1911 / 88 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

geg. Fe tte Nr. 100 Nieder⸗Jäschkittel Ab⸗] machen. s Aufgebot ergeht auf 2 Breslau, Museum⸗ Süifprechens entecheda euponslopen führen. (Zimmer zu Prieborn eingetragenen 100 Taler für Pies 8 Fierssae⸗ 1911. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können un. b 8 3 w e i t e B e i 1 8 e Dingel & Co. Magsdeburg. krafilcz zu ieläfsn nant Albin von Wenpty in Oels Königliches Umtsgericht. 8 EZ“ . 8 g [5024] hat beantragt, den verloren gegangenen Hypotheken⸗ [4616] Aufgebot.

si . e 8 ücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit 9 8 511 6 Am 22. Januar 1911 sind dem Hofbesiter Hahne brief über die auf dem Rittergut Danchwitz, Kreis —Der Rechtsanwalt Martin Wundermacher in Neu⸗ echgnn verlangen, als sich nach Befriedigung n ei 8 U ei er un oni 1 reu 1 in Lehrte folgende Wertpapiere nebst den dazu ge⸗ Strehlen, in Abteilung III unter Nr. 22 für ihn stadt Westpr. hat beantragt, den verschollenen Tischler⸗ der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ hörigen Coupons und Talons gestohlen worden: eingetragene Teilpost von 6000 für kraftlos zu meister Christian Marcziuski, zuletzt wohnhaft in schuß ergibt. Es wird ihnen ferner angedroht, daß 1u“ 8 4 % Deutsche Hypothekenbank⸗Pfandbriefe:, erklären. Kamlau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ beim Vorhandensein mehrerer Erben jeder Erbe nach 9 Berlin Mittw o ch den 12 April Serie 19 Lit. FE Nr. 741. . 1 386 Die unbekannten Inhaber der Urkunden werden schollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erd⸗ 1 2 2 8 19 „GC 2557 . . . 11000 aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ auf den 3. Januar 1912, Vormittags teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten haftet . 20 „G 3948 1/1900 tember 1911. Vormittags 10 Uhr, vor dem 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ 20 5D5 11 32 unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Zächtnissen und Auflagen sowie fuͤr die Gläubiger, 18. 86 20 5T1 ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn J 8 ZEeeeeeeeeeeeeen. 14 9 3786/87 widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, 8 8 Z 8 9 L.— Eeng. b8 1212ö. h ,th. 802 erfolgen wird. Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ daß nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe ihnen .8 gegen 6. richtung er steuerfrei 88 Nrezgich. Pfesdbrie, BankHfandbelicgh E“ adicer ann 2 icht 1ö66“ vder Aufgebotstermme dem Ge⸗ nur fuür den seinem Erbteil ö der S Ver⸗ 5 eterer j feste Zuckerabläuf Königliches Amtsgericht. srichte Anzeige zu machen. Verbindlichkeiten haftet. 41. Gen. XII. 34. 10. Zucker⸗ este uckerabläufe 1““ Aufgebot. Neustadt Westpr., den 5. April 1911. Breslau, den 21. März 1911. Verwaltungs⸗ feabriken, arbeitete andere ucker 8 29 3 1 1 1,1100 egne- Königlich vreee vemultnna⸗ Königliches Amtsaericht. 8 Königliches Amtsgericht. bezirke 2 Rüben⸗ Roh⸗ G Ig u V C 1/1000 vertreten durch den Vorstand des Königlichen Wasser⸗ [4620] Aufgebot. . 1 3 4610 Uufgebot. ““ RS S . Vb Cebhichbas, D 1883 . 