1911 / 83 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

„Akademie für das einer Stabsarztstelle an der Kaiser Wilhelms⸗Aka militärärztliche Bildungswesen nach Preußen Peng . „Im Beurlaubtenstande. Prof. Dr. Per 62 8 ügl. Mochenbuec . preuß. Stabsarzt der Landw. g. D., als 1 er e 29 Nar .“ 1.neee ag (heee 9ba je Aemeffach Bönngebeecder 8888 8 8 4 ür greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) E“ ; (Ludwigsburg), zum Assist. et. 8 88 1 he e Mfagdd venaec. Dr. Hen9 (Ca, Sr. E Stuttgart), Stabsärzte der Landw. 1. Aufgebots, 8 Sster Stuttga 1 mert, Dr. Kübler (Reutlingen), abs⸗ Süante —1 Mufgebots, 8 ve v Heen isheri Uniform, Dr. Lörcher (Stuttgart), Sr.

1 herägen Hotc⸗ Dr. Camerer (Stuttgart), Dr. Herrn ann (Hocb), Stabsärzte der Landw. 2 b Dr. Lebküchner Heilbro kandw. 2. Aufgebots. b 8 (Fegne-, eh. lade Dr. Müller, Oberveterinär der Res. (Stuttgart), als Oberveterinär mit Patent vom heutigen Tage unter

““

1“ 8 11“ 1

ötti im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Graffen, im (Sfpres) hdat Regt. Nr. 60, Hägert. im Fußart. Regt. General⸗Feldzeu meister (Brandenburg.) Nr. 3, Timm 3 8 Niederschl. Fußart. Regt. Nr. 5, Winther, im 2 Fenn. Füßänt. Regt. Nr. 15, Nai Nom, im Pomm. Pion. Bat. J 8 b 0 8. schalk (Ludwig), im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, We Ler, 5 Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Nai Djaroen, im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10.

XIII. (Königlich Württembergisches) 8

izi Fähnriche usw. Stuttgart, 26. März. I1’“ d. 8 versetzt: Dr. Zumsteeg, Stabsarzt an der Paiser Wilbelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungs⸗ wesen, unter Enthehung von dem Ferneerhe 88 Peußen 2 Fren. Regt. König Karl Nr. 123, Dr. L 8 Iht 88 8af. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden,

1“ 1“

t. Nr. 6, v. Prinz, im Kür. Regt. Graf W. angel het. 3, v. Selabn im Drag. Regt. König Friedrich 1II. (2. Schles. Nr. 8, Maaß, im 2. Leibhuf⸗ Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2. Camin, im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Neumann Wilhelm), im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, (il von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, v. Klinckowström, Kalser Alexander II. von Rußland (1. Branden⸗ Zimmermann, in Megt He as ban Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, undrich, im gerregt. e seng. Nr. 9 Gottschalk (Friedrich⸗Carl) im Feldart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (I. Brandenburg.) Nr. 3, Kiesgen, im Feldart. Regt. von Holtzendorff (I. Rbein. Nr. 8, Poppe im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 8 g im u Regt. Nr. 15, Waeger, im 2. Pemm. Ferait Fesdart Regt. eHe 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prin „Regent Luitpold von Mom Chow PrititepPongesen Leebghr 18, FseeGeeec. . Re önt ilhelm I. Nr. 20. Zuteilung zum 2. Fe⸗ ve inärdienst übernommen. 8* . . . Bernatgeüenaeie bEE * 5”. 888 nüge E“ S Bais. Arzt im Gren. Regt. König Bayern in den aktiven Militärveterinärdienst . b R Mannheim. 1 im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, im 898. Karl Rr 123 mit Wirkung vom 1. April d. J. behufs Verwendung Feghen Vhe⸗ Acceim g. Feldart. Regt. Nr. 34, Wegeli, im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, . 123, 38 8 nütas vshxh russ. jamerck,

Hafer, badischer, russischer, mittel. Gerste badische, Pfälzer, mittel. 9 russische, Futter⸗, mittel.

