1911 / 83 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

die Gemeinden jetzt gezwungen werden, ihre wie der Staat. 8 In der Kommission hatte .“ 8 3 8 . ie Petition zur Erwägung zu überweisen. z . fa Prthsn eacrraiegse ichevegd1s, .9 anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Uebergang zur Tagesordnung bei 3* öJs. lept 8 tsan

enommen worden. Meine Freunde . gat 88 (Ptem. 8 Ueberweisung zur Berücksichtigung annehmen. (Abg

ZH“ Berlin, Donnerstag, den 6. April 1911. Hoffmann: Natürlich wegen der n!

1 : der Lage der Gesetzgebung G

Regierungsassessor Dr. Peters: Nach ben. 8 15 8 8*

hat die Regierung nicht die Möglichkeit, dem Antrage stattzugeben Statistik und Volkswirtschaft. bat sich gegen das Vorjahr um 2,1 Mill. Mark vermindert. Die und beste Saugkälber, Lg. 55 60 ℳ, Schlg. 92 100 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 48 54 ℳ, Schlg. 84 95 ℳ,

in stei Maße Beamte, die dos 1 beftnden sich iih den enwärterstand 1 2 in⸗ inig t 8 1 Transaktionen auf diesem Konto haben einen Nutzen von 0,2 Mill. gct aus 8. Militäranwärterstande eee 82 193 88 8LI r 1“ tiger Waren im Spezial.] Mark ergeben. IDie Einnahmen an Hypothekenzinsen betragen 5) geringe Saugkälber, Lg. 40 47 ℳ, Schlg. 73 85 ℳ. Hoffmann: Entsetzlich!) Das hängt 2 des vun e Merat Mtavom 88 is 31. März 1911 und im 1 076 149,83 ℳ. Die noch im Besitze der Gesellschaft befind⸗ rfe. Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer Acsdehnung oller meclüchene tehnischen dn 88 n Zankapfel unter die Nn ärz der beiden letzten Jahre. lichen 76 Hausgrundstücke stehen nach Vernahme der Abschrei⸗ und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 37 40 ℳ, Schlachtgewicht Militäranwärter günstiger gestellt, so würde eun Jen⸗ dz = 100 kg. bungen mit 18 Mill. Mark zu Buch. Von dem 3,22 Mill. 74 80 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut Mark betragenden Reingewinn werden 10 % verteilt. genährte junge Schafe, Lg. 34 36 ℳ, Schlg. 68 72 ℳ, 3) mäßig

verwaltung vor, wenn Beamten ebenso zu behandeln

Abg. Hausmann (nl.):

181 b 8 Reichsschutzverbandes für Frauen Bezüglich der Han⸗. 8s 686 ü vemelehenden

in Halle (Saale) um A e en über das Dienst⸗ landesgesetzliche 8 de Hausfrau⸗ in Berlin

n und der 1 I der Gesindeordnung beantragt die

Kemna. os,ees sben die ettzehen zu a 1 2 E 1Sge mehr. —s befbaben dch eser Gesedchabag. de F manden. Gi klares, gemeinverständliches Gesinderecht müsse unbedingt

eschaffen werden. Abg. Dr. Liebknecht (Eor) weist ebenfalls auf die dringende

Notwendigkeit der Reform des Gesinderechts hin und beantragt Ueber⸗ weisung zur Berücksichtigung.

Anfrage des Berichterstatters erwidert der

ee für Landwirtschaft ꝛc. Dr. Freiherr von

Minister Schorlemer:

über dem Herrn Berichterstatter nur auf die Er⸗ die ich bereits in des Herrenhauses abgegeben habe. Augenblicklich ist der 88* Se- Regierungspräsidenten 86 8, 1“ * 1 s Händen. Ich mache aber no⸗ fmerksam, ich 1gn Fmanikommission nicht erwähnt babe. Soviel 8 ist augenblicklich bei der Provinzialverwaltung in gen wa⸗ 28 für Meliorationen erschöpft; es ist aber in Aussicht S. eg. nächsten Jahre wieder einen größeren Betrag einzustellen. We

zu greifenden veraltet.

