1911 / 90 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 8 8

8 J1“ 8 8 1 4 8 G 8 Bauer, geboren am 8. November 1861 in Burg⸗] letz TEö“ . . 1 S. xvel Wei 8 au, Martha geborene Horsch, zurzeit ohne bekannten klagten zur mündlichen Ver andlung de ts⸗] der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der [60032]2] Oeffentliche Zustel ung. wenden, zuletzt wohnhaft in Burgwenden, 8— tot Mobafth, Müüeh 82 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts fhäber in 1“ üötn. und Aufenthaltzort, früher in Solingen, streits vor die I. Vhftienmen des aecheSäng⸗ Klage und diese vceng Fetamt gemacht. S 1 29 Seee. 2 ““ Vw5S zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ 6) Pantaleon Vauer, geboren 26.7. 1873 in Tief⸗ vom 8. April 1911 ist der Hypothekenbrief über die Aufenthaltsort, Beklagten und Berufungsbeklagten, unter der Behonptung. nn. 98 Beklagte Udüe Priche Metz auf: Samstag, den 27. Mai 1911, Deeen, denof venec 4 9n SceBsr IIu. Re. Wilheln gefordert, sich spätestens in dem auf den 7. No⸗ stetten, A.⸗G. Erding, Sohn des Johann Bapt. Bauer im Grundbuch von Lübeck, St. Gertrud, Blatt 475 erhobene Klage auf Ehescheidung kostenfällig ab⸗ Kläger umn. 8. Schmi E 28 verla sen be ““ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ax „½ fe Wer bige mtsgerichts: 299 9 8 Foln dg. 8 hne bekannten vember 1911. Vormittags 10 Uhr, vor dem und der Magdalena geb. Widl, kath., Kaufmann, Abteilung III Nr. 3 zu Lasten des Grundstücks gewiesen worden ist, Berufung eingelegt mit vnd einem 555 tahlschmidt nach bei 8 gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu Haake, Gerichtssekretär. S e. ;nn er 5 eSgg 1 3. o - .se unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin von München, letzter bekannter Aufenthalt im Jahre Zweiter ischerbuden für den Steinsetzmeister dem Antrage, unter Abänderung des angefochtenen Amerika egSn. 8 sei un 8 u 88 seit ae⸗ 8 5 Zwecke der ffentlichen Zustellung [6018] Oeffentliche Zustellung. Sn. Beklagt ents e 8 d 8 909 und 1916 —2 melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 1895 in Jonia, Amerika, Christian Ludwig Johann Heinrich Wiedow in Lübeck Urteils nach ihrem erstinstanzlichen Antrage dahin 1 meöni vich n 8 e. Fn daissen, ee⸗ 1““ uszug der Klage bekannt gemacht. Der minderjahrige Reinhard Orto Dünnebeil, daß ch agter L h,9nen 85,60 An⸗ alle welche Auskunft über Leben oder 2) Josef Peter, geboren am 1. 3.1846 in Haugen⸗ eingetragene Hvpothek von 1500 für kraftlos zu erkennen, ihre Ehe mit dem Beklagten zu scheiden, dem Antrage, 8 ö“ 1“ 1911. gesetzich vertreten durch den Generalvormund, riains 8„ 8 ürd ev. de. Ril A. t gericht wolle 822 Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht ried, dort beheimatet, Sohn Bauern Franz Peter erklärt. 8 diesen für den allein schuldigen Teil zu erklären, oder den Parteien Soli eg 6 1 sen Ehe scheid erichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts. Sekretär des Waisenamts Friedrich Rust zu Bremen, vne 8 el 8. koster Faüt end 8 lir egvollstreckoar . spätestens im Aufgebotstermine und der Katharina geb. Auffeger, kath., Metzger, Lübeck, den 12. April 1911. 8 gegebenenfalls ihn zu verurteilen, die häusliche Ge- Hehce. 89 5 ingen abgesch ene sc 1 se 85 8 klagt gegen den Friseur Zriedr. Karl Ernst Eilert, en F738 ag en ena 1e uc 2 1ng 88 Immsen nzeige zu machen. letzter bekannter Wohnsiß und Aufenthalt in München, Das Amtsgericht. Abt. VIII. meinschaft wieder herzustellen sowie die Kosten des wolle Ab Felbon⸗ 1 Ae gof n. 8 igen Teil [5568] Heffentliche Zustellung.. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von EA“ g Firu ea⸗ ni beeblen eda, den 10. April 1911. anfangs der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, 5100 1.“ Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur erklären, A. en auch die osten des 9 echtsstreits Die Katharina Jaisel, geb. Buckel, Dienstmädchen Unte- haltsbeiträgen gemäß § 1768 ff. B. G.⸗B., mit hieraus seit dem F agezus une Rccht 1 its he 8 Königliches Amtsgericht. 8) Karolina Buehler, geboren am 20. 8. 1857 in 1519 ch Ausschlußurteil 31. März 1911 werd mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den zur Last S Der Kläger ladet die Beklagte 8 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines Zur mündlichen Verhandlung dess 6 este bor [6021] 8 8 München als Tochter der Stadtmusikerstochter unber 81 Wer⸗ chti vom 5i 1 G wßr 85 4. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts ii zur uknörichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Justizrat Mechling, klagt gegen ihren Ebemann fährlichen Unterhalts von 300,— für die Zeit der Beklagte vor das WMherucfe Feuw . n Der Georg Bauer, üchskonsulent in Colmar Buehler, r Lae. ume Fahre don Kolberwisch Band lcter sas de naübeelung 1t Cöln auf den 24. Juni Hüwnde Vormittags di 3. Fioltemer geggit en 5 F.sn 1““ 5 hn vom 8. Februar 1911 bis 7. Februar 1927, viertel⸗ J TE Rai in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Pfleger 1878 wohnbastr. 1880 in Po G ekannter Auf⸗ unter Zahl, 1 für die Geschwister Röhl, Margarethe 9 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, einen bei 720 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen §§ 1565, 1568 . G. B. Sea,g. ... dir jährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Colmar, den 885 April 1911.

