ich Ihnen, Herr Staatssekretär, die Sache endlich die Gewerbeaufsicht eine Fülle nütlicher Einrichtungen entstanden, Sie sich doch die neueste technische und deshalb nehmen die Monita ab. Ferlatze erns⸗ icht mehr so viele
katholischen Blatt habe ich eine Rede von Erzberger gelesen, worin Peen
er eine Rede von mir zitiert, in der ich eine Reihe von Zeilen ge⸗ ar gemacht zu haben. Machen Sie si .
sprochen haben soll, die ich gar nicht gesagt habe. Ich stelle mein Errungenschaft zunutze und fragen Sie telephonisch beim Polizei⸗ natürlich unangenehm. Aber es sind eben Cöst nicht n
mkoreigkeree Stenvaremse 84 Verfügunge, 4 präsidenten von Berlin an, wie sich die Ausweisung vollzogen hat. Pe düa Ferfübreng der “ enn8
Everling (nl.): In innere atholische Angelegen eiten habe — 1 1 ; 1 Sie ich doch, daß bei den nfällen so wenige Ar eiter einen een
8 — 8 üben Standpunkt g Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Kiderlen⸗ erlitten haben. Dies muß man doch voraussetzen, da man nicht an⸗ Waechter: nehmen kann, daß Entschädigungen widerrechtlich vorenthalten 8
ich mich nicht eingemischt, ader meinen protestanti Stand energisch vertreten. habe vom nationalen Standpunkt konfessionelle t e Vorstöße des Zentrums zurückgewiesen. Das Recht, konfessionell be⸗ Eine Auslieferung ist nicht erfolgt, sondern eine Ausweisung hat Zudem ist es doch bekannt, daß heute jeder kleine Unfall angemeldet nüb gt Interessen vertreten, habe ich nicht Zö stattgefunden — das habe ich bereits einmal gesagt — (Zuruf von Svs Abg. Sachse hat daß 4 Berca rs. e eö ö“ 1e e ee den Sozialdemokraten: Aber wie 2), und zwar hat die Ausweisung also 8 Heeuntergegängene greneanlfegenden Jeit. 1ög;; bwaren die vertreten müssen, konfessionelle Gegensätze hineingebracht. stattgefunden nicht von Polizei wegen, sondern auf Anfordern des Löhne doch sehr erheblich gestiegen, und die Bergarbeiter sind bP“ Ietr) hennasnn eng s toefegrenent Fectens (89.8 1c1 9h und vwar des Bormundschftschtece. Ber der serseag Febun zen schn Eeahich vornüetg, gerbetriebe urücksetzung zurückwenen, 9. Har r vom nationalen (Hört hört!) Hier ist das Schreiben: 8 S ichtspunkte aus. (Widerspru bei den Nationalliberalen. Wer 1 beehgn 11“A“ 8 21 hat der Abg. Sachse zu Unrecht auf Belgien Bezu enommen. “ 8 82 c 8 dei Forderung von 400 000 12 für „Montag ist ein gemeingefährlicher Mensch (Hört, hört! rechts), Aba. Hue Fat zwar manche richtige Tabjache Sess. ührt, aber wenn 8 Thomas⸗Stift in Straßburg die konfessionellen der unbedingt sofort ausgewiesen werden muß. Er hat sich soeben auch die Akkordsätze in einzelnen Werkstätten der Firma Krupp 8 (Schluß aus der Ersten Beila e) 8 seiner Ergreifung durch die Gerichtsbehörden entzogen. Das Polizei⸗ infolge der Eineührung neuer Maschinen herabgesetzt sind, so war der Wi ge. 1 öAbg. Frank⸗Ratibor ( Verdienst der Arbeiter doch nicht beeinträchtigt, und darauf kommt es Wir haben uns dah z4 8. überwiegend von Mä Zentr.) kommt auf die Beschwerden sei Wohnungsverhältnisse gemeine Vorschriften über 86 “ gesehen, Unächst all. und Handhabung Nag, Wahlkreises über die An der weiteren Debatte beteil eine 4 . 2 (S s 8 § 12 des Vereinsges n Auslegung See 82 eteili esonders zu führende Statistik Fheh des esezes h6erseinalch E Malten buhr⸗ 1Sc9)d othein ltgen sich Snche di Abgg. ieser Bestimmung für unannehmba I 1 m. un r. Stresema -71 r. r erklärt. Es Die Resolution Gre Stresemann (nl.). af Kanitz, betreffend den Zwi 2 en Zwischenhandel
as evangelische 1 ar der Abg. Everling. So fort an die Grenze befördern. doch an. Wie Krupp auf die Verbesserung der Uler Woh 910 72 % aller ohnungen zu treffen h 1 3 „ haben aber in d er Voraussicht, da n i doch 8sboe ei doch geradezu unverständlich, daß die Möglichkeit, in diest mit Leb eit, in diese e ensmitteln, wird angen
m genommen, ebenso die drei g.
