Bekanutmachung. der am 13. Februar 1911 in Leipzig statt⸗ gehabten Generalversammlung der Firma Staudt & Co. Gesellschaft mit beschränkter —— früher Meierei und Feitmilchaunstalt Staud & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Vilbel ist 1.“ das Stammkapital von 45 000 ℳ auf 22.
en. 2
5- h2ail- 58 des Reichsgesetzes, betr. die vS schaften mit beschränkter Haftung, vom 22. 4. 1892 wird dies hierdurch bekannt gemacht. Gleichzeitig werden die Gesellschaftsgläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden. 8 Die Geschäftsführer:
Müller. Staudt.
1 ekauntmachung. 190 S Landschaft hat bis zum Weihnachtstermin (20. November) 1910 an Pfand⸗ briefen ausgefertigt und in Umlauf v
1 Se 4 Eöö 31 9% I. Serie Cmission àu. B 89742 305 ⸗ 3 ½ % II. „ 111ö111““ — 8 3 ½ % Zentral .. 1 141 8
Le Conservateur, Lebensversicherungs gesellschaft. Idirektion: Paris, 18 Rue Lafayette,
t eene für das Deutsche Neich: Berlin W., Victoria⸗Luise Plat 7. lokal der Gesellschaft zu Paris, 18 Rue Lafayette pünktlich
— cherungsgesellschaft Le Conservateur. Haesesdaüs a gebordnung: 1) Verlesung des
lage der Gesell'chaft, über die Jabresrechnung.
d der Jabresrechnung. 3) vn ebe drfapmabht für die
cheidenden Rechnungskommissare.
durch ein Mitglied vertreten lassen, das rechtigtes Mitglied doch mit der 28
Im ganzen.
e Senn genssche s Kasse vom
folgende Bestände auf:
Seeentümüchen Fene⸗ . 1) des Werts der zum Geschäfts⸗ betriebe dienenden Grundstücke und Häuser — einschließlich des Mobiliars — von 1 104650 ℳ, 2) des Ausstattungskapitals für die Landschaftliche Bank der Provinz Westpreußen zu Danzig im Betrage von
900 000 ℳ, 8 3) der ausstehenden Kursdifferent⸗ zuschüsse und Vorschüsse von 1865 715 ℳ. Blgargefefdae — ausschließlich der ausstehenden Kursdifferens⸗ zuschüsse von 137 904 ℳ
. März
onds des Instituts weisen vererir
8 055 006 ℳ 79 ₰
Satzungen). Der Generaldirektor 1
und Direktor für das Fslix Leseur. 1
Deutsche Reich: Eugen Goldheim.
Donnerstag, den 20. April cr., im Geschäfts⸗
um 2 ½ Uhr Nachm, ordentliche Ge⸗ neralversammlung der Versicherungsnehmer der 8
erichts des Verwaltungkrats
8 g mi ũ vie Geschäfts⸗ und der Rechnungskommissare —2 —*
2) Prüfung, Genehmigung und Abschluß der Bilanz
ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsrats und die aus⸗ 600 ℳ 8
8. einberufene Versicherungsnehmer deen sch der Generalversammlung ist, je⸗ Maßgabe, daß ein Bevollmächtigter nicht mehr als 5 Stimmen haben darf (Art. 74 der
Der Haupbevollmächtigte
74 19,g.. Gesellschaft ist aufge selben wollen ihre Forderungen
i melden. Lanidee eanene für Körperkulturartikel
mit ““ Hastung i. Lig. Ohnmne, Berlin W. 35., Am Karlsbad 22.
Bekanntmachung.
Iöe dem Akrenzeichen 167. H. R. B. 3402 52 Kgl. Amtsgericht; Berlin⸗Mitte e Gesellschaft mit beschräukter in 8 8. Bernburgerstr. 27, ist von Amts wegen 8 92 Unzulässigkeit der Firma gelöscht worden, und Liquidation getreten. Der unterzeichnete — fordert hiermit Gläubiger der Gesellschaft 2 bei der Gesellschaft zu Händen des Liquidators zu 2 vn8 Oswald Hering, Lichtenrade, Prinz H Nr.
