1911 / 79 p. 28 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

—— —-—

100,25 G Televb. J. Berliner 102/4 ½ vae. Teutonita⸗Misb. 103/4 ½ 103,10 bvbb3 Thale Eisenhütte 102/41 103,00 bz Thiederhal. 100 /4 ½ 102,40 8 ECiele⸗Winckler .102,41 Unt. d. Lind. Bauvp. 100˙4

do. unk. 21 100,4 Ver. Dampfz. uk. 12 105 5 B. St. Zvp. u. Wiss. 102,4

Victoria⸗Lün. Gw103 4 ½ Vogtl. Masch 102 4 ½ pe. Westd. Eisenw. 102 4 ½ 103,75 bz G Westf. Draht. 1034 vanhe do. Kupfer 103/4 98,75 bz G Wicküler⸗Küpper. 103,4 98,75 bz G Wilhelmshall. 103 4 ½ Wilbelmshütte1055 I8— 102,25 G do. do. ukv. 17103/4½ Seitzer Maschinen 103,4

do. unk. 14,10 4 ½ 1 Zellstoff. Waldh. 102/4 do. unk. 12/105/4 ½ e do. 08 unk. 13 102,4 ½ Ien Soolog. Garten 09/100/4 ½

S do do. 100/ 4

SS

—6 2—

58,750 Saline Salzung. 155,25 bz G Sangerb. Msch. 115,25G) Garotti Chocol 107,40 B G. Sauerbrev M 144,25 bz G SaroniaCement

Lothr. Eis. St. P. 1 ½ Lübecker Masch. 12

———2

122,00 G Westf. Stablwrk 0 57,00 et. bz G Germ. Schiffb. 102/4 221.75bz G6 Sesnl Vodng ic. *d JrH , ⁷¶‿ Gei.f. elcktr. Unt. 108,4 219,25 bz G Wicking Portl. 7 1 115,50 bz G do. do. 103 13023G Wickrath Leder . 12 197,00 bz G do. 1911 unk. 17/103,4 ½ 128,00 bz 6 Wiel.u. Hardtm. 4 111,90 G gGef. f. Leewerw. 108,4 s Wiesloch Thon.] 5 11 [125,30 bzz G GHGlückauf Gew. 103/4 ¼ ,25 il Jorz.⸗A. 4 3,75 ust. unkv. 1907 b,; G Zülrrer d sba. e.Db. . 5.,1096b,G Gön. Masch 8.6. 10841 174,75 bz G 9.Wisner. Met. 8 s 11. Hers ee Se. 108 -8 eh aer gitt. Glashütte . ,50 en. Tert.⸗Ind. 105 Biit Glssbün⸗ 9 216,00 bz G aan Hofbr. 108 48 128,75 bz do. Stabhlröhr. 25 268 50 bz G andelsg. Grndb 102 5 195,75 bz; G Wrede Mälzerei 3 77,25 bz G Handelsst Belleall. 103/4 ½ 192erü9 Zesenzenc,,c , 123ob’ Osen. Bers199 104 82399„ ech.⸗ 3 1 108, 8 D. DD. 2 4 136,25 G Zeitzer Maschin. 7 294,50 bz G do. do. 100ʃ4 143,00 bz G Zellstoff⸗Verein 4 132,30 bz Fee. Masch. 103,4 ½ Zellstoff Waldb. 15 260,00 bz G Fesre. 88 1,98 12 9, 28 82 8 A . 187.00 bz G Kolounialwerte. Helios elektr. 4 % 102— 105.00 bz Duch ⸗Ostafr. G. 6 4 1,1 115290B de. 4 7. 263. 109— 18490 b; Otfe die . rb 10 ,r. . ias bob, do. 4 ½ % abg. 100— vF 1 St. 100 11 10 % p. St 138,00 bz 1e S. 102 84,75 bz G Soutb West Africa 7½1iD! 4 1.1 I149,10 b; G 25 5 25 „1102— 18 106;G do. ult. April 149 : bz Hengel Beulhen 1024 130 S e P 192 195,60,G Obligationen industrieller Gesellsch. wh 888 8 120,00G Altm. Ueberlz-ukl5 100,4 101,00 G 66 120,00 G Süc . er. 100,4 97 90G do. do. 108 232 50 bz 8 ch.⸗Atl. Tel.. 4 K. b 1 p 0 1826028 G Zr⸗Fiied Teica⸗ 10944. 1,12 160,50 9 ernia kocn g. 1094 86718 826725bz vederlandz. Birnb 102 42 102,40 bz do. 1903 ukv. 14,100,4 319,50 bz /6 Accumulat. unk. 12 100/4 ¼ 100,75 G Kirschberg. Leder. 103,41 130,00 bz G Acc. Boese u. Co. 105/ 4 ¼ —,— ichster Farbw. 1034 118,00 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 10574 Hohenfels Gewsch. 1035 1 126,75 bz do. do. 103/4 ½ 104,00 bz B Hörder Bergw. .103/4 205,50 bz G do. 09 unk. 17/102 4 ½ 103,50 B 8s. Eis. u. St. 100/4 1

Luckau u. Stesten 0. Lüdenscheid Met 8 Lüneburger W. 7 Luther Masch.. 31 Mgob Allg. Gas 5 ¼ do. Baubank.. 5 do. Bergwerk 33 ¾ do. do. St.⸗P. 33 do. do. neue Malmedie u. So. 8 Mannesmannr. 12½ 12 ½ do. neue Marie, kons. w. 4 Marienh.⸗Zeatzn. 6 „Mark“ Portl.⸗Z 10 Märk.⸗W 2 Markt⸗u. Kühth. 8 Maschin. Bamm 8 0 1