1 die
v. hier “ t hat? Es w Sie an den Moderni rund zsidi Mann s · Wir Aeees; 8 der Ztrücksebnc der kacholischen “ Se üen Mann so die zerbess Lehrer eine ausgesu e Verletzung der Kat oliken. Wir unserseits haben gee 68 rr. ewiesen, daß es immer vermieden, uns. in Angelegenheiten, die auch nur das Grenz⸗ widerrechtlich!) 3 Wohnnäume hatten. ö 1
gebiet zwischen dem Staat und der evangelischen Kirche berühren, Wenn der Vormundschaftsrichter bittet, diesen Mann als gemein⸗ eine solche Wohnung⸗. Man sollte doch auch einmal ein Wort der Freten t ihr zu schaffen, weil er für seine Anerkennung für solche Fürsorge finden. ie Stadtverordneten⸗ Zwe sen der Statistik anzupassen e Buchführung den zu. 90 % von Nichtdeutsch 1 2
. versammlung von Ess h Rede “ Hue r ver 1 füssigen Schreibwerks zugelassen 1 8 Verminderung des über⸗ Ei boln scher oder maͤhrischer Feneeeh⸗ Kreise eine Versammlung Revision des Verei Abg. Hue die Reichs⸗ jsi; . 8 „ daß vo ; SSe-. halb verwei b 1 mmlungssprache 8 1 ereins 5517 b 3 g Statistik da dispensiert werden kann 8 “ dieser sich aftein 069 28de weil vßstt s⸗ Polen “ der. 5 “ S tegalt Se egtschh 5 “ Ablaß nlisten nach An⸗ den Litauern, F Gesamtbevölkerung ansmachten. “ nterstützung d. ich die Resolulion auf „Franzof 1 en. Was man nahme. er nationalen Festspiele in Wei ,28 hme. piele in Weimar zur An⸗
einzumischen. (Zuruf links.) Der Abg. Schrader sagte, er gehöre gefährlichen Menschen ihm vom Halse und wenn man ihm nun den Reichstage eine Erklarung abgege zue die Rteiches e ein vollständige ordnung d 3 g der Aufsichtsbehörde, d. h. so geführt werden, daß ohne eine Mähren zugestehen en und Polen gewähre, müsse man auch d 1 en Schluß 8 ༠Uh . 8 ½¼ Uhr. Nächste Sitzung Di g Dienstag, 10 Uhr.
nicht der Freimaurerei an. Ich stelle fest, daß die Forderungen, ;ä die er vor Weihnachten hier vertreten hat, Forderungen der Frei⸗ 3e und andere Leute gefährlich ist, Zta maurerei sind, daß er eine Benachteiligung der Katholiken ver⸗ freundschaftlichen Rat gibt: „Bitte, Herr Montag, reisen Sie ab“, tagstribüne benutzt habe, um in ten der den Befehlen seines wäre er dann abgereist? Es bleibt doch nichts anderes übrig, als daß Zerrbild von den Wohnungsverhältnissen zu geben. besondere Statistik ihn zuständig ist. S 8 atistik aus diesen Li vee g Stellvertreter des Reichskanzlers, Staatssekretär des Innern, werden kann, was über 16 ö Material entnommen hahun Niederlöhner (dkons.) befürwortet tunlichst milr F für uns wissenswert erschien. esen und dergleichen mehr Senes 865 ec. besonders auf v Fortsetzung der dritten Lesung des Etats getrieben w tädten, wo noch vorwiegend Heimba v.in ““ b “
langt hat, insofern derjenige Geistliche, 3 1 werden und nicht einmal man ihn an die Grenze bringt des Landes, das für i erd 1 e und Brot zum Verkauf nur zweimal in der Woche
B 1 ; 8 ichste v wählt werd n so 5 Ich abe dem 2 g. (Lebhafte wiederhol 44. u öis, tů i 8 V M e nas. 2 d 7 Ich de es ur so i ß ch 8 2 t
daß er eine Stelle seiner Rede ge⸗ g8 he den Sozialdemokraten.) die jetzt noch sprechen werden, sich mit demselben Thema beschäftigen v n, m 9 azu übergingen, schärfere und weiter⸗ ö1 zu verlangen.
Schrader nicht vorgeworfen, b
strichen hat; ich habe aber die betreffende Stelle gehört, sie
kann aber am Stenographentisch nicht verstanden gewesen sein. Abg. Freiherr von Gamp (Np.): Wenn jemand hier eine Be⸗
aufzuklären. Das hat werden, das die bisherigen beiden Redner zum Gegenstand ihrer gehende Vorschrift en zu treffen. Ich bin g. Giesb der Ansicht, daß uns einmal 1908 trotz aller Dfenner Sentr 28 e nch het⸗ dis Verordnung von H on mancherlei Gutes gewirkt u aus der Ab 8, “ geordneten.
Ich bedauere, daß gerade der Abg. Schrader, der früher eine ganz G amp on andere Stellung einnahm, eine Rückwärtsentwicklung auf diesem schwerde vorbringt, hat er selbst die Tatsachen ₰½ orten konnte. Was er sagte, bedeutete tatsächlich der n6. den9 Utan, n dohe öewar npena ennm Herg Erörterungen gemacht haben, und ich darf vielleicht kurz auf das ein⸗ die letzterwähnt Hanz — g. 88 . —Jp 2 1 0 i K f 3 2 8 bahnte . 2 8 Ir. ger hatun der Staatssekretär sich gehen, was die beiden letzten Herren Redner ausgeführt haben. “ Vorschriften im Laufe der Zeit zunächst wird auch von den Arbei Ich habe den Ausführungen des Herrn Abg. Hengsbach sehr genau wir, eb h. geben müssen, die e. schon die displrei e 1 als ein hbee n. bin ferner der N 8 urchaus verv Ulk 5 rmittlungen haben bestäti t; kei vervollkommnet wer 5 estätigt, daß sie 8 einung, werden sich überzeugen, d erden muß, und auch die . ensegle (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Gebiete befürw b E d Ie. feeae. 5 s 9 g . ; Irjof die Aufhebung der Parität im deutschen Vaterlande. r forderte Montag einen Brief bekommen. beit leisten? Il ben 2. 8 sarbeit leisten? Wollen Sie uns ller Wünschen, wenn f zugehört; aber ich glaube, ich entspreche Ihrer aller üns 1 daß es bei hi ich S Sitzun n n Num hinreichender Aufmerksamkei 5 m eit der Gewerbeauf ch s aß sizgni ichts⸗ der Staats 1. daß sie nicht ausreicht. Unerbi ich 8 n˖ B ginn u fsichts taatssekretär dabei verharren, daß 11— d Bleber hen 8- ; b g ist i der gestrige b ags 8 . e worden. 8 8
