1911 / 82 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8 4 1 141285. 6 20710. und Vorrichtungen zur Desinfektion, Konservierungs⸗ 141296.

141281.

und

28⁄9 1910. Les Fils de Numa S 98 Mittel. Vorrichtungen und Geräte zur Tier⸗ Gagnebin, Tramelan (Schweiz. Pflanzen⸗Pflege, sowie zum Vertilgen von Tieren 1 Vertr.: Pat.⸗Anwälte Gaston De⸗ Uund Pflanzen. Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosfetttit. A 0 dreux, Albert Weickmann u. Hans Anlagen. Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ 11“ . G Kauffmann, Munchen. 21/3 1911. schaftliche und photographische, sowie forst⸗ und landwirt⸗ 8 89 C )

1 schaftliche Zwecke, Feuerlöschmittel, Gefrierschutzmittel, Ver⸗

Geschäftsbetrieb: Uhrenhandlung. 1 Waren: Uhren. 221/7 1910. Max Heil, Eisenberg (S.⸗A.), Markt⸗ hütungs⸗, Löse⸗ und Entfernungs⸗Mittel für Steinansätze, gasse 2. 21/3 1911. Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel. 141282. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von] Mittel, Vorrichtungen und Geräte zum Härten und Löten. seestitutionsfluid. Waren: Restitutionsfluid. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien. Wärmeschutz⸗ und

111286 A. 8457. Isolier⸗Mittel, Isolatoren, Asbestfabrikate, Mittel⸗ sowie 8n 8 Heräte und Vorrichtungen zum Feuerschutz. Düngemittel. Lacke, Sikkative

8 h Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, 0 8 0 8. 8 dnd Trockenstoffe, Beizen, Harze, Harzprodukte, Klebstoffe,, 24/12 1910. Carl Meyer & Co., Hamburg. Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, 22/3 1911. k 3 1 1 Geschäftsbetrieb: Exvortgeschäft. Waren: Petroleum⸗

mittel für Lebensmittel, Drogen für industrielle Zwecke , N E R

8

n 8 1 G8 8 2 4 8 vgssh⸗ 12/3 1910. Bure Oil Compang, Hamburg⸗ b Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse, Imprägnier⸗ - ctg . Mittel für Firnis, Lack, lampen, Lampenzylinder, Bassins, Lampenkuppeln, Brenner,

““ 3 mittel, Löse⸗- und Entfernungs⸗ Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Exvort ⸗Geschäft. ng I1“

8 Ole, Fette, Anstriche und Teer. Vorrichtungen und Geräte Waren: 8 zum Lederputzen und Lederkonservieren, zum Appretieren, vA 1. Kl. 27,4 1910. Aktieselskabet 8 Sehene Kom⸗ Gerben und Imprägnieren, sowie zum Lösen und evra ““ nderung in ü Person 8 2— 8 at.⸗Anwälte Robert von Firnis, Lack, Olen, Fetten, Anstrichen u eer. 8 es In ers. 3 er Hezugspreig beträgt wiertelzahen 8 5 01. 1 18ne g-n nens an Bre I Insertionspreis für de Ran i 2

8 1 u Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗

2. Chemische Produkte für medizinis ad hygienische 1 8 5 ravar Wloster. Ver⸗ vagni, Kopenhagen; Vertr.: 1 1 Zwecke, pharmazeutische Präparate, Pflaster, Ver Deißler, Dr. Georg Döllner, Max Seiler, Erich Packmaterial. Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, iis, 2 5 . 28 * v. . . . 8* 82 8 8* 1 den Postanstalten und 8 Zeitungsspediteuren für Srlbstabholer zeile 30 ₰, riner 3 gespalteuen Petitzeile 40 Inserate nimmt an: die önigliche Expedition des

bandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Moaemecke, Walter Hildebrandt Berlin 8.W. 61. Gummiersatzstoff Ur. A. 8 vS. g

b4 Her 8b. 88 „W . W. 61. tzstoffe. Brennmaterialien. Vachs, Leuchtstoffe, 4 5

Konservierungsmittel für 21⁄3 1911. technische Ole und Fette, Kitte aller Art, Mittel, Vor⸗ 51967 (M. 5102) 53. 2. 1 ““ auch die Expediti

.“ schaftliche und photo⸗ Geschäftsbetrieb: Import und Export en gros. richtungen, sowie Geräte zum Schmieren und Kühlen, 99158 (V. 2698) 24. 8. . es⸗ on SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8.

