1911 / 85 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Winsen, Luhe. Beschluß. 183067) In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Detlessen in Winsen a. d. Luhe wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines Gläubigerausschußmitgliedes auf Sonn⸗ abend, den 22. April 1911, 11 Uhr Vor⸗ mittags, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. 1“ Winsen a. d. Luhe, den 4. April 1911. Königliches Amtsgericht. II.

Winsen, Luhe. Beschluß.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Heinrich Oppermann in Fliegenberg wird ein besonderer Prüfungstermin auf Sonn⸗ abend, den 22. April 1911, 10 ½¼ Uhr Vor⸗

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Frida Bauer, led. Krankenpflegerin in Herren⸗ alb, wurde heute, nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung, aufgehoben.

Neuenbürg, den 4. April 1911. Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts: Knodel.

Neunkirchen, Bz. Trier. [3116] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Schlossermeisters Christian Gentes zu Neun⸗

kirchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben.

Halle, Westf. Konkursverfahren. 1[3059] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Diestelkamp & Wellpott zu Halle i. W. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. April 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Halle i. W., Zimmer Nr. 10, anberaumt. Zum besonderen Konkursverwalter zur Prüfung der von dem Konkursverwalter Justizrat Greiff an⸗ emeldeten Forderung wird der Obersekretär Ludewig ier bestellt.

Halle i. W., den 28. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Halle, Westf. [3058]

Brake, Oldendbdbdbdbd. Konkursverfahren. N 410. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kabelingenieurs Heunry Bligh Forde zu Brake wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Brake, den 30. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht I. Der Gerichtsschreiber. Calw. Konkursverfahren. [3090] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der ver⸗ storbenen Louise Beck, geb. Asseburg, Schul⸗ lehrerswitwe in Calw, wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Calw, den 5. April 1911.

chen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

8 Berlin, Sonnabend, den 8. April Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

Göterrectt., Wereins. Genosersgaßts,, Zecchen, und Musterregiser, der gegegerrccdentrcgaole, iber Warenedlern

nt auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: Siber.

Charlottenburg. Konkursverfahren. [3041]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten Arthur Mielke in Charlottenburg, jetzt Dt.⸗Wilmersdorf, Lauenburgerstraße 10, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. Ja⸗ nuar 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 5. Januar 1911 bestätigt ist, 2ee des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Charlottenburg, den 23. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40. Charlottenburg. Konkursverfahren. [3102]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Louise Alexander, i. Fa. J. Lewy & Co. zu Charlottenburg, soll die einzige und Schlußverteilung erfolgen. Nach dem auf der Ge⸗ richtsschreiberei, Abt. 40, des Königlichen Amtsgerichts Charlottenburg niedergelegten Verzeichnisse sind dabei 29 358,63 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Der zur Verteilung verfügbare Massebestand beträgt ca. 3300,— ℳ. Von der Aus⸗ führung der Verteilung werden die Beteiligten nach Abhaltung des Schlußtermins besondere Nachrichten erhalten. Charlottenburg, Waitzstr. 3, den 6. April 1911.

Der Konkursverwalter: B. Aschheim.

Sr-& gs en84en.- Dirschau. Konkursverfahren. [3111] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rentiers August Barembruch aus Dirschau, Markt Nr. 4, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an den Konkursverwalter und die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 27. April 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt. Der Termin dient gleichzeitig zur Beschlußfassung der Gläubigerversammlung über die Vornahme der Schlußverteilung. Dirschau, den 5. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dortmund. Konkursverfahren. [3044] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters und Möbelhändlers Josef Schnier zu Dortmund ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 19. April 1911, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Dortmund, Holländischestraße Nr. 22, Zimmer Nr. 78, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses und des Konkursverwalters sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Dortmund, den 1. April 1911. Tettenborn, A.⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dresden. [3086] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schnittwarenhändlerin Agnes Martha ver⸗ ehel. Sarbiuski, geb. Kotte, in Dresden, Tor⸗ gauerstr. 43, Erdgeschoß, wird nach Abhaltung des Schlustermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 6. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Forst, Lausitz. Konkursverfahren. [3047] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Färbereibesitzers Paul Nickel zu Forst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch ee fitz), den 3. April 1911 .“ For au den 3. Apri 88 8 Kheliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Konkursverfahren. [3046] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Baugewerksmeisters Arno Seifert in Döbern wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Forst (Lausitz), den 3. April 1911. Königliches Amtsgericht. Freising. 1763081] Das K. Amtrkgericht Freising hat mit Beschluß vom 3. April 1911 das Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Ludwig Lang in Freising als durch rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben. Der Beschluß, betr. die Festsetzung der Vergütung der Gläubigerausschuß⸗ mitglieder, liegt zur Einsicht der Berteiligten auf. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Gleiwitz. Konkursverfahren. [3050] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufleute Viktor Chrostek und Theodor Rosen⸗ berger zu Gleiwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gleiwitz, den 4. April 1911. Königliches Amtsgericht. 13 N. 18 b/10.