1] 500 bauamts zu Krossen a. O., hat in Ansebung des am Der Rechtsanwalt Justizrat Müller in Demmin [4610] Aufge Wilms bier, in sei haben Zucker rierungs⸗ riert Denaturie⸗ 0 2540/45 Bober belegenen üter Ss. 1 Patzelle hat beantragt, den (Wenan) er hefactahn Pe sgses beüm. chla en bezirke) 116 mittel) V rungsmittel) 8 CECCECC(CC“ lte Nr. 153/33, neue Bezeichnung Nr. zu 217/32, zu Johann Friedrich Christoph Ko ock), geboren Eigenschaf fleger e 4 pesaen Un 8 1“ 220 32, 233/33, 234/33, 235/33 des Kartenblatts 5 8 mn „Friedr 1832 zu Fahrenbolz in Mecklenburg 10. Juni 1910 in Königsbof⸗ Genpeinee Fischeln eeee. Nr 24536 8g ..1 2000 Kr., der Gemarkung Krossen a. O., von insgesamt 23,69 a als Sohn des Arbeiters Carl Koch daselbst, zuletzt verstorbenen Hauptlehrers Hee 1 4 8 28 40, Aeußere Ar⸗ entinische Gold⸗Anleihe von 1897: dreiundzwanzig Ar neunundsechzig Quadratmeter wohnhaft in Stettin, sodann abgemeldet nach Amerika, Aufgebotsverfahren zum SSenf 8 er 1. ch 8 ung Nr. 79855 78856 79852 3720 Lstr., Flächeninhalt gemäß Art. 21 27 der Königlichen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene von Nachlaßgläubigern 9 I bhr ie 1: zum Zwecke der Anlegung eines ndbuch 11. November Vormittags 10 Uhr, n gegen den Nachlaß des . . 276681 1639 bernant Es werden daber alle Personen, welche vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, lehrers Pasch äb Nr. 6068 W1” das Eigentum oder ein Recht auf den Besitz an Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Donnerstag, den ꝛ2-2. 44 8 Saren 1“ I1.“ 8 llen für sich in Anspruch nehmen auf⸗ igenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichne e⸗ 8 1“ veee ll diesen Hafsaieens in dem auf den 27. Juni 1911 verrigeseh nuskunft über oder Tod des Ver⸗ richt, Bissingstraße 54, Zimmer 9, anberaumten Schleswig⸗Holstein 932 8 e „sp 2 em auf d. 27. Z 7 e, 1 1 27 4 98ö] bg kr 8 8 hnürgfittels lsche Boßenkredit⸗Benk⸗Psobr 8 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Aufgebotstermine bei diesem Gericht 1 V Hennehen 1 2 148 8 Reihe 6 Lit. D Nr. 5262 1 1000 ℳ, Gericht, Zimmer Nr. 13, in Kche ac. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ E1ö d. Pen; 9 1 vhn an 1 214 Lit. D Nr. 1 „Pfdbr. 6e ihre z1 „widrigenfalls ihre richt Anzeige zu machen. un . des der Forz 1 1 en⸗ 1 ,55 67 4 % Hannoversche Bodenkredit⸗Bank⸗Pfdbr.: termine ihr Rechte anzume en 8 r zeig 1 kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab. ö1u1.“ S. 1. Lit. C Nr. 2243 . . . 1/1000 ℳ, Ausschließung mit diesen Rechten erfolgen wird. Stettin, den 25. März 1911. fuurku he B ke r Urschr V b 21enhe 15. Wc. BFl 190: Louis Schwarz nchssehe a. O., den 31. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. sche He iger. wiche sch euße —selsss & Co. Hemelingen, Oblig.): b Königliches Amtsgericht. 4623] Aufgebot. sdden Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ bebebbböö6.“ 278 836 10 794 Nr. 113 115.. .. [4607] Aufgebot. Der Brauereibesitzer Wilhelm Hönicke 2n .e mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, Gooo. 6 785 1541 Hamburg⸗Amerika⸗Paketfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft: Der Gemeindevorsteber G Hattenbach in Schwartau hat beantragt, seinen Bruder, den am 16. Mai 1874 von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ 1uö56.