den Vorstand gerichtlich und treten.
Die Zeichnung
8
zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere . 8
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen: 8
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des länd Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Raiffeisen Boten des Verbandes ländlicher Genossen⸗ schaften der Rheinlande e. V. in Koblenz unter der Firma der Genossenschaft und sind vom Vor⸗ sitzenden allein zu unterzeichnen. ung den Verein erfolgt durch mindestens drei Mitglieder
es Vorstandes, darunter der Vorsteber oder sein Stellvertreter und geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma oder zur Benennung des
Saarbrücken, den 24. März 1911. 1
Königliches Amtsgericht. 17. Saarbrücken. [2809] Konsumverein Fechingen und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Fechingen eingetragen: Durch Be⸗ der Generalversammlung vom 11. Sep⸗
des Statuts geändert
worden. Gegensta
¹ 242 &ꝙ†* me NBB11
argemünd. Genossenschaftsregister. 23261 eingetragen: Landwirtschaftskasse Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Weyer U.⸗Els. Statut vom 5. März 1911. on Darlehen an die Genossen für ihren Geschä und Wirtschaftsbetrieb. Die Erleichterung der Geld anlage und För! des Sparsinns. Die gemein⸗ chaftliche Be n Wirtschaftsbedürfnissen. Der gemeinschaftli satz von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. urchführung sonstiger nahmen, die zur Errei 8 § 1 angegebenen
in materieller und moralischer
lichen Geschäftsbetriebs —
1, unter anderem Belehrung der
utz derselben gegen Bewucherung.
folgen unter der Firma der
ssenschaft, gezeich zwei Vorstandsmit⸗
iedern, in der land tli Zeitschrift für
Elsaß⸗Lothringen. Die ischaft wird durch
8 ußergerichtlich ver⸗
Derselbe besteht aus dem Vorsteher und
4 weiteren Mitgliedern, von denen eines als Stell⸗
vertreter des Vorstebers zu bestellen ist. Die Willens⸗
erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß
durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit
vg
u,““]
Maß⸗
aben sol geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗
r zbve, Poamen aft ihre Namen
— 28
nenden zu der Firma der Genossens unterschrift beifügen. Dem Vorstand gehören an: 1) Ouirin, Heinrich, Postagent in Wever, Vereinsvorsteher, 2) Bauer, Panl, Ackerer daselbst, Stellvertreter des vorigen, 3) Walter, Karl, Lehrer daselbst, 4) Koch, Adam, Ackerer daselbst, 5) Reinberger, Nikolaus, Landwirt
daselbst. 4 Veröffentlicht wird: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts inem jeden gestattet. A Saargemünd.
Saargemünd. Genossenschaftsregister. 2327] Am 3. April 1911 wurde im Band 3 un MNr. 203 cingetragen: Landwirtschaftskasse Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossen⸗ Sitz in Eyweiler, U. Els. Statut vom 12. März 1911. Gegenstand des Unter Die Ge⸗ währung von Darleben an die ür i Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb. Die Erlei
Beldanlage und Förderung des Sparst
1 2½ 2₰ 3 gemein chaftliche
een Erzeugnissen. Di b 1s — Förderun
cht mittels gemeinschaftli
8. — erforderlich erscheinen
2 ehrung ihrer Mitglieder und
machungen erfolgen unter der Firma de
schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern der landwirtschaftlichen Zeitschrift füu Asaf Lotbringen. Die Genessenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Derselbe bestebt aus dem Vorstther und 4 meiteren Mitgliedern, von welchen eines tellvertreter des Vorstehers ju bestellen ist. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Drĩi über Rechtsverbändlichkeit haben soll. Die Zei geschiebt in der Weise, daß kie Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Dem Vorstand geheren an: 1) Ludmann, Niko⸗
lans, Büngermeister in Eymeiler, als Bereins⸗ vorsteher. 2) Eulert, Heinrich, Vater, ofgn Iosef, Lebrer allda. 4) Hoaas. Nilolaus. allda. 5) Bohn, Jesef, Landwirt daselbft. Veröffentlicht wird: Die Einsicht der jedem gestattet. “ 8 K. Amtsgericht Saargemünd. Schildberz, Bz. Posen. b
. E . z. 22 mübuün aftaras peit In mfer Mtsr iter ist bdeute
Gengseni Henc
Hastpflicht in Bärwalde eingetragen, da
100 ℳ festgesetzt wo vierteljährlichen werden muß. 8 1 Schildberg, den 28. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Schilüberg, Ez. Posen. In unser Genossenschafts Doruchower Spar⸗ eingetragene Genossens Hafipflicht in Doruchow derung des - festgesetzt worden ist, von mindestens 1 ℳ
Die Zeichnung für 2
Landwirt
selbst, als Stellvertreter des vorigen. 3) Strebler, Landwirt
8 Liste der Gemossen ist mährend der Dienftstunden des Gerichtes
Baerwalder Spar⸗ und Darlehnekassenverein. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
zahlt werden muß.
Schöppenstedt.
Unter Spalte
üe.
nmüpgr
Unter
im Kleinen an gegen Bar
— ¶ 2
den
2 5 Fer
SSI'e
„ 2 822
en Stelle, bis versammlung
stimmt sind. Willenserklärungen
dos 1˙8*
rossenschaft beifügen.
75 * jäamtli
Die Einsicht der Liste
Schrimm. Nr. 16 —
Haftpflicht in Stelle des verstorbenen mann Edmund Nevymann
1911 ab in den Vorstand
Sechwetz (Weichsel
In 508
7. März 1911 unt
Genosseuschaft mit eingetragen worden. Haftsumme beträgt 1000
sind: K —
v, geane:* 135.8
6027 9 028
82
Blatte Klosy in Thorn zur Bestimmung eines Deutschen Reichsanzeiger.