Gross-Lichterfeide. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Brudna zu Lankwitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 20. Mai 1911, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte

2

Erhebung von Einwendungen gegen über die nicht verwertbaren

hierselbst, Ringstraße 9, Zimmer Nr. 15, Groß⸗Lichterfelde, den 3. April 1911.

[3064]

Konkursverfahren. Beschluß.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma H. Rottmann zu Werther, Inhaberin Witwe Auguste Rottmann, geborene Walkenhorst, zu Werther Nr. 62, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte in Halle i. W., Zimmer Nr. 10, anberaumt. 8 Halle i. W., den 1. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Konkursverfahren. 13080] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlachtermeisters Peter Kramer, Hamburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. j Hamburg, den 6. April 1911.

Das Amtsgericht.

Abteilung für Konkurssachen.

Hermsdorf, Kynast.

Bekanntmachung. Im Konkursverfahren über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Emil Rösler ist zur Schluß⸗ rechnungsabnahme, zur Erhebung von Einwendungen egen das Schlußverzeichnis der bei Verteilung zu Herücksichtigenden Forderungen und zur Beschließung über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 21. April 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem hiesigen Gerichte, Zimmer Nr. XV, bestimmt. Hermsdorf u. K., den 3. April 1911.

Königl. Amtsgericht.

Herne. Konkursverfahren. [3069] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma W. Malkowski, Inhaberin Eleonore Malkowski zu Herne wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Herne, den 3. April 1911. 1 8 Königliches Amtsgericht.

Koblenz. Konkursverfahren. [3089] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Albert Fister & Co. in Koblenz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 25. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte bierselbst, Zimmer Nr. 21, bestimmt.

Koblenz, den 3. April 1911. e

Köpenick. Beschluß. [3070] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Norddeutschen Stahl⸗ und Eisenwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Oberschöne⸗ weide wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Köpenick, den 31. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. (ger) SGroͤder.

Ausgefertigt: 1 Köpenick. den 31. März 1911. 88 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung 9: . (Unterschrift), Amtsgerichtssekretär.

Köpenick. [3057] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Saenger in Köpenick ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Zwangsvergleichsvorschlags Vergleichstermin auf den 26. April 1911, Vorm. 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer 26, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 25, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Köpenick, den 4. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Lübeck. [3107] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Wilhelm Burmester in Lübeck, Hüxtertor Allee 43, wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben. Lübeck, den 31. März 1911.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

Lübeck. [3106] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Haus Karl Theodor Wilhelm Schmidt in Lübeck wird, nachdem die Schluß⸗ verteilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben. . Lübeck, den 31. März 1911. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Mehlauken. Konkursverfahren. [3045] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Oswald Bluhm in Petricken ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 19. April 1911, Mittags 12 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 8, bestimmt. Mehlauken, den 28. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Mittweida. [3084] Das Konkursverfahren über die Nachlässe des Gutsbesitzers Albin Meister und dessen Ehe⸗ frau Anna Hermine Meister, geb. Hofmann, in Ottendorf wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

[3049]

Nürnberg. 88

Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, den 31. März 1911. Königliches Amtsgericht.

[3097] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 4. April 1911 das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Langermann & Heil, hier, als durch Schluß⸗ verteilung beendigt aufgehoben. b Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Oberstein. Bekanntmachung. [3093]

Worms.

mittags, anberaumt.

Winsen a. d. Luhe, den 4. April 1911. Königliches Amtsgericht. II.

Konkursverfahren. [3096] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Dampfbaggereibesitzers Jeau Rinck in Worms wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

ierdurch aufgehoben. Worms, 4. April 1911. Gr. Hess. Amtsgericht.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Kedziersky zu Oberstein ist Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter For⸗ derungen auf Sonnabend, den 15. April d. J., Vorm. 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amts⸗ gericht Abt. I anberaumt. Oberstein, den 3. April 1911. 8 Großbherzogliches Amtsgericht. Abt. JI. Veröffentlicht: Arnold, k. Gerichtsaktuargeh.

Quakenbrück. Konkursverfahren. [3095] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenpächters Friedrich Hoffmann in Quaken⸗ brück wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 31. Januar 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. Januar 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. X“ Quakenbrück, den 5. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Rastatt. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Steinhauers Anton Westermann III. in Bischweier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Rastatt, den 5. April 1911.

