1911 / 86 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 2 8

ist.

8

Die Sozialdemokratie kann nur überwunden werden,

1 Seite dasselbe geschehen.

servativen Seite möglichst in diesem Sinne

für die Gendarmen durchweg Telephonanschlüsse

Gendarmen nicht gedient; man solle erwägen, ob es nicht tunlich wäre, 68 mit den Pferden beritten zu machen,

Staatsbeamte seien über den Inhalt der Dokumente ganz entsetzt ge⸗ wesen. Diese Nachrichten halte ich für sehr unwahrscheinlich. Die

uns Fens gleichgültig sein; die

Sohn Ludwigs XVI. nicht im Temple gestorben, sondern von dort

ob solche Dokumente bei uns etwa sekret gehalten werden.

Das Material enthält nichts, enthalten worden wäre.

ist über die Angelegenheit Ebenso gehört die in der auswärtigen daß preußische Staatsmänner die sollten nach Einsicht in die Materialien, Denn die Berichterstattung über den Fall der vorgesetzten gegenüber ist vollständig klar.

schienen ist, der interessiert war, Naundorf sich abgespielt hatte.

Amtsvorgänger.

bezog

Bohrung auf Kohlen bei Willenberg in Ostpreußen.

7

Sozialdemokratie mit einer bürgerlichen Partei die erstere das größere Uebel ist; aber wir wissen aus der Geschichte, und es urde auch heute leise angedeutet, daß viele Konservative daran fest⸗ alten, daß bei der Wahl zwischen einem Liberalen und nun gar einem reisinnigen und einem Sozialdemokraten der Liberale das größere Uebel Sind Sie der Meinung, daß die Sozialdemokratie das größere ebel ist, dann hat die 8Nöu direkt die Verpflichtung, nicht Gewehr bei Fuß zu stehen, sondern Mann für Mann für den Liberalen inzutreten. Bei uns in Königsberg liegt es so; da wurde 1907 erreicht, der Freisinnige schon bei der Hauptwahl siegte, weil die Konservativen nter Führung des Oberpräsidenten von Moltke diese Einsicht bewährten. wenn die bürger⸗ ichen Parteien einig sind.

Herr von Wedel⸗Piesdorf: Auch ich halte diesen Standpunkt ür den richtigen, aber es muß das auf Gegenseitigkeit bexuhen, und s müssen auch die Liberalen, die Fortschritiliche Volkspartei in der Stichwahl zwischen einem Konservativen und einem Sozialdemokraten ür ersteren eintreten. In den liberalen Zeitungen lesen wir aber häufig das Gegenteil. Herr Körte möge dafür sorgen, daß in seinem reise nach meinen Worten verfahren werde, dann wird von unserer

Herr Körte: Was ich für meine Person tun konnte, habe ich getan; zum Parteiführer fehlt mir der Beruf und die Mög⸗ lichkeit. Ich spreche nochmals die Bitte aus, daß auch von der kon⸗ s ewirkt werde, damit wir

icht das große nationale Unglück einer Mehrheit von Sozialdemo⸗ kraten und Zentrum im nächsten Reichstage erleben.

Graf von Korff genannt Schmising dankt der Verwaltung ür die der Landgendarmerie stets erwiesene? ürsorge und empfiehlt, zu schaffen, da es ein roßer Uebelstand sei, wenn der Gendarm nicht telephonisch zu er⸗ reichen sei. Für 900 1000 könne man kein ordentliches Gendarmeriepferd mehr bekommen, mit jungen Pferden sei aber den

welche im Herbst von der avallerie und Artillerie ausrangiert werden.

Ohne Debatte werden die Etats für das Kriegs⸗ ministerium und für das Bureau des Staats⸗

isteriums erledigt.

Bei dem Etat der Staatsarchive kommt Prinz zu Schönaich⸗Carolath auf die Verhandlungen des ranzösischen Senats über die Familie des Uhrmachers Naundorf zurück, welche gebeten hatte, den Namen Bourbon führen zu dürfen, und bemerkt: Es ist in den Verhandlungen behauptet worden, daß in den preußi⸗ chen Archiven sehr wichtige Dokumente, die auf diese Familien⸗ verhältnisse sich bezögen, lagerten, und sehr hochstehende Reichs⸗ und

Ansprüche der Familie Naundorf auf den französischen Thron können Mitglieder der Familie haben bei uns

ehr unglückliche Rolle gespielt und sind mit den Gesetzen wieder⸗

eine f Persönlich bin ich der Ansicht, daß der

holt in Konflikt gekommen.

