1911 / 83 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Lutter, Barenberg. 182315]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Nr. 20 eingetragenen Firma „Genossenschafts⸗ molkerei, c. G. m. u. H. zu Nauen“, folgendes vermerkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Februar 1911 sind an Stelle der bisherigen Vor⸗ standsmitglieder, nämlich des verstorbenen Hofbesitzers Heinrich Benecke No. ass. 25 zu Nauen und des Hofbesitzers Heinrich Lowes No. ass. 30 daselbst, der Großköter Christian Sander in Nauen als Vor⸗ sitzender und der Halbköter Heinrich Keune daselbst als Mitglied in den Vorstand gewählt.

üutter a. Bbge., den 20. März 1911. Herzogliches Amtsgericht. 11“ Hagdeburg. [2316]

Die durch Statut vom 26. März 1911 unter der Firma „Deutsche Landwirtschafts⸗Industrie eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Magdeburg er⸗ richtete Genossenschaft ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist gemeinschaftlicher Verkauf gewerblicher oder landwirtschaftlicher ⸗Erzeugnisse, insbesondere Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Apparaten, namentlich Trockenapparaten. Die Haft⸗ summe beträgt 200 ℳ; die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 100. Mitglieder des Vorstands sind: Richard Kärsten in Altenweddingen, Wilhelm Geils in Küstrin⸗Neustadt und Gustav Plümecke in Langen⸗ weddingen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im Deutschen Reichsanzeiger. Willenserklärungen und Zeichnung des Vorstands er⸗ folgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8

Magdeburg, den 3. April 1911. 8

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Oberweissbach. [1878]

In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 17 eingetragen worden: Konsumverein Lichtenhain, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Lichtenhain. Abgeändertes Statut vom 17. Juli 1909. Die Bekanntmachungen rfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Saalfelder Volksblatt. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen sollte, tritt der Reichsanzeiger so lange an dessen Stelle, bis durch Beschluß der General⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Die Berufung der Generalversammlung geschieht jedoch

in ortsublicher Weise durch Ausschellen und Aus⸗ Höchstzahl

hängen im Geschäftslokale. Die Haftsumme beträgt 40 ℳ. der Geschäftsanteile eines Genossen b Oberweißbach, den 17. März 1911. Fürstliches Amtsgericht. Oppeln. Ja unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Vorschußverein zu Oppeln eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß Direktor Reinbold Hattwich infolge Todes aus dem Vorstande ausgeschieden ist. B ““ Amtsgericht Oppeln, 31. März 1911. oppenhneim. Bekanntmachung. [2319] In unserem Genossenschaftsregister ist eingetragen 1 r aus dem Vorstand de Landwirtschaftlichen umvereins c. G. m. u. H. in Selzen ausgeschieden und an seiner Stelle Jakob Jung III. in Selzen als Mitglied des stands ger worden ist. Oppenheim, den 3. April 1911. 5 Amtsgericht Oosthofen, Rheinnessen. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde beute bei der Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräünkter Haftpftlicht zu Heßloch folgender Eintrag vollzogen: Durch Beschiuß der Generalversammlung vom 12. Mäarz 1911 ist an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitgliedes Georg Deheck fünfter, der Landwirt Wilbelm Kinzel V. in Dittelsheim als Osthofen, den 31. März 1911. Großh. Amtsgericht.

S ([Foogre DãB GWeobrg

ewahl

osb Unn

au .

b8

In Eaftsregister wurde bei der Zeutral⸗ Molkerei für Patschkau und Umgegend, ein⸗ getragenen Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Patschkau heute 8 daß Josef Stephan aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle Bruno Grammel in Geseß in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Patschkau, den Prenzlau. Betanntmachung bei der Genoseerschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Bandelow“ am 1. April 1911 ein⸗

pgerog-

ruar 1911 getreten. Saerhofsdesitzer Ernst Lau ist als viertes bmzugewählt. Umernehmens

Patschkau.

8— BepoJoern 2

I eingetragen

eoer 7

2. 1 Isregister ist .

L

Lrz per . 8

Statut vom

. r: gög25 Smllgsglen

Gegenstand des Der gemeinsame Einkauf landwirtschaftli 1 8

*

Brenzlau, 1. April 11 391 9 *

Rantzau., b. Ba In

2* 2 ös 2* 8gSülteeeeene ———1*

Genosenschafte⸗Meierei und Müllerci, e. G. u. H. in Sparrieshonp, folgendes 2 Srrnemn Hinrich ies hoop

2s Genosen i Nr. 7:

. g 2 911 demn Verstande ausgeschieten und an seine Stelle Lantmann Christian Gieseking in S .

