1911 / 86 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. . 1 In Malta ist durch eine Regi b vom 31. März Tierseuchen im 2. uSland e. 8 6 5. 8 V n 8,h. Ln h Seaasdgns vem 1. I Vormittags 9 ¼ Uhr. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) 4 vom 1. Dezember v. J., Nr. 282.) Vergl. „R.⸗Anz. Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art Ftallen. Name der Wind⸗ Witterungs⸗ 3 nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. 8 . richtung, verlau Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe ordnung vom 3. d. N. die Wind⸗ Wetter

Malta. Wetterbericht vom 9. April 1911, Wetterbericht vom 10. April 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr. = V——

1

Wind- Witterungs⸗ richtung, verlauf Wind⸗ der letzten V stärke 24 Stunden

Varometerstand vom Abend

sag in

2 ½ Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand

24 Stunden vom Abend

Niederschlag in in 45 ° Breite

Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver. BBeobachtungs⸗ der letz

(Norwegen), Bestände (Dänemark). 1 1 1 1 1 Mabdei üe gegen Herkünfte aus Funchal station stärte 24 Stund

Die in der Uebersicht nicht aufgefuhrten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel. Geee ercbneten d ngrantänemaßregeln wieder auf⸗ tãr unden seuche, Hämoglobinurie usw. sind in der Fußnote nachgewiesen. 1 gl. „R.⸗Anz.“ vom 7. Dezember v. J., Nr. 287.) U b V U

M; 2 4 H 7C2 2 4 1 8 1 c⸗ SaJas. = re'ea,es gh J1“ Besitzungen. Borkum 766 8 NNW 2 bedeckt 5 vorwiegend heiter 07 Borkum 756,0 N 4 bedeckt 5 Nachts Niederschl. 188

1 88 . R S ne! Schweineseuc Na Mitteilung des Gouv 1 b 9568 35,5 M 5 st bewsälkt 07

Milzbrand und tlauenseuche V Rotlauf der Schweine ¹) (einschließlich Schweinepest) 17. März d. J. wird dna. vö. 1“ . Keitum 765,0 W 3 bedeckt V iemlich hbeiter 9768 Keitum 225 *MO 4 halb bed. 2 meist bewölkt 18 Schiffen, die von Trinidad kommen oder die mit djesen ad Hamburg 766 5 WSWz wolkenl.] 2 ziemlich heiter 0768 Hamburg. 754,7 NNW 2 bedeckt 4† meist bewöttt 60 G Ge. Verbindung gewesen sind, bei ihrer Ankunft in einem Hesen bon Swinemünde 766,1 SW 2 Dunst 1 meist bewölkt 07167 Swinemünde 756,2 O 2heiter 8. ziemlich heiter 0760 8 ese 9 Gehöfte Bezirke meinden Surinam Quarantäne auferlegt. 16“ Neufahrwasser 764,9 W 1 wolkenl. 4 vorwiegend heiter- 0766 Neufahrwasser 756,8 NNO 2 edeck 1 meist bewölkt 0759 b Memel 764,3 SW. J heiter ziemlich heiter] 0766 Memel ONO alb ber.-—2 meist bewölkt 0759 V m . Charbin, 8. April. (W. T. B.) Die ttli 6. Aachen 1680 Windst. balbbed. —2- meist bewöltt —0767 Aachen 7581 NW. bedeckt Nachts Niederschl. —3764 V S82.S8S=S8èS=. 28 S1ö8==SS8 nahmen, die den Verkehr auf der Eisenbahnlinie Pepbeitichen Maß. Hannover 7670 2. Iheiter 1 meist bewölkt 07 Hannover 55,5 W 2Regen Nachts Niederschl. —1762 8171 e; 1 Mden weee 8 gufgeboben worden. Berlin 766 3 S l1halb bed. —1 meist bewölkt 767 Berlin 755,7 SW l wolkig ziemlich heiter— 0760 verseucht. 8 a1, E. pril. (W. T. B.) Vom 25. März bis 7. April Dresden 765 8 W 2 wolkig 2 meist bewölkt 0766 Dresden 7567 WSWI woltig 4 ziemlich heiter 0761 . öö der Sest zu ench cn⸗. Die Pest ist Breslau 764 8 M A bedeckt 2 meist bewölkt 0765 Breslau 7567 S Iwosthn 1 meist bewölkt —761 3 i eisungen. 1 4 % 8 en; bieher sind dort täg drei kung b 14e44446. 88 49 8 2 PlPeeteas behaie⸗ Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. gemeldet worden. 8 eag. Bromberg 765,3 N. lwolkenl. —3 meist bewölkt. —0766 Bromberg 756,6 Windst. bedeckt —4 meist bewolkt 8 8 Metz 767,6 NNO 3 bedeckt 0. ziemlich heiter 765 Metz 759,0 SO 2 bedeckt 2 ziemlich heiter

3 1

3 Niede

s.