—'— -

——

A ———— 2=n

5

Eaqa—

. 2

en Staatsanzeiger

—,—,—, k; 2 Sg ebo Se= 0-

130,00 bz G Semcng 123,50 bzz G Schering Ch. F 140,00 G do V.⸗A 52.25 B Schimischow C. 517,0.G Schimmel, M.. 517,00 0 Schles. Bgb. Zink16 147,75 bz be. St.⸗Prior. 16 140,75 5bz do. Cellulose. 6 148 50 G do. Elektr. u. Gas 9 ½ 220,00 bz d0. Dül. B. . 9 211,69 G do. Kohlenwerk 91,25 G do. Lein. Kramsta 332,00 bz G do. Portl. Zwtf. 25,75 bz G do. Textilwerke 121,00 G Schloßf. Schutte 111,25 bz Hugo Schneider 147,50 bz B Schoeller Eitorf 77,00 B W. A. Schonen 17450 bz G Schombg. u. Se. 171,75 bz G Schöͤnebeck Met. 119.75 B Schön. Fried. Tr. 60,75 bz B Schöning Eisen. 119,75 b:⸗ G Schönw. Porz. 223,25 bz Hermann Schött 5 199,90 B Schriftgies Huck 5 ½ 220,00 bz B Schub. u. Salzer 20 145,75 bz G Schuckert, Eittr. 6 284.25 pz do. ult. April 136,50 bz G Fritz Schulz 1un. 23 123,50 bzz Schulz⸗Knaudt 0 104 90 B Schwaneb. Zem. 7 289 90 bz B Schwelmer Eis. 9 187,00 bz G Sec Mhlod. Desd 12 : 140,00 bz G Seebck. Stoffow. 4 233,25 bz G Segall Strumpf 0 197,50 Fr. Seiffert n. Co 58 58,50 bz B Senkers. Bz. à/⸗0oO 88,00 bz G Siegen⸗Soling. —,— Siemens E. Btr. 118,10 B Siemens Gleind 10 10 1 144,90 bz G do. ult. April [4 1.1 50,60 G

1—⸗2g2ö—ö—-ööä2g

. .

2-öaSbLö-ö22ö2ööS

222 kbekxʒ

.

.

SD. 2

&o.,CœOo, SSS

50 S,ö

8 -—2ö;n S

2 e

1—2112! 2

F*g

222--ö=S2= —,,

b0 boS D

8

2——6õq—6s9sg—hq 22222ͤ2e

[0⸗.

7

—-—Iögönö—

4 ⁴Π☛ : 2 ——————

—ö=82 SS

7

Das Postblatt erscheint vierteljührlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelun 2

. Uege 1 . g der Reichspostanstalten gegen Vorausbezahlu

von 40 Pf. jährlich, somie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.

104,10 G 8 Fve ’. ““

102,50 G . 4 1 b, 101,50G W“ Vorbemerkungen. v“ E“ nach China über Sibirien, der wegen der befördert werden können (vgl. Seite 3, E. II.). Pakete, die den Sexeen 8 (Meuerungen sind in Sehrägschrift gedruckt.) Iyschenden Pestepidemie vorübergehend eingestellt war, Anforderungen nicht entsprechen und deshalb der fremden Post⸗

. 8 eaa. 2 ist wieder aufgenomm den. serlief - 1) Zu einzeln eingelieferten, nicht in ein Einlieferungsbuch oder 3) Es 279 dsneeZaea 8 Herschlats dans de hen 1ee es ““

Elekt. Unt. Zür. 103,14 1.4.10,— 8 Fu⸗gen.

Grängesberg. 103 102,60 G G [I1“ N.ve ee Kens Postanweisungen bis 40 Pfd. Sterling nach dem Sultanat amburg) in der Regel einer Speditionsfirma übergeben; die Be⸗ 7.s; 889 88 6 EEE Faspgie enwas 1.. m vorzuschrei -e,e . vremeel ö55. örderung solcher Pakete (Postfrachtstücke) verursacht Föhere Gebühren, 1 109.105 8G Vngestompelie Formulare zu Fostanweisungen ime Finlieferund. (Wremeszade Foc) nns den vqge 3948 mit China 8 erzögerungen und Um tändlichkeiten. Die

Oest. Alp. Mont. 100,4 —,— schein werden nur noch in Mengen von 100 Stück an das Publikum 4) Im Verkehr mit überseeischen Ländern wird empfohlen, die Fallber ser er Pakete nach überseeischen äändern muß besonders

101,50 et. b;B 105,25 B X““ X“ lblabzusendenden Pakete möglichst so einzurichten, daß sie als Postpakete Sb

ge Ung. Lokalb. S. IV 100 4 ½ 98,25 G 1 . 3

F Victoria Falls Pow 1b 3 8

q Ser. A u. B uk. 1711105]1.1.7 1104,00 B 1.“ .“ 6 1 8 iesfs 95,50G er. Ru. B ut.- A. Briefsendungen.

93,80 G 3 Versendungsbedingungen für den Berkehr des Weltpostbvereins der Ware. Drucksachen i 1 8 8 ““ ““

2 . u. Geschäftspapiere, die an einer der Sei 8 8 8 eeeEITT“ 3 don mehr aln 8 em gaben warden nigt desbrdert; diese Hescrärcung gut mich sü, den beneiee nfesgnane evan ezechnen Far geitung der Sctssvriese bleiben die Gefahren mit sich bringen 8* ee 116 oder ven. beeee ee hußgebieten und den deutschen Postanst. in China u Marokko beis h bedenang 8 -deee Le. ve-rv n mössen srantiart sein. (Tate wie