Beamten geworfen werden.

ung wird gegen 21

Nach dem der

das der Fall ist, so sind auch die Voraussetzungen erfüllt, w2. denen eine Beihilfe der Staatsregierung für Meliorationen gegeben werden kann, und ich werde gern bereit sein, dieses Projekt, dessen Bedeutung ich ebenfalls anerkenne, nach

n dankt für diese entgegenkommende Er⸗ e müßten zurücktreten, insbesondere da die

““ habe, daß weitere Moore urbar gemacht

wendeg sallten. er Schulenburg⸗Wolfsburg bezeichnet es als

ö eit zu fördern. n. Seeezesrech widrigen Ortsstat vertretung in Podgorz. sehe für die 3600 Seelen vorsteher und zwei Schö 12 Personen vorhanden sein. Instanzenzuge sei die Beseitigung

Das Haus überweist 85 Petition als Material.

Es folgt eine P Gen. in Podgorz

ffen nur 6

iti d Hausbesitzer Becker von Rentner und Haur t

etition

uts über die Zusammensetzung der Gemeinde⸗

Das Ortsstatut,

Öum Beseitigung

so hbeißt es in der Pe zahlende Gemeinde außer dem Gemeindevertreter vor, üßte f ordnungsm ein müßten. Auf dem ordn G dieses Ortsstatuts, das de

und auch der Städteordnung

Gemeinde⸗ während

etz⸗ genoss unteren antragt die überweisen.

tition,

äßigen n Be⸗ wider⸗

Have E Agrarkommission der

ein (kons.): Wen

der

Abg. von Brandenst

zialdemokraten Reichstagswahlen!) Rathenower

Ankauf der Fischereiber⸗ Seee 4 Fischereiberechtigten b zur Berücksichtigung zu

Der Antrag auf Ueberweisung zur Berücksichtis die Stimmen der So Sozialdemokraten: Die

Petition enschaft, betr. Anke 1. bezw. Entschädigung Regierung

n das Haus eine Petition zur

angenommen.

Fischereischutz ereiberechtigung auf der

be⸗

so ist das das meiste, was das Haus zu⸗

(Zuruf von den

Einfuhr Ausfuhr

Geschäftsbericht Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft sür das Jahr 1910 wurden gegenüber

März 1911

Monat März 1911 1910

21.— 31. März 1911

Monat März

1911 1910

23,97 Mill. Mark im Jahre 1909 14,7 Mill. Mark Obligationen per Saldo verkauft, wovon 8,9 Mill. Mark auf Hypothekenpfandbriefe und 5,8 Mill. Mark auf Kommunalobligarionen entfallen. Die Treu⸗ handhypotheken betrugen 212,3 Mill. Mark, davon entfielen auf be⸗

Baumwolle. Flachs, ge⸗ brochen, ge⸗ schwungen

icgess 459021 355175

47072

baute Grundstücke 198,8 Mill. Mark. Die Dividende beträgt 6 ½ %. Nach dem Bericht der Deutschen Hypothekenbank (Aktien⸗ gesellschaft) in Berlin für das Jahr 1910 stieg der Umlauf der

genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 28 32 ℳ, Schlg. 60 68 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ,

Schweine: 8s den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 46 ℳ, Schlachtgewicht 57 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 45 46 ℳ, Schlg. 56 57 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 44 46 ℳ, Schlg. 55 57 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 200 fd. Lebendgewicht,

