Kaufmann Wilhelm Heitmenn, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit dem 29. Januar 1911 von hier nach Unterschlagung der der Firma H. J. Heit⸗ mann gehörigen Gelder verschwunden sei, mit dem Antrage, dem Beklagten das Recht der Vertretung und der Geschäftsführung für die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma H. J. Heitmann zu entziehen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 10. Juni 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 3. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4049] Oeffentliche Zustellung.
Der W. Herrmann in Hamburg, Telemannstraße Nr. 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Levy in Hamburg, klagt gegen 1) den H. Brüggemann, 2) dessen Ehefrau, Milda geb. Fritzsche, früher beide in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus einem am 21. Januar 1910 bar gegebenen Darlehn 500 ℳ nebst Zinsen schulden, mit dem Antrage: Die Beklagten werden als Ge⸗ samtschuldner verurteilt, an den Kläger 500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 21. Januar 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts⸗ gericht 3 b in Altona auf den 7. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Altona, den 7. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2960] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Max Schaede, Saalfelder Maschinen⸗ fabrik in Saalfeld a. Saale, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Urv, Berlin, Alexanderstraße 30, klagt gegen J. H. Ch. Knoll. früher in Charlotten⸗ burg, Berlinerstraße 169, Hotel Fürst Bismark, auf Grund der beiden Wechsel vom 25. Juli 1910 über 3000 ℳ und 2800 ℳ, zahlbar am 10. bezw. 25. Oktober 1910, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 5800 ℳ nebst 6 % Zinsen von 3000 ℳ seit dem 15. Oktober 1910 und von 2800 ℳ seit dem 30. Oktober 1910 und 89,50 ℳ Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin in Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 38 I, auf den 14. Juni 1911, Vormittags 10. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (22. P. 16. 11.)
Charlottenburg, den 238. März 1911.
Schneiderreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[4030] Oeffentliche Zustellung.
Der Töpfermeister Georg Althaus in Neu⸗Vogels⸗ dorf bei Kalkberge⸗Rüdersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Fuchs in Berlin, Große “ 141, klagt gegen 1) die Frau
ntonie Gojowezuyk, geb. Scholz, 2) deren Ehe⸗ mann, Schlächter bezw. Bauunternehmer K. Go⸗ jowezyk, beide früher in Deutsch⸗Wilmersdorf, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 die für sie auf dem Grundstück des Klägers eingetragene Buchhvpothek von 2000 ℳ vom Kläger zurückgezahlt erhalten habe und deswegen zur Erteilung zur Löschungsbewilligung und der Beklagte zu 2 zur Erteilung der Zustimmung zu dieser Löschungs⸗ bewilligung verpflichtet sei, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, die Löschung der für sie auf den Grundstücken des Klägers im Grund⸗ buche des Königlichen An 1aerichts Kalkberge⸗Rüders⸗ dorf von Vogelsdorf Bd. 12 Blatt Nr. 368 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Buchbypothek von 2000 ℳ, lastend auf den Grundstücken Nr. 1 bis 4 des Bestandsverzeichnisses, zu bewilligen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, seine ehemännliche Zustimmung hierzu zu erteilen, 3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die elfte Zidilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Sitzungssaal Nr. 51 I, auf den 4. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 5. April 1911.
1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[4033] Oeffentliche Zustellung.
Die städtische Sparkasse in Höhscheid. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Klein, hier, klagt gegen den Rentner Wilhelm Baczkowsk:, früher in Rärt. mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, die Zwangsvollstreckung für eine der Klägerin zustehende Forderung von ℳ 1000,— nebft Zinsen hiervon zu 4 ½ % seit dem 1. Juni 1910 in das im Grundbuch von Rath Band 25 Nr. 915 unter laufender Nr. 1 des Grundstücksverzeichnisses aufgeführte Grundstück Flur 11 Nr. 1149/6, Bis⸗ markstraße 1, zu dulden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 27. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Düsseldorf, den 5. April 1911. ¹
Gilbeau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4038] Oeffentliche Zustellung.
Der Konditoreibesitzer Otto Lottig zu Graudenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wübken in Graudenz, klagt gegen den Herrn Willy Lieder⸗ wald, früher in Glittehnen bei Korschen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte nach der Protesturkunde vom 6. Ok. tober 1910 mangels Zahlung des protestierten Wechsels vom 5. Juli 1910 über 1500 ℳ, zahlbar am 5. Oktober 1910, ihm — dem Kläger — als
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
berechtigten Wechselinhaber die Wechselsumme von 1500 ℳ und der Protestkosten mit 8 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn — Kläger — 1500 ℳ nebst 6. % Zinsen seit dem 5. Oktober 1910 und 8 ℳ Wechsel unkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 12. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der I sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Graudenz, den 8. April 1911.
8 Strauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4020] Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelhändler Wilhelm Kayser zu Helmstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Notar Justizrat E. Hartung zu Braunschweig, klagt gegen den Steuermann Erich Krüger, früͤber zu Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch ein — eventuell gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, dem Kläger 446,60 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 30,— ℳ vom 21. Juli bis 21. August 1906, auf 130,— ℳ vom 21. August bis 25. August 1906, auf 280,— ℳ vom 25. August bis 1. Oktober 1906, auf 288,— ℳ vom 1. Oktober 1906 bis zur Klagzustellung und auf 446,60 ℳ seit Klagstellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens zu tragen. Kläger hat ausgeführt: er fordere obige Beträge zur Höhe von 142,60 ℳ als Entschädigung für Bemühungen und Reisekosten, betr. die Regulierung der Erbschaft des Vaters des Beklagten, Adolf Krüger zu Helmstedt; zur Höhe von 288,— ℳ aus Darlehen und zur Höhe von 16,— ℳ aus Gerichtskosten und Kaufpreis von Stiefeln und Strümpfen, welche Beträge er für Beklagten verauslagt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung X, Ziviliustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Montag, den 22. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. b, Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 4. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[4044] Oeffentliche Zustellung.
