die K nrfti hn Vollendung seincs sechszehnten Lebensjahres geb. Thomsen, beide in Flensburg verstorben, noch Wilhelm (genannt Willy) Karl Heinrich Schmidt, 188 en ung szug d b den Arbeiter Otto Schmidt, unbeka wn hemann, Entbindungs⸗ und Sechswochenkoste Fperg zu 2 an zwar vierteljährlich mit 37 50 ₰* jahres, und Zimmer 87, Eiland 4, auf den 27. Wittenburg, für tot erklärt Gerichtsschreiber des Königli Landgerichts I. be .I. E6“ 1 hakts, Klagt auf Scheidung der Ehe 88 ve Klägerin zu 1 als Unterhalt für die Zeüt 88 Inane Fersten snes Kalendervierteljahres Jalg cbie gic. ichnahe 30. G V1 5 g Eh 8 5 en, a 2 8 e 2 1 8 Ja⸗ änd 40 9 19 9 1 2 8 11 ör —— sich derselbe gegen ihren Willen seit länger als einem 191 1 no daee.Mün *8 ges 8 1 April eeefer⸗ ö e Fgeen; aitt⸗ 2 1 ores Le ensjah res eine 8 98 1 ichen Ver andlung Gerichtsschreiber des Köni gli glichen Amtsgerichts

11““

nicht bekannt, ob aus der der Erblasserin, nämlich des Tischlermeisters Andreas Durch Aus 1 8 ss vom 24. März 1911 ist der verschollene Kaufmann Berlin, den 28.

11“

liches Amtsgericht. kla jedrich? früͤh 1 8 gt gegen den Zuschneider Diedrich Pieper, früher Max Dob enig, vermin 1 Der Eisendreher Eduard Max ritz 1 Amtsgericht in Gransee anzuberaumen. zahl ündin umen. zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 8 z vanes . März 1911. Sts 8 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptun 1 1 9/

3

Großherzog 8 in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 2) der Arbeiter Paul Ferdinand Hermann