— 18 25 675 15½ 1 ö 8 sr lt⸗Altien G8/1099 ℳ. hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den . zu Berlin I e; 8 kengen⸗ als sich bhach Behriehigang. * t uns. Baden und Elsaß. Humboldt⸗Maschinenbauanstalt⸗ Geserlschaft: Staats brigen Hans Frederik Svensson alias der sich zuletzt als Student der Rechte i eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. othringen.. ee1“¹“] 82 Lö“ Jun 1875, der im Juli 1899 aufgehalten, seinen Wohnsitz bei seinen Eltern in Hie Gliubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen 5 % Braunschweig.⸗Hannover⸗Masch.⸗Fabrik⸗O 1.: in Stockholm wohnhaft war und seitdem verschollen Zielenzig gehabt hat und seit August 1898 verschollen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene unbef⸗ rint haftet, werden durch das Aufgebot nicht 3 ½ % öö1 f. Besitzer kl. Realitäten schollene wird aufgefordert, sich spätestens in 8 wird aufgefordert, 229 58 betroffen. Her. .. 2 den 4. November 1911, Vormittags 11 Uhr, 5. Januar 1912, Vormittag r, Crefeld, den 4. April 1911. 2eaeh dit, 1er ef0, Bent. 5b1 be9856. bor den unkenelchneten Gericht, Neue SPven; dem unterzeichneten eaan; 9 Königliches ö“ Abt. 11. 3 ½ % Norwegische Hypotheken⸗ Obl. v. : FPpr 114, III. Stockwerk, Zimmer 113— 115, termine zu melden, widrigenfalls die Todeserkl (Unterschrift), it. 8 * . Aufgebokstermine zu melden, widrigen⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Ausgefertigt: Beim Auftauchen eines der Papiere ö falls er mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ (1. S.) Real, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. ”n 5 um schleunige Nachricht zu den Akten die sich nach den deutschen Flehch Sefichmeg und mit geht 9 spätestene im Aufgebotstermine 14613. isbzahe: 8 Wirkung fuͤr sein in Deutschland befindliches Vermögen dem Gericht Anzeige zu machen. 81 Pe.. t. 8 1 Hi. nhehg. 8 . re für tot werden wird. „An. 8 welche Zielenzig, den 8 E 8 5 Neheeent 88 ETE“ über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen a. M. EEEöö“ üe Spogersicheanse cbenn den e welche direkte Nachkommen der am Maria Münch, geb. Dörinkel, verwitwete Rinins⸗ e““ Nasee 1-he Abteilung 154. 28. Februar 1901 zu Glöwen verstorbenen Witwe land, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ SS n. Verlust 86 Faben. Weng innerhan⸗ HG“ An Z“ Staacks, geborenen Müller, sind, werden aufgefordert, schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ ] b. 8 Scchetne lgs [4608] Aufgebot. 1 ihr Erbrecht nach der Genannten bis zum 1. Juni laßgläubiger werden daher arfgefonert, ehr⸗ ..⸗ 1. Bve⸗ Ress e atetne nst ts Der Friedrich Dürselen in Cöln, Breitestraße 4, 1911 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. rungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Maria erkgren. hat beantragt, den verschollenen Handlungsgehilfen Havelberg, den 1. April 1911. Münch spätestens in dem auf den 24. August Masdeburg. den 8. Ave 1dnn. Leopold Otko Dürselen geboren am 1. Juli 1850 Königliches Amtsgericht. 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ All 1.2lhehne in MSghesucgesenschaft. zu Frankfurt a. M. zulezt wohnhaft in Berlin, —— Efeen Feicht. gelesteses immer 23, anberaumten gemein e . 3 sch M.,