erstens. . . (Vizepräsident Schultz bittet, nicht zu zlief interseße 1 einzugehen; es gehe nicht an, die ganze Rede des Abg. Schrader dahintersetzen und die Aufklärung . zu rekapitulieren.) Ich stelle fest, da der Abg. Schrader einen vielleicht sagen, Herr Ledebour, wie es anders zu machen war, wenn füszeteer. d siteg ht. be. der nh0 Sat har. der Mann nicht freiwillig ging⸗ ms man ihn 8*8 ich auf seine Ausführungen nicht mit einer langen sozialpolitischen beamt Abg. Everling (nl.): Die Straßburger Sache berechtigt den Abg. beim Schlafittchen en; fallt, h Ehrene⸗ expedieren, und Rede antworte und namertlich darauf verzichte, Dinge hier Lhasen Gerfgrtaen wei de (üatsa Erzberger nicht, mir das Hineintragen onfessioneller Gegensätze in ütür ⸗ da Doaa ,S 8 Dar M. 8 bätte sin an 5 seie Weise näher zu erörtern, die ich bereits in der zweiten Lesung nengen der Hacednnnd ber kasetahs,Ter den Reichstag vorzuwersen. Vor Weihnachten habe ich nur gesagt, 22 218 oz.): Cs Ae 8 —. 8* Be. a pere h “ ührlich bespro be. Dahi zrt 1 mungen der Verordnung ü⸗ richtiger Handhabung der Bestim Eisenindustrie unrent 85 angesehen wird. Daß die deutsche daß der Modernisteneid auch in die Angelegenheiten des Staates ein⸗ rufgfchef Gzreng en 28 68 Grund t or, 8 n an . es 19 s ausführlich sprochen habe. ahin gehört in erf er zuschwächen kheen⸗ über die Ausnahmen Unzulänglichkei ht“,] DZehauptung; diese h Eie ebat stlas ider schvraaf s fa. he esccfetscen greife. In innere katholische Angelegenbeiten habe ich mich nicht ein. russische Grenze za c0, vnh see eih 8. tgest üt] Lmie die Frage der Werkspensionskassen. Ich habe mich hier⸗ ist fü hen, und ich bin vor allen Dingen der Mei glichkeiten ab: lastung durch die sozi veda hat trotz der schweren 5 Feffend d Losgesel cften, dis etzußeruns oo gemischt; man wird mir nicht nachweisen können, daß ich die Toleranz 8 vebüzes zte —* 1 wollte. “ der nög b. Bamp über eingehend ausgelassen und insbesondere darauf aufmerksam ge⸗ 8 8 ven⸗ eigentlich die Hauptsache —, daß 1““ — und das eö siegreich Lohc, C.. een mit 885 In haberpapieren m lchgf en⸗ 1“ 88 sagte, lich hätte mich genauer informieren. meen, 88 “ es . 8 “ vb f “ n daß 1 8 5 . Lohnlisten die “ vncbetee) air e hgse e ES veen ] atsberatung heu rage der gesetzlichen Regelung der We ensionskassen einzutreten, — e Werksb n, kraten.) T haben unsere Resoluti ial⸗ so viel da 8 nicht 1 1— Gestalt das Gejet über die Versicherung 1c. vor dem Erlaß rieser denn was sässege beege, noch mit ihm ungene gaee “ erbomne 8. venc estgestellt hatte, das haben rschriften im einzel besitze 3 möchte ich doch bemerklich daß die Werks⸗ — nütstönden wasche sick⸗ auch die inzwischen bek zelnen esitzer sehr wohl die jüngs machen, daß die Werks⸗ eine Reihe von Mißstä sch auf dem Geltete de de⸗ 22* Bstea sedan Fich doch hemet „daß erks on Mißständen, welche sich auf tdazu bestimmt, eebnehran ent , h wesens herausgestellt See. sich auf dem Gebiete des Lotterie⸗ Lohnreduktionen Publikums und Tö“ 1 “ 5 d i der Presse ist wiederholt darauf rauf
üeie. 8 Fregh gestellt Hobe. 1gp.): Ich hätte k 1n b Abg. Schra er (fortschr. Volksp.): Sch hätte kein Wort über & 1 1 sonde übri at, w ich ni Ich mußte die Sache jetzt vorbringen, weil die sondern es zu den übrigen gelegt, wenn ich nicht Ider morßgen schließt. Ich hätte geclaubt, daß die Herren so⸗ Ich kann dem Abg. Erzberger das un .. (Vizepräsident der Privatbeamten annimmt, das ja zweifellos auch in die Rechts⸗ Berichte d 8 e er 8 +% 8 zu verteidigen. — 8. 