das Ecgleien. Horrehancgt din wschoenen Wüe Ua lder 1980alen r et erlirn nenet. ear ans den ethanßdrech Veans eieeneenhe⸗ dene düczan Swete der dssen n encge setuns 1Seacesogeiasshnen Reactsanmalt als faischeg de Hartcin am 12 Degenber s8 ee Henalt die Beraoe kunngene Piertelnbr⸗ das Der Gerichischreiber eiden Kasserlchen Amtsgericht. E11u1“] E1 2 ntragsteller sind zu 1 mit 3: Rechtsanwalt Dr. Wil⸗ 8 r wird dieser Auszug der Klage kekannt gemacht. rozeßbevollmächtt erxere u lassen. em Standesbeamten zu Straßbdurg eschlossene fordert werden, [äufg vollstreckbar zu erklären. (6075. Feutli USheee zule t in Sundhofen, delm Zimmermann in München als Pfleger, 1816 7 Tlr. 22 ½ Sgr. Vatererbe auf 5 den 73 April 1918. gemach Elberfeld, den 5. April 1911. Ehe für aufgelöst zu erklären, den Betlagten als Sge Hee EEE“ (6075] öb Iüstere ecen Prozeß⸗ tt zu erklaren. Der bezeichnete erschollene wird zu 4: Rechtsanwalt Justizrat Alfred Eckert in den Antrag des Grundstückseigentümers, Gastwirt Breitfeld, Aktuar, als Gerichtsschreiber Menne, Aktuar, den schuldigen Teil zu erkennen und demselben Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Ge⸗ beDärn neie Rechtsanwälte Justibrat Metz und

