19/5 1910. Fa. Julius Hüpeden, Ham⸗ burg. 24/3 1911. Geschäftsbetrieb:
Exporthandelsgeschäft. Waren:
4 “ 11“ Za. Kopfbedeckungen, künstliche Blumen. d. Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche. 5. Borsten, Putzmaterial.
6. Chemische Produkte für photographische Zwecke.
Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗
und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Sensen, Sicheln. Hufeisen. .Anker,
Reit⸗ und
Ketten, Stahlkugeln,
gewalzte und gegossene Bauteile. Bier.
Weine, Spirituosen.
16a.
Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe,
Geldschränke, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile,
Mineralwässer.
Gummi, Gummiersatzstoffe und technische Zwecke. 8 Bilderrahmen. Treibriemen, Automaten. Tapeten.
21. 27. 28.
karten, Schilder, Buchstaben, Druckstö Stärke. 8
39.
Beschr.
141429.
23/,1 1911. Société Générale des Eaux minérales de Vittel, Vittel; Vertr.: Dr. A ntoine⸗ Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Ham⸗ burg. 24/3 1911. ¹
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Mineralwasser. Waren: Natürliches Mineralwasser.
Säcke.
SOURCE de Vittel est 'Rau de Table et de Régime des Arthritiques
de Vittel est l'Eau de Table
ei de Régime des
21/11 1910. Anton Lönne, Annen i. W. 24/3 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Brauselimonade. Waren: Limonaden
17. 141431. K. 18475.
30/5 1910. Frau Olga Kosch⸗ witz geb. Leißner, Eving Kr. Dortmund), Jahnstr. 20. 24/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation Öund Vertrieb von Luxus⸗ und Galanterie ⸗Waren aller Art. Waren: Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗, Aluminium⸗Waren, Waren aus Neu⸗ silber, Britannia und ähnlichen Me⸗ tallegierungen, leonische Waren, echte und unechte Schmucksachen und zwar Schlipsnadeln, Busennadeln, An⸗
hänger für Uhrketten, Broschen, Arm bänder, Christbaumschmuck, Waren aus Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Bernstein, Meer⸗ schaum, Uhren und deren Teile. Beschr.
141432. I. 12533.
30/6 1910. Rumpf & Magerstedt, Berlin. 24,5 1911.
Geschäftsbetrieb: Knopf⸗ und Kurzwaren⸗Engros⸗ und Fabrikations⸗Geschäft. Waren: Kurz⸗ und Bijouterie⸗ Waren und zwar: Broschen, Ketten; Verschlüsse und Halter für Manschetten, Krawatten, Hüte und Handschuhe, Leder und Täschner⸗Waren, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗, Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, Socken⸗ und Strumpf⸗Halter, Klammern aus Celluloid und anderem Material.
141433.
12,9 1910. 1 24,3 1911. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft in Beleuchtungs⸗ artikeln und Metallwaren. Waren: Dochte.
e
K. 18968.
(CONDSR
12/9 1910. Kuhn & Co., Leipzig. 24/3 1911. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft in Beleuchtungs⸗ artikeln und Metallwaren. Waren: Dochte.
141435. Sch. 13990.
21/11 1911. 8 Geschäftsbetrieb: Flaschenkasten.
1910. Fa. Rudolf Schulz, Elbing. 24/3
Fabrikation und Vertrieb von Waren: Flaschenkasten. . 141436. — 1
O. 4108.
20/12 1910. Aloys Otten, Elberfeld, Grifflenberg 3. 24/3 1911. Geschäftsbetrieb:
hetrie Türschließer ⸗Spezialgeschäft. Waren: Türschließer.
Alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze
Waren daraus für
Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ e, Kunst⸗
23 mquazuPzd
PFflanzenbutter
Friesen- Palm TEIAINA
g8,.48868
21/9 1910. Fa. Gebr. Hesse, Buschfeld b. Weener. 24/3 1911. Geschäftsbetrieb: Margarine⸗ fabrik. Waren: Margarine, Pflanzen⸗ speisefett, Pflanzenbutter, Kunstspeise⸗ fett und Speiseöl. ümunnn ☛
Pflanzenhufter friesen
sSGaRIdE)
fEöDr BEARH
FülNESE NORMEG/A v
77 2* 04e olf. 8 foh suesRlohfry CRtFoRta Puatffr 8X018 IE ELAVO;H No OorfER SARbilHReEs witt PtEastE vob as weli 4s TEonr EAR- banw.