entführt worden ist. Was aus ihm geworden ist, wird wohl immer ein Geheimnis bleiben; nach meiner Ansicht ist der wirkliche LudwigX VII. ein Baron Richemont gewesen. Angesichts der erwähnten jüngsten Verhandlungen möchte ich den Direktor unserer Staatsarchive fragen, vorhanden sind, und ob und warum sie

Generaldirektor der Staatsarchive Dr. Koser: Die Staats⸗ archive besitzen ein ausgiebiges Material über die Familie Naundorf, die Nachkommen des Sohnes Ludwigs XVI. zu sein behaupten. Dieses Material ist in wiederholten Fallen der historischen Forschung zugängig gemacht worden, und zwar sowohl inländischen als auch ausländischen Forschern, die an der Sache interessiert sind. was der historischen Forschung vor⸗ Ich halte es für undenkbar, daß ein Reichskanzler die angeführte Aeußerung getan haben der Reichskanzler ist regelmäßig Präsident des Staatsministeriums und als solcher Chef der Die oberste Leitung der Archivverwaltung Naundorf immer unterrichtet gewesen. Presse aufgetretene Behauptung, angeführte Aeußerung getan haben in das Reich der Erfindung. Behörde Es trifft sich zufällig, daß gerade in diesen Tagen eine eingehende Darlegung des Falles Naundorf in einer historischen Zeitschrift von einem Brandenburger Professor er⸗ an der Sache als Brandenburger historisch besonders

weil in Brandenburg ein Kriminalprozeß gegen Dieser Aufsatz enthält auch ein⸗ gehende Auskunft über das in den Archiven befindliche und jederzeit

deutscher soll, denn vreußischen

Archivverwaltung.

ür Forschung zugängliche Material.

Prinz zu Schönaich.Carolath: Ich bin für die freundliche Auskunft sehr dankbar. Es war aber nicht der gegenwärtige Reichs⸗ kanzler in der französischen Presse gemeint, sondern mehrere seiner

Generaldirektor der Staatsarchive Dr. Koser: Meine Erklärung sich auch nicht auf den gegenwärtigen Reichskanzler allein.

Bei Beratung des Etats der Handels⸗ und Gewerbe⸗ verwaltung wünscht Graf von Mirbach eine nochmalige

Minister für Handel und Gewerbe Sydow:

Ich bin gern bereit, dem Wunsche gelegentlich zu entsprechen, sobald sich die finanzielle Lage der Bergverwaltung gebessert haben wird. Augenblicklich muß ich Bedenken tragen, die nicht unerheblichen Mittel für eine solche neue Tiefbohrung aufzuwenden, da noch dringendere Aufgaben vorliegen und gerade auch von seiten des Abgeordnetenhauses erhebliche Klagen über die nicht ausreichenden finanziellen Erträgnisse der Bergverwaltung erhoben worden sind.

Der Etat der Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung wird auf Antrag des Referenten Herrn Delbrück en bloc ange⸗ nommen.

Derselbe Referent empfiehlt den eee. be⸗ treffend die Aufnahme einer Anleihe von 7 Millionen zur Er⸗ weiterung der Anlagen der Staatsbergverwaltung, zur Annahme in der vom anderen Hause beschlossenen Fassung; das Haus beschließt demgemäß.

Das Etatsgesetz mit dem Etat für 1911 wird einstimmig angenommen, ebenso der Gesetzentwurf, betreffend die Ergänzung der Einnahmen in dem Staatshaushaltsetat für 1911. Damit ist die Tagesordnung erledigt.

Präsident Freiherr von Manteuffel schließt die Sitzung, indem er den Herren ein gesegnetes Osterfest und fröhliches Wiedersehen im Mai wünscht.

Schluß 5 ½ Uhr. Nächste Sitzung unbestimmt, voraus⸗ sichtlich in der zweiten Hälfte des Monats Mai.

Nr. 13 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbei en, vom 3. April hat folgenden Inhalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom

Die häͤufigsten Preise für Fleisch im Klei

Statistik und Volkswirtschaft. 3

II. Hälfte des

11“ 88

nhandel betrugen im Wochen urchschnitt Monats März 1911

1

Kilogramm

Rindfleisch

Kalbfleisch

Hammel⸗

fleisch

Schweinefleisch

(einschl. von Rückenfett) inländischen,

8 geräucherten

1,

in den preußischen Orten

ück cuge

von der Keule güt vom Bug (Schulterblatt,

5 lume,

Nuß, Oberschale)

tück, )

Schul d (Schlägel)