Chemische Produkte für wissens 2. 89 4 Waren: Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗ Benzin. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ 23 91539 V. 2728) 1I 1 2. 1 nzelne Nummern kosten 25 Saen. 68K 1 P 8 Deutschen Rrichsanzeigers und Köni

graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Tor⸗ Waffen, emaillierte und verzinnte Waren, Schlösser, lösch⸗Apparate,⸗Instrumente und ⸗Geräte. Bandagen. Phy⸗ 95116 V. 2699) 19. 3. 1907. 1 -- I anzeigers B e Königl. Preußischen Ktaats- Poßehl & Co., G ““ 8 4— 2 erlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Mittel⸗ Abdruckmasse r een Zwecke, Blechwaren; Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und sikalische und chemische Apparate, Instrumente und Geräte. Umgeschrieben am 24. 3. 1911 auf L. Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Fahrrad⸗Zubehör; Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Butter, Margarine, Speiseöle und Fette. Backpulver. Lübeck. 9 8 ͤ S el, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte; Diätetische Nährmittel. Mal⸗ und Modellier⸗Waren, 9 b 30011 (K. 2162) R.⸗A. v. 26. 4. 1898. 1 ““ Mi 1 Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Billard⸗ und Signier⸗Kreide. Parfümerien, kosmetische]/ 31454 (K. 1561) 111“ 8 1 2 ammmmnrnnssbbso]“ e ittwoch, den 5. April Ahe Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗ Mittel, ätherische le, Riechstoffe, Seifen, Wasch⸗ und 31457 R. 1562) . 1 . Wund Geräte zum 42 41210 FiI)5 I“ 8 . 1 Stärkepräparate, 9 b 47579 (R. 3491) 2. 1 Inhalt des amtliche 8990) 4 1 Ordensverleihungen IZ“

N1116““

ür eI Ue Fette, Schmiermitt veur ageemnenm. Feuerlöschapparate,

F Ha Fee ü Schläuche, Automaten, Ho u 8 ö - b-amnVagite zes⸗ 8 . Garten⸗ und Ackerbau⸗Geräte; Eier, Butter, Zucker, Papier;] Bleich⸗Mittel, sowie Vorrichtungen

Lere⸗ Sattler⸗ und Leder⸗Waren; Kugeln, Munition; Steine, Waschen und Bleichen, Stärke und

Edelmetalle, Goldwaren, echte und unechte Schmuck⸗ Dachpappe; rohe und teilweise verarbeitete unedle Metalle. Farbzusatze zur Wäsche Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗] 98 53049 sachen. 8 Wund Polier⸗ 42 66648

3 1 1 e.I. 141287. .17612. schutzmittel, Rostentfernungsmittel, Putz⸗ Gummi⸗ eeee s und ei ir berens für 8 Mittel, Schleifmittel, Vorrichtungen und Geräte zum 68213 technische Zwecke. 72336

5 * Fa. Josef Heller, München. 8 * b1 Fa. Jofef Heller, Rost⸗ und Flecken⸗Entfernen, sowie zum Putzen, Polieren 183 . Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette,, Geschäftsbetrieb: Fabrikation und ö Seeeeesänan. Gern Fen 22 288 Schmiermittel, Benzi Vertri sämtlicher Bedarfsartikel für Fri⸗ . Fs 11ö’öE11 8 Schmiermittel, Benzin. vee eh g faünE Zah Ie richtungen zum Holzkonservieren, Dachpappen, transportable 104070 8 1882 1 Häuser, Baumaterialien.