8 Gewerbeaufsichtsbeamten für die ersten 7 nicht eingetreten wä trie es mit dem schon neulich erw daß der Staats⸗ bin ich auch noch heute. Ich verzichte daher darauf, auf diese Frage nämlich früher di oder ären. spricht, so kommt einem das her die Werkleitungen selbst keine richtige Vorstellung Staatsminister Dr. Delbrü⸗ hingewiesen worden, daß gewissenlose Personen s hier etwa 40 Jahre “ 1““ Behörden ausgeliefert worden. einen ihnen als sicher hi 8 dn raatssekretär 2 ingestellten Lotteri halb an den Staatssekretär gewendet, Ich bedaure sehr, daß otteriegewinn, der durchaus nicht ist. Bei unseren Ich habe wen 4 8 8 An bate von Gründen ansuweffen. Eine Kritik möchte ich mit wenig Worten eingehen und halte mich dazu . welche ihr Geschäft als „Bankgeschäft“ benennen, übersch 8 G I n 8 88 erren, fragt es 11“ Feei E. 8* lc en, überschwemm Nein!), die ganz beftimmte Auskunft, eigenen Initiative entsprungen und zum größten S g sich ja, inwieweit sich die Er⸗ worden, daß die Fleischpreise in Berlin durch Zwischenhandel ganz mühelos erreichbar hingestell 8 8 2 bin üb ; 2 ndel und hingeste 1 1 men ist. Ich weiß also ziemlich in überzeugt, daß das geschehen wird, und ich berufe mich da Landwirte Geld erh 8 “ a 2 eld erhalte. Daran i d an ist kein wahres Wort. Der Bund der Zahlungen unverhältnismäßig hoch; d och; denn die Chance eines Lotteri
isteneid erinnern, den Sie hier ohne bei den Sozialdemokraten. Zuruf: Das ist bedacht ist, wird dadurch Ich glaube, nicht ein Arbeiter in Berlin hat Werk abe 8 Werken allmählich gelingen würde
die 58 gesprachen, nicn 8 8 baß 9s 8 9 ie b ffe 9 s G 8 2 3 Rede zur Verfügung stellen. Schu ru en edner zur 1 —.), um ghre anderer .üg; 8 ’ 5 Abg. Ledebour (Soz.): Ich möchte den Staatssekretär wiederholt 5 1 verhältnisse der Werkspensionskassen eingreifen muß. Dieser Ausicht 9 Monate der 8 fragen, ähnten Falle wegen des Abg. Gothein (fortschr. Volksp.): Dadurch, Staats Geltung dieser Bundesratsverordn z Also dieser Russe 1ö“ leicht in den Mund] Länge gezogen worden. 8 des 8 58e “ dnAnsfährnceneearas de⸗ 1aeea 3a He. selbst wirtschaftlich unerwünschten und . ekretär des Innern, Weise, um sich selbst einen Vermö Russe Montag⸗ stanflüemwegen an die russi 8 1 Hengsbach die Veror nung zum Schutze von Leben un esundhe ea gefge⸗ berschichtenwesens gehabt haben. “ „Meine Herren! Ich bestätige de 8 Publikum da rmögensvorteil zu verscha 1 als Kaufmann ansässig gewesen 8e ec an dee Paücscen e des Auswärtigen Amts von Kiderlen⸗ Arbeiter in der schweren Cisenindustrie eingenommen, und der Herr EE“ Ich nehme also an 8 “ richtig! bei H uns irgendwelche Cegen Psc de⸗ e ger daß zu verleiten, erhebliche Aufwendungen zu h-s. 038 der Sache. Ich batte mich des 8 8 1 Abgeordnete hat speziell die Bundesratsverordnung vom De⸗ besseren Verhältnissen komm “ dem nhalt und ihre Begründung nicht s nterpellation, ihren sicher ist, si Verhältnissen hat ja die Polizei „jeden . 2) Es ist n Schuld. Je hHaltnisse zu lenken. 8 it auf diese Ver⸗ Abg. Wer f z meinige dabei gedacht. er, welche sich als „Bankiers⸗ in meiner ersten Antwort eine klare Auskunft gegeben (Lebhafte umsomehr für befugt, als die hier angegriffene Verordnung meiner löhner dann i nen esform): De hühen des Abg. Nieder⸗ Publikum mit Prof nkiers“ bezeichnen oder Teil unter meiner wartungen, die ich an diese V inm vorden, daß die Fleisch⸗ „Es ist neuerdings wieder bestätigt mit Prospekten, in denen ein großer Lotteriegewi ese Verordnung geknüpft habe, erfüllen werd Fothmn st müe in die Höhe getrieben 1 häͤltni Lotteriegewinn als rden. hat dem Bund der Handwerker voh See 78 W““ 8 89 Höhe des Lotteriegewinns ganz gering erscheinend - daß Bunde der ahlungen geleistet werden. J ; g erscheinende monat⸗ . In Wirklichkeit sind aber di iese
unliebsamen Ausländer ohne Auslieferung darf aber nur dann erfolgen, wenn nachgewiesen wird, Rufe bei den Sozialdemokraten:
daß sich jemand eines strafbaren Verbrechens schuldig gemacht hat. M-Aeen
Ist nun der Mann ausgeliefert oder ausgewiesen worden oder nicht? daß er ausgewiesen sei, und zwar
Und wenn er ausgeliefert worden ist, aus welchen Gründen? richters. Der Herr Abgeordnete hat bloß na vorauf ich ihm vorgelesen habe, was vom Vormund⸗ was uns dazu veran
en ist. Ich glaube also, es ist nicht meine gestaltet ist
Herrn Montag so lange ge Meine Herren, die Umfragen und Ermittelungen,
auf einen einwandfreien Z ämli doch an sich ni ee nämlich die „Soziale Praxis“, di Hahnwerter hat Fhin⸗ . Waechter: ge 8 gehört. 23 des Reichsamts 8ae.Jhe⸗ Se olffgcdte seih szndi Nabnahahee e pfennig emns it Zu einer Auslieferung des Herrn Montag haben keine Gründe des „ diese Debatte über den die ich seinerzeit richte der 11“ Grund der vorjährigen Be⸗ gkseten. do neulich für unbedingte eecs Hertkebhnoen. ungen greite hat bar 1 Rherenmemnch hegsvebe gaelitgas orgelegen aus dem einfachen Grunde, weil seine Auslieferung nicht bv8 gr. . G 1 öö über die Verhältnisse in der schweren Eisenindustrie, namentlich nicht durcharbeiten können, weiß also ““ habe ich noch arteigenossen nicht eseh niche f.