1911 / 84 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Hefe; Dozent Dr. Paechtner. Bedeutung und Technik der Kartoffel⸗ Dozent Professor Dr. Parow. An den Nachmittagen 8 r Besichtigungen von landwirischaftlich⸗technisch interessanten nlagen von Berlin und Umgegend statt. Der Kursus soll vor allem auch dazu dienen, die kleineren Landwirte mit den Bedingungen der gerstenkultur vertraut zu machen und sie damit mehr als bisher se hinzuweisen. Anmeldungen zur Teilnahme sind bis zum 25. April d. J. an den Propagandaausschuß für Gersten⸗ und Hopfenbau bei der Versuchs, und Lehranstalt für Brauerei in erlin N. 65, Seestraße, Institut für Gärungsgewerbe, zu richten.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Viebhofe zu München bei Händler⸗ vieb am 5. April und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauen⸗ seuche vom Schlachthofe zu Magdeburg am 6. April 1911.

Haag, 6. April. (W. T. B.) Nach amtlicher Meldung sind gestern auf Java vier Erkrankungen und drei Todesfälle an Pest e zahlreiche Fälle von Fiebererkrankungen vorgekommen.

Mukden, 6. April. (W. T. B.) Professor Sabolotni führte

in seinem Bericht in der Istiventsekt aus, in der Mongolei und der Mandschurei seien endemische Pestherde vorhanden. Die Auesbreitung der Epidemie hänge von der Berührung Gesunder durch Kranke und von gesundbeitswidrigen Verhältnissen ab. Die Lungen⸗ pest werde in der Mandschurei während der Wintermonate beobachtet. Die Murmeltierkrankheit sei bakteriologisch zu erforschen. Bei der gegenwärtigen Epidemie könne sie nur zu Beginn eine Rolle ge⸗

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdirgungen, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr einges werden.) Oesterreich⸗Ungarn.

Spypzätestens 10. April 1911, 9 Uhr. K. K. Bauleitung für den Umbau des Kreisgerichts in Steyr: Vergebung von Steinmetz⸗ arbeiten. Näheres bei der vorgenannten Bauleitung und beim

„Reichsanzeiger“. 1 17. April 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Lieferung von 400 Waggondeckplachen. Näheres hei der vorgenannten Direktion, Abteilung V,2, Mariahilfer Straße Nr. 132, und beim „Reichsanzeiger“. . Bulgarien.

Kreisfinanzverwaltung in Sofia, 2. Mai 1911: Gunmmischläuchen. Anschlag 22 286 Frs. Kaution 1115 Frs. Ver⸗ zeichnis Nr. 43.

Ebenda, 29. April 1911: Lieferung von Telegraphenmaterialien. Anschlag 15 520 Frs. Kaution 776 Verzeichnis Nr. 86. Ebenda, 14. April 1911: Lieferung von Zinkchlorid für die Bulgarischen Staatsbahnen. Anschlag 21 500 Frs. Kaution 1075 Frs. Ebenda, 20. April 1911: Lieferung von Waggon⸗ und Loko⸗ moctivöl. Anschlag 238 000 Frs. Kaution 11 900 Frs. Verzeichnis Nr. 62. Die Lastenhefte, Verzeichnisse usw. zu den obigen Lieferungen liegen an Werktagen in der Materialienabteilung der Eisenbahndirektion owie bei den bulgarischen Handelskammern zur Einsicht aus.

Lieferung von

Theater und Musik.

Königliches Schauspielhaus.