2n²¹u¶u3, 1911 den 20. Marz 1911. re

gEn Pengsern Free,. 22 8‿2 14

¹ Mer . Ereg RNievbobschützer Spar⸗ und vereins teilung

be

üngetrager grsgend IIe. 22,b2 . des Genosserschaftesvermögens die vanidateren erloichen ist.

.

Sagan. 8 1 [2328] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Spar und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Groß⸗Dobritsch eingetragen, daß an Stelle des Reinhold Pietsch als Vorstands⸗ mitglied Bernhard Schulz in roß⸗Dobritsch be⸗ stellt ist. 3 Amtsgericht Sagan, 29. März 1911.

8 Samter. Bekauntmachung. 2329] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Deut⸗ schen Spar und Darlehnskassenverein E. G. m. u. H. in Ottorowo eingetragen worden: Das Statut ist im § 48 unter Wegfall des ersten Satzes wie folgt geändert. Die Genossenschaft tritt der Posenschen Landes⸗ genossenschaftsbank. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Posen als Mitglied bei. Samter, den 27. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Schönau, Wiesenthal. Genossenschaftsregister. Nr. 2844. In das Genossenschaftsregister Band 1I ist heute zu O.⸗Z. 7 (Wiesentäler Vereins⸗ druckerei eing. Gen. mit beschr. Haftpfl. in Zell) eingetragen worden: Durch Beschlus der Generalversammlung vom 19. März 1911 erhielt § 40 des Statuts folgenden usatz: „Vyindenden verfallen, wenn sie nicht innerhalb zweier Jahre nach Ablauf des betr. Geschäftsjahres erhoben werden.“ 31. März 1911.

8

[2330]

Schönau i. W., den Gr. Amtsgericht.

1.“

Schorndorf. [1882] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. In das Genossenschaftsregister Band I Blatt? ist bei der Handwerkerbauk⸗Schorndorf, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schorndorf am 1. April 1911 ein⸗ getragen worden: 8 In der Generalversammlung vom 25. März 1911 ist ein neues Statut festgesetzt worden, welches in folgenden Punkten vom alten Statut abweicht: Die Genossenschaft hat die Firma Gewerbebank Schorndorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht angenommen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1) der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der in Gewerbe und Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel; 2) den Mitgliedern Veranlassung und sichere Gelegenheit zu nutzbringender Anlage von Ersparnissen zu geben. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft des „Schorndorfer Anzeigers’. Für den Fall, daß dieses Blatt ein⸗ gehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatt unmöglich werden sollte, ist der Vorstand befugt, mit Genehmigung des Aufsichtsrats ein anderes Blatt an dessen Stelle zu bestimmen. Den 3. April 1911. Landgerichtsrat Hartmann.

Sproftau. [2332] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der under Nr. 11 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Landwirtschaftliche Betriebsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gießmannsdorf in Spalte 6 b ein⸗ getragen worden: 1 . Die Bekanntmachungen erfolgen von jetzt ab im ssenschaftsblatte des Bundes der Landwirte in sir

in. Sprottau, den 3. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Templin. [1886] Die Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Boitzenburg hat das neue Statut vom 4. März 1911 angenommen. Hiernach ist weiterer Gegenstand des Unternehmens gemeinsamer Einkauf landwirtschafilicher Bedarfsartikel. Bekannt⸗ machongen erfolgen nunmehr unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftzeitung für die Provinz Brandenburg, bei Ein⸗ gehen dieses Blattes bis auf weiteres durch den Reichsanzeiger. Willenserklaärungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifugen. Die höchste Zahl der

Geschäftsanteile beträgt jetzt 10. Templin, den 27. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Tiegenhof.

—: Pie

[2334] Bei dem in unser Genossenschaft’register ein⸗ getragenen Schoeneberger Spar⸗ und Darlehns⸗ tassenverein in Schöneberg a. W. ist an Stelle von Albert Neufeldt als Vorstandsmitglied Gustav

Busse eingetragen worden. Tiegenhof, den 30. Wärz 1911/. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachung. 88 [1888] Im diesamtlichen Genossenschaftsregister wurde eingetragen der Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Linldorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in in Litzldorf, A.⸗G. Aibling. Das Statut ist am 25. März 1911 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts nach näherer Maßgabe der Statuten. Alle Bekanntmachungen mit Ausnahme der Ein⸗ berufung der Generalversammlung werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und im „Bayerischen Bauern⸗ blatt“ in München veröffentlicht. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. . Im wird auf das zum Gerichte eingereichte Statut Bezug genommen. Serftans bebifgl eder sind: Millauer, Michael, in Altofing, Vorsteher, Vogt, Josef, in Kutterling, Stellvertreter, Rechenauer, Josef, in Oberulpoint, Seebacher, Georg, in Derndorf, Eisenberger, Georg, in Litzldorf, le delt Beisther. . Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Traunstein, den 31. März 1911.