““

1

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im März 1911.

andere Abläufe 114 351 514 952 629 303 596 381

810 7 246

8 056 4 750

Speise⸗ sirup 22 98 16 86

7

3 5

1 596 8 10 359 19.

2 22

401 928 13 3 384 359

Zu⸗ sammen

3 786 28 3 236 713 6 149 341

2 460 1 110 464 12 471 5 638 427

14 931 6 748 891

V

1

13 11

Brandenburg

ommern. 1 gfecakt. ch.

16

14 562 00

lüssige

Raffinade 14 944/1

14 573

einschl. 05 S

des Invert⸗ rups

4 20 011 19 707 72 052 161 927 8 810 44 104

Oo GS 2l

1 042

2 444 92 —₰½ S88

9 780 8

59 143 68 923 61 021

8g

20 175 354 629

Farin 374 804 291 702

59 688 292 140 0 09292S SXlœÆ 2 ¶bdoS b” 1BIIIIEIII

mahlener Melis 235 756 1 234 083 1 469 839 1 291 550 364 012 2 073 147

SO

U V

352 204 1 313 430 2 437 159

334 671

802

gemahlene Raffi⸗ nade 102 921 584 881 6878 627 115 167 573 811

1 169 689 2 145 724

26 684 4 265 Hessen EECC17,e“‘ 3 608 2 186 Necklenburg . . . 2 17 306 Würingen 39 176 ““ 6 289 Braunschweig . . . 3 51 809 35 698 IIöbF. T11116“ 28 890 EIIEeeeebbbbö1“ 1 782 Hamburg. 725 194 Summe Deutsches Zollgebiet.. 3 729 861 184 3 508 475 702 2 282

¹) Außerdem: Proviant für deutsche Schiffe: 243 dz Rohzucker, 1848 dz Verbrauchszucker.