(Schlägel) vom Bu

(Schulter, MKatt) im Gesamt⸗ durchschnitt

vom Bauch

von der Keule von der Keule

——

Schweine⸗

9

vom Bu chu ulter Vorderschinken) (frisch)

S

Kopf und Beine Rückenfett

vom Bu 94

(Schulter, att

durchschnitt von der Keule

im Gesamt⸗ (Hinterschinken)

—, 2 2

Königsberg i. Pr. Memnel.. I“ Allenstein .. . Danzig .... Graudenz Heiimn“ ee. 1“ F 8 , a. Oder otibus. .... Siettin. .. Eö“”“] Stralsund.. Pelen 11““ romberg.. Breslau.. äerth, egath .. Königshütte O.⸗S Gleiwiz.. Magdeburg. e a. Saale. Erfurt Altona.. .“ Flensburg. annover.. Hildesheim. Harburg a. Elb. tade . Osnabrück... Emden Münster Bielefeld. Seen⸗ 56 ortmund.. Casselk.. anaga Heh a. M. Wiesbaden.. Koblenz.. Düsseldorf.. Gvx Crefeld Neuß Cöln FIie Aachen Sigmaringen. Wilhelms haven im Durch⸗ schnitt: (ausschließl. Wilhelmshaven)) II. Hälfte MNärz I I. Hälfte März 1911 8

Monat März 1“

Monat Februar 11“ Nonat März 1I00

Monat März

164,0

144,4 ,164,9 191,8 163,8 11401gocs12⸗ 163,9 144,5 165,00192,0 174,21849

165,27,193.2 173,3,1852

164,0 145,1 165,2 152,6133,9,154,1 18430163,91761

155,5/132,4 154,3

174,1 1847

—,—— ESN SS

182,4 165,3 174,3 185,0 182,2 185,0 76,9 252,2 342,4 1809

182,3 165,1 181,11163,6 174,4 158,3 178,3161,0171,9168,31545

82,3146,5 1797

83,5 148,3

77,0 250,1 341,7

82,8 1473 852 151,5 94,8 165,8 84,0154,7 15

1803

76,9 Pag3s7 184

74,0 257,3,347,9 1882 —,

71,31 259,7 1797.

(Die näheren Angaben über Verd anzeiger“ ausliegen, während der Dienststunden v

8— Oesterr

enannten Direktion in bteilung 3 (Brückenbau), und

11141“ Uhr. von Valencia: Lieferung von für die Bezeichnung der Plätze ebensolchen Nummernschildern läufige Sicherbeite leistung 3750,

Redaktion der „Nachrichten für

4. Mai 1911, 12 Uhr. del Puerto) von Ponteved Siche

von Marin. Vorläufige

daktion der „Nachrichten für 18. Mai 1911, 12 Uhr.

29. März 1911, betr. Prüfungsordnung. Nachrichten.

mittags 11 Ubr: 1Voranschlag 11 400 Lire;

Direktion der Genietrupp

1 .

Verdingungen. 8

können in den

Spzätestens 15. April 1911. Linien der Staatseisenbahngesellschaft Montierung der eisernen Tragkonstruktion Wien Bruͤnn (Brücke die - Thaya) Wien, I,

Spanien. Stadtrat (Alcaldia Constitucional)

5 Angebote sind bis zum 1. Mai, 1 Uhr Nachmittags, einzureichen. täheres in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und in der

Hafenbaukommission (Junta de Obras

Lieferung von 2 Handkränen zu

Sicherheitsleistung 10 % des Zuschlags. und in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger“ sowie in der Re⸗ Handel und Industrie“.

Generald rektion der öffentlichen Arbeiten (Direccion General de Obras Publicas) in Madrid: Vergebung der Arbeiten für den Hafen San . Canarias). Voranschlag 877 351,63 Peseten. leistung 8774 Peseten, endgültige Sicherbeitsleistung Angebote sind an das Bureau des Fomentoministeriums der Halb⸗ insel bis zum 13. Mai einzureichen. Stellen und in spanischer Sprache beim „Rei der Redaktion der „Nachrichten für Handel und Induftrie“.

Italien. S

Vergebung des Baues von Schuppen ꝛc. in Nettuno. Sicherheitsleistun

en, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ Vochentagen in dessen Expedition on 9 bis 3 Ubr eingesehen werden.)

eich⸗Ungarn.