Traunstein Bekanntmachung. Betreff: Darlehenskassenverein Obing E. G. m. u. H. mit dem Sitze in Obing, A.⸗G. Trost⸗ berg. In der Generalversammlung vom 25. März 1911 wurde Mavyer, Franz, in Pfaffing als Vor⸗ steherstellvertreter und Unterholzer, Alois, in Moos⸗ mühle als Beisitzer gewählt. Traunstein, den 31. März 1911. Kgl. Amtsgericht, Registergericht. [2335]

Verden. Aller. 1i In das Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen: Viehverwertungsgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Verden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des von den Genossen gelieferten Viehes auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Statut vom 18. März 1911. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das Verdener Anzeigenblatt und die Hoyaer Zeitung und, falls eines dieser Blätter eingebt, bis zur nächsten Generalversammlung auch durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Vorstand zeichnet für die Ge⸗ nossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt werden. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Haftsumme beträgt 30 für jeden erworbenen Geschäftsanteil. II Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet Verden, 3. April 1911. Königliches Amtsgericht. IJ.

viHllingen. Genossenschaftsregister. [2336] In das Genossenschaftsregister Band I wurde ein⸗ getragen: Zu O.⸗Z. 20: Firma Ländlicher Credit⸗ verein Fischbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Fischbach. Pfarrer Wilhelm Hug ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 5. März 1911 wurde bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung Landwirt Mathias Bantle in Fischbach als Vorstandsmitglied und das bisberige Vorstandsmitglied Klemens Heim zum stellvertretenden Direktor ernannt. Villingen, den 30. März 1911.

Großh. Amtsgericht.

22721

Wiesbaden. 337] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 43 bei der Genossenschaft: „Spar⸗ und Vor⸗ schuß⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Bier⸗ stadt eingetragen: 8 Karl Stiehl II. zu Bierstadt ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle Karl Beich Bierbrauer in Bierstadt in den Vorstand gewählt. 3 Wiesbaden, den 29. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wittlich. 6 [2338] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 bei dem Bombogener Spar und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bombogen folgendes eingetragen worden: An Stelle der bisherigen wurden gewählt: 1) Mathias Schaaf⸗Roth Vereinsvorsteher, 2) Konrad Ballmann in Berlingen zum stell⸗ vertretenden Vereinsvorsteher, 8 3) Peter Schmitz in Belingen zum Beisitzer. Alle Ackerer. Wittlich, den 3. April 1911. Königliches Amtsgericht. 8

Wongrowitz. [1890]

Am 30. März 1911 ist auf Grund des Statuts vom 8. März 1911 unter Nr. 42 unseres Genossen⸗ schaftsregisters die „Deutsche Pferdezuchtgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Ritscherheim einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Hal⸗ tung von Deckhengsten auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen werden unter der Firma erlassen und sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Dieselben werden durch den Raiff⸗ eisenboten für die Provinz Posen und durch die Kreisblätter für die Kreise Wongrowitz und Znin veröffentlicht. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ. Die Mitglieder des Vorstands sind: Carl Christner, Landwirt in Ritscherheim, Vorsitzender, Otto Feld⸗ mann, Landwirt in Dornbrunn, stellvertretender Vor⸗ sitzender, Johannes Hönes, Landwirt in Kornthal. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. ( Genossen ist in den Dienststunden des jedem gestattet. 1

Wongrowitz, 30. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Wormditt. Bekanntmachung. 8 [2339] In das Genossenschaftsregister des Königl. Amts⸗ gerichts zu Wormditt ist heute bei der unter Nr. 7 emmgetragenen Genossenschaft Wusener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. mit dem Sitz in Wusen folgendes eingetragen worden: Der Vereinsvorsteher Besitzer Josef Rittel in Wusen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der bisherige stellvertretende Vereinsvorsteher Franz Jagermann jun. zum Vereins⸗ vorsteher und an seine Stelle das bisherige Vor⸗ standsmitglied Besitzer Eduard Fox in Wusen zum stellvertretenden Vereinsvorsteher gewählt. Neugewählt ist in den Vorstand der Besitzer Franz

Schlesiger jun. in Wusen. Wormditt, den 3. November 1910. önigliches Amtsgericht.

