1911 / 90 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

in Getreide an deutschen und fremden 480, Hafer 312 f 3 8 B . = 312, Gerste = 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Bus hel 1. April. Ma ro 8 38 8 . 8 rsesblacben 8 Weien . 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch; 1 Pfund G in Mainz, v. ess. kste ackern und Neubesäen der beschädig en Felder, sodaß für die Früh⸗ Rußland. ““ N 2,7 % Rent für den Monat März 1911 S voc g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400, Ueberweisung als besonders beauftragte Regierungsbaumeister b jahrssaaten gegenwartig die güͤnstigsten Aussichten vorhanden sind. 8 Geplante zeitweilige Ermäßigung des Einfuhrzolls 2 4 8 2 In E. Sdar, Eie 1 % 86 85 nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. Bei der Umkechnung der Preise in Reichswäh EEbE““ Negiecnsgetaumeister in Ohr⸗ . 2 88, eg9 de ain⸗ ve fegr 6 r t übegtsnde. 82 8., guf Fehellen. Nach einem vorn Fulsa ea Hange mir cr ac han 32 1 8 Goldreute 11150 848 2 % Renie in Kr.⸗W. 1000 kg in Mark. den einzelnen Tagesangaben im Rerceanjegene n Ses. nhse 11“ 8883 tebe Hilfsarbeiter zur Intend. * ie Wein gärten bnerSestgarsen snd, in bedehen vee Gesetzennvursägic 1as bes eee de can vr 91 45, Türkische Lose Ees medio 253,00, Orientbahnaktien pr. ult. g5. 8 iche der S. IEEI 3 . Arreekorps, e atmäßig, Haumann, geprüfter Bau⸗ I6äö nchax. Wmmm gegeben werden, bis zum 1. Janua beson e die 888 G 8 940 7 8 . (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) 11 1e Kee. e, edhad ghchs Veets erkrtes als Militärbauregistrator in Fraßtfurt a. 8 haben keine Frostschäden zu verzeichnen gehabt. Ehnfubr von Roheisen für die Böhaicfgise ge. nenhen ftnh. Pn 88 esae onh An ge. d Tian 9 EEEE nund Liverpool die Kurse auf Lo 8s gestellt. . 1 8 ermäßigten Zolle zuzulassen. Die nähere G 11.“ kanstalt Akt. pr. 4 75, Ungar. alg. März gegen im burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze e Keillsas 8 1AX““ Geheimen Feststellung der Ernteergehnisse des vergangenen Jahres stellte nen⸗ das unter diesen Vergünstigatan en 8 u““ aktien 620,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,30, Brüxer März *Vor⸗ Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie * Scebresären wrh Helh⸗sateam te Feshecnßetterkum sich für Wetzen die Anbaufloche auf 6.559 900 ha, der Ertrag auf jedech 10 Millionen Pud nicht übersteige: Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —,—, Oesterr. Alpin⸗ Montangaefell⸗ 1911 monat Berlin, den 15. April 1911 April Orinsky, Hindenberg, Proviantamtsinspekt 29 8⁸3800 8 edegs 69 * hco, 89, o ef ns de. neg89⸗ 8 1“ saftsaktien 341,50, Prager Eifeninduftrieges⸗Akt. 9 1 LEEoE1116“ Proviantamtsinspektoren -“ na, der Ertrag au al oder 700 daz. haus 760. Kaiserliches Statistisches Amt. 8 1u“ in Gnesen und Schweidnitz, zu Proviantmeistem 1 Britisch⸗Ostindien. ö 13. April. (W. T. B.) Schluß.) 2 ½ % Eng- Lnee. Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Geplanter Aus fuhrzoll für Jute. Nach einer Mitteilung lische Ronsols 82, Subder vrompt 24 ½, ver 2 Mon te 24 ⅛, 1 ist beabsichtigt, für Jute, die über Privatdiskont 216. Bankeingang 176 000 Pfd. Sterl.

maßregeln. im Board of Trade Journa hichtigk, r Kalkutta nach anderen indischen oder ausländischen Häfen verfrachtet Paris, 14. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Wien, 15. April, Vormittags 10 Uhr 50 2 (W. T. B.])

Moggen, guter, gesunder, 714 g das 1. . . . . . 145,10 145,50 Weizen, guter, bunter, 749 bis 754 g das 1 . .. 191,85 186,99 8 In Vertretung: mn Hafer, guter, gesunder, 447 g dasbl N146,55 145,90 Dr. Zacher. Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung des Gerste, Brenn⸗, 647 bis 652 g das 1.. . . . 149,75 149,00 Seger 8 23 b (1II Berlin) 8 8 1“ eisser Berlin), Kirchhoff. (I1 Braunschweig), Franke 9 alta. 1 a e de rober S 18 Breslau. 8 8 9), nke wird, einen Aus oll zu legen; dieser soll betragen ei roher Jute ente 96,25.

Roggen, Mittelware b 88 (Mügsterh Drammer (II Cöln), Kindler (Jauer), Gensert In Malta sind durch eine Regierungsverfügung vom 6. d. M. bis zu 1es 88 Püllen von 400 engl. Pfund und bei ver⸗ R geshabon 33 Avril. (W. T. B.) Goldagio 11.