Der Bischofliche Stuhl von ee vertreten durch den Bischof Augustinus Bludau in Frauen
burg, Ostpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Maczkowski in Lyck, klagt gegen 1) die Witwe Maria Turowski, geb. Klekotka, in Prawdzisken, 2) die Erben des Altsitzers Paul Turowski in Prawdzisken
nämlich: a. seine Witwe Maria Turowski, geb
Klekotka, in Prawdzisken, Beklagte zu 1, b. sein
Kinder: 1) Sophie Piotrowski, geb. Turowski, ver
heiratet mit dem entmündigten Besitzer Mathes Piotrowski in Prawdzisken, 2) Auguste Twardowski
geb. Turowski, verheiratet mit dem Besitzer Christian
Twardowski in Prawdzisken, 3) Andreas Turowski in Dortmund, unter der Behauptung, daß der Kläger, vertreten durch seinen Kuratus Majewski in Prawd
zisken, durch notariellen Vertroß vom 1. September 1906 von den Grundbesitzern Mathes und Sophie
geb. Turowski, Piotrowskischen Eheleuten in Prawd⸗ zisken das Grundstück Prawdzisken A Nr. 8 und von dem Grundstück Pramwdzisken A Nr. 30 die Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 43—47 für den Kauf
preis von 7600 ℳ, welcher bei hopothekenfreier Auf
lassung der Grundstücke an die Verkäufer gezahlt werden sollte, gekauft habe, daß die Verkäufer den Kläger ermächtigten, an die Altsitzer Paul und Maria
geb. Klekotka, Turowskischen Eheleute in Prawdzisken zur Abfindung wegen ihres Ausgedinges 3000 ℳ z
zahlen und Kläger am 16. April 1907 den Turowskischen Eheleuten das Sparkassenbuch der Kreissparkasse Lyck Nr. 20 149 über 3000 ℳ übergeben hat, daß Kläger als er die Auflassung von den Verkäufern nicht er⸗ halten, auf seine Klage rechtskräftig abgewiesen worden war, weil der Ehemann Piotrowski geistes
krank gewesen sei und die Geisteskrankheit bereits zur Zeit des Kaufabschlusses bestanden habe, daß, da der Kaufvertrag nichtig ist, auch die zur Ausführung desselben vorgenommenen Rechtsgeschäfte und Hand
lungen, also auch die zwecks Abfindung der Beklagten vom Kläger gemachte Zahlung, nichtig sei, daß die Beklagten daher grundlos bereichert und zur Rück
zahlung verpflichtet seien, daß die Turowskischen Ehe
leute ihrer Verpflichtung zur Löschung des Ausgedinges auf sämtlichen Grundstücken der Piotrowskischen Ehe
leute nach Zahlung der 3000 ℳ nicht nachgekommen seien, daß die Beklagte zu 1 als Mitempfängerin der Abfindungssumme für das Ausgedinge zur Rückzahlung der Hälfte derselben, die sämtlichen Erben zur Rück
zahlung der anderen Hälfte verpflichtet seien, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten
pflichtig zu verurteilen: 1) prinzipaliter, an den Kläger das Quittungsbuch Nr. 20 149 der Kreis⸗ sparkasse Lyck über 3000 ℳ und die aufgelaufenen Zinsen herauszugeben oder ein solches gleicher Art und über denselben Betrag und auf⸗ gelaufene Zinsen dem Kläger zu übergeben; 2) evpentualtter, an den Kläger 3000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 16. April 1907 zu zahlen, das Urteil, soweit erforderlich, gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 b. 3 Andreas Tu⸗ rowski in Dortmund zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Lyck, Zimmer Nr. 55, auf den 13. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Lyck, den 5. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4022 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Geißel in Frankfurt a. Main, Kirchgasse 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Scheele u. Dr. Dochnahl in Frankfurt a. M., klagt gegen Dr. Merckens, flüher in Mül⸗ bausen i. E., Schwarzwaldplatz, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für im Jahre 1909 gelieferte Ware einschließlich Postspesen und Aus⸗ lagen den Betrag von 56,90 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zu Händen der vorstehend genannten
Prozeßbevollmächtigten 56,90 ℳ nebst 4 % Zinsen
seit 26. September 1909 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. E. auf Freitag, den 19. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 23, geladen. Mülhausen, den 7. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[4051] Oeffentliche Zustellung. 3
In Sachen Riesenfeld, Leo, Inhaber der Firma Leo Riesenfeld, Farben und Lackfabrik, hier, Kläger, gegen Meyer. Oskar, Reisender, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen For⸗ derung, wird letzterer nach Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage und Ladung zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des Kaufmannsgerichts München (Städt. Sparkassengebäude, Eingang Maderbräu⸗ straße 2 Stock, Zimmer Nr. 11) vom Dienstag, 30. Mai 1911, Vormitt. 9 Uhr, geladen. Kläger wird beantragen, zu erkennen: I. Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Klagspartei 137,55 ℳ Hauptsache zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, 7. April 1911.