Abkömmlinge b5 des gelebt 8.55 82 ö 18E1“ 3 8 * 2 9 . 9. Letztere oder ihre Erben werden daher aufgefordert, worden. 3 Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar [96] Oe entliche Zustellung. O. 23. 11. Z.⸗K. 20. 1 ihr Erbrecht binnen sechs Wochen anzumelden. 1905, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des 19 88 28 88 Maärhmiliane Pieper, geb. Geri üte Meer’ engeicsäzen genzgerhts Jahre der haͤuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat i ing; Spandau, den 26. März 1911. 1 Verfahrens fallen dem Nachlaß im ast. Petit, in Dortmund, Ostwall 46, Prozeßbevoll⸗ ns ü und sich um den Unte art einer Firnae 2 er. 2 im voraus zu entrichtende Unterhalfsrente von viertel⸗ 25 an wird der Beklagte vor das Königliche 1184] 8 Seestlüche⸗ viufforderuns.. 8 8 1 1 8 zur Vornahme des Sühneversuchs vor dem 1. Juli, 1. Oktober faällig 1 5 geladen. ittags ot Uhr, Zimmer Nr. 55, ZI1“ Eünr hashnbees Am 28. Dezember 1910 verstarb zu Rockenberg [113 Bekanntmachung. 1 8 Ig wasg. 8 2. aul Ferdi ar Beim m 8e- jedes Jahres z Nordha C dweg 1a, Klagt Zegen den Uhrmacher Dito 2 Seschältesägrer Fehe 1 e b 1.hcch Ausschlußurteil vom 20. Färz 1911 ist S dgß sbrr Ehe ic ean ebest erare in Chennig, 3hcaie Franse 81 Sanenh. geb. 2 L111““ 82 anf den streits wird der Beklagte vor das Königliche Amt 6 3 b 7. Mia RNoggmann, früher in Hannover, Knappenort 8, 1. Januar 1858 zu Karlsrube izeentliche A⸗ Erben Schuldverschreibung der 34 prozentigen Königlich ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen d. 1.“ s Hulda Kl 1 8 Amisgericht in Granfee bestin hr, vor dem gericht in Breslau Schweidni gliche Amts⸗ erichtsschreiber des Königli 8 5 B 1 sind unbekannt, und ergeht die zffentliche Aufforde⸗ Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1890 1 2n Kla Fatltas 109 vom geb. Ehnert, in Leipzig⸗Moͤckern, 5) die Hunxe Klara Termin wird der 2 eft estimmt. Zu diesem Zimmer 164 al eidnitzerstadtgraben Nr. 4 er des Königlichen Amtsgerichts. daß Beklagter von dem Kläger in dem Hause Knappen⸗ 8 . Se 8 8* LSes. 8 1 8 D b e ter Otto Schmidt h In. 5 auf den 12. Juni 19 141] O ort 8 einen L . 1 nappen rung, etwaige Erbrechte bei dem unterzeichneten Lit. E Nr. 411 929 über 300 für kraftlos erklärt 1en ba8 tver die rückständigen sofort zu Hofmann, gesch. gew. Morgenstern, ge Drechsler, ““ r o. 8 Schmidt hiermit mittags 9 Uhr lad i 1911, Vor⸗ 1 effentliche Zustellung t 8 einen aden zum wöchentlichen Mietpreise von Fettaßgericht innerhaln dest öI11“““ ldn. Si Kla 9 ladet den Bekla 3 1ede in Chemnis, 6) die Lina Anna Albanus, geb. wird di EE. öffentlichen Zustellung Armenrecht bewilli geladen. Den Klägern ist das Die Frau Marie Schwar b. Bolti 11,25 ℳ, zahlbar im voraus, gegen wöchentliche * . . gten zur münd. Ch die Ida Emilie Lohr, geb. Unger ieser Auszug des Antrags bekannt n recht bewilligt. Wilhelmsh 18e. A. es,18 ig Bolting, in Kündigu 9 „gegen wöchentli melden. b Berlin, den 20. März 1911. zahlen Die äger 8 eits vor di in emnitz, 2) die Ida Em Lohr, g zer, 1 Gransee BS unt gemacht. Breslau, den 25. h zilbh V aven, Louisenstraße 22, 8 digung gemietet und bei nicht pünktlicher Miet⸗ „utöbach. 24. Märd 1910,cht. gHzsrniglichez Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 86. Uches gemmen de Ees ldgechtägrdgerichts 1 in . Elemm , eh ged din Ghezen barkolte Marte 8 E“ 1.“ Nachäigts. Nechtzanwälte Zustizrit Brczeßbevoll, zahlung sich der sofortigen Räumung des Latens 1“ e do. wüsiemach a saate ceegsen .S17. en Seder geched äcern geeReeim , h Gericteschreiber des Käriglicen Amtsgerichte. 591 De, unSefenalice Jastennn Salzus Schwarg d Ieeanteamter Aafcherale ee Sens egre e zahgf te arch dir Rere g 1122] Aufgebot. Durch Ausschlußurteil vom 20. März 1911 ist die werk, Zimmer 27, auf den 28. Iͤne. b . 10) die Anna Pauline Löschner, geb. Uhlmann, ii 1I11 Oeffentliche Zustellun 1) Die unverebelichte Arna Elife b. 5 unter der Behauptung, daß der Venn 5 RbSeee; die Zeit vom 28. Januar bis 1I. März d b8 85 Der Rechtsanwalt Dr. Rosenstock in Berlin, Schuldverschreibung der 3 (vormals 4 %) prozentigen Vormittags 10 Uhr, 8 der Ausnn erung, Chemnitz, 11) die Ernestine Louise Reimann, Die verebelichte Arbeiterin Fohanne Plesch zu Friemen, Kreis Eschwege 29) 8 enan an Unterbalt für die Zein 8 8 g9 er Klägerin 7,50 rückständig sei, mit dem Antrage den Be Charlottenstraße 55, hat als Nachlaßpfleger des am Königlich Preußischen konsolidierten Staatsanleihe Hmnen demn gedachten Heeche zu lcchen Reich, in Chemnitz, 12) die Anna Emma Lämmel, GSebhardt, in Guben, Hinter den Höfen 28 geb.] Christian Sangmeister, als Vormund d agelöhner 1. September 1911 eine monatliche Re bis klagten kostenpflichtig zu verurteilen, den im Hause 25. September 1910, in Berlin verstorbenen, in von 1885 Lit. F Nr. 400 615 über 200 für Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen geb. Helm, in Chemnitz, 13) die Anna ranzisk bpevollmächtigter: Rechtsanwalt Justi „Prozeß⸗ jährigen Heinrich Sangmeister dasel 9 es minder⸗ zahlbar am 1. eines jeden Monach ente von 50 ℳ, Knappenort 8 innehabenden Laden Hause Charlottenburg, Sybelstraße 43, wohnhaft gewesenen kraftlos erklärt worden. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Harnisch, geb. Schönherr, gesch. Hartwig, in Chemnitz, . in Guhen, lagt zegen lhrer Cöu mächtigter: Rechteanwalt 5 8 e fei, mit dem Antrage auf 1Ihenata,,schulgig geworden und dem Kläger 7,50 zu zahlen F ürteil auch Kaufmanns Hans Vogt das Aufgehoteverfahren zum Berlin, den 20. März 1911. Leh. den 29. März 1911 14) die Elisabeth Hedwig v. Fssel⸗ geb. Strauß, in 16 8 Fleschner. früher in Vmprer gegen den Reisenden Richard Lindner 82 düens des Beklagten zur Zahlung der vorg öö für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ 1 Aussch nesaase 8 8 dochlaßgliabigaer⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Lehman n Gerichtsschreiber des Königlichen Berlin zs)die AümaSenefgehe icch b 8 Aufenthalts, unter der Behauptung., 8* Feln ““ Aufenthalts, E Zur ee Verhandlung des Rechtsstreits xen- b,. ö des Rechtsstreits wird der Be⸗ 85 * en 8 5 Sb MSesr nh 8 Ann. 18;6 äs; 2 Jo 2 n 2 Be 8 z8mwij ¹ z 87 8 2 8 7 8 5 * 3 1 . * 1 2 DB 83 5 8 8 5 2 1. : 5 2 P“ n Machlaß des [115 Bekanntmachꝛng; Landgerichts I. Zivilkammer Fbemnit, p I 8 Fea. 1111 haltspfli 8 Ferlahsen seine Unter⸗ in der nefegichar Gnpfbaneigdi Mitklägerin Wilbelmebe eZ“ Amtsgericht in no 88 v16A“*“ E2 in Han⸗ zerstorbenen Kaufmanns Vogt spätestens in dem Durch Ausschlußurteil vom 20. März 1911 ist die (557] Oeffentliche Zustellung. b in Chemnitz, klagen gegen ihren Ehegatten, zu 1 die auch schlecht behandelt u“ se eee. mit dem Antrage, den vchent beigf eeat habe, mittags 9 Uhr, geladen Juni 1911, Vor⸗ 10 Uhr, geladen. Vormittags auf den 4. Juli 1911, Mittags 12 Uhr, vor Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen Königlic Der Kaufmann Moses Schmidt 84 Schöneberg, Olivia Elisa Dobritz, geb. Weber, zuletzt in Gera, dahin zu erkennen: die Ehe 8— 8 1 n Antrage, Mitklägers zu2 zu verurteilen, a. d Mi Bater des Wilhelmshaven u“ B8s d, K.⸗Me- HJ m unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäude, Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1887] Landshuterstraße 29. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ zu 2 Ida Hulda Gimmler, geb. Friedrich, 1 8 schieden. Der Beklagte trägt di 8 258 wird ge⸗ als Kosten der Entbindung und 8* itklägerin zu 1† Der Gerichtss 1dr nnasc- g März 1911. Der Gerichtsschreiber des Köni 115,n 2 Amtsgerichtsplatz, I Treppe, Zimmer 19, anberaumten 1888 Lit. F. Nr. 76 439 über 200 für kraftlos anwalt Justizrat Gerhard in Berlin, Wilbelm⸗ in Niederwürschnitz, zu 3 den Handarbeiter Kar Scheidung. Die Kosten des Rechte uld an der die ersten sechs Wochen 1 88 . Unterhalts für 9981 er des Königlichen Amtsgerichts. 142 en Amtsgerichts. Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die erklärt worden. 8 straße 90, Kläger, klagt gegen seine Ehefrau Marie, Wilhelm Robert Schwend, zuletzt in Mittweida . dem Beklagten zur Last. Die Leeehs hs fallen b. dem Mitkläger zu 2 von Sües 70 ℳ, Jer Fris⸗ Oeffentliche Zustellung. 1 8 gbel 8* effentliche Zustellung. Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und dee Berlin, den 20. März 1011,7. 1 Schmidt, verwitwete Frederich, geb. Hahn, früher zu 4 den Gelegenheitsarbeiter Karl Ernst Schröder, Beklagten zur mündlichen Verhandlung d adet den 8. März 1910, an bis zur Vollend eburt, dem straße 153 eur Vincenz Beck in Berlin, Kurfürsten⸗ geborene P eute Johann Rath, Barbier, und Maria Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 44 in St. Michaelis, Alaska (Vereinigte hnatin in zuletzt in Chemnitz, zu 5 den Arbeiter Kar streits vor die dritte Zivilkammer r 8 Rechts⸗ zehnten Lebenssahrs als Unterhalt vbtang seines sech⸗ Dr. S 8 Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsonsvalt e in Metternich bei Koblenz, Prozeß⸗ Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ 3 Bek tmach Nordamerika), Beklagte, in den Akten 7. R. 50. 1911, Alexander Hofmann, zuletzt in Ebersdorf, z Landgerichts in Guben auf den 31. M ge ichen entrichtende Geldrente von vierteljäh zu Geflügel üfte in Berlin W. 9, Linkstr. 39, ladet den Hen ich 1 Rechtsanwälte Justizrat Henrich und fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche gsich nicht 1eg Ausschlüharkeil vom 20-März 1911 ist die wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, 1) die Ehe 6 den Handarbeiter August Theodor Albanus, Seee 9 Uhr, mit der Eereeen F Fallie die rückständigen Beträge sbforth di 1öu“] Dabenae S Sn Komplowsky. früher in 8 öit. d Feblen⸗ 1g 8 en gegen det Feapjhe Mecden icrefgen vnbescede df Nlecht Beemzchi Schuldverschreibung der 3 ½prozentigen Königli 9* Parteien zu Heidene 2) ne Sa. 888 8 een 1. he. T11““ 8 bestellen. ““ zugelassenen Anwalt d9 9 am 8 März, 8. Junt, 8. ee der einstweiligen Verfünmnten auf Grund kannten Aufenthalt, dee. Cbtegnic, 8 geenncn nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von Preußise zhen konsolidierten, Staatsanleihe von . 8 1. 2a e 1 Rechts⸗ Otto Willv Müller, zuletzt in Chemnitz, zu 9 de wird dieser be e Zustellung Kosten des Re⸗ chtsstretts zu zahlen, c. die Lesen von 12. Februar 1911, mit h dem Antrage, den Beklagten zu e dnn 8 nur insoweit Befriedigung perlangen. 216 433 über 300 für kraftlos erklär streits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Handelsmann Max Bruno Seidel, zulett⸗ in OePan 1 1 88 27. 11. age bekannt gemacht. für vorläufig vollstreckbar zu 3e. e g2 —121 einstweiligen Verfügung 8n 1.““ 8. v Seesͤb Koblenz 8 si 2 Befri 8 * g d icht aus sch osse 9 85 5* 2 ; 71 s . 1 S 0 8 8 ube 1 2 8 liche 8 „zu erklät münd⸗ 3 dli he Verhandlu 8 g d. rf dde en kän en Ro 1 c⸗ Fislciger neJelin digtegschuz ergibt. Nuch bate Berlin, den 20. März 11e 222 vn 2 Sdelas 1;Seen . b““ 85 32ee e 9 den 27. 1. llagte e 8 der Be⸗ ] des EEb 88 i;-, d⸗ von Metternich Vand 25 Ahaaa 366 8 ünen Föer Erbe n Teilung des Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Udier ung 84. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ träger b Ernst guleß 8 des Königlichen Landgerichts 1 838 87 auf den Fr. Sie Caßfer den 23 Fsa Zimmer 64, auf 226,99 9 8* berns. eingeagene. Hypothek von nnr für den seinem Erbteil entsprechenden ern * dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Chemnitz, zu 12 den Apprekeur o Max 1 7] dgerichts. mittags 9 Uhr, geladen. k [b .M „Vormittags 10 946,25 willigen. Die Kläger laden den Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ 1114] c A 2 Sese, b 1911 ist die 825q 8 Alaslcnen Zustellung wird dieser Lämmel, zuletzt in Hartmannsdorf b. Burgstädt, L1“ Oeffentliche Zustellu 1 Cassel, den 25. 