28

8 ean Majestät der Köntg haben Allergnäbzlaft eruht: 8 11““

1““ 12 b nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubeis an An⸗-- Deutsches Reich. 1 Deutsches Reich. egung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Seden hen. „„ . c2 Ernennungen ꝛc. ch. 8 zwar: 1

8

2 Seine Majestät der Kaiser Bekanntmachung, betreffend die Ei A1A11“ 5 8 18 eiche ““ 8 G. Eidee,sbaden, Ee ea pen 2 . 8 8 8 ö 8 bg ge 4 I b 4 89g 1 8 822 . 8 1 8 L Seee h1Ae. 8 rene8 s (sPnsul in Mazatlan E“ e 21. 5. aandespolizeiliche Anordnung, betreffend Maßregeln gegen die dem Generalleutnant z. D. Matthiaß zu Berk 4 1

Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 9 105587 6397 Möbel, Polsterwaren, Tapezierdekorationsmate⸗ Waren: .““ Feefeeeee. 2— 8 verae. 7 10 7 8 Maul⸗ und Klauenseuche rialien, Betten, Särge. Leibwäsche, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate un e⸗ n schriebe in 24. 3. 1911 auf J. D. vetehens he. 8 1 .

Papier, Pappe, Papierwaren, Halbstoffe zur Papier⸗ räte, Wasserleitungsanlagen, Bürstenwaren, Kopfwalzen, 2BB. * 141291. veee . ö Lürerg-ene 8 3 Köni 8 es Komturkreuzes erster Klasse desselhen rdens: Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

fabrikation, Tapeten. 8 Kamme, Toilettegeräte für Mund⸗ und Zahn⸗Pflege 16e““ Haftung, Berlin. 1 .“ nigreich Preußen. dem Generalmajor und Oberquartiermeister .“ 8 dem Expedienten im Auswärtigen Amt, bi 8 Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ Bartpflege, Nagelpflege, Streichriemen, Streichgurte, aAn. FZA 7 76952: (Sch. 6832) R.⸗A. v. 17. 3. 1905. . Ernennungen, Charakterverleihungen Standeserhö des K . sulatskanzler Schröder und leir bisherigen Kon⸗ Rasiermesserabziehapparate, Haartrockenapparate für Gas 4 81321 (Sch. 7632) 8. 9. Personalveränderungen. hungen und 8 omturkreuzes zweiter Klasse des selheste chthens⸗ Gesandtschaft in Peking, bisherigen E ee

8 8 1 . n1 8 1 . 1 e . * . g, - H a 0 8 ellschaft für anntmachung, betreffend Eintragungen in das Staatsschuldbuch reitinstitut L von Alten, Chef tzttzt ilitär⸗ eie. bveeer. Hofrat sowie rikow den r ten im Auswärtigen Amt, bisheri

„bisherigen Ge⸗

karten, Druckstöcke. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Spiritus oder elektrische Heizung, Champoinapparate für 8 8 Umpeschrieben am 25. 3. 1911 . Gej Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Gas⸗ und Spiritus⸗Heizung, Putzmaterial, Stahlspäne, A4- ““ 8 8 b Spitzen, Stickereien. Zahnfüllmittel, Messerschmiedewaren, insbesondere Rasier -. 2 1AX“ mit beschränkter Haf⸗ ürIee. betreffend die Anmeldung eines Wasserzeichens dem Obersten S b heimen Farbzusatze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel. messer, Haar⸗ und Bart⸗Scheren, Werkzeuge, insbesondere 8 13 60587 (W. 4834) K.A. v. 26. 3. 1903 apier. ““ v1“ Generalstabe; chwarte, Abteilungschef ttzt rsßend 8 expedierenden Sekretären Findeklee und Dehl d Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Haar⸗ und Bart⸗Schneidemaschinen, emaillierte und verzinntee 4 4 8 8 E“ erb.. 5. 2 84 8 B Ersten Legationskanzlisten bei der Gesandtschaft un Holzkonservierungsmittel, Dachpappen, transportable Waren, Schlittschuhe, Waren aus Neusilber, Britannia W Gesellschaft mit beschränkter vaftung, Beiz 8 v;ö;;b;b]; 5 8 isherigen Geheimen expedierenden Sekr in Bern, Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. und ähnlichen Metallegierungen, Waren aus Kork, Horn ““ ““ 8 Verlin 8 4 8 B di uzes zweiter Klasse des Großher t Charakt als Hofrat zu verleihen Sekretär Schaub den Teppiche, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein v 8 2 38089 (W. 2632) R.⸗A. v. 20. 6. 1899 1— 8 adischen Ordens vom Zähringer Löwe * . G 8. Fahnen, Segel, Sacke. 4 Meerschaum und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz, und 71 8 2 33143 1 2631) Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberleutnant von Barton genannt vg 68 u“ 2 4 r7. 5. 102 dem Generalleutn 9 : Adjutanten der 21. Kavalleriebrigade; u““ 52426 W. 3813,;) 7. 2. 1902. heeeeee 8 eu z. 2. von Puttkamer, bisherigem Kavalleriebrigade; . Bekanntmachung uten von Metz, den Stern zum Roten A der ersten Klass n weiter Klasse mit Ei oten Adleror rsten Klasse des Herzogli Am 31. März 1 Azer eIg . Ordens 5ehle! 19, Saa sgetragen 3 1911 waren im Reichsschuldbuche ein⸗