5ealodung der Berlinecr Rettungsgesellschaft G. V. zur diesjährigen ordentlichen 8 versammlung auf Dienstag, den 25. April c., Abends 8 Uhr, nach Steglitzerstr. 57.
Tagesordnung: 8 1) Bericht und Rechnungslegung des “ für das Jahr 1910. Erteilung der Entlast .—
2) Wahl von 2 Rechnungsrevisoren fur
. Jahr 1911. I von Mitgliedern zum Gesamtvo. 8 le statutengemäß ausscheidenden
Mitglieder.
Rettungsgesellschaft E. b
Der Vorsitzende des Gesamtvorstandes: Prof. Rotter.
r2—22
Landschaftlicher Kreditverband
für die Provinz Schleswig Holstein. Gemäß § 11 Abs. Satzung wir Ill 5515] 86 schluß . erworbenen Hypotheken. . ℳ 8,58 E1““ b11’ 47 055 400,— e fiste be⸗ eSöA der Gesell⸗
Rit. shaft vin 50 000 ℳ auf 25 000 ℳ herabgesetzt,
das Tilgungsguthaben der Mit⸗ 30 537,97 was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird. ““ 2289 27152 — die Gläubiger der Gesellschaft arf⸗
Ulürbeik 8“ gefordert, sich bei derselben zu melden. Cassel, den 28. März 1911.
betrugen. Central⸗Automat G. m. b. H.
Die Talonsteuer wird vom Verband getragen. iel, im März 1911. 8 8 Der ge n R. Behr.
[1910]
1938 — A. “
I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom
B. Ausgabe. — —
Rechrmuae bsch lus⸗ 1. Januar bis 31. Dezember 1919.
—
8
1) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjabre: überträge) . .. . . b. Schadenreserve.. 8 * . ämieneinnahme abzüglich der Ristorni: — 8 veen Zermeüedes für direkt geschlof Versicherungen 9 I. Vieblebensversi 8 II. Fuhrunfallversi III. Versicherungen zu b. Nachschußprämien .. . .. . — 3) Nebenleistungen der Versicherten:
Im ganzen
Marienwerder, den 21. März 1911.
Köni Westpreußische II.Ren Direktion.
igelegt.
w 8 — EE Preußischer Forst⸗ II.
beamten. f dreißigstes Geschäftsjahr 1910. eg A.rungsabschluß.
₰ in Westpreußischen
General⸗Landschafts⸗
₰ a. Eintrittsgelder. . . en b. Policegebühren.
c. to und Stempel .. . d. Beiträge “ 8 e. Regulierungekosten. f. Zinsen f. gestundete
Erlös aus verwertetem Vieh: 8 I. Viehlebensversicherung.
11qn 2.
u
III. 5) Kapitalerträge:
Ist
A. Einnahme. ₰ 1) Bestand aus dem Vor⸗
EE1““ 2) Eintrittsgelder für 92 3) „ 2 2 iträge „ 1909 635 8 eege. 8 . 1910 104 033 8) Zinsen vom Vereins⸗
vermögen 7) Erlös aus
11 2172 49 652 42
realisierten
Rest ℳ 2₰
527 400 —. — 1816 50%0 4859 30 488 40
6) — aus Kapitalanlagen...
8 9 Sellenes aus dem Reservefonds entno
167 725 7
n. Ausgabe 1) e 2) ungen in 10⸗ 28* fällen für 1909 . 3) Zahlungen in Brand⸗ fällen für 1910 .
26 716 87 1 012 70 90 707 — 224 —
85 05
14 765 97
13
67 116“ 3
26 573 51
1. Gutbaben kei anderen Versiche⸗
unternehmungen.. . Fsihuß vrs 1910. 1“
TIhöxöES
160 085 10
C. Mehreinnahme. Bilanz.
3) Kapitalanlagen:
A. Vermögen. 1) rtpapiere: 87 150 ℳ 3 ½ % Preu⸗ ische Konsols (Kurswert 94,0 % 2) Staatsschuldbuchforderung:
155 000 ℳ 3 ⅛☛ % Preußische Kon⸗ Noch nicht fällige Zinsen von einer 140 000 ℳ betragenden 3 ½ % igen Staatsschuldbuchforderung für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. De⸗
bET“
5 — der Geräte (Eiserner Geld⸗ schrank, Siegel und Stemvel⸗ apparate) nach den Anschaffungs⸗ kosten unter Abrechnung von jäbr⸗ bFböö
sortovorschuß bei den Be⸗
8) Etferner . üirks den und der Postabfer⸗
Betrag für die erst nach dem Rech nungkabschlusse gezahlten beꝛm. zur 1 gelangten 2 Brandfälle Summe.