12 Uhr. K. K. Direktion für die in Wien: Lieferung und in km 84,122 der Linie Näheres bei der vor⸗ Schwarzenbergplatz 3, 3. Stock, beim „Reichsanzeigerr.

ingun

etwa 3345 emalllierten Metallschildern und Straßen sowie von etwa 19 247 für die Häuser von Valenca. Vor⸗ endgültige Sicherheitsleistuna 7500 Pe⸗

822 und Industrie“.

ra, Calle de la Alameda Nr. 16: 3 bezw. 5 t Tragkraft für den Hafen rheitsleistung 655 Peseten, endgültige

Näheres an Ort und Stelle

Sebastian de la Gomera (Provinz Vorläufige Sicherheits⸗ 5 % des Zuschlags.

Näheres an den angegebenen anzeiger“ sowie in

en in Rom. 18. April 1911, Vor⸗

g 1140 Lire. Zeugnisse

16““ 8— 1““

bis 15. April 1911, Mittags 12 Uhr. Näheres in italienischer

Sprache beim „Reichsanzeiger“. Zentralmilitärapotheke in Turin. 2. Mai 1911, Vormittags 10 Ubr: Vergebung der Lieferung von diversen Chemikalien, Bromur, Jod und seinen Verbindungen, Feuuen, Vaseline, Metallen, Drogen, Medikamenten, Terpentin, Benzin, Alkobol, Seife, Teeröl, klinischen Thermometern usw. in 15 Losen. Gesamtsicherheitsleistung 26 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. Marineministerium in Rom und gleichzeitig die General⸗ direktionen der Königlichen Arsenale in Spezia, Neapel und Venedig: Der auf den 16 Februar d. J. anvesetzt gewesene Termin füe den Verkauf des Schiffes „Rapido“ (pgl. „Reichsanzeiger“ Nr. 53 vom 2. März 1911) ist auf den 18. April 1911, Vormittags 11 Uhr, verleg t worden. 1X“ Türkei.

Ksriegsministerium in Konstantinopel: Vergebung der Liefe⸗ rung von Eisenbahnwaggons verschi⸗dener Typen, System Decauville. Angebote bis zum 15. April 1911 an die Generalkommission des technischen Dienstes und der befestigten Plätze des genannten Mi⸗

nisteriums. 1 Krankenhaus in Brussa: Verpachtung an den Meistbietenden

der dem Krankenhaus in Brussa gehörenden Mineralwasserquellen von von fünf Jahren vom

Tchitli, Terdja und Jasmadje für eine Dauer vo 1. Juni 1911 ab. Angebote an die Kommission des genannten Krankenhauses. Direction supérieure de la sécurité publique et des travaux publics de l'ile de Crète in Canea. 14,/27. Mai 1911: Ver⸗ gebung der Lief’rung von fünf Dampfstraßenwalzen. Angebote sind an die obenbezeichnete Direktion zu richten. Die näheren Bedingunger liegen zur Einsicht beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Na richten für Handel und Industrie“ (Reichsamt des Innern) aus.

5 Norwegen.

234. April 1911, 2 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Berger

Lieferung von Gußeisen: 1) etwa 30 000 kg Bremsenklötze, 2) etma

2000 kg Roststäbe, 3) etwa 3000 kg verschiedene Gußeisengegenstände

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud Stöpejern’“ werder

im Bureau des Betriebsleiters der Eisenbahn in Bergen entgegen⸗ enommen. Nähere Bestimmungen und Bedingungen ebendaf ertreter in Norwegen notwendig. .

Handel und Gewerbe.

(us. im Reichsamt des Innern zusammengestel „Nachrichten für Handel und Fodustele⸗h’

Vereinigte Staaten von Amerika. 8

Zolltarifentscheidungen. Nachgeahmte Edelstei Zemnendung bei der Herstellung von Juwelierwaren Uline, sind in § 449 des Tarifs namentlich vorgesehen und einem Zollsa 1 von 20 v. H. des Wertes unterstellt. Laut Entscheidung der Appraiser können sie nicht als Teile von Juwelierwaren nach § 448 mit 60 v. H. des Wertes verzollt werden, da sich diese Tarifstelle nur auf Juwelierwaren aus Gold oder Platin bezieht. u“ aarrollen, unter dem Namen „Ratten“ allgemeiner bekannt, sind, wenn sie zum Teil aus Wolle bestehen, als Bekleidungsgegen⸗ stände, teilweise aus Wolle, nach § 382 des Tarifs (Pfund 44 Cent und 8. 8 H. des Wefte zu 8

Feilenprüfmaschinen, die nach Fertigstellung der Feilen zu Prüfung ihrer Dauerhaftigkeit und zur Feststellung vr Heilen ar üblich erforderten, normalen Beschaffenheit gebraucht werden, sind nicht unter die nach § 197 zu verzollenden Werkzeugmaschinen zu rechnen (also nach § 199 mit 45 v. H. des Wertes zu verzollen).