Wegen⸗ F17666 . . 133,50 134,20 Breslau), Unterapotheker des Beurlaubtenstandes, zu Ober⸗ Alexandrette und Zante für von Gemickstarre verseucht arbeiteter Jute bis 1 Schilling für 11““ doön⸗ 13. Iri. (. T. B Seeeee 1n 1““ 8 185— 8 v“ 1,38 1“ b-e- erklärt worden. Von dort kommende Schiffe unterliegen nebst ihren v 8 N York, 13. April. (W. T. B) (Schlas.) Bei mäßigtm Gerste,; wen2 Enes⸗ fer .. 154 50 154,50 Königlich Preußische Armee. Oberapotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied vnütt Senanj Z1“““ Maßnahmen. 8 Deheh ö 8 8 d 8 b vegsghh er. ufw. 128,50 128,50 Offizi f illei 7 G 8 8 1 alien. 48gnah.a. esv-venn g gut bek E11““ 8 w .

1 Z“ 137,00 137,00 v. 21b fsus deehsa sch ge Fe gil as. vrbe 8 Koömigltch Euchstsche Armee. Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ Konkurse im Auslande. ürsbemeumng vnegfmäßig ungegteit zumal desmie ehes, hach n

. Sr⸗ . . . . 8 822 2 5 8ꝑ—2 . 8 8 8 2 2 7 b. . en 1 e länger 8 4 1 0 äf . 8 Offiziere, Fähnriche usw. 8. April. Köser, Lt. bei ordnungen vom 6. d. M. die gegen Herkünfte aus Semarang Galizien. frage allgemeine Lustlosigkeit gegenüberstand. 1g. Engagementslösungen

amerikaniscorrn . 1239,00 140,00 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171 versetzt. 1 IIiziere, ; Iuns ¹ 8 den Königl. sächs. Kompagnien des Königl. preuß. Eifenbahnregtz. verabaia (Insel Java) sowie aus Batavia an⸗ Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Majer Antschel Schwankungen waren daher nur auf Quarantänemaßregeln wieder aufgeboben. (Vergl. Korkes, eingetragen unter der Firma M. Korkes, Handlung land⸗ vor den Feiertagen und vereinzelte Deckungen zurückzuführen.

Roggen, guter stens 712 g d 1 8 3 Evangelische Militärgeistliche. Nr. 2, zur 3. (K. S.) Komp. des Königl. preuß. Telegraphenbats 1 nagrasan

Weizen, . vsn 8 8 755 . . 1889 191s In 2 ste Bestallung. 10. März. Schlegel, Nr. 1, Mebnert, Lt. im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, ommandiert R. Anz.“ vom 29. März v. J., Nr. 73, und vom 29. April v. J., wirtschaftlicher Maschinen und mechanische Werkstatt in Lemberg, Das Geschaft kam später fast vollkommen zum Still⸗ Hafer, ’. . 450 g das 1. 155,51 152,98 5. fr n b4 in Berlin, Rosenfeld. Div. Pfarrer, beauf⸗ zur 4. (Funker⸗) Komp. des Königl. preuß. Telegraphenbats. Nr. 1 ͤ4“ Grodeker⸗Gasse Nr. 10, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, stand, doch blieb der Grundton bis zum Schluß stetig, da man die Mannheim 1 ehe aeee; . der Geschäfte des Militäroberpfarrers beim zu dieser Komp., versetzt. 1 11“ Verkehrswesen. 8 Abteilung VII, in Lemberg vom 8. April 1911 Nr. S. 3/11. Liquidationen für die Marktlage gesund hielt und deshalb mit ge⸗ Roggen, Pfäl⸗ assif b ris 8 E esanse. orps in Frankfurt a. M., zu Militäroberpfarrern Im Veterinärkorps. 31. März. Dr. Fischer, Stabs⸗ I1“ Fend Daͤnemark dürf Eöö11e— Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Jakob Leib ringerer Besorgnis die Entscheidungen in der Trustfrage, die möglicher⸗ Wehc Pälzer, rusgi cher, bulgarischer, mittel. 164,59 164,53 Dr as 1 1 veterinäre im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, ein Patent seines Dienst⸗ 8 Postauftragsendungen nach Dänemark dürsen nug solche Stahl in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definiteven weise am Montag fallen werden, erwartete. Stimulierend wirkten en. fibeer, russischer, amerik., rumän., mittel. 217,53] 220,66 Sch urch Verfügung des Kriegsministeriums. 28. März. grades verliehen. Weller, Oberveterinär im 2. Feldart. Regt in⸗ und ausländischen Wechsel und sonstigen stempelpflichtigen Papviere Konkursmasseverwalters) 18. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Die auch gunstige Auslassungen des Industriellen Gates über die allge⸗ 8 Hafer, 18g2 rwiischer. mittel . . .. . . .. 167,91 165,39 8 8 ¹. Konsistorialrat, Militäroberpfarrer, dem IV. Armee⸗ Nr. 28, zum Stabsveterinär befördert. 1 enthalten, für welche die nach dem dän 1 1 chen Stempelgefetz fällige Forderungen sind bis zum 20. Mai 1911 bei dem genannten Gericht meinen Gef Häftsaue sichten. Akttenumsatz 113 000 Stück. Tendenz 8 Gerste adische, Pfälzer, mittel... 180,00 178,16 orps, osenfeld, Konsistorialrat, Militäroberpfarrer, dem Evangelische Militärgeistliche F Fecsösung, Se. fand W anzumelden; in der Anmeldund ist ein in Lemberg wohnhafter Zu⸗ für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 8 do. 1 2 he. ttempelpapier oder Stempelmarken, die zu entwerten sind bereits stellungsbevollmächtigter nambhaft zu neaee e Zinsrate für letzt. Darlehn d. Tages 2 8, Wechsel auf London 4,8415,

ai „Vormittags

russische, Futter⸗, mittel . . . . . . . . 133,75 130,943 XVIII. Armeekorps, zugeteilt. Durch Allerhöchsten Beschl st. Postauf die dieser Besti icht entsprech 3 „„ mzlitzriustin Dur erhöchsten Be uß. 7. April. Neumeister entrichtet ist. ostaufträge, die dieser Bestimmung nicht entsprechen, (Toermi 8 dor Ansprüche) 22. 2 F v München. Beamte der Militärjustizverwaltung. Militäroberpfarrer in Dresden, Schulze, Milltäroberpfarter in 1 werden nach einer Mitteilung der dänischen Postverwaltung als un⸗ zur Feststellung der Ansp che) Febs. degsers e gnme am 14. und 15. April geschlossen.