Memanna 8 Willenserklärungen un
—
ist jedem gestattet. Schwetz, den 1. April
Seehausen.
Genosse — mamosfeng. 34
Nr. 39:
getragen:
tglieder:
—— . „ * omanenpächter Iemnganengpactee
vom 27. Februar unter der Firma
1911.
Die Willenserklärungen durch 2 Mitglieder; die
beifagen. Secehausen (Altm.), 6 H2
die Genossenschaft
beschränkter Haftpflich
Aenberang des Statuwts der Geschäftsanteil auf
burg eingetragen.
den ist, Beträgen von 2,50 ℳ eingezahlt
Blatt 15 unter Nr. 9 folgendes d „Firma der Genossenschaft’: Con⸗ sumverein für Pabstorf und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
Mitglieder
ie 2 h der Bekanntmachungen der 1
Mitglieder, die Zeichnung ges
üeersre
el Ler
anderen
Altmark.
, AesFtarnanse r 36
— Da
Dampfpflugsatzes und Benutzu Pflügen des Areals von Mitgliedern
Haftsumme für jeden Geschäftsanteil
ste Zahl der Geschäftsanteile: 300 V Gutsbesitzer Walter Bleyl in Bebrenderf, Gutsbesitzer Hugo Palm in Giesenslage, Otto Keitel in Werben. Statut in der für Willenserfklärungen be⸗ stimmten Form in der Altmärkischen Zeitung in Osterburg und, falls diese eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. des Vorstandes erfolgen Zeichnung geschiehbt, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. De⸗ jember. Die Einsicht der Liste Dienststur den jedem
estattet. den 24. Mlär 1911.
Aöe 2 —* 2
ovoꝛ
register
und Darlehnskassenverein, chaft mit unbeschrünkter eingetragen, daß in Aen⸗ Statuts der Geschäftsanteil auf 100 ℳ wovon ein Zehntel in Raten innerhalb eines Jahres einge⸗
Schildberg. den 28. März 1911. Königliches Amtsgericht. 1
ndas hiesige Genossenschaftsregister ist heute auf eingetragen:
Hoas
tter Spalte „Sitz der Genossenschaft”: Pabstorf. Rechtsverhältnisse⸗: bruar 1911. Gegenstand des Unter⸗
iche Ei
dürfnissen im Großen und Abga zu angemessenen Preisen
g Dbe
Fall,
aus anderen Gründen die
demselben unmöglich werden Veröffentlichung in dem anderen
und für den Fall, daß die beiden genannten eingehen sollten, oder die Veröffentlichung n dense Gründen ollte, tritt der „Deutsche Reichsan durch Beschluß der zur Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft andere Blätter be⸗
Vorstandes erfolgen durch chieht, indem 2 Mit⸗ jeder ihre Namensunterschrift der Firma der Ge⸗
Vorstandsmitglieder sind: 1) der beeidigte Versteigerer Hermann Heidenreich, 2) der Landwirt Wilhelm Müller‧, 3) der Anbauer Heinrich Schwieger, aus Pabstorf. der Genossen Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Schöppenstedt, den 18. März 1911.
Herzogliches Amtsgericht ul
In unser Genossenschaftsregister Dank Parcelacyiug — getragene Genossenschaft mit 1 in Schrimm — eingetragen, daß an Vorstandsmitgliedes Kauf⸗ der Rendant in Schrimm als Vorstandsmitglied vom 1. April
gewählt
Schrimm, den 1. April 1911. Königl. Amtsgericht.
).
7
Einkaufs⸗ und Absatz⸗Verein. Eingetragene beschränkter Haftpflicht“ errichtete Genossenschaft mit dem Sitze in Schwetz Gegenstand ist der gemeinschaftliche Ein⸗ und Verkauf wirtschaftlicher Erzeugnisse und Bedürfnisse.
ℳ für
die höchst zulässige Anzahl der Geschäfts anteile beträgt 10. Die Mitglied Kast Rozycki in Schwetz, Boleslaus Heinrichsdorf und Leo Neumann wet Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli
mi. Die Bekanntmachungen erfolgen unter na der Genossenschaft mit der Unterzeichnung er Vorstandsmitglieder 8 Aufsichtsrats bezw. dessen Stellvertreters in dem und bei dessen Eingehen bis Blattes durch der
por SüeSenl
Zum
zum Zeichr nossenschaft genügen die Unterschriften zweier Vor⸗ standsmitglieder. Die Einsicht der
2109011 1911.
Königliches Amtsgericht.
5442⸗
Stadthagen. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftesregister ist laufende Nr. 25 Acetwhlen⸗Genossenschaft Hagenburg, eingetragene Genossenschaft mit n Sitze in Hagen⸗
t, mit der
gister ist die durch Statut
getrag mpfpfluggenossenschaft Behrendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ng desselben
zu Behrendorf. Gegen⸗
2 ein Zehntel in
EE1n““ ist heute beim
2331]
„8 — a as Statut
nkauf von Lebens⸗
Abgabe
m K dieser
daß eins
unmöglich werden *solange an General⸗
2,928
zeig
ist in den
ist heute bei Ein⸗ beschränkter
Ussorowski
worden ist.
Firma „Rolnik,
land
jeden Geschäfts
er des Vorstandes
8
——
des Vorsitzenden
Vorsi
Kundgeben von für die Ge⸗
Liste der Genossen [2814]
goute gin⸗
jum und Nicht⸗
300.
w erfolgen
der Genossen ist
L1ss9.
durch die Schaumburg⸗Lippische Landeszeitung unter
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Beschaffung von Azetylengas und dessen Abgabe an die Mitglieder.