Berlin, den 10. März 1911.
8
Hauptvortand des Brandversicherungs⸗ vereins Preußischer Forstbeamten.
147 085 80
90 000—
—6— 239 677,30
—“ 5) Grundbesigßg
3 Fe. Pos. 42 der Paffida).
1911
Die Rechnung ist von
Der vorstehende G es „ den 29. M.
196 50 2495—
Verstebender Recknunge⸗ In der Generalv W. Wellstein⸗
Werv. Wesener Wery
8
Hollmann.
1
2. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗ d. 7
festen Prämien.
fallversicherung. 8 feslen Prämien
2 071 62
Borstebende Bilanz sowie di 8 Verlaft Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Ver Vereins a. G. in Uebereinstimmung rlin, den 28. März - , ö Läö-. gepruft und haben wir keinerlei Erinnerungen
Berlin, den 28. März 1911.
Zeschäftsbericht sowie Aufsichtsrat übergeben und von
Pres Werfgins ist in der aera versammlung vom
heutigen ersammlung wurde einstimmig die Einziehu G
I“ een ea. Metglieder der Revisionskommission pro 1911 wurden wiedergewä
ohnbof. So Herren gewählt.
Hoere and Herr Fubrunternebmer Eustav Hoff —à S.. en . Man 1911.
Entschädigungen, abzügl. des Anteils der Rück⸗ 18 versicherer: 1 für regulierte Schäden:
8 g Viehlebensversicherung aus dem Vorjahre .... aus dem lfd. Jahre Schadenreserve .. . . . . .
Uö. Fuhrunfallversicherung aus dem Vorjahre .. ..
2901 5 8. aus dem lfd. Jahre »„
1 Schadenreserbve.. ...
III. Versicherung z. f. Prämien 1 aus dem Vorjahre .. . .. I, aus dem lfd. Jahre. B
Schadenreserve.. 21 704.4
3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäfts⸗ 8., noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗ m Reserv fonds: 8 2 Eintrittsgeld gemäß § 41 Nr. 1 der Satzung ¶.52. “ 11 8 1 % d. Vorpr. v. ℳ 539 686,— gemäß § 41 Nr. 3 der Satzung.ü . .. d. Ueberschuß d. Fuhrunfallvers. . . . . . 6) Abschreibungen auf: a. Inbenak:. . .. b. Forderungen... 7) Verlust aus Kapitalanlagen. . . . 9 Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der ückversicherer: “ . ꝛovisionen und sonstige Bezüge der Agenten b. Heastihe Verwaltungskosten ..
1 “
1) Rückversicherungsprämien.. 2
8 8
.
9) Steuern, öffentliche Abgaben und ähnliche Auf⸗ 10) Sonstige Ausgaben: B “¹“]
11) Ueberschuß. “
18 297 28 041 03
2
627 45 22 332 94
Ueberträge auf das nächste Jahr: 8 a fär noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) . 1111aa*] nstige Passiva: 8
G gsunternehmungen.. anderer Versicherung “
972 66 64373
“ . b2 2. F585
des Aussichtsrats, d. Generalagent der Bertichertem . . . . . . . . ...
Reservefonds:
2. Vieblebensversicherung: Bestand am 1. I. 1910 Hierzu sind getreten gem
Zusammen.. Davon sind gemäß § 41 der Satzung zur Deckung bFbFE.“
5 Srrb —₰ 1252
b. Fuhrunfallversicherung:
— çFF Hierzu sind getteiiinrn
Zusammen
zur Deckang der Ausgaben verwendet
Bleiden.