888 Ferichtsscgfelber Gr. Amtsgerichts:

Weißschuh.

Sangerhausen.

In dem Konkursverfahren Karl Möller in Ober⸗ röblingen a. H. soll die Masse ausgeschüttet werden. Der Massenbestand beträgt 192,70, wovon Ge⸗ richts⸗ und Verwaltungskosten noch in Abzug zu bringen sind. Zu berücksichtigen sind 2229,49 nicht bevorrechtigte Forderungen, worüber ein Ver⸗ zeichnis bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Kgl. Amtsgerichts zur Einsicht ausliegt.

Sangerhausen, 7. April 1911.

Der Konkursverwalter: H. Puhlmann.

Schöningen. [3104] In dem Konkurse über das Vermögen des Mühlen⸗ bauers Albert Knigge, alleinigen Inhabers der Firma Friedrich Knigge, früher in Schöningen, jetzt in Magdeburg, Stephansbrücke 23, soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 3650,25 verfügbar. Zu berücksichtigen sind 38 462,40 nicht bevorrechtigte Forderungen. Die bevorrechtigten Forderungen sind bereits beglichen. Das Schluß⸗ verzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei hiesigen Amtsgericht zur Einsicht aus. Schöningen, den 6. April 1911. Rechtsanwalt Block, als Konkursverwalter.

Stollberg, Erzgeb. [3087] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kohlen⸗ und Grünwarenhändlers Emil Hugo Seim in Lugau ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 22. April 1911, Vormittags ½11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Königlichen Amtsgerichte anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist zur Einsicht der Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts niedergelegt. Stollberg, den 5. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Stromberg, Hunsrück. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmanns Theodor Gruber in Bingerbrück vird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 3 8 Stromberg, den 31. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Vvechta. Amtsgericht Vechta. Abt. I. [3082]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bankvorstehers Karl Woter zu Vechta wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch

1911, März 31.

Veröffentlicht: Deeken, Gerichtsaktuargeh.

Weiler, Algäu. Bekanntmachung. [3098] Mit diesgerichtlicher Verfügung vom 1. Avril 1911 wurde das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Lau von Scheidegg als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Weiler, den 5. April 1911. Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts.

(L. S.) Mielach, K. Sekretär.

Weilheim, O0.-Bayern. [2093] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Weilheim hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Burghardt in Peißenberg⸗Sulz aufgehoben, nachdem der Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt worden ist.

Weilheim, den 3. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Wiesbaden. [3114] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Hut machers Friedrich August Pfeiffer zu Wies⸗ baden wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Wiesbaden, den 3. April 1911.

1,3091]

129⸗ g21 1.“ [3056]

Tarif⸗

[3123]

[3405]

Bad Buhlen, welcher bisher nur dem Personen⸗, Gepäck⸗ und Stückgutverkehr diente, als Bahnhof IV. Klasse auch für die Abfertigun und lebenden Tieren eröffnet werden. gung von Sprengstoffen bleibt ausgeschlossen.

[3124]

ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

Mitteldeutsch⸗Berlin⸗Norstostdeutscher Braunkohlenverkehr. Mit Geltung vom 10. April d. J.

8

wird die

Station Kuhleufeld unseres Bezirks als Empfangs⸗ station in den Ausnahmetarif 6 1 für Rohbraunkohle und Braunkohlenbriketts aufgenommen.

Altona, den 2. April 1911. 8 Königliche Eisenbahndirektion.

Bekanntmachung. ““ Am 15. April 1911 wird der an der Bahnstrecke Wildungen Buhlen gelegene Haltepunkt

88

von Wagenladungsgütern Die Abferti⸗

Cassel, den 5. April 1911. Königliche Eisenbahndirektion.

in Ladungen für Herbesthal (Ort)

Kartoffeln Die in der

können wieder angenommen werden.