Das Statut datiert vom 23. Januar 1911.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen
der Firma der Genossenschaft mit Hinzufügung des
amens des Vorsitzenden. 8 Nagie Willenserkloͤrungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder. ie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Den Vorstand bilden: 1) Rendant Konrad Bothe in Hagenburg Nr. 1,
Vorsitzender, 8 Landwirt Friedrich Senne in Nr. 2, 3) Barbier Adolf Harste in Hage r. 107. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Stadthagen, den 31. März 1911.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. 1V.
Steele. 2815]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 5 ist heute bei dem Konsumverein für Steele und Um⸗ gegend, e. G. m. b. H., zu Steele folgendes ingetragen: 8 en Gegenstand es Unternehmens ist: a. Gemeinschaftlicher Einkauf, Bearbeitung und Erzeugung von Lebensmitteln und Bedarfsgegen⸗ ständen aller Art im großen und Abgabe derselben im kleinen gegen sofortige Barzahlung an die Mit⸗ glieder zu in der Regel ortsüblichen Preisen. b. Abschluß von Verträgen mit Gewerbetreibenden und Kaufleuten, wodurch diese sich verpflichten, den Mitgliedern bei Lieferung guter und unverfälschter Ware zum Tagespreise und gegen sofortige Bar⸗ zahlung einen bestimmten Rabatt zu gewähren. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1911 ist der § 1 Abs. 2 des Statuts be⸗ treffend den Gegenstand des Unternehmens, wie oben angegeben, geändert. Durch denselben Beschluß ist
8
* 8 8 Statuts eilung der § 1 des Statuts 8
In
wegen der Gewinnvert 1 erweitert und damit § 36 des Statuts betreffend die Gewinnverteilung unter den Genossen ergänzt. Steele, den 24. März 1911. “ Königliches Amtsgericht. 8
Stuttgart.
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen zu der Firma Großeinkaufsverein der Kolonialwarenhändler Württembergs, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Stuttgart: Aus dem Vorstand ist Erwin Gabler, Kaufmann in Feuerbach, infolge Todes aus⸗ geschieden; zum Vorstandsmitglied ist neu bestellt worden: Robert Göbel, Kaufmann in Stuttgart⸗ Degerloch. b Den 3. April 1911.
Landrichter Pfizer. “ Tiegenhof. 12333)] Der in unser Genossenschaftsregister unter Nr. eingetragene Neukircher Darlehnskassenverein in Neukirch Kr. Marienburg W Pr. hat seine Firma in Neukircher Spar⸗ und Darlehns⸗ tassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, umgeändert und eine neue Satzung vom 7. Oktober 1910 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere GI 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗
bedürfnissen; 8 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse
des landwirtschaftlichen Betriebs und des länd⸗ lichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche
Reechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen (Gehrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Miitglieder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes für den Verein bestimmten Form (§ 16), sonst durch den Vorsteher allein zu
Der Vorstand hat mindestens durch drei Mit⸗ glieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen.
Dies ist im Genossenschaftsregister eingetragen
vprdon wotden.
Tiegenhof, den 20. März 1911.
Treptow, Rega. Bekanntmachung. [2817]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen Genossenschaft Molkerei⸗ geuossenschaft Voigtshagen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Boigtshagen eingetragen, daß Otto Laabs aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle August Storm getreten ist.
Treptow a. Rega, den 30. März 1911.
Könial. Amtsgericht.
Triebel. n“
In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 9 die durch Statut vom 14. Februar 1911 errichtete Genossenschaft unter der Firma: Gemein⸗ nütziger Bauverein Triebel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Triebel eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: Bau, Erwerb
unbemittelten und minderbemittelten Familien gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen zu billigen Preisen ju verschaffen. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 20. Vorstandsmitglieder sind: Rechtsanwalt Max Sacht⸗ leben, Postvorsteher Hermann Pauls und Bureau⸗ vorsteher Kurt Gierth, sämtlich in Triebel. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft geschehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von min⸗ destens zwei Votstandsmitgliedern, durch den Triebeler Anzeiger’. Mündliche und schriftliche
und Verwaltung von Wohnhäusern mit dem Zweck,
wenn zwei Vorstandsmitglieder sie r be⸗ ziehun se der Firma der Genossenschaft ihre Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Königliches Amtsgericht. “ Wächtersbach. Breitenborner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. zu Breitenborn heute „An Stelle des Bürgermeisters Friedrich Stübing ist der Schweinehändler Ernst Nix in Breitenborn Wächtersbach, den 11. März 1911. Königliches Amtsgericht. Warburg. [2820] „Molkerei Westheim, eingetr. Gen. mit beschr. Haftpflicht“ zu Westheim heute folgendes ein⸗ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1911 ist an Stelle des durch Tod aus⸗ Meerhof der August Wittgen in Meerhof zum Vor⸗ Warburg, den 1. April 1911. Königliches Amtsgericht. 2821 Bekanutmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der haltsverein Barsinghausen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Vorstande sind ausgeschieden Wilhelm
eig dige Unterschrift beifügen.
Triebel, den 31. März 1911.
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6: eingetragen worden: in den Vorstand gewählt.“
In unser Genossenschaftsregister ist bei, der getragen worden: geschiedenen Vorstandsmitglieds Josef Förster in standsmitglied gewählt.
11“
Wennigsen, Deister. [2821] unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft: Haus⸗ Haftpflicht in Barsinghausen eingetragen: Westphal und Heimrich Matthies in Barsinghausen
Nnran ve Aus dem
d new⸗
Hölscher in Barsinghausen in den Vorstand gewäbt Wennigsen, den 31. März 1911. 1 Königliches Amtsgeicht. I.
Wertheim.