Barometerstand auf 02 Meeres⸗ in 45 ° Breite

Barometerstand auf Meeres⸗ niveau u. Schwere

niveau u. Schwere

„Departe⸗

ements,

te ꝛc.)

inzen ie

Zahl der vorhandenen

Zezirke (Prov ments, Gouvern Sperrgeb

.

17⁷1ꝗ1 ELIWII“ . 2 888 Land⸗ und Forst Frankfurt, M. 766 8. O. 2 balbbed. iemlich heiter 0766 ꝑFrankfurt, M. 757,3 W 2 Regen meist bewölkt ET““ b . . 15 118 . . 1 1 V Saatenstand in Italien während des zweiten Drittels Karlsrube, B. 766 7 O.bedeckt —1 meist bewölkt —0765 Karlsruhe B. 758,1 WSW2 woltig. meist bewölkt. Schweilz. . Wöö“ 10 1 380 4175 9 5 . 8 u Monats März 1911. b München 766,1 NO A wolkig —1 Vorm. Niederschl.] 176 München 758,7 N 2 bedeckt 0 meist bewölkt 8 1. 8 1 1— 2, Die in der Berichtsperiode gefallenen Niederschläge kamen den Zugspitze 522,4 NNW 3 heiter 14 meist bewölkt —0522 Zugsvitze 519,2 WNW 2 heiter 13 vorwiegend heite Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. b Feldern 98 zustatten und begünstigten die Frühjahrsaussaaten, die . (Wühelmshav.) IEö Frankreich. 1 1 Febrnakb 261 .. . . 266h6 1115 b..161 6 141 1. . 15 . 1 46 18 steüengn Gang⸗ waren. Die Getreidefelder steben Stornoway 775,7 NW Z bbedeckt 7meist bewölkt Stornoway 75, halbbed. 3] meist bewölkt 0 Rauschbrand: Oesterreich 3 Bez., 3 Gem., 4 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 25 Bez., 56 Gem., 58 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 8 Gem., 15 Geh. über⸗ Vegetation. Die Vbegenmdla, tepflanzungen steer Verhalemdhiese (Kiel) . (Kiel) ging er günstigen Verhältnissen Malin Head 776,2 SW 2 bedeckt Bvorwiegend heiter 75 Malin Head 72,4 halb bed. meist bewölkt 1

Oesterreich. UI4 Kroatien⸗Slavonien

SU2

G2=NSo2

90,—

haupt verseucht; Schweiz 3 Bez., 6 Gem. neu verseucht; Frankreich 29 Bez., 66 Geh. neu verseucht. vor sich und a Weinstö 1 5 8 ö“ vr und an den Weinstöcken zeigte sich das erste Grün. An der —,— F vII Slavonien 5 Bez., 14 Gem., 15 Geh. überhaupt südlichen Küste des Adriatischen Meeres wurden Klagen laut über (Wustrow i. MH.) (Wustrow i. M.)

1 7 Tollwut: Oesterreich 13 Bez., 29 Gem., 8 8 Ibena vee Ungarn 53 Ber. 0 209 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗ verseucht; Serbien 1 Gem. verseucht: Frankreich 35 Bez., 101 Gem. neu verseucht. 1 - anhalt d Acn 8 - 8 alenti 749 Omh 8 F n ern n Echaspohen 5 40 Gem., 102 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Geh. verseucht; Serbien 2 Bez., 2 Gem. überhaupt verseucht; Frankreich 2 Be, ö EE“ des Kaiserlichen Generalkonsulats, Valentia 49 Rreitberder „—e. Valentig 04 wollig Fenrthcbee. 3 Geh. neu verseucht. ““ h11“ S. 2 8g 8 G Lönigsbg., Pr. (Königsbg.; Pr. Geflügelcholera: Oesterreich 4 Bez., 4 Gem., 12 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 10 Bez., 39 Gem., 393 Geh. überhaupt verseucht. ö- Seill 7719 ONO 5 wolkig Ziemlich heiter Seilly 766,8 edeckt ziemlich heiter Hühnerpest: Oesterreich 1 Geh. verseucht. öqq““ 8 1““ (Cassel)

