1911 / 84 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

11.1 00 bz B Westf. Stahlwrk 0 0 4 1.7 P7. Germ. Schiffb. 102,4 1.4.101100,25 G 6.25 bz G Westl. Bodng. i8. oD fr. 3. 4p S .00 G Ges. f. elektr. beee 1420— Mist 15,00 bz Wicking Portl. 7(— 41 11 d0 do. 103,4; 1.17 102,75B Thale Eisenbütte 102 ,4

131,75 bz B eder [12 11 8 75 bz G 103/4 ½ 1.4.10 103,00 G Thiederhal 100/4 ½

129,25 bz 1 1b 50 bz Ges. I. Teewerw. 103/4 ½ 1.5.11102,50 B Tiele⸗Winckler 102 4 *

0.

Ver. Dampfz. uk. 12 105/5 BeE dseeag, 1687 Victoria⸗Lün. Gw 103/4 ½ Vogtl. Masch. 102 4 ½ Westd. Eisenw. 102 4 ½

Lotbr. Eis. St.P.], 1 Lübecker Masch. do. B.⸗A. 79 b. 110 Luckau u. Steffen Lüdenscheid Met Lünebarger W. Lather Masch. Madb. Alla. Gas do. 8 aͤbank do. do. St.⸗P. do. Mühlen.. do. do. neue Malmedie u. Co. Mannesmannr. do. neue Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. „Mark“ Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bab. Markt- u. Kühlh. aschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. 54 do. do. Sorau 0 do. do. Zittau 12 Meggen. Wlzw. 0 Mercur, Weollw. 15 Dr. Paul Meper 7 Milowicer Eisen 0 Mir und Genest 3 Mühle Rüning. 14 Mühl. Pergwerk 1] Müller, Summi 2 Müller, Speisef. 15 Nähmasch. Koch 10 Nauh. säuref. Pr. i. L. NeptunSchiffw. 4 Neu⸗Finkenkrug Neu Grunewald Neu⸗Westend A. Neue Bodenges. 10 Neue Phot. Ges. 0 N. Hansav. T.i. 8. oDfr Neuß, Wag. i. Lg. ¹ 95 Niedl. Kohlenw. 11 Niederschl. Elekt 6 Nienb. Vorz. A 10 Nitritfabrik 1 Nordd Eiswerke do V.⸗-A.

do. Jute⸗S. V. A do. do. B do. Gummi abg. u. neue 10 0 do. Lagerh. i. L. oD fr. do. Lederpappen 5 5 do. Spritwerke 12 14 do. Steingut 16 do. Tricot Sprick 5 ¼ do. Wollkämm. 12 Nordh. Tapetensi. 8. Nordpark Terr D Nürnb. Herk.⸗W 8S Obschl. Eisb.⸗Bd I li.

——

G. Sauerbren M

FEAEE 22ö2ö2ö2ö2

—VéBqqq

-—,.St e!

σσαοσ,α SS 2 88 OSSgÖ Faegnes g= S.

ereb

aeaeerrrrnrönenn

el.

Schles. Bgb.Zi St.⸗Pror. 16 do. Cellulose 8 do. Elektr. u. Gas 9 ¼½ do. Sit. B. 392 do. Kohlenwerk do. Lein Kramsta do. Portl. Zmtf. Schneidern oeller Eitorf

W. A. Scholten 1 Schombg. u. Se. Schönebeck Met Schön. Fried. Tr. Schöning Eisen Schönw. Porz.

1— FEPEEEPhL 22—8ö2

E88 22

S a. a. r 8. 509240

08 80 *

Gußsthlw. 9 do. Stahlröhr. 25 50 G 2 196,25 bz G Wunderlich u. C. 11 36,50 bz G. Kriehbitzsch 135,50 bz G itzer Maschin. 7 1

7 28'00 bz 88,1025 139 1.11215,5 Bergb. kv. 1004 11. Sge 1e,1c; 283308 1 1

143,00 b; B fi⸗Verein 4 6 4 1. . .103,4% 147,50 bz stoß Waldb. 15 4 1. 2 Eisen 103,4 119308 8 Heckmann uk.15

193,00 b G Kolonialwerte. Helios elektr. 4 % 107

. . 6,—/4 9.00 1 102 4 5 B Dtsch.⸗Ostafr. G. 6,— 4 11.1 s160,00 bz G de. 2.87. 1 0/

rennn

82900 b

.103 4 Wilheimshall. 103,4 Wilbelmshütte 105,5 Zech.⸗Krieb. 103,4 ½ 30g. . üpah⸗ 88 eitzer Maschinen 4 ½ do. unk. 14 1034 ½ Zellstoff. Waldh. 102/4 ½ do. unk. 12 105 4 ½ 1 do. 08 unk. 13/102 4 ½ Zoolog. Garten 09 100/4 ½ do do. 100ʃ4

—½

SüEEgEE 88282

.

SeEEESg

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 1 1 —⸗— Sn 1 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 3 . 8 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer . ; 8 1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des

auch die Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 11 .2 1 Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-

Einzelne Rummern kosten 25 ₰. .. 8 auzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

2JS5UhanSS 1

—,—

FrraRF

8

25-22ög2

.2.