1“

aufgefordert, sich spätestens i . . 5 8b Riebow in K. e 8 3 ichtsschrei s Königli 1 1 streits zur Las f . zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu 848 88 iga 8 Pflegee 88 68 Rechts⸗ DOsterburg, den 1. April 1911. 111““ Oeffentliche Zustellun 1 15563] Oeffentliche Zustellung. u —] bisS2 15 8 Ostertorstraße), auf den 17. Juni 1911, Vor⸗ Schäfer, früher in Großen⸗Linden, unter der Be 1ö““ erfolgen des Johazm Vapt. Bauer Fee in Mrünchen. Königliches Amtsgericht. Die Ehefrau August Schlegel Erisabetb geborene h.e Fohanma. geb. kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straß⸗ ehe; delegedi,, .“ hauptung, daß 5 dem Beisgten und sene S. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod zu 7: Barb Peter in Pollenri al Claßen, in Cöln, Kläa erin, Prozeßbevollmächti ter: Milow, Berlin, vertreten dur echtsanwalt burg auf den 13. Juni 1911 ormittags ehe; ung werden dieser Auszug der Klage und saut Kaufnotul vom 1. August ie Grund⸗ des Verschollenen zu erteilen vermögen 8. u 7: ar ara Peter in *† enried, zu 8: Franziska [6111] Oeffentliche Zustellung. R ßen, 1 Dr Rat fel evollmächtigter: Dr. Horowitz, klagt gegen ihren Ehemann, den 9 üh it d A fford des⸗ vr ags diese Ladung bekannt gemacht. stücke der Gemarkung Gießen Flur VIII Nr. 13271100 Aufforderurg, späte tens im Auf ebotsterm Würth, Tapezierermeistersehefrau in München. Es Die Ehefrau des Werkmeisters Otto Ille, Elsa echtsanwalt 8. kath in Crefeld, klagt gegen den Kesselschmied Julius Ernst Gustav Zahn unbe⸗ c, mit der Ausforderung, emen bei dem ge⸗ Bremen, den 12. April 1911. und Flur VIII Nr. 15 1 für die Summe von Gericht dr eig, n e-2e u“ sch 1 biermir facbots die Ver⸗ geb. Göpfert, in Apolda, Prozeßbevollmächtigter: ö rtekc geg. eesee hhss Nahen 88 sen knsen Aufenthalts, weon sFwere Heletans der öe ugelasseben nwlt F Se fe. Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts: Oestmann. 13 379 verkauft habe, oder Kaufpreis vertrags⸗ Colmar, den 1. April 1911. eren der Mietwoch, Pfsehese zu Rechtzanwall Reiners in Uachen⸗ klaßt gezen Ferle den, unter der B 1 daß die Poraus⸗ durch die Ehe begründeten Pflichten mit dem Antrage: Auszug der Klage bekannt b aZZ Oeffentliche Zustellung mäßig mit 5 % zu verzinsen und außer dem Kauf⸗ Kaiserliches Amtsgericht. 8 1-E.. K. 8 2 den 25. em den Werkmeister Otto Ille, ohne bekannten setzun des § 1333 8 G. B 98 E“ die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten] Straßburg den 10 April 1911 —Der Friseur H. Kubin zu Wllhelmshaven, Roon⸗ preis die Zinsen seit 1. Oktober 1909 rückständig rliches Amtsge 1911, Nachmittags 4 Uhr, im Zimmer Nr. 86/11 Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Aachen, das g §.1333 B. G⸗I. gegeren für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den des Kaiserlichen 1 ße 105, Prozeßbe u. Katene Rechnungssteller seien, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig [558512 Aufgebot. 8 22 neuen Fustizgebäudes an der Luitpoldstraße an⸗ auf Grund 1565 B. G.⸗B. mit dem g. 8 1e. sc Fnhteg babes nüt 2 desge Beklagten zur mündlichen Berbandlung des Rechts⸗ Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. straßß 88 L11 vollstreckbare eneen der beklagtischen Eheleute Der Rechtsanwalt Carganico in Goldap als beraumt wird, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ trag auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den die Ehe der Parteien für nichtig zu eitnrar streits vor die Zivilkammer III des Land erichts 5 1 Bant. agt rnem Auf Föis eeas Gesamtschuldner zur Zahlung von 167 24 2 2 4 al 8 7 38 2 1 4 8 1 [555 3 abokan * f 1 als Gesaln D hlu 19 von 01, 2 richtlich bestellter Pfleger hat beantragt, die folat, b. an alle, welche Auskunft über Leben und Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts eventuell die Ehe zu scheiden und den Beklagten für Hamburg (Ziviljustizgebä 2 g⸗ [5559) DOeffentliche Zustellung. Rathmann, z. Zt. unbetannten Aufenthalts, früͤber als Sessorten: einbu EEEEETEE11u““ ter Pfleger hat b. „die 5 lche Auskunft ü ad He. 1 die Che zu sche nn. Die Klägerin lade justisgebäude vor dem Holstentor) auf! Frau Clisabeth⸗Jampert, geb. Xi „.. Zechane nuater der Behauptung, daß der Beklagte 21 arennine einbundertsiebenundsechzigg Miad hebttich. beeter, Pfrez ctmine anb Lnpesie- eee ecfcerhe den erteilen vermögen, spätestens streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen den schuldigen Teil zu erklären. Die Klagcrin loder . Jüni 191 1, Vormittags 9 ½ Uhr, mit Frau Elisabetb⸗Famvert, geb. Tiedmann, in Pr. ihm lauz mitgeteilter, Fär gekaufte und ge⸗ 24 Pfenni insen. Zur mündlichen Verhand de . ster W Todd scholle 9 . . 8 1 1, 8 Re 5 Se8 ssdeeoe, gg 3 24 Pfennige Zinsen. Zur mündlichen Verhand⸗ Kerkossa, Wilbelmine Kerkossa zuletzt wohnhaft in im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Landgerichts in Aachen auf den 27. Juni 1911 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des —Iee 8 *ℳ Holland bei Gastwirt Gustav Reimann⸗ Prozeß⸗ ihm laut mitgeteilter Rechnung für gekaufte und ge⸗ nlge n 1 er u 2 8 ache 4 81 Ferle S. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Umächtigte: Rechtsanwälte Justiz . lieferte W 158 40 schulde, mit de An⸗ lung des Rechtsstreits wird der beklagte Ehemann Grabowen, Auguste Ferkoffa zuletzt vebnüast iad München, den 11. April 1911. Vormitta 10 zt dor Auff 4 Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ 6- vnncg⸗ . 1 bevo mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Seldis und lieferte aren 5 schulde, mit dem An⸗ 8 Ses in Gieße bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich Abteilung für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten. bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung 1S. Sn e der nriseche⸗ bekannt gemacht 11“*“ 1 nheet e den Kau senraße Alexander Fehrühs⸗ 8 8 8 7 kert 12 88 52 1911, Vormittags 8 Uhr zeladen 8 1“ N“ ———— vefteniee Aus rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen xr. zuletzt zu Berlin, Keibelstraße 4, jett unbekannten voül⸗ ig zu verurteilen und das Urtenl für Berhand, 3 C“ am Markt Nr. 226, im Hause des Uhrmachers 1 Rechtsanwalt Hugo Grünberger zu Bres lau Schneider Land erichtssekretär lassen. 