1911 / 87 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

dergl.

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

10.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise. b

Verschiedene Bekanntmachungen. 1

tsanwälten.

öö

1) Untersuchungssachen.

[4416]

Der gegen der 2. Kompagnie Grenadierregiments König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches) Nr. 2 am 4. Oktober 1907 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Stettin, den 7. April 1911.

Gericht der 3. Division.

[4417 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Arbeitssoldaten II. Kl. der Res. Robert Dermitzel aus dem Landw.⸗Bezirk Brom⸗ berg wegen Fahnenflucht unter dem 7. März cr. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Bromberg, den 8. April 1911.

Gericht der 4. Division.

[4418] Beschluß.

Die am 12. Februar 1909 gegen den Rekruten Vitus Pröll aus dem Landwehrbezirk Donau⸗ eschingen erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß

§ 362 M.St.⸗G.⸗O. aufgehoben.

Freiburg i. Br., den 6. April 1911.

Königliches Gericht der 29. Division.

[4419] Beschluß. Die am 21. September 1910 gegen den Dispos.⸗ Mrlauber Jäger zu Pferd Emil Baß aus dem undw⸗Bez. II Mülhausen i. E. erlassene Fahnen⸗ uchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben. Freiburg i. B., den 6. April 1911. Königliches Gericht der 29. Division.

eiie k=SiFerAZeS SaUMnRaExEevEL2

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[4067] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvo streckung soll das in Berlin, Pintschstr. 19, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 28 Blatt Nr. 839 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fräuleins Elise In. jetzt ver⸗ ehelichte Brauereibesitzer Bartsch, Hamburg, Bram⸗ felderstr. 3, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel und Hof, am 29. Mai 1911, Mittags 12 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 4 a 73 am große Grundstuͤck, Parzelle 1331/54 des Karten⸗ blatts 36 der Gemarkung Berlin hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 21 252, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 616 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 7360 zu 288 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Januar 1911 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 87. K. 181. 10.

Berlin, den 4. April 1911. b

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[4068] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zgangsvollftreckung soll das in Borhagen, Gryphiusstraße 11, belegene, im Grund⸗ buche von Borxhagen⸗Stralau (Berlin) Band 13 Blatt Nr. 349, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Ernst Wilke & Co. in Rixdorf eingetragene Grundstück, bestehend aus Garten, am 2. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 1 Parzelle 1410,29 ꝛc. der Gemarkung Boxhagen ist nach Artikel Nr. 851 der Grund⸗ steuermutterrolle 7 a 36 qm groß und bei einem jährlichen Reinertrag von 5,19 zur Grundsteuer nicht veranlagt. Die auf dem Grundstück etwa errichteten Gebäude sind bisher zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. August 1910 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 123. 10.

Berlin, den 5. April 1911.

Ke’nigliches Amtsaericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[4066] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 69 Blatt Nr. 2083 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Bonne & Steinbrück in Berlin eingetragene Grundstück am 9. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf, Provinzstraße 98/99, belegene Grundstück enthält Doppelwohnhaus mit Mittel⸗ flügel und Hofraum und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 3419/85 ꝛc. von 12 a 38 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2067 mit einem Reinertrage von 0,15 Taler und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1307 N. N. mit einem jährlichen Nutzungswert von 12 100 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. März 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 3. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[79884]

Beim unterzeichneten Gericht ist beantragt worden, die folgenden abhanden gekommenen Wertpapiere und Wechsel für kraftlos zu erklären:

1) die Königlich Sächsischen Staatsschuldverschrei⸗ bungen über dreiprozentige jährliche Renten a. vom Jahre 1876 Lit. C Nr. 10 467 und 50 965 über je 1000 und Lit. D Nr. 31 702 und 38 327 über je 500 Kapital Antragsteller: Auguste Karoline verehel. Hönemann, geb. Stephan, in Weinböhla, b. vom Jahre 1876 Lit. C Nr. 72 232 über 1000 Kapital Antragsteller: Johann Carl Heinrich Müller und dessen Ehefrau Minna Müller, geb. Seidlitz. in Leipzig⸗Reudnitz, c. vom Jahre 1876 it. C Nr. 140 451 über 1000 Kapital Antrag⸗