1 sd„derben können, lebende oder tote Tiere und Insekten Ueber bedingte Zu⸗ steigt, find ufa be. 8 10, * Pren Lüng 7 c⸗. ise ber⸗ Die über Bremen od. Hamburg mittels Reichspostdampfer zu beför 1 b 8. ben mit Gl zuläffig enproben dürfen 30 cm Länge, 20 cm Breite u. 10 cm Höhe briefe Finschren 3 fördernden Schiffs⸗ 3 —ö B2 - assachen, Flüssigketten, Oelen, setten Stoffen, trocenen in Rollenform 30 cm Länge u. 15 cm Durchmesser nicht Überschreiten. Im Verkehr mit den aig e —— werden (Ginschreigebihr 20 Pf.). Versicher sakti n und nicht abfärbenden Pulvern und lebenden Bienen geben die Postanstalten deutschen Schuzgebieten und den deutschen Postanst. in China u. Marolko müffen geschafts⸗ an vöx Zur Beförderung durch das Marinepostbureau in Berlin 1 üungsaktien. Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriab papiere die Bezeichnung „Geschäftspapiere“, oben die Bezeichnung „Warenproben“ Aus! e. der Schiffsbesatzungen der deutschen Kriegsschiffe im Berlinische Feuer⸗Vers. 4100 G. zulegen: a. iim Ber che o ngeschriebene Briefpostsendungen ein⸗ oder „Proben“ oder „Muster⸗ tragen. Im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechten⸗ sind egm F n deutschen Marinelazarett in Potohama ge. bnische Feuer⸗Ben 0 G. Pregen zoie aaseg en0sen Feknussetenden Ah he hen n dec ersüigen egenien. fem i. HosnteneHeriedowina snd Cescätabavierr aln Brief 0b, Betet, n verfenden. leinsah rn n webes, erehecse nneen waselassen: Briese bis 20 8, Pöttece Cölnische Rückver. 2530 G. 8 8. 1, 1 üßgeb. ) Einschreibsendungen. Briessendungen aller Art (Brief 4 z Drucksachen bis 2 kg, Geschäftspapiere bis 2 kg, zusa 8 8 8 können Münzen in die Briefsendungen eingelegt werden); b. zollpflichtige aände; gen aller Art ( se, Postkarten, Druck⸗ gevpackte Drucksachen und Geschäft g, zusammen⸗ 2 dia. Leb.⸗2 2 den); ge Gegenstände sachen, Geschäftspapiere, T reib verdbe und Geschäftspapiere bis zum Gesamtgewicht 2 kg. Concordia, Leb. V. Cöln 1060B. . c. Gegenstände, deren Einfuhr oder Umlauf im Bestimmungslande verboten ist; d. Gold⸗ Bei ahlen Serschrechsenbanfen Fämen Absenee Besaenen wnsch Zuß U.en Füüee zucgefcgiogen.) Smalih. Frankf. Transp.⸗, Unf.⸗ u. Glasv. 2400 G oder Silbersachen, Edelsteine, Schmucksachen und andere kostbare Gegen⸗ an den Empfänger Ruücsschein verlangen 821 An Zebenene der veee: müssen vollständig frankiert werden; sie unterliegen dem internen deutschen Porto mit 5 Magdeb. Lebensvers.⸗Ges. 15605z. ö renööne v be-, Frantletungs;iwang, doch sind (wie im inneren F.r Deutschlands) im werdeht Serne, dan 9 als 24 1. Leeeaen Preuß. Feuer⸗YVers. 2725G 8 8 . rantm terrichten, Deutschlands mit den deutschen Schutgebieten, den de ge⸗ 3 8 erhoben werden und für Briefe von Preuß. Feuer⸗Vers. 2725 G. ob die zu versendenden Gegenstände mit der Briefpost in die betr. Länder ein . ütschen Postanst. in China u. mehr als 20 bis 1. 60 - 81 . geführt Marokko und mit O eich⸗Ungarn nebst Liechtenstei 1 4 einsch g an Personen der Schiffsbesatzungen und im Dienste d Preuß. National Stettin 18585bz;G. werden dürfen. ““ Eenschreiedesen⸗ g chtenstein u. Bosnien⸗Herzegowina auch Marine stehende Militärpersonen bis rI 3 8 18 8 ostkarten K 2 zum Feldwebel, Wachtmei der Ob Union, Allgem. Versich. 1780 G. 4:5eee. Einfache Postkarten u. Postkarten mit Lintwort zuläffig, Höchsmaß ꝑmuüssen getz sranktert .I. ebehe schreibsendungen gegen Rückschein b h. mn ezmäßigter Portosasb von 10 Pf. as . Fn Fcerfe ne⸗ 7 * 909 8 8 . NRej 4 : 4 2 Wilbelma, Allg. Megdekg. 2530z. 8) Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben darf wed 5 Leitung der Briefsendungen. Fur die Wahl des Beförderungsweges ist Amt, welches er vectleider nns. 2 12552 Ligenschaft des Empfängers oder das Brief, noch Ane Micteilung beigefuügt werden, die die Eigersscaft eigentlicher und vebene ang n deesendegseischen ündern imn Lau. die Befttmmung des Absenderz maß, (Sr. Majestät Schiff. .,. E. M. G8... 9. * 1iffes, auf dem er sich besindet 52 8 önli Verp 8 Inbd . ufschrift der Sendungen V rchs er.a ch.Ae: 97,75 G 1 —ö2— E. 3ö2 Aü- S 8—, ben⸗ nach den für 8. Poftanft deeserzach befegensen 2e sathan⸗ mit Re. 8 8 vr Frmrmer. 6““ 3,9 —.,— 8 4 . Sollen Briefe usw. auf Wunsch des Absende 8 8 Schutzgebie autschou und mit den Truppen . anderen handschriftl. Vermerke tragen, als Namen od. Firma des Absenders, Adresse des ele it 3 8 - senders mit Schiffs⸗ der Gesandtschaftsschuzwache in Peking, d 1 44 M2. Empfängers, Fabrii⸗ od. Handellzeichen, Iommern, Freise u Amfeben Lwal, dnn Se herPersatsennene z0f den nalsgenh den Pevenenn nuch fenen, beförgens weaden, o sendemgen an diese Teuwen außer ben, damee. 1“;

*7 [100,90 8 ““ wichts, des Maßes, der Ausd d ü 1 1 1* Schiffsbrief“ (bei Bersendung Garnif G ““ g ehnung, der verfüͤgbaren Menge, der Hertunft u. der Natur Üüber britische Häfen „Private Shipe) niederzuschreiben, sowie den Abgangshafen u ar⸗ und eingescriebene beressenderger gegen ann Füernen dertshen Fonejare wefsfeneden e g er ätze zugelassen.

101,50 G

1“ ———ög20 5

—YSJWV SqSWSOVOV':;SVYOVYgℳnHg=eeVS=V—B=YVęVBV— 2 . 8. 5

—,—

. 2.

gzesassbeenhn

8122,—

1 do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. 7* do. Kapre 22 Msch. u. Arm. St. 0

Massener Bergb. 5

do. do. Zirtau Meggen. Wizw. Mercur, Wollw. 16 Dr. Paul Mever 7 Milowicer Eisen 9 Mir und Genest 3 Mühle Rüning. 14 Mühl. Vergwerk 11 Müller, ummi 9 Müller, Speitef. 15 Nähmasch. Koch 110 Nauh. säurcf. Pr. i. 2o. Neptun Schifw. 4 Neu⸗Finkenkrug 8. Neu Grunewald d/—

EEESESESESETETET,“

. .

man

—8-ö-nnnn

,☛☛ S 2—8m SceoneS

eeeASAEn

—2öödoöeAgg —½ S

—6ö—ööéö2öönnen 28

2⸗q224ö

ͤͤͤͤͤͤͤZͤZẽCͤZͤZͤZͤZͤͤZͤSͤZͤͤͤͤq1.·—— e. IEEEASE1e4“4““

1222

—,—q'9NOq A

—2

7

EEEIIEebe

82 2

. .

—SS

üisSrch sAsc Fwer⸗.