Im Königlichen Schauspielhause spielte gestern Frau Rosa Poppe um ersten Male die Rolle der Fürstin Isabella in Schillers Trauer⸗ spiel „Die Braut von essina“. Mit Recht durfte man darauf gespannt sein, wie eine Künstlerin von ihrem Temperament sich mit der Darstellung dieser Niobegestalt abfinden würde. Das Wagnis, wenn überhaupt von einem solchen die Rede sein kann, ist vollkommen geglückt. Allzuruhig nahm sie vielleicht den großen Monolog der Anfangsszene, in dem sich das blutende Herz

in wirksamer Steigerung und erreichte in der vermessenen Anklage wider das Schicksal, das sie so schwer heimsucht, den Höhepunfkt. Nirgends war hier ein Zuviel in der Aeußerung des Affekts zu be⸗ merken; Adel und Hobheit zeichneten diese Königin immer aus. Eine zweite Neubesetzung wies die Aufführung in der Rolle des Don Cesar auf. Diese spielte zum ersten Male Herr Hoffmann, ein junge, mit dem Wesen seiner Kunst noch nicht völlig vertrauter Darsteller. ungestüme Leidenschaft Don Cesars, die Triebfeder seines Handelns ist, trat bei ihm nur stellenweise in die Erscheinung; es wollte ihm nicht gelingen, den Charakter einheitlich zu erfassen. Herrn Staegemanns sympathischer Manuel ist ebenso bekannt wie Kraußnecks herrlicher Cajetan, dessen Munde der Wohlklang der Schillerichen Verse in voller Schönheit entströmt. Fräulein Steinsiecks Beatrice hat an Freiheit der Bewegung gewonnen, ist aber noch zu farblos gehalten, um stärker zu fesseln. Jugendliches Feuer hatte der Bohemund des Herrn Geisendörfer. Auch die anderen Chorsprecher, unter denen die Herren Zimmerer, Nesper, Mannstädt, Boettcher, Werrack hervorgehoben seien, hatten durchweg würdige Vertreter gefunden.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonnabend, „Cavalleria rusticana“ in Verbindung mit „Bajazzi“ gegeben. Frau Kurt, Fräulein Gates, Frau von Scheele⸗Müller, die en Sommer und Habich sind Träger der Hauptrollen in der ersten Oper, Fräulein Aline Sanden vom Stadttheater in Leipzig als Nedda und die Herren Kirchhoff, Bachmann, Philipp, Schöffel Träger der Haupt⸗ rollen in der zweiten Oper. 1 1 8

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Roderich Benedix’ Lustspiel „Der Störenfried“ in der bekannten Besetzung

wiederholt. 8 8

Im Neuen Königlichen Operntheater bringen die Schlierseer morgen zum ersten Male in dieser Spielzeit die Posse „In der Sommerfrisch'n“. In dieser Komödie spielt Taver Terofal die komische Hauptrolle des Privatiers Zacherl. 1

Die Direktion des Modernen Theaters teilt mit, daß in Abänderung des Spielplans morgen und am Sonntag „Der Feld⸗ herrnhügel’ in Szene geht, welcher bei dieser Gelegenheit das Jubiläum der 200. Aufführung erlebt.

Mannigfaltiges. Berlin, 7. April 1911.

In der gestrigen Fisens der Stadtverordneten widmete zu⸗ nächst der Vorsteher Michelet dem verstorbenen Stadtv. Dr. Bütow einen Nachruf und teilte sodann mit, daß der Oberbürgermeister Dr. Kirschner die Wiederwahl annehme. Die Vorlage, be⸗ treffend die Neueinteilung der Gemeindewahlbezirke I., II. und III. Abteilung war von der Versammlung zur Vorberatung einem Ausschusse überwiesen worden. Der Ausschuß empfahl 8 Beschluß⸗ fassung: „Die Versammlung nimmt Kenntnis von der Vorlage und er⸗ klärt sich mit der Neueinteilung der Gemeindewahlbezirke der III. Ab⸗ teilung, so wie dieselbe seitens des Magistrats aufgestellt ist, ein⸗ verstanden. Gleichzeitig ersucht sie aber den Magistrat, von einer Neueinteilung der Waßlbezirke der I. und II. Abteilung für die im Jahre 1911 stattfindenden Wahlen Abstand zu nehmen und der Stadtverordnetenversammlung das nötige Material zugehen zu lassen, damit diese eventuell eine den tatsächlichen Verhält⸗ nissen mehr entsprechende Aenderung in den Wahlbezirken der I. und II. Abteilnng in Vorschlag bringen kann.“ Die Vorlage wurde ohne Debatte nach dem Antrag des Ausschusses angenommen Es folgte der Bericht des vorberatenden Ausschusses über die Vorlage, betreffend die Erhebung einer Lustbarkeits⸗ steuer. Der chuß hat seine Beratungen am 26. September 1910 begonnen und nach umfangreichen Sitzungen am 14. März d. J. beendet. Sein Antrag ging dahin, dem Erlasse der Lustbarkeits⸗ steuer in der von ihm abgeänderten Form zuzustimmen. Nach längerer, lebhaster Debatte wurde in namentlicher Abstimmung ein Antrag der Stadtvv. Sommerfeld, Cassel und Gelpcke angenommen, der dahin ging, die Vorlage nochmals an den Aus⸗ schuß zurückgehen zu lassen und den Magistrat um eine ganz be⸗ stimmte Auskunft darüber zu ersuchen, ob und in welcher ise die