²) r. Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 393 dz, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 153 dz.

Berlin, den 12. April 1911.

36

226 942

l⸗

4 9

Verbrauchszucker und

rume

zucker

31 406

195 5

Stücken⸗ K 215 380 14 933 307 271 1 145 857

Platten⸗, 2

II. Es sind gewonnen worden:

und Würfel⸗

zucker 211 707 316 80

Stangen⸗

4 0

zucker 103 251

78 154 485 517 1 006 912 558 246] 1 019 020

588 768 1 218 619 743 420 1 515 127 896 561 1 831 929 833 821] 1 551 218

Brot⸗ 153 141

15 729 93 883 90 726 15 729 78 154 93 883 90 726

Kandis

aiserliches Statisti

37 022 24 488

76 302 425 956

granu⸗ lierter 502 258 464 738 278 919 361 134 1 806 128

Zucker

2 167 262 2 058 738

n I. 9 5 f f. Stermi Gerichte anzumelden. Die Zeughofstraße 4, für tot zu erklären. Der bezeichnete [4609) Aufgebotstermine bei diesem Geri d 14693] Aufruf. 1 Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Nas. ntemng; 8 lts Dr. Balder in Breslau Anmeldung hat die Angabe des 16“”n] 8—

Auf Antrag des Herrn Albert Ammon, Vize⸗ den 13. November 1911, Vormittags 11 Uhr, I. des Rechtsanwalts Dr. Ba 4 „(Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bataillonsschreiber der 1. Kompagnie 8 Gericht Berlin C. 2, Neue a. als Pflegers des Nachlasses des am 13. Mai 1910 Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beiz⸗ EEE“ Nr. 146 in Allenstein, wird der ver demn untg ecchnece Stsdwerk, Zimmer 106 108, in Breslau verstorbenen früheren Rittergutspächters fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, unbekannte Inhaber des von dem Allgemeinen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Reinhold Költsch aus Breslau, b. als BE“ können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche des Nachlasses des am 31. März 1910 in Breslau keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ in Stuttgart auf das Leben des Antragstellers am Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen verstorbenen Regierungsassessors Erich Steinmann lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur 24. Juli 1905 ausgestellten Versicherungsscheins zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, aus Breslau, Hinfoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ Nr. 151 990 hiermit aufgefordert, den bezeichneten spatestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige II. des Rechtsanwalts Justizrats Henschel in friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte zu machen Breslau, als Pflegers des Nachlasses: a. des am ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ aus demselben spätestens innerhalb zweier Mo⸗ gvee s den 29. März 1911. 9. August 1910 in Breslau verstorbenen Landgerichts⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die nate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekannt⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. sekretärs Viktor Georgi aus Breslau, b. des am Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, machung ab gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem 9 —; 3. September 1910 in Breslau verstorbenen Eisen⸗ werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Versicherungsnehmer vom Verein an Stelle öbigen [4606] Aufgebot. bahnbetriebssekretärs Hermann Walde aus Breslau, Frankfurt a. M., den 3. April 1911. Versicherungsscheins eine Ersatzurkunde unter neuem Der Z e de . b. am Königliches Amtsgericht. Abteilung 39. Datum ausgestellt wird. der minderjährigen Char otte und Ern ona storbenen aschinenbauers 622 Nnufgebot. ebot. 7 önebe t, den B slau [4 S 2 g s in Stuttgart, den 7. April 1911. Schöneberg, Brunhildstraße 7, hat beantrag rc. 8. Die Witwe Marie Klingeberger, geb. Glaschke, in emei Deuts Versi Ve a. G. schollenen Friedrich Moritz Donath, geboren am III. des Rechtsanwalts Bartsch in Breslau als ie Witwe⸗ er, Allgemeiner ba 8 i vesenen1ge 1 Ene decneksbor zuletzt wohnhaft Pflegers des Nachlasses a. des am 7. Mai 1910 in Jemegtoron. ür Peedehhatt Föstor Feess Ehee 8 Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, Büttner aus Koberwiß, b. . 10 egse ee 6. Schmidt, geb. [4617] Aufgebot. 