. Uhren und Uhrteile. Flecht⸗Waren, Figuren für Konfektions⸗ e; Friseur⸗Zwecke,, 1b . Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirschaftliche Geräte, 8 8. 8 8 e b 8 Möbel, insbesondere Rasier⸗ und Frisier⸗Stühle, Kranken⸗ 3 eeht 25. 3. 1911 auf Arensberg 4 1 stühle und sonstige Möbel für das Friseurfach einschließlich 11“ 2 131446 8” 4029) R.⸗A. v. 5. 7. 1910 8 dem Gehei

kompletten Waschtischen, Herren⸗ und Damentoiletten . 1 d 8- 8 1 Sbe nd isherigen Ersten Hausschatz⸗ * H 3 1 1 —— ie auf Max Heunig, Pee. Emil Jordan zu Berlin, bisher im Menisbeaschat⸗ Großhe —— von Strantz. Frbaglt. .. .... 16 939 Konten im Gesamtbetrage

51 3 b iglichen Hauses, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit czoglich Hessische . 2u B üd 1n

8 „. r g 4 des Kommandeurkreuzeb zmein II“ we de 8. April 1911.

288A9⸗e

999:

Kopfhalter oder stützen an Friseur⸗ und Kranken⸗Stühlen 2 91738 (W. 7466) R.⸗A. v. 9. 11. 1906. Eichenlaub, Reichsschuldenverwaltung.

Papierrollenhalter an Friseurstühlen, Spiegel, Polster⸗ waren, Tapezierdekorationsmaterialien Ton, Glimmer 114 1910. Deutsche Zündholz⸗Reklame⸗Ver⸗ Umgeschrieben am 25. 3. 1911 auf Fa. Johann 8 dem Regierungssekretär unee m V .D., Rechnungsrat August Ordens: 8 on Bischoffshausen.