Roggen, bavyerischer, gut mittel 172,50 169,50 Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 5. Apri Leipzig, Nerlabn 8 G 2 1 3 v 1AXX“X“ 2, 8 8 b 8. 5. April. Leipzig, unter Verleihung einer Bestallung vom T. Fr⸗ bestellbar nach dem Aufgabeort zurückgesandt. Weizen, . NLEET 1“] v (Johannes), Kriegsgerichtsrat bei der 4. Feüer nennung, dem Stabe des Generalkommandos KIr. dr. K. . 8 eSe in Obrenowatz 176,00 174,50 1. Mai 1911 zur 3. Div. versetzt. Fiebing, Tomaszewski, XIX. (2. K. S.) Armeekorps zugeteilt. ae. Firri 85 Vojislav Gy. Blagojewitch, aufmann in renowatz.

1 25à Fee⸗ Kriegsgerichtssekretäre vom Stabe des I. und N. Armeekorps, zu Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 7. Apri Schiffsliste für bi lige Brief⸗ nach den Vereinigten Anmeldetermin: 15./28. April d. J. Verhandlungstermin: kt .

See 11.“ Sber Ariegsgerictssekretären. Nuüͤger, Schellhardt, oepe, zu Die Did. Pfaner. IP. den, ene . 8 8eril 8 Staaten von Amerika (10 für je 20 g). 16.,29. April d. J. 1 8 Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Wien Mllitärgerichtsassistenten vom Stabe der 12., 4. und 19. Dev., zu Riesa, Otko, der 3. Div. Nr. 32, Standort Dresden Dr. Wolf, Kronprinzessin Ceeilie“ ab Bremen 18. April, Dimitrije Mita⸗ Stojanvmitch, J“ Essener Börse vom 13. April 1911. Amtlicher Kursbericht⸗

1 3 Kriegsge ichtssekretären, befördert. Kowalski, Türke, Binder, der 2. Div. Nr. 24, Standort Leipzig Platz, der 4. Div. Nr. 40, „President Lincoln“ ab Hamburg Knjazewatz. Anmeldetermin: 2.115. Mai d. J. Verhandlungs⸗ Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗

oggen, 115 Boben . . 149,33 98 diätarische Militärgerichtsschreibeꝛgehilfen vom Stabe der 18., 33. und —Standort Chemnitz, Pause, der 1. Div. Nr 23 Stundort Dr öden⸗ „Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 25. April, termin: 3./16. Mai d. J. 8 8 Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ Welten, Theiisshhyͦ!.y.. . ...217,40 218,46 34. Div., zu Militärgerichtsassistenten ernannt. Bauer, der 3. Div. Nr. 33, Standort Dresden, en, „Amerika“ ab Hamburg 27. April, 8 Nachlaß des verstorbenen Apothekers Samuel Kloper in und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 —13,50 b. Gas⸗ Hafer, ungarischearrl. . 155,71 157,56 1 8 Barchewitz, M litä hilfs mbe. Deen, . . „Prinz Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 11“1““ Leskowatz. Anmeldetermin: 2./15. Mai d. 116166³* , 5 vrmmförderkohle 10,25 bis Gerste, slovarische. 178,69 178,86 Beamte der Militärverwaltung. eet eag. T der 1. Dih. Nr. 23, 1 „Kaiser Wilhelm II.“ ab Bremen 2. Mai, 1 1 stammfordertoble 10,,e. d2, S arrefa gersichte 19,75 bis JJeeeööö1ö1.“; 111,89 113,70 17 . Heere. Durch Allerhöchste Bestallung. gsg. . Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 9. Mai, 8 1375 4 f. Sußrohle ö 8 9.9125— 1425 ℳ, Budapest. 13. 91 Intend. Assessor, Vorstand der Intend. der eamte der Militärverwaltung. „Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 11. Mai, Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts do. do. 111 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, F. Nuß⸗

R Mittel 8 3. Div., zum Militärintend. Rat. ernannt. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 3. April Kronprinzessin Cecilie“ ab Bremen 16. B“X“ DeerHenheee aee1; ruskohle 0— 20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do 0 50/60 mm 8,50 bis Roggen, Mittelware. . u 197,41 136,61 Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 14. März Unterzahlmstr. beim XIX. (2. K. S.) A meekorps WGeorge Washington“ ab Bremen 20. Mai 1 8 i Oberschl Revi 8 1000 ℳ, h. Gruskohl 5 15— 8,90 5 ettkohle: a. Förder⸗ 8 199,71] 199,21 Versetzt die Garn. Verwalt. Inspektoren: Lindenblatt in Zossen tr. ernannt. 3 f.“ Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 23. Mai, 8 1 N 8b 1 d Wg⸗ esisches Revier k bl 49,99- 11,00 97 p Best nelierte ohle 12 00— 12 50