V Obligationen um 26,9 Mill. Mark, wovon auf Hypothekenpfandbriefe 44987 6. 25,5 Mill. Mark und auf Kommunalobligationen 14 Mill. Mark entfallen. Hypotheken wurden im Betrage von 34,6 Mill. Mark zur Auszahlung gebracht, während an Rückzahlungen einschließlich Amorti⸗ sationen 9,1 Mill. Mark eingingen. Der Hypothekenbestand betrug 259,6 Mill. Mark, davon 247,1 Ml- Mark auf städtischen Grundbesitz. Die Dividende beträgt 8 %. Nach dem Geschäftsbericht der Preußischen Pfandbriefbank, Berlin, für 1910 standen nahezu das ganze Jahr hindurch Angebot und Nachfrage annähernd im Gleichgewicht, sodaß weder in den Zins⸗ und Provisionssätzen der Ausleihungen noch in den Kursen Emissionspapiere nennenswerte Schwankungen zu verzeichnen waren. Erst in den Herbstmonaten trat im Zusammenhange mit der stärkeren Anspannung auf dem Geldmarkte eine Aenderung ein; der Absatz der Pfandbriefe und Kommunalobligationen verminderte sich, die Kurse gingen zurück, und der Abschluß neuer Darlehnsgeschäfte konnte nur in geringerem Umfange erfolgen. Der Bestand an Darlehns⸗ forderungen ist um 33 Mill. Mark, der Umlauf an Emissionspapieren um 33,2 Mill. Mark gestiegen. Der Hypothekenbestand betrug am Ende 1910 318,7 Mill. Mark, wovon 307,3 Mill. Mark auf städtischen Grundbesitz entfallen. Die Dividende beträgt 8 %. Die Betriebsroheinnahme der Schantung⸗Eisenbahn be⸗ trug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin im März d. J.: 393 000 Dollars gegen 496 000 Dollars im Vorjahr und vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. März 887 000 Dollars gegen 983 000 Dollars im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das erste Vierteljahr 1911 brachte demnach gegen 1910 einen Ausfall von 96 000 Dollars oder 9,76 %. Der Verkehrsrückgang im Monat März gegenüber dem Vorjahr ist auf die Nachwirkungen der Pest, die noch nicht aufgehobenen Quarantäne⸗ maßregeln für den Personenverkehr und auf die durch Tauwetter auf⸗ geweichten schlechten Zufuhrwege zurückzuführen. Die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn betrugen vom 1. bis 31. März: 11 848 953 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahrs Mindereinnahme 409 783 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 313 561 Kronen mehr. Richtigstellung für November: Mehreinnahme 534 420 Kronen. Der Aufsichtsrat der Deutscher Eisenhandel, A.⸗G. beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin in seiner gestrigen Sitzung, einer für den 15. Mai d. J. anzube⸗ raumenden ordentlichen Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 6 % für das abgelaufenes Geschäftsjahr 1910 vor⸗ zuschlagen. Der Reingewinn beträgt nach Abschreibungen von 240 392,64 und Rückstellung für Talonsteuer von 50 000 1 674 710,24 ℳ. Er genehmigte ferner den Erwerb des Rohrgeschäfts der Firma Jakob Ravéné Söhne u. Co., welches als Spezialgeschäft der Aktiengesellschaft in einer Interessengemeinschaft mit der der Ge⸗ sellschaft bereits angegliederten Rohrgroßfirma A. Niederstätter u. Co.⸗ Breslau fortgeführt werden soll. —— Die gestrige Aufsichtsratssitzung der Gebr. Aktiengesellschaft, beschloß laut Meldung des „W. T. B.“, der auf den 15. Mai einzuberufenden Generalversammlung nach Ab⸗ schreibungen von 869 422 (gegen 484 655 im Vorjahre) die Verteilung einer Dividende von 8 % auf das nunmehr vollberechtigte Aktienkapital (gegen 7 % im Vorjahre) vorzuschlagen. Die der Aktionäre der Stahl u.

Graf von d 8r. Aller in Hannover für hochwassergefährlich erklärt

edenklich wäre dies besonders deshalb, weil eine hohe Niederungskultur sich an der oberen Aller befinde.

irtschaf ird genehmigt;

der Etat der Landwirtschaftsverwaltung wird genehmigt:

“X“ Debatte der Domänenetat und der ö

kommißfonds, ferner der Gestütsetat nach einigen 8 8 merkungen des Referenten und des Oberlandstallmeiste

8HS11“ dor an der Ansiedlungskommission auf Antrag des Referenten Dr. Freiherrn Luc t us v all 2 82 w unverändert genehmigt ist, wird gegen 6 ½ Uhr 4 Fortsetzung der Etatsberatung auf Donnerstag 1