1 er Gerichtsschterger, es Landgerichts Ham urg.- sie im September 1902 verlassen und seitdem nichts mehr lung des Rechtsstreits wird 2 Beklagte vor das Gerz tsschreiber des L“ lichen A rich Fe EEEEEbb 6 e als gerictlich bostelter Pflähe des Nachlasses der Gerichtsschreiber des Konsglichen Landgerichts Crefeld, den 12. April 1911. 3 8 Zivilkammer 3. 8 haßevonschören esen mitdem An aadcg ecrman. Geshbenogliche ee 1. Abt. IV, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen mtsge widrigenfalls die Todeserklärung erf ee, a eeelee verstorbenen verw. E“ 3 ““ ommer, 1 1 kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemein⸗ in Bant auf den 8. JulEilassungsf ormittags [4598 effentliche Zustellung. nller gelche Austunft über Leben Jlelgcad der BAn Rittmetsterfrau Desiree von Tschirschkv, geb⸗v. Rzepecka, (5558] „Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1612,12 1 üce Zusen Umge Bön⸗ sceftmitder Klägerin wiederhenustelen. Die Kligerin ache. JZ 1 Be vndegesfchceß Al PergersStadthrauere schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ hat beantragt, den verschollenen Landwirt Withold] Die Schuhmachers frau Sophie Kreptow, geb. rs⸗ p 8 Diern dfme Kls. e⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 6 Wochen bestimmt.. “““ zu Merseburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ v. Rzepecki⸗ afe wohnhaft in Pierlawken, für Jacobsen, in Halebüll, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. (5560] Eef Oeffentliche Zustellung. 3 c. eS voll macht! in.AIden. Iesfäras stis vgerr. Neiztestteits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Bant, den 31. März 1911. Rechtsanwalt Dr. Krabmer in Halle a. S., klagt U Anzeig tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird anwälte Justizrat Waldstei Müller in Al Die Ehefrau des Schiffsheizers Johann Karl August Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte ustizrat Dr. Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, Zivilgerichts⸗ Der Gerichtsschreiber g en Kaufr Friedrich G früher zu cht Anzeige zu machen. 8 te Justiz Idstein und Müller in Altona, 3 C ; Hesse und Thoms H 8 den Schuh 8 824 1 . L.ve . ; An. gegen den Kaufmann Friedrich Gnade, früber zu Goldap, den 30. März 1911. aufgejerner, 1e pitestaa1n. 1 auf den 4. No⸗ klagt gegen den Schuhmacher Hermaun Trepton. Bete, enae be rümdchüigter; Hesge nhelene deinrich Bönig, fesber in Aaben. Tb2⸗ II. Stod, Zimmmer 24, auf den 16. Juni des Großberzoglichen Amtsaerichts Rüstringen. Halle a. S., jest unbekannten Aufenthalts, Be⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 4. I1.“ ags 10 Uhr, vor dem geboren am 24. September 1854 zu Pirow, zuletzt Bielefeld, ordstrahe 1e⸗ Prozeßbevollmächtigter: v“ 3 8. 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, 4012 klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte 22. unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, anberaumten Auf⸗] in Burg i. D., jetzt unbekannten Aufenthalts, unte Rechtsanwalt W. Schmidt in Bielefeld, klagt gegen jett unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 14012 DOeffentliche Zustellung. llagtem Jabre 1909 bis Ende Januar 1911 Leiter 1e02n. een untelzärchmften gu melben, widrigenfalls die Todes 8 . lhufenthalts, unter ihren Ehemann, den Schiffsbeizer Johann Karl Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur zu bestell Zwecke der öͤffenklichen Zustellu Die Bank, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ seit dem Jahre 1909 bis Enbe Januar Leite 22 1 Aufgebot. 1 2— b lden, falls s. der Behauptung, daß der Beklagte seinen gesetzlichen 9 11414“*“ ündli 8 . strei zur zu bestellen. Zum Zwecke der oöͤffentnt ustellung 1 Haftvflich Bromberg, vert ch der Geschäftssiliale der Klägerin in Halle a. S. ge⸗ Die Ehefrau des Heinrich Kunkelmann des Sechsten F erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Unterhaltspflichten nicht nachkomme mit dem An⸗ August Gabel, früher in Bielefeld, jetzt unbe⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. enmntter Haftpflicht in begen2 . in den Monaten Dezember 1910 und Regine geb. Rexroth, in König i. O./ hat beantragt, über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen trag auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er 4. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in 70 R. 53. 11. ihren Borstand. was Schneidermeister Franz Witecki⸗ J 1911 solgende Außenstände der Klägerin die verschollenen Kinder der zu König verstorbenen Aurgehote ergeht die Aufforderung, spätestens im für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den sie und ihr Kind sehr oft schwer mißhandelt und sie⸗ Hannover auf den 23. Juni 1911, Vormittags/ Berlin, den 30. März 1911. 3 den Rentier Wawrzoniec Burlit und des b-Zs uar 1aber nicht an die Geschäftskasse derselben Eheleute Jakob Rerroth und Katharine Elisabethe Autgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechts⸗ ne sich der Unterhaltspflicht zu entziehen, seit Junt 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Vetter, meister Mar Kukulka, sämtlich in Bromberg beeilefert, 8 Fo terschlagen babe: vom Restau⸗ geb. Schäfer: 1) Eva Katharina geb. Rexroth, geb. Soldau, den 3. April 1911. streits vor die 4. Zivilkammer des Könglichen Land. 1908 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Prozeßbevollmächtigter⸗ ün Lange be 8. 686,65 vee vom Gastwirt Bzume am 11. November 1826, Ehefrau des Johannes Königliches Amtsgericht. gerichts in Altona auf den 28. Juni 19¹¹ swilschen den Paxteien defteben. Ehe zu scheiden und en esge ahge Zustellung wird diese ela gesege fräber b TT bier 217,83 vom Gastwiri Reinecke hier 391,55 ℳ, 1 1— 326, Eheft nc 8 8 1, n2 1 2 . 8 gzSH2 xgre ilz 2 „„ A 1 Stanislaus 8 5 . Freiburg i. B., S „hbier 217,53 ℳ, Gastwirt Ne 92 Reichert in Philadelphia, 2) Georg Rexroth, geb. [5583 I Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung; sich 5 Fneen e sähs C den g. April 1911. 6f [5555] Oeffentliche Zustellung. shraße 82, jetzt sch; Annten Aufenthalts, unter der vam Restaurateur Rissmann bier 100.— ℳ, vom