öö ö . 151,80 151,60 nach Sensburg, Eichbrett in Sensburg nach Zossen, Engel in April. Stöckel, Georgi, Viererbe, Neßler 8 Amerika“ ab Hamburg 25. Mai, 32 2 1n er ag6n2 2 Etalttoble 1v O A187b— dstmeleFohle wvnee 12,901 1328 8 EZ“ 18387 139,51 b vec SeVll Freund in Koblenz nach Angermünde als charakteris. Garn. Verwalt. Oberinspektoren in Plauen, Döbeln⸗ „Kaiser Wilhelm II.“ ab Bremen 30. Mai 8 Nicht gestellt 11“ 1 14,25 ℳ, do. do. II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ, 1 99,65 ntsvorh fvEe. in die Kontrollefuhrerstelle Zwickau und Riesa, Heinig, Garn. Verwalt. Insp. in Wurzen, 88 3 Postschluß nach Ankunft der Frühzüge. . b vcn 14. April 1911: do. do. IV 11,75 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 12,00 ℳ;

ihes. Gtrss.h Unenegen vach Behs als Koeneede. 1ge- hnt. d. J. zu etatsmäßigen Garn. Verwalt. Ober⸗ Alle diese Schiffe außer „President Lincoln“ sind Schnell⸗ 4918 11 8 III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, 9. do.

. Vörtmann in nannt. dampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Nicht gestellt 18 melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗

ste Beförderungsgelegenheit bieten. Es empfiehlt g 8 ehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. Nuß⸗

.“ ohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis

Odessa. b R 1 i 75 21 &— 2 Feten Ikins ving,g—dedas 9 1 2 88921 Nen vünc d aa. Magdebnag, Abgang die schnellste FSe . . 23 auchfuß in Hannover nach Elsenborn, Becker in Elsenborn nach sich, die Briefe mit einem Leitvermerk 8 he oder Se 4 Doßdait Nuß Korn b 8 „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen. Die orto⸗ ö“ . dp 38 iE. ] 19,00 ℳ, do. do. IV. 10,50 13,00 ℳ, f. Antbraz tuß Korn 1 L Der Aufsichtsrat der Stettiner Chamottefabrik 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis

Cöln, Meyer in Wesel nach Munster. Roggen, 71 bis 72 kg das hl 110 49 107,17 17. März. Versetzt die Garn. Verwalt. Inspektoren: Baum äßi s f Brief h - 1. 8;. a. ze en: B. . 8 ermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Postkarten, . schaf idi at lo ld des G garten in Ortelehurg nach Ohrdruf, Landmann in Tilsit nach Land⸗ und Forstwirtschaft. Dru sachen usw., und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten AtttenggselSest vogsgiossen den eine 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 Z,00 ℳ; IV. Koks: Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, Dividende von vierzehn Prozent (17 % im Vorjahre) in Vorschlag a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17 89 ℳ,

Weizen, 78 bis 79 kg das hl 141,49 141,33 8 1“ . . Ortelsburg als Amtsvorstände, Zehe in Tilsit in die K. 5 b E 8 gö8 1 die Kontrolleführer -.. b b ZEEI11““ 8 Paris. stelle daselbst. Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien. z. B. Canada. zu bringen s c. Brechkoks I und II. 1 bvbE 8. e nach Qualität 10,00 13,25 ℳ. ie nächste Börsenversammlung b

1

Hafer, 88 6“ Gerste ungarische, mährische, mittel

ellschaft für

Das Kaiserliche Konsulat in Galatz berichtet unterm 6. d M.: . . . . Ex ss 8 2 In der Aufsichtsratssitzung der akob Hilgers, findet am Donnerstag, den 20. April 1911, Nachmittags von .

Roggen lief 3 7 9 s . lieferbare Ware des laufenden Monats 136,28 137,71 19. März. Versetzt zum 1. Juli 1911: Rohrbach, e. 218,13 219,32 Rechnungsrat, Oberintend. Sekretär von der Intend. der Verkehrs⸗ Der Witterungsverlauf im Monat Fsech kann für den Amtsbezirk des Heft 2 vom Jahrgang 1911 des „Archivs für Eisenbahn⸗ Verzinkerei und Eifenkonstruktion vorm J 1 a ee hür 2 B. ZJaus Cöln be⸗ 4 ¼ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Antwerpen. t d Fe- 8 - 1 2* 1 1 f . p nuppen, zu der Intend. der militärischen Institute, Reichardt Konsulats im allgemeinen als günstig bezeichnet werden. Die Ernte⸗ wesen“, herausgegeben im Ministerium der öftentlichen Arbeiten Rheinbrohl, wurde laut Meldung des „W Berlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit folgendem schlossen, der am 29. Mai stattfindenden Generalversammlung vorzu⸗ 1

[Donau, mittel 150 35 153,41 (Cäsar), Obezintend. Sekretär von der Intend. des XVII. A aussichten sind nach wie vor befriedi Donau, 8 35 153, 1 ür vpo d. . Armee⸗ sch wie vor befriedigend. 8 E“ 8. 146,40 150,26 korps, zu der Intend. der Verkehrstruppen, Poerschke, Ambost, n . uce. . 8 bei teilweise sehr ge⸗ Sepaüh⸗ „Die Frage der Binnenwasserstraßen in England⸗ von schlagen, nach reichlichen Abschreibungen wiederum 12 % Dividende G z alien Hauplkäufer. Nach Fohn; „Die transandinische Eisenbahn“ von Biedermann (mit zu verteilen und 101 558 auf neue Rechnung vorzutragen. Cöln, 13. April. (W. T. B.) Rüböl loko 64,00, ericht.) 42