898 ärz 1911 dederung. einen bei dem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die —Dur usschlußurteil vom eb. mtf 3 1911, t Auszug der Klage bekannt gemacht. zu 13 den Handarbeiter Carl Hermann Harnisch, 11616““ Die Ehef ng einer Klage. Kaufmann, Gerichtsschrei d gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke La its vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, Schuldverschrfibricd nen dE Keön Veblin den 29. März 1911 zuletzt in Chemnitz, zu 14 den Friseur Johannes Maria geb r, düehe des behaber⸗ eger, des Königlichen SSee 18 eaen See wird dieser Lneeh 1 82 auf den 13. Juni 1911 tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ Preußischen konsolidielne I ür ve. 8 Meinke, 1 val Ryssel, zuletzt in Chemnitz 2 n 2 Mannheim, Prozeßbevoll⸗ g sen Amtsgerichts. ö.18. RKla nt gemacht. szug mittag E“ 8 ö11u.“ elden, ch vr. .Ir 122 92 1 einke, Horst Frohwald von Ryssel. zu etzt in imnitz, ichtigter: Rechtsanwalt? 1 Sbevoll⸗(g9 e e nacht. 8 e nachteil jeder Erze ihnen 5 2 1e 122 928 über 300 str Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. zu 15 den Maschinensticker Friedrich Mar Siegel, 1 dagt gegen ihren e . 288 8 Süeihr⸗ Zustellung. ssiz 8) den 27. 1 8. dnrch einen bet dicsen Gerichte zugelassenen Anwalt 8 Se ken ee Verb; vüickeit b t⸗: Berlin, den 20. März 1911. p Oeffentliche Zustellung zuletzt in Chemnit, säͤmtlich jett ö . Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, a früͤher zu durch den Friedrich „Wiegand, vertreten Gerichtsschreiber des Kn⸗ 2 Jgoblenz, den 24 Mär vertreten zu lassen. sprechenden Teil der Verbindli⸗ keit ha tet. Köni liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.] Die verehelichte Bergmann Sons Bonk, geb enthalts, zu 1 auf Anfechtun der Ehe, zu 2 15 auf er §§ 1967 und 1568 B. G⸗B., mit becns Grund a. Maim, klagt ge . rich Bunsen in Frankfurt 8 der des Kgl. Landgerichts II. „den 24. März 1911. Charlottenburg, den 28. März 1911- ge— W droch in Hannop Fene st Tv v 8 Hrosetß⸗ Scheidung der Ehe; zu 1 auf rund von § 1333, zu 14 auf Scheidung der am 1. Sai 1908 dem Antrage Hanne, I gen den Kaufmann Artur Paul (102) Oeffemtliche Zustellun Gerichtsschreib Schaedler, Beasähe ararse whe. 112h e Wandiirch Hohnegtrannalt Dr. Rolb in,Beutben, dulsg g,zu⸗ 1ae,g u,2, HrencnenZid9 e Ee staden des Meoltsile allosenein enüerg nräter in Frankut g iazbelet nabekennden gas RSea Hersord in West. [106 L HüneSenöng einer gane . D sschlußurteil vom 20. März 1911 sind S : Rechts 3 § 1567,2, zu 3 7, 13 und 15 auf Grun von § 1568 des Verschulden des Beklagt geschlossenen Ehe aus enthalts furt a. Main, jetzt unbekannten Auf⸗ en, Klägerin, Prozeßbevollmächtigker: est⸗ effentliche Zustell 1 8 [124⁴] Aufgebot. Durch Ausschlußurt il vom 11 sind O.⸗‚S., klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann B. G.⸗Bs. DieKläge laden die Bekla ten zur mündlichen Beklagt Beklagten. Die Klägerin ladet den alts, unter der Behauptung, daß Bekl Dr. jur. Fraenke zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nr. VI. 8 ellung einer Klage. Der Kaufmann Paul Passek hier, Klosterstraße, die Schuldverschreibungen der 3 prozentigen Königlich Fohaun Vonk, früher in Deutsch⸗Pilkar, jetzt un. B. 8 8. F. Lacer Uerevehtg ge 3 ce⸗ 1 ese ten zur mündlichen Verhandlung des R Mutter des am 5. Dezemb e F der . Fraenkel in Cöln, klagt gegen die Fi „Nr. VI. 855. Der Kaufmann Carl Schaumbur g 4 521 11 5. i a vonk, 1 es 3 1 vor die V. Zivi 8 9 Rechts⸗ der Lui Dezember 1910 geborenen Klägers Schumacher & Nord 4 Firma in Karlsruhe, Adlerstraße 7 h -r. ag hat als Nachlaßpfleger des am 24. Sktübe⸗ 1910 in Preufischen konsolidierten Staateanleihe bun . dekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß vndlang Konägl. verichts e V. Zivilkammer des Großh der Luise Wiegand, in d zli Wgers, 6 Nordmann Möbelhandl Rechts 1 straße 7, Prozeßbevollmächtigter: imm stor⸗ 18 - 1-F Ss sie inf t des Königl. Landgerichts zu Chemnitz auf liccen Landgerichts 8 1 roßherzog⸗ „in der gesetzlichen Empfängnis Inhaber Franz Sch öbelhandlung, Rechtsanwalt Dr. St Sv nbe -we üc. SGlleiwitz verstorbenen Handelsmannes Adolf Faerber à. Lit. D) Nr. 242 290 über 500 ℳ, b Lit. F sie infolge grober Mißhandlung den Beklagten im 8 zu Mannheim auf 8 geschlechtlich beigewohnt hab gnis 8 z Schumacher, früher in .Staadecker in Mannheim, klagt 8 5 Bv⸗ NRr. 6 4 ü 2 195 Fr 17. Mai 1911, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ den 26. Mai 19 3 Freitag, B g nt habe, mit dem Ant Wevyerstraße 86, jetzt oh n Cöln, gegen 1) den G ar klag das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschlie ung Nr. 69 931 über 200 ℳ, für kraftlos erklärt worden. August 1898 verlassen habe und seit 1904 bei ihren† d ; einen bei diesem Gerichte zu⸗ 2. 11, Vormittags 9 1 Beklagten zu verurteil bems roge.,. jetzt ohne bekannten Wohn⸗ 1 Zrafen Feodor zu Dohna⸗Lauck 8 Sgläubi p . 1 h sei zu⸗ der Aufforderun i 9 ihr, mit Wi zu verurteilen, an das Kind G Aufenthaltsort, Bekl⸗ n⸗ und zuletzt in Frankfurt a.2 Mi ee Fr na⸗Lauck, von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗„Berlin, den 20. März 1911. .