am 1. April 1830, 3) Johann Philipp Rexroth, 1... . 8 inen bei 1 ss 8 . Be 8 2 Die am 11. Februar 1910 außerehelich geborene u b nererr Heer bier 75.— vom Gastwirt Oks rgerika ausgewandert sind, für tot zu erklären. Die in Dresden, R 2 stbebe in . u lassen. 8 ammer des Königlichen Landgerichts in Viele⸗ 1 mund, Taglöhner Josef Weichenrieder in O erdünzin e e mhenhe; vmlüch hier 685 1 Restaurateur Jänicke hie bezeichneten Verschollenen u“ zufgefordert, 8 EE“ 82 1vöe den 5. April 1911 eh. 82 88. Juni 1911, Ue 7 An ebeess. JZWe. Sagofehtcdt. rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ e ö. EE vratber Sahr⸗ spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. De⸗ K. 1 Ferun. frale ichtsschrei niali r, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 8 a nkler, geb. Kiefer, in Landau, anwalt Dr. Falkenstein zu Berlin, Schellingstr. 2, Markt 3, en rmeister Ludwig S 898 7 Reß merenns eZ, 30 *. ven zember 1911, Vormittags 2* Uhr, vor H Fugen von Kirchbach Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Klägerç", vertreten durch Rechtsanwalt Schnell in klagt gegen den Mechaniker Heinrich Eber, vfrüber in Bromberg, Bahnhofstraße 748 dem Dachdecker⸗ Restaurateur Vollmer bier ab 8 9 zemmerzeichneten Gerichte anberaumten Auf „bors. das 58 8 ac laßgläubiger beantragt. Dem⸗ 8“ 1¹“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Landau, klagt gegen ihren Ebemann, den Wirt und zu Berlin, Adalbertstr. 29 b. Höhne, jetzt unbe⸗ meister Leon Gruͤdowski 8 Bromberg, König⸗ rateur Paffralb hier 95— vom Gastwirt Odks vrmine hu melden, widrigenfalls die Todeserklärung w. ß i. * Kee denen eine Forderung effentliche Zustellung und Ladung. Auszug der Klage bekannt gemacht. Metzger Bernhard Winkler, früher in Landau, kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der straße 36, ihr als Wechselinhaberin aus dem am ia Peissen 80,— 85, Resanrateur Jäneche Uier eefolgen wird. An alle, welche Auskunft uͤber Leben 8 8 lachlaß des genannten Erblassers zusteht, In Sachen: Jenuwein; Klara, Fabrikarbeiterin in Bielefeld, den 10. April 1911. ir8 nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Beklagte ihr außerebelicher Erzeuger sei, mit dem 19. August 1909 fälligen Wechsel vom 19. Mai] ue 80g, vom vEeh esene Weren bier 110,80 2 her Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen ierdure amsgenrden. ihre Forderungen bei dem Augsburg⸗Oberhausen, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Antrag, die Ehe der Parteien aus Verschulden des Antrage, in einem soweit gesetzlich zulässig für vor⸗ 1909 als Aussteller die Wechselsumme von 400 von demselben n ochmal 110,50 Svom Restaurateur ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Gerichte spätestens in dem Aufgebots⸗ anwalt Feurer in Augsburg, gegen Jenuwein, Josef 111“] Beklagten zu scheiden und demselben die Proreß. läufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile soll aus⸗ und 6 % Zinsen seit dem 19. August 1910 verschulde. von ekel hier 195,35 1.2e hran Saelber vn8 termine dem Gericht Anzeige zu machen. 9 8. Juni 1911, Vormittags Zimmermann, zuletzt in Kriegshaber, nun unbekannten⸗ [6009] 8 Oeffentliche Zustellung. . kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den gesprochen werden: I. Es wird festgestellt, daß der mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklaaten Fhe Leeeneen on er159 25 ℳ, vom Höchst i. O., den 5. April 1911. 8 2 hr, Lothringerstraße 1,1, immer 118, anbe⸗ Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebescheidung, wurde Die Ehefrau des Tagelöhners Ferdinand Meier, Beklagten nach Bewilligung der zffentlichen Zu- Beklagie der Vater des am 11. Februar 1910 von als Gesamtschuldner mit den inzwischen verurteilten venoes rae Meusch hier 1502— ℳ. 3555 18 Großberzoglich Hess. Amtsgericht. fraumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Franziska geb. Bäcker, früher zu Eichlinghofen, jet stellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Viktoria Weichenrieder außerehelich geborenen Kindes Beklagten, dem Kaufmann Josef Milchert in Brom⸗ Eö11““ EI1“ ——— 3 8 sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts⸗ Verhandlung über die Klage ist die öffentliche in Lütgendortmund, Provinzialstraße 35, Prozen⸗ Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Dorothea Weichenrieder ist, II. der Beklaate ist berg, Neuer Markt 3, dem Klempnermeister, Ludwig rs Se.n deenS.ea es. [5686] Aufgebot. svpor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts bevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Sondheim zu Dort⸗ Landau, Pfalz, auf Dienstag, den 20. Juni kostenpflichtig schuldig, für die Zeit von der Geburt Sosnowski in Bromberg, Bahnhofstraße 74, dem . eg. vcwe . Fee Feoße der Beklagte zu Die Frau Anna Fiedelack, geborene Becker, in Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, Augsburg vom Montag, den 19. Juni 1911, mund, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. un⸗ 1911, Vormittags 79 Uhr, mit der Aufforderung, des Kindes, d. i. vom 11. Februar 1910, bis zum Dachdeckermeister Leon Grudowski in Bromberg, un ee e 8⸗ sünde vhent a- xgE, g Neuwelzow hat beantragt, den verschollenen Gruben⸗ von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, Vormittags 8 ½ G bestimmt. Zu diesem bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vollendeten 16. Lebensjabre des Kindes einen je für Königstraße 36, zur ahlung von 400 und 6 ragen becehn⸗ tet ür mi dem agerin 3555 18 9. arbeiter Wilhelm Karl Fiedelack (Fidelak), zuletzt als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Termine wird der Beklagte durch den Vertreter der dem Antrage, die am 24. Juni 1904 vor dem zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung drei Monate voraus zahlbaren Unterbalt von jährlich Zinsen seit dem 19. Auguft 1910 und Tragung der 8v 8 Vernrnteisci⸗ 7 dis. ne1911 gn 1 Gläubiger noch ein Ue 71 ergibt. Die An. Klägerin mit der Aufforderung geladen, einen beim Standesamt in Werl eschlossene Ehe der Parteien an den Beilagten wird dieser Auszug der Klage be⸗ 180 zu entrichten. Zur mündlichen Verhandlung Kosten. Die Klägerin ladet den Beflagten zur und die Kosten des Rechtsstreits zu kragen, ein.