8 8 ien. Außerdem wurden koggen, Pester Boden..

schen und fremden Börsenplätzen Januar bis März 1191

sofort nab Beendigung der Volksschule eintreten zu lassen, nach Wochendurchschnitten. G b

steht doch auh die Erwägung entgegen, daß es sehr oft in ländlichen Verhältnissen den Eltern erwünscht sein kann, gerade in der ersten Zeit nach Beendigung des Volksschulunterrichts die Kinder ganz zur Verfügung zu haben. Ich bitte aber außerdem zu beachten, daß, wenn die Verpflichtung zum Besuch der Fortbildungs⸗ schule mit dem Augenblick beginnen muß, wo die Verpflichtung zu m Besuch der Volksschule aufhört, dann mit dem Zwange dieses Gesetzes diejenigen nicht mehr getroffen werden können, welche einem späteren V V Alter, dem Alter von 15 oder 16 Jahren angehören; denn bei diesen 153,00 150,67 150,58 150,25 150,25 150,17 149,29 besteht dann die Unmöglichkeit, sie zum Besuch der Fortbildungs⸗

5 E11“ sschule unmittelbar im Anschluß an die Volksschule zu verpflichten. 199,25 197,83 199,17 198,83 198,50 198,79 197,25 Ich glaube deshalb, daß der Vorschlag der Staatsregierung in dieser 153,92 152,75 154,00 156,42 155,96 155,71 154,87

Durchschnittspreise von Getreide im 1. Vierteljahr 1911 nach Wochen 9./14. 1621. 23./28. 88 (6. 11. 13.,/18. 20,25. 82 : 6,11. 13, 18. 20,/25, 27Ms.

Jan. Jan. Jan. Febr. Febr. Febr. Febr. 40 % rz. März März V März 1 Kieeir

hhesh, züher stlim. V V V V V V V V V 99 8 gu 5 gesunder, mindestens 712 g V V

149,08 149,50 149,83 149,92 150,50 152,17 202,75 202,33 201,67 200,58 199,00 199,17

149,92 149,67 150,83 152,08

im ÜUlan. Regt. burg.) Nr. 3,

S.SJee gefunder, mindefteis 755 g Hafe, gutzr, gesunder, mindestens 450 g das 8 . 149,33

Beziehung das Richtige trifft und daß dieselbe gut daran getan hat, die Verpflichtung zum Besuch der Fortbildungsschule auf drei Winter⸗ .“ G halbjahre und nicht bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres auszu⸗ 160,75 164,18 164,38 164,38 164,37 164,37 164,38 165,00 164,38 164,38 164,75 165,00 164,88 988, 8ch g2. Eö. ncch 8 222,25 224,06 ,228,75 225,94 222,81 222,34 220,94 219,06 217,81 217,81 218,44 217,50 216,25 p snenr, ne. n ei, ganege dee beee whee ieh hüee dee hehnn, 163,13 163,50 163,13 164,38 164,37 164,37 165,00 166,25/ 167,50 168,13 167,50 168,13 168,13 hältnisse und an die Tatsache, daß doch eine große Zahl der männ⸗ 177,50 178,13 178,13 178,13 177,50 177,50 128,13 178,13 180 00 180,00 180,00 180,00 180,00 lichen Personen schon im 17. Lebensjahre zur vollen Arbeits⸗ 124,38 126,25 127,50 127,50 127,50 129,37 130,00 133,75 133,75 133,75 133,75 133,75 133,75 kraft gelangt ist, daß es den Eltern von großem Wert ist,

V sie d in eine lohnende Stell ineingebe d 142,80 147,05 148,05 924 149,92 14784 149,09 14972 1496z 153,09 siee dann schon in eine lohnende Stellung hineingeben oder ganz demn am Markttage vefeaseesshe 8.. 208,25 211,65 214,41 21. 172 19 11921 21528 217 11 21853 218 %8 Handwerk widmen zu können. Unter solchen Verhältnissen würde es Seser (Svahe 1e Ferfn, EE1.““ 12045 198,9 158,26 158,29 157 47 158,41 157,57 155 03 155,01 155 81 154,75 158,19 doch eine große Härte bedeuten, die Erreichung eines be⸗ 8 he nsm. ...::: 1229 1 g .. ac ach ecs cbeite iteen tttehe e;, wenten Sehezansn buch zan weütem Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner enge Dor velrenkner Budapest. . 163 ³) Ul, 4,06 114,12 113,28 112,44 113,28 113,24 108,86 Besuch der Fortbildungsschule hinauszuschieben. Wenn der Roggen, Mittelware ..