Lit. D Nr. 2935 über 500 Kapital (Duplikat) Antragsteller: Amalie Bertha Clara verw. May,

den Grenadier Boleslaus Michalski Lit. 1) Nr. 5805 über 500 Kapital Antrag⸗ steller: Hermann 1894 Lit. D Nr. Antragsteller: Kubitz, in Brandau i. B. Weißer, geb. Kubitz, in Dresden

schaftlichen Serie XX Lit. C Nr. 545 über 500 Antrag⸗ steller: Hofbesitzer Sächsischen Bodencreditanstalt zu Dresden Serie IX Lit. C Nr. 5553 22332 22613 24657 Lit. F Nr. 29611 über 100 Antragsteller:

Dünger⸗Abfuhr⸗Gesellschaft,

Clara Martha May und Emil Paul Berlin,

eb. Mauer, vom Jahre 1878

Nay, sämtlich in Dresden, e.

Wolff in Gotha, f. vom Jahre 2759 über 500 Kapital Clara Martha verehel. Weber, eb. und Lina Frida verehel.

4053]

über die Nr. 326 46

Ser, g,0e prchetigen Kreditbrief des Landwirt. Zemce n

Kreditvereins im Königreich Sachsen

Friedrich Mever in Stemmen, 3) die vierprozentigen Hypothekenpfandbriefe der an der über 1000 ℳ, Lit. E Nr. 21273

24658 über je 200 und an den na

Anna Clara verehel. Ziegler, 888 Röhr, in Dresden, 4) die Aktien der Aktiengese . in Dresden Nr. 61780 und 93246 über je 1200 Antragsteller: Kaufmann Otto Hermann Georg Hugo Gerste in Chemnitz, 5) den von dem Ingenieur Oskar Preinfalk in Dresden⸗N. am 1. Dezember 1909 ausgestellten, auf Bruno Trobisch daselbst gezogenen, von diesem an⸗ genommenen und am 1. März 1910 fällig ge⸗ wesenen Wechsel an eigene Ordre über 950 ℳ, der mit dem Blankogiro des Ausstellers und demjenigen der Akkumulatorenwerke Witten, G. m. b. H., in Witten versehen gewesen ist Antragsteller: die Firma Haasenstein und Vogler, Aktiengesellschaft in Berlin, 6) den von der Firma Conrad Materne in Dresden am 26. Oktober 1909 ausgestellten, auf die Firma Dr. Meißner & Belke in Dresden⸗N. gezogenen, von dieser angenommenen und am 29. Januar 1910 fällig gewesenen Wechsel an eigene Ordre über 150 ℳ, der u. a. mit dem Giro der Firma Albert Zander in Berlin und ee zrs;. der Firma Georg Benda in Nürnberg versehen gewesen ist Antragsteller: letztere Firma. Die Inhaber der vorstehends bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, der auf den 8. Juli 1911, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 1 I, Lagerkahn Zimmer 118, anberaumt wird, ihre Rechte bei Gericht von „Ham anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andern⸗ Die resp. falls deren Keuftlee. erfolgen wird. ihre Re Dresden, am 15. Dezember 1910. Amtsgeri Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

[3529] Aufgebot. Die Witwe Modeste Gautherat in Luttern, Kreis Altkirch i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Neumann in Frankfurt a. M., hat das Auf⸗ gebot des 4 % Pfandbriefes der Frankfurter Hypo⸗ thekenbank Serie 18 Lit. R Nr. 131 181 über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 15. November 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, uptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Frankfurt a. M., den 5. April 1911. önigliches Amtsgericht. Abt. 18.

[4578] Bekanntmachung. Auf Grund des § 367 des Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß 24 im Jahre 1911 fällige, auf se 60,— lautende Dividendenscheine der Aktien der Commerz⸗ und Discontobank in Hamburg Nr. 09914 bis 09919 und Nr. 41685 bis 41702 in Verlust geraten sind. Hamburg, den 10. April 1911.

Die Polizeibehörde.

[45772 Verlustanzeige. Die neuen Zinsscheinbogen zu 25 000,— 3 ½ % Berliner Siadtanleihe vom Jahre 1890

Lit. K Nr. 16 308 2000

[4415]

summe, a

werden

Verlustes

[99308]

Act.⸗Ges., treten dur

ebot bea

aber in

erklärung

D De

[4065] gebot des

antragt. gefordert, 1911,

Urkunde erklärung

[4650]

meisters 1911

lottenstr.