vom Restaurateur Börner

H b 50

7 2

wohnhaft in Kochlow, Kreis Kempen, für tot zu 1—

erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Prozesgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. scheiden, den Beklagten für sckuldig an der kaant gemache 8 eite wi Ie 8 gaig. Bintlschenanecbenccreg Bre Herceee Ne. 30, (Hüüih,der des verenoee geie —2 gefordert, sich spätenens in dem auf den 29. Ro⸗ Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Der Vertreter 2— elaggerin x28 Kers zu Scheidung zu erklären und ihm die Kosten des . den 10. April 1911. w Königliche Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 30 schließlich vorangegangener 8 . vember 1911, Vorm. 10 Uhr. vor dem unter⸗ Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. liche unstr” 15 1. Stockwerk Zimmer 247— 249, auf den 12. Juli 1911, Vormittags 9 iriw. 11. 0s Urteil 8 Eu.“ ven. le eSre, ect, Iimmer Nr. zufügen. alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 1 drf den 12 Juni 19¹¹ Vormitta 8 9 ½ Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser vorländg vollstreckbar eeg 2 g9“B 14186 Uöreven, den 12. April 1911. 8 leicsgem klagte hat die Kosten des Richtsstreits vor die IV. Zivilkammer des öniglichen Land⸗ [5565] 1 Oeffentliche Zustellung. 1 . 2. . 98 98 „Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einspruchs⸗ den Beklagten zur mündlichen Ver „] d

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Königliches Amtsgericht. Abt. III. szu tragen. Frie in Dortmund auf den 19. Juni 1911, Die Ehefrau Minna Lipke, geb. Finke, zu Magde⸗8 Berlin, den 8. April 1911. fiist ist auf 2 Wochen hestimmt. den Lansgerichts 1 Dale, 8 S.aff den 12 Juni dber Leben oder Tod des Verschollenen zu ebeien [509: Augsburg, den 11. April 1911. ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen burg, Weißgerberstraße 3 pt., Preres ene müchüsih Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Bromberg, den 5. April 1911. 1911, 1 9 uh 8* sebe⸗ Frmespen, erget die Aufforderung, spätestens im 2 5 Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. ber 5 dHachtes Fecs zu klasleger eü-e zu ö Gie set⸗ CPe cäcec. c Berlin⸗Mitte. Abtellung 1.. 8 SDer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. sich durch einen bei dien Ee.. mercht zngelassenen ufgebotstermine dem Anzeige zu 8 1 Es:“ ¹ Gerichts ,6008 er-ern ver estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun ege G nn. . . 8 3 lb 1 1 ir dls Prcezesbeellmscte .

—— 22 zu machen. vom 5. d. Mts. ist der am 19. Mai 1877 zu [6008] Oeffentliche Zustellung. nsird dieser Auszug der Klage bekannt früͤber in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, 062 Oeffentliche Zustel 15561] Oeffentliche Zustellung. JHRacbtvanmalt Prozesbexolmach 1ö1““ Ses Ient 11, a, 8 Presld de Rre Fseltcer Alrben 1E. di Hausloltfrin, Cbestau des feüheren Kauf⸗ an deser asen 10. Fpet 1911⸗ , wegen Zerrüttung des ehelichen Lebens und böslicher 15062) Oeffentliche Zu Der Herrenkleidermacher S. L. Kös in Berlin, lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

8 8 tot erklärt und als sein Todestag der 1. Januar 1910, manns und Gastwirts Johannes Hermann Buck, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Die minderjährige Elisabeth Müller zu Bremen, Französischestraße 52, Prozeßbeve⸗ 8 ieser Auszug e bekamnt gemacht.

[5587] Aufgebot zwecks Todeserklärung. Vormittags 12 Uhr, festgestellt. er1ee (Gretke geb. Janssen, z. Zt. in Moorsum, Gemeinde IschrMüller, Aktuar e arteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig] gose lich vertreten durch den Generalvormund, anwalt Ludwig Rosenberg in Berlin W. 8, Leipzige 2., den 8. April 1911. Folgende verschollene Personen: 1) Hilkelina Hoff⸗ Braunschweig, den 5. April 1911. (Sillenstede, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Maaß 8 88* 8 er schulbig zu erklaͤren. Die Klägerin ladet den Sekretär des Waisenamts Friedrich Rust in Bremen, straße 93, klagt gegen den Bankbeamten Paul Stern, fützner. man (Hofmaun) auz Leer, geboren am 2. . Herzogliches Amtsgericht. 1. 8 in Aurich, klagt gegen ihren genannten Ehemann, 16010] Oeffentliche Zustellung. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ klagt gegen den Bestmann Eilert Wilbelm Hayen, fruͤber in Charlottenburg, Auasburgerstraße 15, jetzt zerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

tober 1883 in Leer als Tochter der Eheleute Arbeiter R. Engelbrecht. uurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Wittmund, Der Arbeiter Diedrich Reuner in Opmünden, streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen früher in Bremen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, Deß Zliche Zustellun erikus Hoffmann (Hofmann) und Engeline geb. [50 wegen böslichen Verlassens auf Ehescheidung, mit Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fredigmann Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhaltsbeiträgen daß ihm der Beklagte aus Lieferung von Kleidungs⸗ [52641 . Fer ech. Ber. p

daselbst, 2) Kolonist Johann Bromlewe aus

7 2 —59 3 X N 8 4. 8 Sapndlor IWwmen. Poonk. ½X emäß § 1708 des Büörgerlichen Gesetzbuchs. stücken auf vorherige Bestellung noch 720 ver⸗ Der Fe* Seedrch -5— bee. Ha dur Rechtsanwal Dms.

dem Antrage, daß die Ehe der Parteien geschieden in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Luise geb. auf den 12. Juni 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, Klägerin berngragt, den Beklagten zur Zablung schuls 3 e . 5 aee 8 ulde, mi em Antrag, den Beklagten ko „knen