1 8

1 F““ 8 q1q81W 8 9 . (Cassel) * 8 8 1 ten, 8. April. (W. T. B.) Nach dem vom Ackerbau⸗ Aberdeen 773,9 WNW 2 bedeckt meist bewölkt 5 Aberdeen 71,1 volkig Saweir. Süne e. . 8 isterium veröffentlichten Bericht über den Stand der Obst⸗ * ) Schweisz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. 1I 8 L kulturen Ende März hat sich die allgemeine Lage der Obstkulturen, a 739 % V (Magdeburg) (Sagepurg) die im vorigen Herbst an vielen Orten ziemlich ungünstig erschien, Sbields 73,9 NW Z bedeckt meist bewolkt 17 Shields 768,6 wolkig ziemlich heiter vrn 8 gebessert, weil der Winter wenig Fröste gebracht hat und die Wild⸗ ö“ (Grünberg Schl.) (Grünbergschl.) [3 [4115 6 und Schneedruckschäden wegen der Schnecarmut des Winters gering Holybead 774,7 NO 3 bedeckt meist bewölkt 3 volvbead 769,3 NO 4 wolkig ziemlich heiter V (Mülhaus., Els.) (Mülhaus., Els.)

E11““

0

Nachweisung

den Stand von Viehseuchen in Oesterreie sind. Die Ausbildung des Fruchtholzes ist im allgemeinen sowohl

4 V V bei d 7 42 7. 8 8. K. Baranya, M. Fünfkirchen] K. Szolnok. Doboka. 16 75 1 bei Kernobst als auch Steinobst recht befriedigend, sodaß die Grund-] Irle d'Aix 766,6 ℛO Zsbalbbed⸗ Vorm. Niederschl. 5 Isle d'Aix 761,5 NNO 4 bedeckt 5 meist bewölkt 8 am 5. April 1911. RSpaus 2 285 St. Hesssc aedd. hegt; er. 12 ketlen Wite bftennte Hes e eece bet ch v (Ericdrichshaf.) 853ꝙ 8 8 Bars, Hont, M. Schemn 1 ippa, Temesréskäs, Uja- 8 e9 1 u Anfang März stark verzögert. Oliv 1 1t 7 8 3 ei is völkt 77 7 8 z z 5 EKroatien⸗Slavonien am 29. März 1911.) Eere hen 82 Belabanvoh 85 rad, Vinga, M. Temesvar 5 dürften den Winter gut überdauert haben. Feigen bern Manlberr⸗ Z“ E ntest bero e, 07o Se Mathien 7668,0 .e eeen 8 8 bäume und Marascaschlehen zeigen bisher gutes Wachstum. Die zur BGri (Bamberg) V (Bamberg) 1 snez 770 0 NNO 5 bedeckt meist bewölkt 9767 Grisnez 761,8 NNO ébedeckt meist bewölkt

K Begrs8V S Gküareee 2 n I Baumpflege notwendigen Arbeiten sind dank d igen F K. Bereg, Ugocsa .. ... . irchen (Fehorteriplom), Baumpf wendigen Arbeiten sind dank der günstigen Frühjahrs⸗ AbA.A Eo. .ne s 4 g 8 witterung rechtzeitig durchgeführt worden. In den Weingärten it der Paris 768,2 NNO 2 wolkenl. 2764 Paris 760,9 NNW 2 bbedeckt

emx 1 1

Ungarn

—2——

1 1

Schweine⸗

8

FEPEegEegeSebegele

EAüEüüefPaleeegel

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Gemeinden

Gemeinden

—2 Gemeinden Höfe

ꝑGemeinden

00

—82

dE

△S

2

I

8

8

S

2 2 2* 2 berösterreich h

7 1“

9 8

=I

—,—

0 9 5 b 0 9 9

roo 0 c bmwb nbe

Küstenland ..... ..