Gerichtsschreiberei des Kaufmannsgerichts.
[4046] Oeffentliche Zustellung.
Die verwitwete Frau Berta Müller, geborene Wesermann zu Posen, Luisenstraße 22, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Roß in Posen, klagt gegen 1) den, früheren Syndikus Dr. Clemens Brandenburger, 2) die Frau Syndikus Dr. Brandenburger, früher in Unter⸗ berg bei Moschin, zurzeit unbekannten Aufenthalts, indem sie folgende Behauptungen aufstellt: „Der beklagte Ehemann war Syndikus der Handwerks⸗ kammer in Posen. Die Beklagten sind unter Zu⸗ sammenraffung der ihnen zu Gebote stehenden Geld⸗ mittel 1908 flüchtig geworden und nach dem Auslande gegangen. Der gegenwärtige Aufenthalt ist nicht bekannt. Das Deutsche Generalkonsulat in Lissabon hat der Beklagten 2 einen vom Credit Lyonnais in Paris an ihre Order ausgestellten, auf die Brasilianische Bank für Deutschland in Rio de Janeiro lautenden Prima⸗Sichtwechsel über 5.9578000 Reis brasilianischer Währung und 120,95 Frank gleich 96,98 ℳ abgenommen. Der Wechsel ist in folgender Weise entstanden: Der Beklagte 1 be⸗ absichtigte, den der Wechselsumme entsprechenden baren Geldbetrag nicht mit sich nach Rio de Janeiro zu nehmen, sondern wollte sich ihn durch Bank⸗ vermittlung dort zur Vermeidung der Transport⸗ gefahr auszahlen lassen. Er zahlte den Geldbetrag deshalb beim Credit Lyonnais in Paris ein und ließ sich darüber vom Credit Lyonnais den erwähnten Wechsel geben, um auf Grund des Wechsels von der Brasilianischen Bank in Rio de Janeiro Zahlung zu erhalten. Den Wechsel ließ er auf den Namen der Beklagten 2 ausstellen und übergab ihr den Wechsel zur Aufbewahrung, um auf diese Weise den Wechsel⸗ betrag der Beklagten 2 für den Fall zu sichern, daß seine eigene Reise durch die deutschen Behörden auf⸗ gehalten würde. Hierbei beauftragte der Beklagte 1 die Beklagte 2, ihm den Wechselbetrag nach Ein⸗ ziehung in Rio de Janeiro wieder auszuhändigen. Auch den beschlagnahmten Barbetrag von 96,98 ℳ hatte der Beklagte 1 der Beklagten 2 zur Auf⸗ bewahrung übergeben. Durch einstweilige Verfügung vom 10. März 1909 in Sachen des Baumeisters Gustav Müller zu Posen gegen die Beklagten ist der Anspruch der beklagten Ehefrau auf Herausgabe des Geldes und Wechsels an das Deutsche Reich dem Gustav Müller mit der Maßgabe zur Einziehung überwiesen worden, daß Geld und Wechsel bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle in Posen, binterlegt werden sollten. Mittels derselben einst⸗ weiligen Verfügung ist angeordnet worden, daß der Beklagte 1 diese Zwangsvollstreckung zu dulden hat. Inzwischen hatte Gustav Müller gegen den Be⸗ klagten 1 ein vollstreckbares Urteil auf 15 800 ℳ nebst Zinsen und Kosten erwirkt. Durch Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschluß vom 16. März 1909 ist der Anspruch des Beklagten 1 an das Deutsche Reich auf Herausgabe des Geldes und Wechsels wegen dieser vollstreckbaren Forderung des Gustav Müller nebst Zinsen und Kosten für Gustav Müller gepfändet und ihm zur Einziehung überwiesen worden. Der Beklagte 1 ist auf seiner Flucht in Lissabon auf Veranlassung der deutschen Behörden verhaftet woerden. Aus diesem Umstande nahm die Beklagte 2 Veranlassung, auf alle ihre Rechte in Ansehung des Geldes und Wechsels dem Gustav Müller gegenüber zu verzichten. Auf Grund der erwähnten einst⸗ weiligen Verfügung vom 10. März 1909 hat das Deutsche Reich im Januar 1910 bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungestelle in Posen, den Wechsel und 96,98 ℳ hinterlegt. Weil die Keieeg des Wechselanspruchs drobte, erwirkte Gustav Müller unter dem 13. Juli 1910 eine neue einstweilige Ver⸗ fügung des Königlichen Landgerichts in Posen, inhalts deren die Herausgabe des Wechsels seitens der Hinter⸗ legungsstelle an Gustav Müller angeordnet wurde, nachdem Gustav Müller zu diesem Zweck auf ge richtliche Anordnung Sicherheit durch Hinterlegung geleistet hatte. Und zwar hat Gustav Müller zu diesem Zwecke am 13. Juli 1910 bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle in Posen, die im Klageantrage angegebenen Wertpapiere zum Nominal⸗ betrage von 19 550 ℳ nebst Zinsscheinen, Talons, Erneuerungsscheinen und Anweisungen hinterlegt. Gustav Müller ist am 10. Februar 1911 verstorben. Die Klägerin ist seine Ehefrau und alleinige Testaͤ⸗ mentserbin und zwar befreite Vorerbin.