und Waren daraus, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. schr. in und Sporeree—— —, wertung, Spandau. 21/3 1911. A. Wülfing, Berlin. baüehaei . * M. Lg Geschäftsbetrieb: Inseraten⸗Agentur. Waren: 4 51085 (Sch. 4492) R.⸗A. v. 8. 11. 1901. Sr. 282 den Roten Adlerorden vierter Klasse mit dem Generalmajor von Ran 8 ℳq AG N OLI A WMeklamedrucksachen. Umgeschrieben am 27. 3. 1911 auf Fa. H. Hartwig, 8 een Krone, Darmstadt, und n Randow, Kommandanten von . SSes 8 8 46, ½☚ 2 289 KRentner Heinem Fersdt, dngnft Fischer zu Bingen, dem dem Obersten von Müller, Kommand 141 1911. Charles B. Miller Erben, General⸗ 2 C. 10080. 260 77336 . 10963) 31. 3. 1908. Solingen und dem Gerichtsk ach zu Wiesdorf im Landkreise herzoglichen Artilleriekorps, 1. Großherzo lich II Landespolizeili vertreter der Magnolia Antifriktion⸗Metall 1“ .“ 8 „Umgeschrieben am 27. 3. 1911 auf Valentin Corell, Gustav Ardel 1— assenrendanten a. D., Rechnungsrat artillerieregiments Nr. 5. zoglich Hessischen Feld⸗ b f zeiliche Anordnung, 8 Berlin. 21/3 1911. S 8 8 eaee Seesee es 8 1 rdelt zu Schweidnitz den Roten Adlerorden vierter 1 betreffend Maßregeln gegen die Maul⸗ und 11AX“ T ““ 6 36 85883 (S. 6449) R.⸗A. v. 23. 3. 1906. dem Archivdirektor a. D., Gehei Arch 166“*X* desselben Hrdens v— b 11X1X1XAA“*“*“ 86017 (S. 6450 8.. V „Geheimen Archivrat Dr. dem Hauptman . 3 ur Verhütu 8 1 17. 111289. 10586. SmnuS Umgeschrieben am 27. 3. 1911 auf Société Un⸗ D¹JDOQowr 8 zu Schleswig und dem Katasterinspektor, Ge Sen bne e 1 Freiherrn von Lehmann im Leibgarde⸗ Mand u derg ng der Einschleppung und Weiterverbreitung der 8 Chemis 8 lle d' Explosifs iennement Bergeés Regierungsrat Hermann Me Berli „Geheimen giment (1. Großherzoglich Hessischen) Nr. 115 aügge. Klauenseuche aus Oesterreich⸗Ungarn di 1I1““ I 415 1910. Chemische Werke 8 2 8 8¼. Se ,n,- 1 Arenenorben zweter Klase keyer zu Berlin den Königlichen dem Rittmeister von Schmelzing und tr. 115 und in einem für den inländischen Viehbestand bedro 8 iese Seuche 1 Florian & Co., Brip⸗Berlin. 21/3 Cerbin . Sl8),, Parss. Sfeergern, nnene JZNZ dem Smatsarcht 8 d., Geheimen Archivrat Dr. H Gardedragonerregiment (1. Großherzoglich defsüscher) garnzn beresche nünnd Fernit auf Grund des 8 7 1e8. Fenfen 1 8* mann V 11 men rat Dr. Her⸗ 8 d die Abwehr und Unterdrü iehs 1 eltman zu Wetzlar, dem Geheimen Kommerzienrat b 89 vierten Klasse desselben Ordens: 8 Juni 1880/1. Mai 1894 rücfn ö 109) em Rittmeister Grafen von Königsmarck im Leih⸗ 12” Mes⸗ 58 d22es r- Ausführungsgesetzes 222 22. Juli 1903 (Ges.⸗S. für 1905 S. 318) mit

1911. Geschäftsbetrieb: 2104742 (S. 7818) K.⸗A. v. 18. 2. 1908. 1 Umgeschrieben am 27. 3. 1911 auf Professor Dr. Karl Huber zu Straßburg i. E., dem Stadtbaddirektor, Oberst 5 2 gnn’ en errn Ministers für L f 86 und Forsten unter Auf ö Domänen

Chemische Fabrik. Waren:

8 FèPhy. Bockenheimer, Charlottenburg, Kantstr. 101. leutnant a. D. Geor 1

8 8 . D. g Volkmann zu C 1 drago 9 n

2 Bierring 58. 5 8 k . 9 refeld, dem Kreis⸗ gonerregiment (2. Großherzogli 1“ E ““ Nachtrag. EEö Winkler zu Querfurt und dem „„dem Oberleutnant Tö““ 2a

v“ 2 1“ 16 18828 ( 299) R.⸗A. v. 22. 9. 1896. Königlichen Kronenord ohannes Swierczek zu Berlin den im Leibgardeinfanterieregiment (1. Großherzo lur volzhausen schaft, Don

8 18877 (Z. 297) v. en dritter Klasse, Nr. 115, zoglich Hessischen) Anordnung vom 13. Februar 8 andespolizeilichen

Leutnant Paul Diesener in der Schutztruppe für dem Oberleutnant von Ulrich im Gardedragonerregiment folgendes angeordnet: -J. bis auf weiteres

8

1 18888 3. 298 * 289 1910. Siegfried Salomonski, Berlin, - 5 . 8 Deutsch⸗O önigli f 5 rlin, 2 Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische 18895 (3. 288 25. eutsch-Ostafrika den Königlichen Kronenorden vierter Klasse (1. Großherzoglich Hessischen) Nr. 1 1 mit Schwertern, l 7 Die Einfuhr von tierische n 8 m Dünger und tierischer Jauche aus

v.