—— —— —SOhq

.

en1

—g Segnnueeüenneeneöeööööögn

8892 27

90,75 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 —,— Howaldts⸗Werke. 102 4 66,60 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/ 4 ½ —,— Hüstener Gewerk 102/4 120,75 bz G Alk. Ronnenb ukl1 1035 100,75 bz Hüttenbetr. Duisb 100 77,50 bz G Allg. El.⸗G. VI 08 100/4 ½ 103,00 et. bz B Ilse Bergbau 102‚74 5,00 bz do. I-V/100]4 versch. 99,00 ct, bz2 Fessenitz Kaliwerke 102,/4 ½ 102 4 102,25 G Kaliw. Aschersl. 100, 4 102,25 bz B Kattow. Bergb.. 96,25 G Kön. Ludu Gew 10/102 99,2505 König Wilhelm 10 d d (89 Königin Marienh. 100 4 ½ 104,00 G do. do. 102 4 ½ 101,10 G Königsborn 102 4 103,00 bz B Gebr. Körtir⸗g .103 4 ½ do. 09 unk. 14 103 4 ½ 1 82 Fag. Körting'sEl. uk. 16 103/4 ½ b 98,60 bz G Fried. Krupp 100/4 1.1. 100,75 0z do. unk. 12 100 1101,90 /0z B Kullmann u. Ko. 103 Lahmeyer u. Ko. 103 101,00 G do. 08. unkv. 13/103 HS Laurahütte 100/4

8 do. 100/ 3 ½ 102,40 G Ledf. EockuStr. iK 105 vas a. Leonbard, Brnk. 103 4 ½ 95,00 G eopoldgrube 102 4 ½ ee⸗ Ludw. L5we u. Ko. 100 4 100,25 ct. bz B Löwenbr Hobensch 102 4 ½ Lothr. Portl. Cem. 102/4 ½ 103,00 G Magdb. Allg. Gas 103 ,4 Magd. Bau⸗u. Krl

do. Abt. 11,12 103/4 ½ 1. do. Abt. 13-14 100,50 et. bz B do. Abt. 15-18 99,00 G Mannesmannr. Masch Breuerukl2 Mass. Bergbau.. 1S ees Mend. u. Schwerte 102,00 B Mix u. Genest... —,— Mont Cenis .. —,— Mülbeim Bergw. . e Müs. Br Langendr 100 102,75 G Neue Bodenges. 102 94,00 bz 1 do. 101/˙3 ¾ Photogr. Ges. 102/4 ½ SenftenbKohle 103 ,4 ½ Kdl. Kohlen. uk. 12/ 102/4 ½

ordd. Eiswerke. 10344

ordstern Kohle 103,74 berschl. Eis. uk. 12 103 d 6. *

d

d

d

—₰½

SI1S

+——8+OOOBS'SO —,——q— 11—2ͤö2ööä

8 GMIE —22ö2IOönööö=2

eeeeeee

M

I45—öna

7—

A 8

—88.,—

.—

. S

1 E p

7 . ——

—,—

to GCch SℛᷣS⸗

b5

oSn

v

5

27 .

*8

7

22

—2

206 10 bz S SeinnKennu. 175,00 eci. bz G Sprengst. Cacb. 32 60 G Siadtberg.Hutt. 38 900 bz G 8 00 bz G 136,50 G

E

—V—— ℳN—OO.-öö IE111“ .

4 EET“

8 3 SSI

.

8

Benr

—9—ß——qqℳ NʃNnOOqqöäIq 2 2 I InIS An

—xöü—öö

0₰σ

S

0200h—-

, 4⸗* . e 4. à * NR

2262 1—6ö-—2öAö2 2

gn

2

nn SUS=2SESSo-

0 ⸗g⸗⸗⸗âö

61,50 bz G do. 124,00 bz G do. 104,00 bz G Berl. K 259,00 bz Do. 8 130,40 bz Berl. Luckenw. Wll. 103/4; Bing, Nürn. Met. 102/4 ½ 219,75 bz Bismarckhütte .103 4 ½ 228,00 B do. kv. 102/74 196,00 bz G Bochum. Bergw. 100,4 216,75 et. bz B8=* do. Gußstahl 102/4 ½ 146.75 cet. 5z B. Braunk. u. Brikett 100/4 ½ 120,00 bz G do. ak. 13 100/4 ½1 87 25 G 161,25 bz G 11 7,00 bz B 228,00 bz G . 61,50 bz Burbach Gewrksch 144,80 bz G 127,00 G Calmon Abbest. 126,25G Charlottenhutte . 271,00 B do. Grünau 103ʃ4 101,75 B do. Milch ut 14 102 42 140,251 do. Weiler 102 d WBvB. 989 Cöln. Gas u. El. 103/4 do. do. 103ʃ4 Concordia Bergb. 10074 Constant. der Gr. 1100⁄4 114,00 G do. 1905b5 100⁄4 131,50 b; G Cont. E. Nürnb. 102,/4 344,90 bz do. Wasserw. 102/4 ½ 212,00 B Dannenbaum 103,4 84,005z G Destauer Gas 105 4 ¼ 132,00 bz G 1892 105 4 ½ 18938s 105 4 . 1905 unt. 12 105/ 4 Disch.⸗Lux. Rg. kv. 100/4 ½ 1 do. 102 4 B unk. 15 103/4 ½ do. III.V ukv. 13 103/5 Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 do. Bierbrauerei 103/4] do. Kabelwerke 103 do. Linoleum 102 do. Solv.⸗W. uk. 16 10. do. Wagg.⸗Leih 102 5 181.00 G do. do. 102 4 ½ 164,25 z do. Eisenh. uk 14 103,4 144,25 G do. Kaiser Gew. 100/4 145,75 bz G do. do. 100 370,90 bz

2,2

.1.

——OVöVASnngöSönnöngö

22222ͦ-ö’82ö2ö

2e,

B u. neue gerh. i. 8.

1;

—6-ö—äAnögenn.

oPO0Sgn-So —,—,—,—,—,—,,—,— 2 2. . 7

8 Stett. Bred. Zm. 118.10 bz G do. Cbamotte 575,00 G do. Elektazit. 5216,25 bz G St. Pr. u. Akl. B. 12

54,75 bz G 9 Stodirku. Co. 174,00 B Stböhr Kammg. 1 147,90 bz dewer, Rähm. 40,00 bz B olberger Zink 2210 bz G Scbr. Stllwck. V 166 00 bz G rls. Spi. S.⸗P

103 30 bz G wrm Falzzgl à 102 ½103 dd. Imm. 50

8*

2— 2—

5—6qNs⸗ 02ö-22ö2ö2ögöön

4,2 —,—,,,T.ö,ööFI

2—

8 58v

.

r0 2

83

G K.

88

&

+₰— —,— —,—

9*

2,g —4 I

A—

.