Am Montag, den 10. April, A 8 ½ Uhr, veranstaltet der taussch für Berlin und die Mark Brandenburg des eutschen Flottenvereins im „Gesellschaftshause des Westens“ zu Schöneberg (Hauptstraße 30/‚31) einen Vortragsabend. Der Kapitän zur See a. D. Freiberr von Meerscheidt Hüllessem wird über das Thema sprechen: „Freuden und Leiden unserer Blaujacken“. Außerdem findet die Vorführung von Licht⸗ bildern statt. Der Eintritt ist frei, auch Damen haben Zutritt.

Die Sektion „Hohenzollern“ des deutschen und öster⸗ reichischen ““ (Geschäftsstelle: Friedenau, Goßlerstraße 9), hält ihre nächste ordentliche Sektionssizung am 10. d. M.

8 Uhr, in der „Ressource zur Unterhaltung“, Oranienburger Straße 18, ab. Auf der Tagesordnung stebt ein Vortrag des Forschungsreisenden Herrn Leden über seine „Reisen in Grönland“ mit Lichtbildern, kinematographischen und grammophonischen Vorführungen. Gäste, auch Damen, sind willkommen.

Friedrichshafen, 7. April. (W. T. B.) Das Luftschiff „Deutschland“ ist unter Fuührung des Grafen von Zeppelin 8 Uhr 20 Minuten zur Fahrt nach Stuttgart aufgestiegen. Es überflog Ulm um 11 Uhr in einer Höhe von 120 m nahe am Münsterturm vorbei. Das Luftschiff hat starken Gegenwind.

Bremen, 6. April. (W. T. B.) Auf der Werft des Bremer „Vulkans“ in Vegesack fand heute in Gegenwart von Vertretern des Reichskolonialamts, des Norddeutschen Lloyds und der Bauwerft der Stapellauf des für das deutsche Südsee⸗ kolonialgebiet bestimmten Re⸗ ee „Ersatz Seestern“ statt. Frau Kapitän Möller Gatzin des künftigen Schiffsführers, taufte das Schiff auf den Namen „Komet“.

aris, 7. April. (W. T. B.) Der seit einigen Tagen herrschende anbaltende Frost hat der Landwirtschaft schweren Schaden zugefügt. Nach den bei der hiesigen Ackerbaugesellschaft eingegangenen Nachrichten wurde in vielen Gegenden Frankreichs die Aussaat verbindert. Die in den Weinbergen und Obstgärren an⸗ gerichteten Schäden werden als sehr ernst bezeichnet. Namentlich in Feexhe- wird die Obsternte zum großen Teil als verloren angesehen.

Madrid, 7. April. (W. T. B.) Ein von San Sebastian kommender Zug ist in der Nähe von Olozaguita mit einem Sonderzuge zusammengestoßen, der portugiesische Touristen nach Frankreich beförderte. die Zabt der Verletzten ist un⸗ ö Die Verbindungen sind durch Schneefall unter⸗ rochen.

