1911 / 87 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

[4264] In unser Handelsregister Abteilung A sind die Kaufleute Abraham Foerder und Carl Wengerek zu nesen als Inhaber der unter Nr. 6 eingetragenen Firma J. A. Pyritz in Gnesen eingetragen und in Spalte 6 daselbst vermerkt worden: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 26. März 1911 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter nur gemeinschaftlich ermächtigt. Gnesen, den 6. April 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [4265]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 409 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma:

Paul Strobach Mechaniker, Inhaber R.

Kulisch & Co. in Görlitz, folgendes eingetragen worden:

Der Mechaniker Max Schulze ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Görlitz, den 6. April 1911.

8 Königliches Amtsgericht.

Göttingen. [4267] Im hiesigen Handelsregister A ist heute eingetragen: 1) bei Nr. 486 zu der Firma Harzer Honiga⸗

werk. Inhaber Otto Hackelberg zu Göttingen:

Die Firma ist erloschen;

2) bei Nr. 465 zu der Firma Karl Nahme zu Göttingen: Jetzige Inhaberin ist die Ebefrau des Musikalien⸗, Kunst⸗ und Buchhändlers Karl Nahme, Alwine geb. Forthmann, daselbst. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe desselben durch Ehefrau Nahme ausgeschlossen.

Göttingen, den 4. April 1911.

Königliches Amtsgericht. 3.

Gommern, Bz. Magdeb. 4266]

Bei der unter Nr. 38 des Handelsregisters K ein⸗ getragenen Firma: „G. Zappe“ ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „G. Zappe Nachfolger“. Deren Inhaber ist der Kaufmann Otto Neue in Gommern. Gleichzeitig ist eingetragen, daß der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Otto Neue ausgeschlossen ist. 16

Gommern, den 1. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Grenzhausen. 1893709]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B wurde heute eingetragen:

a. bei Nr. 5: Firma Hirsch & Merzenich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Grenz⸗ hausen. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Grenz⸗ hausen verlegt.

b. unter Nr. 14 die Firma: Farbwerke Grenz⸗ hausen, vormals Hirsch & Merzenich, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Grenzhausen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb chemischer Produkte, insbesondere von Erdfarben und chemischen Farben unter Er⸗ werbung und Fortführung des Geschäfts der Firma Hirsch & Merzenich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Grenzbausen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer sind:

1) Chemiker Dr. Leopold Hirsch in Mannheim, 2) Kaufmann Gustav Lefo daselbst. GFeesellschaftsvertrag vom 14. Dezember 1910 und Gesellschaftsbeschluß vom 21. Dezember 1910 und 27. Februar 1911.

Jeder der Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Die Gesellschaft hat von der Firma Hirsch & Merzenich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Grenzhausen, deren Geschäft unter Ausschluß der Verbindlichkeiten gekauft.

Grenzhausen, den 390. März 1911.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Grossenhain. [4269] Auf Blatt 102 des hiesigen Handelsregisters, die 2 Carl Haunstein in Großenhain betr., ist eute eingetragen worden, daß Frau Anna Amalie Therese verw. Kamprad, geb. Stiehl, in Großenhain aus der Firma ausgeschieden, der Kaufmann Erich Louis Kamprad in Großenhain Inhaber der Firma und daß die Prokura des Kaufmanns Louis Erich

Kamprad erloschen ist. Großenhain den 4. Avpril 1911. Königliches Amtsgericht.

SGrossenhain. [4268] Auf Blatt 403 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma William Berthold, Gasthof zum „Deutschen Haus“ in Großen⸗ hain ist erloschen. Königliches Amtsgericht Großenhain, den 4. April 1911.

Halle, Saale. [4270]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 247, betreffend die Firma Chr. Voigt, Halle a. S., ist heute eingetragen:

Inhaber der Firma ist der Kürschner Wilhelm Schmidt in Halle a. S.

Halle a. S., den 30. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

le. 1 [4271]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 879, betreffend die Firma G. G. Nicolai, Halle a. S., ist heute eingetragen:

Die Prokura des Ewald Reinhardt und des Martin Viehweg ist erloschen.

Halle a. S., den 30. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Malle, Saale. [4272] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 10, Spar⸗ und Vorschußbank Halle a S. Aktien⸗ gesellschaft in Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Prokura des Georg Wege ist erloschen. Dem Johannes Hentschel in Halle a. S. ist Gesamtprokura dabin erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Halle a. S., den 4. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hannover. [3712] „In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

In Abteilung A:

Zu Nr. 3118: Firma Arthur Domino: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 3353: Firma Norddeutsche Industrie⸗ und Vertriebsgesellschaft Schaefer & Kohl⸗ rausch: Die Firma ist geändert in: „Norddeutsche Industriegesellschaft Schaefer & Kohlrausch“.