Vorstandsmitglieder

in Bombogen zum

Gerichts

Die Einsicht der Liste der

T. 1 1763., Firma Gustav Tippmann in Anna⸗ berg. Galonmuster, offen, Fabriknummer 13603, herstellbar in allen Breiten, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 31. März 1911, Nachm. ½5 Uhr. naberg, am 3. April 1911. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Auerbach, Sp bhne Im Musterregister ist eingetragen worden: Nr. (85 Firma Uhlmann, Müller & Schmohl in Auerbach i. V., ein verschlossenes und ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 7 Muster von Flächen⸗ erzeugnissen, Nrn. 7961, 12803, 12804, 17117, 22599, 22629, 25065, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Verlängerung um zwei Jahre angemeldet am 25. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr 55 Min. Nr. 486. Firma C. G. Göschel in Auerbach i. V., ein verschnürtes Paket, enthaltend Muster von Schürzenstoffen, Nummern 9802 b./m. 9808, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 13. März 1911, Nachm. 4 Uhr.

Auerbach i. V., am 1. April 1911

Königliches Amtsgericht.

[2127

Greiz. 8 [1798] In unser Musterregister ist eingetragen worden: a. am 11. März 1911 unter Nr. 433 für die Porzellanfabrik Fraureuth, Aktiengesellschaft, in Fraureuth: ein mit Bindfaden umschnürtes, mit vier Siegeln verschlossenes Holzkistchen, an⸗ geblich enthaltend drei Teile des Tafelservices Nr. 802. „Diamant“, nämlich 1 Deckelschüssel, 1 Sauciere, 1 Teller, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. März 1911, 11 Uhr 45 Minuten Vormittags. b. am gleichen Tage Porzellanfabrik Fraureuth, A haft in Fraureuth: ein mit Bindfaden umschnürtes, mit fünf Siegeln verschlossenes Paket, angeblich enthaltend 19 Flächenmuster, Nrn. 35204, 45048, 45047, 80014, 11/175, 75024, 35205, 50050, 60045, 70036, 75025, 50049, 50051, 65034, 55058, 55059, 45049, 45050, 65035, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. März 1911, 11 Uhr 45 Minuten Vormittags. .

c. am 14. März 1911 unter Nr. 435 für den Kaufmann Max A. Uhlemann in Greiz: ein mit Klebstoff verschlossener Briefumschlag mit der Aufschrift: „Inhalt: je eine Verpackung für Ger⸗ mania Creme Farbe Papier and Wasch⸗ blaupapier Nr. 10520.“, Flächenerzengnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. G 911, 11 Uhr 10 Minuten Vormittags.

Greiz, den 31. März 1911.

Fürsiliches Amtsgericht.

unter Nr. 434 für die Aktiengesellschaft,

Hof. Keese. 8 9 [1801] A. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1117. Hch. Kalbskopf, Firma in Münch⸗ berg, in einem versiegelten Umschlag mehrere Dessins Artikel 25 und 25 a unelastisches Hosen⸗ trägerband, Dessin 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, Webart und Effekt in allen Farben, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. März 1911, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 1118. Josef Rieber, Manufaktur dekorierter Porzellane in Selb, in einer Rolle 21 Dekor⸗Entwürfe Nrn. 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 86, 87, 88, 89, 90, 96, 97, 98, auf jedes Material, in jeder Ausführung und Anordnung, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. März 1911, Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 1119. Jacob Zeidler & Co., Firma in Bahnhof Selb, in einem versiegelten Umschlag 3 Blatt gezeichnet, Ausführung in jeden Größe, in jeder Farbe, auf allen Porzellangebrauchsgeschirren, Fabriknummern der Dessins 3972, 3975, 4450 Comtessa, 9175, 9176, 10123, 11051, 00108, 01896, 01900, 01905, 02243 02244, 02248, 04560, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. März 1911, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 1120 und 1121. Firma Bareuther & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hof, in je einem verschnürten und versiegelten Umschlag 44 und 27 Stück Teppich⸗ und Möbelstoffmuster (Pbotographien): a. Nrn. 24258 m. 24262, 25144, 25151, 25154, 25155, 25163 m. 25165,. 26211 m. 26213, 27404 m. 27421, 27423 m. 27433, b. Nrn. 27435 m. 27446, 27449 m. 27454, 27457, 27459, 27461 m. 27465, 27467, 27468, Flächenerzeugnisse,

1911, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 1122. Porzellanfabrik F. Thomas Marktredwitz Inhaberin Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Marktredwitz, in einem verschlossenen Umschlag 18 Abbildungen von Dekoren, Fabr⸗Nrn. 345, 346/7, 8, 349, 2782 2783, 5534, 5535, 5537, 5538, 5539, 5540, 5541, 5542, 5543, 5544, 9001, 9002 und 9003, gegen jede Nachbildung in jeder Farbe und Größe, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. März 1911, Nachmittags 5 ¾ Uhr.