Granada, 7. April. (W. T. B.) Wie aus Loja gemeldet wird, ist dort ein von zwei Zigeunerfamilien bewohntes Jaus ein⸗ gestürzt und hat neun Personen unter seinen Trümmern begraben. Sechs Leichen sind bereits geborgen worden. 8

Vilvorde (Belgien), 7. April. (W. T. B). In einer Salpetersäurefabrik ist hier eine Explosion erfolgt, bei der zwei Personen getötet und fünf verwundet nurden.

New York, 6. April. (W. T. 82 Der Dampfer „Prinzeß Irene“ des Norddeutschen Lloyd ist im Nebel auf einer Sandbank bei Fire Island aufgelaufen. Wie ein von dem Dampfer bei der hiesigen Agentur des Norddeutschen Lloyd ein⸗ Faemgenes drabtloses Telegramm besoagt, werden heute abend die

eisenden auf Schleppdan pfer übernommen und nach New ruhig. Der Dampfer liegt

York gebracht werden. Sie verbalten si Savyville (Long⸗Island).

auf der Höbe von Fire Island gegenn Seine Lage ist nur im Falle Südsturmes werden die Rettungsstationen Beistand leisten.

Geekfetn e ds ehen e. ese, N

Zweiten und Dritten Beilage.)

gefährlich, im Notfalle

Herr Regisseur Braunschweig. Bajazzi. (Pas- Hacci.) Oper in zwei Akten und einem Prolog.

In der Sommerfrisch'n.

8.

Moline.

der Mutter offenbart,

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗

. 93. Abonnementsvorstellung. Cavalleria rusticana. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Tert nach dem gleich namigen Volksstuͤck von G. Verga. Musikalische Leitung: Herr Kavpellmeister Dr. Besl. Regie:

Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutj

von Ludwig Hartmann. Musikalische Leitung: Herr

Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur

Braunschweig. (Colombine: Fräulein Aline Sanden

IIreeen in Leipzig als Gast.) Anfang r.

Schauspielhaus. 96. Abonnementsvorstellung. Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix. In Szene gesetzt von Regisseur Patryv. Anfang 7 ½ Uhr.

eues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Taver Terofal). Posse mit Gesang und Tanz in vier Aufzügen von Benno Rauchenegger und Konrad Dreher. Musik von Emil Kaiser. An⸗ fang 8 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 94. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Orpheus und Eurydike. Oper in 2 Akten von Christoph Willibald Ritter von Gluck. Text nach dem Französischen des Anfang 7 ½ Uhr.

Schmwspielhaus. 97. Abonnementsvorstellung Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Räuber. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen von Schiller. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Faver Terofal). Nachattags 3 ½ Uhr: Bei ermäßigten Preisen: Der verkehrte Hof. Bauernposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Karl Frey und Konrad Dreher. Abends 8 Uhr: In der Sommerfrisch’n.

Deutsches Theater. Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: Faust. 2. Teil. Sonntag: Faust, 2. Teil. Kammerspiele. 1 1 Sonnabend, Abends 8 Uhr: Sumurün. Sonntag: Die Königin.

Berliner Theuter. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in funf Bildern nach E. Pohl und H. Wiltens.

aber ihre Leistung wuchs von Akt zu Akt

spiel Abends: Bummelstudenten.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Taifun. Schau⸗ in vier Akten von Melchior Lengyel.

Montag und folgende Tage: Bummelstudenten.

Lessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.

Sonntag und Montag: Glaube und Heimat.

Reues Schauspielhaus. Sonnabend, Abend⸗ 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Wienerinnen. Sonntag: Wienerinnen.

Montag: Wiederkehr.

Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Orpheus in der Unterwelt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Boheème Abends: Orpheus in der Unterwelt.

Montag: Tiefland.

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Liebelei. Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitler. Hierauf: Literatur. Lustspiel in einem Akt von Arthur Schnißler.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Die Ehre. Abends: Liebelei. Hierauf: Literatur.

Montag: Ein idealer Gatte.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Traum ein Leben. Dramatisches Märchen in vier Aufzügen von Franz Grillparzer.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr Zapfenstreich. Abends: Der Traum ein Leben.