———o=NIEö=

1b⸗0

to boS 6 26

d pe

1““

2—-⸗

Eee““

.— 8̈——IsSEEUEUG ÖS*SCDN

ö“

tlauf K. Bistritz (Besztercze⸗ b 1 Kubin, Werschetz (Ver⸗ Igm . jeit 8 276. 82 Pe. uf Nasz68) 8 S. 8 secz), Stadt Feherten. V 5 „ee; -5 vielfach mit Besorgnis entgegengesehen wurde, äußerst Wllssingen 769 8 N bedeckt 0767 Vlissingen 760,0 NNO 3 wolkig Schwei St. Berettyouffalu, De⸗ 1 plom, M. Versecah.... 4 7 Sher Der Rebstock hat den zumeist schwachen Frösten Helder 768 6 NR sdedeckt 27 is Hee 7882 N.W 8 Regen Zahl d seucht Pearcztte Ehete abie 8 Fee cha⸗ (Torda. b Bodoe 759 3 / W 2 balbbed. 763 Vodoe 780,8 W .swolkig 1“ Haärrét. F2 V Aranvos G v Christiansund 763,0 SSW 4 Nebel Christiansund 768,5 —2 v1111G16“6““ RöII“ Verkehrswesen. 8 0 SSV tebe 771 hristiansund 768,6 N. 2 wolkig St. Eséffa, Elesd, Központ, St. Csene, Großkikindas . . Skudesnes 768 1 NR 6 heiter 7659 Skudesnes 764,1 N Ewolkenl. Mezökeresztes, Szalärd, Feenseteindeh ee nt⸗ auf wird Sn * S. Vards IvTLT] 9771 Vards 746,5 WNW 4 beiter bevatgess (Nagp. x 8 hirla er schecn Toeer Ländern, insbesondere Frankreich, die Angabe des U E“ Skagen 764,4 Windst. wolkenl. 766 Skagen 759,6 NNO 5 woltig Sr S92;, Beisnves, Ma⸗ 8 sangs, Haßseld Cgsom⸗ 2ee gir sanxen⸗ 2 1 . 88 8 in der Vestervig 764,6 O. Isbedeckk 767 Vestervig 759,3 NO 6 beiter. seke,2 8 6 Nagy⸗ . 2 Zollinhaltserklärungen p 65,5 5 kenl. 5 55212 5 pede⸗ 2 II E“ niederzuschreiben. Bei dem Vordruck „Absendungslang (Paps Seard. deee eme belhene 1 K. Borsod 1 St. Alibunär, Antalfalva d'origine)“ im Kopfe der Zollinhaltserklärungen muß steis „Deutsch⸗ gees⸗ 4,1 NNW 2 wolkenl. 764 Stockholm 760,3 12bedeckt a. Oesterreich. V K. Kronstadt (Braffé), Baͤnlak, Moödos, Groß⸗ 12* Uelemnss angegeben werden, weil daraus lediglich das Ab. Hernösand 762,9 WW bedeckt 0763 Hernöland 761,6 N. 6 woltenl. Niederöͤsterreich V Häromszk —— becskerek (Nagvbeeskeret), Bw. inege 8. Pakets ersichtlich sein soll. Zur Vermeidung von Haparanda 7574 NW 2 wolkig 0756 Haparanda 756,9 NW beiter F K. Csanäd, Csongrad, M. 8 Pescsoce. Stadt Nagy⸗ 2 eee ee „Pays d'origine“ künftig durch „Pays Wisbb 7037 NNO 4 balb bed. 0565 Wisbv 759,3 NDO 2 wolkig ee Sze- V G“ 2 veneeg, N anes 2*2 . 