2 Nr. 2506. Zu 2 8 8 8 schaftsregisters Vorschußverein Wertheim, e. G. m. u. H. in Wertheim, wurde eingetragen: In der Generalversammlung
[2322]
— „ — 8*
an Stelle des ausgeschiedenen Moritz Cahn Philipp hR 82
§ 4 der Statuten. Wertheim, den 14. März 1911. r. Amtsgericht.
Wertheim. Niklashausen, e. G. m. u. H. der Straßenwart Joh
Sgbenn 1 Sodann KasSae.
ist eingetragen, Fünkner in
5 „pSr
—249
in Niklashausen gewählt ist. Wertheim, den 3. April 1911. Gr. Amtsgericht.
wetzlar. Bekanntmachung.
u. H. zu Volperts hausen“ (Nr. 24 des Re⸗ gisters) heute folgendes eingetragen worden: 8 - Wilhelm Hölß ist aus dem Vorstard a n und Wilhelm Hildebrand von Volper Vorstandsmitglied gewählt worden.
Lrm:
Us⸗ ts⸗ r, den 29. März 1911.
1s Königliches Amtsgericht.
Wirsitz. 1“ In das Genossenschaftsregister ist binsichtlich der
getragen worden: Der Kaufmann Nikodemus Vorstande ausgeschieden und a 3 Apotheker Valerian Samberger in Wirsitz in Vorstand gewählt. Wirsitz, den 30. März 1911. Königliches Amtsger
woteen⸗
Würzburg. 2826 Darlehenskassenverein tragene Genossenschaft mit 1 Hastpflicht. Durch Generalversammlungsbeschl vom 18. September 1911 wurde an Stelle des herigen Vereinsstatuts das neue Normalstatut bayerischen Landesverkandes in München — Unte fränkischen Kreisverbandes — angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der trieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Gesch 1 nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
und
—222
Waren zu bewirken 2 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstän landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und
Benützung zu überlassen.
Alle Bekanntmachungen mit Ausnahme der rufung Firma des Vereins mitgliedern unterzeichnet und in der „Verbands⸗ kundgabe“ in München veröffentlicht.
Rechtsverbindliche Zeichnung des Vereins geschieb in der Weise, daß mindestens drei glieder zu der Firma des Vereins unterschrift setzen.
Der Beisitzer Franz Werthmann aus dem Vorstand ausgeschieden.
Würzburg, 28. März 1911. 3
Kgl. Amtsgericht. Registeramt. Würzburg.
Darlehenskassenverein tragene Genossenschaft 1 Haftpflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß
[2827]
Burgsinn, einge
Vorstandsmitglied August Wenzel als Vorsteber, ferner das Vorstandsmitglied Josef Muthig als Vorsteher⸗Stellvertreter bestellt und der Bauer Lud 22. Muthig in Burgsinn als Beisitzer in den Vor and gewäbhlt. “
burg, 31. März 1911. 88
Willenserklärungen des Vorstandes sind verbindlich,
K. Amtsgericht. — Reg.⸗Amt
— 2 . 8 ISn 8 und an deren Stelle Friedrich Wulf und Wilbelm
O.⸗Z. 1 des diesseitigen Genossen⸗
vom 4. März 1911 wurde
itzender des Vorstands gewählt. Ge⸗
Bei dem ländlichen Creditverein
Niklashausen aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Steinhauermeister Johann Flegler
8 “ B 1 v flenschfrareaifter 1 bei 98 In das Genossenschaftsregister
nossenschaft „Spar⸗ und Darlechnskasse c. G.
12825]
nank ludowy. eingetragenen Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wirsitz cin⸗
Wiesenfeld, einge⸗ unbeschränkter
äfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ 8 nisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließ⸗ lich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten
Mog. De⸗
der Generalversammlung werden unter der von mindestens drei Vorstands⸗
Vorstandsmit⸗ ihre Namens⸗
ist durch Ted
mit üUnbeschränkter
vom 26. März 1911 wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vereinsvorstebers Johann Schelbert das
In das Genossenschaftsregister Band I Nr. 59 wurde heute bei dem „Allenweilerer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Allen⸗ weiler v-e. 8 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Februar 1911 ist das Statut vom 15. Dezember 1896 durch die Satzung vom 26. Februar 1911 ersetzt worden. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: Die Beschaffung der zu Darlehn und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mit⸗ glieder. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschriften beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Berlin. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossen⸗ schaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.
Zabern, den 30. März 1911.
1b Karserliches Amtsgericht. Zerbst. [2829]
Unter Nr. 30 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Zerbst Ankuhn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht, in Zerbst, ein⸗ getragen ist, ist heute folgendes vermerkt worden:
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Gärtners Heinrich Sens in Zerbst ist der Gärtner Franz Raue jun. in Zerbst als Vorstandsmitglied gewählt worden.
Der § 36 der Satzung ist abgeändert.
Die Bekanntmachungen erfolgen nicht mehr in der Zerbster Extrapost und in der Zerbster Zeitung, sondern in der Genossenschaftspresse zu Darmstadt.
Zerbst, den 29. März 1911.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
—2
Zittau. [2831]
Auf Blatt 21 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers 1I, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ Verein; Mittel⸗ und Niederoderwitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Niederoderwitz, sind heute folgende Einträge bewirkt worden:
Der Gutsbesitzer Carl Glathe in Niederoderwitz ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.
Der Kretschambesitzer Oswald Curt Wächtler daselbst ist Mitglied des Vorstandds.
Zittau, den 4. April 1911. “ 8
Königl. Amtsgericht.
Zittau. [2830]
Auf Blatt 11 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers II, betr. den landwirtschaftlichen Spar⸗, Credit⸗ und Bezugs⸗Verein zu Olbersdorf mit Eichgraben, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in v en. sind heute folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden:
Der Gutsbesitzer Ernst Julius Frenzel in Olbers⸗ dorf ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes.