Damentaschentücher, mit Gothroughspitzen eingefaßt, sind laut Entscheidung der Generalappraiser, wenn das aus Flachs und Baumwolle gewebte Mittelstück den Spitzenrand an Wert übersteigt, nach § 349 des Tarifs als Taschentücher zum Teil aus Spitze mit 60 v. H. des Wertes zu verzollen (nicht als auf Gothroughmaschinen hergestellte Spitzen nach § 350 mit 70 v. H. des Wertes). (Treasury Decisions under the customs etc. laws.) 1

Konkurse im Auslande. Rumänien.

I Anmeldung Schluß der

Name des Falliten ue Verifizierung bis am

Handelsgericht

Ilfov

Gh. Dumitrescu, 19. s (Bukarest) April’] 26. April

Bukarest, 2. Mai 1911 9. Mai 1911. öZA114“

estellung für Kohle, Koks und Briketts CEETTE11I1p1t. 1 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

ö . 26 457 8 751 Nicht gestellt L

Gestellt. Nicht gestellt.

am 9. April 1911: 4845 161

8

In der vorgestrigen ordentlichen Generalversammlung des Norddeutschen Lloyd führte, laut Meldung des „W. T. B8 aus Bremen der Vorsitzende des Aufsichtsrats Geo Plate im Anschluß an den Jahresbericht über das laufende Geschäftsjahr folgendes aus: In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ist die Geschäftslage im wesentlichen die gleiche geblieben, wie sie im Geschäftsbericht ge⸗ schildert ist. Unter dem Einfluß der unsicheren Lage in den Ver⸗ einigten Staaten zeigt die Auswanderung von den nördlichen Häfen noch immer einen erheblichen Abfall gegen das vorige Jahr, obgleich sie im März bereits eine erfreuliche Zunahme gegen die beiden vorhergehenden Monate ergab. Das Geschäft von den südlichen Häfen ist besser gewesen als im vorigen Jahre. Der Verkauf der sogenannten Prepaid⸗Fahrkarten ist, wenn auch nicht ganz so stark wie im Vor⸗ sahre, doch durchaus befriedigend, was auf ein lebhafteres Ge⸗ schäft im Laufe des Jahres hindeuten dürfte. Allerdings wird viel davon abhängen, ob sich die kürzlich zwischen den am transatlantischen Geschäft beteiligten Reedereien bis Ende Juni perlängerte Vereinbarung, die ein freundschaftliches Zu⸗ ammengehen der verschiedenen Linien ermöglicht, für längere Zeit sicherste len läßt. Zurzeit bestehen in dieser Beziehung noch gewisse Schwierigkeiten, deren Ueberwindung bei allseitig gutem Willen ge⸗ lingen sollte. Die Aussichten für das Kajütsgeschäft sind nach den

vorliegenden Berichten der Vertreter der Gesellschaft in Amerika

als gut zu bezeichnen. Im Frachtverkehr sind ausgehend wie ein⸗ kommend bessere Resultate erzielt worden. Auf den übrigen Linien 8 keine nennenswerten Aenderungen eingetreten; die Ergebnisse sind ö eeenelens w92 der Bilanz nebst 5 „und Verlustkonto wurde dem Aufst V

Entlastung erteilt. F111“

Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur teilt laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin nachstehende Zi 8 n. Außenhandel Rußlands (in Rubeln) mit: öe

Europäischer Handel. A 8

usfuhr vom 26. Februar/11. März bis 5 118. März . vom 1./14. Januar bis 5./18. März. Einfuhr vom 26. Februar/11. März bis 5./18. März. vom 1./14. Januar bis 5./18. März... Asiatischer Handel. 1 Ausfuhr 8 vom 16. Febr./1. März bis 23. Febr./8. März vom 1./14. Januar bis 23. Febr./8. März Einfuhr vom 16. Febr./1. März bis 23. Febr./8. März vom 1./14. Januar bis 23. Febr./8. März 22 279 000.