Montag: Maria und Magdalena.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantitr. 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die lustigen Nibelungen. Burleske Operette in 3 Akten von Rideamus. Musik von Oscar Straus.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Ubr: Das Puppen⸗ mädel. Vaudeville in drei Akten von Leo Stein und Dr. A. M Willne. Musik von Leo Fall. Abends: Die lustigen Nibelungen.

Montag und Tage: Nibelungen.

Lustlpielhaus. (Fredrich tr. 236.) Sonnabend, Uhr: Meyers. Schwank in drei

Königlichen Theater zu der Steuer herangezogen werden können.

Die lustigen

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Meyers.

Montag bis Mittwoch: Meyers. Donnerstag: Jugend. 8 Geschlossen.

Sonnabend: Jugend.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Fernands Ehekontrakt. Schwank in drei Akten von Georges Fepdeau. In deutscher Bearbeitung von Benno Jacobson.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pariser Menu. Drei le von Georges Fevdeau und Veber⸗ Abric. Abends: Fernands Ehekontrakt.

Montag und folgende Tage: Fernands Ehe⸗ Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gefang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowskyv, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert. 1

Sonntag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof

jedrichftr.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hippolytee

enteuer. Schwank in drei Akten von Nancer und Armont.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends: Hippolyntes Abeuteuer.

Montag und folgende Tage: Hippolytes Abenteuer.

Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57,58.) Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Der Feldherruhügel Schnurre in drei Akten von da Roda und Rößler.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Doppel⸗ mensch. Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacobi und Arthur Lippschitz. Abends Der Feldherruhügel.

Konzerte.

Saal Bechstein. Somnabend, Abends 7 ½ Uhr⸗

Konzert von Socrate Barozzi (Violine). Am Am Klavier: Otto Bake. 89 0 8

Beethoven-Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Konzert von Grace Hamilton Morrey (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester unter

Musik von Conradi.

von Friedmann⸗Frederich.

Birkus Schumunn. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: SGrande Soirée high Life. Automobil⸗ überholungsrennen in der Luft mit 2 Auto⸗ mobilen! Größte Sensation, ausgeführt von La belle Georgina und ihrem Partner. Um 9 ½ Uhr: Der große Coud der Schmuggler.

orher: das große Programm.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ und Abends 7 ½ Uhr 2 große Vorstellungen mit besonders reichhaltigem Programm. U. a.: Das Auto⸗ mobilrennen. Ferner in beiden Vorstellungen: Der große Coup der Schmuggler.

Birkus Busch. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Bon⸗Bon, der sprechende Ueberhund. Frl. Marta Mohnke, Schusreiterin. Mons. Cariot: Hindostanische Jongleurkünste. Herr Burkhardt⸗Foottit, Schulreiter. Herr Ernn Schumann, Freiheits⸗ dressuren. Reiterfamilie Frediano. 3 Gebr. Fratellinis, urkom. Clowns. Zwergelown François als Kunstreiter. Um 9 ¼ Uhr: Die

usstattungspantomime „Armin“ (Die Her⸗ mannschlacht).

Familiennachrichten. Verehelicht: Hr. Major Franz von Gottberg mit Frl. Barbara von Rosenthal (Breslau). Hr. Oberleutnant Erdmann von Hiller mit Frl. lisabeth Reichhoff (Borkow i. Meckl.). Hr. Oberl⸗utnant Ekkehard Baarth mit fel Emmy Flemming (Hannover). E Oberleutnant runo Duday mit Frl. Erna tet Eeee Hr. Leutnant Fran Frhr. von Krane mit Fr Ursula von Kr (Potsdam). . Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gottlieb Grafen Bernstorff⸗Ouarnstedt (Weimar). de. Gestorben: Hr. Generalleutnant D. Maximilian Steinmann (Wiesbaden). Hr. Oberstleutnant 1. D. Franz Steinmann (Wies haden⸗Oberlahnstein). Hr. Oekonomierat Carl Bothe (Rittergut Branderoda).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

Dreizehn Beilagen

Leitung von Emil Paur.