(Elbern wohne, daß Beklagter seit 1903 Deutsch⸗ forderung, sich dur h emnen e ichte ung, einen bei dem gedachte zmt Wiegand, z. H. seines Vo I. eorg 28 „Beklagte, unter der Behaupt 8. ankfurt a. M., Wiesenhüttenstraße 42 gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Pilkar verlassen habe und eega verschiedener Straf. als Prozeßbevollmächtigten neaslnen ‚Anwalt zu hestellen. gedachten Eerhie vom 5. Hezember 191 55 üeSeri ee daß 4b clen 884 deren vorherige Bestelluna⸗ den nen Curt Trützschler von Falken⸗ en den Nachlaß des verstorbenen Handelsmanns [119] Bekanntmachun taten steckbrieflich gesucht werde und daß seit jener 5 ¹ 29. März 1911 im, den 25. März 1911. vierteljährlich im voraus 75 . Dos 4-„ 1916 Preisen gelef er 1910 Waren zu den vereinbarten jetzt 3 ne in Frankfurt a. M., Savoyhotel, beide Adolf Faerber spätestens in dem auf den 8. Juli mg.. . at s12 b bek i mit dem Ant hemnitz, den 29. März 1811, b 8 1 4 Schäfer bis zum 5. Dez 50ℳ; vom 5. Dezember 1916 eliefert habe, mit dem Antrag L unbekannten Orten abwesend, unter de 8 8 Durch Ausschlußurteil vom 20 März 1911 sind Zertgeen Aufenthalt unbekannt sei, mit deelagten ber des Königl. Landgerichts Gerichts Dezember 1926 vierteljährl klagte kost age, die Be⸗ haupt b „unter der Be⸗ 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ die Enchldver brei Sees es 38 Seeeehn Ksnig. die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten Der Gerichtsschreiber des Königl. ndger 1 richtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 90 ℳ, sowie 200 als Kosten .. voraus mgn Zahlung von 1004,70 unng, daß 18 die Beklagten aus dem Wechsel zeichneten Gericht, Zimmer 241, anberaumten Auf⸗ lich Preußischen konsolidierten Staatsanleihe: a. von für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die [114703] Oeffentliche Zustellung [397] Oeffentliche Zustell einen Beruf in vierteljährlich im voraus ildung für fen feit der Mark 70 Pfennig nebst 5 % in sein⸗ Hent er 1910, welcher durch Indossament gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. 1885 Lit. D Nr. 8477 über 500 ℳ, b. von 1899 Klägerin ladet den Beklagien zur mündlichen Ver⸗ 1der Kaufmann Josef Kovf in Cöln, Riehler⸗ 1 MSn der bei der I. Zivilkammer dns . ö von 25 vom 5. Dezember 18 Feheüen e Klagezustellung zu ver⸗ zei Eüen See. gelangt sei, die im Antrag be⸗ 5 A“ Lit. E Nr. 194 856 über 300 ℳ, für kraftlos er. bandlung des Rechtgsen d 8 rdents vierte, Zivil, straße 65 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. mnhängigen Streitjach v ueeze eeenn 12 8s vonficelc de fälligen Untar für lerfzanch das Urteit gegen Sccherheitzleistung Verurieilung bebechanhe nit dem auf asstü schrif 1 zklärt worden. ammer des Koöniglichen Sa.. 2 uthen Mertz nd Pottgießer in Cöln, klagt gegen seine I ill in München, Klägers, ve ve. emͤf 708 Z.⸗P.⸗O. nter⸗ ladet die Bekl erklären. Die Klägerin Zahlu esamtschuldner zur vrkundlsche Beweisstäͤcke sind in Urschrift oder in Jh. kle vnmh hen; b „S., Mietsräume,? elstraße Nr. 1, 1. Mertz und, gieß . „*& Rechtsanwalt Frei hen, Klägers, vertreten durch vollstreckbar rkla ür vorläufig Beklagte zur mündli ng von 4000 nebst 6 % Zins 5. Fen escgate. wente sih rherches Lato⸗ hna C1“ eelgag 1012, Sod, Cheftau, die Maria Thecdofe Kohf. einaha 8 Ze“ Pahrch mandelichen Puhrnblaung des Neciöflecs dir das sdes Rechtssgreits vor die 5. EETE“ 2hag schan cs Min nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung sich früer i Cöln, gött See he Aa han⸗ a⸗ früher in Babette Dill, Königliche Amtsgericht 82 Frhegftreitg, vor das 3J Landgerichts in Cöln vnrf as 55 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar 8 ßr kablichtene aus L 122 88 5 A i 191 dußh Fmän ges vcsem vecct zgelrsheben Regae ö Sa 8. Etandesamte Cöln⸗ e bigher nich bertr 65 vecte gkufenthalts, nnn 49¾ den 23. Mai 191 1“ Aufforder ung 80 12* mit der Derb lüshen. 92 zur mächtnissen und Auflagen beru⸗ tigt zu werden, zurch Ausschlußurteil vom . März 12 ind anwalt als Prozeßbevollma⸗ igten vertreten zu assen. N 5 3. Aug st 1903 eschlossene Ehe scheiden urde in öffen: icher Sitzun 8 2. „mitt 2 ½ r. nach Zimmer 54, H „„Vor⸗ gelassenen Prw 8 achten Gerichte zu- Kam I1 9 8 echtsstreits vor die von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ die Schuldverschreibungen der Königlich Preußischen] 5. R 50. 11 Nord am 3. ugust 1903 gel sene . 21. September 1910, ge zung vom Mittwoch, den Heiligkreuzstraße Nr. 34 F „Hauptgebäude, gr. nwalt zu bestellen. Zum Zwecke d vaxeoe. für Handelssachen des Großherzoglich Morve veh 8 Sch chreib⸗ lich Pre⸗ .R. 50. 11. 8 die Beklagte für den allein schuldigen Teil er⸗ EI *r 1910, gemäß § 618 Z.⸗P.⸗O. zwei 55 raße Nr. 34. Erdgeschoß, geladen. öffentlichen Zustellu 1 Zn ecke der Landgerichts zu oßherzoglichen ] üubiger noch gibl. 80 Lit. A Nr. 38 1 Gerichtsschre 2 . ; 8 1 Wed u diese 85¾ er 8 bekann b 8. m ;t. . n. 8 8 dea gchtcgsarhhhen ie 5000 ℳ. für kraftlos erklärt worden⸗ 1⁰0] Oeffentliche Zustellung. rLsen. . ce barndsung lädet des trens por de Eehe konnte die Herclon nch sa vferfolbeden 88 eeeehen ;. Main, den 28. März 1911 Cnsss 24. 1 1 b nhlfeche düs Z gedachten Gerichte zu. ,ꝗen. vrs die 2 e . v Berlin, den 20. März 1911. . Die Schlosserfrau Hedwig Gzajerek (Cajerek), 10. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in nnfenchalt unbekannt geworden war, durch Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts als Gerichtsschreiber des dnrich öffentlichen Zustellun wird dfest 2 Zwecke der betrosfen. kenr 1-. urch däs Aufgebot nicht. Königliches Amtsgericht Verlin⸗Mitte. Abteilung 84. geb. Przibvlla, in Roßberg, Groß⸗Dombrowkaerstr. 4, Cöln auf den 26. Juni 1911, Vormittags li Vertreter geladen werden. Auf [105 Oeffentliche Zustel 7) eer des Königlichen Landgerichts. bekannt gemacht. g ieser Auszug der Klage Gleiwitz den 27. März 1911. [115140] Frozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Koch 9. Uhr, mit der Au gderun einen bei dem ge⸗ 1 LE“ wurde daher unter Aer. Plinvpine deffen liche Faucstelumg. . I. Ber E— Zustellung. Manuheint, den 25. März 1911 -— Koönigliches Amtsgericht. Durch Ausschlußurteil vom 7. März 1911 sind in Beuthen O.