-. die Handwerker 1e. er zu zahlen gehabt 8 üexve. 8Se. “ 8 den ist. Es bandelt sich ganz einfach um eine Aus⸗ die vegen. br Se E“ ich selbst in den Hochofen⸗ und Walzwerken angestellt habe, haben ergeben, daß führen — folgendes festgestellt: „zu welchem Ergebnis sie fobten würden ihre Frcned seste elhn. E EEEEE die Verhältnisse in den einzelnen Werken außerordentlich ver⸗ Die Bundesratsverordnung v ließen sich als Schutzzöllner bingesteli 8 diehe 8 i Dingen dargetan, daß die Miß⸗ der Kürze der Zeit doch schon .5 8 Dezember 1908 hat trotz Schutzzöllner durch nicht deehe sondern haben 8 de enteen besonders “ 28 1 einige gute Wirkungen gehabt: und die Interessen des Mittelstandes Lv EEö ee Seen 8 Seven eehen 3 v Sehan oder Stadtgemeind 8 gestellt, für welche bei d 42 3 er Auslosung eine Prämi 8 e gezahlt
Herr Montag wird ganz genau wissen, warum er aus⸗ b- 8 688. 8 sst. (Heiterkeit rechts.) Er hat Ihnen, Herr Ab⸗ Der Etat des Anesbärkigen Amts wird angenommen. schieden sind. Sie haben vor alle Etat des Reichsamts des Innern begründet stände, die damals hier im Reichstage zum Gegenstand von Beschwerden 1) Das bisher sehr dunkle Gebi Ab ebiet des Ueberstu 9g. Sachse (S si nden⸗ des Abg. Gräf Soz.) wendet sich gegen di b ““ g. Gräf, der be gen die neulichen Ausführungen ’ — 2¹ wird. Wenn diese Prämi 1 ämienlose in Gruppen 2 zusammengefaßt sind, und
gewiesen worden “ geordneter, das vielleicht verschwiegen. Dann will ich Ihnen noch Zum L 1 Sgee sagen: Dieser Herr, der, wie Sie sagen, seit 43 Jahren hier 8à828 en. folgende Resolution der Abgg. gemacht worden sind, keineswegs allgemeine Begleiterscheinungen dieser wesens ist ziemlich aufgehellt w in Berlin lebt, bewegte sich immer zwischen Rußland und hier hin „Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, alsbald eine Er⸗ Industrie sind, sondern daß sie sich nur in einzelnen Werken unter Abstellung mancher Mißstände worden; 2) dies hat zur den Arbeitern das B auptet hatte, die Sozialdemok 3 vom 18. Dezember 1908, be⸗ besonderen Verhältnissen vorfinden; in einer Reihe von Werken waren 8stündigen Mindestruhezeit hat ge 8* 3) die Forderung einer richtigkeit, auf die bün⸗ weg. Das wäre e.ö wenn erst die Gruppe ausgelost wi ch den Schilderungen im früher häufig ungemessenen 1e. Beschränkung der wüsse., Cs sei eine alte aktik 8 egg gans 8 8. Gruppe die Verlosung F. Fe. vee⸗ We⸗ innerhalb der ausgelosten 8 kt; Denkschriften zu verlangen, w trums, die Vorlegung von Serienlotteri attfindet, so nennt n vorwärts gehe. So habe de enn es nicht wolle, daß die S d erie. Beide Arten von Losen, s 1 nan das eine — de das Zentrum auch die Reg, ie Sache lose haben ei 8 Losen, sowohl Prämien⸗ wie Seri gelung des Knapp en einen Börsen⸗ und Marktkurs, der bei E“ 8 — , der bei den ausgelosten 8
9 wi 4 7 — i 2
und ber kam er in einen Scheidungsprozeß mit se 2 8 ieRet e so daß schließlich die Polizei industri ez vveznder loglichen N. accelch in allgemeinen; tände, ohne daß es besonderer Eingriffen 4) die Erf estanden befriedigende Zustände, ohne aß es besonderer ingriffe der bbn 8 3 1 mit den Vorschriften über die Pausen hat „ ei straffer Ordnung des Bet en hat be⸗ schützen wolle, so müsse es die Resoluti 1 riebs und gutem Will E“; se es die Resolution Giesbert 94. 21 † en emokratischen Antrag sti erts zurückziehen und weil die Gewinnch ößer is g stimmen. nchance größer ist. Nun verfahren die Hä Händler so, daß sie in de 8 n Prospekten nur die
wiederholt mit dem Revolver bedroht, auf Ansachen des Amtsrichters den Mann ausgewiesen hat. (Hört, 2) die Einführung der achtstündigen Schicht für die in den bört! rechte.) Von einer Auslieferung it also keine Rede. Das Feuerbetrieben beschäftigten. Arbeiter; * Gewerbeaufsichtsbeamten oder des Bundesrats bedurft hätte. alles hätte Ihnen aber auch der Herr Montag selbst sagen können. 3) de 12 der regelmäßigen Arbeitszeit einzuhaltend Uebrigens lagen auch die Verhältnisse auf den einzelnen Werken b8 für die Arbeiten mit beständigem F 4) die Einschränkung der Ueberzeitarbeit; 8 61 8 .-. . “ 8 8 ö E Ke Le 8 Erholungszeiten en icden dn 8 eine größere 8 schließt die Diskussion. höchsten G T V. 8 t, - en Sozialdemokraten. Nach persönli höchsten Gewinne, die bei ei A generelle Regelung Diese Ergebnisse während v ersten 7 bis 8 Ahes zenfs (Benn) v Eachf⸗ der Abgg. Gräfe (Refp.) können, als den u“ 1““ v“ i Monate Abg. raf Kani 3 (59 und nachdem der Zahl von Losen i 1. nstellen und verschweigen, wel 6 89 zur Geschäftsordnung sein Be⸗ keine Angabe vaeühen enthalten solche Profvene ie Ziehungsperiode läuft. Di . ““