üi 8 Wie „Frankfurter Zeitung“ aus New York gemeldet wird, 1 die Fusion von 21 Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen unter der Firma American Implement Co, mit woemn Aktienkapital von 50 Millionen Dollars nunmehr perfekt ge⸗ en. E; 2. Paul (Minnesota), 8. April. (W. T. B.) Der Richter Manborn des Bundeskreisgerichts hat die Ratenprozesse in Uhinnesota zugunsten der Eisenbahnen entschieden und erkannt, ’1 die notwendige Wirkung der von der Interstate Commerce bümmission verfügten Tarifherabsetzungen die sein würde, eine un⸗ 8 ige unterschiedliche Behandlung von Oertlichkeiten in Minnesota 8 den benachbarten Staaten zu schaffen und den Eisenbahnen ohne üen illige ö Eigentumswerte zu entziehen. Beides sei e Verletzung der Verfassung. . 1 Rio de Janeiro, 8. April. (W. T. B.) Eine Versamm⸗ deng von Vertretern der Zucker produzierenden brasilianischen Staaten 1 srbarte die Grundlagen eines Uebereinkommens, betreffend eine 2. ervalorisation. Dieses Uebereinkommen sieht einen be⸗ eren Zuckerausfuhrzoll vor im Betrage von 55 Reis per Kilo.

Berlin, Montag, den 10. April

Dieser Zoll wird zum Zuckerankauf durch die beteiligten Staaten ver⸗ wendet werden. Die endgültige Beschlußfassung wurde auf den 24. Mai festgesetzt.

Tokio, 8. April. (W. T. B.) Eine Konversion innerer Anler6 in Höhe bon⸗ 65 Ven 88 eine Emission urzfristiger Eisenbahnschuldscheine im Betrage von z Millionen Yen steht bevor. sch

4

Berlin, 8. April.

Marktpreise nach Ermltt Königlichen Polizeipräsidiums. preise nach Ermittlungen des

ü Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute S— ) 19,50 ℳ, 19,46 ℳ. 8 Weizen, Mittelsortef) 19,42 ℳ, 19,38 ℳ. Weizen, geringe Sorte†) 19,34 ℳ, 19,30 ℳ. Roggen, gute Sortef†) 14,85 ℳ, 14,84 ℳ. Roggen, Mittelsortef) 14,83 ℳ, 14,82 ℳ. Roggen, geringe Sorte†) 14,81 ℳ, 14,80 ℳ. Futtergerste, gute Sorte“) 17,60 ℳ, 16,60 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 16,50 ℳ, 15,50 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 15,40 ℳ, 14,50 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,10 ℳ, 17,50 ℳ. Hafer, Mittelsorte *) 17,40 ℳ, 16,80 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 16,70 ℳ, 16,20 ℳ. Mais (migxed) gute Ere 14,10 ℳ, 13,20 ℳ. Mais (mitgxed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 14,00 ℳ, 13,60 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu 7,20 ℳ, 5,00 ℳ. (Markt⸗ hallenpreise.) Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, neiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,30 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. ** Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleis 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. Eie 60 Stück 4,40 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 Ee 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 leie 1 kg 3,40 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 Krebse 60 28,00 ℳ, 2,50 ℳ.

h Ab Bahn.

Frei Wagen und ab Bahn Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ 8 8 88 vom 8. April 1911. (Amtlicher Bericht.) 8 uftrieb: Rinder 5701 Stück, darunter Bullen 1583 Stü Ochsen 2478 Stück, Kühe und Färsen 1640 Stück; 8Sbic, n 02 8“ 12 902 Stück.

Rinder: Für den Zentner: sen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, 2 u9. Schlachtgewicht 78 84 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 40 44 ℳ, Schlg. 73 80 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, g. 35 39 ℳ, Schlg. 70 74 ℳ. Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 44 —47 ℳ, Schlg. 73 78 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 40 —243 ℳ, Schlg. 71 76 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 36 39 %, Schlg. 68 74 ℳ. Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. 42 46 ℳ, Schlg. 70 77 ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 36 40 ℳ, Schlg. 63 70 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 32 35 ℳ, Schlg. 58 - 64 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 27 31 ℳ, Scle 2 5) gering genährte Füb⸗ und Färsen, Lg. bis 26 ℳ, Schlg. 57 ℳ. Gering genährtes Jungvie ss 8. 48 888 1 Sä. 868 6, 8 gvieh (Fresser),

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗

ewicht 75 100 ℳ, Schlachtgewicht 104 133 ℳ, 2) fente Mast⸗ älber, Lg. 63 66 ℳ, Schlg. 105 110 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 58 62 ℳ, Schlg. 97 103 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 52 57 ℳ, Schlg. 91 100 ℳ, 5) gexinge Saugkälber, Lg. 33 50 ℳ, Schlg. 60 91 ℳ.