⸗S., klagt gegen ihren Chemann den dachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Verhandlun ““ vom 19. April 1911 weiterer hak durch Rechtsa Aa ö in Kaiserslautern, Dahlstr * 9 Paul Czarkowsky in Marxloh Boklong 8 ——— 1) die Aktie der Zuckerfabrik Wreschen Lit A Nr. 533 Schlosser Iohann Czajerek (Cajerek), früher in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1911 2g ermin auf Mittwoch, den 17. Mai gegen ihren Ehema Jakob E in Kaiserslautern, Dr. Friedrich Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gerichtsschreiber des Großherzoglichen L 8 1 Aufgebot. über 500 ℳ, 2) das Sparkassenbuch der Bank Roßberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. öffentliche Zuftetttags 9 Uhr, anberaumt und die früher in Kaiserslau gg gragel⸗ Dienstknecht, Bergmann Paul ears e e klagt gegen den [554] 1“ zoglichen Landgerichts. Nr. 2634. Der Rechtsanwalt Eugen . .¶kowy we Wrzesni Nr. 1946/4329, auf d hauptung, daß der Beklagte während der ganzen Dauer] Cöln, den 28. März 1911. 1 In dieem stellung der Ladung hierzu bewilligt. enthalts, Klage auf 1, z. Zt. unbekannten Auf⸗ straße, j ul KoEzy, früber in Marxloh, Dahl⸗ 5 ¹ effentliche Zustellung. jcr bat als Nachlaßverwal FZeb AAAe. 5/1¶s, Wbts e Klägeri icht gef be, si Doll, als Gerichtsschreiber u diesem Termine wird die Bekl⸗ ewilligt. n „Klage auf Zahlung von Unterhalt erhob straße, jetzt unbekannten Aufenthalts Die Firma Kories u. Borries in M F *l 8 er vHeer Namen des Häuslers Lorenz (Wawrzvn) Witaszak Fele 1“ sahc ; ddes Köndglichen eerenschs. ö.,8Z holter Aufforderung zur F“ wieder⸗ 5 Antrage: den Beklagten zu eeee. hauptung, daß derselbe ihm für Kost undr rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 88.LS. e 8os Frhebeisherjahren Zwede 8 5 I.“ vn ergeben sei, merner während derselben Zeit 8 oxseege Z 5* Projesgerichte zugelassenen Heechtsanwalis 2. hens 0rteehgenner1910 ablb an die Klägerin ;ee 1“ 9. August bis 5. Sktober 1efgisdin klagt gegen den Gutsbesi v der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. 2*Ksönigliches Amtsgericht. Ehebruch getrieben habe und infolge Geschlechts⸗ [143] Oeffentliche Zustellung. . 8 Der Fiaag dnnec⸗ 5 klägerischen Vertreter geladen. haltsbeitrag von F 98— monatlichen Unter. auf Verurt riln 650 verschulde, mit dem Antrage in Grabowen Russisch Potesd⸗ jetzt Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, I krankheit wiederholt ärztlich behandelt worden sei, In Sachen des Hermann Wendt, Müller in Metz, es Segee ar; autet: 1. Die Ehe der Streitsteile richterlichem Ermessen festzus einen anderen nach 4 % Zinfe eilung zur Zahlung von 33,60 nebst der Bekl⸗ n Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen [1151260 Bekanntmachung. mir dem Antrage, die Ehe, der Parteien zu scheiden Kläger, Berufungskläger, Prozeßbevollmächtigter: 1Vüe Die Benlen chulden der Beklagten geschieden. zahlen und die Kost IE“ Betrag zu be⸗ der Kosten seit 30. September 1910 sowie Tragung den R lagte ihr für gekaufte und empfangene Waren Mathäus Emmrich pätestens in dem auf Samstag, Ausschlußurteil * 20. Närz; 1911 ie 88 8— vavr für e. eeegen Teil zu erklären. 5 Hechschin in gegen Annma nh. Die Betlagte hat die Kosten des Rechtsstreits auch das Urteil btüfchttich z üingen herh Eee Kinsch. des E132— vegsculd⸗ A. den 24. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor Ze proz⸗ tige Zentralpfandbrief der Preußis Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Wendt. geo. eibler, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ 88 1 tsstreits Beträge bin bbabrau neWerbanchen . 1 ““ t der Er. Lants Lricht Pforzheim, II. Stoch, Bimmer 1e. 18. rrebenige Jen falösanadnof eichat an. Berla Verhandkung des Rechtsstreits gvor gie vierte liche und Aufenthaltsort, Beklagte, Berufungsbeklagte, in 1“ Heacheneran 29. März 1911. Kiageem L- e zu erklären. Die serich necd dr 88 . vor das dengekehe grchts. 261f⸗ 8 8 Pr nebst 4 % Zinsen seit dem Ne anberaumten 4 bei diesem Gericht an⸗ vom Jahre 1894 Litera A Nr. 559 über 5000 kammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen 1. Instanz nicht vertreten, 82 Chescheidung, hat schreiberei 8* Fehetglichen Landgerichts handlung in die üwss Süe händlichen Ver⸗ Vormittags hne. Nubrort auf den 1. Juni 1911, strecbor 8 8 88 Urteil für vorläufig voll⸗ zumelden. Die nmeldung hat die Angabe des für kraftlos erklärt worden. O.⸗S., Mietsräume, Parallelstraße Nr. 1, erster der Kläger gegen das Urteil des K. Landgerichts in [527] d München I. Landgerichts Kaiserskautern vom 31 Lee des K. Duisburg⸗Ruͤhrort immer 27, geladen. klagten zur rcndlich 28 Klägerin ladet den Be⸗ Berlin, den 20. März 1911. Stock, Zimmer 9 a, auf den 10. Juni 1911, Metz vom 20. Januar 1911, öffentlich zugestellt am 4 Die Ebes effentliche Zustellung. Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforden Mai 1911, rt, den 25. März 1911. von bat zeöniai ichen Verhandlung des Rechtsstreits mit der Aufforderung, sich 7. März 1911, Berufung eingelegt, mit dem Antrage: Sh. Rrau Anton Schulz, Johanna geb. L bestellung. or erung zur Anwalts⸗ Gerichtsschreib SEisltin den 12 Julk * Amtsgericht in Marggrabova auf ier Aufhebung des „zu Montigny bei Metz Proseßbevollmächtigter. Der Gerichtsschrei 1 er des Königlichen Amtsgerichts. 2. Jult 1911, Vormittags Ö Uhr. Zu zeßbevollmächtigter: r sschreiber des K. Landgerichts. [552] Oeffentliche d Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser? m che Zustellung. zug der Klage bekannt gemacht. ieser Aus⸗