812u44—44—
4/6 1910. John Braadland, Stavanger (Norwegen) Vertr.: Pat.⸗Anw. Hans Heimann, Berlin S. W. 11 24/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Hermetik und Konserven. Waren: Fischkonserven Blechbüchsen.
26 b.
83
141439. M. 160
Erefeldia
18/11 1910. Margarinefabrik Schlautzky & Co., Krefeld, G. m. b. H., Krefeld. 24/3 1911. Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Rinderfett und Talg. — Beschr.
29. 141443.
31/5 1910. Fa. Eduard Kavalier, Neu Saͤzava b. Pilsen (Böhmen); Vertr.: Pat.⸗Anwälte Robert Deißler, Dr. Georg 8. Döllner, Max Seiler, Erich Maemecke, SO0,E WF Walter Hildebrandt, Berlin S. W. 61. Geschäftsbetrieb: Glasfabrik. Waren: erzeugnisse für chemische Zwecke.
29. 141444.
31⁄5 1910. Fa. Eduard Kavalier, Neu Säͤzava b. Pilsen (Böhmen); Vertr.: Pat.⸗Anwälte Robert Deißler, Dr. Georg Döllner, Max Seiler, Erich Maemecke, Walter Hildebrandt, Berlin SW. 61. Geschäftsbetrieb: Glasfabrik. Waren: erzeuaänisse für chemische Zwecke.
K. 18479.
8
Glas⸗
K. 18478.
S SoO8E M
Glas⸗
1.1
B. 20665.]
von in
— Eav0Bv
PFflanzenbufter †
Friesen-Palme
Pfieonzenootter
E igsen. balm
—
HPebr. Hesse. feener Buschfelg
8
12/10 1910. 24/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Speisefettfabrik. Waren: Ma⸗ garine, Speiseöble, Speisefette, Pflanzenbutter und Koßct⸗ bratenschmalz.
Sindermann & Co., Hambirg
111442. J. 5093
ALSAL
27/9 1910. International Salt Co. Lun. London; Vertr.: Pat.⸗Anwälte E. W. Hopkins 1n K. Osius, Berlin S. W. 11. 24/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 8eh. Waren: Salz als Nahrungsmittel.
141445.
M. 1632
12/1 1911. Max Menzel, Mannheim, L. 24/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren Wäschemittel, Seifenpulver, Bleichsoda, Seifen, Wäste (Glanz⸗Balsam, Stärkemittel, Kompositions⸗Glanz⸗Stärka
141446. 12852.
2„ 8 8 13/10 1910. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. H. Barmen. 24/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifenfabrikatio Nährmittelfabrikation, Großhandel, Import, Expo⸗ Waren: Farbzusätze zur Wäsche, Rostschutzmittel, Polie⸗ mittel, Schleifmittel. Farben, Wäschetinte. Lacke, Harz⸗ Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretun mittel, Bohnermasse. Wachs, Paraffin, Ceresin, Stearin
technische Ole und Fette, Schmiermittel. Kerzen. Speif Ole und ⸗Fette. Zündhölzer.
LA Co-vERSAriON
Fritz Leonhardi G. m. b. H. Minden i. W. 24/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: 3. garren, Zigarillos, Zigaretten, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ un Schnupftabak, Zigarettenpapier.
92 L.
141⸗
27/12 1910. 24/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren“ Zigarillos, Zigaretten, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenpapier. — Beschr. 1
8.
Loeser & Wolff, Berlin.
26 b. 141438. R. 12065.
26/,2 1910. Rheinisch⸗Westfälische Margarine fabrik Dr. Max Boemer & Co, Emmerich a. Rh 24/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Mar⸗ garine, Schmalz, Speisefett, Rinderfett, Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefett, Speiseöl, Kunstspeisefett, Kokosnußbutter
13/2 1911. Fa. Jos. Heintz van Landewyck, Luxemburg; Vertr.: Pat.⸗Anwälte J. Tenenbaum und Dr. H. Heimann, Berlin S. W. 68. 24/3 1911. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ fabrik. Waren: Rohtabak, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Tabakkarotten.
141453. S. 10373.
b SyLbKESSE*
2.02
UDoren Lan Dhe Uonhn (2. 24,8
) 4 BRADFEFORD 8
15/7) 1910. S. H. Lharp & Sons, G. m. b. H., Kingersheim i. Els. 24/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Weberei und Färberei. Waren: Baumwollene, wollene, leinene, kammwollene und seidene
* C)
zu Speisezwecken, sowie vegetabile Pflanzenmargarine.