Bekanntmachung vom 16. März vorgesehene Ver⸗

längerung der Lieferfrist und Erhöhung des Wagen⸗ standgeldes bleiben bis auf weiteres bestehen. Cöln, den 6. April 1911. Königliche Eisen⸗ bahndirektion. 88

[3406]

Staatseisenbahnen (Tarifhefte A, B, C, E, P und R sowie Ausnahmetarif 6 für Steinkohlen usw. von den Versandstationen des Ruhr⸗, Inde⸗ und Wurmgebiets und des linksrheinischen Braunkohlengebiets nach Stationen der Preußisch⸗Hessischen Staats⸗ eisenbahnen), Mitteldeutsch⸗Bayerischer, Ost⸗ Mitteldeutsch⸗Sächsischer. Mitteldeutsch⸗Süd⸗ westdeutischer, Ost⸗Mitteldeutsch⸗Nieder⸗ deutscher, Ostdeutscher, Mitteldeutscher, West⸗ deutscher und Süddeutscher Privatbahn⸗Ver⸗ kehr, Staats⸗ und Privatbahn Tierverkehr. Am 1. Mai 1911 wird die Güterladestelle Sättelstädt⸗Mechterstädt für den Güter⸗ und Tierverkehr eröffnet und in die bezeichneten Verkehre aufgenommen. Ueber die Höhe der Frachtsätze er⸗ teilen die beteiligten Abfertigungsstellen nähere Auskunft.

Erfurt, den 1. April 1911.

Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

Die im Ausnahmetarif 2 (Rohstofftarif) des Tarif⸗ heftes 2 vorgesehene Beschränkung, nach der im Ver⸗ kehr mit den Stationen der Pfälzischen schmalspurigen Lokalbahnen der Ausnahmetarif nur auf die unter Ziffer 2 (Düngemittel usw.) genannten Artikel An⸗ wendung findet, kommt vom 15. April d. Js. ab in Wegfall.

Erfurt, den 4. April 1911.] [3107]

Königliche Eisenbahndirektion.

[3125]2 Westdeutscher Seehafenverkehr.

Mit dem 15. April d. Js. wird die Station Brühl des Eiseobahndirektionsbezirks Cöln in die Eisenausnahmetarife S 5, S 58 und 8 5t einbe⸗ zogen. Näheres bei den beteiligten Güterabferti⸗ gungen.

Essen, den 4. April 1911. 8

Königl. Eisenb.⸗Direktion.

[3408] Bekanntmachung. Staatsbahngütertarif, Heft E. Mit Gültigkeit vom 1. April 1911 werden die Stationen Celle, Hannover⸗Möhringsberg und Hannover⸗Süd als Empfangsstaticnen in den Auf⸗ nahmetarif 20 d für Petroleum, raffiniert, Leuchtöl, Kerosin, österreichischen, russischen und ungarischen Ursprungs, in Fässern oder in Kesselwagen aufge⸗ nommen. Hannover, den 4. April 1911. Königliche Eisenbahndirektion.

[3409] Bekanntmachung.

Am 1. Juli 1911 tritt ein Nachtrag I zum Per⸗ sonen⸗ und Gepäcktarif Teil II für den Binnen⸗ verkehr der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und der Wilhelm⸗Luxemburg⸗Eisenbahnen in Kr.t. Hierdurch wird u. a. die Bestimmung, doß die Be⸗ nutzung der Arbeiterrückfahrkarten allgemein auch an Sonn⸗ und Festtagen zulässig sei, aufgehoben und durch nachstebende Vorschrift ersetzt:

„Aus besonderen Gründen kann durch den Stations⸗ vorstand die Benutzung der Arbeiterrückfahrkarten auch an Sonn⸗ oder Festtagen gestattet werden, ins⸗ besondere, wenn die Arbeiter bei der Fahrt nach dem Arbeitsort am Montag früh oder am Tage nach einem Festtage zu spät auf der Arbeitsstelle ein⸗ treffen würden.“

Sowohl hierüber wie über die sonstigen Aende⸗ rungen und Ergänzungen wird nähere Auskunft durch unser Verkehrsbureau erteilt.

Straßburg, den 30. März 1911.

Kaiserliche Generaldirektion

Mittweida, den 5. Avril 1911.

8.

*

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen.

Binnengüterverkehr der Preußisch⸗Hessischen

. nklam.

Mitteldeutsch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr.

und Motorenbau Karl Bachmann, Sitz: Ans⸗

atente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif. und Fahrplanbetanntmachungen der Eisenbahmnen enthalten sind, ersche

Zentral⸗Handelsregister

ch kann durch alle Postanstalten in Berlin für utschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

8

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deuts⸗ die Königliche Expedition ogen werden.

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru.

für das Deutsche Reich. nr. 854.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint i ä Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vltsche Re 8.Asan Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen

1 ich. D -v. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Petitzeile 30 ₰.

85A., 85 B. und 850. ausgegeben.

Handelsregister.

Ahaus. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. 8 ist bei Nr. 11 verzeichneten „Baumwollspinnerei Ger⸗ mania“ zu Kirchspiel Epe am 21. März 1911 h 8 schluß der G

urch Beschlu er Generalversammlun 9. März 1911 ist der § 11 der Statuten (Hohc der Abschreibungen) gestrichen worden. Königliches Amtsgericht in Ahaus.