enstandes und des Grundes der Forderung zu

lten; urkundliche Beweisstüͤcke sind in Urschrift oder Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Vormittags 10 Uhr, 9.

Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche 8 pag. Müleke, 8⸗b* durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ „K. Oberlandesgericht wolle un Rechts nt

t melden, können, unbeschadet des Rechts, [118.] 8 Bekanntmachung. 8 . anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ÜUrteils des K. Landgerichts Metz vom 20. Januar 1 5 Dr. Zillessen in Saarbrücken 1, kl

den Verbindlichkeiten aus 2 flichtteilsrechten, Durch Ausschlußurteil vom 20. März 1911 ist der 5. R. 8/11. 1911 die Ehe der Parteien scheiden, die Beklagte für gegen en Arbeiter Anton Schulz, früher in S agt 1911 Oeffentliche Zustellun Der Schneidermeister J. H. Müller i ; Ma

Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, 3 ½ prozenti e Hypothekenpfandbrief der Preußischen Beuthen O.⸗S., den 28. März 1911. den schuldigen Teil erklären und ihr die Kosten d ken jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und A aar⸗ Der Johann Zolg, minderjähri . Mülhauf Friedrichstraße 216, klagt gegen de früͤhe Berlin, den 27. März 1911.

von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, Pfandbriefbank zu Berlin XVII. Emission Lit. F- Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Verfahrens zur Last legen.“ Termin zur mündlichen 1) 5 wegen Ehescheidung, mit dem A n 8 Els., vertreten durch den Mülhausen nant Otto Fleischmann kfrühe 8 gr. rve Leut⸗ Geri 92 „Giersberg,

s sich nach Befriedi der nicht ausgeschlossenen Nr. 8542 über 100 ℳ6, für kraftlos erklärt worden. 1101. Oe fiemtliche Zustellun Verhandlung ist auf den 5. Juli 1911, Vor⸗ er 88 zwischen den Parteien am 12. Janu 1u“ Lothammer ebenda, klagt gegen den Eugen jetzt unbekannten Aufenthalts Feaa 8 1 Snree chtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet „Berlin, den 20. März 1911. 3 Die Ehefrau Zir 9 8 1H dgeich Althaus mittags 9 Uhr, vor dem II. Zivilsenate des Eh em Standesbeamten zu Beebach eicht 900 volljährig, zurzeit ohne bekannten Woh Jung, daß er ihm 1) ein zur Rückzahlun famni ehauptung, 1555] Oeffentliche Zustell hnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. gühet be * ,8 8. Fenswot⸗ K. Oberlandesgerichts in Colmar bestinmt. Die Be⸗ Lie zu scheiden und den Beklagten für derfacs ösene enthaltsort früher in Brunstatt und Auf⸗ von 40 ℳ, 2) für auf vorherige Beftel iges Darlehn Der Kaufmann Louis Wufte ung. nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der [115130] * RSrbaschm Mugen 1 .ns klagte wird darauf hingewiesen, daß sie sich vor den 1 Rocht u erklären; 2) dem Beklagten die 26 en hauptung, daß der Beklagte sein Vater der Be⸗ Waren den Betrag von 279,35 S. bevollmächtigter: Rechtsanwalk Kühn naß. Prozeß⸗

131301 „eschlußürteil vom heutigen Tage ist der müch E2125 8 BFeaferzegfäche bucchfineg beidesn Gericht uge. Bechtesteits aufzueriegen. Sr Fkagerin Fften 88 dees Heerbl zu sorgen habe, mit u““ scah gt * htrag⸗ den Beklagten zur Sebruns Plrm Uen Martin Pietsch, 8. Nön ½ 7 assen e nw voll g rs 1 ündlichen Verha 5 MoPts 1 B. gten zu verurteile . -75 neb 0 ¼ 1 welk, je Sgwe P 28

8 streits vor die vierte Bioilkaerhandlung des üfechts Alimenten vom 5. Vernnegten, g 1 Fu eg r. dem 15. Oktober 1o9, Peen üs Faut ken 8e. 88 Weczsels 1I“ Fa.

3 arlehns, v. von 279,75 seit dem I. Jölt 800 Behauptung, daß der Veklagte ihm als Aheptarn

Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ 2 Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Hvpothekenbrief vom 9. Oktober 1899, laut dessen unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 lassen muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung r82 a n ß. 0 8 KRandaor! 2 34 Landgerichts in Saarbrü endung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt nter aus demselben die am 1. Oktober 1910 fälli 3 910 fällig gewesene

47 denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, für den Maurermeister Franz Zwingmann hier auf 56 b 1 8 2 8* e92 3 Demnn a . . . - Ehe⸗ 2 27 27 wenn sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil, dem hier No. ass. 6686 an der Gliesmaroderstraße I 88 5 vn 5 Antrage auf Ehe⸗ wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. 2 3 cken auf de e Heeee; ein, das jeder Erbe ihnen nach der Teilung des belegenen Hause 500 zur Hypothek haften für sceizung. Sie adeh cen s vns di Colmar, den 27. März 1911. 88 69 . Vormittags 9 ½ Uhr, eine im voraus am Ersten jeden Vierteljahres fälli 8 verurteilen. Der Kläger wird .“ e5 Endunc. 2 Rectafteai 8 d Junh 8 Der Gerichtsschreiber des K. Sberlandesgerichts. r har einen bei diesem Gerichte z orderung. Geldrente von vierteljährig 45 8 res fällige Verhandlung des Rechtsstreits vor 688 gaeʒizv Wechselsumme von 39 nebst 6 % Zi sei es en Landgeri ir 4 sanwalt als Prozeßbevollmächtigt elass nen rückständigen Beträge sofort b zwar die Amtsgericht in Eberswalde auf den 2. 2 Königliche Verfalltage schulde, mit dem A „Zinsen seit dem zu lassen. htigten vertreten selben die Kosten des Rechtsftreits 53 ver. Vormittags 9 Uhr e⸗ Hen 8. kostenpflichtig zu eee vFeee v2. Beklagten Last zu legen öffentlichen 8 Zum Zwecke der nebst 6 v. H. Zins tn: 1) an den Kläger 39 % .H. Zinsen seit dem 1. Oktober 1910

Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden kraftlos erklärt 8 9 4 2 erklärt. 1u 8 1 1 . Saarbrücken den 25. März 19 und das Urteil für vorläufi en Zustellun 8 1 . M;é. 8 orle 8 8 w b bendhlähe usig vollstreckbar zu erklären. bekannt gemacht. g wird dieser Auszug der Klage sowie 0,30 Wechselunkosten zu zahlen, 2) d 2 as

forzheim. den 25. 1911. Herzogliches 23. 1 29 7 2Per Gerichtsschreiber Großb. Amtsgerichts: 1“ 3 8 ncht 9* e 7 heitdühen 2.2g-3 92. Der Bergmann Johann Malinski, früher zu Der G 7 8 16X“ e zugelassenen Anwalt zu bestellen. ecke Sferf .e 4 98’ er Gerichtsschrei 5. März 1 8e Mahlbacher. 1971 Oeffentliche Zustellung. der öffentlichen Zustellung wird dieser ö ber Osterfeld, ietzt in Sterkrade, Bottroperstraße 136 . richtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Eba⸗ b We 1 [295] 5 Der Baron Conrad von Saurma von und Klage bekannt gemacht wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. [86] Oeffentliche er Beklagte vor das Kaiserliche A Ae. berswalde, den 27. März 1911 Urteil für vorläufig vollstreckb 1 Durch Auss l vom 23. März 1911 ist der zu Jeltsch in Schöneberg⸗Berlin, Bamberger⸗ B 28. März 1911 v7 in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau 1) Der Reisende Fche stfclrnns. 1 Mülhausen i. Els., Zimmer 23, auf 8- Wieg s. 1 Beklagte wird hierdurch zur 1ran gun erklären. Der am 19. Juli 1 zuletzt in Scheuren Urehe 8 F1 I“ e Mevyer, Landgerichtssekretär Elisabeth ee Kelinge Fe- G 88 Leiviig ““ en Piete 1Sld. Been n55 Mai Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Rfchtestreits vor das Kanokicchem verhandlung 8 ZJustizra einholz un .Kroner in Berlin, viaf reiber Ferrch ber e zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grun er artha Ge Sserse , Ac⸗ erjährigen Ann llhausen, den 29. 4 1 . emel, Zi 3 1 in vreht Hn-ezae —2 ist L- g a v. Leipzigerstraße 123a —, Klägers, klagt gegen seine Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 1865, 1567,1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit Anna “] Leipzig, 2) die Arbeiterin Gerichtsschreiberei 8 Würerchrrg 189 Deuts Oeffentliche Zustellung Bgench Zanene 1 Nrrl⸗ 88 ”-- 1. Juni 1911, 1876 festg stellt. Dezember (Shefrau, Isabella geb. Heiß, unbekannten enthalts, Oeffentliche Zustellung. dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die den Vormund zu 1 eritz n Leipzig, vertreten durch [92] ‚a2. utsch Sibirischen Butter⸗Handelsgesellschaft öffentlichen Zustellun vi gec * Zum Zwecke der 8eene (Erfen den 28. März 1911 Beklagte, in den Akten 7. R. 126. 1911, wegen Ehe⸗ Die Ehefrau Händler Wilhelm Huvermann, Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Kläger: Rechtzanwa Peeeeee für beide Der eSe Zustellung. treten d. e. Schaafenstraße 252, Klägerin, ver⸗ bekannt gemacht. ig wird dieser Auszug der Klage Kanigk. Amt 29* 2 . ssccheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ Elisabeth Bernardine Gertrud geb. Nenfoe. in streits vor die V. vilkammer des Königlichen klagen gegen den in Breslau, Bendeleben 5 Curt Otto Walter Vogt in feld, gegen 65v Dr. Bernstein in Elber⸗ Memel, den 25. März 1911 ae ggericht. teien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Recklinghausen⸗Süd, Peoe enolneneeghe. Rechts⸗ Landgerichts in Duisburg auf den 3. Mai 1911, Milduer, zuletzt in Beerlae deisn Se. Paul arbeiter Eduard en dn⸗ b 8 Vormund, Hand⸗ jest ee uf⸗ früher in Elberfeld, Onischke, Gerichtsschreiber 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen enthalts, auf Grund der Se Se gg. 89 mächtigter: Justizrat Witte 11 . der Behauptung, EE“ auf des Königlichen Amtsgertchts. Abt. Z.

U-A,eaen a en käufli f Beklagte ihr EE““ gen den käuflich geliefert erhaltene Waren 260,10 nchn 1398 S Oeffentliche Zustellung. 8

Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte anwalt Dr. Löwenstein in Bochum, klagt gegen ihren Vormittags bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu klagte mit der Klägerin zu 2 in der vet voe Iegewesele Otto Unverzagt, zuletzt in Nord⸗ 50 8 9 ausen, auf G . n Nord⸗5 8 8 n, auf Grund % Zinsen seit dem Klagezustellungstage verschulde Sachen Hornsteiner, Karl, Sägewerkbesitzer

[146] Betanatmachung; Ausschlußurteil vom 23. März 1911 ist der zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Ehemann, früher in Recklinghausen, jetzt unbekannten 2m. 19. Februar 1857 zu Höbscheid geborene Karl] die 7. wilkammer de L15 11 Grund der §§ 1967, und 1568 bestellen. Zum Zwecke der zßentlichen Zustellung 8 April 1907 bis 11. August 1907 geschlechtli der Behaupt esches Ufer 1, Zimmer 40, B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie wird dieser v 5 ZE gemacht. erkehrt und aus dieser Beiwohnung K. Sne. klagte der Mutter des Miährdess g⸗ daß Zefr Be⸗ mit dem Antrage, zu erkenn Sbgere⸗ in Mittenwald, Klä⸗ en 28. März 8 e r die Kläͤgerin 21. November 1909 bis 22 8 n der Zeit vom durch vorläufig en: Der Beklagte wird val wald, Kläger, vertreten durch R

3 22. orläufig vollstreckbares Urteil kostenfälli anwalt Schülein I. hie Rechts⸗

ostenfällig Instrumentenmacher her, gegen Treiber, Kaspar

er 8 7

Wilhelm Hosse für tot erklärt worden. Als Todestag in Berlin SW. 11, Halle 1911, Vormittags 10 Uhr, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Duisburg, zu 1 Anna Me Ze ens 8 Lorenz daß Berlangter ch⸗ geboren habe, hat, mit dem Antrage auf 1910 beigewohnt verurteilt, an Klägerin 26 b b anerkannt und bis Antrage auf Verurteilung des Be⸗ seit dem p 92 88 Zinsen bekannten Aufenthalts. ““ nun un⸗ zahlen. Zur münd⸗ „Beklagter, wegen Hypothek⸗

ist der 31. 8 e. 1899 festgestellt. auf den 23. Juni en, der 24. März 1911. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des König⸗ 1 den 6. Julij Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31. Dezember 1908 1 halt bestritten habe 5 zur Zahlung einer jährlichen Geldrente von lichen 2 8 1 , von der Geburt des Klägers an bis zur een Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ . Ses die 8gntgge 1889 dr ghe 9. 2 ung vom 19. .

Soling v““ ericht. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwece lichen Landgerichts in Bochum auf 6 11“ ““ klagte v gte vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld,] und ist zur Verhandlung Ebntem e Aano Re flice, ““ g 8 ese Klage die öffent⸗

11“A“ 89 8 8 1 8 N11618186“ 5