. 155,84 15752 Schütze (Otto), Sieloff, Intend. Sekretäre von den Inten 92 9 3962 5 ant 7. eko . 8 b en⸗ 1 b 5 . 1 ö 2 8 nh A““ 18968 6“ 82 kox⸗ v 2b zn den ehien et) Sfn sc,c, nur unbedeutende Mengen ver⸗ 2 Tafeln); „Die Ausnutzung der schwedischen Wasserkräͤfte und Die württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ Mai 62,50 V bv1ZI111“ es III., XVI. Armeekorps, Gardekorvs und I. Armee. Besserung stmd sehr wüme eTagegpegses —2 die geplante Elekvifierung der Reichsgrenzbahn⸗ von Hennig; nahmten im Maärz 1911: 6 324 000 (gesen def. mehr 82 062 ℳ). Bremen, 13. April. (W. T. B.) (Börsenschlußb esserung ehr gering. insteres Interesse für Donau⸗ Hee Eisenbahnen in den deutschen Schutzgebieten im Rechnungs⸗ Ehmmnahme * 13 April 1910 bis letten Ksr. 1911: 77 192 000 d. .⸗ a95 öae I. Hho, den sensch asberch,) oppeleimer 43 ¼½. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen

Kalkutta Nr. 2 .. . 153,33 157,44 korps, Lippenmeyer, Intend. Diätar von der J 33. Di 153, 157,44 88 des Ietend. der 18. So⸗ 8 der Intend. der 33. Div', weizen zeigen zurzeit nur solche Mühlen, die ihn zu Mischungs⸗ jahre 1909“ von Baltzer; Die vereinigten preußischen und hr 4 151 476 ℳ) 18 V Tverf brik . Vo igt, Militärbaumeister, Betriebsassist. bei der zmecge benötigen. In Roggen waren nur bessere Sorten zu an⸗ hessischen Staatseisenbahnen im Rechnungsjahre 1909; die baverischen (gegen def. mehr B Il Steti Upland loko eeerbebanter. 107 19 Aüer rik in Hanau, zum Betriebsleiter bei den technischen eisx Preisen gesucht. Geringere Sorten sind nur schwer an⸗ Satseisenbahnen und Schiffahrtsbetriebe im Jahre 1909; die London. 13. April. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ der Baumwolldörfe. aumwolle. Stetig. p 8 Peters h *“ ernannt. Kramer, Wickmann, Morgenstern, zubringen. Die Nachfrage nach Gerste war zu Beginn des Monats Königlich sächsischen Staatseisenbahnen in den Jahren 1908 und 1909; reserve 25 873 000 (Abn. 2 109 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ middling 75 ½. 8 8 1 tr ent ““ . 163,60 166,77 gewet geprüfte Intend. Sekretariatsanwarter, als Intend. sehr lebhaft, sie schwächte jedoch langsam ab. Gegenwärtig gestaltet die Eisenbahnen im Großberzogtum Baden im Jahre 1909; die umlauf 28 652 000 (Zun. 276 000) Pfd. Sterl., Barvorrat Hamburg, 13. ver.. B.) Petroleum amerik. amerikanischer Winter 186,84 168,53 mniötere 18 den Intendanturen des XIX., XXI., XIV. Armeekorps sich das Geschäft infolge zu hoher Preife sehr schwierig. In Hafer Hauptbahnen in Frankreich im Jahre 1907; die Eisenbahnen Britisch⸗ 36,075 000 (Abn. 1 832 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 36 167 000 spen. Gewicht 0,800 : loko rubig, 6,50. B Raps Seeae r 1“* Did angestellt; zugleich wird p. Wickmann zum 1. Juli emen nur nige Verkäufe zum Herbst nach Italien zum Abschluß. +h Hfeindiens im Kalenderjahre 1909. Kleine Mitteilungen: (Abn. 294 000) Pfd. Sterl’, Guthaben der Privaten 41 523 000 Budapest, 15. April. (W. . 9 E“ 166262* .106,96 103,87 g. 4.2en. der 39. Div. persezt. Auch für diese Fruchtart werden Preise verlangt, die das Geschäft fast (EFine Abänderung der Bestimmungen über die Erteilung von (Abn. 294 900) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 17 852 000 August 13,95. 3. Aptil. (W. F. B.) Rübenrohzucker 88 London. 1 in Older etzt: Meißner, Lang, Militärbausekretäre beim Bauamt ganz lahmlegen. Aehnliche Verhältnisse beherrschten die Lage des onzessionen neuer Eisenbahnen in Rußland; Ueber Konkurse (Abn. 1 935 000) Pfd. Sterl. Notenreserve 24 814 000 (Abn. 2 036 000 London, 13. April. ( ““ 9 Produktenbörse 9 S cb Hannover, gegenseitig; zum 1. April 1911 die M ais geschäfts. Größere Geschäfte kamen nur mit Itatien zustande. b ue. Zwangsverkäufe amerikanischer Bahnen im Jahre 1910; fd. Sterl., Regierungssicherheit 15 095 000 (Abn. 41 000) Pfd. Sterl. April 10 sb. 4 g8: Wert, fest. Javazucker 956 % prompt 8 1 eeeth toren: . asbedt. Kassenvorstand in Dieuze, als Ausfuhr über Sulina seewärts bezifferte sich in der Bestimmungen über die Erlaubnis zur Vornahme von Vorarbeiten rozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 43 gegen 45 ¼ in der 11 sh. 9 d. nome nlc G. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ ngl. weiß 149,21 150,61 toberinsp. auf Pres nach Karlsrube, Grimm in Graudenz (1) Zeit vom 12. März bis 1. April (3 Wochen) auf für öffentliche Unternehmungen in der Türkei: Ueberblick über die Vorwoche. Clearinghouseumsatz 340 Millionen, gegen die ent⸗ London, bFa; vrSe, 8 Weizen rot 145,98 147,39 als Kassenvorstand nach Dienze, Heise in Metz ( Stadt) nach Cassel MWeigen . GFrenbahnen auf den Pbilippinen (mit einer Karte); Die Großherzog⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 77 Millionen. Kupfer ruhig, 53 ⁄16, 3 Meonat de. 1 Horstmann in Posen nach Graudenz (I); dieser unter Auf Roggen. . 13 309 1 1. ꝛck ische Friedri 3,Eis 909/10: 3. April. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ Liverpool, 13. April. (W. T. B.) Baumwolle. 2 3 unter Aufhebung 1 9 lich mecklenburgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn im Jahre 1909/10; Paris, 13. d 2E,A. ve 41 8 2 1. Shhr Umsatz: 18 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 2. Palen. r e— S % Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig⸗