Der Gutsbesitzer Gustav Emil Schönfelder daselbst ist Mitglied des Vorstandes.
Zittau, den 4. April 1911. 8
Königl. Amtsgericht.
Musterregister.
eee 8 (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Berlin. [2808]
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. Berlin, den 1. April 1911.
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 29 005. Firma Hülsenbeck, Kroll & Co. in Berlin, 1 Paket, angeblich, mit Abbildungen von 26 Modellen für Möbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern „Kuno“ Um⸗ bau 1676 und Tisch 1677, „Theodor“ Bibliothek 1679 und Schreibtisch 1678, „Alex“ Bibliothek 1680, Schreibtisch 16881, Umbau 1682 und Tisch 1683, „Macbeth“ Schrank 1684, Umbau 1685, Schreib⸗ tisch 1686 und Tisch 1687, „Victoria“ Schrank 1688, Umbau 1689 und Tisch 1690, Homburg“ Büfett 1691 und Kredenz 1692, „Drontheim“ Büfett 1693 und Kredenz 1694, „Mainz“ Büfett 1695 und Kredenz 1696, „Weser“ Büfett 1697 und Kredenz 1698, „Hansa“ Büfett 1699 und Kredenz 1700, „Elbe“ Kredenz 1701, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 1. Marz 1911, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 29 006. Firma Hentschke, Buchholz & Co. in Berlin, 1 Paket, angeblich mit Abbildungen von 31 Modellen für Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4752 — 4776, 4781 — 4786, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. März 1911, Nachmittags 12 Uhr 52 Minuten.
Nr. 29 007. Firma P. Lindhorst in Berlin, 1 Paket, angeblich mit Abbildungen von 48 Mustern für Decken, Läufer und Kissen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrikaummern 1390 —- 1394, 1402, 1405, 3652, 11147 — 11149, 11156 — 11158, 11209, 11211, 11217, 16677, 16678, 16690 — 16696, 16699, 16700, 16703, 16704, 16706, 16709, 16711, 16712, 16718, 16720, 17225, 17231, 17235, 17249 — 17251, 17253, 17254, 17272, 17273, 17274, 17276, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1911, Nachmittags 2 Uhr 52 Minuten.
Nr. 29 008. Firma Willi Heinemann. Erste Berliner Holz⸗ & Lö“ in Berlin, 1 Paket, angeblich mit Abbildungen von 14 Modellen für Rohrmöbel, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern Sessel Nrn. 1028, 3010,
1] Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1911,
Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 29 000. Firma Max Krause in Berlin, 1 Paket, angeblich mit Abbildu von 50 Mustern für Karten, versiegelt, Flächenmufter, Fabriknummern Xmas: 22, 23, 25, 25, 38, 46, 47, 48, 52, 54, 55. 57, 61, 62, 63, 72, 74, 76, 217, 220. 221, G 4: 658 bis 665, 669 — 675, 850 — 852, 876, 878. 879, 879 a, 880, 881a, 881 — 884, 884 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1911, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. 4
Nr. 29 010. Firma Robert Keilpflug in Berlin, 1 Paket, angeblich mit Abbildungen von 3 Mustern für die Nahrungsmittelbranche, versiegelt, Flächen. muster, Fabriknummern 301, 302, 303, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1911, Vormittags 11 Uhr 11 Minuten.
Nr. 29 011. Firma Manoli Cigarettenfabrik J. Mandelbaum in Berlin, 1 Paket, angeblich mit 4 Modellen für Aschenschalen und Zigaretten⸗ packungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,
abriknummern 101 ovale Aschenschale, 102 Aschen⸗ chale mit Knauf, 103 Zigarettenpackung, 104 Ziga⸗ rettenpackung, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1911, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 29 012. Firma Alex Wolff & Co. Metall⸗ warenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Berlin, 1 Paket, angeblich mit 1 Modell für Rollschuh als Schreid eug, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3206, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 4. März 1911, Kach mittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 29 013. Kaufmannsfrau Margarete Hoch⸗ mann, geb. Krumbiegel, in Berlin, 1 Umschlag, angeblich mit 1 Modell für Schirmfutteral aus sämtlichen in Betracht kommenden Stoffarten, wie Baumwolle, Halbseide, Seide, Gummistoff, Leder⸗ tuch, Leder usw., mit dehnbarem Einsatz, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1911, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1911, Nachmittags 1 Uhr 25 Minuten.
Nr. 29 014. Firma Littauer & Boysen in Berlin, 1 Paket, angeblich mit 4 Mustern für Hunde und Schweine aus Velvet auf Karton ge⸗ klebt, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern unde schwarz 19145 — 19146 — 19147 — 19148, dunde weiß 19149 — 19150 — 19151 — 19152, Schweine 19156 — 19157 — 19158 — 19159, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 29 015. Fabrikant Rudolf Meiselbach in Berlin, 1 Umschlag, angeblich mit Abbildungen von 10 Modellen für 6 Haushaltswagen uod 4 Christ⸗ baumständer, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1040, 1050, 1060, 1070, 1080, 1090, 20, 21, 22, 23, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. März 1911, Vormittags 10 Uhr 58 Minuten.
Nr. 29 016. Firma Martin Brandt & Co. in Berlin, 1 Umschlag, angeblich mit Abbildungen von 5 Modellen für Petroleum⸗Preßgaslampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 12110 — 12114, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. März 1911, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten.