Friedrichstr. 59,60. 21,3 1911. tel, 8 8 schäfts ieb: Kommissions⸗ und Vermittlungs⸗ und hyogienische Zwecke, pharmazeutische Drogen e . —— Fenn 1 Geschäftsbetrieb: Kommissions⸗ und Vermittlung und Praävarate, Plaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und 19255 . 295 et 6 Rektor Heinrich Gosewisch zu Cöln⸗Kriel, dem Berleburg, von Frantzius, von Il Avverar Staehely, 19877 (3. 316 adthaupt⸗ und Stadtsparkassenrendanten Karl Mieglittz zu Stülpnagel im Se eeh a. . * veeen⸗ in Zeugnis des Ortsvorstandes derjenigen Gemeind -. und ahnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck., BKausefpiem . 3 giment (1. Groß⸗ welcher der Dünger oder die Jauche herstammt, darüber belhebrach 22953 (3. 290 nehmer a. D. A 2 Zeschäftsbetrieb: Apotheke. 2 ,“ D. August Hartung zu Frei . u Herr imi 1 b e Geschäftsbetrie otheke Fehs, un gee, eeehest wn Begehesr, Sesenbee. Ees md havegregice Zarcce B Fererlöscmire 22847 Faasig da- g zu Freienwalde im Kreise Herrnsheim im Gardedragonerregiment (1. Großherzoglich Zeugnis muß alle 6 Tage 8 bes 1 36728 3. 621) 18. 4 185. % Thieses 2zit. z8 Danzig⸗Neufahrwasser und Heinri 8 Diese Anord F hie einri nordnung tritt sofort 1 . . hiedke zu Naumburg a. S., dem Amssgerichtaaffefemüc⸗ beshmne Srate vestüang 8 S. 10436⸗· Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ 48829 . Louis AMrNh. Zwickau i. bisher in Nordhauf hee. Zuwiderh 8 t is Fa. L. 85 81 8 1 ise sis ; . u „. Spirzünosen n. Zollassistenten a. D. Theodor dem Obermusikmeister Hanske im Leibgardeinfanterie⸗ nicht LEb E“ werden, sosern Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ 34 48843 (2. 3628) R.⸗A. v. 4. 6. 1901. dem Gerichtsvollzi 1 na 67 des Reichs⸗ ineralwässer, alkoholfreie Ge 9 Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach Greiz (Reuß a. 2 bisher in hirolchher c. 2 eee. Wiese zu Namslau, Gard 83à . ““ 56461 (B. 8406, R⸗A. v. 21. 11. 1902. zu Wiebelskirchen im Keife Ottmeile gen 1 Spengler Gardeunteroffizierkompagnie; Schmiermittel, Benzin. 8 3. 19 10. eiler und dem Siedemeister des 2 8 Derr Regierungspräsident. Fleischertrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Feer⸗ lichen K ne demselben Orden angereihten Verdienstkreuzes 1 von Schwerin. .Margarine, Speiseble und Fette. 82 ronenorden vierter Klasse, 5 Zucker, Sirup, Honi l und Vorkost, Teig⸗ 38 80710 (L. 6631 1b aftorrtries⸗ x Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Arrt Kreu burg, dem Ersten Lehrer Paul Lukoschik zu Grunowitz (1. Großherzoglich Hessischen) Nr. 115 5 1 8 b 1 ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. 2 . 8 8 nöj 2 e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. 37 90812 M. 9437 R.⸗A. v. 28. 9. 1906. Ä Allenstein, bisher in P rrei 1 1 9 Furtemberische Dle,, Zeicheninhaberin ist H. C. Mever jr.⸗ Kommandit Uschkur zu dnhn Passenhæin, Kreis Ortelsburg, und Martin Hessilche Berntheusel in der Großherzoglich den Ob r 1 3. 1911. reise Lyck den Adler der Inhaber en Gardeunteroffizierkompagnie: Professor Perbohrer am König Wilhelms⸗Gymnasium in Breslau Stärk te. Farbzus Wäsche, 16a 4998 B. 7246) R.⸗A. v. 16. 8. 1901. r. Heinrich Knobloch Obe n . Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken die Zuma der Zeicheninhaberin lautet: Braubars 8 pensionierten Sekehen.e Johann Roßbach ö eer, dem pensionierten 5 aufseher Gustav Drechsler zu erster Klasse: 8 mittel. Löschung. Molling zu Bertin daß veg 3 deem Gardesergeanten Spieß, einer sechsstufigen huheren Lehranstalt zu ernennen . 8 86 8 8 , 1 26d 118400 HK. 10736) R.⸗A. v. 25. 6. 1909. den pensionierten Zollausseher Ehrenzeichen), sämtlich in der G ssi Zollaufsehern Wilhelm Lorentz zu roßherzoglich Hessischen Gardeunteroffizier⸗ toriums des Vereins der Deuts .“ Ee 28 eins der Deutschen Zuckerindustrie Dr. Al⸗ b 8 Dr. Alexander