2

—üq—q—q—-O

8 o

. 2

L

012

EPEEegeeenn

—x’SßnvöAööScend. egEr; . —2—7 21—1821-—ö-Nͤö-SnönöööNn

22üömömmöü,ö Ieenen

RSUESE 82 —,—

2832 Cor

¹

8 8 8 b 101,75 G Berichtigung. Gestern: Pos. 4 % 1 5] eees 88 . 92,60 bz. Rjäsan⸗Uralsk Obl. 103,25 G B 1 S 1894 —,—. Dresdn. Gasmot. 175,75 b;z G. Phönix Brgb. ult. 252 18 ½ G zaàaàG. b Esmne Sächs. Gußst. Döhlen 259,75 bz G Schuckert Inland. venels⸗ 8he en d Luxemburg Auslanb h) 1““ 8 ”osma Jadhe’ nr aesdekdenesatnggehenta, enser de enggen henenme cRFefeanst, neschfatern Zinvöcec utscen Schuboebichen, den deutschen 100 40 G à168 ⅛t à 168 ¾¶ bz. 1 Ges. 8 6 Moat. Qh 8 1988b 1399,2e12 1.0 Cnr selz06. hee.. Nes A-=Lbvbvbeeneaehhe, e eeeagee dee weöwchaöses. vars einscht, Bosnien⸗ eiense ted din Hürtonaschlag ae 90 B 1 Obl. 75 bz. . . b f. oder der entsprechende Betrag in d 8 8 1..2,o 10 * 2 Urnehkt nas Serric des grcfes echcben. eerrdesmhäbrung ahne 109 90b; im Orts⸗u Nachhar⸗ 1he 80-o,., —¹9 abe-92-ho, 1- far 1e veeen bhie nhss nferie s serraen ens she en Sene 8 üge 102,2 1 . Ita 2 250 g rd stets der doppelte Bet d.bossg ““ 8 88 ortsverkehr*) bis 250 5 ohne Zengewichy 10 2 erhoben. Unfrankierte Drucksachen, Geschastsnag de⸗ 89,09636 ö“ 8 1 ö 5 8. enfache 5 einfache 10 un Larenproben werden nicht abgesandt. 1 hr., Zonbs. und Btktiens befe. 9, 87 b, H. she s Amcvert -10-— nlt Antwat .k.20 (emen-19 h, hnescennr ge heacnbhlm,eneceeen ähr en 00,00 G 8 8 8 5 1 g (Rückscheine n. d. Vereinsausland, ausgen. Chi [100,80 G Berlin, 1. April 1911. ö. S00 über 50 100 g 5 2r. bis 50 g 3 Brit. Besitzungen, nicht zulässig). Eilbestellung Feae.N wur b 094,50 9 Die Börse zeigte heute eine fest⸗ ö“ 8 250 8 1 100 250 10 über 50 100 g 5 für ie 50 g 1) nach dem Orts⸗ und Landbestellbezirk des Aufgabe⸗Postorts bei Haltung bei ziemlich lebhattem Geschar⸗ k-. 500 8 20 „r. 2⸗250 500 g 20 100 250 g 10 (Meistgewicht Jkg) gewöhnl. Briefsendungen Eehä r nach dem Ortsbe fellbezirn 25 Pf. 10350 6, Das Hauptinteresse richtetr sich wieder auf übe⸗ über 500 g bis 1 kg 30 [zr.⸗ 250 500 g 20 8 nach dem Landbestellbezirk die wirklichen Botenkosten, mindestens 2 obs er 500 g bis 1 kg 30 über⸗ über 500 g bis 1 kg 30 2 P1— Pböngraktien, die bei steigenden Preisen über 1 2 kg 60 g ) nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhnlichen —,— vmgesehn ven : 8 8752 10 agʒ Luxemburg 8 inge vjebengn Zrfflanden 11 hach Postorten 25 Pf., acifie⸗Aktien trat eine feste Haltung her⸗ 1 10 . G rten ohne Postanstalten bei Vorausbezahlung 60 Pf.], 103,50 bz vor. Elektrische Werte waren ruhiger. Geschäftspapiere ... 20 üb g 20 über 89 900,50 G 8 füfr je 50 g 5 3) nach Luxemburg * Zeserrelch Betaeracne Lie blenstein RAen Für Warschau⸗Wiener Eisenbahnaktien 30 U er 500 g bis 1 kg 30 über 500 bis 1 k 30 (Meistgewicht 2 kg) Elcenein, ebühr 25 P . muß vorausbezahlt werden; für Send. nach d. 91oTob trat eine gewisse Abschwächung zu Tage. über 1 2 kg 60 O . 20 Landbestellbezirke wird Ergänzungsgebühr eingezogen], nach Bosnien⸗ 8 Der Privatdiskont notierte 3 ½ %„. 10 5 r eleülh Herzegowina nur n. Pestar zehlhe 25 Pf. stets voraus unsahlen) 99,0G 8 Warenproben.... übe 2802 F50 10 ib 8* 1rEn 8 „bis 250 g 10 für je 50 g 5 9 nach: Belgien, Dänemark mit Grönland, Farber, Jöland (nur 190 235b g er g über 250 350 20 (Meistgewicht 350g) ag ehs nac dhosgea. Nüere me und Ferzgeiteenen, 96,40 *) Die erma „Niederlande, Norwegen (nur nach best. Orten 1 111“ 2ne 287 ae en ecencfrrsh lar Bachte nse ekaser obe hchsoe he see donrzale EEEEE11e1e.*; Beochnin, 93,50 bz b ist, sind aus dem Postbericht im Schalterraum d. Postanst. zu ersehen. Lu 6s 125 S. eeSeeeeam d Ee F 8 8ꝙg 8 * . X 8 ehen. remburg bis 1 kg: Taxe wie für Geschäftspapiere; b. im Länder. [Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen; 102,00 et. bꝛ B Berliner Warenberichte e -9à Dtsch.⸗Ostafrika, Dtsch.⸗Südwestafrika, mit den deutschen Schu gebieten u. den 9b 88 Fesibr stn Lenehr Postanstalt (soweit vrn fig werden die aülen., Ei „Sltetaobne 1 W 1. 2 inen, Marianen, Palau⸗Inseln, Kiautschou, Marshall⸗ Marokko bi . 3 20 ellgebühren, vck bc eahe 8 Inseln, Samoa, Togo⸗ u. 1 A bis 2 kg: Taxe wie 18 Geschäftspapiere; c. im Verkehr unter Anrechnung der vorausgezahlten 25 Pf., vom Empfänger 3 8 5 enmarkt. „2 erlin, den v(Gmwaten von Aewerihn n 5 esterreich⸗Ungarn 88 Drucksachen und Warenproben) bis 350 g: erhoben.] ““ für Briefe, 10 Pf. für je 20 g, jedoch nur bei Beförd au dem dis h ee⸗ dn eregyroben; d, im Verkehr mit den übrigen Ländern Antwortscheine. Im Verkehr mit einer Anzahl v d E 1 PE1 R direkten ege (lbel 2. 9. 9 ö Bef den 8s 2 ng 8 4 9 8942ꝙ11 4429 10 Pf., wenn Ländern kann der Absender eines Briefes das Porto für die ferm e Bahn, Normalgewicht 755 g 199,50 den Miezsrlenden r der Schweiz im Grenzbezirk (30 km) wenn sie Geschäftspapiere enthält. proben, mindestens 20 Pf., . 1 8 Eö“ an den Empfänger im voraus . Thenasmne im Mar do. 198,50 fnr 1““ füg; 4 1 88 8 dnüi 13 E. ferner 19 pie rankierte Briefe des Orts⸗ und Nachbarortsverkehrs kosten 2 e von 25 Pf f⸗ das Stack bef bestimmten Festrnft vctschehesn nn ¹s 198,00 Abnahme im Juli, do. 192,25 fts 11““ Porto; für unfrankierte Briefe des ü 1 8 18200 1“ ; f Briefe des übrigen inneren deutschen ereit gehalten. 101,50 G Roggen, inländischer 146,00 147,00 9