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 38 42 ℳ, Schlachtgewicht 76 84 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 35 37 ℳ, Schlg. 70 74 ℳ, 3) mäßig Hammel und Schafe Bv. fe), Lg. 30 —- 35 ℳ, Schlg. 4 73 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, L2g. —,— ℳ, Schl

ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ,

Schlg. —,—

. ür den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, 2en denas 47 ℳ, Fentscmeine, 59 8 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 47 ℳ, Schlg. 57 59 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 ℳ, Schlg. 57 58 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 44 46 ℳ, Schlg. 55 57 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 8 Pfd. 2g. 43 44 ℳ, Schlg. 54 55 ℳ, 6) Sauen, Lg. 42 43 ℳ, g. .

54 ℳ. 8 Marktverlauf: Das Rindergeschäft wickelte sich bei guten Ochsen glatt ab, im übeices en.. er Kälber handel gestalte sich glatt.

Bei den Schafen war der Geschkftsgang glatt. verkauft. Der Schweine markt verlief glatt und war leicht zu räumen.

ℳ, 1, ℳ, 0,

7 7

Es wurde aus⸗ 42

Berlin, 8. April. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft war diese Tage recht lebhaft, und wurden alle Einlieferungen schlanr geräumt. Das Ausland bot billiger an, doch fanden nur in frischer sibirischer Butter größere Bezüge statt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ butter Ia Qualität 121 123 ℳ, IIa Qualttät 119 121 ℳ. Schmalz: Die Schweinezufuhren hatten in den letzten Tagen etwas nachgelassen, und im Zusammenhang mit den festeren Getreidemärkten besserte sich auch die Tendenz für Provisionen. Die Nachfrage nach Schmalz ist lebhafter geworden, und fanden mehrfach Meinungskäufe für später statt. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 48 ¾ 49 ½¼ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 50 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 50 60 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 51 60 ℳ. Speck: Ruhig. 85

Berlin, 8. April. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Infolge der ungünstigen vüre,h - war die Tendenz für Kartoffel⸗ fabrikate fester, und hielten Wareninhaber mit dem Angebot zurück. Ia. Kartoffelstärke 20 20 ½ ℳ, L a. Kartoffelmehl 20 20 ½ ℳ, II. Kartoffelmehl 16 ½ 17 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin 10,50 ℳ, gelber Sirup 23 ½ 23 ¾ ℳ, Kap.⸗Sirup 24 24 ½ ℳ, üee 25 25 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 23 ½ 24 ℳ, Kartoffel⸗ 82 ler kap. 24 ½ 24 ½ ℳ, Rumcouleur ℳ, Biercouleur

½ 35 ℳ, Dertrin gelb und weiß Ia. 26 ½ 27 ℳ, do. sekunda

25 ½ —826 ℳ, Wetzenstärke, Hallesche und Schlesische 45 bis

4

1911.

8 8 2 flehstücig 42 43 Reisstärke rahlen⸗) 50 51 ℳ, do. (Stücken⸗) 50 51 ℳ, Schabestärke 39 41 ℳ, Ia. Maisstärke 32 33 ℳ, IAor ebsen 23 27 ℳ, Kocherbsen 22 26 ℳ, grüne Erbsen 33 36 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 15 17 ℳ, inl. weiße Bohnen 26 29 ℳ, flache Bohnen 28.—30 ℳ, ungarische Bohnen 25 27 ℳ, galizische, russische Bohnen 24 25 ℳ, große Linsen 26 30 ℳ, mittel do. 20 26 ℳ, kleine do. 16 20 ℳ, weiße Hirse 55 65 ℳ, gelber Senf 24 36 ℳ, Hanfkörner 25 30 ℳ, Winterrübsen 24 24 ½ ℳ, Winterraps 24 ½ 25 ℳ, blauer Mohn 60 —70 ℳ, weißer Mohn 72 76 ℳ, Pferdebohnen 18 19 ℳ, Buchweizen 15 17 ℳ, Mais loko 13½ 14 ½ ℳ, Wicken 16 18 ℳ, Leinsaat 36 40 ℳ, Kümmel 65 72 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 16 ½ 17 ℳ, I a. russ. do 17 17 ½ ℳ, Rapskuchen 10 ½ - 12 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 15 16 ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 60 % 15 ½ 16 ℳ, helle getr. Biertreber 12 12 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 14 15 ℳ, eea 8 8e 1 ℳ, Rogpelee ℳ, eizenkleie 9 ¾ 11 ℳ. (Alles für 100 kg ab Ba Berlin bei Partien von mindestens 10 000 2*

ℳ, do. großstückig 44 46 ℳ,

88

ursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 8. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold i Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., S 8 Kilog kamm 72,75 Br. 72,25 Gd. 1“

en, 10. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 92,95, Einh. 2* F2n Januar/ Juli pr. ult. 92,95, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,95, Ungar. 4 % Goldrente 111,30, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,50, Türkische Lose per medio 253,50, Orientbahnaktien pr. ult. enf Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 754,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 113,00, Wiener Bankvereinaktien 547,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 655,75, Ungar. all Kreditbankaktien 826,00, Oesterr. Länderbankaktien 528,00, Urionbanf. aktien 620,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,32, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 829,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2705,00.