. 3 311,91 1 489,—
S
4 800 91
8 — - —
wwon
— — -—
8
12 71
g . 9 282* 4. 9 H. Central⸗Viehversicherungs⸗Verein a. G Der Vorstand. 8 Heinrich, Direktor.
ung habe ich gerrüft und mit den ordnungsn gefunden.
ndgeri di acherrevisor: Emil Huschke. III breeidigte Bücherr cht. Laundgericht I. II u Mprereeene
Üeebahle les
in
2 8 Die Revisionskommission: .“X“X“ 1 8 Hust Hoff n. 11“ “
. tar ene. Gustabv Hoffman 1 8 1 8 eeen be 2. en⸗ und Verlustrechnung und die Bilanz wurden in der beutigen 4 L — ne Generalversammlung vorgelegt.
1 8
——22*
letzterem, ohne weitere Bemerkungen, der
in Berlin. ichversicherungs⸗Vereins a. G. in B. e üa e vn Schultz. Wilh. Wellstein. . elf 29. März 1911 genehmigt worden. 8 1 . des Nachschusses mit 15 % der auf das Jahr 19 entf. 2 . Berlin, Rentier A. Liebau⸗Berlin und Rittergutss — ählt: Herr Hermams
Die Herren Haaptmann P. wurden wieder 8 Der Vorstand.
Otto Heinrich, Direktor.
8
zum Deutschen Nei
¹Der Inbalt dieser B
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif
Zentral⸗Handelsre
gregister für das Deutsche Reich kann durch alle ostanstalten in Berlin für Keonigliche Cpedittor e rehen Regehneen niglich Preußi
“
Das Zentral⸗Handel Selbstabholer auch veeb
Staatsanzeigers, SW. Wilbelmstraße 32, bezog
ellage, in welcher die Bekanntmachungen aus den H „ und Fahrplanbekanntmachung
gen werden.
„Zeutral⸗Handelsregister fur das Deutsche Reich“
Neunte Bei
Verlin, Mittwo
igers und Königlich Preußis
sandels⸗, Guterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen, und Muste en der Eisenbahnen euthalten sind, erscheint auch in einem
gister für das Deutsche Reich. „r. 8209
csanzeiger und Königlich Preußis
ch, den 5. April
stern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, hbesonderen Blatt unter dem Titel
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Heflgepreie beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vie n
rteljab r.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
—1
ertionspreis für den Raum elner 4 gespaltenen etitzeile 30 ₰. ⸗
Berden beute die Ner 82. Z2d. vas S2d. nsgegeder⸗
Handelsregister. Aachen.
Im Handelsregister A 147 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Franz Keppler“ Aachen eingetragen: Eduard Houben ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und die in Gütern getrennt lebende Ehefrau Karl Helmer, Gertrud geb. Küpper, in Aachen als persönlich haftender Gefelschafter in die Gesellschaft eingetreten. “
Aachen, den 1. April 1911.
Kgl. Amtsgericht Abt. 5.
[1692]
Aachen. [1691] Im Handelsregister A 1175 wurde heute einge⸗ tragen die Firma „Heinrich Spelberg,. 8 apotheke“ in Aachen und als deren Inhaber der Apotheker Heinrich Spelberg daselbst. Aachen, den 1. April 1911. Kgl. Amtsnericht. Abt. 5. — Aachen. [1693] Im Handelsregister A 272 wurde heute bei der Firma „Ernst Weeber, Hirschapotheke“ in Aachen eingetragen: Die Firma ist erlosche 8 Aachen, den 1. April 1311. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Ahlden, Aller. [1694] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter
Nr. 49 die Firma „Gustav Bäßmann, Zentrale
für Viehverwertung Abteilung Hudemüblen;
Hudemühlen“ und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Gustav Bäßmann in Hudemühlen neu einge⸗
tragen worden. b 1 Ahlden, den 30. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Alfeld, Leine. Bekanntmachung. [1695] Zur Firma Georg Herbst & Co in Alfeld, Gesellschaft mit beschränkter Haftung — H.⸗RR. B 18 — ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Georg Herbst in Alfeld ist an Stelle des mit dem 31. März 1911 ausgeschiedenen Geschäfts⸗ .5 Weißenborn zum Geschäftsführer der Firma bestellt. Alfeld (Leine), den 1. April 1911. Königliches Amtsgericht. II.