2 Karlstad 765 6 (Windst. swolkenl. 0766 Karlstad 761,7 ONO edeckt EEE32 E131“ 1 6 6 Archangel 750 2 WNW bedeckt 9755 Archangel 757,0 SSW bedeckt K. Gran (Esztergom), K. Ung, St. Homonna, Vom 14. April ab muß den Postpaketad -4 0755 Archanges 4548.90 SS8 Le Raab (Györ), Komorn Mezslaborez, Szinna, Paketen nach Serbien eine Rechn 1 78 8 ds ie alhen petersburg 758. 7 W. bedeckt —0 0761] Petersburg 7564 WNWlI wolkig Komärom), M. Györ, 88 Hnn v. vaia. . der * Preis 85 versandten er anzugeben ist. 763,2 SW I bedeckt —0766 Riga 757,6 N 1 halb bed. omaromm . St. odrogtoz, alszéecs, Do sin riprungszeu nisse nur no ei Sen 8 3 N 7 * v. ßf na E= e; d.e büns aegee hach vehnachair Sccoepata⸗ Ht W jein un Li kör en ; ch. 8 i Sendungen Fe3 ueh bcbect —9 gf ven J89. 8 Uübeegt Stuhlweißenburg Saͤtoraljaujhely, ze⸗ 1““ 2 . O1ö““ 2 S . 2 I 6 .“ rencs, Tokaj, veen. I v“ 8 764,3 XO 1 bedeckt 0765 Warschau 757,4 OSO bedeckt Fogaras, Hermannstadt: Stadt Sätoraljaujhely. 38 8 763,4 N 1bedeckt 0764 Kiew 755,3 NO I bedeckt (Silben) 1 St. Czelldömölk, Felföör, 1t Kurze Anzeigen 2 762,5 9 . 7 Wi 7573 MMW bedeut 3 —0761 K. Gömor es Kishont,, Güns (Köszeg), Noͤme⸗- neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. —— 2eran . Weß S 2523 22 18 deef 9761 Sohl (Z6ölvom,), tujvär, Saͤrvär, Stein⸗- Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilbelmstraße 32, 8e A 9765 n 9762 K. jdu⸗ 98 Debreczin , T V 8 zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. 2016 N Zwolkenl. 12756 Rom 756,1 O 2wolkig 9758 (Debreczen)) . 31 1— Städte Köszeg, Szom⸗ 8 Die Bekämpfun 5 8 8 59,4 NO I wolkig 0758 Florenz 755,8 S 1 bedeckt 0758 8 8* EEE11“ 38812 1 3 St. Dlsnik (Mu⸗ 1“ Sommer. Vm pfung de wictn lege uli 50 88 76,0,4 NW. JIbedeckt 3756 Cagliari 7574 W bedeckt 0 9757 2 1 3 8 e-nees Eeit Hahre. V 1.“ Leipzig. 8. G. Teubner. 1 Thorshavn 770, 8 NNW 4 wolkig 773 Thorshavn 773,7 WSW heiter 5 775 K. Kleintotel Kis⸗Kuküllo), V härd, Eisenburg (Vasvör) 2†144 Cine declamsche micersal⸗Bibliather. 4791 bis t: Jesus. Sesdoellor 777 8S. wolkenl 764 ꝑSevdisflord 7692 SSW Z wolkenl. 783 . . on Karl Weiser. Jeder Cberboura 771,4 SS8O b bedect 5*— Cherbourg 7614 WSW 5 Dunst 6