5 Hr beahe dem auf den 13. November 1911, in Breslau verstorbenen Berufsgenossenschaftssekretärs verehelichte Schneidermeister 1öS 51— g. v. e 8 ; 5 E“ Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten, a. D. Wilhelm Röhricht aus 2 „2 1s 2 g ʒ Foötsdam, den * Hennen straße 27, als Erbe des am 6. Februar 190 1 b Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, IV. des Rechtsanwalts Tietz in Breslau als Ver⸗ in Berlin, 8 Kg A Nicolai O.⸗S. verstorbenen Mühlenbesitzers Samuel Zimmer 88 anberaumten walters 888 Freennan des am 9. Mai 1910 in Below, geb. Glaschte, in 1“ Fenberne. LEEEEET1“ Aufgebotstermine zu melden, widr gesene 8- ee Breslau verstorbenen Privatmanns Gustav Breslauer IZZ“ Richard Glascte Herzberg in Berlin W. 35, Pots 2 f wird. An alle, welche Auskunft aus Breslau, 8 89 3 ftadt bat bezüglich der verloren gegangenen, von Wilbelm eeee des Verschollenen zu erteilen V. des Rechtsanwalts Hahn⸗Zumpt in Breslau ebenda, der Maler Paul lasche. n Pillar in Nicolai ausgestellten und von Frau Eva vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im als Pflegers des Nachlasses a. des am 18. November der Landwirt Ernst Glaschke in Mittenwalde, als Pillar in Nicolai akzeptierten Wechsel: a. vom Frfmogotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1910 in Breslau verstorbenen Kaufmanns Louis Lehrer em. Emil 2. Eeitte ess 12. Juni 1908, fällig am 15. Juli 1908, b. vom* Berlin, den 31. März 1911. Kramer aus Breslau, b. des am 13. Juli 1909 in Vormund des . I11 12 Funt fönhg am 62 Peli 1709908 Föe Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Breslau verstorbenen Cafétiers Josef Unger aus eeee wand- Wenn Nabedor im Lübben, haben 18. Juni 8, fällig am 11. Breslau e Lübben, haber fgebot beantragt. Die Inhaber der verloren ge⸗ 8 Aufgebot. FI. des Its Justizrats Bucka in Breslau, als Erben des am 21. Mai 1901 in Streitwolke K-.ene Wechfel werden aufgefordert, spätestens in 1912 Ackerbürger Alg. Braun zu Deutsch⸗Krone alg bse des am 26. Dezember verstorbenen Rentiers August Glaschke und 2 dem auf den 7. Dezember 1911, Vormittags hat beantragt, den verschollenen, am 3. Dezember 1910 in Breslau verstorbenen Brennereiverwalters am 7. November 1910 I1“ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, 1864 geborenen Franz Kowalkowski, zuletzt wohn⸗ Wilhelm Babucke aus Breslau, b. des am 3. Ok⸗ Ebefrau, Wilhelmine geb. Meyer, ufsg och 1I. Stodkwerk, Zimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗ haft in Deutsch⸗Krone, für den er als Pfleger besteltt tober 1910 in Breslau verstorbenen Magistrats⸗ verfahren zum Zwecke der e bola biaen termin ihre Se. See urh ö ist, für tot zu erklären. Der bureauassistenten Ernst Lehne aus HSeesn. Lbglür n 7, t SerFe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den VII. des Rechts mwalts Justizrats oth in werden daher aufgefordert, ven ai, den 3. 911. r ericht anb te ebots⸗ Kaufmanns äteste er aen 3 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über d. werden alle Nachlaßgläubiger der Verstorbenen, zeichneten Gericht anberaumten Aufg 5 -2 Hand Nordenstadt, ver⸗ 8 Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, asich: diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bens trenr vorch Instirat Kollmann bier, hat das Auf, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ I. a. des früheren Rittergutzvächters Reinhold Angabe des Gegenstandes und des Grunden der gen gebot des von dem Kaufmann Otto Sauermann zu termine dem Gericht Ance i gee. 1 Költsch, b. des Regierungsassessors Erich Stein⸗ nong zu e.e ö“ Snus. Wiesbaden akeeptierten Wechsels vom 15. November Deutsch Krone⸗ s Amts icht. g. irs Viktor Georgi, gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschaden 1ölo über 200 ℳ. fällig am 15. Februar 1011, be. Königeeeeaeeeh 8. ees benhgerichtesgtre as, lSe2. Walbe, bes Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ 3530] Aufgebot. 11bPb. des Fisenbahnbetrtesserkerertz. errazes ehen Vermächtnisf d Auflagen berücksichtig e G . 8 & 22. G n 8 Alfons Würbel, rechten, Vermächtnissen un ag 8 28 gefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober Angeblich verschollen ist der am 22. Juli 1856 in c. des Maschiner bauers A s . d von den Erben nur insoweit Befried nter⸗ he 8b ½ 2 8 Lokomotivführers Heinrich Büttner, zu werden, von den Er mso 1 92 * v.gea ünng ver,ooen anberaumfen dar 8. Sessbenr⸗ Aene hesze⸗ n.dh Penes doofeaschütsfekreides 80b Wilhelm gung verlangen, als sich nach 5 der nich