———nn

Pe]

8

5,.—

2o0,9 et. bzB Dtavi Min. u. Eb. fr. 3. South West Africa 711i8 4. 0 5z 143, April 9as! do. 5 % abg. ,102 1829,2 G da. ult. Aprif 149iasbz HercerZentsen (102 4. 108,25 bz G ; 1 2 1 2 „Henckel⸗Wolfsb.. 4 ½ ur. Seh ri V 11873 b; G Obligationen industrieller Gesellsch „Herne“ Vereinig. 103, 4 3 chriftgieß⸗Huck 5 120,00 B Altm. Ueberlz. ufl5 100,4 1.1.7 1101,00 G Shut n .hger 20 4 14 227,78 Drsch⸗Atl. Tel. 1004 1.1.7 96,80 et bz B Hi Schuckeri Iü, 6. 7 1 14 160,00 9 Dt.⸗Nied. Telegr. 1004 100,50 B B 1898 1004 . ult. Aprif 1624461144125286118701bz Ueberlandz. Birmb 10214 ½ 103,00B do. 14 1004 Fritz Schulz fun. 23 1.1 818,00 bz G Kccumulat. unk 12 100 1* 111,00 Irschberg. Leder. ,103 41 Schul 1.1 132,90 bz Acc. Boese u. Co. 105 4 Farbw. 10374 111 115,00 5z .⸗G. f. Anilinf. 1054 105,75B oöbenfels 11035 128,00 bz G do. do. 103,4; 104,00 B rder Bergw. 103,4 206,10 bz G do. 09 unk. 17 102 41 103,50B 5 u. St. 100,4 91.75 bz G [.S. f. Mt.⸗Ind. 102,4 —,— owaldts⸗Werke. 102,43 66,30 bz Adler. Prtl.⸗Zem. 103,4 100,25 b stener Geweri 102,4 125,25 bzz G Alk. Ronnenb. ukl 1 103,5 0100,50 100 4 75,02 bz Allg. El⸗G. VI 08 100/ 4 ½ 103,00 et. bz B Bergbau 102/4 108,50 bz G do. 12. 1 99,00 B senitz K. 162 8 0[131,50 bz B Alsen Portl. Cem. 102 /4 9. A. 100 253,50 bz Anhalt. Kohlenw. 103/4 102,25 et. bz B Bergb. 100,3; 279 29b2”0 8 85,30G Kön. Ludw Gewi0 102/ 4 1

246,40 do. do. 100/4 35,20 unk. 12 7. 4 8 g20r lhelm 5 Apl r Hütte 103 4 ½ 99,2 önig 100 4 ½ s 8 101,50 G do. do. 102,/4 101,50 G Königin Marienh 100 4 ½ 103,90 B do, do. 102 4 101,00 G Königsborn J102 4 102,60 b Gebr. Körting 103 4 ½ 100,00 B do. 09 unk. 14 103 4 ½ 1 888,10 bz Körting El. uf. 16 103 44 98,60 G Fried. Krupp. 100/4 101,20 bz do. unk. 12 100/4 102,00 et. bz B Kullmann u. Ko. 103/4 98.75 B Lahmeyer u. Ko. 103 4 ½ 101,40 bz do. 08. unkv. 13 103 4 ½ Ue nge Laurahüttee 100/ 4 101,75 B do. 100 ,32 102,50 B Ledf. EpckuStr. iK 105,— 98,50 G Leonhard, Brnk. 103,4 ½ 95,00 G Leopoldgrube 102 4 ½ 103,90 B Ludw. Löwe u. Ko. 100/,4 100,50 bz Löwenbr Hohensch 102 4 ½ 22.S Lothr. Portl. Cem. 102 4 ¼ 103,30 G Magdb. Allg. Gas 103 ,4 100,70 B Magd. Bau⸗u. Krh 103/4 ½ 98,50 et. bꝛ G do. Abt. 11,12 ,103/ 4 ⁄½ —,— do. Abt. 13-14 103,4 100,50 B do. Abt. 15-18 103,4 ½ 99,25 B Mannesmannr. 105/4 ½ 104,50 G Masch Breuer uf12 105 5 100,75 et. bz G Mass. Bergbau. 104 4 102,00 G Mend. u. Schwerte 103 4 ½ 101,25 G Miru. Genest 102 4 ½ nee ben Mont Cenis 103/4 vüehs Mülheim Bergw. 102 4 ½ Müs. Br Langendr 100/4 eeehe Neue Bodenges. 102, 4 83 90G do. do. 101 32 01,20 G do. Photogr. Ges. 102 4 ½ 00,40 B do. Senftenb Kohle 103 /4 ½ 92,40 bz Ndl. Kohlen. uk. 12 102 4 ¼ —— Kordd. Eiswerke 10324 96,75 G Nordstern Kohle 103/4 96.75 G Oberschl. Eis. uk. 12 103 ,4 ½ 95,00 G do. do. [103/4 102,50 B do. Eisen⸗Ind. 100 4 96,25 G do. Kokswerke 103/4 do. do. 104 4 104,50 bz renst. u. Koppel 103 4 ½ 98,90 G atzenh. Brauerei 103 4 88,90 G Pfefferberg Br. 105,4 hönir Bergbau 103/,4 ½ Pintsch uk. 12 103/4 ½ omm. Zuckerfabr. 100/ 4 eisholz Paxierf. 103 4 ½ in. Anthr.⸗K. 102 4 do. Braunk. B08 102 4 ½ do. do. 09 102 4 ½ Metallw. [105/4 Rh.⸗Weftf. Elektr. 102 4 ½ do. do. 102 4 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 ,4 ½ do. 1897 103 4 ½ 102 41 Röchling Eis. St. 103/4 ½ RombacherHütten 103/4 ½ to. 1500 102 4 do. 405 102 4 ½ Rütgerswerke 100 4 ½

2O88q—88SOSSSxSSSPüCSSeSęnnSüPESqgEYcYFEYcgÖYꝰqcnFWꝰqnxð·q·qn·q·q·=·ʒ ,27 EGE⅞ℛ:

cESgg

—22ö——ℳRInnngönnnnön

. —— 11112521118IIIeàll’

6b&

S88.