Zu Nr. 3491: Firma Barned Stern: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Franz Sammler in Han⸗

over übergegangen, dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen. Die Prokura des Franz Sammler ist erloschen.

Zu Nr. 3865: Firma Karl L. Hoffmeister: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf Fräulein Margarete Beyer in Hannover übergegangen. Dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen. -

Unter Nr. 3881: Firma Erust Dormann mit Niederlassung Linden und als Inhaber Kaufmann Ernst Dormann in Linden.

Unter Nr. 3882: die Firma Kleiderstoff⸗Spezial⸗ Haus Siegfried Marx it Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Siegfried Marx in Hannover.

In Abteilung B:

Zu Nr. 40: Firma Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer, Aktiengesellschaft: Die Generalversamm⸗ lung hat beschlossen, das Grundkapital um 3000 000 durch Ausgabe von 3000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 zu erhöhen.

Unter Nr. 413: Firma Schlachtviehversicherung auf Gegenseitigkeit des Vereins der Vieh⸗ händler von Hannover und Umgegend zu Hannover:

Das ausscheidende Vorstandsmitglied Adolf Franken⸗ stein ist am 1. März 1911 wiedergewählt.

Zu Nr. 107: Firma Hannoversche Immobilien⸗ Gesellschaft: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 23. März 1911 ist der § 29 des Statuts (Vergütung für den Aufsichtsrat) geändert.

Hannover, den 4. April 1911.

Königliches Amtsgericht. 11. Hannover.

Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A eingetragen:

Zu Nr. 3309 Firma Hermann Rudolf: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 3866 Firma Carl Ahrens: Die Firma ist geändert in Carl C. Ahrens Annoncen⸗ Expedition.

Unter Nr. 3883 die Firma Cigarettenfabrik Jeresi Gebr. Jensen mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Otto Jensen und Zigarettenmacher Hermann Jensen in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 3. April 1911. .☚

Unter Nr. 3884 die Firma Julius Fischer Söhne mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Kunstglaser Otto Fischer und Kaufmann Hugo Fischer in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1911.

Unter Nr. 3885 die Firma Erkenzweig & Bornemann mit Sitz Linden und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Eugen Erkenzweig in Linden und Robert Bornemann in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1911. Ge⸗ scfefte weig ist Vertretung von Werken der Metall⸗ industrie.

Unter Nr. 3886 die Firma John Roman mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Bankier John Roman in Hannover. xPeees.

In Abteilung B:

Zu Nr. 63 Firma Hanuoversche Maschinenbau⸗ Actien Gesellschaft vormals uh Egestorff: Das Vorstandsmitglied Direktor Willv Krüger in Chemnitz ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Zu Nr. 274 Firma Ed. Frankenberg, Deutsche Patent⸗Daunen⸗Steppdecken⸗Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. März 1911 ist die Firma geändert in Ed. Frankenberg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Hannover, den 6. April 1911.

Königliches Amtsgericht. 11.

Haspe. Bekanntmachung. [4277] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Firma Hasper Schrauben und Mutterufabrik G. m. b. H. zu Haspe ver⸗ merkt, daß dem Betriebsleiter Mar Grafe zu Haspe Einzelprokura erteilt ist. Haspe, den 4 Avril 1911. Königliches Amtsgericht.

[4276]

2

Herborn. Dillkr. Handelsregister. [4278]

Wilhelm Schmidt Herborn.

Unter dieser Firma betreibt der Landmann Wil⸗ helm Schmidt in Hirschberg ein Handelsgewerbe als Einzelkaufmann.

Dem Ingenieur Wilhelm Schmidt, Herborn, ist Prokura erteilt.

Herborn, den 6. April 1911.

Königl. Amtsgericht. II.

Eerrnhut. [4279] In dos Handelsregister ist beute eingetragen worden 1) auf Blatt 114, betr. die Firma August Lange

in Niederrennersdorf: Die Firma ist erloschen; 2) auf Blatt 146, betr. die Firma Ziegelwerk

Oberoderwitz, Johannes Herrmann in Ober⸗

oderwitz: Die Firma ist erloschen. Herruhut, am 8. April 1911.

Königliches Amtsgericht. 88

Hirschberg, Schles. [4280] „Im Handelsregister A unter Nr. 69 ist bei der Firma Erste Warmbrunner Biscuit und Waffelfabrik Herrmann Schneider in Warm⸗ brunn eingetragen, daß das Geschäft durch Vertrag unter bieberiger Firma als offene Handelsgesellschaft übergegangen ist auf Apotheker Josef Schneider, Kaufmann Johannes Schneider, Fräulein Margarethe Schneider, sämtlich in Warmbrunn.