wert Srigster höchster Doppelzentner (Preis unbekannt) tzen, 130,31/ 132,69 135,62 135,05 135,09 136,10 138,25 137,22 135,16 137,08 137,56 137,83 139,321. Wunsch ausgesprochen ist, den Unterricht der Fortbildungs⸗ höchster niedrigster es mj 38 b 2 Feße⸗ 199 55 18988 195 99 19562 197,76 201,37 200,85 E 200] 202,46 200,72 schule auch auf die Sommerhalbjahre auszudehnen, so verkenne ich g 11“ 1 47,05 148 58 150,17 150,20 150,24 152,97 151,71 151,45 151,18 151,63 151,85 151,78 152,66 gewiß nicht de ines so erwei ichts ie Be⸗ 8 M M utter 127,29 128,78 132,72 133,95 137,81 14010 140,12 140,12 140,10 140,06 139,94 139,87, 139,91 venteng o“ ““ aaas 8 89,42] 91,04 93,25 94,72] 98,40 100,50/ 100,26 99,49 99,48 100,72 100,98 100,34 99,08 en ber. ö““ legenheit bieten, einen Ausflug ins Freie zu machen

. .96,20 97,51 97,51 92,29 95,54 94,88 96,86 99,27 99,16 98,40 98,40 99,93 98,40 und in der schönen Natur dasjenige zum Vortrag und auch . .139,25 141,99 142,32 142,09 140,34 139,68 139,68 139,68 137,05 137,05 139,46 137,05 zur Anschauung zu bringen, was in der kalten Studier⸗ und

109 96 108,06 107,17 106,74 106,30 105,88 108,96 108,06 108,08 110,92 113,10 11009 109,87 Vortragsstube nicht so dem Herzen der Kinder näherteeten kann! 143,74 145,84 143,97 143,31 142,09 142,42 140,78 140,45 140,90 141,88 141,00 142,09 141,00 Aber auch hier werden vielerorts die ländlichen Verhältnisse entgegen⸗

b. 8 Iae e1hs 69 1g18 146 3 1se - 1“ stehen. Insbesondere die kleinen Landwirte werden im Sommer, wo das 136,48 136,72 138,15/ 138,63 138, ;30 65 135,62 1 5.37 1 1 38,01 2 Vieh bis spät zum Abend an der Hand der Kinder geweidet werden muß 227,63 226,12 223,12 221,91 222,23 22 216* V 20,94: 3

1 223,1 1,1 222,23 221,10 219,75 216,27 216,16 219,46 220,94 219,91 213, und die Kinder auch sonst für die Aussaat und Ernte gebraucht

. 153,53 155,95 155,31 155,39 154,19 153,39 153,43 148,72 149,72 151,20 151,14 149,92 werden, diesen die Teilnahme an dem Unterrichte in den Fortbildungs⸗ 88 eee winter. Nö, 5 152,49 153,29 16889 1Ss 19,71 151,41 188 145 33 18 147,17 147,11 146,29 schulen nicht ermöglichen können. 97 . Nr. 2 1864,99 163,48 159,44 156,09 154,03 153,73 155,61 157,25 157,19 153,54 e shrigen 1i eg 8 22,99 da Plta . . .. —, 1899 189 26 157,67 157 26,199 28 183,88,1510 156,99 15628 15622 152 98 dieh en ceden enigen zett, wo wir uns noch in der General 7 8.. 160,55 162 57 163,38 180 07 155,81 156,45 156,49 155,41 150,74 149,31 151,20 150,74 147,50 diskussion befinden, auf die einzelnen Bestimmungen des Entwurfs bertingen. 8 1820 15. 9 a e. 8 160,55 162,57 168 ss 160,07 157,67 157,42 157 46 157,42 154,05 153,35 154,26 15880 150,56 H858 1.n u“ Nur eines muß ich doch schon jetzt zur Derm .. ben n b E Weh ee 1 EE 9 V 8 V V I prache bringen. enn im Gesetzentwurf der Staatsregierung der Altenburg Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fes Rsogen (h. aeeeens 19749 198,8 192 89 199,29 19919, 10,88 19780,10702 180b1 2718 19784 12110 18109 Senntas vom Unterriht zasgeschlossen worden ist, so ist damit, 20490 20,40 20,80 21,00 Odessa.. . . 183,77 165,75 167,84 167,81 167,81 166 41 166,40 166,46 166,4 166,45 16222 162,18 160,76 entgegen einem früheren Vorschlag der Staatsregierung, einer Auf⸗ 20,40 20,40 ö1““ dees. Winter. 165,89 169,28 169,25 169,22 169,22 167,82 167,81 169,28 169,27 169 27 167,86 165,70 162,17 fassung Rechnung getragen, die sowohl hier im hohen Hause, wie auch I . . merikan. bunt. 889gs 192,99 99, 86 100,69 99,84 98,15 98,15 97,34 96,48] 97,33. 97,33 95,61 95,61 im Abgeordnetenhause verschiedentlich zum Ausdruck gebracht worden Rog 8 V 157 103,24 104,07 103,22 189 103,22 105,80 106,64 105,79 107,49 107,46 ist. Gewiß mögen Verhältnisse vorliegen, besonders bei weit zer⸗ 788. streuten Ortschaften und ländlichen Besitzungen, wo gerade der . Sonntag und die Verbindung mit dem Besuche des sonntäglichen