S. & 0

Großtotel (Nagy⸗Kükülloö) K. Weszprim (Veszprém) 290 Teil 0,20 ℳ. Leipzig, Phili oßt 1 E 8 1:20 ℳ. Leipzig, Philipp Reclam jun. 2 8 ——ö— S. eeee. , St. EE1“ 8 Im CEECö Carl Alexander. Ein Clermont —765,8 NN 2bedecki 9768 o bEs St Se 8 sän, F cser thelv, Pacsa, Sümeg, Erinnerungsblatt von Hermann Freiherrn von Egloffstein. Biäarritz 766 4 Windst. wolkig —0765 Biarritz 762,5 ONO 3 V 1765 3Farätsebes, Lng28,. veneece ee onan 2 ℳ.; gebdn. 3ℳ. Berlin W. 35, Nülza 7521 Windst. beiter— 0— Mla 7552 O. —2 balb bed. —7 20— 1 8. Staz b * 7 5 8 ützowstr. 2. ebrüder Paetel. 8 —— 5 1 . halb bed. 1. 2w Städte 148 SBaheerane . . .. 1] 66 131100 35 4 „Rosen von Moritz Otto Baron von Lasser. Berlin W. 57 vee 763 4 ND Schnee 00—= Krakau 758,1 ONO l sbedeckt Ter St Bozwvics Lago⸗ Mol⸗ 1 8”-. Rölemt 882 üSees Gabenste. 22. Georg Wattenbach. Lemberg 761.8 NDO. 4 bedeckt Lemberg 756,4 N 2 bedeckt Sl. Bozeble 2.,2 v Sr 8 b q, NℳC kanizsa, Letenye, Luther von Professor Hartmann Grisar S J 9A Hermanstadt 753,2 W 2 Schnee 8 dova, Oravicza, Orsova, 1 Nove St. 3 . S8a 2IW 2S 1 5 [2 Schnee Resicza, Zeregova e. ns dova Perlak, Stadt Groß 3 Bänden. J. Band: Luthers Werden. Grundlegung der Triest 758,7 WNWI heiter Triest 756,7 Windst. bedeckt K. Maramaroso 2 21113 593 8 Dunst Maros⸗ oatien⸗Slavonien. Herdersche Verlagshandlung. Brir W K. Sase 1322 2 helr 12 8 24 3 64] K. Belovaͤr⸗ 8s Va⸗ 8 Der Kanzelleutnant. Roman von Max Karl Böttcher. Perpignan 763,8 NW wolkenl. 0 Perpignan 758,6 NW wolkenl. 5 egieselburg (Weoson rasdin (Varasd), M Va⸗ V 3 ℳ. Chemnitz, Hermann Thümmler. Belgrad 753,6 WSW 3 Schnee Belgrad 756,2 W 3Schnee HC I g 2 M. —=21 2601 1. 3 „Berliner Heimatbücher. 1 und 2. Spuren der Eis⸗ Helsingfors 700,0 NW 3 edeckt Helsingfors 757,2 N Abedeckt Sopron... 8 3 K. Lika⸗Krbava.. ..... 11 öb zeit in und bei Berlin. Von Rektor Gustap Kalb. 46 S. Kuonpio 758 14 S2 wolker! 1 oEEE13 K. Neograd (Nög 59: 1 . K. Modrus⸗Fiume. . . .. 1 1]/ 20 502] 1 m. 2 Karten. 0,25 ℳ. Berliner Sagen und Erinne⸗ 3889— 758,4 WSW wolkenl. w Kuopio 475 140 SW. wolkenl. Fienra (At FEss 8 vee. 5 592 rungen. Von Rektor Otto Monke. 70 S. 0,30 ℳ. Leipzi Zürt 764,0 NO I balb bed. Zürich 758,2 N wolkig E. en, eöbhe. X Peb, e - T8 Zuelle u. Mever 1““ veipsig, Fenf 763,0 NNS 4 bedeckt Genf 7582 SSW 2 wolkenl. Waiten (Vacz), Staͤdte Semlin (Zimonv) .... 1 1] 37 4857 u“ Shün ur unz 2⸗ witeege 18 8. 6 Sechs Vor⸗ Lugano 769,2 NO swolkenl. —Lugano 755,6 N. A balb bed 82 Rrteench e. . 6 1 2 V 2 Quelle u Mevell Dr. utegrare.⸗ Serhn. 3,60 ℳ. Leipzig, Säntisd 556,2 NODO 2 wolkenl. Säntls 552,3 S0 wolkenl. södabas, Monor, 1 70 K. Agram räb), M. 535 15— —’ ceh.⸗ ’Se 22 eheharne⸗ eI.hah. Seh. r. a eJanse 18 5 EEE Rect 029 g i lalr = J ““ . 2 Ar rn aiüs. 15 7 Sh”ge N 8 1 8 8 Zusammen Gemeinden (Gehöfte) 1“ 8 E äie. de) 767,8 8 heiter dehtahtr, .) 74,3 S. seühs —- 2₰ b 5 U .“p 4 3 16 2 2 St. Abony, Dunavecse, a. in Oesterreich: Mitteilungen des Königlichen Asronautische Portland Will 770 9/ NO 3 heiter E Portland Bill- 764 8 NO H balbbed —Rügenwalder⸗ LEWEWEII6111“

Srber; bbE5 b. 2 1 88 7 SEt. Aaus Elat. Kaloecsa, Kislöros, Kis Rotz 13 (14), Maul⸗ und Klauenseuche 1139 (8642), Schweinepet Observatoriums, Rügenwalder⸗ V

Hhen. Vdicrs kunfélegvhäza, Kunszent⸗ (Schweineseuche) 86 (560), Rotlauf der Schweine 27 (30). ean bstevnüt vom Verliner Wetlechnrean. münde 765 2 SW 3 bedeckt meist bewölkt 0767 münde 756,6 Windst. bebeikt