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Warmbrunn und hat am 1. April 1911 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Firma sind je zwei der Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

iceef. EEe. den 6. April 1911.

e

1““ 8 8 Hofgeismar. In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Hermann Kleeberg zu Hofgeismar ist erloschen. H.⸗R. A 29. Hofgeismar, den 1. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Hofgeismar. [4281]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 56 die Firma Max Arensberg mit dem Sitze in Hofgeismar und als deren Inhaber der Kaufmann Max Arensberg in Hofgeismar ein⸗ getragen.

Hofgeismar, den 30. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Homburg v. d. Höhe. [4283] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Ottomar Backhaus, Homburg v. d. H. Das

unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft ist auf

den Musikalienhändler Paul Schneemann in Hom⸗ burg v. d. H. übergegangen, der es unter unver⸗ änderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Paul Schneemann ausgeschlossen.

Homburg v. d. Höhe, den 29. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Homburg v. d. Höhe. [4284] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Hessenberg & Co, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in Fraunkfurt a. M., Zweig⸗

niederlassung Homburg v. d. H. Die Zweig⸗ niederlassung der Firma in Homburg v. d. H. ist erloschen. Homburg v. d. H., den 3. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Husum. [4285] Eintragung in das Handelsregister. Offene Handelsgesellschaft Thoms & Co⸗. Sitz: Husum. 1 Die Gesellschaft beginnt am 6. April 1911. Gesellschafter sind: Wilhelm Jonas, Kaufmann in Flensburg, Elisabeth Thoms, geb. Hinrichsen, Ehefrau in Husum. Ferner wird bekannt gemacht, daß der Geschäfts⸗ zweig ein Putz⸗ und Modewarengeschäft ist. Husum, den 5. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [4286] Im Firmenregister wurde eingetragen: Firma „Bertha Frenkel, Niederlage des Hamburger Engros⸗Lager“ mit dem Sitze zu Kusel. In⸗ haberin: Bertha Frenkel, Modinin, in Kusel wohn⸗ haft, ein Handelsgeschäft mit Weiß⸗, Woll⸗, Putz⸗, Mode⸗, Schreib⸗, Spiel⸗, Galanteriewaren und Haushaltungsartikeln betreibend. Kaiserslautern. 8. April 1911. Kal. Amtsgericht.

Kappeln, Schlei. Bekanntmachung. [4287 In das Handelsregister Abt. B Nr. 11 ist heute zu der Firma „Passagier⸗ und Schleppschiffahrts⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kappeln“, eingetragen, daß an Stelle des Kaufmanns Georg Lassen in Kappeln der Kaufmann Johannes Ehmke in Kappeln zum Geschäftsführer bestellt worden ist. Kappeln, den 5. April 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Kattowitz, O0.-S. [4289]

Im Handelsregister B ist bei der Firma: „Zink⸗ hütten- und Bergwerks⸗Aktiengesellschaft vorm. Dr. Lowitsch & Co.“ in Kattowitz am 5. April 1911 eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Martin Karnasch in Trzebinia Prokura erteilt ist. 1“

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O0.-S. 2

In das Handelsregister B ist am 5. April 1911 unter Nr. 69 bei der „Schlesischen Beton⸗ Schleuder⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Kattowitz eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1911 ist das Stammkapital von 120 000 auf 240 000 erhöht worden.

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O0.-S. [4288]

Das unter der Firma „Max Wachsmann“ in Kattowitz bestehende Handelsgeschäft ist auf die verwitwete Kaufmann Frieda Wachsmann, geb. Lachmann, in Kattowitz übergegangen und wird von dieser unter der Firma „Max Wachsmann Inh. Frieda Wachsmann“ fortgeführt. Eingetragen im Handelsregister A des Amtsgerichts Kattowitz am 5. April 1911.

Kattowitz, S.-O. Bekanntmachung. ([4292] Im Handelsregister A ist am 6. April 1911 bei der unter Nr. 961 eingetragenen Einzelfirma „Deutsch⸗, Russisches Speditions⸗ und Handelshaus Hein⸗ rich Smigulla“ in Kattowitz eingetragen worden, daß der Kaufmann Simon Berger in Kattowitz als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten und daß die Firma in „Deutsch⸗Russisches Speditions⸗ und Handelshaus Heinrich Smi⸗ gulla & Comp.“ geändert ist. Die neue Firma ist demnächst unter Nr. 1008 als offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Sie hat am 1. April 1911 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Smigulla und Simon Berger in Kattowitz. Die Uebernahme der Aktiven und Passiven des früheren Geschäfts ist ausgeschlossen. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O.-S. Bekanntmachung. (4291] Die im Handelsregister A unter Nr. 951 ein⸗ getragene Firma: „Freß⸗ und Drusenpulver Versand „Pferde Trost“ Richard Schinke“ in Kattowitz ist am 6. April 1911 gelöscht worden. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz., 0.-S. Bekanntmachung. [4293] Die im Handelsregister A unter Nr. 423 einge⸗ tragene Firma „Alfred Reichmann“ in Kattowitz ist am 6. April 1911 gelöscht worden. Amtsgericht Kattowitz. Kiel. [4294] Eintragung in das Handelsregister Fir g NM. 2G½ e irma C. Harz, Kiel. Dem Kaufmann Hans Hansen in Kiel ist Prokura erteilt. 8g B Amtsgericht Kiel.