4 zwolderfeld, eboren am 28. September 1829 Durch Ausschlußurteil e Gerichts und der Beklagte für den schuldigen Teil erklärt, Mettner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem ur Z 1 rre: 8. 8 1 Sohn der Fkeleute Menne Gerdes Bromlewe “] 1 18 hier auch in die Kosten des Verfahrens verurteilt werde. scheidung, mit dem Antrage, das See Parteien Gerichte zugelassenen G. Ehench als Prozezbevoll⸗ eines jährlichen Unterhbalts von 240 für die 821 pflichtig zur Zahlung von 720 nebst 4 % Zinsen Brinckmann. n A. und der Antie Kassens Veenema zu Steenfelderfehn, Rommel Emilie geb. Warneck fürs t FPermüem Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen bestehende Band der Ebe zu trennen und die Be⸗ mächtigten vertreten zu lassen. vom 11. Oktober 1910 bis zum 10. Dktober 1926, seit dem 6. April 1910 zu verurteilen und des Uel See. eeeneeer vicht . Heen —— werden auf Antrag: zu 1 des Formers Christian und als ihr Todestag der 1 &⸗ Pb 1896 Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Fivir klagte für allein schuldig an der Scheidung zu er⸗ Magdeburg, den 10. April 1911. vierteljährlich im voraus, zahlbar, zu verurteilen, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckar Kläger emea Bekl⸗ 1 aeecheen 28 Hoffmann zu Heisfelde, zu 2 des Landgebräuchers mittags 12 Uhr, fe fsgestellt Januar „Vor⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Aurich klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Schildmacher, Landgerichtssekretär, auch das Urteil, soweit die Beträge im voraus und zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mit dem re rAta⸗ ren Ueeehhzr Johann Dirksen zu Großwolderfeld aufgefordert, 1.e BHer2 g. Ap 1l1 1911 auf den 29. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. für das der Klagerhebung vorangegangene Viertel⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vorläufig voll treckbar zu verurteilen, 8„— Klüger sich spätestens in dem auf den 30. Dezember . A Apri 1 . smit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund exFFechn jahr gefordert werden, für vorläufig vollstreck⸗ 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1II in 650 nebst 4 % lagetage 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ 11““ I v richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke auf den 26. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, b [5566] Oeffentliche Zustellung. bar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Berlin zu Charlottendurg, Tegeler Weg 17— 20, ahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu Engelbrecht. der ößzentlichen Zustellung wird dieser Auszug der mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Die Ehefrau Emma Klose, geb. Knackmus, in Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Sitzungssaal 84, II Treppen, auf den 5. Juli Verhandlung des Rechtsstreits or die Zirvil. melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen [5096308 Klage bekannt gemacht. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Magdeburg, Milchweg 13, Prozeßbevollmächtigter: zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ kammer III des Landgerichts Hamburg (Ziilsmtn. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts. „Aurich, den 10. April 1911. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Rechtsanwalt Dr. Fuhst in Magdeburg, klagt gegen Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße), auf Dienerag, forderung, einen bei dem gedachten G richte zuge⸗ gebäude vor dem K vlstentor) auf den 8 Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht vom 23. März 1911 find I. der verschollene Arbester Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. der Klage bekannt gemacht. 1 ihren Ehemann, den Schuhmachermeister Adolf den 30. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1911, Vormittags d⸗ 1 2 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Michael Laurentius Borkowski aus Schulitz, Kreis [6056] Oeff mliche Zuste Dortmund, den 10. April 1911. .“ Klose, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Auf⸗ geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela dem Gericht Anzeige zu machen. Bromberg, geboren am 8. August 1821 dutäfgst als In Sach descda iche Justellung. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: enthalts, wegen böslicher WRerlesfung, mit dem An⸗ wird dieser Auszug der Klage und diese Ladung be“ bekannt gemacht. nwalt zu bestellen. Zum eede der öffentlichen Leer (Ostfriesland), den 11. April 1911. Sohn der Arbeiter Valentin und Marianna, ge⸗ Bedselin 82 88 ns. . zu Berlin, Müller, Aktuar. W“ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den kannt gemacht. Charlottenburg, den 5. April 1911. Zustellung wird dieser Auszug der Königliches Amtsgericht. I. borenen Stawinska, Borkowskischen Cbeleute, zuletzt Justit S 2 Prsteßbevol nsectster. Rechtsanwalt 3 —— Beklagten kostenpflichtig für schuldig zu erklären. Die Bremen, den 10. April 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. gemacht. 60011 —— wohnhaft in Schulitz: II. der verschollene Srbeitee berat Dr. Friedmann znn Berlin, Alt⸗Moabit 119, [6118] Oeffentliche Zustellung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Heeee —— Damburg, den 12. April 1811. 3 1 ilbelm l. geboren am 1. 12. 1862 in omb geboten aen 7. . eveF 1 v, früh zu B „Wilsnackerstr. ei Liegnitz, Feldstraße 14a, rozeßbevollmächtigte: 1 szufali 8. wrichts in Magdeburg, Halber⸗ 1“ Die Firma Mohr §. Spever zu Cöln, S ilder⸗ rilkammer Mäünchen, Sohn des Mechanikers Josef Zitterl und 1““ Fepren⸗ Burow, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ Rechtsanwälte Westhoff u. Gahlen in Düselborf 8 des Königlcheg Lamägichra. Nag 9egz W [5063] Oeffentliche Zustellung. gasse Nr. 94 u. 85, Prozeßbevollmächtigte: Rechts.