[4059]

dem Acke buch Bd 8 19 5 J= 4500 Lit. L. Nr. 80 177 1000,— Sopbie mit Coupons per 1. April 1911 ff. und Talons sind einem Geschäftsfreunde von uns abhanden gekommen. Wir bitten auf das Vorkommen der Coupons achten zu wollen und den Vorzeiger uns evtl. namhaft zu machen. Dem Ueberbringer der Bogen wird eine hohe Belohnung zugesichert; ebenso wird derjenige entsprechend entschädigt, der uns Mitteilungen macht, die zur Erlangung der Couponsbogen führen. Dingel & Co., Magdeburg.

[44141 Aufgebot. Nachstehende Personen haben den Verlust der von uns ausgefertigten Volksversicherungsscheine angezeigt und deren Aufgebot beantragt: 1) Fräulein Johanna Michaelis, Kolberg, Ver⸗ sicherung Nr. 4 202 257 über 275,— für dieselbe. 2) Joseph Grahn, Bielefeld, Versicherung Nr. 5 382 553 über 375,— für denselben. 3) Eheleute Robert Bornmann, Blombacherbach, Versicherung Nr. 2 979 508 über 264,— für Erwin Bornmann. 4) Karl Melcher, Mannheim, Versicherung Nr. 4 716 523 über 200,— für Erna Melcher, Versicherung Nr. 5 151 817 über 200,— für Hilda Melcher. 5) Witwe Therese Ostwald, Gumbinnen, Ver⸗ sicherung Nr. 3 060 902 über 129,—, Versicherung Nr. 3 498 730 über 116,—, beide für dieselbe. 6) Valentin Willbauck, Mannheim, Versicherun Nr. 3 211 733 über 960,— für Emanuel Friedri Willhauck. 7) Aug. Sticht, Essen, Versicherung Nr. 4 893 170 über 720,— für Wilhelm Sticht. Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versiche⸗

tragt.

Der

[591]

Abteilun .130 Rt

1869.“

geboten

[4056]

steller: Chemnitzer 2 Aktiengesellschaft in Chemnitz,

d. vom Jahre 1876

rungsscheine werden hiermit aufgefordert, sich inner⸗

halb 6 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg,

Der Hinterlegungsschein Nr.

Martin Haus und dessen E Auguste Hans, genommen worden ist, Wer Scs Besitze der Urkunde befindet oder Rechte

ersicherung nachweisen kann, möge sich zum 11. Juni 1911 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Rückgabe des Frterlesee Pe⸗ Nr. 92 789

schaft Dresdner Bank 1—8 othaer Lebengversicherungsbank a. G. Dr. R. .

Die Police A 17 884 über 900 Versicherungs⸗

Heinrich Diedrich Hoyer in geblich abhanden gekommen. Ansprüche aus dieser Versicherung hierdurch aufgefordert, sie 3 Monate von heute ab bei Vermeidung

Magdeburg, den 20. März 1911x. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Das Amtsgericht Aufgebot erlassen:

Kaemmerer, Niemeyer u. Thormählen,

irma Uhlmann & Co. in Hamburg am 9. Januar 1911 ausgestellten Inhaberlagersch Fol. 31 und Nr. 8137 85 30 über je 500 Sack

Rohzucker, angeblich je

Erdgeschoß,

1911, Vormittags 11 ½ Ühr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, geschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die resp.

Urkunden vorzulegen,

Hamburg, er Ferichtsschreiber des

ger or. 8 Der Handelsmann S. Weiß zu Nordenstadt, ver⸗ treten durch Justizrat Kullmann hier, hat das Auf⸗

Wiesbaden akzeptierten 1910 über 200 ℳ, fällig am 15.

neten hichnctene vrine seine Rechte anzumelden und die

Wiesbaden, den 4. April 1911.

In dem Wechselaufgebot auf Antrag des Tischler⸗

vom 3. April 1911 muß es richtig heißen: „ge⸗ zogen auf Herrn Georg Rose in Linden, Char⸗

99½ 2000 8 Hannover, den 9. April 1911.

Das Herzegliche gendes Aufgebot erlassen: manns Heinrich Curds, hoff, in Süpplingen hat das Aufgebot folgender auf

Kisten und Kasten,

stens in dem auf den 9. Juni 1911, 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung von denselben er⸗ ge wird.

bn gesee, den 6. April 1911.

Im Grundbuche legenen Grundstück

Hypothek erheben,

waltung, Grundbuche nicht Gemarkung Salzschlirf, eingetragen in der Grund⸗

den 3. April 1911.