Altona, Elbe. Eintragungen in das Handelsregister. 8 4. April 1911: Bei A 672: Schröder & Grimm, Altona. Das Geschäft ist an die Kaufleute Max Vidal und Karl Schütze, beide in Hamburg, veräußert, welche dasselbe unter unveränderter Firma weiter⸗ führen. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Die dem Geschäfts⸗ führer Carl Hohenstein in Altona erteilte Prokura sst erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. . Bei A 1452: Gebr. Krohn, Altona. Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei B 149: Norddeutsche Eisenbauanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ham⸗ burg, mit Zweigniederlassung in Altona. Die Vertretungsbefugnis des Ingenieurs Hermann 8 des Kaufmanns Olto Lüneburg, des Kaufmanns Johann Friedri Wilhelm Wülferling, des Kaufmanns vn SFledrich Otto Siburg und des Ingenieurs Johann Wilhelm Petschmann, sämtlich in Hamburg, als Geschäfts⸗ führer ist beendigt. Der Kaufmann Theodor Friedrich Ehrhard Wendt in Hamburg ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 17. Januar 1911 ist der Gesellschaftsvertrag seinen §§ 8, 9, 10, 12, 13, 14, 15, 18, 20 ab⸗ geändert worden. Insbesondere wird danach, wenn mehrere Geschäftsfuhrer bestellt sind, die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch 58 Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ reten. Dem Kaufmann Carl Velten in Hamburg i Prokura erteilt. I161

Königl. Amtsgericht. Abt. 6. Altona.

n. 3 [3128] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 142 offene Handelsgesellschaft Meyer & Stolzenburg in 1 be eingetragen: Karl Meyer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Anklam, den 4. April 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Annaberg, Erzzaeb. 8 [3129]

.Auf Blatt 1235 des Handelsregisters ist heute die

Firma Kurt Martin in Annaberg und als ihr

Inhaber der Kaufmann Max Kurt Martin ebenda

eingetragen worden. Angegebener Geschäftsbetrieb:

Posamentenexport.

Annaberg, den 5. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 13130] Handelsregistereintrag. Ansbacher Eisengießerei Maschinenfabrik

Die

genieurs Alexander Ernst Willy Hans

Ansbach.

bach. Die bisherige offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter Johann und Georg beide Fabrikbesitzer in Ansbach, waren, hat sich auf⸗ gelöst, und ist die Auseinandersetzung erfolgt.

1 Die Firma ist auf Loos, Christian, Kaufmann in Ansbach, und Kreißle, Hermann, Ingenieur in Ans⸗ bach, welche das Geschäft mit Wirkung vom 1. April 1911 an als Gesellschafter in offener Handelsgesell⸗ schaft weiter betreiben, übergegangen.

Forderungen und Verbindlichkeiten wurden nicht mit übernommen. 1 8

Ausbach, den 1. April 1911.

Kgl. Amtsgericht. .. 1“ [3131]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 27 die Firma: Central⸗Automat, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Apolda, eingetragen worden.

egenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines automatischen Restaurants.

Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Bureaubeamte Bernhard Kallensee in Apolda.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1911 festgestellt.

Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der Geschäftsführer zu der geschriebenen oder mittels Druck oder Stempel vorgedruckten Firma seine Namenzunterschrift beifügt.

Als Gesellschaftsblatt ist der Deutsche Reichs⸗ anzeiger bestimmt worden.

Apolda, den 31. März 1911.

Großherzogl. S. Amtsgericht. III. 8— Baden-Baden. [3132]

Zum Handelsregister Abt. A Bd. II wurde ein⸗ getragen:

„Zu O.⸗ Z. 383 Firma Wilhelm Tobien in Baden —: Die Firma ist erloschen. Zu O.Z. 411 Firma Frieda Reichert in

„Unter O.⸗Z. 427: Die Firma Albin Bräunlich, Thüringer Wurstwarengeschäft in Baden. In⸗ haber der Firma ist Albin Bräunlich, Kaufmann in Baden. Baden, den 4. April 1911. Großh. Bad. Amtsgericht.