ECEAGES

2

Frea ngr. 3ar 1034, aidar⸗Pacha⸗H. 100 5 aphtaProd. Nob 100/,4 ½ do. do. 100˙5

Oest. Alv. Mont. 100,4 ½

R. Zellst. Waldh. 100 4 ½

Steaua Romana 10575

Ung. Lokalb. S. IV/100,4 ½

do. do. S. I1 Victoria Falls Pow Ser. u. B uk. 17]110ʃ5

.

vSernSahcocSöeennnoeene

Berlin, Freitag, den 7. April bends.

,———v6—8——q—,Oö9öNöönöNN—

E““

2

—,——

ePS

1““ Ales: herzogli Verdienstordens Philigos des Groß⸗ 8 RZEII1“ b 4 Inhalt des amtlichen Teiles: —— Heffischem des eiter Klasse des 2 8 igrgeha, azufibrende Piere G18, 20 2 un ungen ꝛc. ch S 8. ,3; 8 ) sin vem Bahnhofe us amtstierärztlich zu unter⸗ Ordensverleihunge Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens 24 defe Beireszegkrunf in Fes fehühnSchsfshesan 88 28 nur gestattet, wenn sie als frei von seucheverdächtigen Erscheinungen Ernennungen ꝛc. Deutsches Reich EE1 und die Ursprungs⸗ und Gesundheitszeugnisse 3) sowie der Er⸗ Bekanntmachung, betreffend Krankenkasen. Deutsches Rei 43 8 .““ EE1A66““ ——— 88 . Bekanntmachung, betreffend die allgemeine Versicherungsgesell⸗ Seine Majestät der Kai⸗ bei n N den zurückzuweisen. 1 schaft Providentia in Wien. eine Majestät der Kaiser ha Min Chrifichurch Die zur Weiterbeförderung zugelassenen Tiere sind, ohne einge⸗

——88q—qqq

iEgeEegEe;

ö Aöö=ggn 286ö8nöö

FFamambSaSaaa’n

00

Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Siegen⸗Soling. 0 0 Siemens Glsind 15 4 Siem. u. Halske 12 12 4 do. ult. April 24 Simonius Cell. 5 Sitzendorf. Porz. 0 110 J. C. Spinn u. S. 0 Spinn Rennu. C 9 Sprengst. Tarb. 7 Stadtberg. Hütt. 0 Stahl u. Nölke 8 Stahnsdrf. Terr. V 7 8

—V——8q8qq89q8gn——q88AqAAgn MHᷓM A;AN 7 4 ———ööa‚Anöänöennön

2

22* Eebeb

21—-82

8

9060 2—,—öq—8qx8qq8qqN—

19119

-

—½

2 [2 82

2' Versicherungsaktien. 1., . 8 e Reichs den K Karl Joosten Konsul g 2 2 N.. 94,50G msa. s Landespolizeiliche Anordnung, betreffend Maßnahmen gegen die Reichs den Kaufmann Karl Joosten zum stellt zu werden oder mit anderen Wiederkäuern oder Schweinen in 102,505z E“ Feuer 115000. Einschleppung der Maul⸗ und Klauenseuche aus Luxemburg. (Neu⸗Seeland) zu ernennen geruht. Berührung zu kommen, unverzüglich in plombierten Eisenbahnwagen

2 2 Psʒ a 222 b 2 8 8 8 2679b;,s * See he. 2se.. Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Rindern nach ihrem Bestimmungsorte zu bringen, um dort nach höchstens

98,5 500 G 8 8 8 4 Tagen geschlachtet zu werden. 88,50 bz 8 Deutscher Llovd 2500G. iegen aus der Schweiz. 3 b 8 I.2 ikf. Transp.⸗, Unf.⸗ u. Glasv. 2440 G. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde Der Korvettenkapitän a. D. Evert ist zum Hafenkapitän Feradlberaen Rückvers.⸗Ges. 12815;G. Nürnberg. bei dem Kaiser Wilhelm⸗Kanal ernannt wor 8 üen. b. 33 Feuer.Vers. 2725G. Königreich Preußen. * bHAfepiichen Friertage von bis 9 Uhr Nachmittags sttt. 102,00B National Stettin 1865 G. . 8 8 M“ 1 age von nittags 8 100,50 b;z Schles. Feuer⸗Vers. 2475 5;G. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes nach ö““ vef eenhbedef. etbeer 100,25 28 Sekuritas 650b;G. sonstige Personalveränderungen. in der Jaf des Gesetzes 10. April 1892”- 8. ichs⸗ gung des Kreistierarztassistenten Dr. Lenfers in Trier zu jeder anderen ““ Zllgen. Bersah. 18009 gesevblat 2. 3Z99) n fol en Ara nlen sen: n eit mit Ausnahme der Sonn⸗ vnd gesetzlichen Feieriage. 2.* 2 2* 1 8 101,908 Victoria 11“ 1“ 1) 22 Rat gnale Sterbekasse der Droschken⸗ ür die amtstierärztliche Untersuchung der Tiere 4) ist von 878 bebis 9. Magszebg. 25200. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: befiher e und Sterbekässe genat . Hie welbliche Vergütung an den Gebührenerheber in 13,00G 3 dem Vorsteher der landwirtschaftlichen Versuchsstation der Einigkeit“ (E. H.) in Hamburg, 3 1 für Kude Stiere und O E“ b. Varii 6,505,G 1 Landwirtschaftskammer für die Frener Westfalen, ordentlichen und zwar der ersteren von neuem die Bescheinigung b ““ 9. G 9g 6 e F E . 1 LVrofessor an der Westfälischen Wilhelmsuniversität, Geheimen worden, daß sie, vorhehaltlich der Höhe des Krantazzgeldes für Kälber und Schweine 0,20 9101. 20⁸ 1 Füe Fegierungsrat Dr. Joseph König zu Münster und dem Kreis⸗ Anforderungen des § 75 des Krankenversicheruste für Füenen ü 0,10 iegen⸗ und Schaflämmer un 9 den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, Berlin, den 4. April 1911. SGmnanferkel 0,05