Generaldirektor.

92 789, ausgestellt Hinterlegung des Versicherungsscheins 9/71, nach welchem eine Versicherung auf des früheren Heilgehilfen August Christ. efrau Anna Magdalene geb. Borchmann, in Altona, soll abhanden gekommen sein. ch bis

5 unseren Büchern Berechtigten Zahlung en.

den 7. April 1911.

ueller.

Leben des Schuhmachermeisters Vilsen lautend, ist an⸗ Alle Personen, welche zu haben glauben, innerhalb ihres

uf das

bei uns geltend zu machen.

Aufgebot.

Hamburg hat heute folgendes Die Firma Wieler & Hardtmann 8, Gröningerstraße 13/17, ver⸗ Rechtsanwälte Dres. Behn, hat das Auf⸗ ntragt zur Kraftloserklärung der von der

Hamburg ch die hiesigen

eine Nr. 8141 o. 50 400 kg, lagernd im Nr. 7916 Sr. Baudisch unter Versicherung burger Marktwert“ Z. W. 871 und Z. W. 867. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, te bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen ts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, ittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens dem auf Freitag, den 3. November daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erd⸗

widrigenfalls die Kraftlos⸗ der Urkunden erfolgen wird.

den 3. Februar 1911. 1 Amtsgerichts.

Hꝗ O—

Auf

von dem Kaufmann Otto Sauermann zu Wechsels vom 15. November Februar 1911, be⸗ Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ spätestens in dem auf den 27. Oktober Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten die

vorzulegen, widrigenfalls Kraftlos⸗

der Urkunde erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

““ 1 Wechselaufgebotsberichtigung. 1— Johann Zeiß in Linden vom 25. März Nr. 584 in der Ausgabe dieses Blattes

80˙*.

k1“

Königliches Amtsgericht. 35. 8

Amtsgericht hier hat heute fol⸗ Die Witwe des Acker⸗ Sophie Mavrie geb. Kirch⸗

rhofe No. ass. 72 in Süpplingen Grund⸗ . I Bl. 13 ruhender Last: 1500 Taler bare Illate des Hofbesitzers Ehefrau Elisabeth Maushake, desgl. 10 Schafe,

erichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Hollenkamp, Gerichtssekretär

Aufruf! des

wird. Deegen, Justizrat in Saalfeld O.⸗Pr.

Aufgebot.

Der Königlich Preußische Staat, Wasserbauver⸗ hat das Aufgebot des BW“ der im 9

eingetragenen Bachparzelle

Betten und Bettgewand und die Hochzeit laut Ehestiftung vom 18. Mai 1818 bean⸗ Die Berechtigten werden aufgefordert, späte⸗ Vormittags

im Kreise Mohrungen be⸗ s Schwalgendorf Nr. 113 steht in III Nr. 1 folgende Hypothek eingetragen: Einhundertunddreißig Taler Kaufgelder⸗ forderung der Friedrich und Marie geborenen Zerulla⸗ Matternschen Eheleute, eingetragen auf Grund des Kontrakts vom 3. April ex decr. vom 2. Dezember 1869.’ Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger, beziehungsweise deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger, welche Ansprüche an die vorbezeichnete werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum 15. Mai 1911 bei dem Unterzeichneten anzumelden und nachzuweisen, andernfalls nach Ablauf dieser Frist die Hypothekenpost zwecks Löschung auf⸗

der

steuermutterrolle von Salzschlirf Art. 582 Karten⸗ blatt E, Parzelle Nr. 302, Am Klingerain Bach, 30,95 a, beantragt. Der bisherige Eigentümer des gen. Grundstücks wird aufgefordert, sein Recht spätestens in dem Aufgebotstermin am 12. Juni 1911, Vorm. 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Großenlüder, den 5. April 1911. Königliches Amtsgericht.

[29688 Aufgebot. 8

Der Handelsmann Ernst Böttner in Orferode hat beantragt, den verschollenen Landmann Adolf Böttner, geb. am 23. 11. 1850 zu Orferode, zuletzt wohnhaft in Orferode, Kreis Witzenhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge otstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Allendorf a. W., den 3. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 8

Der Rentier August Jarmer zu Greifswald, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Ollmann und Müller zu Greifswald, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 7. Oktober 1849 geborenen Ludwig Christoph Martin Jarmer, unbekannten Aufent⸗ halts, zuletzt wohnhaft in South Evangston bei Chicago, Box No. 27, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Oktober 1911, 2 2 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die erfolgen wird. i alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Greifswald, den 30. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

[4057]1 Aufgebot.