89 88 8 el. [4295 Eintragung in das Handelsregister am 31. März 1911.

Brauerei Vereinigung für Nordwestdeutsch⸗ land, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kiel. Durch Dreiviertelmehrheitsbeschluß der Ge⸗ sellschafter vom 29. März 1911 ist in Abänderung des § 10 Satz 1 des Gesellschaftsvertrags folgendez bestimmt: 8

Die Dauer der Gesellschaft wird vom 1. April 1911 bis zum 31. Dezember 1915 mit der Maßgabe verlängert, daß jeder Gesellschafter berechtigt is während der angegedenen Zeit das Gesellschafts. verhältnis mit einer Frist von 3 Monaten auf⸗ zukündigen. Kiel, Königliches Amtsgericht.

Kirchbain, N.-L. [4296] In unser Handelsregister B ist bei Nr. 1 au 31. März 1911 eingetragen: Die Firma lautet fortan: Ambrosius & Coe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß von 23. Februar 1911 abgeändert. Die Gesellschaft dauert bis zum 20. September 1921, falls nicht im letzten Jahre dieser Dauer der Vertrag ver⸗ längert wird. 8 Kirchhain N.⸗L., den 6 April 1911. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister [4297. des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 7. April 1911 ist v e in Abteilung ] bei Nr. 1813: Die Firma Adolf Goldstand hier ist erloschen.

Kötzschenbroda. [3729]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 169, die Firma Mittteldeutsche Korksteinwerke Hermann Nowinsky sen. ni Naundorf betreffend: Die Firma ist nach Ein⸗ legung des Geschäfts in eine neu gegründete Gesel⸗ schaft mit beschränkter Haftung erloschen.

2) auf Blatt 223: Die Gefellchaft Mitteldeutsche Korksteinwerke mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Coswig i. Sa. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. März 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der bisher von dem Kaufmam Hermann Nowinskpv sen. in Dresden unter der Firma Mitteldeutsche Korksteinwerke Hermann Nowinsky sen. in Naundorf betriebenen Korksteinfabrik sowie die Errichtung und der Betrieb weiterer Fabriken von Korkstein und ähnlichen Artikeln.

Das Stammkapital beträgt fünfundfünfzigtausend Mark. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Kurt Robert Adolf Nowinsky in Niederlößnitz bestellt.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird weiter folgendes bekannt gegeben. Der Kaufmann Albert Hermam Nowinsky hat auf das Stammkapital als Sach⸗ einlage die von ihm unter der Firma Mitteldeutsche Korksteinwerke Hermann Nowinsky sen. in Naundorf betriebene Korksteinfabrikation nach dem Stande von 28. März 1911 dergestalt eingebracht, daß die Ge⸗ schäfte vom 29. März 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen werden. Der Gesamtwert dieser Sacheinlage beträgt 30 000 ℳ.

Kötzschenbroda, den 6. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Kötzschenbroda. [4298] Auf Blatt 147 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Sächsische Bijouteriefabrik Otto & Maile in Kötzschenbroda betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Karl Friedrich Maile ist ausgeschieden. Richard Emil Otto in Kötzschenbroda führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Kötzschenbroda, den 6. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Konstanz. Handelsregister.

In das Handelsregister wurde eingetragen:

A. Bd. III O.⸗Z. 99: Die Firma Ludwig Erndwein in Konstanz. Inhaber ist Kürschner⸗ meister Ludwig Erndwein in Konstanz. Angegebener Geschäftszweig: Pelzwaren⸗, Hut⸗ u geschäft.

Konstanz, den 5. April 1911.

Großb. Amtsgericht.

Kyritz, Prignitz. In unserem Handelsregister Abteilung A sind folgende Firmen gelöscht worden: Nr. 10: Gustav Krüger Kyritz. Nr. 26: Julius Kubsch Knyritz. Nr. 33: A. Blüthmann Kyritz. Nr. 38: Otto Struck Kyritz. Nr. 40: Reinhold Wolf Kyritz. Nr. 53: Carl Greese Kyritz. Kyritz, den 5. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz.