arzt, Geheimen Medizinalrat Dr. Karl Wiedner zu Kottbus nügen. 1 8n E’ Berichtigung. Vorgestern: Ver. dem Ersten Staatsanwalt Albrecht Wagner zu Königs⸗ NRGSGSrfelst 1 Thür. Met. 246,506;G, terg 1. Prz, dem Haupunaaen . D. Beinhers (801872. 9n - ann . nnsekbetegecheber zu enrichtenden Gebühren an den be⸗ frrtümlich. Gestern: Kiel St⸗A. 188, A“ 8. 1 anteten Tierarzt die diesem zustehende Reisevergütung zu zahlen. B1.„, g 1“ ½ 2% . dem E“ a.7 3 EE“ Behne 5 8 2 gütung zu⸗ 1 91,50 G. Schwed. Städte⸗Pfdbr. 1906 Berlin, dem Amtsgerichtsobersekretär a. D., hnungsrat ““ Derjenige, welcher Vieb mit der Ei b 95,25G. Wladik.⸗Obl. 1909 —,—. Chiec. dinand Hildebrandt zu Königsberg N.⸗M., dem Land⸗ b 8 8 hat die Fageis werce eenndenelers ce e S. 5 Sc v a. . IE“ 1 zu 12121212121 1““ ep .,22 n setsen das lacht⸗ 1 8 8 En awie⸗ öttingen, dem Kreissekretär, Rechnungsrat Otto Antze zu aus dieses Orts keine unmittelbare Eisenbahnverbindung besitzt, die * 82 Anzeen2er1Searage Minden, dem Kreissekretär a. D., Rechnungsrat Karl Müller vns ba. er er. Beförderung der Tiere vom Bahnhof zum Schlachthause auf Feger EE11— Beeskow, dem Forstkassenrendanten a. D., Rechnungsrat si len beantraate zu bewirken, auch den pollzeilichen Erlaubnisschein 2 Abs. 2) Bed. ult. 106 ½bz. Trachenb. Zucker n 8 898. in Fhß 8 meine Versicherungsgesellschaft in Wien beantragte sowie die Ursprungs⸗ und Gesundheitszeugnisse 3) dem Schlacht⸗ 152,50bz G. Gottfr. Wilh. Gew. Obl. ugust Ix zu OQliva, bisher in Rügenwalde, und dem Renten⸗ Genehmigung beveleiter in Uler e. An 100,67, bz G. Schalker Gruben Obl. 1903 banksekretär a. D., Rechnungsrat Gustav Moser zu Magde⸗ 1) der Abänderung ihrer Allgemeinen Bedingungen für W11.““ eb11ö1“ burg den Roten Adlerorden vierter Klasse, lebenslängliche Eisenbahn⸗ und Dampfschiffsunglücks⸗ Bei der Einfuhr auf dem Landwege 2 Abs. 3) hat der Ein⸗ . dem Oberstleutnant a. D. von Hiddessen zu Charlotten⸗ versicherungen; führende ein von der Gemeindebehörde des Ursprungsorts ausgestelltes burg, bisherigem Kommandeur des Landwehrbezirks Forbach, 2) der unterm 9. Februar 1911 vorgelegten Allgemeinen Zeugnis des im 88 angegebenen Inhalts beizubringen und es dem dem Major a. D. Matthiaß zu Marienwerder, bisherigem Bedingungen für lebenslängliche Eisenbahn⸗ und juständigen Fleischbeschauer auszuhändigen, der es an die Ortspolizei⸗ Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Graudenz, dem Regierungs⸗ Dampfschiffsunglücksversicherungen mit Zahlung der behörde weiterzureichen hat. und Schulrat, Geheimen Regierungsrat Karl Tobias zu Prämie in Wochenbeiträgen Znvsberhand di 8 benden Besti 1 3 önigsberg i. Pr., dem Direktor des Sternschen Konservatoriums 1 eeeeee Berlin, 6. April 1911 König erg 2. 8 erteilt. h82 8 liegen, sofern nicht nach den bestehenden Gesetzen eine höhere Stra ö“ BI der Musik in Berlin, Professor Gustav Hollaender und dem Die Abänderung zu 1 betrifft den Ausschluß der An⸗ verwirkt ist, den Strafvorschriften des § 328 des Zbobere, Siras Die Börse zeigte heute zu Anfang eine 82. .. Ernst Scherz zu Charlottenburg, gehörigen bestimmter Berufe von der Versicherungg. sowie der §§ 66 und 67 des Reichsviehseuchengesetzes vom 23. Juni feste Haltung, die erst später einer gewiffen isher in Kummerow, Kreis Beeskow⸗Storkow, den Königlichen Berlin, den 5. April 1911. 1 1880/1. Mai 1894. II““ 8 a. ferrage Kronenorden dritter Klasse, E Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. - S. E . nüsce erle; üa nes dem Mittelschullehrer Heinrich Henke zu Bielefeld, dem 1en. Diese Anordnung tritt sofort in Kraft. Ihre Aufhebung wird a b. üSe scboch cire Oberstadtsekretär a. D. Louis Walde zu Elbing, dem Zollel 9. 5 DJherfolgen, sobald die eingangs bezeichnete Seuchengefahr besettigt ist. 1101,00 G gewisse Neigung zu Realisierungen durch sekretär a. D. Julius Sacks zu Königsberg i. Pr., bisher in 1 8 Trier, den 29. März 1911. Hi doch blieben die Kursschwankungen in Johannisburg, dem Kanzleisekretär Emil Stephan zu Merse⸗ 1 Der Regierungspräsident. engen Baltz. fals