in einem versiegelten Umschlag 31 Abschnitte Nr. 21 bis 51, Blusenstoffe aus Kammgarn, reine Wolle mit

erzeugnisse, Schupzfrist ein Jahr, angemeldet am 27. März 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 1124. Johann H. Baderschneider, Hand⸗ stickerei⸗- und Spitzen⸗Manufaktur in Bo Steben, offen, 2 Handzeichnungen und 24 Lichtpausen von Handstickereien, Nrn. 10932, 10931, 10689, 10512, 10561, 10833, 10695, 10558, 10559, 10841, 10554, 10824, 10831, 1079 5, 10802, 10808, 10832, 10827, 10830, 10442, 10680, in den Größen 15, 28, 50, 70, 75, 80, 90, 100, 150, 200, 220, 220/355, 220/400, 220/500 und 230/680 cm, rund und eckig, ausführbar in weiß und allen Farbenstellungen, in jedem Material und auf alle Stoffarten, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei

Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Annaberg, Erzgeb. In das Musterregister ist eingetragen worden: 1762.

[2128]

Firma Emil Mendl in Annaberg, zwei Karten mit Kugeln und ovalen Formen eines metallischen Farbensortiments, offen, Fabriknummern

Jahre, angemeldet am 29. März 1911, Nachmittags 5 ½ Uhr. B. In das Musterregister ist eingetragen:; . Bei Nr 600 und 601. Porzellanfabrik F. Thomas Marktredwitz, Inhaberin Ph. Rosen⸗ thal & Co. Aktiengesellschaft in Marktredwitz, hat für die unter Nr. 600 und 601 eingetragenen

und 450, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet. 1 Hof, den 31. März 1911.

.

kgl. Amtsgericht, Registergericht. 6s .

1000 und 1001, plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist

K. Amtsgericht. 8

Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 17. März

Nr. 1123. Nudolf Münch Fabrikant in Hof, am 24. März 1911, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Nürnberg, 1. April 1911.

und ohne Seide, auch bestickt mit Seide, Flächen⸗ Bad

10822, 10803, 10694, 10849, 108 0,

Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nru. 460

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preu

No. 83.

Berlin, Donnerstag, der 6. April

8

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗ andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ilhelmstraße 32, bezogen werden.

1 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, V 88. e; enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt

Musterregister.

Kötzschenbroda. [1217] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 21. Firma Radebeuler Oelhaus Alfred

Demmrich vorm. E. J. Bauer in Radebeul,

ein offener Umschlag, enthaltend eine grünweiße

Blechdose, auf deren Deckel auf grünschwarzem Unter⸗

grunde im weißen runden Felde der Name „Bussard“

hervorgehoben ist, zur Füllung mit Hochglanzlederpolitur

bestimmt, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 413,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1911,

Vormittags 1¼12 Uhr.

Kötzschenbroda, den 31. März 1911. Königl. Amtsagerich.

Jürnberg. Musterregistereinträge. [1805]

M.⸗R. Nr. 3861. Dietz, Beierl & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg, 24 Muster für keramische Abziehbilder, Nrn. 3, 7, 22 26, 8, 31, 32, 39 b, 40, 43, 46, 47, 50, 58, 60, 62, 678, 683, 792, 735, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1911, v 8 2 ¾ Uhr.

„R. Nr. 3862. G. Neiff, Firma in Nürn⸗ berg, 6 Muster von Spielwaren, Nr. 369 A, 370 B, 1664, 1660, 1663 und 1669, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ahre, angemeldet am 2. März 1911, Nachmittags 15 Uhr.

M.⸗R. Nr. 3863. Kienberger & Co., Firma in h 6 Muster von Blechspielwaren, Nrn. 30, 32, 33, 34, 31n und 26, 3 Muster von Spielwaren mit Reklame, Nrn. 25 R, 29 R und 31 R-, 1 Muster eines Reklametäfelchen für beliebigen Druck mit farbigem Blechrand, Nr. R, versiegelt, je Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1911, Nachmittags 4 ½ Uhr.

M.⸗R. Nr. 3864. J. Haffner'’s Nachfolger, Firma in Nürnberg, 11 Muster von Bahnhofs⸗ figuren (Spielwaren), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1911, Nachmittags 3 Uhr.

M.⸗R. Nr. 3865. Schwabacher Nadel⸗ u. Federfabrik Fr. Reingruber, Firma in Schwa⸗ bach, 6 Muster von Glaspackungen für Sprech⸗ maschinennadeln, Nr. 35, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, veveel Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1911, Nachmittags 6 Uhr.