Nr. 29 017. Firma Berthold Wreschner in Berlin. 1 Umschlag, angeblich mit Abbildungen von 15 Modellen für Tische. Teewagen, Toiletten, Jardinieren sowie einen Vitrinentisch aus Metall und Kristall, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 149, 150, 152, 153, 155, 156, 158, 159, 160 bis 166, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1911, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 29 018 u. Nr. 29 019. Firma Brendel 4. Loewig in Berlin, je 1 Paket, angeblich mit Ab⸗ bildungen von 50 Modellen für (bei 29 018): Be⸗ leuchtungskörper für Gas und Elektrizität; (bei 29019): Beleuchtungskörper für Elektrizität, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern bei Nr. 29 018: 2713, 2745, 2748, 2754, 2778, 2780, 2806, 4760, 4762 — 64, 4793 — 99, 4817, 4829 — 31, 4914, 4921, 5022, 5043/4, 5065, 5067, 5101, 5500 bis 19, bei Nr. 29 019: 4675, 4765— 92, 4808, 4828, 4907 — 12, 4915, 5000, 5020, 5025, 5028, 5033, 5036/7, 5051, 5059, 5073, 5075, 5114, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1911, Nach⸗ mittags 12 Uhr 12 Minuten.
Nr. 29 020. Firma Gebr. Hartkopf in Berlin, 1 Umschlag, angeblich mit 15 Mustern für Flaschen ⸗ etiketten, si
versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 56, 964, 966. 969, 970, 971, 973, 974, 981, 982 983, 995, 999, 1000, 1007, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1911, Nachmittags 12 Uhr 16 Minuten.
Nr. 29 021. Firma Emil Jacoby in Berlin, 1 Umschlag, angeblich mit der Abbildung 1 Modells für Absätze mit fünf⸗ und mehreckiger Trittfläche und ebensolchem Durchschnitt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4211, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1911, Vor⸗ mittags 9— 10 Uhr.
Nr. 29 022. Fabrikant Fritz Weiß in Berlin, 1 Paket, angeblich mit Abbildungen von 6 Modellen für Salons: Renate, Schrank, Umbau, E. Wohn⸗ Salon V Schrank, Umbau, Tisch; Wohn⸗Salon „Judith“ Schrank, Umbau, Tisch; Herrenzimmer: Benno, Edgar je Umbau, Schrank, Schreibtisch, Tisch: Wohnzimmer „Patria“ Schrank, Umbau, Schreibtisch, Tisch, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 16— 20, 21, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1911, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 29 023. Fräulein Charlotte Pett in Wil⸗ mersdorf, Abbildungen von 2 Mustern für Mono⸗ gramme füͤr Stickerei, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 1001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1911, Vormittags 10—11 Uhr.
Nr. 29 024. Firma Maß Fritsch in Berlin,
1 Paket, angeblich mit Abbildungen von 3 Mustern für Schrank⸗ und Läuferstreifen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 201, 302, 313, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1911, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten. Nr. 29 025. Fräulein Helene Wendlandt in Pankow b. Berlin, 1 Paket, angeblich mit 1 Muster für Gürtel in Knüpfarbeit, hergestellt aus D. M. C.⸗ Garn, beziehungsweise Bindfaden, beziehungsweise Macramé⸗Garn, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 16, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1911, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 29 026. Fabrikant Emil Herzog in Berlin. 1 Paket, angeblich mit 23 Modellen 1
Klubsessel 1099, 135, Gondel 1099, Tischlampe 5 147, 148, 149, 143, 150, 151,
8
griffe, Tür⸗ und Kast
Abbildungen derselben für Möbelbeschläge, Kasten⸗
4-5 K * gebraucht und hergestellt wird, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik. nummern 92/1, 92/2, 92/3, 92/6, 92/7, 92/8, 92/10, 81/2, 81/3, 81/5, 81/6, 81/7, 81/12, 85/1, 85/3, 85/5, 85/7, 85/1 101/2, 101/8, 103/3, 102/12, 104/1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1911, Nachmittags 1 Uhr 58 Minuten.
„Bei Nr. 25 972. Die Firma Gebr. Hartkopf in Berlin hat die Verlängerung des laut An⸗ meldung vom 12. März 1908 eingetragenen Musters Fabrikaummer 912 um weitere 3 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 26 003. Der Fabrikant Alfred Pulvermacher in Berlin hat die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich des laut Anmeldung vom 25. März 1908 eingetragenen Modells um weitere 7 Jahre angemeldet.
Nr. 29 028. Firma Littauer & Boysen in Berlin, 1 Paket, angeblich mit 13 Mustern für Glückwunschkarte mit Drebscheibe, welche bein Drehen kaleidoskopartige Effekte erzeugt, versiegelt Flächenmuster, Fabriknummern 16174, 16173 (3 Dessins), 16175 (3 Dessins), 16176 (3 Dessins), 16177 (3 Dessins), Schutzfrist 3 Jahre, angemelder am 10. März 1911, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 29 029. Fabrikant Frauz Kuppler in Berlin, 1 Paket, angeblich mit der photograpbischen Abbildung 1 Modells für einen Schrank, versiegelt Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1859, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1911, Vormittags 11—12 Uhr.
Nr. 29 030. Firma Halbich & Schröter Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, 1 Paket, angeblich mit 3 Modellen für Damengürtel⸗ schnallen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 86, 87, 88, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1911, Nachmittags 2 Uhr 52 Minuten.
Nr. 29 031. Firma Osnabrücker Papier⸗ waaren⸗Fabrik Löwenstein & Formstecher in Berlin, 1 Paket, angeblich mit 4 Mustern für Aus⸗ stattung von Briefrapieren und Kassetten, versieg lt Flächenmuster, Fabriknummern 25177, 25182, 25186, 25189, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1911, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 29 032. Firma Heinrich Cherdron in Berlin, 1 Paket, angeblich mit der Abbildung 1 Modells für 1 Damenschirmgriff nebst Futteral, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1121, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1911, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 29 033. Firma Emil Jacoby in Berlin, 1 Umschlag, angeblich mit 1 Muster für 1 Katalog Reitstiefel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 10311, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1911, Nachmittags 12—1 Uhr.