81 102,00 G Grenzen. Das Auesland bot gleich⸗ burg, dem Kanzleisekretär a. D. Otto Kosse zu Frankfurt 1“ 8 95,00et. bz G nur eine geringe Anregung. Die g. O., dem Kanzleiinspektor a. D. Wilhelm Thunecke zu Landespolizeiliche Anordnung. 8 8 1 Nachbörse war still. Der Privatdiskont 12— und dem Gerichtsvollzieher a. D. Johann Goroncy Mit Rücksicht auf die Gefahr der Einschleppung der 1“ notierte 2 ½so. 1“X“ i Gleiwitz den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Maul⸗ und Klauenseuche aus dem Großherzogtum ZBekanntmachung 8 dem Hauptlehrer Joseph Hübner zu Langenbrück im Luxem burg ordne ich auf Grund des 87 des e. über die Einfuhr von Rindern und Ziegen aus de reise Neustadt O⸗Schl., den Lehrern Aust zu betr. die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom Schwei

Buselwitz im Kreise Oels, Friedrich Bölkow zu Biesenthal 23. Juni 1880/1. Mai 1894 (R.⸗G.⸗Bl. 1894 S. 409) und 8 z.

8 8 Kreise Oberbarnim, August Dittrich zu Sadewitz im des 3 des Preußischen Ausführungsgesetzes vom 12. März Wegen Ausbruchs der Maul⸗ und Klauenseuche in dem 8 1 andkreise Breslau, Wilhelm Heckmann zu Gondsroth im 1881 in der Fassung des Gesetzes vom 22. Juli 1905 schweizerischen Kanton Aargau wird das im Abs. 2 der Be⸗ Berliner Warenbericht. LKreise Gelnhausen, Adolf Lehmann zu Sorau N.⸗L., (G.⸗S. 1881 S. 128, 1905 S. 318), für den Umfang des kanntmachung vom 25. September 1908 G.V.⸗Bl. S. 909

üHeesaenhs Fertir ’“ ann Rödiger zu Nikolausrieth im Kreise Sangerhausen Regierungsbezirks Trier und für die Dauer der Seuchengefahr verfügte Verbot der Einfugr und Durchfuhr von Rindern und

6 Wril. Die amtlich ermittelten und dem Lehrer a. D. Julius Sack zu Zehdenick im Kreise mit Genehmigung 88 g Ministers für Landmirtschaft, Ziegen mit sofortiger Wirksamkeit auf den Kanton Aargau

Preise waren (per 1000 kg) in Mark: 39 —— Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens Domänen und Forsten folgendes an: 1esnt .

Weizen, inländischer 193,00 195,00 ab ohenzollern, 1 7 88 ünchen, den 4. Apri E

15 Bahm⸗ Kürländüschen, 755 201,25 teemm pensionierten Regierungsbotenmeister Wilhelm Die Ein⸗ und Durchfuhr 82 Rindvieh, Schafen, Ziegen und Königlich Staatsministerium des Innern.

AA1ö1A“ * zausigt 77 be dem vofüsch Sr doh 32— —2 Jereen Luxemburg ist mit den im § 2 r. von Brettreich.

Mai, do. ,75 199, I anue ndermann zu Französisch⸗Buchholz, bisher in zeichneten Ausnahmen oten. 8 8

nahme im Juli, do. 194,50 194,75 bis Berlin, dem Strafanstaltshausvater Joseph Christgen zu § 2. 8

194,50 Abnahme im Sevptember. Be⸗ Celle und dem Kassenboten Rudolf Burchardi zu Magdeburg Das Verbot ¹) findet keine Anwendung auf das Vieh, das Bekanntmachung,

hauptet. 30 das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie im kleinen Grenzverkehr zu Feldarbeiten und zur Beförderung von 8 .

Roggen, inländischer 148,00 148, dem Presbyter Peter Dreeß zu Kommern im Kreise Waren und landwirtschaftlichen Erzeugnissen verwendet wird. sbetreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen ab Bahn, N. ewicht 712 g 155,00 Euskirchen d hter Pe Gerich z Wilhelm Wähl Auch ist die Einführung von Schlachtvieh mit der Eisenbahn in der Stadtgemeinde Nürnberg auf den Inhaber. 1ge 7. 2rSs 0 bos eabenes hs Ihaahen iu Boxhagen dei Verlin, dem Wrhfuhrer Wühelm Meier neilt. vA““ Mit Ministerialentschließung von heute ist genehmigt

75— 59,00 158, hag 3 m mungsorts dazu die Erlaubnis erteilt. 1 3 .

im Juli, do. 158,75 158,25 158,50 und dem Oberarbeiter Paul Schnelle, beide zu Magdeburg, Auf dem Landwege dürfen nur Tiere eingeführt werden, die in worden, daß die Stadtgemeinde Nürnberg 4 proz.