Neu eingetragen wurde die Firma: sen., Cigarrengeschäft in Landau. Adolf Rothhaar, Kaufmann in Landau.

Landau, Pfalz. 8. April 1911.

gl. Amtsgericht.

Langensalza. [430²] In unser Handelsregister A Nr. 84 ist heute bei der Firma Rudolph Pfaff in Langensalza ein⸗ etragen worden: Die Prokura der Frau Sovphie Pfass geb. Beltz, ist erloschen. Dem Julius Rudo Pfaff in Langensalza ist Prokura erteilt. Langensalza, am 7. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. [4303] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 185 ist heute bei der Firma G. H. Kühn, Liegnitz, eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Metz zu Liegniß jetzt Inhaber der Firma ist. Amtsgericht Liegnitz, den 5. April 1911.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Nonddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 29 A. und 29 B.)

ö“

Das Zentr Selbstabholer auch durch die

32,

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße

delsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für zegoliche vSvat. 8 Deutschen Reichszanzeigers und. Königlich Ferihcfar ezogen werden.

Handelsregister.

Linz, Rhein. 8 [4304]

In unser Handelsregister B Nr. 14 ist bei der zirma Belz und Klutmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hönningen am Rhein am 23. März 1911 folgendes eingetragen worden:

Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Linz a. Rhein, den 23. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Rhein. [4305] In unser Handelsregister B Nr. 4 ist bei der zuma Hubertussprudel Erben Tellenbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hön⸗ ningen am Rhein folgendes eingetragen worden:

Die Vertretungsbefugnis des Peter Tellenbach ist erloschen. Nach dem Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 16. 3. 1911 wird die Gesellschaft nur noch durch einen Geschäftsführer vertreten. Linz a. Rhein, den 27. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Lobsens. Bekanntmachung. [4306] In das Handelsregister A Nr. 42 ist bei der Firma N. Edelmann, Lobsens, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: N. Edelmann, Inh. Niedzielski. Inhaber ist der Gastwirt und ufmann Johann Niedzielski in Lobsens. Der ergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Gastwirt und Kauf⸗ mann Niedzielski ausgeschlossen. Lobseus, den 27. März 1911. Königliches Amtsgericht. 8

Bekanntmachung. [4307] In das Handelsregister Abteilung A ist am 30. März 1911 eingetragen worden, daß die unter Nr. 8 registrierte Firma „C. A. Müller“ zu Loitz erloschen ist.

Loitz, den 30. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg.

In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei den Firmen:

1) „Gustav Reinhold“, unter Nr. 2062: Der Ingenieur Eduard Römpler in Magdeburg ist jetzt Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Eduard Römpler ausgeschlossen.

2) „Wilh. Fliegenschmidt“, unter Nr. 643: Die Firma ist erloschen.

3) „Knabe & Lüderitz“, unter Nr. 2449: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 7. April 1911.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Hagdeburg. [4309]

Bei der Firma „Louis Jaenecke“, unter Nr. 1575 des Handelsregisters Abteilung A, ist beute einge⸗ ragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hermann Keitel ist alleiniger Inhaber der Firma.

Magdeburg, den 8. April 1911.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

MHainz. [4310] Handelsregistereinträge vom 4. April 1911: 1) Bei der Firma „Musikhaus Merkur, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln,

Zweigniederlassung in Mainz“: Die Zweig⸗

niederlassung in Mainz ist aufgehoben; das Geschäft

in Mainz ist unter Ausschluß der Uebernahme der

im bisherigen Betrieb begründeten Verbindlichkeiten

auf den Kaufmann Adolf Wilhelm Friedrich Heiß

in Mainz übergegangen. 1

2) Firma „Musikhaus Merkur Friedrich Heiß“

in Mainz. Inhaber ist Kaufmann Adolf Wilhelm

Friedrich Heiß in Mainz. v“

Großh. Amtsgericht Mainz.

Mainz. Einträge ins Handelsregister [4311] vom 5. April 1911: 8G 1) bei der Firma „F. A. Achenbach“ in Mainz: Der Kaufmann Ludwig Karl Achenbach in Mainz, dessen Prokura jetzt erloschen ist, ist nunmehr In⸗ haber der Firma. Seiner Frau, Hedwig geb. Mein⸗ hardt, in Mainz ist Prokura erteilt. 1 22) bei der Firma „Ludwig Ganz“ in Mainz: Die Prokura des Kaufmanns Karl Krollmann in Mainz ist erloschen; die Frau des Firmeninhabers Felix Ganz. Gertrude geb. Wieruszowski, in Mainz bleibt als Einzelprokurist bestellt. . 3 Firma „Jakob Lahr“ in Mainz⸗Kastel. Inhaber ist der Kaufmann Jakob Lahr daselbst. Großh. Amtsgericht Mainz.