(Große, anhaltende Heiterkeit.) Ledebour (Soz.) Ich bin doch nicht für die Aeußerungen des 5 die strengste Durchführung der zum Schutze der Arbeiter n Pe.. ..n 9 Ihit eehchen dan sesee. he⸗ erlassenen geseßlichen Bestvmnagen⸗ Eriich besten Willen unmöglich gewesen wäre, eine ger rieben, an die rusfischen B en ausgeliefert zer. 6) die sanitäre Einrichtung der Arbeitsräume, die Errichtung dieser Fragen eintreten zu lassen. Das gilt namentlich hin⸗ der Geltu chen rechts) Mit Ibrem antisemitischen Gelächter schaffen Sie Jasch⸗ 8 7. Ankleide⸗ be ler In 1 g en ngsdauer der Verordnung i 2 — von Wasch⸗ und Badeanstalten, Ankleide und Speise⸗ sichtlich der Wechselschichten. Da bestanden für eine ganze den tastenden Versuch einer Se. im Jahre 1909, die doch nur dauern veas. .versgen bar⸗, d der Großeisen⸗ ⸗Reihe von Werken, deren Verhältnisse ich geprüft babe⸗ keinen Anlaß zu weiteren A gelung darstellt, geben nicht nur Lesung seine Resolution, betreffe aß er auch in der dritten Händler stell s- , die namentlich mit den be⸗ ermutigen zu straffer Durcfährung und Abschwächungen, sondern ö“ nicht habe ee 8— Zwischenhandel mit sich diese boben G so dar, als ob man nur zuzugreifen brauche, u lichem Ausbau. bführung der Bestimmung und allmäh⸗ 88.S K8es Sozialdemokraten abge nis Re⸗ aufgefordert, si .“ 172e. Das Publikum wird Henench 1 s angenommen. . esolution und Serienl einschaft zu beteiligen, wel meist erie 1b1n 8 elche solche G „ nlose gemeinsam spielt; das Mitglied wird dege hee
die Sache nicht aus der Welt. Er ist angewiesen worden, innerhalb räumen.“ 24 Stunden das preußische Staatsgebiet zu verlassen. Wenn keine Der Redner behandelt eingehend die Verhältnisse Auslieferung vorlag, ⸗ es, 1 “ nach Kalisch ge⸗ industrie, schildert die Lage der Arbeiter und wendet sich schließlich verschiedene, aber erträgliche Regelunge bracht und dort den ruffischen Polizisten iseeen gaeee; Das der Begründung folgender Resolution Albrecht und Genossen zu: stehenden gewerbepolizeilichen Vorschriften über Sonntagsruhe usr. erholt vorgekommen, „den Reichskanzler zu ersuchen, baldigst e Gesehenzerr vollständig in Einklang waren; auf anderen Werken waren die Ver⸗ (Hört, hört! bei den Soziald ustriellen Werke AgSn 1 1I 9 s ozialdemokraten. — 8 Bei d . ältnisse weniger gut. habe mi ter diesen Umständen. Ausbau!) — Zuruf: A f em Allgemeir hältniss ger gut. Ich ch unter dies stär ) Ja, meine Herren, gewiß! und 8 Ulmählichem zur Deckung der Kost 8 Fonds ist zu dem Ausgabeposte bestimmte monatliche Beiträge zu leist 1 zwar habe ich gegen und zur Kalipropaganda von 8b2dehrng des Kalifalzgesetzes los in den Schoß fällt. Es gibt 2 der Gewinn ihm muͤhe. 1 n dem Abg. Dr. Arendt (Rp.) mi Publikum wi auch noch andere Forr e p.) mit ird dann aufgefordert, sich du rch monatliche Zahlun gen
ist eine Lücke in der Gesetzgebung; es ist wied — Polizei Russen unter dem Vorwande der vorzulegen, 5 dem der 83 ss Pensionskassen ür das ganze Reich ein hHeitlich geregelt namentlich mit Rücksicht darauf, daß ja auch die Gewerbeaufsichts⸗ diesen allmähliche 5 hlichen Ausbau gar nichts einzuwenden. Die ganze, Unterstützung üh 2 g von geordneten aus allen Parteien beantragt, einen Anteil an den Serien⸗ und Prämienlos
nn 5 venhce G stoß sie ssischen Pol usweisung über die Grenze gestohen und sie den russischen Polizei⸗ bestehend ben hat. Eine Antwort des Poltzeipräsidenten eee anisationen in Schlesien hätten an Mit⸗ beamten ihrerseits in der Lage sind, einzuschreiten, geglaubt auf das sehr vorsichtige A was in der Verordnung vom Dezember 1906 1908 hat la 8 e““ vom Jahre den in zweiter Lesung beschl 8 rundlage für ei 1 lesung beschlossenen P 3178 3 einen allmäh. 100, 000 ℳ zur Förderung deeeh ö“ doc unh. 1n hier dasselbe: die monatlichen Zahlungen sie opischen und die Gewinnchancen seh ngen sind sehr ehr gering. Sehr oft werde n auch
behörden in die Hände gegeben ha⸗ 1 rt des P. von Jagow genügt dem Staatssekretär, um mir eine schnoddrige Ant⸗ Die reichstreuen Org (Vizepräsident S chultz ruft den Redner zur gliederzahl zugenommen,⸗ weil der Fürst Pleß geruht habe, auf einer beschränken zu sollen zu ihrem Vorgehen nicht reichstreuen Versammlung in höchsteigener Person anwesend zu sein, niedergele Uit - lichen Ausb sei, daß er erklärt gelegt ist. vir der Her Abs Henochab 242 “ Ceeg nur die Frage, ob die we. in den deutschen Koloni 8 oren, orliegen, w . , 0 2 2 onien au 2 2 enn wir die Berichte höhen und den Reservefonds um 70 daß eShoen 980 8. 48nS Bekanntmachungen erlassen, in de die h ℳ] mitgeteilt werden, in d 1 nen die hoten Gemwin enen aber natürlich kein W * ort davon steht.