Bautzen. 3133] Auf Blatt 398 des Handelsregisters, die Firma August Kulke in Bautzen betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Bautzen, den 5. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Berlin. 1I111111“ In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 31. März 1911 folgendes eingetragen

worden:

Nr. 9064. Voß & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Pankow. Gegenstand des Unternehmens: Verkauf von Patentkranen jeder Art, Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Ingenieur Paul Rosen⸗ berger in Düsseldorf, Ingenieur Samuel Wilhelm Voß in Niederschönhausen. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17. Januar 1910 festgestellt. Jedem der Geschäftsführer, Voß und Rosenbetger, steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 9065. Nassauischestraße 52/53 Grund⸗ besitz⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Wilmersdorf. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und dauernde Nutzung der Grundstücke Nassauischestraße 52 53 in Deutsch⸗Wilmersdorf. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Architekt August Langer in Charlottenburg. Kaufmann Paul Schmidt in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Februar 1911 festgestellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 9066. Richard Opitz Baugeschäft Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sttz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Ausführung von Grundstücksbauarbeiten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Architekt Richard Opitz in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 10. März 1911 festgestellt. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschast zu. Außerdem wird hierbei bekannt ge⸗ macht: Frau Witwe Wilhelmine Lusch, geborene Wricke, in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: eine auf ihrem im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Wedding von Berlin⸗Wedding Band 37, Blatt Nummer 839 verzeichneten Grundstücke für sie ein⸗ getragene zu 5 % verzinsliche Grundschuld in Höhe von 19 000 zum festgesetzten Werte von 19 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stamm⸗

einlage.

Nr. 9067. Galerie⸗Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Steglitz. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Betrieb eines Verlages. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Dr. Franz Jörissen in Steglitz. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1911 fest⸗ gestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch einen mittels Gesell⸗ schafterbeschluß zur Alleinvertretung ermächtigten Geschäftsführer oder durch zwei Geschäfteführer ver⸗ treten. Geschäftsführer Dr. Franz Jörissen ist zur Alleinvertretung ermächtigt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 9068. Zigarren⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Engros⸗ und Detail⸗Ver⸗ trieb von Zigarren und Zigaretten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Georg Meyer in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. März 1911 festgestellt. Außer⸗ dem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 9069. Lichtspiel⸗Café Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Erwerb und der weitere Betrieb des in der Potsdamer Straße in Berlin befindlichen Cafés und Restaurants mit Lichtspielvorführungen. Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ. Geschäͤftsführer: Cafetier Edgar Stein⸗ berg in Wilmersdorf, Cafetier Carl Köckeritz in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. März 1911 festgestellt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: B.senach⸗ Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Cafetier Edgar Steinberg in Wilmersdorf das von ihm in der Potsdamerstraße 34 in Berlin eingerichtete und betriebene Café und Restaurant nebst allem Zubehör, sowie die ihm aus dem Mietsvertrage vom 2./31. Dezember 1910, ab⸗

Baden⸗Baden —: Die Firma ist erloschen.

über die im Hause Potsdamerstraße 34 in Berlin be⸗ legenen zum Betrieb des Café⸗Restaurants dienenden Räume zustehenden Rechte gegen Uebernahme der Verpflichtungen aus diesem Vertrage seitens der Gesellschaft nach dem Stande vom 4. März 1911; ferner diejenigen Rechte, welche ihm aus folgenden Verträgen: 1) mit der Firma Jacob Ravené Söhne zu Berlin, 2) mit der Möbelfabrik E. Langer in Berlin, Kochstraße 62, 3) mit der Firma Hermann Bursch in Berlin, Spandauerstraße 65/67, 4) mit der Beleuchtungsgesellschaft m. b. H. in Berlin, Spittelmarkt 11, 5) mit den Berliner Elektrizi⸗ tätswerken in Berlin, Schiffbauerdamm 22, über Stellung einer Kaution von 500 ℳ, 6) mit der Firma H. Fritsche & Co. in Berlin, Elisabeth⸗Ufer 16/17, zustehen und zwar unter Ueber⸗ nahme der Verpflichtungen des Herrn Steinberg aus diesen Verträgen seitens der Gesellschaft zum fest⸗ gesezten Gesamtwert von 15 000 ℳ, 2) Kaufmann Max Cadura in Berlin diejenige Forderung, welche ihm gegen Herrn Edgar Steinberg als bisherigen Inhaber des Cafs⸗Restaurant⸗Geschäfts Potsdamer⸗ straße 34 in Höhe von 19 500 zusteht, zum fest⸗ gesetzten Werte von 19 500 ℳ, 3) Cafetier Carl Köckeriz in Berlin die ihm gehörigen, in dem, dem Gesellschaftsvertrag anliegenden Verzeichnisse auf⸗ geführten Gegenstände zum festgesetzten Werte von 500 ℳ, unter Anrechnung dieser Beträge auf die betreffenden Stammeinlagen.

Berlin, den 31. März 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte elunng 1222. Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Albteilung A.