2* 8 8 . 8 ist stimmungen der Landgemeinde⸗ Berücksichtigung überweist, S icht zu erreichen gewesen. 2 msten einer Petition tun kann; dam verhetiti ion beantragt Uebergang zur 85— die auch etwas in Eime der hehbenn in der b7 8 Ich ich nicht mit den Erklärunge 1 Hdg vvns, zedn Tagesordnung. 4 8 f Ich kann mich nicht mer 8 allerdings im einzelnen .“ Delins cortschr. Volkep.) beap sac heire ie saenen Kommission Uinrerssanden allergr ace 1 5 Wasserbauten fir de ADg . nötig, gesetzmäßige ½ a e. 8 zwar noch nachzuw 2 ü 2 Jah e190 Material. Es sei dringend ndeg, klärt, daß die Regierung war mach ie ist: aber wenn eine Fischerei im Jahre Zehei Neaierungsrat Dr. Conze erklärt, daß die Ngiern g Fischerei entstanden ist; a . inzwischen ves Hetmere dicht Kokigeben könne, da dadurch ein Eingriff in die 100 000 wert gewesen ist I“ ist, s f ürde Fasse orgenommen sin 1 och 8 Abg. OH6u. Selbstverwaltung haben HZI1ö“ n erbeigeführt haben. Ich bitte deshe gierung immer solche Hochachtung der 58 ltung nicht als ein solches die 9. zunächft von den Fischern den Gegen⸗ möge. Aber sonst stellt sie die Selbsiwverwaltung nich Regierung, nicht immer welchem Maße sie geschädigt sind. Ich Ruhr mich⸗nicht an“ hin. . zeacdeitüin nachweis zu verlangen, 82 zelchem aßge ine der Petttion zu der⸗ ***ꝙ Das Haus beschließt den Uebergang 88 in Groß bitte sie insbesondere, in diesem Falle E1 8 s ilitäranwärter in Groß⸗ fahren. Line Petition des Bundes deutscher Militäranwa 3 fahren. 8 8 8 Peti 88 ns dehnung der Vorj chriften über Ein Regierungskommissar erwidert, daß Bütee g ung von Militärdien eth bens 85 wollend geprüft werden würde, 8 129 ö eesfe Lie bag. Eb Militäranwärterstande hervor⸗ verde, ihre Wünsche dem Ministerium z CEs mnsse s sdie n *95 . egeben werde, ihre Wünse 1 die staat⸗ soldungsdienstalter der aus der i den Kommunalbehörden, geg 6 immer erst glaubhaft gemacht werden, daß die sta Fden V 11..“ Fcaksdenverfcerundg, sonie WEEb Sädigung berbeigeführt ae bi 1een Insti die g. der zum Teil au e. n2 der Kommission. en Instituten, die ganz oder zu s beschließt nach dem Antrage der bei städtischen und solchen Instituten, 8 eind nterhalten Das Haus be ß r 8 3 f f S de der Peneiaben Foess tti 8 All nen deutschen Jagdschutzvereins Mitteln des Reiches, den 5 ts Materi überweisen. Ueber eine Petition des Allgemer ich 8 Material zu überweise 8 ebe Rechtsgrundsates Kauf bricht werden, beantragt die Kommission hat gegen diese Petition, in Berlin um Ausdehnung des Rechtsgrund at 6 Petitionen Abg. Strosser (kons.): Die Regierung bat ges. in bedeuten icht acht“ auf die Jagdpacht und über mehrere 98 würde, wenn man den Kommu se Pflich zin keiner setzes durch einheitliche Festse des 16ö die Petition fordert. Dieser Einwurf der eierung Lage, die 989 efür den Rehbock auf den 15. Mai geht das Haus zur Tages Weise imponieren. Die Regicrung ist in 2 W“ en. 8 Kommunen zu zwingen, Militarannälter en Ersat an Unteroffizieren Die Petition des Vereins der deutschen Zuckerindustrie 8 r vlr 1 nicht anders, wenn wir einen 9 sch st⸗ um Ausdehnung des Unfallfürsorgegesetzes auf Hi . 1 beamte wird der Regierung zur Erwägung überwiesen.

st es in Eingriff in die Selbst⸗ t anoüen, Ist es denn nicht schon ein Eingriff in die rrar.

8 dle sich hier um einen sehr traurigen Fall⸗ ͤö die Kommunen gezwungen werden, die Militär m

an die Kommission. Es handle si 8 verwaltung, 1 Schluß nach 1 ⁄½ Uhr. Nächste Sitzung 8 2. Mai, 12 Uhr. (Novelle zur rheinischen Cehemn eordnung;

Dienf si zure 2 Bei Nilitäranwärtern der Petent sei als Schutzmann im Dienste von Arrestanten verletzt dermeneit guf die Pensionen annerechnen? Bei den 2 nwã Anträge aus dem Hause.)

Hanf, ge⸗ brochen, ge⸗

schwungen 1 1 usw... 35036 40137 120683 94512

Jute und 89488 113075

damit ist aber nech nicht gesogt Lg. 42 45 ℳ, Schlg. 53 56 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter

160 Pfd., Lg. 41 42 ℳ, Schlg. 51 53 ℳ, 6) Sauen, Lg. 40 42 ℳ,

Schlg. 50 52 ℳ.

Marktverlauf: Der Rinderauftrieb fand vollständig Absatz. . Der Kälber handel gestalte sich ziemlich glatt.

Mit dem mäßigen Angebot an Schafen war zu räumen. Der Schweinemarkt verlief ruhig und wurde geräumt.