& 7. 22 schloss läubiger noch ein Sersche er Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die 1890 von bhier fortzog, sich zuletzt in Meißen auf⸗ Röhricht, ausgeschlossenen Gläubiger . -SAv. Lier

V

23 046 432 2 114 647

9ʃ17 808 9

tlicher Anzeiger.

333

J. V.: Dr. Zacher

ien. 118 535

632 667] 1 349 063 751 202 1 627 982 702 209 1 569 512

Kristall⸗ zucker 46 280 866 416 912 696 744 954 450 749 421 170 240 442 1 874 205

iner

2

22] 1 868

592

1 468 6 060 7 528 15 513 3) Melasseentzuckerungsanstalten.

18 312 20 338

2 114 291

109 16 22 932 141

Rohzucker aller Art

30

1ö22) an 30,00 für Erzgräber, Johann, früher 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ Telegrahenbote in Mepz ““ sachen, Zustellungen u. dergl. sie e Factan Sanneschsegü hers Bereauhilfe 2 1 und für Willier, Leo, Kaufmann in Metz, dann [46433 Aufgebot. Paris. 1 Die Kaiserl. Staatsdepositenverwaltung zu Straß⸗ 24) an 87,50 für Chillot, August, früher burg, vertreten durch ihren Vorsitzenden, den Ge⸗ Enregistrementseinnehmer in Bischweiler, und für den heimen Regierungsrat Hollerith, hat das Aufgebot Pfandgläubiger Diemer, Christian, Notar in Bru⸗ zum Zwecke der Ausschließung von Ansprüchen an math. 1 1 nachfolgenden, bei ihr seit mehr als 30 Jahren 25) an 25,07 für Jacquot, Emilie, in Schirmeck. hinterlegten Beträgen beantragt, und zwar: 26) an 11,53 für Weißenberger, Hermann, I. Aus (mit Arrest bele 8 Gehalts⸗ und Lohn⸗ früher Lokomotivheizer in Metz. b abzügen und anderen Guthaben. 27) an 178,31 für Mühlithaler, Josef, Unter⸗ 1) an 71,20 für Roßfelder oder Rosfelder, nehmer in Heiteren. 8 Alois, aus Walf. 28) an 1000 für Wolff, Wilhelm, Bauunter⸗ 2) an 201,14 für Zeimet u. Friob, Unter⸗ nehmer in Straßburg, und für a. Bank für Elsaß⸗ nehmer in Metz. Lothringen in b. Schulze, C., Bau⸗ 3) an 28,33 für Jungers, Johann Peter, Tier⸗ führer in Straßburg, c. Ingenmey, Eugen, Unter⸗ arzt, früher in Püttlingen. nehmer in Colmar, d. Grote, A., Wallmeister in 4) an 169,26 für Frey, Karl, Unternehmer Lingolsheim, ad a-d als Gläubiger des p. Wolff in Metz. 29) an 12,50 für Freyer, Clemens, Amts⸗ 5) an 37,14 für Schwartz, Heinrich, früher geri tsschreiber in Koee und für Mexyer, Werkstättenarbeiter in Metz. 1““ Ludwig, Holzhändler in Walscheid, als Gläubiger 5) an 22,67 für Werneke, Friedrich, früher des p. Freyer. 1 Hilfsbahnmeister in Dieuze, dann in Dahlenwars⸗ 29 an 34,66 für Aberlet, Andres, früher in leben bei Magdeburg. Welschensteinbach. 7) an 13,64 für Freudenberg, Emil, ehemaliger 31) an 28,00 für Baeßler, Ludwig, früher in Eisenbahnarbeiter in Mülhausen. Krüt. 8) an 12,60 für Frey, Johann, ehemaliger 32) an 25,66 für Baumann, früher in Mül⸗ Werkstättenarbeiter in Mülhausen. b hausen. 1 9) an 64,00 für Roger, Friedrich, ehemaliger 33) an 2,86 für Baumann, Karl, früher in Eisenbahnarbeiter in Novéant. Wittersdorf. 1 8 10) an 75,90 für a. e Jakob, b. Loos, 34) an 12,00 für Baratte, früher Lehrer im Theodor, und c. Faustini, Ferdinand, alle drei ehe⸗ Oberelsaß, Ort unbekannt. 1 malige Erdarbeiter in Rodalben. 35) an 15,88 für Beck, früher Lehrer in Mül⸗ 11) an 41,16 für Herlach, ehemaliger Eisen⸗ hausen. bahnarbeiter in Königsmachern. 36) an 15,00 für Bérard, Cölestin, früher in 12) an 54,26 für Ziesenitz, Wilhelm, früher Obermorschweiler. Stationsassistent in Novéant. 37) an 42,97 für Bonellat, Franz Josef, früher 13) an 11,77 für Puck, Rudolf, ohne bek.] in Luttern. 8 8 Stand, aus Sczeizinken (Oletzko). . 38) an 63,68 für Brücker, Johann, früher in 14) an 21,00 für Lehmann, Clement, Arbeiter Hirzfelden. 1 in Hayingen. 39) an 10,99 für Bruewiller, früher Gefängnis⸗ 15) an 21,56 für Paetzold, Heinrich, früher aufseher in Colmar. Hilfsbureaudiener in Metz. 40) an 10,00 für Bruewiller, Johann Baptist, 16) an 67,00 für Trost, Eduard, früher Werk⸗ früher in Herlisheim. stättenschlosser in Mülhausen. 41) an 14,30 für Bürglin, Georg, früher in 17) an 17,10 für Lang, Martin, früher Werk⸗ Altkirch. K. 8 G stättenschlosser in Montigny. 42) an 52,34 für Carillon, Simon, früher in 18) an 107,87 für Niedhardt, Emil, früher Bretten. 38 1 8 Steuerkontrolleur in Thann, und für a. Hauber, G., 43) an 11,33 für Chrétien, Peter, früher in Steuerempfänger in St. Amarin, und, b. Land⸗ Brückensweiler. wehrlen, Johann Baptist, Gutsbesitzer in Uffholz, 44) an 57,77 für Cocqueberg, früher in Alt⸗ die beiden letzteren als Gläubiger des p. Niedhardt. Thann. 19) an 18,71 für Kopf, Wilhelm, Bäcker in 45) an 31,69 für Cordonnier, Johann Baptist, Mothern. früher in Neubreisach. 20) an 56,93 für Valentin, Peter, Straßen 17 an 12,00 für Courtol, Alexis, früher in wärter in Groß⸗Moyeupre. b Egisheim. 5 21) an 49,98 für Krauth, Anton, früher Eisen⸗ 47) an 54,13 für Demoulin, Johann Ludwig, bahnarbeiter in Mommenheim. üher in Ensisheim.

2 1

2

22 911 432 0 17 773 071

) Zuckerraff

.