Linz,

2

2

82

2 2

7282 22 2

Loitz.

In

Mainz. [4312]

In unser Handelsregister wurde heute die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma „Chabeso⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und dem Sitze in Mainz eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. April 1911 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Milchsäurepräparaten und damit im Zusammenhang stehende Rechtsgeschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000. Zum Geschäftsführer ist der Chemiker Dr. Ernst Büschler, derzeit in Bingen, demnächst in Mainz wohnend, bestellt. Für den Fall, daß zwei Geschäftsführer bestellt sind, ver⸗ treten sie gemeinschaftlich die Gesellschaft. Die Auflösung der Gesellschaft tritt ein am Ende eines Geschäftsjahres nach einer mindestens 3 Monate

vorher von einem Gesellschafter den anderen gegen⸗ über mittels eingeschriebenen Briefes erfolgten Kündigung. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Deutschen Reichsanzeiger“. Mainz, den 6. April 1911. Großh. Amtsgericht Mainz. Mainz. [4313] Eintrag ins Handelsregister vom 7. April 191] bei der Firma „P. Barzen“ in Mainz: Jetzt ist Inhaber Anton Karl Kantner, Kaufmann in Mainz. Bei dessen Erwerbe des Geschäfts ist die Haftung für die im bisherigen Betrieb begründeten Verbind⸗ lichkeiten ausgeschlossen. Großh. Amtsgericht Mainz.

Mannheim. Handelsregister. [3738]

Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein⸗ getragen:

1) Band III, O.⸗Z. 121, Firma: „Gebr. Koch“ in Mannheim. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist auch Martin Koch, Kaufmann in Mannheim berechtigt.

2) Band III, O.⸗Z. 146, Forschner“ in Schriesheim. erloschen.

3) Band XIV, O.⸗Z. 231, Firma: „Oberrheinische Möbel⸗Centrale Samuel Schloß“ in Mann⸗ heim. Die Firma und die Prokura der Samuel Schloß Ehefrau, Johanna geb. Baumann, ist er⸗ loschen.

4) Band XV, O.⸗Z. 28: Lindner“ in Mannheim. Ernst Fuhr ist crloschen.

5) Band XV, O.⸗Z. 146: Firma: „Wilhelm Fricke“ in Mannheim, E 7, 4. Inkhaber ist Wilhelm Fricke, Kaufmann in Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Agenturen.

6) Band XV, O.⸗Z. 147: „Hermann Seiden“ in Mannheim, H 1, 15. Inhaber ist: Hermann Seiden, Kaufmann in Mannheim. Geschäftszweig: Wäschekonfektionsgeschäft.

7) Band XV, O⸗Z. 148: Firma: „M. Herzog & Co.“ in Seckenheim. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Michael Herzog, Fabrikant und Fhü Welker, Kaufmann, beide in Seckenheim. Michael Herzog, Ehefrau Elise geb. Aebicher in Seckenheim, ist als Prokurist bestellt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Geschäftszweig: Fabrikation von Uten⸗ silien und Maschinen für die Zigarrenindustrie.

8) Band XV, O.⸗Z. 149, Firma: „Ferdinand Schwab jr.“ in Mannheim, Luisenring 54. In⸗ haber ist Ferdinand Schwab junior, Kaufmann in Mannheim. Geschäftszweig: Sprechmaschinen⸗ und Musikinstrumenten⸗Handlung.

9) Band XV, O.⸗Z. 150: Firma: „A. Schlegel & Co.“ in Mannheim, Verbindungskanal linkes Ufer 19,21. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Adam Schlegel und Adolf Maver, beide Kaufleute in Mannheim. Martin Müller, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Ge⸗ schäftszweig: Holz⸗Großhandlung mit Hobelwerk.

10) Band XIII, O.⸗Z. 183: Firma: „A Schnauber & Cie.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 31. März 1911 aufgelöst, und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Michael Eisenhauer als alleinigen Inhaber übergegangen.

11) Band V, O.⸗Z. 93, Firma: „Seifenhaus Moritz Oettinger Nachf.“ in Mannheim.

Der Gesellschafter Susanne Stocke ist jetzt ver⸗ ehelicht mit Friedrich Gebhardt in Frankfurt a. M.

Mannheim, 1. April 1911.

Großh. Amtsgericht. 1. Mannheim. Handelsregister. [3739]

Zum Handelsregister Abt. B, Band IX O.⸗Z. 48, Firma: „Andreas Gutjahr Bureau für Ver⸗ sicherungswesen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Die Einzelprokura des Richard Gutjahr ist in eine Gesamtprokura umgewandelt.