Nr. 29 034. Apotheker Georg Tegtmeyer in
Berlin, 1 Paket, angeblich mit 1 Modell für eine Likörflasche, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. März 1911, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten. Nr. 29 035. Dessinateur Wilhelm Tauschel in Berlin, 1 Muster für ein imitiertes Persianerfell, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer „Curl Damassé“, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Nr. 29 036. Fabrikant Robert Paul Kuhn in Berlin, 1 Paket, angeblich mit 1 Modell für Kittsteindekoration auf Porzellan, Glas, Steingut, Papiermasse, Holz, Zelluloid und verwandte Kom⸗ positionen in jeder Form, jeder Größe und jeder Farbe in ganzen und teilweisen Flächen, versiegelt Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 27, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1911, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 29 037. Firma Berthold Ehrlich, Werk⸗ stätten moderner Kleinkunst, in Berlin. 1Umschlag, angeblich mit Abbildungen von 11 Modellen für 6 Postamente und 5 Tische, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 291, 292 293, 294, 295, 296, 311, 342, 313, 344, 345, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1911, Nachmittags 1 Uhr 7 Minuten.
Nr. 29 038. Fabrikaut Hermann Joessel in Schöneberg, 1 Pak⸗t, angeblich mit 1 Muster für „Mund⸗ & Zahnwasser“ in einer Aufmachung grün Seladonglas, mit amerikanischen Etiketts UC. S. A. die Weltmarke, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 301, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1911, Nachmittags 1 Uhr 25 Minuten.
Nr. 29 039 Firma Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft in Berlia, 2 Abbildungen eines Modells für ein zweipoliges Sicherungselement, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 16226, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 15. März 1911, Vormittags 10—11 Uhr.
Nr. 29 040. Fabrikant Gustav Wiethoff in Berlin. 1 Umschlag, angeblich mit 1 Muster für Holzleisten mit Buntpapier beklebt und mit durch Lack erzeugten Glanz versehen, und für Rahmen aus diesen Leisten in allen Dessins, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 600, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. März 1911, Vormittags 11 Uhr 22 Minuten.
Nr. 29 041. Firma Heim & Gerken in Berlin, 1 Umschlag, angeblich mit Abbildungen von 5 Mo⸗ dellen für 1 Sofaumbau, 2 Büfetts, 2 Anrichten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 318 A, 318 B, 320 A, 320 B, 320, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr 39 Minuten.
Nr. 29 042 und Nr. 29 043. Firma Ehestädt & Robert in Berlin, je 1 Paket, angeblich mit Ab⸗ bildungen von (bei Nr. 29 042) 43 Modellen für: a. 26 Kronleuchter für Elektrisch, b. 3 Speisezimmer⸗ kronleuchter für Elektrisch, c. 8 Deckenbeleuchtungen für Elektrisch, d. 1 Ampel für Elektrisch, e. 5 Zug⸗ ampeln für Elektrisch; (bei Nr. 29 043) 27 Modellen für: 2. 8 Kronleuchter für Hängegas, b. 6 Speise⸗ zimmerkronleuchter für Hängegas, c. 5 Zugampeln für Hängegas, d. 8 Stehlampen für Hängegas, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern bei Nr. 29 042 zu a: 2102 bis 2114, 2121, 2122, 2123, 2132 bis 2135, 2140, 2141, 2142, 2158, 2159, 2171; zu b: 2129, 2130, 2131; zu c: 2150 bis 2157; zu d: 2160: zu e: 2124 bis 2128; bei Nr. 29 043 zu a: 2115, 2116, 2136, 2137, 2138, 2139, 2169, 2170; zu b: 2117, 2118, 2119, 2120, 2148, 2149; zu c: 2143, 2144, 2145, 2146, 2147; zu d: 2161, 2162, 2163, 2164, 2165, 2166, 2167, 2168, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1911, Nachmittags 12—1 Uhr.
Nr. 29 044. Firma Joh. Großmann in Berlin,
schilder, wo jedes Muster in
1 Paket, angeblich mit 2 Model
8 8*
8 g8
6 3
Belcuchtungszwecke, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8722, 8722 a, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1911, Vor⸗ mittags 9 — 10 Uhr.
Nr. 29 045. Firma Berliner Blechemballage⸗ Fabrik Gerson Gesellschaft mit beschränkter dastung in Berlin, 1 Paket, angeblich mit Ab⸗ bildungen von 19 Mustern für ein⸗ und mehrfarbige Dekoration und Bilder für Blech⸗, Papier⸗, Holz⸗, Lederverpackungen und für Metallflächen aller Art, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7262 bis 7280, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1911, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 29 046 bis Nr. 29 048. Firma Berliner Besatz⸗Manufactur Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin, je 1 Umschlag, angeblich mit Abbildungen von 50, bezw. 49, bezw. 43 Modellen für Kleiderbesätze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern bei Nr. 29 046: 6360 — 6409; bei Nr. 29 047: 6410 bis 6458; bei Nr. 29 048: 6459 — 6467, 06468 bis 06470, 6471 — 6495, 06496 — 06501, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1911, Nach⸗ mittags 12 Uhr 31 Minuten.
Nr. 29 049. Firma Telephon⸗Apparat⸗Fabrik E. Zwietusch & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Charlottenburg, 1 Paket mit 2 Modellen sür Gabelständer für Fernsprech⸗ apparate, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5023 und 5024, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1911, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.
Nr. 29 050. Firma Maecker & Schaefer in Berlin, 1 Paket, angeblich mit 1 Modell für 1 Tafel⸗ aufsatz aus galv. Bleiguß, innen mit einer kleinen Vase und Blumenfüllung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4182, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1911, Nach⸗ mittags 12 Uhr 47 Minuten.