La Plata an der Küste 1 154,39 158,26 8 D Ka D n in der vorrat in Gold 3 c 0 P euille der Hauptban und 59 8 7 2 Australier (Baltic) 159,08 164,53 der verfügten Versetzung nach Cassel; zum 1. Mai 1911: . 1b 2 1 00) F or 7 r Z 4, 8 Fvanel: . Ma : Jasche, Mais. 63 938 Die Eisenbahnen in der 2 pkolonie; ie Eisenbahnen i eng⸗ orrat i ol Lazarettoberissp. in Mülhausen i. Gerste .36 194 lischen Kolonie Natal; Die Eisenbahnen in der englischen Kolonie 840 491 000 (Abn. 1 7920 ) Fr., tefeuille der uptbank April 7,70, Ap. il-Mai 7,69, Mai⸗Juni 7,69, Juni⸗Juli 7,65,

Weizen englisches Getreide 141,43 142,88 Di E., als Lazarettverwalt fe veo 4 1 2,8 Direktor auf Probe nach Thorn (1), die Lazarettinf 4 Haf onie †⁸ in er 1 afer Mittelpreis aus 196 M. 3 126 ü 8 aboe Thorn (1), die Lazarettinspektoren: I 6 089 8 Südafrika: Unfälle auf den französischen Eisenbahnen in den der Filialen 1 094 056 000 (Zun. 16 334 000) Fr., Notenumlauf - 88b SH⸗ 7 8 rste verreens 1“ 815* Se 1“ 5 geepoehce in Wiesbaden, als Lazarettoherinsp. auf Der Frachtenmarkt verlief ruhig. Alsbald nach Wieder⸗ 1 Feünen⸗ öe n 1907; E“ in Großbritannien] 5 262 409 000 (Abn. 39 350 000) Fr., Laufende Rechnung der Pripaten Felr ugust 282 Faerse rhsss. 788 S. g er ni8⸗ 8 1 b Wiechaden Bag 2 Eear 8. Berlin (1) als Kassenvorstand eröffnung der Schiffahrt liefen zahlreiche Dampfer in den Strom ein uUnd Irland im Jahre 1909. Rechtsprechung: Haftpflichtrecht (Er⸗ 573 266 000 (Abn. 3 652 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 8 rs er 6,87, November⸗Dezember 6,82, zembe 88 Liverpool⸗ 1. Oktober zi. Ir 5Ig Montigny) nach Berlin (1); zum sodaß die Nachfrage nach Ladung das Angebot überstieg und ein Rück⸗ renntnisse des Reichsgerichts vom 24. Oktober 1910); Wegerecht (Er⸗ 115 335 000 (Abn. 19 538 000) Fr., Gesamtvorschüsse 634 109 000 Jannese Borse bleibt bis Dienstag, den 18. d. M. eschlossen 1ee 156,92 159,83 Dt Folen d Tho eller, Jacobi, Proviantamtsinspektoren in gang der Frachten unvermeidlich wurde. Manche Dampfer mußten kenntnis des Oberverwaltungsgerichts vom 1. November 1910 Be⸗ (Abn. 36 275 000) Fr., Zins⸗ und Biskonterträgnis 13 632 000 (Zun. 8b 8 büsr ernn üi 18 28, T. B.) roter Winier. N. 2.... . . . . . 8EE111““ Born, ges e e äiß mit Verlust abgefertigt werden. aantenrecht (Beschluß des Reichsgerichts vom 5. April 1910); Rechts. 970 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Roten. e Faeneg aa B. . L.) Baummollän⸗ Manitoba Nr. 2 . 166,12 170,12 ischen 825 ee „IJntend. Kanzlist von der Intend. der mili⸗ Gegenwärtige Preise: 8/6 Rotterdam / Antwerpen. . grundsätze aus den Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts. umlauf 77,22. ochen er19060 Wocher nepegul dj 5508 dvon. Erport 3600 2 89 Pista. 1 12*. tesschen zum Geheimen Kanzleisekretär beim Krieg-. Die Preise stellten sich, wie folgt: Gesetzgebung: Deutsches Reich, Preuer, Hesterrech Ffanüreich “* en 8 vs g vtton b 8 o·. 1e 86 3 ennene“; . 57 9 8 5 2 5 3 8 3 1000 kg cif Konti 2 .“ 8 1 . la d, Phili pinen. 1 ü er espre ungen; Uebersit bt do. 5 ge r 2 4 Hafer, englischer weier.. 130,78 129,53 18 Iöün⸗ G it Pens n den Ruhestand versetzt. 8 W350508e11m.“*“ Gebieten; Zeitschriften. niglichen Polizeipräsidiums. zchste und niedrigste Preise. 1 wolle 2. 5 g 1. „von amer Baum 1“ 9* 462—4 5. z. Burger, apenkort, G 2 70/7 . 8 5*. en wolle 993 000, do. von ägyptischer Baumwolle 62 000 Gerste, Futter⸗ Schwarze Meer.. . 115,65, 115,95 spektoren auf Probe, 88 82 85 bet Garn. Verwalt. In⸗ 6 Roggen 70771 .„ . Eöö1“ 106 . 8 Doppelzentner für: Weizen, gute Borte. 19,70 ℳ, 19,64 Weizen, wolle Zsbritannien 83000, do. üsn ermericanhf 114,18 Preilowski 4 Verwalt. Inspektoren ernannt. 72775 ..“ 8 5 Handel und Gewerbe. Mittelsorte†) 19,58 ℳ, 19,52 ℳ. Weizen, geringe Sortef) 19,46 ℳ, 821090 18 reilowski, Intend. Sekretär von der Intend. des I. Armee- Gerste 59/760 ,) Z. Heee 8 8 Ses Süersb; 19,40 ℳ. Roggen, aute Sortet) 15,00 ℳ, 14,98. ℳ. . Rioagen. wo 8gde 18 April. (W. T 8) (Schlußz) Roheisen 1 Die Berliner Fonds⸗ und Produ ei Mittelsorte†) 14,96 ℳ, 14,94 ℳ. Roggen, geringe Sorte†) 14, -scetig⸗ Midblesbrough rrenn 78 8. 8 T. B.) Die Vorräte von