Dr. jur. Franz Enß, Hamburg, ist als Gesamt⸗ prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 21. März 1911 hat § 9 des Gesellschaftsvertrags als Abs. 2 einen Zusatz erhalten bezügl. Uebernahme von Stammanteilen.

Mannheim, 1. April 1911.

Großh. Amtsgericht I.

Mannheim. Handelsregister. [3741] Zum Handelsregister, Abt. B, Band VIII, O. Z. 3, Firma: „Arthur Haendler Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Berlin wurde heute eingetragen: 3

Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 22. Februar 1911 wurde der Gesellschaftsvertrag in § 6 Abs. 1 und 2 über Veräußerung von Geschäfts⸗ anteilen und von Teilen solcher, § 10 Abs. 2 über den Aufsichtsrat, § 12 über die Geschäftsführung, § 14 über die Vertretung von Gesellschaftern, § 15 Abs. 1 und 2 über die Berufung der Gesellschafter⸗ versammlungen, § 16 über die Ankfechtungsklagen, § 18 über die Feststellung und Verteilung des Rein⸗ gewinns abgeändert.

Mannheim, 3. April 1911.

Großh. Amtsgericht I. Mannheim. Handelsregister. [3740 Zum Kandelsregister B, Band III, O.⸗Z. 22, Firma: „Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

„Georg

Firma: 1 Firma ist

Die

Firma: „Alfred Prokura des

Die

die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Hn. 875)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

halten sind, ers

1u“

atsanzeiger. 1911.

Hermann Waibel, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen hierzu Ermächtigten die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.

Mannheim, 3. April 1911. ““

Großh. Amtsgericht I. n

Marburg, Bz. Cassel. [4315]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Carl Staubesand Nachf. in Marburg (Nr. 17 des Registers) eingetragen worden: Inhaberin ist jetzt die Modistin Ehefrau des Bautechnikers Karl Boß, Martha geb. Bernhardt, Marburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbhindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Karl Boß, Martha geb. Bernhardt, ausgeschlossen.

Marburg, den 4. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Massow. [4317] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 34 ie Firma Otto Rabe, Massow, und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Rabe in Massow ein⸗ getragen. Amtsgericht Massow, 7. April 1911.

Mayen. [4318]

In das Handelsregister ist heute unter Nr. 169 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Dernbach & Diensberg, Steinmetzgeschäft in Niedermendig und als deren Inhaber Franz Josef Dernbach und Philipp Diensberg, beide Gruben⸗ besitzer in Niedermendig, eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt.

Mayen, den 5. April 1911.

Königliches Amtsgericht. 1.

Metz. Handelsregister Metz. [3744] In Band VI Nr. 109 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma: Eisenkonstruk⸗ tion und Brückenbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Metz⸗Devant⸗les⸗Ponts. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. April 1911. errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma „Joseph Charon in Metz⸗Devant⸗les⸗Ponts“ betriebenen Ge⸗ schäfts, die Ausführung von Eisenkonstruktionen und ähnlichen Arbeiten, die Errichtung von Filialen und die Vereinigung mit gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 733 000 ℳ. Die Gesellschaft wird von einem oder mehreren Geschäftsführern vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann der Aufsichtsrat die Vertretungsbefugnis in der Weise beschränken, daß nur zwei gemeinschaftlich oder einer zusammen mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.

Geschäftsführer ist der Ingenieur Michael Leo Dettelbacher in Metz⸗Devant⸗les⸗Ponts.

Die Eheleute Josef Charon, Schlossereiunter⸗ nehmer und Adele geb. Schuster in Metz⸗Devant⸗ les⸗Ponts bringen in die Gesellschaft ein:

1) ihre sämtlichen in der Gemarkung Devant⸗les⸗ Ponts gelegenen Grundstücke mit Fabrikgebäuden, Wohnhäusern und die mit den Grundstücken ver⸗ bundenen Anlagen jeder Art, sowie alles was als Zubehör zu den Grundstücken anzusehen ist, nach Abzug der Belastungen gewertet zu 5000 ℳ;

2) die unter Joseph Charon in Devant⸗les⸗Ponts betriebene Firma, eingetragen im Firmenregister beim Kaiserlichen Amtsgericht Metz, Band III Nr. 3341, nebst Kundenkreis im Werte von 5000 ℳ.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Metz, den 5. April 1911. 8

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [3745] In Band V Nr. 163 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Lothringer Bau⸗ u. Brennmaterialien⸗Industrie Franz Nübel in Devant⸗les⸗Ponts Die Gesellschaft ist aufgelöst Kaufmann Karl Paltzer in Metz. Metz, den 5. April 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [3746] In Band VI Nr. 110 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Gas⸗ und Wasser⸗ werk Langenselbold, Aktiengesellschaft in Metz eingetragen: E1“ Der Sitz der Gesellschaft verlegt. Metz, den 6. April 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

Minden, Westr. Bekanntmachung. (4320]

Unter Nr. 17 des Handelsregisters Abteilung B, die Aktiengesellschaft Mindener Straßenbahn⸗ gesellschaft in Minden betreffend, ist heute ein⸗ getragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Rentners Wilhelm Heimrod in Minden ist durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 4. Februar 1911 der Fabrikant Gustav Ströver in Minden bis zum 1. April 1912 in den Vorstand gewählt worden.