(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 28 A und 28 B). 1

Provinzen,

Staaten

Reichsanzeiger und Königlich P

Freitag, den 7. April

Zusammenstellung der Berichte von deutschen

Erste

Berli

n,

Beilage

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im März berichtet

eeeee.

drigster

Für 1 Doppel⸗ zentner

gezahlter Preis

nie- höch.

Verkaufte Menge Doppelzentner

ster

(100

8 C

Ver⸗ kaufs⸗

Durch⸗

schnittspreis für

1 Doppel⸗ zentner

im im März Febr.

reußischen Staatsanzeige

2

Fruchtmärkten für den Monat März 1911.

EE“

Provinzen, Staaten

8

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im März berichtet

.“ 1

Für 1 Doppel⸗ zentner gezahlter Preis

nie⸗ drigster

höch⸗

ster

Verkaufte Menge Doppelzentner

2 8 er 8

[Durch. schnittspreis r

1 Doppel⸗ zentner

im im März Febr.

stpreußen.. styreußen.. ommern ...

Schlesien.... Schleswig⸗Holst.

Hannover bö“ Westfalen.. Rheinland

Mecklenburg. Schwerin Mecklenburg. Strelitz Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen

Weize Tilsit, Insterburg, Goldapg. . Stettin, Pyritz, Stargard, Köslin.. Posen, Lissa, Krotoschin, Schneidemühl,] Wongrowitz Ohlau, Strehlen, Neusalz, Glogau,] Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse hht 4“ Mavyen, Kleve, Goch, Geldern, Saarlouis, St. Wendel München, Landshut, Dinkelsbühl, Augs⸗ burg, Kaufbeuren, Schwabmünchen Winnenden, Aalen, Heidenheim, Giengen, Biberach, Geislingen, Ravensburg, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee Meßkir Sfrlendonf, Stockach, lingen, Offenburg, Rastatt

eeeeebebe-]; Neubrandenburg, Friedlandd...

Altkirch, Saargemünd.

n. 18,00 19,00 18,20

17,10

18,50 15,00

18,60 18,40

18,00 17,70 18,80

19,20 18,21

17,00

18,50 18,00

2 507 175 589

743

18 468

1 100 800 530

12 393 1 143

20,25 19,7 19,20

19,40

19,30

19,50 19,20 19,50

22,00 26,00

25,00

48 651 3 400 11 044

289

13 767 334 786 20 925 15 180 10 070 236 708

24 152 18 315

17 382 129 598 276 170

1 536 104 378

19,41 19,43 18,75

18,53 18,13

19,02 18,98 19,00

19,10 21,13

21,30

20,28

19,62 19,34 18,97 18,54 18,29

19,25 18,89 18,95

19,09 21,87

20,93

20,34 18,91 18,91

19,45 20,07

Im Reich...

An vorbenannten 61 Marktorten.. 58 Marktorten*) im Februar 1911 60 Dezember1910 November Oktober Septbr. August

2 i

Juni

Mai

arz .

Kernen (euthülster Spelz

Babenhausen, Günzburg, Kaufbeuren, Memmingen, Noördlingen, Mindel⸗

heim, Weißenhorn, Schwabmünchen

Reutlingen, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Geislingen.

Ravensburg, Saulgau, Ulm, Langenau,

Waldsee 8

Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, Ueber⸗

lingen

½ „9 ½ 12 9 . 222 72„ Sä9vqss89

16,00 16,00 16,00 16,50

15,00 15,00 15,00 14,00 15,00 14,00 16,40

18,80

19,00

20,00

16,20

13,00 „Dinkel, Fesen).

20 2 822

25,00 3 762

1 266 062 1 665 988 2 210 989 255 130 775 343

23 543 839 304 694 317 030 554 524 469 872 606

2 2 2 3 2

1 1 1

13 294

80 S. 2

19,02 19,21 18,98 18,93 19,12 19,16 19,40 19,58 18,89 20,53 21,77 21,28

21,50

21,08

20,75

Cstpreußen.. Westpreußen.. 2ö“

Schleswig⸗Holst. Hannover.. Rheinland...