“ Der Klage⸗ antrag geht dahin: „Die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß seitens der König⸗ lichen Regierung, Hinterlegungsstelle zu Posen, folgende Hinterlegungsmassen: 1) die von dem Bau⸗ meister Gustav Müller in Posen am 13. Juli 1910 bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle in Posen, hinterlegten Wertpapiere von nominell 19 550 ℳ nebst Zinsscheinen, Talons, Erneue⸗ rungsscheinen und Anweisungen, nämlich: 1 Stück 3 ½ vormals 4 % ige Kgl. Preußische konsolidierte Staatsanleihe Lit. B Nr. 197 210 über 2000 ℳ nebst Zinsscheinen 18 — 20 für 2. Januar 1911 ff. und Talon, 2 Stück Kgl. Preußische konsolidierte 3 ⅛ vormals 4 %ige Staatsanleihe Lit. D Nr. 105 339 und 105 340 über je 500 ℳ, zusammen 1000 ℳ nebst Zinsscheinen 2— 20 für 2. Januar 1911 ff. und Talons, 1 Stück Kgl. Preußische konsolidierte 3 vormals 4 %ige Staatsanleihe Lit. D Nr. 260 28 über 500 ℳ nebst Zinsscheinen 18 — 20 für 2. Ja⸗ nuar 1911 ff. und Talon, 1 Stück Kgl. Preußische
konsolidierte 3 v½ vormals 4 % ige Staatsanleihe Lit. E Nr. 17 157 über 300 ℳ nebst Zinsscheinen 5 — 20 für 2. Januar 3 ff. nnd Kgl. Preußische konsolidierte 3 ½ vormals 4 %0ige e rerhhe Lit. E Nr. 752 723 — 752 730 über je 300 ℳ, zusammen 2400 ℳ, nebst Zinsscheinen 14 — 20 für 2. Januar 1911 ff. und Talons, 1 Stück Kgl. Preußische konsolidierte 3 ½ vormals 4 %ü ige Staatsanleihe Lit. E Nr. 524 062 über 300 ℳ nebst Zinsscheinen 18 — 20 für 2. Januar 1911 ff. und Dalon, 1 Stück Kgl. Preußische 3 ½ vormals 4 %o ige Staatsanleihe Lit. E Nr. 199 694 über 200 ℳ nebst Zinsscheinen 18 — 20 für 2. Januar 1911 ff. und Talon, 1 Stück Kgl. Preußische 3 ½ vormals 4 %0 ige Staatsanleihe Lit. F Nr. 102 966 über 200 ℳ nebft
insscheinen 2 — 20 für 2. Januar 1911 ff. und Len 1 Stück Kgl. Preußische konsolidierte 3 ½ vormals 4 „ ige Staatsanleihe Lit. H Nr. 69 156 über 150 ℳ nebst Zinsscheinen 14 — 20 für 2. Ja⸗ nuar 1911 ff. und Talon, 1 Stück 4 % ige Schuld⸗ verschreibung der Stadt Posen Buchstabe A Nr. 2688 über 5000 ℳ nebst Zinsscheinen 8—20 für 2. Januar 1911 ff. und Erneuerungsschein, 1 Stück 3 ½ % ige Provinzialanleiheschein II. Aus⸗ abe Buchstabe A Nr. 2405 über 5000 ℳ nebst Fmescheinen 2 — 20 für 2. Januar 1911 ff. und An⸗ weisung, 1 Stück 3 ½ %igen Provinzialanleiheschein II. Ausgabe Buchstabe C. Nr. 1869 über 1000 ℳ nebst Zinsscheinen 8 — 10 für 2. Januar 1911 ff. und Anweisung, 1 Stück 3 ½ % igen Provinzialanleihe⸗ schein II. Ausgabe Buchstabe D Nr. 2726 über 500 ℳ nebst Zinsscheinen 8—10 für 2. Januar 1911 ff. und Anweisung, 1 Stück 3 ½ % igen Pfandbrief der Posener Landschaft Serie XIII Nr. 25 549 über 1000 ℳ nebst Zinsscheinen 17—20 für 2. Ja⸗ nuar 1911 ff. und Talon, 2) die vom Deutschen Reich im Januar 1910 bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle in Posen hinterlegten 96,98 ℳℳ nebst Hinterlegungszinsen der Klägerin ausgehändigt werden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 20. September 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stelln. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit
dem Bemerken, daß die Einlassungsfrist auf 1 Monat festgesetzt worden ist. Posen, den 5. April 1911. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, [4025] Oeffentliche Zustellung. Der Hauptmann a. D. Friedrich Leineweber in Münden und der Kreisbaumeister Paul Müller in Dt.⸗Krone, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fulle in Hann.⸗Münden, klagen gegen den Majer a. D. Spalding in Stralsund, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Kläger für den Beklagten bei der Stadtsparkasse Dt.⸗Krone für ein Darlehn von 2900 ℳ Bürgschatt übernommen und eine am 9. Januar 1911 fällig gewesene Tilgungsrate mit 110 ℳ 85 ₰ haben ein⸗ lösen müssen, mit dem Antrage, den Beklagten zn verurteilen, an die Klägerin 112 ℳ 10 ₰ nebst 4 % insen seit dem 1. Februar 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das U leil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Stralsund auf den 4. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt. Stralsund, den 31. März 1911. Gpoetzke, Amtsgerichtssekretär, 1 Gerichtsschreiber des Köniaglichen Amtsgerichts.