Nachstehend genannte Personen: 1 1) Anna Marie Hahn, geboren am 17. März 1838, 2) Anna Elisabetha Hahn, geboren am

[2971]

am 9. November 1853 zu Flensungen, Kinder des verstorbenen Peter Hahn und Ehefrau,

Jung, geboren am 12. uneheliche Tochter der am 14. Dezember 1872 ledig verstorbenen Marie Hahn von Flensungen, sind, und zwar die unter 1, 2 und 3 Genannten schon über 25 Jahre, verschollen, die unter 3 Genannte ist vor 25 Jahren nach England ausgewandert und hat seit dieser Zeit nichts von sich hören lassen. Die Pfleger der Verschollenen Karl Peypler I. und Konrad Theiß II. von Flensungen haben Antrag auf Erlaß des Aufgebotsverfahrens zwecks Todeserklärung gestellt. Es ergeht deshalb die Aufforderung an die Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin: Samstag, . . mittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Grünberg, den 4. April 1911.

Großh. Hess. Amtsgericht Grünberg.

Aufgebot. Johann Peter Baum, Privatier in Arzheim, hat beantragt, den am 30. Juli 1817 zu Arzheim als Sohn der Ackerseheleute Franz und Margarethe Minges, geb. Lauth, geborenen, im Jahre 1848 von Arzheim freiwillig nach Josef Minges für tot zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermin des K. Amtsgerichts Landau vom 16. Dezember 1911, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, erklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

zu erstatten. 8 Landau, Pfalz, den 4. April 1911. K. Amtsgericht. 8

[4063] Aufgebot. Der Invalide August Reich beantragt, die verschollene Frau Karoline Reich, geb. Uschkurat, zuletzt wohnhaft in Fylitz, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. No⸗ vember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

dem Gericht Anzeige zu machen. Soldau, den 3. April 1911. Königliches Amtsgericht.

[4055] Bekanntmachung. Am 21. Oktober 1910 ist —ꝙ. die Witwe des Eisenbahnbetriebssekretärs Franz Josef Rangette, Luise, geborene Baumhögger, gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. Juni 1911 bei dem unterzeichneten Gerichte zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ca. 500 ℳ. Eitorf, den 3. April 1911. Königliches Amtsgericht. 1.

[4316] Bekanntmachung.

Am 6. März 1911 ist durch das Amtsgericht Markirch über den Handelsrepräsentanten Henri Lang in Paris, Rue Desrenaudes 28, vorläufige Vormundschaft worden.

[4061]

in Gilgenburg hat

Kaiserliches Amtsgericht Markirch.

27. Dezember 1847, 3) Katharine Hahn, geboren

Anna Elisabetha geb. Theiß, von Flensungen, 4) Marie Februar 1871 zu Flensungen,

den 4. November 1911, Vor⸗-

ergeht die Aufforderung,

Amerika ausgewanderten

widrigenfalls seine Todes⸗

wegen Verschwendung angeordnet

Prozeßbevollmächtigter: Re⸗

zum D utschen

86

1. Untersuchu 3. Verka 4. Verlosung ꝛc.

e äufe, Verpachtungen, Verdingungen c. on Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

bote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Beilage

Reichsanzeiger und Königlich Preußij

Berrlin, Dienstag, den 11. April

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10.

2 Ver

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi

. Bankausweise.

schiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[4028] Oeffentliche Zustellung.

klagt gegen den Ehemann, den Maurer kannten Aufenthalts, auf Grund § 15672 * 8— auf Ehescheidung. Die Klageris ladet 2 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen eeeee; in Sen. Grunerstraße, II Treppen, Zimmer 2— 4, auf den 20. September 1911, Vormittags 10 Uhr, mit 88 21ön. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Berlin, Fit Avpril 1911.