INIII6 1 8 ndon. Weizen! engl. weiß Märk Fadss 151,03 151,10 151,03 151,10 159,82 150,54 151,10 151,17 148,86 148,86 148,72 149,83

14,00 11“ G 147,67 147,74 149,35 149,14 147,74 1984 147,74 147,81 146,62 145,50 145,36 146,48 146,34 14,40 Haftn Mnl. Getre 6 142,91 144,16 145,26 145,33 144,55 142 98 142,20 141,88 141 02 141,42 141,28 141,67 141,92 Gottesdienstes eine gute Gelegenheit bietet, auch den Fortbildungs⸗

Gerste 196 Mauktorten 18289 19812 18989 1859 1 182 188 129 125,96 18666 126,44 125,84 1251 schulunterricht zu erteilen. Aber auf der anderen Seite ist doch zu 14,40 Liverpool. eöö11ue6*““ 720 138,67/ 139,68 141,02 141,0 140,42 140,89 140,28 bedenken, daß die in erster Linie für die Erteilung des Fort⸗ 1420 bildungsschulunterrichts berufenen Personen, die Geistlichen und die

8 Volksschullehrer, großen Wert darauf legen müssen, am Sonntag 14,30 13,80 14,30

russischer.. 155,06 152,31 156,94 159,83 159 83 159,83 159,83 159,91 158,42 156,86 156,39 154,60 nicht noch mit weiterer Tätigkeit belastet zu sein, zumal viele von 13,85

roter Winter⸗Nr. 2 164,45 166,42 166,33 166,19 165,36 165,47 .“ üt 8 .“ 6h gnlkk( e Meane an zesen anevauh dac ianilte reitmage 14,10 1u 8 Ulegtraliere 172 22 172 06 172,22 172 06 171,12 171,12 169,09 166,89 166 06 166,97 167,44 165,62 und sonstige Veranstaltungen in Anspruch genommen sind. 15,10 153251S 8 8 8 8 Berste Frtlche 8 er. vg. 119,03 120,47 122 16 8,49 129,53 129,53 129,60 129,53 129,53 131,49 131,49 131,37 (Sehr richtig!) Auch das Kind gehört am Sonntag in 15,00 1500% 3 3 11““ ste, Futter⸗, Schwarze Meer⸗ 10989 18889 418,58 3,60 113,60 113,60 117 52 117,58 116,73 114,38 114,68 116,62 116,51 die Familie und den Eltern, und man sollte es ohne zwingenden 14,25 14,25 Mais 5,7 5,30 105,72 105,77] 107,18/ 104,36 102,95 102 53 102,01 102,01 101,22 105,44 Grund ihnen auch an diesem Tage nicht entziehen. Soweit 15,40 8 im Anschluß an den Fortbildungsschulunterricht auch des Sonntags 15,40 für die Unterhaltung und Belehrung der Schüler freiwillig etwas 878 geleistet werden kann, stehen die Bestimmungen des Entwurfs 729 14 30

L 114,65 1) 100,60 97,73 97,08 96,37 96,14 95,87 94,54 91,67 90,15 91,58] 91,69 90,08 15,40 18 106,30 108,24 107,71 107,18 110,00 110,12 109,53 108,89 108,24 107,65 106,38 108,37 108,02 15 40 V 8 b V nicht entgegen. Es ist zweifellos gestattet, daß der Leiter der Fort⸗ 11 50 bildungsschule die ihm unterstellten Kinder auffordert, sich am Sonn⸗ er ste.