16472 55644

3201 1090

41792 8 I1

Jutewerg Merinowolle im Schweiß Kreuzzucht⸗ wolle im chweiß Eisenerze .. Steinkohlen Braunkohlen Erdöl, ge⸗ reinigt... Chilesalpeter

3809 1638

Berlin, 5. April. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Mit Beginn des Monats war die Nachfrage nach allen Sorten frischer Butter eine bessere, und konnten die Einliefe⸗ rungen ohne Schwierigkeiten geräumt werden. Die Preise ließen sich gut behaupten, trotzdem das Ausland billiger anbietet. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 121 123 ℳ, IIa Qualttät 116 121 ℳ. Schmalz: Infolge der großen Schweinezufuhren im März haben die Schmalzvorräte in Amerika zugenommen. Die Fettwarenmärkte verkehrten infolgedessen in matter Tendenz und die Preise mußten bei mangelnder Kauflust abermals nachgeben. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 48 ½ 49 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 50 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 50 60 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 51 60 ℳ. Speck: Unverändert.

do 82

32486 84824 105396 2619406 10739137 5304583 3599150 2905026

344766

164 588 771332 2275418 7889630 8169570[6995537,21151511 7073032 6772604 18865 46293 831694 742974 40 260

öhilese 438672 h 1127291 1249235¹5 16473 40890

Roheisen. 31480 63141 245234 685330

1929 5789

2380375 18115471 56128

383 46477 706641

die Sache wohl⸗

Haus der Abgeordneten. 68. Sitzung vom 5. April 1911, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Burean.) Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Nummer

d. Bl. berichtet worden. 4 9 9 n. lgt die Beratung von Petitione 88 Sea rah einer Petition des E 9* f 1 8. a 6 . i Festsetzung seines Diensteinkommens nach der . Ren n n Schutzmann masgebend gewesen wätengs 2 7 2 . . 80 . 1 5 erg z 8⸗

die Petitionskommission Uevbergang 2uo & 1.“ Fffiht auf die Erklärungen des vüeserrnaehechedae; Abg. Dr. Liebknecht (Soz.) beantragt die Ue erwei ung, n Petition an die Regierung zur Berücksichtigung oder die Zurückverweisung

uf 6869 238915 608472 464114 Träger... 668 121456, 311053 342228 Eisenbahn⸗, I

latt⸗ 1 1. z G

2 540865 346012 schwellen aus Eisen. Kupfer... Feeingold, le⸗ giertes Gold Deeutsche Goldmünzen

ö 8 68767 56604 123819 149298 4932 17,47 55,80 61,37 1,39 405 28,98

0,77 2,06 43,05 den 5. April 1911.

in s iches Empfi vorrufen, wenn sie sehen, en. fo daß er sich ein Nervenleiden zugezogen habe; in seiner muß es doch ein schmerzliches Empfinden herd 1I““ worden, do schs gleichfalls Krankbeit, und er beziehe als Gerichtsdiener wnß si, im Kommunaldienst schlechter boehandel als ig Familie herrsche gleichfalls Krankbeit, zi venn er Schutz⸗ daß sie im e s schtechter Kommunen hat bereits frei⸗ viel weniger Gehalt, als er heute bekommen würde, wenn 8 Stvatsdiens Fins ganse ace. süber Ftts bleiben komm ss zillig die Gleichstellung herbeigef 8 b 1 1 wöniges t ozitna s⸗ issar bittet pach en 8 icke (freikons.): Ein Eingriff in die Selbstverwaltung liegt Ein E“ n gesetzlichen Bestimmungen das ke Abg. d 1vnee dringend dem Antrage auf eehlen Gebakt nicht anders festgelegt werden könne: außerdem erhalte der zur Berücksichtigane E e 5 2 Bedarf Unterstützungen. * f 1 2 sätze für ihre Beamten gelten lasf ie d gat. Petent n⸗ (toaf.) spricht sich gleichfalls für den Kom GruneisDelis (forischr. Volksp.): 8- mi sind ser leinnngs deg 1n 1— ie 8 Militäranwärtern diese Vorteile re⸗ ssionsantrag aus. 1 cxvr: as 1 die Kommunen den M . tern diess e 4 ürnce e6“ Lebtnecht beschlicht das Hau⸗ müssen wie der, Staat. Desbalb stellen wir auch den Intrag doc Een Penafedes oben. Touristenvereins in Biedenkopf Errichtung eines Aussichts⸗