2Pilkowski, Gerichtsschr des Königlichen eEenSees eer. 21. [1050] Oeffentliche Zustellung. . In der Ehescheidungssache des Nadlers Josef Küsters zu Aachen, Jakobstraße 96, Klägers und Berufungsklägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Baaser in Cöln, gegen die Ebefrau Josef Küsters, Louise geb. Becker, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, Beklagte und Berufungsbeklagte, ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem 7. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts in Cöln, Justizgebäude, Eingang Burgmauer, über die von dem Kläger gegen das Urteil des Kgl. Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, in Aachen vom 2. November 1910 eingelegte Berufung auf den 13. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Kläger beantragt „Kgl. Oberlandesgericht wolle unter Ab⸗ änderung des angefochtenen Urteils nach den dies⸗ seitigen erstinstanzlichen Anträgen erkennen und der Berufungsbeklagten die Kosten des Rechtsstreits zu 2 2 ; Ir Last legen.“ Die Beklagte wird zu dem obigen Termine mit der Aufforderung geladen, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum SSees ustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekan 2

Cösn, den 3. Awan 1911. e e (1. S.) Claessen Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Oberlandesgerichts, 7. Zivilsenat. [40311 SDeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Christiane Klauder, geb. Späthe, zu Brandenburg a. d. Havel, Kapellenstr. 6, vertreten durch die Rechtsanwälte Sonntag und Dr. Hirschfeld in Detmold, klagt gegen den Weiß⸗ gerber Richard Alois Klauder, früher in Horn jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidun 8 met dem Antrage, Fürstliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären, ihn auch ver⸗ urteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmo auf den 30. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 7. April 1911.

Begemann, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

[4032] Oeffentliche Zustellung. „¶Die Ehbefrau des Fabrikarbeiters Hermann Müller, Maria geborene Kreds, in Hörde, Düppelstraße 13,

ze ctsanwalt Dr. Hoffmann in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann. den Fabrikarbeiter Hermann Müller, früher in Hörde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den an der Scheidung schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Dortmund auf den 26. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 4. April 1911.

Muüller, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4034] Oeffentliche Zustellung.

Der Handlanger Hermann Müller in Velbert, Friedrichstr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brück in Elberfeld, klagt gegen seine Ehbefrau, Babette geb. Seifert, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567 als auch 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 30. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 3. April 1911.

I1. 8) Fritzen,

Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. [4037] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Erdarbeiter Johann Nowack in Borbeck, Grafenweg 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levy in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Borbeck, jetzt unbekannten

8 *

Anwalt zu bestellen. Zum gemacht. Essen, den 6. Avpril 1911. 8 8 „Blankenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40361 Oeffentliche Zustellung. Dr. Goudron in Essen, klagt gegen ihren Ehemann,

Ehescheidung. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 12. Juni 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen. den * April 1911. Blankenburg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4039] 2 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Riewald, geb. Moldt, in Stettin, Klosterhof 12 Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Domnick in Greifswald —, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Otto Riewald, früber in Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 29. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v

Greifswald, den 30. März 1911.

1 Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen

[4040] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Metallhändler Alfred Braun Maria Caroline geborene Budde, in Hagen, Prozeß⸗ Rechtsanwälte Justizrat Voß und Dr. jr. Adamy in Hagen, klagt gegen i Ehemann, den Metallhändler Alfred Braüm, fihren in Hagen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1568, 1587 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen W. auf den 1. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

lage bekannt gemacht. Hagen, den 30. März 1911.

“”“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4042] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelmine Helene Winter, geb. Ruthemann, in Hannover, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Beschütz, klagt gegen ihren Ehemann August Ludwig Hermann Winter, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1567, 1568 B.⸗G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 8. Juni 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 8. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[4045] Bekanntmachung.

„In Sachen der Friseursehefrau Anna von Felsen, richtig Anna Löwe, geborene Anna Rau, in Onguati in D.⸗S.W.⸗A., Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Zilcher in Nürnberg, gegen deren Ehemann Wilhelm von Felsen, richtig Wilhelm Löwe, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Samstag, den 8. Juli 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 62 (altes Gerichts⸗ gebäude), bestimmt, wozu Klagspartei den Be⸗ klagten geladen hat mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zu⸗ Flasfsnen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer

She.