Abnahme im September. Behauptet. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 5— den Schlächtereien der an der luxemburgischen Grenze gelegenen Ort⸗ Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von

Hafer, Normalgewicht 450 K gn 88bo““ schaften binnen 24 Stunden abgeschlachtet werden sollen. 8 000 000 ℳ, und zwar Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, bEEEEE..“ Bei der Einfuhr mit der Cisertahn 2 261. 2) hat der Ein⸗ 200, 100 ℳ. in den Verkehr bringe. Zugleich ist die Aus⸗

n g. . 2 2 s 2 2 . . . 2 1 4 8 4 4

Meis gescaftales. on g Meaggn .S ee der Kaiser und König haben söhnande em Ureprunos. und Hesundbelsheugnitz der Gemeinde EI“ für diese Schuldverschrelbungen

Weizenmehl (p. 100 kg) a 8 b gst geruht: ehörde und des amteten Tierarztes vorzulegen, ür 8 8 b und Speicher Nr. 00 28 5-2850. dem Ministerialdirektor von Traut im Ministerium für Rindvieh die genaue Beschreibung nach Geschlecht, Alter, Miünchen, den 5. April 1911. Ruhig. Elsaß⸗Lothringen und dem Direktor der Meteorologischen Farbe, Abzeichen und Hornstellung sowie nach besonderen Königlich bayerisches Staatsministerium d

Negsesse (p. 100 9. 8980 Landesanstalt von Elsaß⸗Lotkringen und außerordentlichen Pro⸗ r ed dergleichen 72 s. übrigen P22en ““ J. :

an ae r. d. 2. 101 80-—2900 fesorr an der Kaiser Wilhelms⸗Universität in Straßburg, Ge⸗ käneF und die ees die Angabe der Stückzahl, des Geschlechts, 1 Ministerialrat Henle. 8

0. 19,40 Abnahme im Mai, do. 19, hei r epP- 9 sder Farbe und gegebenen Falles anderer besonterer Kennzeichen ent⸗ 3

Abnahme im Juli. Ruhig. men Regierungsrat Dr. He rgesell die Erlaubnis zur An⸗ halten muß Ferner muß durch dieses Zeugnis bescheinigt sein, daß

Rübol für 100 kg mtt 5e 59,80 vnhng der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, die Maul,⸗ und Klauenseuche in der I Gemeinde nicht herrscht bis 6en. 80 zwar ersterem: des Komturkreuzes erster Klasse des Groß⸗! und daß die Tiere sich seit mindestens 14 Tagen dort befanden.

2 im Mai, do. 58, 98, m nroti6 Searer Peren 1089, Skiober. Spatete Sicht fest. 11“1“1“ 8 8 .

uvobmageörneheöneoeänöeSeneeöngnene egmmma8.

18885

—,—

98†

185.

PEbPEgE —22—

Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ do. do. 03 102 4 ½ Bad. Anil. u. Soda 100 4 ½ Benrather Masch. 103 4 ¾ Bergm. Elekt. uk 15 103 4 ½ Berl. Elektriz.⸗W. 1004 do. do. v. 1004 do. do. unk. 12/100/4 do. do. 1981 100/4 ½ do. do. v. 1908 100 4 Berl.H. Kaiserh. 90/ 100/4 ½ do. 12 102 4 ½ Berl. Luckenw. Wll. 103 ,4 ½ Bing, Nürn. Met. 102 4 ½ Bismarckhütte .103/4 ½ do. kv. 102 /4 Bochum. Bergw. 100/,4 do. Gußstahl 102 4 ½ 100 4 ½ do. uk. 13 100/4 ½ Braunschw. Kohl. 103/4 ½ Bresl. Wagenbau 103/4 do. do. konv. 100/4 Brieger St.⸗Br. 103/4 Brown BoveriuC 100/ 4 ½ Buder. Eisenw. 103,4 Burbach Gewrksch 103 5 Busch Waggonfb. 100 4 ½ Calmo .1105 4 ½

n Charlotte Czernitz 103 4 ½ FFerktecee 103 4 ½ 1 J102,4;⁄

..103 4% 102 4 ½ . 102/4 .103/4½ 103,/4 ½ 1034 100 4 Gr.I 100/4 .100 4 102 4 103 ,4 ½ 5 1034 84 30 bz 105 4⁄ 136,25 bb Lenbard Ties. 8 132,25b;zG —1892. 105 41 1.Sshe MeRensaegis d .B ren 19590 8. 1888 72;8 1056 73,50 bz it. Kunfttöpf. i2 oD fr. Z. 4p 95,00 bz 5. 271 23,00 bz Tittel u. Krüger 10 10 140,50 bz Drsch.⸗Lur. Bg. kv. 100/4 ½ 161 60 bz G 154,50 bz G do. do. 102 4 ½ 257,90 bz G 191.00 bz G do. unk. 15 103 41 71à58 57 bz 8n . cseeinn 5 238,50 bz G Tüllfabr. Flöha 25 LI. J ukv. 13 103,5 256 50 b Ung. Aiphalt .,5 2 Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 ,4 ½ 60t Ungar. „10 ¾ —,— do. Bierbrauerei 103 4 ½ Union, Bauges. 8 122,25 bz G do. Kabelwerke 103 4 ½ do. Chem. Fabr. 14 342,00 bz do. Linoleum 103 4 ½ 42 —2 B 8 S F,bhne 88 4 ½ Unterhausen Sp. 00 bz o. Wagg. 102˙5 f 200,50 bz G Dtsch. Wass. S198 4 190,00 bz G dao. do. 102 4; 164,00 bz B do. Eisenh. uk 14 103/4 ¼ 144,40 bz do. Kaiser Gew. 100/4 51,75 do. do. 100 4 e620 Donnersmarckh.. 925 8 do. do. 4 3 8 8 80 bz; Dorstfeld Gew. 103 ,4 ½ AKNRroniker Steink. 100/4 ½ 293,50 ct. bz G do. do. 1 1.7 94,00 et. bz G Eeee 102/4 ½ 1. 164,00 B8 Dortm. Bergb. jent Sächs. Elektr. Lief. 105/4 ½ 15.55. 512,00 bz Gewrk. General 105/4 ½ 1.1. Sächs.⸗Thür. Prtl. 103/4 ½ 235,50 bzz G do. Union G. Sauerbrev, M. 103/4 ½ 111.25G kv. 1. 4. 11 4 1 % 100,5 2s100,40 bz Schalker Gruben 100,4 121,50 bz G do. do. ukv. 14/103/4 ½ 102,10 G do. 1898 102/4 1 200, do. do. 1004 89,600 do. 1899 100 4 403,00 bzz G Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ 104,20 G do. 1903 100 4 22,25 do. Röhrenind. 103/4 ½ 101,10 Scheidemdl. ukvl5 102 5 284,25 ei. bz G Dpckerh. u. Widm. ,103,4 ¼ 1.1.7 ..— Schl. El. u. Gas 103,4 ½ 2928