19254 292 den Leutnants Viktor Graf 1 8 raf zu Sayn⸗Wi in⸗ . Geschaft. Waren: Edelmetalle, Gold⸗, 2ꝗ äe ittgenstein⸗ Oesterreich⸗Ungann ist unter der Bedingung gestattet, daß beim Grenz und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britanr FKonservierungsmittel für Lebensmittel. 381 20272 8. 334 1 Bitterfeld, dem Landesobersekretär a. D. f herzoglich H 1 ingen M 21/3 be“ beg 22949 . 296) 15. 7. Dresden, bisher in Zehlendorf, Kreis T Nwag 1-ee; zu 9 glich Hessischen) Nr. 115, wird, daß die betreffende Gemeinde (Herkunf 9 8 sachen, künf Fd ungefaßt und Stahls 11 4 A. Te 22q Leutn g2. (Herkunfts I. gefaßt, und zwar in echten und unechten Fassungen, echte, 6. Chemische Produkte für induftrielle, wissenschaf- 5 239437 ke; nehme 1 w, dem Zollein⸗ ants von Werneburg und Freiherr von Heyl Nachbargemeinden frei von Maul⸗ und Flauensenche hd. iegee Waren: Pharmazeutische Prö⸗ eeehöede —— I Saatzig, den Zollsekretären a. D. Otto Kleinig zu Berlin, Hessischen) Nr. 23; ——— 5 Waren Fb-s Stein, Kunftstein. 9 11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. . des demselb 8 13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, 39817 8* a. selben Orden angereihten Verdienstkreus erfolgen, sobald die eingangs erwähnte S 141290. ederdut, undedervousernere 1 769 31. 5. 1901. D., Gerichtssekretär Oskar Nix zu Halle a. S., erster Klasse: sekr § 3 euchengefahr beseitig 25. 3. 1911). Benekendorff zu Lübeck und Friedrich Meck zu Rendsburg regiment (1. Großherzoglich Hessischen) Nr. 115 und viehfeuchenges dem Gardefeldwebel Petri in der Grof 1u“ ngesetzes bestraft. und Babde Galze⸗ er Großherzoglich Hessischen Oppeln, den 31. März 1911 ““ Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, 26c 122216 . 194741 25. . 1910 8r2 29. 8. 1910 a. D. Albert Puppe zu Schönebeck im Kreise Kalbe den König- iges griß M fust a. M. zweiter Klasse: 888 1910. Sindermann 4 g dem Ha 8 - e: hHamburg. 21/3 1911. 1aen. Sesate⸗ . 1 4 9 paren, Gewürze, Saucen, Essig. Senf, Kochsals Hauptlehrer Karl Jagla zu Nieder⸗Ellguth im Kreise dem Feldwebel. Albach im Leibgardeinfanterieregiment 82 . Se a. Jakas, Schokolade, Zucerwaren, Bock, und Kon⸗ Schweid), „Haus Bamenigg; Zerrgi. bat⸗Ann. 1. % im Kreise Nosenberg O.⸗Schl., den Lehrern dem Wachtmeister Schwöbel i ““ Füreab. rt. Bec f. 8. .e.. mang zu Kevelger im greihr Gelbede⸗ Fheün WBö d. Grobheecheng; bere Schwoͤbel im ardedragonerregiment 1 8 Königreich Preußen. 1w t eine Majestät der König hab 34. Parfümerien, kosmetische Mittel, Zeicheninl . 2 5. e ge haben Allergnädigst geruht Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und gesellschaft auf Aktien, Harburg a. C., 21. 3. des Königli glichen Hausordens von Hohenzollern, des demselben Orden angereihten Eh den Oberlel d entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ f renzeichens ; rlehrer an der Friedrichs⸗? er Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ Würzburg 27. 3. 19110. Charlottenburg und r. 1 81.1 8 schule in Berlin, Professor da Haches wenber ensionierten Gerichtsdiener Hieronymuss pon 8 8 den Gardeunteroffizieren H orn und Dahmer, 1 1 an der Landwirtschaftlichen Hochschule und .* (Inhaber: Friedrich Richter, Charlottenburg, Wileres Itehoe und Friedrich Schultz zu Lübeck, dem pensionierten kompagnie; Pechnischen Hochschule in Berlin, Vorsteher des Labora⸗ Herzfeld in Grunewald, Kreis Teltow, den Charakter als