Mecklenburg. Schwerin Mecklenburg. Streli

Schwarzburg⸗ Sondershausen) Elsaß⸗Lothringen

An vorbenannten 24 Marktorten ... 23 Marktorten*) im Februar 1911 24 Januar ¹ 23 1 ember 1910 25 November

24 Oktober 25 September 24 August

24 uli

25 Juni

24 Mai

23 April

18,80 20,00 19,00 18,40 18

n h.,.

J89h8A8h 00 00 0 200 2022

24 März

Tilsit, Insterburg, Goldap Pofch Stargard, Köslin . osen, Lissa, Krotoschin, Schneidemühl,] Wongrowitz Ohlau, Strehlen, Oppeln, Ratibor Neustadt, Neiss 1 öö. 11““ e“ Mavyen, Geldern, Saarlouis... München, Landshut, Dinkelsbühl, Augs⸗ burg, Memmingen, Weißenhorn Reutlingen, Urach, Aalen, beerlene, Giengen, Bopfingen, Biberach, Ehingen, Laupheim, Mecenshenne. Riedlingen, Ulm, Langenau Pfullendorf, Offenburg, Rastatt.

Rostock, Waren... Neubrandenburg

Arnstadt. Altkirch. Saargemünd.

Gerste. 12,60 18,00 ¼ 5 747

12,60 13,60 13,50 12,00

13,50 16,00 14,00 12,00 15,38

17,50 17,50 15,20 17,00

15,20 14,00

00

88888888

10 232 11 770 12 370

597 1 092 4727

450

100

60

396

1 242

15,00 16,60

17,50 17,00

14, 16, 14 17, 24,00

25,00

80

17,50

3 036

230 3 935 6 100

20, 21 20,00 3 009

152 581 164 651 212 955 212 626 257 968 285 547 199 186 195 279 273 467 103 366 213 345 261 744 277 845

84 365 3 949 9 378

16 984

72 393

6 300 1 600 85 5 4

25 379 59 478 4 444 62 086 104 545 397

46 379

0 1

21,22 20,76 20,39 20,47 21,11 21,11 21,15 21,35 19,29 20,85 22,24 22,46

13,99 13,87 15,42

15,13

15,65

13,55 15,87 14,21 13,45

19,00

18,90

18,30 15,52

16,90

Im Reich..

An vorbenannten 52 Marktorten . . 47 Marktorten*) im Februar 1911 49 Januar 28 55 Dezember 1910 55 November 56 Oktober 49 September 46 e 36 8 i 32 ni 47 Mai

ril

„5nelbböUoSee BIIIIII. -“—“ “—

56 58 ärz

12,00 12,00 12,00 12,00 11,10 11,50 11,50 11,00 11,00 11,20 11,40 12,00

25,00] 31 025 22,00 28 868 20,38 33 252 20,20 50 896 20,00 55 639 21,00 49 857 19,00 33 941 19,60 20 818

16 324

12 454

503 963 458 507 517 941 789 275 871 454 745 091 481 299 284 808 221 536 169 554 210 911 396 993 506 677

Wesf 18 Br . Pommern...

eeeEöö“ Schlesien ...

Schleswig⸗Holst.

nnover.. Westfalen Rheinland....

Bayern..

Mecklenburg⸗ Schwerin Mecklenburg⸗ Streli Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen

Rogge

Tilsit, Insterburg, Goldap. 111* Luckenwalde, Kottbus e1“ Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein, Köslin, Slawe, Rum⸗ melsburg, Stolp, Lauenburg Posen, Lissa, Krotoschin, Schneide⸗ mühl, Bromberg, Wongrowi Ohlau, Strehlen, Neusalz, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse Lüneburg, Emden ““ Maven, Kleve, Goch, Geldern, Neuß,] Saarlouis 11X1““ München, Landshut, Dinkelsbühl, Augsburg, Memmingen, Mindelheim, Weißenhorn. E111“† Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Laupheim, Ravensburg, Riedlingen, um. .. 1 Pfullendorf, Ueberlingen, Offenburg,] Rastatt ee—“

Neubrandenburg, Friedland.