Am 1. April 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 37 352. Johs. Schergens, Bonn mit Zweigniederlassung in Schöneberg. Inhaber: Johannes Schergens, Buchhändler, Bonn.

Nr. 37 353. Offene Handelsgesellschaft: Tech⸗ nische Treuhand Gesellschaft für Grundstücks⸗ Wund Bau⸗Interessenten, Pernet & Imberg. Gesellschafter sind: 1) Franz Pernet, Kaufmann in Wilmersdorf. 2) Paul Imberg, Regierungsbau⸗ meister a. D. in Charlottenburg. Die Gesellschaft beginnt am 1. April 1911.

„Nr. 37 354. Offene Handelsgesellschaft: Tech⸗ nisches Bureau Albert Arndt & Co in Berlin. Gesellschafter sind: 1) Albert Arndt, Berlin. 2) Frau Helene Arndt, geb. Franke, Berlin. 3) August Franke, Kunstgärtner, Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Albert Arndt und Helene Arndt, und zwar jeder für sich allein, ermächtigt. Die im bisherigen Geschäfts⸗ betrieb (durch Albert Arndt allein) entstandenen Forderungen und Schulden gehen auf die Gesellschaft nicht über. Die Gesellschaft hat am 14. März 1911 begonnen.

Nr. 37 351. Firma: Gustav Fr. Richter in Berlin. Inhaber: Gustav Richter, Fabrikant, Berlin. Nr. 37 350. Offene Handelsgesellschaft: Mercier, Roger & Cie, Cognac, France, Succursale Berlin, Zweigniederlassung der in Cognac (Charente) unter der Firma Mercier, Roger & Cie bestehen⸗ den Hauptniederlassung. Gesellschafter: 1) Mercier, Kaufmann, Paris. 2) Roger, Kaufmann, Paris. 3) Mainguenaud, Kaufmann, Cognac (Charente). Zur Vertretung ist nur Georges Mainguenaud in Pemgs ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen.

Bei Nr. 834. Firma: Theodor Riebenstahl Kostenfreier Stellen⸗Nachweis für Landmirt⸗ schaft und Industrie in Berlin. Inhaberin jetzt: Frau Elisabeth Riebenstahl, geb. Ohle, in Berlin. Bei Nr. 4772. Offene Handelsgesellschaft: Ferdi⸗ nand v in Berlin. Alleininhaber: der bisherige Gesellschafter Alfred Abraham zu Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 24 980. Offene Handelsgesellschaft: Heinrich Lüttgau in Berlin. Der Kaufmann Gustav Faulbaum in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die 85 ist in H. Lüttgau & Co geändert. Die Gesellschaft hat am 30. März 1911 begonnen. Bei Nr. 20 756. Offene Handelsgesellschaft: Adalbert Trobach & Co Nachf. in Berlin. Alleiniger Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Alfred Abraham in Berlin. Die Gesellschaft ist

aufgelöst. Firma: Rosin & Posner in

3135] itte.

Bei Nr. 14 426. Berlin. Inhaber jetzt: Kaufmann Alfred Abraham, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts eeegeemncen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Alfred Abraham ausgeschlossen. Bei Nr. 36 644. Firma: Paul Oparka in Berlin. Die Firma ist geändert in Paul Oparka Nachf. F. Beruhardt. Inhaber jetzt: Franz Bernhardt, Kaufmann in Berlin. Bei Nr. 2274. Firma Adolf Teichmann Nachf. Hermann Posner in Berlin. Die Firma ist geändert in Adolf Teichmann Nachfg. Alfred Abraham. Inhaber jetzt: Kaufmann Alfred Abraham hier. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Alfred Abraham ausgeschlossen. Bei Nr. 4680. Offene Handelsgesellschaft: Möller K Schreiber in Berlin mit Zweigniederlassung in Eberswalde. Der Sitz der Gesellschaft ist derart

geschlossen mit den J. C. Schaarwächterschen Erben,

herige Zweigniederlassung alleinige Niederlassung

Bei Nr. 9020. Firma: Gebr. Schultze in Iiqu. Die Firma ist nicht erloschen. Föchtdchr der Be. 1 sellschaft ist der Oberleutnant d. R. und Gutsbesitzer Kurt August Lehmann in Tauerzig bei Zielenzig.

Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 7060. M. E. Philipp.

Nr. 29 374. Verlag der Neuen Gesellschaft Dr. Heinrich Braun.

Nr. 7896. N. E. Rosenhain.

Berlin, den 1. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. Handelsregister [3137 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.