Metiti Reai zur Berücksichtigung zu überweisen. Petition der Regierung zur Be⸗ 8 - 1Antrage an Eine Petition des oberbessischen 2 Abg. Bartscher (Zentr.): Auch wir werden dem Antrage⸗ f um Erteilung der Genehmigung zur ne. Peracfsichtiung

„Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Kittwoch, den 5. April 1911. 8 8 Auftrieb Ueberstand . .4618 Stück ¶Stück erte . . 2. 22 . 11“ gsames Geschäft, Preise niedriger; „Es wurde gezahlt im Engroshandelsfür: Läuferschweine: Lan; i . . . Stück 42,00 55,00 5 6 Monate alt. 32,00 41,00 zlte: 3—4 Monate alt. . . .. 23,00 31,00 1 Benersanzen dene. 9— 13 Wochen alt. . . .. 16,00 2,00 Nhr. 28 blatts der Bauverwaltung“, heraus. nb b 00-15,00. 3 ; 8. Sn zftent n Cer. Aczeten vom s8e e. Berlin, 6 —8 Wochen altl 11,00 15,00 „. b virtschaftliche Bauwesen. 11“ folgenden Inhalt: Das landwirte Kaiserbrücke über die Weser in 8 um Vorentwürfe für den Neubau der ei Wen bewerb um Entwürfe Bremen. (Fortfetzung). Vermischtes: Nernherg. Wettbewerb leinwob shauser der Gartenstadt Nürnberg. 8 ö Knabenvolksschule und ein Kinderheim in Finfter⸗ walde. Eine neue Krau xis. Bücherschau.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 5. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Ed., Silber Se. n das viss te. e. k.28 72,25 Gd.

Wien, 6. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 92,95, Einh. - F.90 Januar/ Juli pr. ult. 92,95, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,95, Ungar. 4 % Goldrente 111,45, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,40, Türkische Lose per medio 254 00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 755,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 113 25, Wiener Bankvereinaktien 547,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 654,50 erxkl., Ungar. allg.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der

Maul⸗ und Klauenseuche vom Vieh⸗ und Schlachthofe zu

Dresden am 4. April und den Ansbruch der Maul⸗ und Klauen⸗

seuche vom Schlachtviehhofe zu Nürnberg am 5. April 1911.

Körting,

. ( b ezw n sind KAer- Da die Gemeinden gezwungen sind, erückst htiigung zustimmen. D in, mauer Einariff Selbst⸗ turmes auf der Sa pfeife wird der Regierung Se anzustellen, so liegt kein neuer Eingriff in die Selbf 8 8 8 EE11“

Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vo

Statistik und Volkswirtschaft.

m

21. bis 31. März 1911 und

im Bet

Haag, 5. April. (W. T. B.) Nach amtlicher Meldung ist jetzt die Pest auf Java bakteriologisch festgestellt. Gestern sind 8 Erkrankungen und 2 Todesfälle an Pest vorgekommen. Die meisten Fälle sind in Malang aufgetreten, aber auch in Rembang breitet

Federer Aktiengesellschaft genehmigte die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1910, die Erhöhung des Aktienkapitals um 2 000 000 auf 12 000 000 sowie die dadurch bedingte Statutenänderung und setzte die sofort zahlbare Dividende

Kreditbankaktien 822,00, Oesterr. Länderbankaktien 528,00*), Unionbank⸗ aktien 621,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,35, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗

beginnend mit 1. September. schaftsaktien 826,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Skodaaktien

655 ben 8 *) erxkl. ondon, 5. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 81 3⁄16, Silber prompt 24 ⅛, per 2 Mh-2nt. 24919., 2 ⅛. 5 a 86 8 Pfd. Sterl.