[4026] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Carl Schmidt in Straßbura i. E, Langstraße 50 — Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Burger und Dr. Sengenwald hier —, klagt gegen die Carolina Pflug, früher in Straßburg i. Els. wohnhaft, z. Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er als Bruder und Testamentserbe des Valentin Gottfried Schmidt sowie als Zessionar der Erben der Ehefrau des letzteren Eigentümer des Langstraße Nr. 50 gelegenen 1“ geworden ist, das Anwesen auf seinen Namen ins Eigentums⸗ buch der Stadt Straßburg eintragen lassen will, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, die zur Eintragung des Klägers als Eigentümer des Hauses Langstraße 50 hier erforderlichen Erklärungen vor einem elsaß⸗lothringischen Notar abzugeben, den Beklagten unter Samthaft die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E. auf Mittwoch, mittags 9 Uhr, Saal 49, geladen.
Straßburg i. E., den 7. April 1911.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[4052] Bekanntmachung.
Zur Ermittelung bis jeßt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten werden die nachstehenden, bei uns an⸗ xens Auseinandersetzungen öffentlich bekannt gemacht: —
A. Regierungsbezirk Magdeburg. Kreis Calbe. X“
Ablösung der für die Gemeinde Schwarz auf Grundstücken des Gemeindeverbandes Schwarz ruhenden Realabgaben.
Kreis Wanzleben. 8
Ablösung der für die geistlichen und Schulinstitute
in Dodendorf auf Grundstücken des Gemeindever⸗
bandes Dodendorf ruhenden 8 8 B. Regierungsbezirk Merseburg. 8 Kreis Bitterfeld.
Zusammenlegung der in vermengter Lage liegenden Grundstücke der sogenannten Schloßfeldmark an den Mühlen und vor dem Parke in Düben a. Mulde.
Kreis Liebenwerda. t
1) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Feldmark Großthiemig.
2) Ablösung der auf dem Restgute Nr. 8a des Kunstformers Gottfried Heidemüller in Kleinleipisch lastenden Rente. 8 .
3) we.--. der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Uebigau für die Stadtgemeinde daseldst ruhenden Reallasten. 3
4) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Weinberge für den Königlichen Domänen⸗
fiskus ruhenden Erbzinsen.
den 31. Mai 1911, Vor⸗
Mansfelder Seekreis.
Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Zappendorf für die geistlichen und Schul⸗
institute daselbst ruhenden Reallasten. Kreis Merseburg.
Ablösung der an das Königliche Christianen⸗ Merseburg von der Rischmühle zu
Waisenhaus in leistenden Realabgaben. Saalkreiz.
Verteilung des durch den Verkauf der gemein⸗ schaftlichen Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 466/119,
[4514]
Wir bringen hierdurch in Gemäßheit des § 244 H⸗G.⸗B. zur Anzeige, daß in der ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 7. De⸗ zember 1910 Herr Geheimer Bergrat Ed. Kleine in Dortmund zum Mitglied des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft neuerwählt ist.
Herr Architekt Gustav Maiweg zu Dortmund ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden.
Dortmund, den 7. April 1911.
467/119 und 468/119 von 5,71 a der Gemarku 2 — 5 8 Scbonneiwig erzielten Kaufpreises von 1959,71 4 Dortmunder Hansa⸗Brauerei
unter die wendungsverfahrens. Kreis Schweinitz.
1) Ablösung der auf den Grundstücken des Ge⸗
meindeverbandes Hohenbucko für die geistlichen und Schulinstitute daselbst ruhenden Reallasten.
2) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Proßmarke für die geistlichen und Schul⸗ institiute in Hohenbucko und Proßmarke ruhenden Reallasten.
8 Kreis Torgau.
Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Weidenhain rubenden Verpflichtung zur Vorhaltung eines Zuchtbullen.
8 Kreis Wittenberg.
1) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Gaditz für das Posernsche Gut daselbst ruhenden Reallasten
2) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Weddin für die geistlichen und Schul⸗ institute daselbst ruhenden Reallasten.
C. Regierungsbezirk Erfurt. 1 Kreis Heiligenstadt.
1) Ablösung der auf den Grundstücken des Land⸗ wirts Heinrich Franz Pudenz in Ershausen für das von Hansteinsche Rittergut Unterhof in Ershausen ruhenden Realabgaben und der Lehnspflicht.
2) Ablösung der an die 1. Schulstelle in Kella von Grundstücken des Gemeindeverbandes Kella zu entrichtenden Roggenabgaben.
— Kreis Schleusingen.
Spezialseparation der Gemarkung Fischbach. Allen denjenigen, die bei diesen Auseinander⸗ setzungen ein Interesse zu haben vermeinen und bis jetzt noch nicht zugezogen worden sind, wird es über lassen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude hier, Wilhelmstraße 10,Zimmer Nr. Sa, anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls der Ausbleibende, selbst im Falle der Verletzung die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen muß.
Merseburg, den 6. April 1911.
Königliche Generalkommission. Nobiling. Nr. 920 I.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
I1383 Bekanntmachung.
Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver⸗ tragsabschluß vergeben werden:
1) 19 000 kg grüne Seife, —
2) 37 500 kg weiße Seife’⸗,
3) 16 500 kg Dextrin, “
4) 150 000 kg Soda,
5) 48 200 m Kallikotnessel,
6) 330 000 m Gurtband zu Packhülsen,
7) 60 500 kg Packtütenpapier, 8
8) 261 500 kg gelbbraune Pappen in verschiedenen
Abmessungen,
9) 128 000 Stck. eiserne Schnallen.
Hierzu ist ein Termin für die Gegenstände zu
1 bis 4 auf Dienstag, den 9. Mai 1911, Mittags 12 Uhr,
zu 5 bis 9 auf Donnerstag, den 11. Ma 1911, Mittags 12 Uhr,
im hiesigen Geschäftszimmer anberaumt.
Sämtliche Gegenstände müssen im Inlande her gestellt bezw. gewonnen sein.
Proben von den unter 1, 2, 5, 6, 8 und 9 auf
geführten Materialien sind bis zum 29. Af. d. Js. kostenfrei hierher einzusenden. Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Ein sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib gebühren von 50 ₰ für jede einzelne Materialsort abschriftlich von hier bezogen werden.
Für die Angebote sind die den Bewerbern zu gehenden Formulare zu benutzen.
Spandau, den 24. März 1911.
Königliche Munitionsfabrik.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Untecabteilung?
[4520] Bekanntmachung. Unser Vorstandsmitglied Herr Ingenieur Eduard Kersten ist durch Tod ausgeschieden und Herr Kauf mann Fritz Herbst in den Vorstand unserer Gesell schaft eingetreten.
Der Vorstand besteht nunmehr aus den Ingenieur C. W. Roediger, Ingenieur Paul Dressel,
Kaufmann Fritz Herbst. “
Halle (Saale), den 8. April 1911.
Hallesche Maschinenfab und Eisengießerei.
1“
8
[4581] Neußer Gemeinnütziger Bauverein. Die diesjährige Generalversammlung findet Freitag, den 28. April, Abends 6 ½ Uhr, im Restaurant Langebeckmann (oberer Saal) statt, wozu
die Herren Aktionäre höfl. eingeladen werden. ETagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Bilanz.
2) Bericht der Revisoren und Entlastung des Auf⸗ 18 sichtsrats und des Vorstands. 3) Neuwahl für die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats und der Revisoren.
1b Der Vorstand.
erechtigten und Durchführung des Ver-
Aktiengesellschaft. Th. Heller.
[4527] Bekanntmachung.
Am Montag, den 8. Mai 1911, 11 Uhr Vormittags, findet in unserem Geschäftslokal Berlin, Kronenstr. 58, eine Geueralversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft mit folgender Tages⸗ ordnung statt:
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats
sowie Genehmigung der Jahresbilanz.
2) Entlastung der Mitglieder des Vorstands und
des Aufsichtsrats. 8
3) Wahl eines neuen Aufsichtsrats.
Berlin, den 11. April 1911.
Handelsstätte Niederwalsiraße Alktiengesellschaft.
Der Vorstand. Hoenes. Wünscher.
14516] — 8 3 Concordia Spinnerei und Weberei
2 A 282ꝙ in Bunzlau und Marklissa. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus: 1) Herrn G. Aug. Simon, in Firma Carl Aug. Simon, Leipzig, Vorsitzender, 1 2) Herrn Konsul Friedrich Jay, Leipzig, stellver⸗ tretender Vorsitzender, 3) Herrn Leopold Graf Zieten, Smolitz, Prov. osen, 2 4) Heirn Königl. Geh. Kommerzienrat Emil Hecker,
Berlin. “ Der Aufsichtsrat. “ G. Aug. Simon.
4582] Neußer Volksbadeanstalt.
Die diesjährige Generalversammlung findet Freitag, den 28. April, Abends 6 Uhr, im Restaurant Langebeckmann (oberer Saal) statt, vozu die Herren Aktionäre höfl. eingeladen werden.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Bilanz.
2) Bericht der Revisoren und Entlastung des Auf⸗ sichtsrats und des Vorstands. 3) Neuwahl für die ausscheidenden Mitglieder d Aufsichtsrats und der Revisoren.
Der Vorstand. Theodor Bäßler. Aug.
8
Lonnes.
4575]
„Union“ Baugesellschaft auf Actien. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
zierdurch zu der am Freitag, den 5. Mai 1911,
Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokal, Markgrafen⸗
traße 92/93, stattfindenden ordentlichen General⸗
versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts für das verflossene Ge⸗ schäftsjahr sowie Bericht des Aufsichtsrats⸗
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Festsetzung der Dividende.
3) Erteilung der Entlastung für den V. rsta d und Aufsichtsrat. 8
4) Wahl zweier Revisoren.
5) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche in der General⸗
versammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben
ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder die von der
Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellten
Depotscheine spätestens am 2. Mai in den üb⸗
ichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse,
Markgrafenstraße 92 93, dem Bankhause A. Hirte,
Narkgrafenstraße 92/93, oder bei der National⸗
bank für Deutschland, Behrenstraße 68/69, nieder⸗
ulegen. Vergl. § 18 des Statuts. Berlin, den 7. April 1911. Der Aufsichtsrat.
Geheimer Hofbaurat.
14583] “ nlaschinenbau-Aktien⸗Gesellschaft Balche, Bochum.
Generalversammlung Donnerstag, den 4. Mai 1911, Nachmittags 3 ¼ Uhr, in der Gesellschaft Harmonie, Hochstraße, in Bochum.