M.⸗R. Nr. 3866. Gottfried Luber, Fabrikant in Nürnberg, 16 Muster von Serrviettenringen, Nrn. 2000/1 13, 2000/7 ⅛, 2000/7 ¼, 2000/11 ½, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

M.⸗R. Nr. 3867. Jean Strählein, Zinnwaren⸗ fabrikant in Nürnberg, 1 Muster einer Zinn⸗ kanne, Nr. 270, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1911, Nachmittags 5 ¾ Uhr.

M.⸗R. Nr. 3868. Gebrüder Meier vorm. J. G. Meier, Firma in Nürnberg, 9 Muster von Schreibstiften, Nrn. 1061/1 8 und 1107, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

M.⸗R. Nr. 3869. H. Oppenheimer Söhne, Firma in Nürnberg, 1 Muster einer Flaschen⸗ etikette, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1911, Vormittags 10 ¾ Uhr.

M.⸗R. Nr. 3870. Gg. Schönner, Firma in Nürnberg, 1 Muster eines Nadelfußzirkels Nr. 200, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Suß⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1911, Na mittags 4 Uhr 55 Minuten.

M.⸗R. Nr. 3871. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vormals Max Brust, vormals B. Berneis, Firma in Nürnberg, 9 Ausschnitte von gitterartigen Durchbrechungen für Schuhwerk, speziell Sandalen, vorn im Blatt, Dessin 141 - 149 Nr. 1054 1062, 1 Schuh mit runden Stiften be⸗ nagelter Sohle 540, Nr. 1063, 6 Muster für ver⸗ schiedenartige Sohlenbenagelung mit Stiften, Nr. 541 bis 546 und 1064 1069, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

8 K. Amtsgericht Registergericht. Pforzheim. 11806]

Musterregister. Zu Band VIII wurde eingetragen:

1) O.⸗Z. 436: Heinrich Vogt hier, 2 Abbildungen für Bracelets, Nr. 837 und 838, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1idese angemeldet am 22. März 1911, Vormittags

2) O.⸗Z. 437: Firma Kuoll & Pregizer hier, 46 Bijouterieabbildungen, Nr. 359, 948, 949, 1045, 11188 11191, 11676, 11677, 13203, 13209, 13563 bis 13569, 13656, 13661 13663, 13680, 13681, 13684, 13685, 13691, 13696, 13697, 13709, 13711 13712, 13775, 13776, 13844, 13886, 13887, 13892, 13893, 13902, 13903, 13910, 13911, 13913, 13914, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1911, Vor⸗ mittags 112 Uhr.

3) O. 3.438. Firma Kuttroff & Volz Nachfgr. hier, 1 Modell für Metalltaschen, Nr. 4320, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ahre, angemeldet am 30. März 1911, Vormittags

r. 4

. Pforzheim, 31. März 1911. Großb. Amtsgericht als Registergericht. Ronneburg. Bekanntmachung. [2132]

Im Musterregister ist eingetragen:

von Modellen für

1779, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1911, Vormittags 11 50 Minuten. Ronneburg, den 3. April 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Triebel. [2133]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2. Glaswerke der Standesherrschaft Muskau, Graf Arnim zu Ie 1 Paket mit 11 Mustern für Teller, Schalen, Vasen, Sturz⸗ fes. und Rosenbowls, plastische Erzeugnisse, Fa⸗ riknummern 143, 143 a, 190, 290, 160, 189, 191, 187, 188, 287, 288, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 25. März 1911, Vormittags 8 ½ Uhr.

Triebel, den 31. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. Backnang. I“

K. Württ. Amtsgericht Backnang Konkurseröffnung über das Vermögen des Gott⸗ hilf Kasper, Wirts in Zell, Gde. Reichenberg, am 4. April 1911, Vorm. 11 ¾ Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtsnotar Gimple in Backnang. An⸗ meldetermin und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. April 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 2. Mai 1911, Vorm. 10 Uhr. Den 4. April 1911. Der Gerichtsschreiber: Sekretär Mayer.

Bitterfeld. Konkurseröffnung. 2071]

Ueber das Vermögen des Sattlers und Tape⸗ zierers Albert Schlegel in Bitterfeld, Kaiser⸗ straße 59, ist heute, am 3. April 1911, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Stumpf in Bitterfeld. Ablauf der Anmeldefrist: 10. Mai 1911. Erste Gläubigerversammlung: 3. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 8. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 25. April 1911.