Altenburg, S.-A. [1697] In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei Yr. 12 — Altenburger Actien⸗Brauerei in Altenburg — eingetragen worden, daß Clemens Grumbt nicht mehr Vorstand ist, der Braumeister Carl Saxl und der Kaufmann Otto Thiemann, beide in Kauerndorf, als Vorstandsmitglieder sowie Emil Vollandt und Franz Köhler, beide in Alten⸗ burg, als Prokuristen bestellt sind und die Gesell⸗ schaft emeinschaftlich durch zwei Vorstandsmitglieder oder Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder zwei Prokuristen vertreten wird. 1“
Altenburg, den 1. April 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Altenburg, S.-A. [1696]
In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 16 — Actiengesellschaft Chromo in Altenburg — eingetragen worden, daß dem Eberbard Zech in Altenburg dergestalt Prokura erteilt ist, daß er nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.
Altenburg, den 1. April 1911.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. V.
Apolda. [1698] „In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 111 bei der Firma Carl Friedrich Ulrich in Apolda eingetragen worden: . 4 Das Geschäft ist veräußert und in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 8
a. Glockengießermeister Otto Schilling, b. Glockengießermeister Friedrich Schilling in Apolda. Die Gesellschaft hat am 31. März 1911 begonnen.
Apolda, am 31. März 1911.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. (1699] Gebrüder Schüßler. Unter dieser Firma be⸗ treiben die Zigarrenfabrikanten Johann Schüßler und Julius Schüßler in Glattbach in offener Han⸗ delsgesellschaft mit dem Sitze in Glattbach seit
Januar 1909 ein Zigarrenfabrikationsgeschäft. Aschaffenburg, 28. März 1911. 8 K. Amtsgericht.
hergedorf. „ 11700] Eintragung in das Handelsregister. 1911. April 1.
Karl Kücken in Bergedorf. Inhaber: Karl Hermann Emil Kücken, Kaufmann, zu Bergedorf. Das Amtsgericht Bergedorf.
[286]
Rerlin. Bekanntmachung.
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9051. F. Apel & Quiel Gesellschaft mit beschränkter
aftung mit dem Sitze in Berlin. Geger des Unternehmens ist die Fabrikation von Zucker⸗ waren jeglicher Art und der Vertrieb derselben. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Franz Apel, Kaufmann in Berlin. Gesell⸗ shaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. März 1911 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft
8 ök““ “
“
eingebracht vom Gesellschafter Kaufmann Franz Axpel in Berlin folgende zu der Zuderfabri . erforderliche Maschinen: 1 Dampfkessel, 1 Vacuum⸗ apparat, 1 Dampfwarmtisch, 13 Arbeitstische, 1 Plastikmaschine, 3 Einsätze, 2 Schweizer Maschinen, 1 Bolzenmaschine, 2 Bonbonsmaschinen, 21 Paar Walzen, 2 Wasserkühltische, 2 Spindelpr. ssen, 4 Preßplatten, 6 Regale, 2 Kühlwendetische, 300 Puderkästen, 4 Elektromotoren, 1 Schneeschlage⸗ maschine, 1 Knetmaschine, 1 Gasofen, 1 Gaswärm⸗ tisch, 1 großer Schrank, 1 Kontoreinrichtung inkl. Geldschrank, 5 Einspännerwagen, 2 Handwagen, 2 Pferde, 4 Geschirre, 12 Kupferkessel, 50 Siebe, 50 Arbeitskästen und ein Warenlager, welches sich aus fertigen Zuckerwaren zusammensetzt, welche einen Wert von 3000 ℳ haben, zum festgesetzten Werte von 17 000 ℳ. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 9052. Franz Abromeit & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit inländischer und ausländischer Kohle jeder Art, Brennholz und verwandten Produkten. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkavital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Willy Kelm, Kaufmann in Halensee. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. März 1911 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Kaufmann Franz Abromeit in Berlin kringt als seine Einlage auf das Stamm⸗ kapital in die Gesellschaft ein die von ihm unter der Firma Franz Abromeit zu Berlin, Invaliden⸗ straße 50/51, betriebene Kohlenhandlung mit dem Warenbestand und der Kundschaft, jedoch ohne Passiven, nach dem Stande vom 18. März 1911 zum festgesetzten Werte von 19 000 ℳ. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Bei Nr. 79 60 P. Adolf Amberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretungs⸗ befugnis des Paul Adolf Amberg als Geschäftsführer ist beendet.