141297.

dorferftr. 74.) Gelöscht am 27. 3. 1911. 8 anzleigehilfen Gustav Wi 1“ enehs Gust ilhelm zu Schweidni .“ 8

Zisch Reg Eenenernag der Armebdens. —¹Rn.öas baadecg s ger semea e ne wrnehne 1““

1— 8 Am 23. 1. 1911. 1 b Freedrich Töpf in Berlin, dem pensionierten Gerichtsdiener der Chilenischen Verdienstmedaille i 1 eem Generalkommissionspräsidialsekretääur Mühll lee 110. Chemische Fabrik Flörsheim Dr. 88 2 48829 (3. 769. 1 dam Bode „eph,neenabaafn. und dem Polizeisergeanten..„dem Generalmajor von Alten, Chef 8 ö dFntcchtakter 8 Rechnungomme sowie 24,5 1910. Jotz. Eruk Apolf Axien, 5a 9. Noerdlinger, Flärsbeim a. NR. 21/3 1911. 2111 1911. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ 1 Am 11. 2. 1911. 8 Ehrenzeichen s. andkreise Hanau das Allgemeine instituts; sowie . es Militärreit⸗ Nied u sbesitzer Kopp in Neuhof Reatischken, Kreis Hohhe Bleichen 30/32. 21/3 1911. Geschäftsbetrieh: Chemüösch⸗ 8 bit. Mannateen nhn II1“ 94A.e e dem Lehrer Franz Oet d in Piesenit dem Vorsitzenden des landwirtschaftlichen Vereins Eb Shhedate. Srnaemäter Feeee. . eleass. n gelnloid’ Fabeit] Berlin, ven 4. April 191 1.“ EckartsberLehrer, Franz Qeter zu Garsleben im Kreise er Kaiserlich 9’. ischen kleinen silbernen Medaille Kreis Nüerhelan dnntspüchter Gravenstein in Stolp 2 2 nebche und hwgienische Jrede, ische „Schrubber, Pinseh), irza- Kämme, eön 82 8 Kaiserliches Patentamt. . oseph Erdmann zu Ber Sai m hengseahe Nenemhhteneer Sg Bande es St. Stanislausordens: -2 r Z Generalbevollmächtigten Hüͤbner 8* znd Prüwarate, Pflaster. Verbandstosse. 1, Gera tel und Frisiergeräte. Hauß. die Rettungsmedaille am Vande zu verleihen 1S der Reserve Schneider im Landwehr⸗ Frietzleben in Aüene gunnecne⸗

venk ven N. Smnkwier Buchdrucerei Berln, SW. 11 8 9 ekonomierat ferner 8 1 8 .“ dem Sekretär der Ansiedl issi 1 8 38 . 1 ungskommission W. 8 Fglennan⸗ Anlaß seines Uebertritts in . Fadesunnn 4- . arakter als Rechnungsrat zu verleihen und

1“

141292.

11“ 8 11““