Nr. 29 051. Fabrikant Oscar Banemann in Weißensee b. Berlin, Abbildungen von 10 Modellen für 1 Speisezimmer † 22: 1 Büfett, 1 Kredenz, 1 Umbau; 1 Svpeisezimmer †⁸ 21: 1 Büfett, 1 Kredenz, 1 Umbau; 1 Wohnzimmer † 13:
Trumeau, 1 Umabau, 1 Vertikow, 1 Kleiderschrank, ffen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ mmmern †† 1. 1 Büfett, †† 2. 1 Kredenz, †½ 3. 1 Um⸗
u, 3ꝙ†½ 4. 1 Büfett, 4† 5. 1 Kredenz, 6. 1 Um⸗
u, 35† 7. 1 Vertikow, 4 8. 1 Kleiderschrank, 4†¼ 9. 1 Umbau, * 10. 1 Trumeau, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 18. März 1911, Vormittags 8—9 Uhr.
Nr. 29 052. Firma Delmenhorster Wagen⸗ fabrik Carl Tönjes Aktiengesellschaft in Berlin, 1 Umschlag, angeblich mit der Abbildung 1 Modells für eine Fußbank, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 18. März 1911, Vormittags 10 — 11 Uhr.
Nr. 29 053. Firma Adolf Pitsch in Berlin, 1 Paket, angeblich mit 3 Mustern für Konsektions⸗ stofee als Imitation von Persianer, verstegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 200098, 200099, 200100, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 18. März 1911, Vormittags 11 Uhr 17 Minuten.
Nr. 29 054. Firma Gesellschaft für Beleuch⸗ tungs⸗ und Heiz⸗Wesen „Mars“ mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin, 1 Paket mit 6 Modellen für Fabr.⸗Nr. 1001 1 Lampenbekleidung für Innenbeleuchtung komplett, Fabr.⸗Nr. 1002 1 Lampenbekleidung für Innenbeleuchtung ohne Bassin, Fabr.⸗Nr. 1003 1 Lampenbekleidung für Außenbeleuchtung komplett, Fabr⸗⸗Nr. 1004 1 Zug⸗ pendel Nr. 1 für Lampen zur Innenbeleuchtung, Fabr.⸗Nr. 1005 1 Zugpendel Nr. 2 für Lampen zur Innenbeleuchtung, Fabr.⸗Nr. 1006 1 Zugpendel Nr. 3 für Lampen zur Innenbeleuchtung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1001 bis 1006, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18 März 1911, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 29 055. Firma Zürn & Glinicke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin, 1 Paket angeblich mit Abbildungen von 49 Modellen für Beleuchtungskörper für Petroleum und elektri⸗ sches Licht, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1805 bis 1815, 2935, 2937, 2939 bis 2952, 6212 bis 6224, 7294 bis 7302, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1911, Nachmittags 1 Uhr 40 Minuten.
Nr. 29 056. Fabrikant Rudolph Liebe in Berlin, 1 Paket, angeblich mit 1 Modell für Glücksmühle, a. Christbaumschmuck und zum Neujahrsschmelzen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 136, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1911, Vormittags 10 Uhr 23 Minuten.
Nr. 29 057. Firma Heinz, Lauter & Co. in Berlin, 1 Umschlag, angeblich mit Abbildungen von 3 Modellen für 1 Schlafzimmer Nr. 54, bestehend aus 2 Betten, 1 Umbau, 2 Nachttischen, 1 Schrank, 1 Waschtoilette mit Spiegel und * Frisiertoilette, 2 Schlafzimmer Nr. 55 und 56, bestehend aus 2 Betten 1 Umbau, 2 Nachttischen, 1 Schrank und 1 Waschtoilette mit Spiegel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 54, 55 u. 56, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1911, Nachmittags 12 Uhr 2 Minuten.
Nr. 29 058. Fabrikanten Emil und Georg astner, Möbelfabrik, in Berlin, 1 Paket mit Abbildungen von 9 Modellen für 5 Herrenzimmer mit 17 Abbildungen und 4 Speisezimmer mit 8 Ab⸗ bildungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 85, 82, 18, 27, 48, 105, 36, 25, 63, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1911, Nachmittags 12 Uhr 26 Minuten.
Nr. 29 059. Firma Balduin Heller’s Söhne in Berlin, 1 Paket, angeblich mit Abbildungen von 33 Modellen für 22 Tintenzeuge, 5 Serien Bestand⸗ teile zu Schreibaarnituren, 1 Feuerzeug, 1 Tinten⸗ löscher, 1 Aschenschale, 1 Fuß (Unterteil) zu Leuchtern, Feuerzeugen od. dergl. 2 Verzierungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4072, 4137, 4152, 4192, 4845, 4850, 4855, 4860, 4865, 4875, 7700, 7705, 7710, 7715, 7740, 7 7750, 7755, 7760, 7765, 7770, 7775, 4007, 7700, 7715, 7750, 7775, 7695, 12995, 7695, 4147, 41775 4187, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1911, Nachmittags 12 Uhr 32 Minuten.
Nr. 29 060. Firma Bernhard Teppich in Berlin, 1 Umschlag, angeblich mit 1 Muster für Eiderflanell Reversible, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer „ 1000, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 21. März 1911, Vormittags 9 Uhr 43 Minuten.
Nr. 29 061. Firma Ehrich & Graetz in Treptow b. Berlin, 1 Paket, angeblich mit 9 Modellen für geschmackvolle Ausstattung von Mänteln für Gas⸗
len für Linsen für
glühlichtbrenner, insbesondere für Hängegasglühlicht⸗
4