Folgende Firmen sind von Amts wegen gelöscht: Nr. 5120. Auto⸗Garagen des Industrie⸗ gebäudes Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 5062. Biochemisches Institut Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Nr. 6718. Central Lombardhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 5437. Baugesellschaft Schöning⸗ straße Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Berlin, den 28. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. Handelsregister [1701] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.
Am 29. März 1911 ist eingetragen:
Bei Nr. 669 ½4:¶ Zeipauer Dachstein⸗K Braun⸗ kohlenwerke Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 17. März 1911 beschlossene Ab⸗ änderung der Satzung.
Bei Nr. 224: „Union“ Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin mit dem Sitze zu Berlin: Das bisher stellvertretende Vorstandsmitglied Direktor Hermann Kruse in Dt.⸗ Wilmersdorf⸗Berlin ist zum ordentlichen Vorstands⸗
mitgliede ernannt.
Bei Nr. 5001: „Industrie“ Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 23. Januar 1911 lautet die Firma jetzt: „Securitas“ Feuer⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft. Nach dem Beschlus der General⸗ versammlung vom 23. Januar 1911 bildet jetzt den Gegenstand des Unternehmens zu 1: Versicherungen gegen den durch Feuer, Blitz oder Explosion ent⸗ stehenden unmittelbaren und mittelbaren Schaden an beweglichen und unbeweglichen Gegenständen aller Art.
Berlin, den 29. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Bekanntmachung. [1702]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist beute eingetragen worden: Nr. 9056. Robert Ball Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Uebernahme und Fortführung der zurzeit von der Frau Witwe Lucie Ball, geb. Stephani, in Berlin, Wildelmstraße 138, unter der eingetragenen Firma Robert Ball betriebenen Münzenhandlung unter Fertführung dieser Firma. Die Gesellschaft ist befugt, zur Erreichung dieses Zwoecks gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerden, sich an ihnen zu beteiligen und ihre Ver⸗ tretung zu ühernehmen. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Alwin Pardon, Apotheker in Schöneberg; Bernhard Glück, Kaufmann in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer destellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsfüdrer und einen Prokuristen vertreten. Bei Uebemahme des von Frau Witwe Lucie Ball, geb. Stephant, in Berlin unter der Firma Robert Ball betriebenen Geschäfts durch die Gesellschaft ist der Uebergang der im Betriebe dieses Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten auf Robert B
mon
“
8
schaft mit beschränkter Haftung ausgeschlossen. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Berlin, den 30. Marz 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. Handelsregister [1703] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. Am 31. März 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden: Nr. 37 343 offene Lebach Berlin der Hauptniederlassung in
ene Handelsgesellsch
in Berlin. g er 8 Elberfeld in Firma Gebr. Lebach. Gesellschafter: Carl Lebach, Kauf⸗ mann, Wilmersdorf, Willy Lebach, Kaufmann, Elber⸗ feld. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1903 in Elberfeld begonnen. Dem Louis Lebach in Elberfeld ist Prokura erteilt.
37 3144 offene Handelsgesellschaft: Paul Lemberg & Co. in Berlin. Gesellschafter: 1) Paul Lemberg, Kaufmann, Storkow i. Mark, 2) Friedrich Kullak, Kaufmann, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 30. März 1911 begonnen.
Bei Nr. 24 316 Firma Deutsche Commerz⸗ Wechselbank Max Weigele in Berlin: Die Firma ist in Max Weigele geändert.
29 631 Firma: Wieland⸗Apotheke
Nr.
Bei Nr. Johannes Krause in Schöneberg: Die Firma lautet jetzt: Wieland⸗Aporheke, Frau Anna Krause in Schöneberg. Inhaber jetzt: Frau Anna Krause, geb. Löper, in Schöneberg. Dem Apotheker Walter von Broen in Friedenau ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 32 207 Firma Merckel & Co. in Berlin: Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Emil Kaul. Schoneberg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 29. März 1911 begonnen. Die Firma ist geändert in Merckel & Kaul.
Bei Nr. 35 791 Firma: Schiller⸗Veriag Max Teschner in Steglitz: Die Firma ist geändert in⸗ Max Teschner.