Amsterdam. Asow . 1

8

E. , eeE 7. Dj 92,72] 103, 8 . Juli 1911 zu der Intend. D s 37/68 Mais (E Plan 1 . 90,96 95 13 Bonkowskp, Kanzleisekretär, 8 ed. r .. e. w gr Hafer 4 8 . . . zg; heute geschlossen 1490 ℳ. Futtergerste, gat⸗ e ach-cgerfhe V EE“ .E811116“ IT““ auf seinen Antrag mit Pension in den Rubeftand 3 49/50 je nach Muster 185 199 8 8 8 1 Futftergerste Mttelorte.) 16,50 ℳ, 18,50 ℳ. 2 Futtergerste, Indeheon 1 LSs den Stores belaufen sich auf 1 4 eersetzt. Mais Galfox 1b Rei 8 J samm tellt Fringe Sorte*) 15,40 ℳ, 14,50 ℳ. Hafer, gute Sorte *²) 18,10 8ö,.p 8 r. m 85 8 1 I—8— (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Feringe So e*) 15,40 ℳ, 14, . „9 *„h571 98 570 720 t in der Vorwoche. L E11“ ee Eebesn Fger, ewal. Insp. uund Kon⸗ 8 . 1ernr. Tbbö1öup“ 8 „Nachrichten für Handel und Industrie“.) 18s w. 868 Mirttegasteh 17,50 a 8 98 82 571 0 geens. .en. meze Se. (Schluß) Rohzucker Weizen, Lieferungsware Juli’ .. . 136,79, 140,44 Pension der Charakter als Garn. Verwalt. Oberinsp. 5 8 1141A“ 1107 . Oesterreich⸗Ungarn. 14 30ℳ 2114 00 ℳ. 82 Mais (mixed) geringe 2* —, , Mbhio. Senfr es Kondition 32-—32 ¼. Weißer Suger stramm. Füemne u .186,42 139,04 Versetzt: die Garn. Verwalt. Oberinspektoren Tiebermann . Aenderungeiniger Bestimmungen der Erläuterungen —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 13,80 ℳ, 13,30 ℳ. * Er 5 8 Hhn J11I“ 1“ 80,38 81,20 888 Legege plat B eem. Groß von Quedlin -— Saatenstand in Bulgarien zum Zolltarif. Eige Verordnung ger⸗ österreichischen I. Richtstroh —,— ℳ, —, 2 5 9e, 5 8 —,— S S Z1sailossen 2 sse, H mann vom Truppenübungsplatz Bitsch m 8 vn v b 3 der Fimanzen, des Handels und des 2 erbaues vom 27. März d. J. hallenpreise.) Erbsen, gelbe zum Kochen 0,00 ℳ, 30, .— 3* Av f 8 en An i. 8 1 Fn Treahplac Damnstodt. ds . Sülhee Die ilergice ogsel 88 Sei. er üttsc hen 8 8 8 8 und aiince AIW“ V11“ Erelebehan wei 50,00 b nd 8990 Kunse 0 8 Eb. 8bee geh nter. Nr. 2.. 43 148,15 Schw Stendal nach Quedlinburg, Gehrig von Eis ür g ,A. A.. ter waren für die . tarif. 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ℳ, 5,00 ℳ. . dndfle erp 3 1l. 1 S Nord Frühjahrs⸗ ö6e““ nach dem Truppenübungsplatz Bitsch, Seid en ebk —— e 82 Löe. nicht besonders günstig. Zu Beginn 6 Zoll 8”b Aenderungen betreffen die Zollbehandlung folgender Waren: von der Keule 1 kg 880 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg Antwerpen, 18. April. (W. 8* 2 Ftzles Lieferungseware— .. 8.1958. 152,33 Eisenach, Siggelkow von Schleswig nach Stendal als Amts⸗ mit ö e E vorwiegend mildes und feuchtes Wetter Färbebier, Farberden, rote Eisenoxydfarben, einfache Baumwollen⸗, 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. Raffintertes Type weiß loto ¹9 bez. Hr. do. April 19 Br., 11112 vofftände; Niemeier von Thorn nach Schleswig, Faber en 1 . Erst in der zweiten Hälfte des Monats Ja⸗ Wollen⸗, Leinen⸗, Hanf“⸗, Jute⸗ und Ramiegarne in Sträbnen, Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleisch 1 kg . Man vee de aa Jen t 93,88 Münster i. W. nach Wahn als Kontrolleführer. eet SEse K ub mit sturmartigen Winden, ein. Dabei stärkeres, biegsames, nicht oder wenig gefettetes chromgares Leder, 272. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. Schmalz April 1 W. T. B.) (Schluß.) B lle tie Saaten nur in den nordöstlichen Teilen des Königreichs durch AFftestzementröhren, konturiert gestanzte flache und ornamentierte, d. i. 1 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, loko seeer1 88, eer 8 14,69 1. E. Ethtember 13,85