b60

Ip 8☛ &☛

2 82—

ebͤͤͤͤZͤͤZͤͤͤ1·.·—— A E 11 1 7

vESAne EEEEI1111141“ amamameaeamreamanbeüeüeüönaneöehneeeenen

—2 2—

.

Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. Steaua Romana 8 Stett. Bred. Zm. 5

do. Chamotte 17 4 do. Elektrizit. 7 7 4 do. Hultanxabg. St. Pr. u. Akt. B. 12 4 §. Siodieku. Co. 12 12 4

Stöhr Kammg. 16 4 Sioewer, Nähm. 10 13 4 Stolberger Zink 5 4 Gebr. Stllwck. B. 6 4 . Strls. Spl. S.⸗P 7½¼ 4 06, Sturm Fabzel 50 9 4 106 ½ a tbi Sdd. Imm. 80 % 5 191,40bz B EFafelglas.. 3 vns Tecklenb. Schiff. 0 174,50 bzz G Tel. J. Berliner 11

172,00 bz G Telt. Kanalterr. S2 Terra, Akt.⸗Ges. 148,00et. bz B Terr Grofschif 175,00 bz do. Müllerftr. 164,75 bz B do. N. Bot. Grt. 158,00 bz do. N.⸗Schönh. 79,90 bz do. Nordost. 144 60 G do. Rud⸗Johth. 231,50 bꝛ G do. Südwest. 117,25 bz G Wi 0 129,75 bz G Mi 8

8= 1L1IIIe2

IamenJafüpfan -G8höönnh.

[0020 8 2—12 ——

—.—

81

SPEPEPESURPESgSEgEPgVgYV

8—q 82 2ägöenAA

00 bbanbeananakt.

ggFEegggnE

& —GC

ceEegegzeEsgeEge Saranbeüanaüeaneaehnenn 1

622öne

Seaß⸗

—,—

SI1 sasen

1. 00 S EbPemnn

22; d

8

&7. 5 2 p k. 7 5

12½

0.

& 2S

Fern.

99

aamuaaamanöäagmüeeoeun

S —0 22S 5——⸗— eEEEE 2. 2.

11141446“* ——5 ——ö

IEIoIEEö12151 7 Süurrbüamöamöaeamanüamabeeöanöehn

2

Oelf. Br. Gerau 11 E. F. Ohle sErb. 9 d. Oleb. Eisenh. kv. 0 Opp. Portl. Zem. 5 Orenst. u. Kopoel 13 Osnabr. Kuofer 3 Ostd. Holzind. 5 Ostelb. Spritw. 12 Ottensen. Eisw. Panzer

assage abg.. dene erg 1 do. V

henehs Masch. ersb. elktr. Bl e

do.

do.

Petrl.⸗W. ag. Vz.

vee⸗ Spinn. 12 hön. Bergb. A

do. ult. ril 1 Julius Pintsch. 11 laniawerke 15 lauen. Spitzen 6 2 do. Tüll u. Gard. 10 10 Pongs, Svinn. 4 orta Union Ptl 5 Feeserhnee 6 ,6 9

—2

1125 Enn

6 0 0 7 0 0 D

g282

dboPäe; 20 80oS

[ ebo

„¶

2—V8qIöguögenen 1—öq——

* 9

25

D

80-=22902 ———ö——

SSS

195,00 bz G b 8 104 90 bz do. do. V.⸗Akt. 7 163,00 bz G Thiederhall 4 150,00 bz G Thiergart. Reitb 44 i 59.75 bz Friedr. Thomse 3 ;; Thörls Ver. Oelf. 16

154,50 bz G Thür. Ndl. u. St. 11 1 62,75 bz Thüring. Salin. 4 ½

S

ümaüaazabreehbeeüabert⸗

—.

SSES=SęFSEgSg

2 Süͤßen 2!0

2o0;

eesegsesggeegebesssen

,üeömamangeeaeöööe

8

119.

6.

Saübhees.