Landgerichts.

aellbgereeee

halt wird beantragen, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten eda 2) Beklagter hat die Streitskosten zu ragen. Nüruberg. den 7. April 1911. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. [4047] Oeffentliche Zustellung. ie Ebefrau des Arbeiters Nikolaus Riege, Auguste geb. Dauff, in Padingbüttel⸗Altendeich, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Müller in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter (Heizer) Nikolaus Riege, zuletzt wohnhaft zu

Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568

B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 12. Juni 9282 entlich 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ Die Frau Emilie Lehmann, geb. Budweg, in ung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Niederschonhausen, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts gelas- g. zeß mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kirschbaum in Berlin, Friedrichstraße 53, Otto Lehmann, früher in Berlin wohnhaft, jetzt 49%

I 1 1. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Die Ebefrau Georg Hinder in Frankfurt a. M., Klostergasse 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Die Klägerin ladet den Beklagten

Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Verden 2 85 8 * 82*n 894 2* 8*¾ auf den 15. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte a,. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag 8* 23820 er F La e

bekannt gemacht. 8 8 Verden, den 7. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4015] Oeffentliche Zustellung. „Die Anna Marie Brenneis in Klein⸗Krotzenburg für sich und als Vormünderin des minderjährigen Markus Nicolaus Brenneis, daselbst, klagt gegen den Bäckergesellen Georg Kramer von Pfungstadt, zur⸗ zeit mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Be⸗ hauptung, daß er als Vater des von der Klägerin am 30. Januar 1911 geborenen Kindes zu gelten habe, da er der Kindsmutter innerhalb der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, der Beklagte wird verurteilt: 1) der Klä⸗ gerin (Kindsmutter) als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 75,—, 2) dem Kinde von seiner Ge⸗ burt an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich ℳ6 60,—, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werden⸗ den am 30. April, 30. Juli, 30. Oktober und 30. Ja⸗ nuar jeden Jahres zu zahlen, und 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Ürteil ist vorläufig vollstreckkar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großberzog⸗ liche Amtsgericht in Darmstadt II, neues Gerichts⸗ gebäude, Zimmer 118, auf Freitag, den 9. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Darmstadt, den 6. April 1911. (L. 8) Merkel,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts II [4017]

Oeffentliche Zustellung. Der August Magnus Kaiser in Frankfurt, unebel. Kind der Margarete Kaiser in Frankfurt a. M., Allerheiligenstr. 46 b. Bauknecht, vertreten durch den Sammelvormund Fr. Bunsen in Frankfurt a. M. Prozeßbevollm.: Stadtassistent Rud. Jentzsch daselbst, klagt gegen den Taglöhner Magnus Kaib, geboren am 14. April 1887 in Ellers, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter Margarete Kaiser innerhalb der Zeit vom 6. März 1910 bis 5. Juli 1910 beigewohnt habe und daher der Vater ihres am 2. Januar 1911 in Frank⸗ furt a. M. geborenen Sohnes August Magnus Kaiser sei, mit dem Antrage, auf Verurteilung zur Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu zahlenden Unter⸗ haltsrente, und zwar: vom 2. Januar 1911 bis 1. Januar 1917 vierteljährlich im voraus 75 und vom 2. Januar 1917 bis 2. Januar 1927 viertel⸗ jährlich im voraus 90 sowie zur Zahlung von 200 als Kosten der Vorbildung für einen Beruf in vierteljährlich im voraus zu zahlenden Raten von 25 vom 2. Januar 1925 ab. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 29. Mai 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 46, im Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße 34. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 30. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abt. 12.

[40411 SDeffentliche Zustellung. 5 Die geschiedene Ehefrau M. Schnurrenberger, geb. bhn. Ochsenwärder, Kirchdeich 2b, und die minderjährige Martha Luise Schnurrenberger, ver⸗ treten durch ihren Pfleger, den Schlachtermeister Carl Heinrich Kreinberg, Ochsenwärder, Kirchdeich 2 b, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jansen, Peppler, Darboven und Soltau, klagen gegen den Theodor Robert Schnurrenberger, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin zu 1 wöchentlich im voraus 15,00 und der Klägerin zu 2 wöchentlich im voraus 5,00 Unterhalt zu zahlen. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 30. Mai 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 8. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[ĩ4043] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Kurt Gran zu Liegnitz, vertreten durch seinen Vormund, den Architekten Ludwig Willig in Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jescheck in Liegnitz, klagt gegen den Zimmermann Paul Gran, jetzt unbekannten Aufenthalts, früber in Liegnitz wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu seinem Unterhalte verpflichtet sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, ihm als Unterhalt vom Tage der Zustellung-der Klage bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine vierteljähr⸗ liche, im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich 50 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil

Padingbüttel, jetzt in Amerika unbekannten Aufent⸗

halts, unter der Behauptung, daß derselbe sie seit dem Jahre 1904 böslich verlassen habe, sein Auf⸗ enthalt auch nicht bekannt ist, mit dem Antrage, den

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Liegnitz auf den 20. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 6. April 1911.