1) Rübenzuckerfabriken. 2

der Stron⸗ 197 457 954 759

tian⸗

1 152 216 1 102 189 4) Zuckerfabriken überhaupt (1 bis 3).

28 61 928 1152 216

60 668 1 102 18

619 uchszucker im Verhältnis von 9:10 umgerechnet.

Kaiserliches Statistisches Amt.

der Aus⸗ scheidung V verfahren

Rohzucker berechnet: 25 039 032 dz.

Zuckerabläufe Hiervon wurden entzuckert mittels

der Osmose in

61 928 60 668 62 857

3 1911

är

197 457

1 016 687 1 214 144

Es sind verarbeitet worden: ganzen Abzug gebracht und die Verbra

15 238 77 045 92 283

101 803

4 781 36 423 41 204 39 879

zucker 9

Ver⸗

brauchs⸗

21 889 125 299 147 188 160 2341 11

18

2

5

1 989 139

Roh⸗ zucker 29 217 21 977

(als Einwurf usw.) 7

409 457 1 939 095 5

1 245 189 6 457 245

7 702 434 6 932 433 1 763 365 8 965 852

29ʃ10 20 680] 95

9 2 348

Rohe Rüben

157 534 029 157 534 02 128 920 680 157 534 029 157 5340

128 9 ür die Zeit vom 1. September 1910 bis 31. M

.

2. 2.

er Zeit vom 1 September 1910 bis Zeit vom 1 September 1910 bis

1911.

Dagegen 1909

.

8

2. .

g f

.

ie unter I angegebenen Einwurfzucker in

Zeit vom 1. September 1910 bis

erstellun ung sind di

lchen

idri 8⸗ 1 8 ibt. Auch haftet ihnen jeder Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ hielt und von dort am 19. Juli 1896 nach Tauben. 1V. des Privatmanns Gustav Breslauer, gi er Erbteil erklärung der Urkunde erfolgen wird. “. hbeim bei Meißen abmeldete, wo er aber nicht zur V. a. des Kaufmanns Louis Kramer, b. des 8. achlasee. 18 Frg dens Alenem, färdi⸗ Gli⸗ Wiesbaden, den 4. April 1911. 1 Anmeldung gelangt ist. Der Verschollene wird auf⸗ Cafétiers Josef Unger, 1 h ³ Pflichtteilsrechten, Vermäüchtnissen, un Königliches Amtsgericht. Abt. 4. gefordert, sich spätestens in dem - 8 : No⸗ 82 ZZZ1.““] hlaer. 8 Ar läubiger michinise Ecdes ber 1911, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen b. d. agistrat ualjiste . *⁴. 2 G icht melden 1e. verebelichte Stellenbesitzerin Emma Lempert, Antsgerich wee. daghteraumen ee. . 3Fe.- ““ Nachlaß meAehene Faftenh gct , e messe 8v Schi . Stellen⸗ termi Arraee e eeerer. ie dies Gegens Teilung des Nachlasses nur für den seinen geborene Schinke, und deren Ehemann, der C tellen⸗ termine zu me n * jejenigen, die dieser Personen unter Angabe des Gegenstandes und nach der Teilun für den TI““ 8 F Flachenn vger ö 92 1 ollenen des Grundes derselben und unter Einreichung etwaiger Erbteil 28 enden def 851 Seestd aih hafte Kreis E11 EE“ 228 zu geben vermögen, aufgefordert, spätestens im urkundlicher Bapelsftücke oder 835 des e. Zielenzig, den 1₰ Amtszeccht. 29 wk.-N. Hvpothekenbrief über die auf Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu bei dem unterzeichneten Gericht spätestens g uf⸗

1“

. . .

. .

auf we

1910 .

Zeit vom 1. September 1910 bis

Berlin, den 12. April 1911.

samt 1 ieser Be

der III. Ge

in 11“] Bei d

1911. ormonaten.

2

8 24

1. März 1911 Dagegen 1909/1910 .

31. März 1911 Dagegen 1909/1910.

usammen in d

31. März

31. März 1911 Dagegen 1909/1910 . .

3

Im März 1911 . In den Vormonaten . Zusammen

Im Mär

In den 8 Zusammen in der Im März 1911.

In den Vormonaten. Zusammen in der

Im Mär In den