28. März. Dr. Lorentzen, Kandidat des höheren 2. S B er C 8 Keo es Lehramts, rreiche 1b 8 B. arr, s 8 5 28 eine ausreichende Schneedecke gegen Frost geschützt, während in den erhaben oder vertieft gepreßte, fassettierte, aufgebogene u. dgl. Bänder Zann⸗ 1 kg 4,00 ℳ, 1, 1 do. in New Hrleans loko middl. 14 Petroleum Refined Ein Cases) 28 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 Standard w ite in New York⸗ 7,40, do. do. in Philadelphia

Buenos Aires. unter Ueberweisung an das Kadettenhaus in Kösli O . ng ar aus in Köslin, zum Oberlehrer übrigen Teil 1 8 die S f . 1 u“ des Kadettenkorp ernannt. Noack, Zahlmeister vo rigen Teilen des Landes die Schneedecke nur sehr schwach und vo V 1 Ei ch reß lebe per. ,1 des Kadet . Za 8 1I. N₰ nee sehr schn n Fisen, Ornamente aus Eisenblech, gepreßt, getrieben, mit der echte 1 kg 2,80 ℳ, 1 Durchschnittsware. .. p 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, auf feinen Antrag mit esie mebef war. Unter dem Ein fluß der Kälte und der Winde de Eilene namenten ausgestattete Eisenblechwaren, Kunstschlosser⸗ Pestn, 1 8,40 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 9,90, do. 119 171 d in den Rabestand versetzi⸗ a F esondere die spät zur Aussaat gelangten Saaten stark 1 Sübee Dampfkesselarmaturen, Vorrichtungen zum Trocknen des Krebse 60 StuG 28,00 ℳ, 2 25 —18 *—*. 7740, do. Credit Balaneet at Oll Cito 110 Schmall Western 15 1 Bemerkungen. 1“ 9 2 3 en, VI. Armeekorps ernannt. vag FPemteit psesg⸗ * g 3 neeg geringeren et von Dampfkesseln, zum Genusse geeignetes Kasein, gering⸗ 9 Frei Wagen und ab Bahn. ““ ene e⸗ 1* 8 KSen 985 dbes⸗ hn he 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl Mais März. attheée, Unterzahlmstr., zum Zahlmstr. beim Raps, der i floss einen. Insbesondere soll auch der woeertige, meist nicht mit Pneumatiken, sondern mit Kautschukringen 1b 2. 1.68e— yb. Zinn 41,80 - 42.1- 858 - 4 gl. Weiß⸗ Gardekorps, Löhr, Garn. V lt. Ins 2 x s, der im verflossenen Herbste wieder in größerer Ausdeh Mz inderwage dgl., Handw dal t Hnaau 1““ Standard lokc. 11,60 —11,75. ““ und Rotweizen = 504, für La Plata und Australier (Baltic) = Garn. V „Garn. Verwalt. Insp. auf Probe in Münster i. W., angebaut worden war, fast überall ausgewi gö⸗ erenag versehene Räder zu Kinderwagen u. dgl⸗, Handwagen u. dal. mi qzr† 5 Frei . M losse 78 N Weis⸗ Vetn 8. W., erden 1 EE er Räder K Kautschut vösehen Aind, feine Seife t Die Märkte bleiben am Freitag, den 14. d. M., geschlossen. 818 Pfeng’iral. Hercchret, für die aus den vnsctenien (98 Tnkt —2 arn. Verwalt. Insp., ernannt. Gundlach, Hegemeister, verschiedenen⸗Bezirk 9 ausgewin Uuch Rädern, die mit Radringen au sen sind, 8 ärti ärkt b 85 ; .nn,. er⸗ an 195 Martt⸗ reuß. Förster in Zossen, Diens H 58 en Bezirken in großer Menge aufgetretenen Feldmäu b öhnli ste sowi pulver Seife. (Reichs⸗ anereee b ten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches nommen, unter zehles 2— Ventt iee 1“ über⸗ unter den Saaten nicht unerhebliche Verwüstungen e habhe . . een ih. Pf Ppalbe ne, hnsoresche Pünce. Hamburg, 13. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in hetreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen =]platz Zossen. 8 em ruppenübungs⸗ vorwiegend milde Witterung des Monats März gestattete die recht⸗ gesetz Nest 85 888 8 8 Barren das Alsgromm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das 1 8 zeitige Feldbestellung zur Aussaat der Frühjahrssaaten sowie das Um⸗ 88 6 1 Külogramm 72,70 Br., 72,25 Ed.

8