18 00 E11“ Mai 153,84 156,95 155,28 151,74 148,42 145,53 141,39 139,23 138,91 139,92 140,11 138,39 133,73 17,50 v11A1“ Eb 147,77 149,42 148,95 146,45 144,49 143,21 139,28 135,83 136,91 137,55 137,50 137,29 134,41 tage an einem Ausfluge zu beteiligen oder sonst etwas Gemeinschaft⸗ . liches zu unternehmen. Aber nach dieser Richtung hin einen Zwang 16,20

152,50

rumän.,

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

II“ gering mittel gut

147,22 148,11 V 150 74

Am vorigen 214,45 216,20 218,87

Markttage

Durchschnitts⸗ preis

für 1 Doppel⸗

135,62

niedrigster

1 8 19,50 1 18,40 19.40 18,20 18,50 18,75 19,20 19,50 19,00 19,00 19,50 19,50 21,20 19,70

Odessa.

Roggen, 71/72 kg das lhlh.. 88. Weizen, Ulka, 75/76 kg das hl.. 885 . 1 1u Riga.

38½% Roggen, 71/72 kg das hl.. 1889 Weizen, 78/79 kg das hl. 19, 19,20 19,50 19,00

19,50

Insterburg. Pyritz. Bromberg 8 Breslanaun . Frankenstein i. Schl.... üben i. Schl...

lilenburg.

Marne..

Goslar..

Paderborn.

Neuß.. 8 Dinkelsbühl. 20,90 2

50 Ueberlingen. 19,50 195

18,10 18,30 18,50

19,25 18,75 19,00 19,00 18.50

17,20 18,30 18,25

19,00 18,50 18,80 19,00 18,50

* ² 2

Roggen lieferb Böris, 1 en [lieferbare Ware des laufenden Weizen Monats - 1 Antwerpen. Donau, mittel...

EE11e“]“

Weizen Mais

Weißenborn. Biberach.. Ueberlingen.

14,75 14.30 14,20 14,40 14,40 14,30

14 30

Insterburg. . Beeskow Pyritztzt . . Stargard i. Pomm.. Schivelbein... Stolp i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm. Poset.8 .. Brombeg. . * ZEE1ö6“ Breblacaa .. Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl... Halberstadt. Eilenburg . Marne.. Goslar. Paderborn. Neuß 1 Dinkelsbühl Ueberlingen. Waren.. Altenburg.

14,00

14,30 12 90 14 20 14,20

14,30 13,60 13,70 14,10 14,50 14,75 14 00 14,60 15,00 14,40

(Gazette averages)

SSüeeen. 2*ꝙα εςοε

1092

159,83 167,36

153,72 158,89

Weizen

EillII έ

900

EET11u

amerikan. bunt...

La Platg. . .. Chicago.

88 85 81,69 83,02 82,69 83,03 82,64 81,59 80,83 80,34 79,45 81,25 81,71 79,84 7920

8 Neu York. 1 roter Winter⸗ Nr. 2 88 155 00 156,44 154,35 152,37 152,39 150,10 147,08 145,22 145,09 146,57 147,11 147,22 144,43 Mai. 162,14 163,68 161,55 158,21 157,02 154,74 151,17 148,85 147,98 148,85 149,51 148,89 145,33 149,16 146,26 146,12 146,81 147,41 147,44 144,91

Juli 158,09 160,33 159,46 156,67 154,95 153,22 98,10 92,83 91,45 93,14 93,58 92,62 90,65

1 8 Mai . 95,31, 96,56 96,03 96,48 95,88 94,42 Buenos Aires. 1 8 V

145,21 147,00 143,43 145,21 143,43 142,54 141,65 137,20 140,76 138,53 138,09 136,31 133,63

15,00

16,60

1430 145,22 147,01] 146,21 144,20 142,53 141,63 138,12 134,80 135,75] 136,53 136,73 137,29 134 88 Weizen auszuüben, würde ich für verkehrt halten, und ich möchte deswegen

Insterburg.

Pyriz

Stargard i. Pomm.

Posen.

8 reslau 2 2 28 2 .2 2⁴ 2 5. 2

ir ““ „Braugerste

Frankenstein i. Schl... 11“ alberstadt 6 16“

5 2 2 . . Braugerste

Eilenburg..

Marne..

Goslakx. .

Dinkelsbühl..

Weißenhorn.

Biberach..