wort in Ord aung.) Die preußische Polizei war 1 der Mann hatte nichts getan, was ihn mit dem die Versammlung aber so gering besucht gewesen Starkung der reichstreuen Organisationen 9z “ . 8 4 ie ich 4 der Gewerb geführt hat, in zwei Tei e, in den einen, der, wie ich gern zugeke ewerbeaufsichtsb - ssichtsbeamten des abgelaufenen Jahres durchgearbeitet Eaeee; Abg. Dr. Arendt (R p.): Aus den Kaliabgaben sind für di wieviele Lose i 1 ind für die Kolonien ose in Umlauf sind und wielange di · ge die Ziehungsperiode dau ert.
denn ete in Konflikt gebracht hätte, sonst hätte man ihn vor Bhabe, man müsse etwas zur 2 t. 5 8 Nees. 5 &. En⸗ unternehmen. Es werde aber gerade das Färfnen erreicht werden; re S e zen; eber, vürd j j bei ächs ichs 8 28 . „ . S setzg “ würden die Arbeiter bei den nächsten Reichstagswahlen etwas elastische Vorschriften über die Pausen und Marximalarbeitt haben, hinreichen werden, um schon a it G Mehrzahl der Arbeit⸗ zeit usw. enthält, und in den zweiten Teil, der die Lohnlisten ver⸗ zugehen. Ich übersehe die V Leexe hägeesgu⸗ Maßnahmen hera s 1 nꝓ e ex. 6 E“ erhältnis Föse heran⸗ entsprechend dem Vor genau ersichtlich sein soll, welches Maß von Ueber halb halte ich es für richtiger, w 8. hinreichend; des⸗ 86 vege 2 der Aubg.17 100 000 ℳ ein Diese Manipulationen beschränk ert wird, wie es Herr Besprechung Mitgliedern aller Her n . in einer Prämien, und Serienlose, sontein bBaiele ch aber nicht nur auf die gründete Aufklärung laubte Geldlotterien, auf die preußische Bekch enbege auf andere er⸗ erie und die Geld⸗
Gott sers geklagt! Abg. Freiherr von Senah Kne b. Poße sch schreibt 8 erhältnis mit ihren Ar⸗ eitern. Sie wünscht ein reibt, aus denen Giesberts Ihne ien nachher vorschlagen wird; ; nur 1— gegeben, daß wir di bin ich zweifelhaft, geben, daß wir die Ueberzeugung gewonnen haben, mit den Koloni lott 8 1 een lotterien zugunsten des Roten K reuzes und zugunsten der Heilstä stätten
Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Kiderlen⸗ 1 in gut geber winscht ein gutes Arbeitneh 3 Vertrauen ihrer Arbeitnehmer; wenn dies Vertrauen ge⸗ arbeit der einzelne Arbeiter geleistet hat. Bestimmung mit für , ob dazu eine besondere ötig ü EE1öe“.— ’ uns ein zukunftsreiches Absatzgebiet für Kali erschloss G ossen werden. für Lun genkranke. Auch hier wi ird dem Publikum an gesonnen, sich
Waechter: . es — . auerndes Vertra — itn 8 1 hat die Frage an mich gerichtet, ob der trübt wird, so liegt ein großer Feil er 8 der aottato hca Meine Herren, ich halte diese letztere Hinsichtlich der Verhä tnisse in der Groß⸗ 9 t Wichtigste; denn auf Grund dieser Ermittl werden wir erst * schlagen irb2 — H chtigs f ies rmittlung werden wir gen „wird“? Heiterkeit)) — Woher i ir beantragen deshalb in ei eer ich weiß, was Herr Summe auf 200 000 ℳ in einer Resolution die Erhöhung de 88 2 gegen scheinbar niedrige, i ge, in Wirklichkeit aber h ohe monatliche
Der Herr Abgeordnete Herr Movtag ausgeliefert oder ausgewiesen worden ist; ich habe dem Tätigkeit des 1 sekretär d ichtigen W rrn Abgeordneten amtlich die Auskunft gegeben, daß er nur aus⸗ eisenindustrie hat der. Staatssekretär den ganz ri tigen Weg ein⸗ 1 ü Ceu ist, und dabei müssen Sie sich beruhigen. geschlagen⸗ Er auf den Standpunkt gestellt, zunächst durch der Lage sein, zu übersehen, ob und wie etwa eine weitergeben⸗ Giesbertz Ihnen vorschlagen wird? Weil “ x 8 die Verordnung von 1908 das zu erreichen, was unter allen Umständen generelle Regelung erfolgen kann, und wenn der e Tr B.gse, ne eaa b Fanerea en⸗ b 1csese eens . Eb— .. . gicfsbeunas abtuwarten. E ”-e getadelt hat, daß in einem späteren Paragraphen durch Ausnahm. an, daß er ag 882 — und Heiterkeit), denn ich 1Sg doch ie Resolution wird angenommen 88 Zahl ältigen Prüfung. Man würde der Sache nur “ - 3 889 Fer z egründung seiner R 8 n 2 8 V bestimmungen die in den vorhergehenden Paragraphen oder Absäß führen wird, als was sich esolution nichts anderes en Ausgaben für das K laf Beiegnenn vhte, und'mazten 9 aus der gedruckt - deres an⸗ Abg. Wom as 8 analamt befürwor 85 “ ncger nmc er hoben sei sind nur im Zweifel darüber, ob es 6“ ergibt. Wir 5 8 14 Mitgliedern Ge ijgrn 151 see Fonnfhn 8 wüereruseen üve⸗ Je an ergitt Wie at Megätgefr vehczenschten gar.9 küfung der Frage⸗ wie der von Die bisherigen gesetzlichen Bestim Heraus. im Interesse des diesen Uebelstand zu bekämpfen Das Reich 1 8.S 8 eichsstrafgesetzbuch betrifft