7 99,50 bz G sab Bahn, Normalgewicht 712 g 152,50 8 III“ b 2, er 6b bis 193,25 192719 Alcuhre ie 5 iie Tarif für eingeschriebene Briefsendungen mit Nachnahme.

do. 156,25 156,75 156,00 Abnahme im 8 B k Juli, do. 154,50 154,25 Abnahme im Allgemeines. Der Betrag der Nachnahme ist auf der Aufschriftseite der Send ( 9 Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben.) 8 September Schwach ist bei Dtsch.⸗Ostafrika 3 Rupien = 4 ℳ, Bosnie⸗ inn 117 8. er Sendung in der bei dem Bestimmungsland (Spalte Meistbetrag einer Nachnahme) angegebenen Währung in Buchstaben (ateinische Schrift b 1 1 8 1. 8 1 8 g0 Postaufträge zur Einziehung von Geldbeträgen. 2 80 h. = 100 ℳ, China, japan. Postanst., sowie Japan u. Korea 48 Jen 7 Sen = 100 ℳ, Türkei (türkische Postanst.) 1. Pf. Turk. (Gold) = 19 ns Fehten übeic 87. ner hezen verhalene H afer, Normalgewicht 450 g 15600 g ter müssen Name und Adresse des Absenders in lateinischer Schrift auf der Vorder⸗ oder Rückseite deutlich niedergeschrieben sein Im Vereinsverkehr wi d d. f. 89 übr gen wie bei Postaufträgen s. Abt. D Abnahme im Mai. Behauptet. Postanweisungsgebühr und der Einziehungsgebühr von 10 Pf. dem Absender durch Postanweisung übermittelt. rd der eingezogene Betrag nach Abzug der tarifmäßigen

Mais geschäftslos. ist⸗ 105,50 b; eb p. 128 kg) ab Waggon Heetbnhezecs eh Wect Tarif. 198955 Meist⸗ Tarif. U

8 und Speicher Nr. 00 23,75 26 50. 8 8 gin⸗ emerkungen. betrag 2 1 vmeßen 3,75 8 .n Porto. ec g Bestimmungsland. einer Nach⸗ Bemerkungen. Bestimmungsland. dinsesca Emn. Bemerkungen. —— 8 . K Hdn o·. ib⸗ 11ot, b o N9g lber hr. G. 100 Segge Deutschland (Reich üen nahme. otto. gezäte

den Spe Nr. . 50 20,60, 8⸗ Deutschland: Däni . 8 . 8

d0. 19,50 19,05 Abnahme im grtie Seen. 2,8 eweaih sche Antillen . 1000 Fr. 1 Porweslen. AAneIeenn 3 Tripolis (Afr): 1901,20 bz Schwach. ürttemberg).. . 800 Mark m. Nachnahme auch un⸗ Frankreich mitAlgerien, G 8 Oesterreich⸗Ungarn b Nur n. Bengasi 101,40 B Rüböl für 100 kg mit Faß 59,50 (Nachnahmen auch auff 9

frankiert zuläfsig. Monacccb 1000 Fr. 8 mit Bosnien⸗Herzego⸗ u. Tripolis Brief Abnahme im Mat Geschäftslos. Sean . Zugleich mit dem 3 Zu Italien: wina und Liechtenstein s1000 Kron. 8 Zu Türket g.: 11“ .“ endungen zul.)

Porto wird 10 Pf. Italien mit S. Marino en di Lhtetans V d P st Verz. d. ost⸗ Disch. Schutgebiete: 8

a.

8 2 nöö;

7

-2O EæSgo ennsseg

+8 —88OOSOqAqASðSeAUSSVSYSVSVVSVVSVyVee

0- bb2v 2. 9

28585P25 8

2 8 2 2ℳ a. —.

& u.;

f

*& 22

2

—., 2 2

=S

9*-

—2—Aüöö—ö—

—2

—,———O9OöBN—

2—₰

2 .

G6G.

S 2

5 2‚2

2 1

c ——

8%

2

9

2 ——

1.5,00 bz G zl. J. Berliner 172 25 C Kanaltert. 179,50 bz G ff. 50, bz) 1 b 75 b;z u 00 et. o3 B 227,75 b;z G 110,50 G 129,50 bz G 193,00 bz G 105,75 bz 160,00 bz

—.

2 B

521ꝗb☚1b

9SGCCSSg.ᷓ

2b2 —Vöq8ö—ö9eö

—½

ARmpe to Sn 0S02

8₰

sę2g,QN!9NANCͤͤͤͤZͤSZͤͤͤͤqqq1921242

—————q—qögAqO9qiNqN—

-

8

1 d

d

d

d g

—,—8öö—

2

EEEEEEE

Srrmrngmgerrrrereeeehnee

S

2 SS-:

——en

. —,—,—,—,———

„9—2 SSic

9—

4

ö2ögen.

öE“

2—öq—-2ͤö2

b2à (C S EE

8

Ieꝗe! 1 S

89

2 8 1 &e⸗

2 8

2 22ͦ2aoöööi—öö=

—'r. —4

. 5125SSs.]

FF - 9—

28

—,O—-OA ‚AghgAöN . 7 2 8

-1Cr.

bev —S .