Waren..

p 2₰

Lieferungsware die Bitte aussprechen, bei dem meiner Ansicht nach richtigen Grund⸗

satze zu verbleiben; an Sonntagen soll obligatorischer Fortbildungs⸗

schulunterricht nicht erteilt werden. (Lebhafter Beifall.) 8

84 Mais, 14,00

17,50 18 00 17,30

20,50 19,00 14,50 18,00

13 30 16,00 18,00 17,05

20.50 19,00 14 50 17,00

¹) Neue Ernte. * Berlin, den 6. April 1911. 86 8

Kaiserliches Statistisches Amt. 8 7. Sitzung vom 5. April 1911, Nachmittags 1 Uhr

(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Der Präsident Freiherr von Manteuffel eröffnet die Sitzung mit der Mitteilung, daß das Mitglied des Haufes Fürst zu Wied die lebensgroße Büste seines Vaters, des früheren Herrenhauspräsidenten, dem Hause zum Geschenk ge⸗ macht hat. Die Büste hat an der Westwand des Sitzungs saales Aufstellung gefunden. Der Präsident spricht dem Spender namens des Hauses den Dank für die hochherzige Zuwendung aus. Nachdem dann zunächst die Vereidigung des neuberufenen Mitgliedes, Generalfeldmarschalls von Bock und Polach auf die Verfassung in den üblichen feierlichen Formen stattgefunden hat, berichtet Herr Trenckmann⸗Mühlhausen üder den zur einmaligen Schlußberatung stehenden Gesetzentwurf, nach dem die Landgemeinde Ilversgehofen Stadt Erfurt einverleibt werden soll. Sein Antrag, der Vorlage unverändert die Zustimmung zu erteilen, wird ohne Diskusston

8 8 8 8

20,00 16,20

20,00 16,20 Hafer.

16,00 18,00

Preußischer Landtag. G Herrenhaus. 6. Sitzung vom 4. April 1911. Nachtrag zu dem in Nr. 82 d. Bl. enthaltenen Berichte.

Die daselbst im Auszuge wiedergegebene Rede, die bei der Beratung des Gesetzentwurfs, betreffend die Verpflichtung zum Besuche ländlicher Fortbildungsschulen in den Provinzen Brandenburg, Pommern, Sachsen, West⸗

sind und im vwesentlichen übereinstimmend mit der Auffassung der Staatsregierung dem Wunsche Ausdruck gegeben haben, daß noch mehr als bisher für die ländlichen Fortbildungsschulen geschehen möge. Wenn der Gedanke ausgesprochen worden ist, daß das Ideal und das erstrebenswerte Ziel die obligatorische Fortbildungsschule sei, so möchte ich auch das meinerseits mit der Beschränkung zugeben, daß für den Augenblick leider zur Lösung dieser großen Aufgabe weder die Mittel noch die Lehrkräfte vorhanden sind. Wir müssen uns dabei bescheiden, auch auf diesem Wege mit einer gewissen Langsamkeit voranzuschreiten, und uns damit trösten, daß es auch nahezu

16 00 18,00

—,—

Insterburg b 17,20 Elbing. . 15,80 Beeskow. . 15,90 Pyritz 14,80 Stargard i. Pomm... 12 80 Schivelbein.. 16,00 Stolp i. Pomm.. . 15,00 Lauenburg i. Pomm. 16 00 Militsch...„

14,20 15,20 13.20 16,60 15,50 16,50 15,60

14,00 15,20 13 20 16,40 15,40 16,40 15,60 15,00

der

Frernernn vFggenseenn

2

Breslau. Lüben i. Schl. Halberstadt. lenburg . Marne.. Goslar. . Paderborn. Neuß. . Dinkelsbühl. Weißenhorn. iberach.. Ueberlingen. Waren Altenburg .

Bemerkungen. Ein liegender Strich (

Frankenstein i. Schl.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und d —) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der Berlin, den 6. April 1911.