SS ——

2 2

;e, üu 2—Vöäöönanäöönön

F 5034ͤͤͤZͤͤZͤͤZͤͤZͤͤͤͤͤͤͤ141.-— 1 5 . g. E. 1

Paüamaaaaeemnab

S 5

Gn

9

——

51258

52—2—‚ ARAmUmnAUNAUANNANAAARANkHeehe Sen

22

1.⸗

4

83

8

2-

1

S

=

2— R Saanbahnaemnegeee

chw. Walter Ravsbg. Spinn. 2 Reichelt, Metall 12 12 Reisholz Papierf 10 Fen u. Martin 3 einf Kraft alt. 8 do N. 6001-10000 5 Rhein. Braunk. 9 do. Chamotte. do. Gerbstoff 1 do. Metallw. -

üLgöeoöAnng.

3 6 Ber. Chem. Chrl. 16 Vr. Köln⸗Rottw. 16 Ber. Dampfzgl. 0 Ber. Dt. Nickelw. 16 do. Fränk. Schuh 10 do. G ff 36 B. Hufschl. Goth. 14 Ver. Harzer Kall 4

eöePöPeeüeeäeäeneeöeneöeöeen

—qOAnnqhO

SEegeEegeseessn

222ö2ön2ö2öönönI2

EEIIEͤͤͤͤͤ414.·—— —28OVO8OSOSVVę V VY VSę S VXVæ Vææ=VS=V=SeVeSVeSSVSVYOSYVSYSę Sæę gEę gVEę geg= Rwm IM: ER REN 8lM.

—,—,———y——9— ͤCͤCͤZͤͤͤZͤͤZͤp.. *

ͤͤͤͤZͤͤZͤͤͤZͤͤ61-·— 1

—.—

do. do. Vz.⸗A

do. Möbelst.⸗W. 1 o. Spie

do. Siablwerte 6 do. ult. April

4 5 0 0 5

PeGPPeerbeüüüeneöneen —.

—,———— EE 1 —222,—-öqö

...

.

156,90 bz G Eckert Masch 103/4 Hermann Schött 103/4 ½ 740G Eintracht, Tiefbau 1034 ½ 2,00 Schucker:El. 38,99 102/ 4 244,75 bz Eisenh. Silesia 100 4 ½ 100.75 G do. do. 1901 102 ,4 ½ 186,00 bz G Elberfeld. Farben 102/4 104,50 et.b; G do. 08, unk. 14 103,41 0[106,50 bz G do. Papier 103/4 91,25 bz G Sch „Br. kv. 105,4 0201,00G Elektr. Südweft ,102, 41 1022 do 1892 247,75 bz do. unk. 12 102/ 4 Elektr. Licht u. Kr. 104 4 ½ do. unk. 14 105 1. do. 1910 ukb. 16 105,4 ½ 1 Elektrochem. W. 102 4 ¼ Engl. Wollw. 103/4 do. do. 105 4 ¼ Erdmannsd. Sp. 105/,4 Eschweil. Bergw. 103,4 ½ Felt. u. Guill. 8/08 103 /4 ½ do. do. 103/4 —2 Fleusb. Schiffb. 100 4 ½ 171,10 G Ehe.⸗ m. 105/4 ½ 89,75 B Bergw. 100/ 4 130,00 bz G do. unkünd b. 12 100/4 214,00 h do. 1911 unk. 16/100 4 104, Georgs⸗Marienh. 103 4 ½ 172,00 B do. do. 1102 41 do. do. 11034

8

SEi. 1IA8EEII=ESSIIISSOGH;] 8

„21S2⸗

244,25 bz G 140,00 et. bz B 204,00 bz B 201,50 bz 227,80 b

101

128,

8 —D—S; —OSOOòOOSV'OBSęq=B—

-200 0 0 G.l

. .

bAgnn

S.

95 75 ,z B Schul⸗Kndt. ufl 104,25 G Schwabenbräu.. 103,75 G SchwanebeckZem. 103,50 bz Seebeck Schiffsw. 103,50 G Fr. Seiffert u. Co. 102,00 G Sibvllagr. Gew. 11.7 [94,00 G Siem. Betr. 4.10 100,75 G do. 1907 ukv. 13 Hge Siemens 2. 103,60 G Siemens u. Hal do. konv. Siemens⸗Schuck. Simonius Cell. II Steffens u. Nölle Stett.⸗Bred. Portl Stett. Oderwerke Sten. Bulkan .. Stöhr u. Co. ul. 12 Stoewer Nähm. Stolb. Zink

a bo

—,—————

1E” —228

2qnnnnnennnnnnnnnnnngge

5,;8,—88—88—8—8—OõOqOSOSOSSOoSS= 8 * Ml.

secEeeggezesessEesesn —,—2n2önönnnönooennnneeenenönn

[1oοοoelS =S

Gebr. Ritter 8. 2 1 Roddergrube Br Rolandshütte.

.

s8 8

2nn u.

orw. Biel. Sp. 2 Borwohl. Portl. 18 Wanderer Wrk. 20 Warsteiner Grh. 6 Bffrw. Gelsenk. 10

2==2qIIöISAöAnösnönsönen OSS

—6ö2ö-öuuön 8

0 0⁹˙A

ote Erde neue Rütgerswerke. Sächs BöhmPtl. do. Cartonn.. do. Guß. Dhl. do. Kammg V. A. do.⸗Thr. Braunk.

[0ο

80 00 1—,—9 ,—

1Io⸗ ☛ꝙ NSSI

E3e

22828822öbae

ͤãͤãͤãͤͤq1111

—,— —- —,———9————q———q—— —z—ß—— 8

öäöaögeeeanenöeneneemüaeüüeüeüeeöeene

a2-Süüüüüeöanänöeennn

.

88088.

S,5S8 vPEErEbEeeeeEereereeeeeekeeen*e.

So- —2