Einladung zur auf
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz, sowie des Berichts des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn verteilung, sowie Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat.
Die Herren Aktionäre, die an der General⸗
versammlung teilnehmen wollen, werden gemäß § 13
des Gesellschaftsvertrages gebeten, ihre Aktien oder die
notarielle, die Nummern derselben enthaltende Be⸗ scheinigung über eine bei einem deutschen Notar er⸗
folate Hinterlegung bis zum 29. April 1911
bei dem
Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen oder einer seiner Filialen oder der
Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin
zu hinterlegen.
Der Hinterlegung ist ein doppeltes Nummernver⸗
zeichnis beizufügen, wovon eines mit dem Vermerk
über die Stimmenzahl zurückgegeben wird. Dieses dient als Ausweis zum Eintritt in die Versammlung.
Bochum, den 10. April 1911.
Der Aufsichtsrat.
Theodor Bäßler. Aug. Lonnes.
4517 . 8 8 89 Grund des § 16 unseres Gesellschaftsstatuts machen wir hiermit bekannt, daß aus unserm Auf⸗ sichtsrat 1
Herr Geheimer Bergrat Otto Junghann, Char⸗
lottenburg, 1 ausgeschieden und unsere ordentliche Generalversamm⸗ lung vom 4. ds. Mts. an seine Stelle i Justizrat Dr. Ernst Springer, Berlin
neu in den Aufsichtsrat gewählt hat.
Herne, den 7. April 1911.
Bergwerksgesellschaft Hibernia.
Lindner.
[4544] “
Den Anleihebedingungen enisprechend fand am 6. ds. Mts. die achte Auslosung der 4 ½ % Teil⸗ schuldverschreibungen unserer Gesellschaft statt, und zwar wurden folgende Nummern gezogen:
1030 1092 1127 1138 1163 1240 611000.
75 180 342 371 397 468 487 504 578 820 887 914 982 13, 500.
Die Rückzahlung der gezogenen Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt vom 1. Juli 1911 ab zu 102 %
in Herischdorf bei der Kasse der Gesellschaft,
in Breslau bei der Breslauer Disconto⸗
Bank, bei Herrn S. L. Landsberger, in Berlin bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, bei Herrn Abraham Schlesinger,
in Hirschberg bei der Commandite des Schle⸗
sischen Bankvereins,
in Frankfurt a. M. bei der Eleltrizitäts⸗
Aktiengeselschaft vorm. W. Lahmeyer & Co.
Aus der letzten Ziehung vom 1. April 1910 sind noch die Nummern 1060 1/1000 und 891 1/500 rückständig. “
Herischdorf, den 7. April 1911. 8
Hirschberger Thalbahn Aktiengesells chaft.
[4531] Aktien⸗Zuckerfabrik zu Osterwieck.
Die Aktionäre werden zu einer ordentlichen Geueralversammlung auf Freitag, d. 28. April d. Is., Nachmittags 2 Uhr, im Gasthaus „Deutsches Haus“ hier eingeladen.
1 Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts über das Ge⸗ schäftsjahr 1910/11. 2) Genehmigung der Bilanz vom 1. April 1910. bis 31. März 1911.
3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
4) Beschloßfassung über die Vertcilung des Rein⸗
gewinns.
5) 2 Flcfürtfassung über Statutenänderungen, dahin⸗
gehend,
1) daß die Akrienübertragungen ohne wichtige Gründe von der Gesellschaft abgelehnt werden können § 7;
2) daß die Kulturkosten auf 75 ℳ erhöht werden und der dann noch verbleibende Be⸗
trag gleichmäßig auf alle Rüben der * Alktionäre verteilt wird. §§ 8, 18, 22, 23,
28, 50, 57.
6) Genehmigung der Aktienübertragungen.
7) Geschäftliches. 8
Das Legitimationsverfahren und die Ausgabe von Stimmzetteln findet von 1 bis 2 Uhr Nachmittags an en Tage im Versammlungslokale statt.
Der Geschäftsbericht, die Bilanz sowie die Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 11. April d. Js. ab im Kontor der Fabrik zur Einsicht der Herren Aktionäre aus.
Osterwieck H., den 8. April 1911.
Der Vorstand. von Lambrecht⸗Benda. G. Eichel. H. Duve. Fr. Maximilian. A. Rißling. Hch. Freudenberg. Hch. Germer. Fr. Plettner. A. Fuhrmeister.
[4526] Portland-Cement-FabrikKarlstadta. Main vorm. Ludwig Roth Ahtien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Teilnahme an der am Mittwoch, den 3. Mai 1911, Vormittags 11 ½ Uhr im Sitzungszimmer der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. 1
gagesordnung: “
1) Vorlage des Geschaftsberichts, des Rechnungs⸗ abschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1910.
2) Beschlußfassung über Genehmigung des Rechnungs⸗ abschlusses und über die Verwendung des Rein gewinns.
3) Entlastung des Vorstands und Entlastung des Aufsichtsrats.
4) Wahlen in den Aufsichtsrat.