15,50 15,40 15,60 17,50 17,50 15 00 17,60 18,00 15,70 19 60 17,80 18,00 17,30 15,50

14 70 15,20 15,10

17,00 14 80 17,40 16 60 14,70 18 80 17,60 17.,80 17,00 1720

la 17,00

15 40 15.35 17,50 17,00 15 00 17,40 17,20 15 70 19,00

de-22 16,30 16,60

Kaiserliches Statistisches Amt. an der Borght.

er Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitge betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Pu

2 960

2 754 228 547

1 091

2 952 83²

2 325

teilt. Der Durchschnittspreis

14,80 17,21 15 20 18 54 17 60 17,31 17,15 15,50

14,80 17,33 15 20 18,20 17,41 18,08 17,36 15,60

wird aus den unabgerundeten Zabhlen berechnet.

nkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß

chender Bericht fehlt.

falen sowie in der Rheinprovinz und in den Hohen⸗ zollernschen Landen, der Minister für Landwirtschaft ꝛc. Dr. Freiherr von Schorlemer gehalten hat, hatte folgenden Wortlaut:

Meine Herren! Der Gesetzentwurf, welcher gegenwärtig Ihnen zur Beschlußfassung vorgelegt ist, schließt sich in seinen Bestimmungen nahezu wörtlich an die den gleichen Gegenstand betreffenden Gesetze an, welche im Jahre 1904 für Hessen⸗Nassau, im Jahre 1909 für Hannover und im Jahre 1910 für Schlesien erlassen worden sind. Bei den günstigen Erfahrungen, welche auf dem Gebiete der ländlichen Fortbildungs⸗ schule seit dem Beschreiten dieses gesetzgeberischen Weges gemacht worden sind, und bei den zustimmenden Erklärungen, welche die Ver⸗ tretungen der jetzt in Betracht kommenden Landesteile zu den Vor⸗ schlägen der Staatsregierung abgegeben haben, darf ich wohl darauf verzichten, in diesem Augenblick näher auf den Wert und die Be⸗ deutung der ländlichen Fortbildungsschule einzugehen. Ich kann das um so eher, weil die Herren Vorredner bereits hierauf eingegangen

ein Jahrhundert gedauert hat, bis die Verpflichtung zum Besuche der Volksschule eine allgemeine und überall bindende geworden ist. Wenn ich nun zu den Bestimmungen des vorliegenden Gesetzentwurfs übergehe, so möchte ich zunächst darauf hinweisen, daß der Gesetzentwurf der Gemeinde beziehungsweise dem Gutsbezirk die Berechtigung gibt, die Verpflichtung zum Besuche einer ländlichen Fortbildungsschule einzuführen für alle männlichen Personen unter 18 Jahren für die Dauer von drei Winterhalbjahren. Die Staatsregierung ist mit Absicht nicht weiter in diesen Anforderungen gegangen, sowohl mit Rücksicht daruuf, daß auch in dem vorhergehenden Gesetze die gleiche Verpflichtung in demselben Umfange zum Ausdruck gebracht ist, als auch deshalb, weil es doch auch bei der Fortbildungs schule vor allem darauf ankommt, nach Möglichkeit den ört⸗ lichen und ländlichen Verhältnissen Rechnung zu tragen und weil gerade von diesem Gesichtspunkte aus sich ernste Bedenken gegen die Einführung weitergehender Verpflichtungen ergeben. Dem Vorschlage,

angenommen.

Darauf tritt das Haus in die Beratung des Entwurss des Staatshaushaltsetats für das Rechnungsjahr 1911 ein.

Berichterstatter der Finanzkommissien Graf von KeyserlWinak⸗ Neustadt begrüßt zunächst den nenen Fmanzmwinister als Das dem Reben des Herrenbauses hervorgegangenes Mitglied der Staaternegkrung, der hoffentlich die Finanzverwaltung im Geiste des IFneiderrmn domn Nhcüt⸗ baben fortführen werde. Er konstatiert sodann daß dier peeus'chemn Finanzen sich wieder im Ausfstecgen, und zwar in einenm sprunghaften, sondern in einem stetzwhen Aufsbe ges deümdem. Der Staatsregierung muüsse für die Bewälte N sewendemn Staatsaufrvwande& rückbalklose Anerkennung esellt Nerdemn. Iider finde sich im Velke wenig Verständnes sür die gewalten sohtalhem Aufgaben, deren Lösung der Staat üderwermevren nulich aden sei die Entschiedenbeit, mit der dar sezaldenerreeeede Jerbeld dern dem unsozialen prendischen Staat vdems den

1 G eldenm der We⸗ gierung zuräckgewiesen werden sR. Wehn de Petzs zerd, üen

die Verpflichtung zum Besuche der ländlichen Fortbildungsschule

man in Meoabit und auf den Wedding Die Nn * dieser Umfturzbewegung nech Herr gNerden; ader wam kichs