Stückwaren.
148. L. 12606.
X
141450. 9. 12829.
vee.
13/2 1911. Fa. Jos. Heintz van Landewyec, Luxemburg; Vertr.: Pat.⸗Anwälte J. Tenenbaum und Dr. H. Heimann, Berlin S. W. 68. 24/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ fabrik. Waren: Rohtabak, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupt⸗ tabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpavpier⸗ Zigarettenhülsen, Tabakkarottten.
i1 c. 141451.
H. 21788.
27/12 1910. Haas, Byk & Co., Hamburg. 24,3 1911. Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Exxort⸗Geschäft. Waren: Web⸗ und Wirke⸗Stoffe, Filz.
“
10⁄%1 1911. Bodenstein & Alexander, Berlin. 24/3 1911. 1
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Geweben. Waren: Webstoffe.
. eg2
27/7 1910. Schneider & Co., Hannover. 24/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Er⸗ portgeschäft. Waren:
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Ver⸗ tilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, Blumen. L11“X“ . Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
.Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
Nadeln, Fischangeln. *
.Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Bier. 4
.Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.
141452.
ünstliche
1“
Getränke, Brunnen⸗
technische Ole und Fette
.10374.
“““
15/77 1910. S. H. Sharp & Sons, G. m. b. H., Kingersheim i. Els. 24/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Weberei und Färberei. Waren: Vaumwollene, wollene, leinene, kammwollene und seidene Stückwaren.
I“
Kerzen, lichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
.Malz, Futtermittel, Eis.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor Geräte (ausgenommen Möbel), Schußwaffen. . Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel,
Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
1141458.
Jack un Büx
3/1 1911. Ludolf Timm, Hamburg, St. Pauli Landungsbrücken. 24/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Tabaffabrikate aller Art.
—
von Tabakfabrikaten.
38.
2/1 1911. Fa. E. Ch. Schapiro, Schir⸗ windt. 24/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗, Zi⸗ garetten⸗und Hülsenfabrik. Waren: Alle Tabakfabrikate.
141459. Sch. 14195.
9b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge für die Schuh⸗ industrie, nämlich: Brennzeuge, Hämmer, Raspen und Feilen, Roulettes, Zangen, Scheren, Stempel, Hobel, Zwick⸗- und Walk⸗Schrauben, Leistenhaken, Zirkel, Streichstähle, Stiftenschläger, Treibnägel, Ambößchen, Ausputzlampen, Narbeisen.
Nadeln und Orter. 8 .“ Schuhnägel, Sohlen⸗ und Absatz⸗Stifte, Stiefeleisen, Stoßplatten, Sohlenschoner aus Eisen, Zwecken und Zwicken, Knopfbefestiger, Schnallen und Osen, Nieten und Agraffen aus Eisen, Schuhanzieher,⸗ Tacks, Zwick, und Niet⸗Stifte, Gußwaren, Bleche waren, Knöpfer. ““ 1 Farben und Farbstoffe.
Leder, Futter⸗ und Kunst⸗Leder. Lacke für Schuh und Leder, Metall und Holz, Harze, Klebstoffe, Leim, Wichse, Schuhereme⸗ Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre⸗ turmittel, Bohnermasse, Ausputzwachs. Bindfaden. W1.“ Gespinstfasern, Packmateriaal.
Aluminium⸗ und Nickel⸗Waren.
Schuhabsätze aus Leder, Schuhsohlen aus Leder.
.Wachs, Leuchtstoffe, Tran, Ole und Fette, Schmier⸗ mittel.
Waren aus Holz, Holzstifte, Griffe und Hefte aus Holz, Knochen, Kork, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechslerwaren, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren für die Schuhindustrie.