2

8 0.

. 8 . *.

8

5—ö6ö 2E KüPFhEeEEPPPEeeggnn

—,.

—,——.,—

GrdSenn

. . 8 —ö—ö——qqööö

FI

.

,—

O⸗oeo

2

1350,50 64,00 bz 137,10 bz G

123,00 G

—222=⸗

.

Es. a. 2 HvEgSgPgß

—yS

—ℳv8qhhqhBVVSSVhqqhngN

8 8. H

139,00 ect. bz G 190,50 bz G

[—2210.2 Sa.SS

2 8 ,8

el u. Krüger10 10 1. 161,69 Trachenb Zud. ,10 10 8 254,25 bz G tis Art·Bef. 12 12 1

192 29 .

L

—,— Pfefferberg Br. 101,40 et. bz B Pbönir Bergbau 103/4 ½ —.— Jul. Pintsch uk. 12 103 4 ½ 103,27 G Pomm. Zuckerfabr. 100/4 105,00 G Reisholz Papierf. 103/4 ½ 105,00 bz G Rhein. Anthr.⸗K. 102 4 —,— do. Braunk. B08 102 4 ½ do. 09 102 ““ do. Metallw. 105 103.005 S äd 10274 105,00 B Rb.⸗Westf. Kalkw. 105 197,00 G do. 1897 [99,00 G b 102 4 94,90 bz 8 102/4 ½ 96,00 G 102 4 ½ —,— igerswerke 100 4 ½ 100,50 G iker .1004 ½ 94,25 G aar u Mosel Brg 102 4 ½ 1“ Sauerbrev. M. 103/4 ½ 100,30 et.bzG Schalter Gruben 1004 102 30 G do. 1898 102714 99,75 bz B do. 1899 100/4 do. 1903 100ʃ4 V vrg Scheidemdl. ukv 15 1025 I Schl. El. u. Gas 103/4 ½ 99,25 G ermann Schött 103 4 ½ 100 75 et. bz G Schuckert El. 98,99 102/[14 v. do. 1901 102,4 ½ 08, unk. 14 103/4 ½ ultheiß⸗Br. kv. 10574 kv. 1892 105,74 Kudt. uk l5/ 102 4 ½ 1

2 2

—8OSVęSæqæ VSę'=ęSBISq=SYqBI=IVę=éq';SVSęIS=V= 2— MR3öööööööF“ -;

et 2 I-A-; 729 729

58 2,—

—. .

geäeeeeeen

& 8 8

26—ö22ö2öö212222

20 2 a .

8 H 82

,——8 EIa——

à5 A à B 242,00 bz G fabr. Flöha 253,00 bz G Ung. Asphalt. 1 i. 143,50 bz G Ungar. Zucker 10 ⁄1 10 146,00 bz G Union, Banges. C

cn 8 .

0⁷

r— ei⸗ EEE1““

SSS

*

* ““

OSSS

œSUn-

862 2₰

67 do. Chem. Fabr. U. d. Ld. Baus. Bj Unterbausen SSp. Varzin. Paperf. Ventzli, Masch. Z. chemFc d. Zeit 8 Ver. B. Mörtw. 6 Ver. Chem. Cbcl. 16 Jer. Dampfzgl. Ver. Dt. Nickelm. 1 do. Fränk. Schuh1 do. Glanz o 36 163,50 bz Ber. Harzer Kall 4 307,005; 5 B Ver. Kammerich 0 268,50 bz G V. Knst. Troinsch 15 171,90 bz V. Laufinger Glas 20 24 170 ⁄1à71 53 Ver. Met. Haller 11 11 145,50 G do. Pinselsabr. 15 (15 —,— do Schmirg. u M. 7 ½ 185,00 bz G Smyr.⸗Tepp. 0 242,50 ct. bz B deo. Thur. Met. 10 138,00 G 2. 1 199,75 bz 202,75 bz G Vogel, Telegr. 2 226,00 G Vogt u. Wl 13 02,259 Voglnd. Masch. 10 0128,00 do. B.⸗A. 10 2 151,75 G do. Tüllsabrik 15 15 190,00 bz Boigt u. Winde i. 8. fr. Z.⸗ 80,00 G Vorw., Biel. Sp. 2 ,0 184 90 bz G Vorwohl. Porti. 18 12 184 1à35 bz Wanderer LTork. 20 25 294 25 bz Warsteiner Grh. 6 167,00 b; G Wffrw. Gelsenk. 190 00 bz; G Wegel. u. Hübn. 25 bz G Wenberoib. Werush am r.g 10 do. Forz.⸗? 8 Ludwig Wessel Westd. Jutelp. 8 Westeregeln Alk. 10 do. V.⸗Akt. 4 ½ Westfalia Cem. 10 Westf. Drabl⸗H8 do. Draht⸗Lgd 3

i do. Kupfer..

NUM92 p

.

22gEFöEögFööönönögnönög.

1 ¹

⸗—2

2

—,— &9

v Ono⸗

—,——,—9,,6,——eäni. . 2 2 8

S S

o N. 6001 -10000 5 Rhein. Braunk. 9 Chamotte.

do. Gerbstoff. .Metallw.

. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Sviegelglas do. Stablwerk⸗

dpo. ult. April

22222öüö2öö2ööAöönän

S1I1

——NNgggnEne ——ö—ävF,.,öFöööööêö,,ö,öFB —oSęOêXSx æòSesegEnnnnnennennen

—,—

¹ Evvͤͤͤͤͤͤ1..··“

2 n 00 rokcoto Sgeote ach⸗hee œl awrcahch SSechmn

22 —2

2 2—

112,80 5z 118,25 bz G 196,00 b;z G 403,75 bz G Dr. 105,42 172,90 bz Röhrenind. 103 285,00 G ckerb. u. Widm. 103 158,25 bz G rt Masch 103/4 75,50 Gh Lin t, Tiefbau 103]4 181,00 bz G Elber rben 102 ¹ 0108,75 bz G do. 205,00 bz G Elektr. 245,90 bz B 450 00 bz G Flektr. 150 00˙4 Elcktr. 166,002; de. 530, 00 G do. 1910 ukb. 15105/4½ 60,00 G Elektrochem. W. 102/ 4 ¾ 226,25 bz 181. Wollwo. 103 ½429,50 bz 8 105 166,00 bz B nsd. Sp. 105 206.00G Eschweil. Bergwo. 103 217,25 G lt. u. Guill. ½ 00 103 117,50 bz G d: t

89 75 bz G Gelsenk. Berg

131 00 bz G do kändb. 12,104

214,00 b; G do. 1911 unk. 16 100 4

103,50 G Georgs⸗Marienh. 103 4 ½ do. do. 102 4 ½

do. do. 1103 4 Germ.⸗Br. Prtm. 102ʃ4 Germania Portl. 103 /4 ½

1121

a. E.e ; 8 EᷣM n9gngägnäöüööö 9üenambeehanöngae

2—ö—ö2ö2

—,—

.*.