Am 1. April 1911 ist eingetragen:

Unter Nr. 9073. Knorr⸗Bremse Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Boxhagen⸗Rummels⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Knorr⸗Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Herstellung von Bremsen aller Art, insbesondere nach Baurat Knorr, und sonstiger Bedarfsgegenstände für Eisen⸗ und Straßenbahnunternehmungen, Handel mit diesen Artikeln und Abschluß aller damit in Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte sowie jede Art der Be⸗ teiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Grundkapital 4000 000 ℳ. Aktien⸗ esellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Fe⸗ bruar 1911 festgestellt. Nach ihm wird die Ge⸗ sellschaft vertreten von demjenigen Vorstands⸗ mitgliede allein, das hierzu ausdrücklich ermächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern oder, wenn mehrere Vorstandsmitglieder ernannt sind, von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ kuristen gememschaftlich. Zu Vorstandsmitaliedern ernannt sind der Kaufmann Johannes Philipp Viel⸗ metter in Wilmersdorf⸗Berlin und der In enieur Wilhelm Hildebrand in Groß⸗Lichterfelde⸗Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Prokuristen: 1) Otto Stinner in Eichwalde, Kreis Teltow; 2) Andreas Jessen in Treptow⸗Berlin; 3) Wilhelm Froeschke in Char⸗ lottenburg; 4) Dr. phil. Paul Juliusburger in Char⸗ lottenburg; 5) Diplom⸗Ingenieur Harry Sauveur in Steglitz⸗Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung befugten Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 4000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand be⸗ steht aus einer oder aus mehreren Personen; der erste Vorstand wird von der ersten Generalversamm⸗ lung bestellt; später werden die Vorstandsmitglieder durch den Aufsichtsrat ernannt, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Die Entscheidung über die Zusammensetzung des Vorstandes steht dem Aufsichtsrate zu, welcher die Dauer und die sonstigen Bedingungen feststellt. Der Aufsichtsrat kann einem Vorstandsmitgliede ausdrücklich die Ermächtigung er⸗ teilen, allein die Gesellschaft zu vertreten. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht, je einmal, sofern nicht das Gesetz eine Wiederholung vorschreibt; sie werden von dem Vorstande erlassen, sofern nicht durch Gesetz oder Satzung der Aufsichtsrat damit betraut ist. Die des Vorstandes tragen die Firma der Gesellschaft und die Unterschrift der zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft bexechtigten Person oder Personen; die des Aufsichtsrats füübren die Worte „Knorr⸗Bremse Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat“ und die Unter⸗ fetaesacg des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder eines Stellvertreters oder die von zwei Mitgliedern des Kasfir. Die Generalversammlungen werden von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrate oder von Aktionären durch einmalige Bekanntmachung ein⸗ berufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1) Die Gesell⸗ schaft zu Berlin unter der Firma: Knorr⸗Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vertreten durch den Geschäftsführer Johannes Philipp Viel⸗ metter in Wilmersdorf⸗Berlin, 2) Dieser Johannes Philipp Vielmetter für seine eigene Person, 3) Kauf⸗ mann Dr. Walther Waldschmidt in Wilmersdorf⸗ Berlin, 4) Kaufmann Johannes Lilienthal in Charlottenburg, 5) Ingenieur Albert Petit in Charlottenburg, 6) Ingenieur Wilhelm Hildebrand in Groß⸗Lichterfelde. Von den Gründern der Ge⸗ sellschaft bringt nach näherer Maßgabe des Gesell⸗ schaftsvertrages die Gesellschaft zu Verlin unter der Firma: Knorr⸗Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung in die neue Aktiengesellschaft ein, wie diese übernimmt, ihr gesamtes Vermögen nach dem Stande vom 31. Dezember 1910, wie es steht und liegt, insbesondere die folgenden Vermögensgegen⸗ stände zu den dabei vermerkten Preisen: Grundstücke (454 965 ℳ), Gebäude (651 855,38 ℳ), Maschinen (151 059,66 ℳ), Werkzeuge (58 586,14 ℳ), Utensilien (21 033,95 ℳ), Mobilien (10 329,37 ℳ), Kasse (4734,94 ℳ), Kautionen (1300 ℳ), Versicherungen (6220 ℳ), Effekten und Beteiligungen (1 649 736,95 ℳ), Debitoren (382 791,05 ℳ), Hypotheken (12 000 ℳ), Warenvorräte (384 781,99 ℳ), Firmen⸗ und Patent⸗ konto (1 420 000 ℳ). Das Handelsgeschäft geht vom 1. Januar 1911 ab auf die neue Aktiengesell⸗ schaft über, welcher der Gewinn seitdem zusteht, wie

nach Eberswalde verlegt, daß die dortige bis⸗

sie Gefahr, Lasten und einen etwaigen Verlust