Bei Nr. 8052 Firma: Siegbert Lasch in Berlin: Der Frau Emma Lasch, geb. Fraenkel, zu Berlin, ist Prokura erteilt.
Gelöscht die Firmen in Berlin
Nr. 24 520 H. Lamprecht. u
Nr. 36 278 Konrad Wegener. 3
Berlin, den 31. März 1911. Königliches Amtsgerich!t Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Handelsregister [1704⁴] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 31. März 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 37 345: Firma C. Dombrowsky Nchf., Berlin. Inhaber: Berthold Bock, Kaufmann, Berlin. Die Niederlassung ist von Bernau nach Berlin verlegt.
Nr. 37 346: Firma Paul Heckscher, Berlin. Inhaber: Paul Heckscher, Kaufmann, Berlin. Dem Hans Reinbold Blum, Berlin, ist Prokura erteilt.
Nr. 37 347: Firma Paul Elbinger, Char⸗ lottenburg. Inhaber: Paul Elbinger, Kaufmann, Charlottenburg. Branche: Parkett⸗ und Fußböden⸗ Spezialgeschäft und Bohnerarbeiten. Geschäftslokal: Charlottenburg. Uhlandstr. 183.
Nr. 37 348: Offene Handelsgesellschaft B. Biegel⸗ eisen & Co., Berlin. Gesellschafter Hersch Biegel⸗ eisen, Kaufmann, Berlin, Bertha Biegeleisen, geb. Meer, Kauffrau, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen.
Nr. 37 349: Firma Adolf Blank, Schöneberg. Inhaber Adolf Blank, Kaufmann, Schöneberg.
Bei Nr. 4607: (Firma Carl Gronewaldt, Berlin). Dem Dr. Wilhelm Gronewaldt in Daber in Pommern ist Prokura erteilt.
Gelöscht die Firmen:
Nr. 3837: René Duplan, Schöneberg.
Nr. 5677: Gebr. Gerber Nachf., Berlin.
Berlin, den 31. März 1911.
önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Bremerhaven. Handelsregister. [1705] Im bhiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Ed. Wasow in Bremerhaven folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Bremerhaven, den 3. April 1911. Deerr Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
1
Breslau. [1254]
In unser Hessese üner Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1219, Firma Otto Lauterbach hier: Der Kaufmann Paul Lauterbach zu Breslau ist in das Geschäft des Kaufmanns Otto Lauterbach ebenda als persönlich haftender Gefell⸗ schafter eingetreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. — Nr. 48:3. Firma Franz Dierich, Breslau. In⸗ haber Kaufmann Franz Dierich, Breslau. — Nr. 4844. Offene Handelsgesellschaft Anton Petschi & Co., Breslau, begonnen am 11. März 1911. Persönlich haftende Gesellschafter; Damenfriseur Anton Petscht⸗ und Kaufmann Wilhelm Wandel, beide in Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. — Nr. 4845. Firma Hugo Menzel, Breslau. Inhaber Kauf⸗ mann Hugo Menzel, Breslau. — Nr. 4846. Firma Robert Fenasn. Breslau. 1 Kaufmann Robert Günzel, Breslau. — Nr. 4847. Firma
Richard Hoffmann, Breslau. Inhaber Zigarren⸗ fabrikant Richard Hoffmann, Breslau. Breslau, den 20. März 1911. 8 Königl. Amtsgericht. G6
Breslau. [1706]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 4848. Firma Albertine Jacoby, Breslau. Inhaberin verehelichte Kauf⸗ mann Albertine Jacoby, Breslau. Dem Siegfried Jacoby, Breslau, ist Prokura erteilt. — Nr. 4849. Firma Reinhold Thomas, Breslau. Inhaber Kaufmann Reinhold Thomas, Breslau. — Nr. 4850. Firma Albert Pusch, Breslau. Inhaber Kauf⸗ mann Linus Albert Carl Pusch, Breslau. — Nr. 4851. Firma Max Königsberger, Breslau. Inhaber Kaufmann Max Königsberger, Breslau. — Nr. 4852. Firma Ernst Schultze, Breslau. In⸗ haber Kausmann Ernst Schultze, Goldschmieden.