Si, Zras Skegneß 716 N 3 bedeckt —0771 Skegneß 764,5 N,O 5 wolkia EEnA Horta 758,9 NNW 5egen

S rwote totoe SSSSSe

IeeH

1-I1I1b82=2S

5902-

—Aenne

21

Hermanstadt 753,6 W. Schnee 14

162

9 388 W Feelthe Püs 1530,. 12 ℳ; gebdn. 13,60 ℳ. Freiburg i. Br., Brindisf 755,5 WNW heiter B¶Brindist 756,6 W

etboScoceooanchaenchetecenee

.—

beS

LTII

E

,— ☛q£ ——

GSGn Annn 89 888 - aen

767,8 W Abedeckt Dunroßneß 771,4 Abedeckt

IUIIiilezgeeslIIeIIIIIIlIle-lIIIIIelllzill lee.—

88 ½,—22

‧⁹ρ

12

.

9„ . . 22b2222 2à2 222—⸗—

““ 1 mitlos, Städte Kiskun⸗ b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): 8 52 c. 1 8 8 2 8 . 9 8 2 76 ¹ en ee eeees eK⸗Ae. 8 Et 2 2.-Gr,neeegh (Sarteb 39 18) Phaul, und Flaverseuche aar (7803) Schweiners Drachenaufstieg vom 8. April 1911, 74— 10 t Uhr Vormittags. Horia NS 8 ¹ 1 ¹ S 1 7 ee-h c. Enn“; Sa 8G f 2 5SöI 8 Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2 Seehöhe. 122 m 500m 1000 2000 m 3000 m 3270m b G1““ 82 2 t. J . g 12, 13, 28, 29, 30, 32, 33, 46, 47, 48, 49, zusammen in 40 Ee⸗ Sen 8 8 Ein Maximum über 776 mm liegt über Irland, ein Minimum 8 eö“ 50 4 v 47 8 8. Depressionen unter h5 mm. Marcial, Tab 5. a. 1 Kroatien⸗Slavonjen: Hctgr ( % 83 91 92 über Siebenbürgen. Deutschland hat bei schwachen Winden, im liegen über dem Mittelmeer, über Südrußland, Lappland und, füd⸗ ind⸗Richtung . s . . v Wetter ziemlich trübe bei schwachen Winden, meist etwas milde 8 . b Stati Kaposvuͤr.. b (Schweineseuche) 57 (432), Rotlauf der Schweine 9 (14, S ve . eleman en e Emas lhre eh 1 1 .Außerdem Pocken seuche der Schafe in dem Sperrgebiet Nr. 665 0⁸+Q Himmel größtenteils bedeckt, zeitweise Regentropfen, dann etwas b Deutsche Seewarte ber ürzulbenr e“

Naagrbal- 49 8 t 3 Maul⸗ und Klauenseuche 2237 (7503 9b2 Luii0) M. Pozson . 1 chweineseuche) 216 (582), Rotlauf der Schweine 67 (106). Station Torula kan 8* * b. X . . Ein Hochdruckgebiet über 775 mm breitet sich vom Nordwesten St. Igal, Lengyeltst, meinden und 102 Gehöften. Temperatur (C 9 1,5 V —1,57%—4,5 vr Frng 17,4 von 747 mm befindet sich im hohen Norden, ein solches von 753 mm Schottlands über Skandinavien aus. St. Barczs, Efurg 3 ON 6 stli zftlic G s 99299 .“ Se A. 5 NO 0NO 0 0 0 0 Norden aus westlichen, im Süden aus östlichen Richtund gen, meist wärts verlagert, über Nordwestdeutschland. In Deutschland ist das potdãt. Nagvatad, Sziget⸗ „Rotz 4 (5), Maul⸗ und Klauenseuche 185 (13 991), Schweinepet 8 Geschw. mps 6 13 14] 13 13 E. heiteres, trockenes und, außer an der Küste, kühles Wetter. Schnee, untere Wolkengrenze anfangs in 520, zuletzt in 770 m Höhe. Deutsche Seewartce.

„b1— 2 44 . 11“] b 1— in 1 Gemeinte und 1 Gehöft. G 78 Zßbe“” Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche den er 2680 und 2730 m Höhe Temperaturzunahme

von

, 55

ers (Szepes) 31 92 * und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich um t8 15,5 °.

ngarn nicht aufgetreten.

(SEn