Wurst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [40211 Ladung.

In Sachen des Tagelöhners Wilhelm Schweden aus Sevelen, als Vormund der minderjährigen Regina 1— evelen, Klägers, Prozeßbevollmächtigter:

b nwalt Dr. Kocks in Homberg, gegen den Vieh⸗ wärter Anton Kock, früher in Finkenberg, Gemeinde Rheurdt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung auf den 26. Mai 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 6, vor das Königliche Amtsgericht hier⸗ selbst anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird.

Moers, den 5. April 1911.

Bardenberg, Amtsgerichtssekretär, b Königlichen Amtsgerichts.

[4023] Oeffentliche Zustellung.

Die am 26. September 1909 außerehelich geborene Viktoria Gonia in Neu⸗Beelitz, vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter Johann Gonia in Neu⸗Beelitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kotlinski in Posen, klagt gegen den Bäcker Viktor Radzinski, früher in Posen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als natürlicher Vater zur Zahlung von Unterhaltsbeiträgen verpflichtet sei, da er der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängniszeit. vom 28. November 1908 bis zum 29. März 1909 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreck bar zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 26. September, 26. Dezember, 26. März und 26. Juni jedes Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlen⸗ straße 1a, Zimmer Nr. 45, auf den 10. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Posen, den 31. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[4024] Oeffentliche Zustellung. -1) Die unverehelichte Maria Meurer, Mülfort, Dorfstraße 18, 2) die minderjährige uneheliche Maria Agnes Meurer, daselbst, letztere vertreten durch ihren Vormund, die Klägerin zu 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Karrenberg, Rhevdt, klagen gegen den Steinmetz Oskar Friedrich von der Stück, früher in Rheydt, Hauptstraße 229, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Klägerin zu 1 am 19. November 1910 außerehelich geborenen Kindes Maria Agnes der Klägerin zu 2 sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 75 als Kosten der Entbindung und des Unter⸗ halts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung an die Klägerin zu 1, ferner einer im voraus zu ent⸗ richtenden Geldrente von monatlich 20 an die Klägerin zu 2, und zwar von deren Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres, sowie Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rheydt auf den 10. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 20, geladen. 111““ Rheydt, den 4. April 1911. Kemper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4048]) Deffentliche Zustellung. Der Wirt Joseph van Wüllen in Heek, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Brandis und Dr. Brandis in Ahaus, klagt gegen die Witwe Krämer und Holzschuhmacher Carl Wilhelm David Ryhuis, Anna Maria Catharina Josephine geb. Bockholt und deren Sohn Hermann Nyhuis, fruͤher in Heek, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, auf Grund der Behauptung, daß er Eigentümer der Parzelle Flur 10 Nr. 28 der Steuergemeinde Heek ist. Ausweise der Grundakten Heek Band 24 Nr. 244 ist als Eigentümer des vorerwahnten Grundstücks die beklagte Witwe in fortgesetzter Gütergemeinschaft nit ihrem mitbeklagten Sohne eingetragen. Das Grundstück war schon vor dieser Eintragung von dem Ehemann bezw. Vater der Beklagten im Jahre 1881 an den Bäcker Adolf van Wüllen in Heek, den Vater und Rechtsvorgänger des Klägers verkauft und übergeben, wie die darauf eingetragene Auf⸗ lassungsvormerkung und der vorzulegende Kauf⸗ vertrag ergeben. Bevor die Auflassung erfolgte, sind die Beklagten von 2 verzogen und ist deren jetziger Aufenthalt unbekannt, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurteilen, zu bewilligen, daß Kläger als Eigentümer des Grundstücks Flur 10 Nr. 328 der Steuergemeinde Heek zum Grundbuch eingetragen werde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das König⸗ liche Amtsgericht in Ahauz auf den 29. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Ein⸗ spruchsfrist ist auf eine Woche festgesetzt. Ahaus, 30. März 1911.

1 Hillebrandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [4027] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Maurermeister Hans Joachim Heitmann in Altona, Allee Nr. 243, Prozeßbevollmächtigter:

ofnen

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger

Rechtsanwalt Schwenck in Altona, klagt gegen den

.be.