Minden, den 3. April 1911.

Königl. Amtsgericht. 1

Minden, Westf. Handelsregister [4321] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Bei der unter Nr. 360 des Handelsregisters Ab⸗

tellung A eingetragenen fgen Handelsgesellschaft

C. Jochmus in Minden (Gesellschafter: der Kauf⸗

Liquidator ist der

ist nach Bremen

mann Karl Jochmus und der Kaufmann Herman

enschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Jochmus, beide zu Minden) ist am 4. April 1911. eingetragen: er bisherige Gesellschafter Kaufmann Karl Joch⸗ mus in Minden ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8

Mosbach, Baden. [4323] In das Handelsregister B Bd. I O.⸗Z. 1 wurde zur Firma Ziegel⸗ und Mühlenwerke Billigheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Billig⸗ heim eingetragen: Die Firma ist geändert in Ziegelwerke Billigheim Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens beschränkt sich auf die Ausbeutung von Tonlagern, die Errichtung und den Betrieb von Iegess. die Herstellung von Ziegel⸗ und Tonwaren aller 2

ll.

Mosbach, den 6. April 1911. Gr. Amtsgericht.

Mosbach, Baden. [4322

In das Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. wurde zur Firma Karl Schifferdecker Nach folger 1 Haßmersheim eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Mosbach, den 6. April 1911. Gr. Amtsgericht. Muskau. [4330]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen, in Weißwasser O.⸗L. domizilierenden Firma: „Kohlenwerke Weiß⸗ wasser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 15. März 1911 aufgelöst ist und der Fabrikbesitzer Adolf Hirf in Weißwasser Liquidator ist. 7

Muskau, den 8. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Myslowitz. [4329]

In unser Handelsregister B ist bei der Firma „Commandite der Breslauer Diskontobank“ eingetragen worden: Das bisher stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. Friedrich Wilhelm Ulrich Graf von Brockdorff in Breslau ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Dr. Hermann Siemsen in Breslau ist zum ordentlichen Mitgliede des Vorstands bestellt worden. Myslowitz, den 3. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. 184331] In das Handelsregister A Nr. 12 ist bei der Firma Heinrich Güterbock in Naumburg a. S. folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Heinrich Güterbock Nachfolger“. Inhaber: „Fräulein Minna Rosemann in Naumburg a. S.“ Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fräulein Minna Rosemann ausgeschlossen Naumburg a. S., den 5. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Neheim. Bekanntmachung. [4332]

In unser Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 146 heute die Firma Siegmund Gobas, Eisen⸗ und Metall⸗Handlung in Neheim und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Gobas zu Neheim eingetragen worden.

Neheim, den 5. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Neukalen. [4333] In unser Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Hamburger Cigarrenhaus Marie Reh⸗ feld zu Neukalen und als deren Inhaberin Fräulein Marie Rehfeld zu Neukalen. Neukalen, den 8. April 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Neumünster. [4334] Eintragung in das Handelsregister am 6. April 1911.

Die Firma Nordische Margarinewerke Neu⸗ münster Marcus J. C. Wiese, Neumünster und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus J. C. Wiese in Kellinghusen.

Königl. Amtsgericht Neumünster.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [4335]

In unser Handelsregister A ist heute unter

Nr. 194 die Firma Emil Kamrath Agentur⸗

geschäft für Kolonialwaren mit dem Sitze Neu⸗

Ruppin und als deren Inhaber der Kaufmann

Emil Kamrath in Neu⸗Ruppin eingetragen. Neu⸗Ruppin, den 4. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. [4337] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 507 eingetragen: W“ ie offene Handelsgesellschaft Leisse & Keil mit dem Sitz in Neuß, als deren Inbaber die Kauf⸗ leute Karl Leisse und Hermann Keil zu Neuß. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt. Neuß, den 6. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. [4336] Im HCeree ge A 255 ist heute bei der Firma R. Broix in Neuß eingetragen worden: Der Kaufmann Josef Broix ist am 4. Februar 1910 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die übrigen Gesellschafter führen das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma weiter. Neuß, den 7. April 1911.

Königliches Amtsgericht.