Arnstadt Altkirch, Saargemünd

u.

13,20 13,80

14,00

18,00 14,88 14,50. 16,20 17,14

13 683 7 000 36

2 907

6 252

2 160 195 653 99 540

1“ 5 45 543

14,44 14,32 14,91

14,15

13,99

13,95

14,00 14,03 15,02 14,82

18,22 18,83

16,24 14,30 14,22

Im Reich..

Ostpreußen. Westpreußen Brandenburg Pommern..

Posecz..

Schleswig⸗Holst. Hannover.. Westfalen 1u Rheinland

Bayern

Sachsen..... ürttemberg..

Mecklenburg. Schwerin Mecklenburg⸗ Streli Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen

An vorbenannten 67 Marktorten.. 65 Marktorten“*) im Februar 1911 66 CqE1“““ 66 Dezemb. 1910 64 Novemb. 66 Oktober 69 Septbr. 64 August 62 Juli 8

Tilsit, Insterburg, Goldap Jeeböböönöe.“ Luckenwalde, Potsdam, Kottbus . . . Demmin, Anklam, Stettin, Pyri9, Star⸗ gürd. Schivelbein, Köslin, Schlawe, ummelsburg, Stolp, Lauenburg, Posen, Lissa, Krotoschin, Schneidemühl,] Wongrowi 1 Namslau, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Glogau, Hirschberg, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse Marne... Lüneburg, Emden TLLö’“ Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß, Saarlouis, St. Wendel München, Landshut, eeeen Augsburg, Kaufbeuren, Memmingen, Mindelheim, Weißenhorn, Schwab münchen öö1““ Winnenden, Reutlingen, Rottweil, Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Laupheim, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, Ueber⸗ lingen, Offenburg, Rastatt -

Rostock, Waren.. Neubrandenburg, Friedland

vihlhthh. 6 Altkirch, Saargemünd.

14,60 16,30

12,40 13,80

13,60 14,60

12,40 15,50

13,80 16,00

15,00

14,00

14,60 14,00 16,00

15,60 14,00

25,00 21,80 18,40 18,3

19,00 21,00 22,00 18,80 18,20 17,00 18,00 19,00 20,00

16,00

24,00

22,00 15,80 1aac

18,00 19,56

75400 93294 117890 126839 145153 140237 182688 143973 62356

55687 77209 82486

7 628

933 18 756 25 400

31 4 701

1 085 703 1 334 394 1 681 645 1 796 071 2 052 160 1 978 792 2 597 128 2 016 672 872 972 754 308

150 043 14 800

26 240 24 065

73 617 127 054

5 538

135 472

15 967 284 751 406 400

519 71 620

14,80 15,83 16,08

14,88

18,19

15,76

16,80

15,75 15,23 15,88

14,79

Im Reich

*) Ab⸗

betreffenden Getreideart

An vorbenannten 84 Marktorten ... 81 Marktorten*) im -55 191] 82 8 anuar 8 83 Dezember 1910 Novbr. Oktober Septbr. Wet Juli Juni Mai April März

qEITTZ-—

1 8 1 9

86

unahme der er.

oder .

12,40 12,40 12,00 11,40 11,00 11,90 11,2

11,20 11,80 11,20 11,40 12,00 11,00

ahl der Marktorte rührt g—

Berlin, den 7. April 1911. vO“ Kaiserliches Statistisches Amt.

J. V.: Dr. Za

cher.

24,00 20,40 19,00 18,00 18,28 19,20 19,80 18,70 19,00 18,00 18,20 18,67 21,00

92186 96753 100399 97985 127936 102557 90144 67499 51423 44972 65268 75483

1 473 112 1 509 137 1 546 493 1 455 585 1 915 713 1 526 228 1 305 767 982 051 773 083 649 008 966 624 1 138 259

15,60 15,40 14,86 14,97 14,88 14,49 14,55 15,03 14,43 14,81 15,08

IIIIiI

107732

1 644 460.

15,26

von Veränderungen in der Zufuhr der

8*