Bitterfeld, den 3. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Bochum. Konkursverfahren. [2065] Gemeinschuldner: Kaufmann Eugen Wittgen⸗ stein zu Bochum, alleiniger Inhaber der Firma Wittgenstein & Horn daselbst. Tag der Er⸗ öffnung: 4. April 1911, Vormittags 9 üͤhr 30 Mi⸗ nuten. Konkursverwalter: Kaufmann Moritz Krüs⸗ mann zu Bochum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Mai 1911. rist für Anmeldung der Feeeeeen bei Gericht bis zum 31. Mai 1911. rste Gläubigerversammlung am 2. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46. Bochum, den 4. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Brod, Gerichtsaktuar.

Bremen. [2125] Oeffentliche Bekanntmachung. b Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Karl Otto Richard Kerl in Bremen, Mittel⸗ straße Nr. 4 wohnhaft, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt H. Heumann in Bremen. Offener Arrest mit vnueigefrist bis zum 31. Mai 1911 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1911 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 28. April 1911, Vormittags 11 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin: 23. Juni 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr. im Gerichtshause hierselbst, 2. Peherorschos. Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertor⸗ straße). remen, den 4. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund. Bremen. [2124] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ esellschaft Gebr. Plate in Bremen, Baumwoll⸗ örse Nr. 405/407, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Aug. Lürman in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1911 einschließlich. emecdei bis zum 30. Juni 1911 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 28. April 1911, Vormittags 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin: 25. August 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, 8.9. nchoß. Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertor⸗

straße). Bremen, den 4. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund.

Cuxhaven. Konkursverfahren. [2114] Ueber das Vermögen des Gastwirts Heinrich Grimm, Cughaven, Fischereihafen, wird heute, am 3. April 1911, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Heinrich Nikolaus Döscher, Cuxhaven, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Mai 1911 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 25. April 1911, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Dienstag, den 27. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten

ein versiegelter Umschlag, enthaltend 15 Abhildungen orzellangegenstände, Geschäfts⸗

Uhr

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei Bezugspreis beträgt 1 ℳ%ℳ 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

chen Staatsanzeiger.

1911.

ereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

unter dem Titel

(Nr. 83 C.)

ch erscheint in der Regel täglich. Der

Insertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ 1e.88 Befriedigung in Anspruch nehmen, dem 8 rsverwalter bis zum 31. Mai 1911 Anzeige zu machen. 8 8 Cugxhaven, den 3. April 1911. Das Amtsgericht. 8 Ebersbach, Sachsen. [2079] Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Alwin Straßberger in Eibau wird heute, am 4. April 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Koch in Ebersbach. Anmeldefrist bis zum 16. Mai 1911. Wahltermin am 3. Mai 1911, Vormittags 10 r. Prüfungstermin am 31. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 20. April 1911. Ebersbach, den 4. April 1911. b Königliches Amtsgericht.

Förde. Konkursverfahren. [2111] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Kaufmann in Bilstein i. W. ist am 4. April 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: ent Julius Eckes in Meggen (Lenne). Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1911. Erste Gläubigerversammlung den 22. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 13. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1911.

Förde, den 4. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. EE 2097]

Ueber den Nachlaß der am 12. Februar 1911 im Salvatorkrankenhause hierselbst verstorbenen Witwe Vollheim, Eva Emmy geb. Muth, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 4, am heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Se. hier. meüe und offener Arrest mit

nzeigepflicht bis 20. April 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. April 1911, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 29.

Halberstadt, den 1. April 1911. Der Gerichtsschreiber 82 S g ban Amtsgerichts.

Hamburg. Konkursverfahren. [2085]

Ueber das Nachlaßvermögen des am 7. Januar 1910 zu Hamburg verstorbenen Kaufmanns Heinrich Wilhelm Kufeke, zuletzt Elebeken 11 pt. wohnhaft gewesen, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Bernhard Henschel, gr. Theaterstr. 39 a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 2. Juni d. J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 3. Mai d. J., Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 5. Juli d. J., Vorm. 11 Uhr.

Hamburg, den 4. April 1911. Das Amtsgericht Hamburg.

5 Abteilung für Konkurssachen.

Hann. Münden. 2099] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Alois Hogger in Hann. Münden ist durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts heute, Nachmittags 5 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. ffener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 21. April 1911. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. April 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Hann. Münden.

Hann. Münden, den 3. April 1911.

Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

Hirschberg, Schles. [2067] Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Erfurt und Altmann in Hirsch⸗ berg i. Schl. ist heute, am 3. April 1911, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Hans Letzel in Hirsch⸗ berg i. Schl. Anmeldefrist bis 10. Mai 1911. Erste Gläubigerversammlung: 27. April 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 18. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Hirschberg i. Schhl. Kaiserslautern. 1“ Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat über das Vermögen des Möbelfabrikanten Wilhelm Entzer in Kaiserslautern am 3. April 1911, Nachm. 5 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Blüthe in Kaisers⸗ lautern. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 1. Juni 1911. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses am 28. April 1911, allgemeiner Prüfungstermin am 23. Juni 1911, beide Termine je Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale II des K. Amtsgerichts zu Kaisers⸗ lautern. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Kirchheim u. Teck. [2342] K. Württ. Amtsgericht Kirchheim u. Teck. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Bock, Inhabers eines Ellenwarengeschäfts in Kirchheim, wurde am 3. April 1911, Nachm. 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗

eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird nummern 1736 1, 1736 II, 1739, 1745, 1747, 1748, Terhehen nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ 1749, 1750, 1753, 1759, 1767, 1769, 1770, 1776, ab

kursforderungen sind bis zum 22. April 1911 anzu⸗ melden. Termin zur Beschlußfassung über die evtl. Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, über die in §§ 132, 134, 137 der Konk.⸗Ord. bezeichneten Gegenstände, sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin: 1. Mai 1911, Nachm. 3 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. April 1911. Den 4. April 1911. Amtsgerichtssekretär Heydlauf.

Kosel, O0.-S. Bekanntmachung. [2068] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Stoppek in Kandrzin ist heute, am 3. April 1911, das Konkursverfahren eröffnet. Der Vorschußvereins⸗ direktor Fen⸗ in Kosel ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. Mai 1911 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 26. April 1911, Vorm. 11 Uhr, und Prüfungstermin den 31. Mai 1911, Vorm. 11 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht in Kosel, Zimmer Nr. 12. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 21. Mai 1911. 1a N. 1/111. Kosel, den 3. April 1911. 8 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Leipzig. [2090] Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Max Alfred Schnabel, Inhabers einer Kunst⸗ u. Bauschlosserei sowie eines Installations⸗ geschäfts in Leipzig⸗Volkmarsdorf, Konrad⸗ straße 39, wird heute, am 3. April 1911, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Harkortstr. 7. Anmeldefrist bis zum 24. April 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 4. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A ¹, den 3. April 1911. 16

Magdeburg. [2080]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns (Delikateß⸗ warenhändlers) Richard Gropp in Magde⸗ burg, Altemarkt 17 pt., ist am 4. April 1911, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Wilhelm Schumann hier, Königstr. 59. Anzeig und Anmeldefrist bis zum 2. Mai 1911. Erste Gläubigerversammlung am 2. Mai 1911, Vormittags 10 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 16. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr.

Magdeburg, den 4. April 1911.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Molsheim. Konkursverfahren. [2117] Ueber das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Joseph Reibel aus Molsheim ist am 3. April 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Benoit in Mols⸗ heim. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1911. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 8. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal. Kaisl. Amtsgericht in Molsheim.

Neheim. Konkursverfahren. [2108] Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder Binhold in Neheim und des alleinigen Inhabers dieser Firma: Fabrikbesitzer Ferdinand Binhold senior in Neheim ist am 1. April 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr 5 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann N. Schwarz in Arnsberg. Anmeldefrist bis 26. Mai 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung 2. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 13. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist 22. April 1911.

Neheim, den 1. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

ochsenfart. Bekanntmachung. [2104] Das Kgl. Amtsgericht Ochsenfurt hat über das Vermögen des Bäckers und Kaufmanns Aloys Straub in Frickenhausen am 4. April 1911, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Raps in Ochsenfurt. Offener Arrest erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. April 1911. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 3. Mai 1911, Vormittags 49 Uhr.

Ochsenfurt, den 4. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Osnabrück. 2061] Ueber das Vermögen der Firma . . to Broxten in Osnabrück (Inhaberin: belgen des Kaufmanns Waldemar Streubel, Emma geb. Bachem, in Osnabrück) ist am 3. April 1911 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Schulhof in Osnabrück. Anmeldefrist bis zum 24. Mai 1911. Erste Gläubigerversammlung den 28. April 1911. Allgemeiner Peifungeteoni den 2. Juni 1911. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Mai 1911. Osnabrück, den 3. April 1911. Königliches Amtsgericht. I.

Schwabach. Bekanntmachung. 12115 Das K. Amtsgericht Schwabach hat am 4. Apri 1911, Vorm. 8 Uhr 40 Min., die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Hafner⸗ meisters Karl Kurz in Schwabach beschlossen. Vorläufiger Konkursverwalter: R.⸗A. Dr. Pedretti in Schwabach. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines

Nr. 88. Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Akeiengefellschaft in? zioscün a. K.

Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche

8

verwalter: Bezirksnotar König in Kirchheim. Kon⸗

Gläubigerausschusses und die in den §§ 132 und 137