ür ei, 5. April. Söäö Schluß. 0 8 Rent 86 ) (Schluß.) 3 % Franz Madrid, 5. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,50. Lissabon, 5. April. (W. T. B.) Goldagio 10. New York, 5. April (W. T. B.) (Schluß.) Der Verkehr an der heutigen Fondsbörse gestaltete sich etwas lebhafter, wickelte sich jedoch wiederum hauptsächlich in den Kreisen der berufsmäßigen Spekulation ab. Die Tendenz war zu Beginn stetig, schwächte sich jedoch infolge von Abgaben späterhin ab, da verschiedene Anträge be⸗ züglich einer Revision des Zolltarifs dem Kongreß eingereicht wurden, welcher Umstand verstimmend wirkte, zumal man glaubte, infolgedessen mit einer längeren Dauer der Session rechnen zu müssen. Besonders schwach lagen Gasaktien infolge der Wahl des Mavors Harrison, der für eine Verbilligung des Gas⸗ preises sich ausgesprochen hatte. Die Stimmung wurde im weiteren Verlaufe etwas freundlicher auf Interventionskäufe, doch schwächte sich der Verkehr schließlich wieder ab, und selbst eine Bot⸗ schaft des Präsidenten Taft, wonach die Extrasession des Kongresses sich ausschließlich mit dem Reziprozitätsvertrage mit Canada be⸗ schäftigen solle, vermochte das Geschäft nicht besonders zu beleben. Besonderes Interesse zeigte sich für die Aktien der Baltimore und Ohio⸗Bahn, in denen sich seitens der in die Enge getriebenen Baissiers vermehrtes Deckungsbegehr bemerkbar machte, sowie fuͤr die Vorzugs⸗ aktien der Union Pacific im Zusammenhang mit wertvollen Bezugs⸗ rechten. Unter vereinzelten Liquidationen schloß die Börse, nament⸗ lich für Gasaktien in träger Haltung. Aktienumsatz 277 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¼, do. Zinsrate für letzt. Darlehn d. Tages 2 ½, Wechsel auf London 4,8400, Cable Transfers 4,8640.

Wechsel auf

sich die Krankheit aus. Die zur Untersuchung der verdächtigen Fälle not⸗ wendigen Maßnahmen sind getroffen. Auf ganz Java ist die Aus⸗ rottung der Ratten in Angriff genommen. Im Bezirk von

Malang (Batavia) sind gestern 14 Erkrankungen an Pest gekommen. 8

Nee w. York, 5. April. (W. T. B.) Cement Co., deren Kapital 2 ½ Millionen Dollars beträgt, ist in Zahlungsschwierigkeiten geraten.

Seaäantos, 4. April. (W. T. B.) Die Surtagxeeinnahmen für die Sao Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die vom 27. März bis 1. April 1911: 17 960 Pfd. Sterl.

auf 6 % fest. A u Die Toledo Peoples

von Niederlagen

——y—

im Spezialhandel 8 auf Niederlagen He bessahbesüs

——

65. 1. bis V 1910 1909 März Ma 31. März 31. März 31. 31. März 1 V 1911 1910 V

qV7717161

ie * ʒa

12

8 Sept. 1910 I bis 31. März 1911

1. Sept. 86 21. bis 192 1909 1. bis

ö bis: 31. Mär 31. März 31. März 31. März Maͤrz 1911 1910

dz rein

1. Sept. 1. Sept.

1910 Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Chaim Simche Bern⸗ hard und Nachmann Wolf Reiß, nicht protokollierte Kaufleute und Eigentümer einer Seidenwarenhandlung in Lemberg, Kazimierzowska⸗ Gasse Nr. 3, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Ab⸗ teilung VII, in Lemberg vom 31. März 1911 Rr. 8. 2/11.

Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Abraham Juda Stahl in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 12. April 1911, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 12. Mai 1911 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zu⸗ stellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt 1vv zur Feststellung der Ansprüche) 15. Mai 1911, Vormittags

1. Sept 909

Berlin, 5. April. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. öchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 19,45 ℳ, 19,42 ℳ. Weizen, Mittelforte †) 19,39 ℳ, 19,36 ℳ. Weizen, geringe Sortef) 19,33 ℳ, 19,30 ℳ. Roggen, gute Sortet) 14,80 ℳ, 14,79 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 14,78 ℳ, 14,77 ℳ. Roggen, geringe Sortef) 14,76 ℳ, 14,75 ℳ. Futtergerste, gute Sorte“*) 17,60 ℳ, 16,60 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 16,50 ℳ, 15,50 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 15,40 ℳ, 14,50 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,10 ℳ, 17,50 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 17,40 ℳ, 16,80 ℳ. Frfer geringe Sorte*) 16,70 ℳ, 16,20 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 13,90 ℳ, 13,0 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mats (runder) gute Sorte 14,10 ℳ, 13,70 ℳ. Richtstroh 5,50 ℳ, 5,16 ℳ. Heu 7,00 ℳ, 5,20 ℳ. (Markt⸗ hallenpreise.) Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,30. ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ.

60 Stück 4,40 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ,

Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60

Hechte 1 kg 2,80 ℳ, ℳ. 88 e 1 kg 2,0

Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,

rein

21 322 376 305 2 33

21 2825 363 554 9 113 1 .