London, 8. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 81 8⁄16, Silber prompt 24 ½, per 2 Monate 24 , LE 8 Deankansgang 20 000 Pfd. Sterl.

aris, 8. ril. 8 S 1 . eann89 p B.) (Schluß.) 3 % Franz.

adrid, 8. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,50. Lissabon, 8. April. (W. T. 8) Goldagio 8

New York, 8. April (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der heutigen Fondsbörse war außerordentlich träge und ruhte vollständig in den Händen der Berufsspekulation. Lebhaftere Umsätze fanden nur in Missouri Pacific⸗Aktien statt, die bei mangelnder Unter⸗ stützung infolge von Baissevorstößen schwach lagen. Die allgemeine Hal⸗ tung war stetig und diese Tendenz erhielt sich bis zum Schluß. Aktien⸗ umsatz 77 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letzt. Darlehn d. Tages

ven. we. 9 London C. Transfers 4,8670.

o de Janetro, 8. ril. 18 s

London 16 ;. 1 A“

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 10. April. (W. T. B. uckerberi 1 Kornzucker 88 Grad o. S. 10,10 10,20 Npreddtt⸗ 88 Grad o. 8* Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F 20,25 20,50.

für

Kristallzuger I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,00 20,25. Gem. Melis I mit Sack 19,50 19,75. Stimmung: Stlll. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: April 10,60 Gd., 10,65 Br., —,— bez., Mat 10,65 Gd., 10,70 Br., —,— bez., Juni 10,70 Gd., 10,75 Br., —,— bez., August 10,80 Gd., 10,82 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 9,85 Gd., 9,90 Br., —,— bez. Stimmunas⸗ Ruhig. Cöln, 8. April. W. T. 1 Rü⸗ Man899 p ( B.) Rüböl loko 64,00, remen, 8. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. ivatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, 8 208 Foeict oppeleimer 44. Kaffee. Vecch. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko e * amburg, 8. April. (W. T. B.) etrol erik. ver Gecscht 9800, iot ht, g80. amburg, . April. . TZT. B.) (Vormittagsbericht. Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produtkk encha) 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg April 10,60, Mai 10,67 ⅛, Juni 10,70, August 10.80, Oktober⸗Dezember 9,85, Januar⸗März 9,97 ½. Kaffee. Stetig. Good average Santos Mai 52 ¾ Gd., September 50 ¾ Gd., Dezember 49 ½ Gd. iaur l Gd. 1 8 1 udapest, 8. ril. ä1 1 Pree 899 8 ondon, pril. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % April 10 sh. 7 ¼ d. Wert, stetig. avazucker 960 Ii st. 9 d. wonjnelk festn 3 111X“ iverpool, 3 pril. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenum sa 64 000, do. von nmnerlfantscher Baumwolle 60 000, do. für Spekulation 1200, do. für Export 2100, do. für den Konsum 60 000, abgeliefert an Spinner 78 000, Gesamtexport 11 000, do. Import 40 000, do. don amerikanischer Baumwolle 30 000, Vorrat 1 139 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 1 019 000, do. von ägyptischer Baumwolle 62 000, schwimmend nach Großbritannien 108 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗ wo 292 8 ö“ Paris, 8. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzuck ruhig. 88 % neue Kondition 32 ½. Al8 5, N.⸗ A 35 ⅜, Mai⸗August 358

Nr. 3 für 100 kg April 35 ¼, Mai Oktober⸗Januar 31 12 (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Amsterdam, 8. April. h Ban 7

Antwerpen, 8 pril. (W. T. B.) etroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. al 19 Br., do. Mai 19 ½ Br., do. Juni⸗Juli 19 ½ Br. Ruhig. aüa vhri, 1032., 14 New York, 8. pril. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,65, do. für Juli 14,43, do. für Sh tetan 13,17, do. in New Orleans loko middl. 14 , Petroleum Refined (in Cases) 8,90, do. Standard white in New York 7,40, do. do. in hia 7,40, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western team 8,25, do. Rohe u. Brothers 8,55, Zucker fair ref. tuscovados 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 12, do. für Mai 9,89, do. für Jult 9,90, Kupfer Standard loko 11,70 11,85, Zinn 42,37 ½ 42,75.

7