8 22c. Plattfußeinlagen aus Leder, Stahl und anderen
19/10 1909. Fa. O. Elsholz, Berlin. 24,3 1911. Stoffen, Einlegesohlen aus Holzfasern, Stroh,
Geschäftsbetrieb: Wildbret⸗ und Geflügel⸗Groß⸗ Bast, Leder, Fell, Pappe und Gewebstoffen, aus
Handlung. Waren: Ackerbau⸗, Gärtnerei⸗Erzeugnisse, Loofah, Filz, Roßhaar, Wolle, Kork, Schwamm, Wild und Geflügel, Eier. Moos und kombinierten Stoffen. 8 Maschinen und Maschinchen für die Schuhindustrie, Nagelständer und Stiftenteller. Papier, Pappe und Pappwaren, Reklamebilder, Schaufenster⸗ und Reklame⸗Artikel für die Schuh⸗ industrie, nämlich: Dekorationsmaterial, Crepe⸗ Papier, Papier⸗Servietten und „Deckchen, Preis⸗ und Text⸗Schilder. n Metallbuchstaben. Glas und Glaswaren zur Dekoration. Schleifen, Pompons, Besatzartikel. Lederwaren, Lederriemen, Ledergurte, Bandgurte, Rahmenleder, Lederbordüren, Gamaschen aus Stoff und Leder. Glas⸗ und Schmirgel⸗Leinen. Pech, roh und fertiges. Wachstuch. Leinen, leinene und baumwollene Stoffe, Rohdrelle, farbige und bedruckte Drelle, Plüsche, Filze, Futter⸗ stoffe für die Schuhindustrie, Stiefelbänder, Stoff⸗ bänder, Stoffbordüren.
141457. O. 3948. 8
Bremia“
5) 8
16/7 1910. Gust. Overhoff & Sohn, Mettmann. 24/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schuhmacher⸗Bedarfsartikeln und Bedarfsartikeln für die Schuhindustrie. Waren:
Kl.
2. Hühneraugentinktur.
5. Borsten, Bürsten und Poliertücher.
3
1.
Asbest. 7. Asbestfabrikate, nämlich Einlegesohlen.
2. 141460.
29/6 1910. Luitpold⸗Werk, 7 ffffssfmmmffmffffs Fabrik G. m. b. H., München. Uah dchüünnaneihiechshmmhzami- Nlh- 24/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen, kos⸗ metischen und technischen Artikeln, Genuß⸗ und Nahrungs⸗Mitteln. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungs⸗Mittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putz⸗ material, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische B Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und 8 3 8 Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗ Materialien, Wärmeschutz⸗- und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗ Mittel, Bohnermasse. Bier. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. 8 Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische und hygienische Zwecke. Wachs, Leuchtstoffe⸗ technische Sle und Fette, Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektro“ technische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und „Geräte, Meßinstrumente. Fleisch⸗- und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseble und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren,
L. 12029.
”
Nachahmungen werden strafrechtlich verfolgt.
Original-Slas: (Inhast 12 Tabletten) Mk. 3.—
(Der Ünhalt jedes mit einem Kontrollstreifen verschlossenen Semori- Glases wird vor Abgabe aus der Fabrik ärztlicherseits auf seine Wirk- samkeit hin geprüft. Der unverletzte Kontrollverschluss des inliegenden Semori-Glases bürgt für unverfälschten, zweifach wirksamen Inhalt.
Lehrmittel.
Decken, *†‧
T. 6572. 2
Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. pulver. Diätetische Nährmittel, Malz,
Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition.
12,12 1910. Egon Fehrenbach, Frei⸗ burg iB., Eisenbahnstr. 11. 24/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Drogerie. Waren: Pharmazeutische Präparate, Tiervertilgungs⸗ mittel, chemische Produkte für hygienische und industrielle Zwecke, Stahlspäne, Farben, Baumwachs, Baumgürtelpapier, Bohnermasse, technische Ole und Fette, kosmetische Mittel, Seifen, Putz⸗ und Polier⸗Mittel aller Art.
141161.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗Waren, Hefe, Back⸗ Futtermittel, Eis. 3 1 s 86 Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz mittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel klausgenommen für Leder
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen,
„Schleifmittel. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer,
+—
F. 10345.
Sreisgaue 1“
— —
W.
Klaumaulcid
21/12 1910. Walter Weiß, Berlin, Wrangelstr. 108. 24/3 1911. Geschäftsbetrieb:
141462.
Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer und kosmetischer Präparate. Waren: Arzneimittel chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Seifen, Waschmittel.
Gonanom
Kommandanten Apotheke E. Taesch ner, Inh. Anna Taeschner geb. Wacha, Berlin. 25/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Präparate
K. 19826.
und Apotheke. Waren: Ein pharmazeutisches Präparat. 8 8
10836.
15/6 1910. Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Consumvereine m. b. H., Hamburg. 25/3 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kolonialwaren, Materialwaren, Landesprodukten, Produkten und Fabrikaten der Lebens⸗ und Genußmittel⸗Branche, Lebens⸗, Haushaltungs⸗ und Wirtschafts⸗Bedürfnissen aller Art und Bekleidungsgegenständen. Waren: Kl. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗ Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd Verbandstoffe. b Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. 8 Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wasche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.