Breslau, den 20. März 1911.
Könial. Amtsgericht.
Burg, Bz. Maazdeb.
Im Handelsregister B Nr. 11 ist bei der Firma Mitteldeutsche Privatbank, Aktiengesellschaft zu Magdeburg, Zweigniederlassung in Burg, ein getragen worden, daß in der Generalversammlung vom 7. März 1911 beschlossen ist, das Grundkavpital um 10 000 000 ℳ zu erhehen, daß dieser Beschluß durchgeführt ist, das Grundkapital jetzt 60 000 000 ℳ beträgt (16 000 Inhaberaktien zu je 1500 ℳ und 36 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ), daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. März 1911 der § 5 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags entsprechend der erfolgten Erhöhung des Grundkapitals geändert und Julius Lewandowsko zu Hamburg durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden ist.
Burg b. M., den 28. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. [1261]
In das Handelsregister ist am 31. März 1911 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 5202 die Firma: „Eduard Erdle“, Cöln und als Inhaber Wilhelm Erdle, Stuckateur, Cöln.
Nr. 2604 bei der Firma: „Adolf Zirker“, Cöln. Dem Gustavy Liesenberg in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 4434 bei der Firma: „Rheinische Zelte⸗KX Deckenfabrik Karl Zaun“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 4745 bei der Firma: „Hans v. Reppert“, Cöln. Dem Bernhard Kempkes in Cöln ist Pro⸗ kura erteilt.
Nr. 4061 bei der Firma: „Mathias Franken“, Cöln. Der Kaufmann Hermann Zeppenfeld in Coln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 31. März 1911 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und ausstehenden Forderungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokura des Josef Steingaß in Cöln ist er⸗ loschen.
Nr. 5050 bei der offenen Handelsgesellschaft: „C. Kröggel & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Kröggel ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 4750 bei der Firma: „Franz Bourscheidt“, Cöln. Es ist ein Kommanditist eingetreten. Die nunmehrige Kommanditgesellschaft beginnt mit dem Tage der Eintragung der Gesellschaft in das Handels⸗
register. Abteilung B.
Nr. 868 bei der Gesellschaft: „Feinsoda⸗Fabrik Brühl⸗Cöln Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Brühl. Durch Gesellschafterbeschluß vom 22. März 1911 ist der Gesellschaftsvertrag ab⸗ geändert und durch Zusätze ergänzt. Die Firma ist geändert in: „Chemische Fabrik Brühl Gottfried Kentenich & Cie. mit beschränkter Haftung“. Gegenstand des Unternehmens ist fortan: Herstellung und Vertrieb von Chemikalien, insbesondere von Harzleim, Soda und Sodaprodukten. Das Stamm⸗ kapital ist um 50 000 ℳ auf 150 000 ℳ erhöht. Leo Therstappen ist als Geschäftsführer abberufen. Apotheker Carl Kühn in Cöln ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Nr. 1042 bei der Gesellschaft: „Päffgen & Schwartz, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung”“, Cöln. Durch Ceessellschafterbeschluß vom 16 März 1911 ist das Stammkapital um 40 000 ℳ auf 100 000 ℳ erhöht. Der Kaufmann Friedrich Lenz zu Cöln hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
Nr 1302 bei der Gesellschaft: „Rheinische Kali⸗ silicat⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Das Stammkapital ist auf Grund des Gesellschafterbeschlusses vom 23. Januar 1911 um 20 000 ℳ auf 270 000 ℳ erhöht worden.
Nr. 1591 die Gesellschaft „Industrie und Handelsgesellschaft chemisch technischer und pharmarceutischer Präparate mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb chemischer, technischer und pharmazeutischer Präparate und aller damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte, sowie Beteiligung ang gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. tamm⸗ ktapital 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Gustav Croll, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 1 1./30. März 1911. 188 wird bekannt gemacht: Der Gesell⸗ schafter Croll — vorgenannt — bringt zur voll⸗ frändigen Deckung seiner Stammeinlage von 20 000. ℳ
in die Gesellschaft ein das deutsche Reichspatent
[17071
ngg.Se
12121411414242“4] AI H venah
—— ——ö aa 82xe
e“
measE ag,vö5g— 8