Abg. Goth zonst so ernst, daß man sich dabei nicht beruhigen kann. Das Deutsche diese Frage einer sehr sorgf äfe, die f hren, cs darf sich nicht schaden, wenn man Einrichtungen trafe, die für einen großen Teil der Be⸗ geEiwaren und deren Konkurrenzfähigkeit herabsetzte. vorgeschriebene Pflicht zur Vorlage einer Statistik 8-. 89 S Denkschrif als wir dam 2 Denkschrift vorzulegen; d ; denn das Material, das Si t 11“ eiches am besten zu fördern sei ei. lediglich das unerl aubte Ausspielen von Lotteri otterien. Das kommt i iut in
auch die Rechte der Ausländer zu wahr Man kann wohl die Form der Aus⸗ triebe unzweckmä 8 858 F aß die verbündeten Regierungen auf diesem ist dieser Tadel unbegründet. Wir haben uns, davon überzeugt, daß zurzeit geben die jährlichen 5. r chen Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten. Ich möchte 8988v8Jvo im Reichsamt des Innern D : Ich bitte, dem Beschlusse zweiter; in Dr. von Jon⸗ di zweiter Lesung ents n⸗ diesem Fall prechend von e aber gar nicht in Fra ge, weil es sich da um erl aubte
Vor g⸗ 82 . auf Senic, ge “ 4 persönlichen Leitung zustande gekom g] genau, was wir mit dieser Verordnung beabsichtigt haben, und laßt hat, sie so zu gestalten, wie sie eben aus⸗
angezweifelt, r
Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Kiderlen⸗ 988 schaftsrichter ausgegang
verlangt wo
8 peif weisung, und
1.““
5 nene und doch tatsächlich 1-n 3ch kann r. wünschen, d 19 1. bmen. Wäre er b ausgewiesen, dann müßte ihm Wege fortschreiten. Daß die Lage der Ar eiter in den letzten , Statisti d die Wahl des Ortes der Grenze, wo er aus⸗ Dezennien sich in jeder Beziehung gebessert hat, steht außer sdem gingen, diese Statistik zu fordern, 1 als . wollte, gewährt werden⸗ Ist der Mann zwan ise Zweifel. Nicht bloß die Löhne baben sich gehoben, sondern die Art der Buchführung und der Lohnlistenführung auf den verschieden o anheimgeben, zunächst einmal i 4 72q gebracht — 4b— in ge⸗ 2 Seaeae gn Arbeiters , hhece en heeein 4 Zuruf b. Werken so verschieden war, daß wir nicht etwa darch Seiten des Hauses ans Herz ö der mir dauernd von der Einsetzung einer K r haben wir ein 8 unft zu ver ngen. Hue.) Stellen Sie einma est, wieviel Ar eiter 20, 25 un Revi 2 is 5 inzel⸗ osten g 4 egten arsamkei d vr. ner Kommission abz s 6 Ledebour (Soi.)⸗ Ich habe den erwähnten Brief von dem 30 Jahre in ein und demselben Betriebe tätig sind, damit bringen -s en. ea. Bücherwesens der einz 1 die ob die Berichte der “ bei Druck⸗ Reche Freag. sein, denn die hsülehh 8255 Bemühen würde Lotterien handelt. Wenn man den T Mann aus dem Gefängnis in Kalisch bekommen, Sie ihre Zufriedenheit mit den jetzigen Zuständen zum Ausdru erke die Verhältnisse feststellen könnten. S erlage für eine weitere vorsichtige und ruhi eamten nicht jährlich eine Million kosten. .“ rojekts würde dem Händler noch Eigentümer d Tatbestand so ansieht, daß der 2 2 bin ausgeliefert worden. Es gibt keine Ich verrate auch kein Geheimnis, wenn ich sage, daß die Lage ache geben. d ruhige Behandlung der Die Resolution wird abgelehnt 11I“ shhance verkauft, so liegt Nüs Lose bleibt und lediglich die Gewinn nr K. . Be. .ö ger, K 32 ge⸗ E“ BI eeeehe Füag- 8 (Schluß in der Zweiten Beilage.) Vogel (nl.) tritt den den einmaligen Ausgaben für das St sͤcber er kann leicht so 8d E gra einer Lotterie; Ucr Wahrscheinlichkeit nach eine mazkiert⸗ gebers ungünstiger ist. Vor allen Dingen verstebe ich die An⸗ Fortschritt Durch die 8 undesratsverordnung von . Abg. Hengsbach Ab ire . Ausführungen der atistische Amt hinterher zur Feststellung eines st ““ der Polmzeqpräsident kein Recht batt Da griffe gegen die spektoren nicht. Es sind doch durch 8 2 F alte “ Die Aheeinon, b T sehen roßer Abg. Dr⸗ EEE“ (nl.) auf die neulichen Ausfüh kommen kann und der Händler hen- Tatbestandes nicht ve “ 1“ 8 önne; aber di she on Selbstverständlichkeiten, für di emokraten wirtschaft zurück über die Produktionswerte der In ührungen des weiß der Händler seh raflos bleibt. Ebenso betrieben b “ der Aahtstündigen S ie jeder stimmen b 75 1 ndustrie und Land⸗ wenn es sich r genau das Strafgesetzbuch 8 teiheben berücksichtige nicht genuügend die en Schicht bei den Feuer. siehen. 9. Dr. Roesicke (kons.) bleibt bei 3 um das Reichsgesetz über die Abz⸗ “ nnerhalb der Großeisenindustrie “ der Be⸗ bine vec gtg . Ir in be Jecueegehen nwefc ürun gfe 6 dieses Gesetzes zu g.heen 88 en.-Sn Kettomertten unterschet e. Man müsse streng zwi .False auf Abzahlung verk ehen, wird ein Los v1“ schen8 eignet. Der Ha erkauft, sondern sofort dem Käufer ü — . ändler verpflichtet dem Käufer über⸗ 6 b Anzahlun rpflichtet sich aber, es leihe g wir 1 zu beleihen, „ ge aega in der Beleihungsform S 8 ““ 1161“ .