263 651 35 99

204 697 2 31 706 .

135 822

89 122 590

630 8

36 814% 8 L1“ . 3 8 2 3 . 4 8

2 444 053 2 419 319

154 485 4 867

507 071 4 829

83 816 167

ffinie d dem raffinierten Verbrauchszucker, raffinierter un lei gestellter Zucker (176 alfi) .

Kristallzucker (granulierter), (auch 1111““ Platten., S „und⸗Würfelzucker (176 c). gemahlener M EeeEEE““] davon Veredelun v 2b tücken⸗ und Krümelzucker (17 8 2 Seer nn l affinade (17 Veredelungsverkehr 11“ Kandis (1761) 2s Veredelungsverkehr .. 3 u6V,8e6 Iee, fester und flüssiger S übenzucker, rober, fester und 8 Lr davon Veredelungsverkehr .. . anderer fester und flüssiger Zucker (flussige Raffinade einschließlich des Invertzuckersirups usw.) (176m) ““ davon Veredelungsverkehr .. Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), futter; Roͤbensaft

83 382

rzucker (176 a).

davon Beredelungsverkehr 1 879 110 1 726 991 Rübenzucker:

344 321 20⁴ 365

164 732 118 014

133 850 979

Sandzucker)

489 237

bo

0

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5. April 1911:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 1“

Anzahl der Wagen 24 67757 8883

898 11.“

Aus eiES IEee -- dem Jahresbericht der reuß en entralbodencredit⸗: * gesellschaft Er 1910 betrug der Umlauf an Zentralpfandbriefen e. e- Sür 28,00 und Kommunalobligationen Ende 1910 915 Mill. Mark (19909ö:ꝗ: 9) Frei Wea. hch Vahn M“

868,4 Mill. Mark), der Bestand an Hypotheken⸗und Kommunaldarlehen A gg 8 11“ 8 Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. 5 vhec- ge9 Mil. F... Riü⸗ r vi⸗ I““ 8 1X1A4X“X“ Magdeburg, 6. April. (W. T. B.) Zuckerbericht Hypotheken 797, ill. Mark, wovon 787,3 Mill. Mark im Hypo⸗ 86 Kornauces 88 Gre o. G. 10,20 - 10,39. N. S 1 thekenregister eingetragen waren. An ländlichen Hypotheken waren Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ 8,30 0,8,50. Sra 0. ehächeg 1“ 299 50. r 233,9 8 8 8 füüdeise. 5577 s Fs 8 d.. vom 5. Gu Bericht.) Kristallzucker 1 m. GS. —,—. Gen Raffinabe .& 20,00 20 25 nn 18 178 Pfangobfe tten uden ien Fehr 8 n Aluftrieb: Rinder 370 Stück, darunter Bullen 151 Stück, Gem. Melis I mit Sack 19,50 19,7b. Stimmung: Stll. Ochsen 46 Stuck, Kühe und Färsen 173 Stück; Kaälber 8-M. f60-215,725. Frunanng: Fahl

17 241: 163) versteigert. Das Gewinn⸗ und Verlustkonto wies Rohzucker Transit 1. Prodult frei an Bord Ho r- 3 32,3 Mill. Mark Hypothekenzinsen, 6.2 Mill. Mark Kom⸗ 2608 Stück; Schafe 1097 Stück; Schweine 15 749 Stück. Gd. 10,72 Prß 8. 8 Mnf 10728 8*

auf. Die Dividende beträgt 9 ¾ %. Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lehend- Juni 10,77 ½ Gv., 10,82 ½ Br., —,— August 10,90 G 29z ei der Neuen Boden⸗Aktiengesellschaft, Berlin, belänft gewicht 75 100 ℳ, Schlachtgewicht 104 133 ℳ, 2) 9 Meast. I 1 S.Zdc. Ses Seher A ac; 1090Gev088 Se. sich der Bestand an Hypothekenforderungen auf 25,5 Mill. Mark und] kälber, Lg. 60 —65 ℳ, Schlo. 100 108 ℳ, 3) mittlere Mast.] Stiimmung: Schwächer. ““

251 588 446 188 596

203 503 683 123 085

Rio de Janeiro, 5. April. (W. T. B.) London 16 ¼18. S

a 2150 34

24 472 16 605

. 1 . 183 377

Melassetraft⸗ Ahornsaft (176 7n) . 11“ 8 avon Veredelung Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsich 8

Kerliches Statistisches Amt. erxn der Borght.