Die Aktionäre, welche an der Versammlung teil⸗ nehmen wollen, werden gebeten, ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Versammlung — den Versammlungstag nicht mitgerechnet — während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bei dem Vorstand der Gesellschaft in Karlstadt a. M. oder Würzburg, bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. und deren Geschäftsstelle in Wiesbaden, bei dem Bank⸗ hause Baß & Herz in Frankfurt a. M. oder bei dem Bankhause Anton Kohn in Nürnberg bis zum Schlusse der Generalversammlung zu hinter⸗ legen und bei der Hinterlegung ein nach den Nummern der Akien geordnetes Nerzeichnis einzureichen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Hinterlegungs⸗ bescheinigungen, aus denen die Nummern der Aktien ersichtlich sein müssen, hinterlegt werden.
Jeder stimmberechtigte Aktionär kann sich durch einen Bevollmächtigten aus der Zahl der übrigen stimmberechtigten Aktionäre dann vertreten lassen, wenn dessen Vollmacht spätestens am letzten Werktage vor der Generalversammlung in den üblichen Geschäftsstunden bei dem Vorstand der Gesellschaft eingereicht wird. arlstadt am Main, den 7. April 1911.
Paul Steinbrück. Max
“
Der Vorstand. Ka
Kheinische Kronenbrauerei Atct. Ges.
vorm. Kolkmann & Kleinheisterkamp in Mülheim Ruhr Broich.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch eingeladen, der außerordentlichen General⸗ versammlung beizuwohnen, welche am 5. Mai 1911, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, Mentzstraße 3, stattfindet. 8
Tagesordnung: 8
1) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1909/1910.
2) Verpachtung der Betriebsanlage.
Zur Teilnahme an der Versammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien bis zum 2. Mai 1911, Abends 6 Uhr, bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Mülheim⸗Ruhr⸗Broich hinterlegt hat.
Mülheim⸗Ruhr⸗Broich, den 10. April 1911.
Der Vorstand.
Deutsch-Niederlündische Telegraphen⸗
gesellschaft, A.-G., Cüln.
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Mittwoch, den 3. Mai 1911. Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftslokal des A. Schaaff⸗ hausen schen Bankvereins zu Cöln.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und rechnung.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Präüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vorschlags zur Gewinnverteilung.
3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz, über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie über die Verteilung des Reingewinns.
4) Ersatzwahl für die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats.
In der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien spätestens 5 Tage vorher (den Tag der Hinterlegung und den der Generalversammlun nicht mitgerechnet)
bei der Gesellschaft selbst oder bei
der Dresdner Bank in Berlin oder deren Niederlassungen in Dresden, Bremen, Breslau, Chemnitz, Fraukfurt (Main), Hamburg, Hannover, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg oder Stuttgart,
dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Cöln, Berlin oder Düsseldorf,
der Bank für Handel & Industrie in Berlin oder deren Niederlassungen in Darmstadt, Frankfurt (Main), Halle a. S., Han⸗ nover, Stettin oder Straßburg (Elsaß),
der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Bremen oder Frankfurt (Main),
dem Bankhause S. Bleichröder, Berlin.
der Nationalbank für Deutschland, Berlin,
dem Bankhause A. Levy, Cöln,
dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöln, 8
der Nederlandsche schappij, Amsterdam,
der Amsterdamsche Bank, Amsterdam,
der Firma R. Mees en Zoonen, Rotterdam, bezw. bei einem deutschen Notar hinterlegt und bis zum Versammlungstage belassen haben.
Der Beifügung von Dividendenscheinen und Er⸗ neuerungsscheinen bedarf es nicht.
Die Hinterlegung eines Depotscheines der Deutschen Reichsbank oder der Nederlandsche Bank hat dieselbe Wirkung wie die der Aktien selbst.
Cöln, den 10. April 1911. [4585] Die Direktion.
Vorlage Verlust⸗
Handel-Maat-
[4626] Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zur Teilnahme an der am Freitag, den 5. Mai 1911, Nachmittags 6 Uhr, im Ge⸗ schäftshause der Bankfirma A. Hirte, Berlin SW., Markgrafenstr. 92/93, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eiin. G Tagesordnunt: 1) Bericht des Vorstands uͤber die Lage des Ge⸗ schäfts unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts für das verflossene Geschäftsjahr sowie Bericht
des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genebmigung der
Bilanz und Feststellung der Dividende.
3) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und
den Aufsichtsrat.
4) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtiat, welcher spätestens bis zum Mittwoch, den 3. Mai cr., 1 Uhr Nach⸗ mittags, seine Aktien unter Beifügung eines doppelten Nummernverzeichnisses bei der Bankfirma A. Hirte, Berlin SW., Markgrafenstraße 92/93, hinterlegt oder bis zu diesem Zeitpunkt die bei einem Notar erfolgte Hinterlegung der Gesellschaft nachweist.
Dem Aktionär wird zu seiner Legitimation eine Eintrittskarte ausgehändigt.
Berlin, im April 1911.
Franz Seiffert & Co., Aktiengesellschaft.
“ Der Vorstand.
17825 — Rhederei⸗Aktien⸗Gesellschaft von 1896. —
15. ordentliche Generalversammlung am 29. April 1911. 12 Uhr Mittags, im Bureau der Gesellschaft, Steinhöft 8— 11, „Elbhof“,
II. Stock. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Bilanz.
2) Dechargeerteilung an Aufsichtsrat und Vorstand. 3) Wahl zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien vom 18. bis 28. April, beide Tage inklusive, von 10 — 12 Uhr Mittags im Bureau der Gesell⸗ schaft, Steinhöft 8—11, Elbhof, zwecks Abstempelung und Empfangnahme der Stimmkarten vorzuzeigen.
Der Vorstand.