5g-Sr

—90

—0——

——,—O'OOOO-gAOA—,

öäöäög Löbeggn”

PgP —22

8,—'qNq

8 8

—228b02ö22ö1

²

gs ¹

do. do. Kaltw. do. Sprengst.

.

IE.I Ths re rae hn Sn, 8e een . ne, 128 TE. . h 28.d9 e⸗N 1 28 Hn e. 22 21. ba.

g 28

2. 8

—,——,—,——

·q ̊ 0 152

90,30 b: g 102 00 G .10[95,75 b; Sch. ; :10194,25 bz wabenbraäu. 102ʃ4 ½

banebeckZem. 103/4 ½ eck Schiffsw. 102/5 .Gew. 102 4 ½ m. El. Betr. 103,/4 ¾ . 1907 ukv. 13/103/4 ½ mens Glash. 103/4 ½

.

92 ——

19⁴ 6

122262 121 S

21 2 8 8

—söq—qöqh EXI; n —8öq—ö

m ch 8 *

7 8

5 90

.

123290

—g SSIenSn⸗

8

7

H 8

2ö-öö

—V——8qx—— 122222—

2 2

60

* 8. * 8 0* 31 .

er 82 12

—₰¼ Nachnahme⸗ send. erhob.)

die

82 8J88 OOSOSOSoSnEgSÖ=e8Se— (Wird nur bei eingeschrieb.

V

60

8 8& ie

N

. 2

1*2

.

—2- —öB 82

für

hnliche Porto etreffenden Sendungen.

8E

21

jemens u. Halske 103/4 do. konv. 103714 Siemens⸗Schuck. 102,4 ½ Simonius Cell. II 105/4 Stessens u. Nölle 103 4 ½ 20½—, Stett.⸗Bred. Portl 105 4 ½ 27,00 bz G Stett. Oderwerke 105/4 ¾ 97,00 bz G Stett. Bulkan 103 ,4 ½ —,— Stöhr u. Co. uk. 12/ 103 4 Stoewer Nähm. 102 4 ½ Stolb. Zink 103 4 ½ do. do. 102/4 Tangermünd. Zuck 103,4 ¼

.

FüESüEESESESd

ür

deeeenenhe bnn. in Metallgeld ver⸗† Portugal mit Madeira u. Ervthrea .1000 Fr. langt wird, so ist in der 1“”“] 800 Mark anst. s. unter C. 885 4 Postanweisungen, Deutsch⸗Südwestafr.,

eingezogenen Betrags Japan mit Kore a, Tai⸗ Aufschrift ein entspr. 103,50 et. bz B ““ Kamerun, Kiautschou,

ZK 14 abr. 4

orto für die

8 CO0 teGn90 -be

endungen.

wöhnliche Postanwei⸗ wan (Formosa) u. Ka⸗ 3 5 fungsgebuhr. rafuro (jap. Sachalin) 400 Pen 9.aer escheite in Seheeden 2. Kron. Dem Bestim⸗ Zu Deutsche Schutz⸗ Kreta (österr. P hinter dem Bestim⸗ Schweiz.. . 000 Fr. mungsort ist der gebiete: Postanst.i. mungsort ebe S Snnn Sene Nur nach best. Orten.]†ꝙCandia, Caneg,Rethvmo)] B1000 Fr. Heserr gosamthober Serehane. 1000 Fr. 2. vns . O 8 sirr. „bureau de poste au- ripolis (Afr.) Paͤ. e ed oft⸗ a. Luxemburg .. . . ..9800 Mark trichien“. ücte⸗ 2 SS5L. amt“ od. „hureau y, Canton, 2 8 di 3 Futschau, Hankau, Marokko (dtsch. Pa.). 800 Mark Zu Marokto: a. Constantinopel, de poste autri- Nanking, Casablanca, Fes, La 8 h.Pa.) 800 Mark hinzuzu⸗ 80N.n. d.:

orto f

Snnnnn

erfclge gegen die ze⸗ Zusatz zu machen. Rumänien (nur best. Orte) 1000 Lei Bem. zu Nr. 57c.

ndungen.

—2

vvn ee

iche P

etreffenden S

22

1 29, 8 Samog Togg 99,309 1 Deutsch⸗Ostafrika .. . 600 Rup. 1 3 agggq Fr. L5.22 1 8 Chile (nur best. Brte) 550 Pesos 101,10 G E China:

—,—eNN,JI,

iche

—. EöSö

* 89 02 8

—,—

gewõ

2

gewöhnli

1180ℳ 158S

1'

b

betreffenden 20 Pfennig.

87 ——

2 2 b

a. geki Niederlande.. . . .. 1 rache, Marrakesch, Ma⸗ Smyrna (dtse deutsche Pa. 800 Mark 8.— 480 Guld zagan, Mogador, Ra⸗ b. Beirut, Jaffa, Je

javan. Pa 400 Yen Tientsin, Niederl. Guyana (nur 572 1 n sc Tanger, rusalem (dtsch. Pa.) 1000 Fr. Nur nach best. Orten.

Dänemark mit Farder Tschifu best. Orte) 480 G 9 österr b 8 3 ETEDDZ“ Guld. c. österr. Postanst. 1000 Fr. In der Aufschrift ist und Island nicht : ibfie: 1. türk. Postanf 21 Pf. 90. hinter dem Bestim⸗ sinanfu, W Niederl. d. türk. Postanst. 21 Pf. 90 auch Grönland) 720 Kron. FeR B2 8 65 8-3 8 480 Guld. Pefer- Turr Fr

——”—S220Sgo

—,—

rt

Thür. Portl. zecerhege. 1

Das Da

22ö22ö2ö2ö2IövöNIgngIön

,—yAgöͤg n. ͤnN. 8 2—öö2ööAö2AäAöög —,—-öqn E H n e T. . e 2n.

—,—

—☚

——

0

———,———'———ASqnn‚nAhSSSAqhAg

—öy—8öq—OhOAAsnAAhOqSsqg9ig ö A ☛; E 8 2 —--gnn8hSenneebennäüö

85mgE Das gewöhnl

Z

2

Tunis (nur best. Orte) 1000 FrÜ. ottoman«.