-. der Frranziska geb. Weingang, letzter bekannter Wohn⸗ und Maria geb. Lipowska Ch meesssche nhe. scheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur münd⸗ klagt gegen den Arbeiter Fritz Kranz, früher in 8. mittags 9 ½ Uhr mit der Aufforderung, sich durch Die minderjährige Josefa Müller zu Bremen, ge⸗ anwälte Dr. Becker I., Lang und Dr. Ströhmer in [600⁴] Oeffentliche Beka ort München, von da am 18. 4. 1885 über Bremen leute, zuletzt wohnhaft in Sähnhedenhsb n bes lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt setzlich vertreten durch den Generalvormund, Sekretär Cöln, klagt gegen den früheren Stations verwalter Karl Zimmer, Schlosser m L. nach Amerita ausgewandert, 1 b- ge Als Zetpunet des 88 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Behauptung, daß der Beklagte sie mißhandelt und als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. des Waisenamts Friedrich Rust in Bremen, klagt Schröder zu Vörde, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ Wendel. vertveten durch Rochtsaar 2) Christine Regina Sybilla Zitterl, geboren am betreffs des Borkowski ver 1 ebe 1857 5 teß Berlin, Grunerstr., Zivilgerichtsgebäude, I1. Stock, böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe Magdeburg den 10. April 1911. gegen den Bestmann Eilert Wilhelm Hayen, früher und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der St. Wendel als Prozesbevollmächtigten. dat 1 1. 8* 4865 in München, Tochter des Mechanikers des Chrzanowski der 1 Januar 1907 fes vie Zimmer 2/4, auf den 4. Juli 1911, Bormittags zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen grchilbmacher, Landgerichtssekretär in Bremen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Beklagte von der Klägerin in den Jahren 1909 und Auguft Hirdt. Sehn don Heimrich Hirdt, Ame.. Josef Zitterl und der Katharina geb. Schleicher, Bromber den 3 E il 1h11 festge 5 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten Ge ichtssch * des Königlichen Landgerschts. Aufenthalts, auf Zahlung von Unterbaltsbeiträgen 1910 auf vorberige Bestellung Waren im Werte von matograpdendesiser, zuletzt in Kaiserslautern wohn⸗ letzter bekannter Wohnort in München bis 12. Ja⸗ 2enigliches A 18 icht 8 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor erichtsschreiber der gemäß § 1708 des ürgerlichen Gesetzbuchs. Klägerin 175,00 käuflich geliefert erbalten habe, mit dem haft, derzeit undekannten Aufentdalts, wegen Forde⸗ nuar 1873, von da nach Amerika ausgewandert, g itsgericht. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in [5567] Oeffentliche Zustellung. Feantragt, den Beklagten zur Zahlung eines jähr⸗ Antrage auf Zahlung von 175,00 (in Buchstaden: rung aus daren Darleden Klage zum Kol. Amts. M, rich Zitterl; geboren am 18. 9. 1868 ia [5101] Bekauntmachung. FKFSCadung bekannt gemacht. 70. K. 292.,08. Düsseldorf auf den 1. Juli 1911, Vormittags In Sachen Luise Berckemer, geb. Krautter, in lichen Unterhalts von 240 für die Zeit vom einhundertfünfundsiedenzig Mark) nedst 1 % Zinsen Frichte— aiserslautern erdoden und bemmtragt. „Den München, vir Pprigen bekannten Personalien wie bei Durch Ausschlußurteil, verkündet am 4. April 191] Berlin, den 10. April 1911. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei Stuttgart, Forststraße 133, Klägerin, vertreten durch 11. Oktober 1910 bis zum 10. Oktober 1928, viertel. seit dem Klagetage. Die Klagerin ladet den Be⸗ Bexlagten kostenfällig zur Zablung g-Ae 9 Christine Zitterl (Ziffer 2), * hat auf Antrag des Junizrats Freiherrn von Lyncker u“ Vetter, diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ ihren Pfleger Professor Kintzinger in Metz, im säbrlich im voraus zahlbar, zu verurteilen, auch das klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ nebst 4 % Zinsen ven⸗ 30,20 seit 12. Dezemder 4) Krestenz Orrlieb, geboren am 17. 1. 1851 in in Spandau das Köndgliche Amtsgericht Prenzlau für Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. bevollmächtigten vertreten zu lassen. Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Donnevert in Urteil, soweit die Beträge voraus und für das streits vor das Köͤnigliche Amtsgericht in Cöln on 40,20 seit 20. Dezemder 1905, dea Müncen, Tochter des Maurerpaliers Dionve Ortlieb Recht erkannt: Der verschollene Kaufmann Ernst 155691 Oeffentliche Zustellun Düsseldorf, den 7. April 1911. Metz, gegen ihren Ehemann Emil Berckemer, der Klagerhebung vorangegangene Vierteljahr ge⸗ auf den 1. Juni 1911. Vormittags 9 Uhr, 2ℳ seit 11. Janmern 1808. don 60.— *ℳ sait und der Auguste geb. Schwab, katholisch, bebeimatet Löwecke aus Prenzlau, geb. am 7. Mai 1854, wird Die Ehefrau Samuel Siersbeimer Emma geb Hambitzer, Assistent, Kaminfeger in Metz, Gerberstraße 7, z. Zt. ohne fordert werden, fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. im Hauptjustizsgebäude, Zimmer Nr. 77. Zum Zwecke 27. Januar 1906, den 19,45 seit 2. April 1906. in Nannhofen, zuletzt im Jahre 1873 in München für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der Saalmann, zu Borbeck bei Essen, Klä erin und Be⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, Der Beklagte wird zur mundlichen Verhandlung des der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der von 22,.— seit 2e. Septemder 1906. don 5— nhaft, 31. Dezember 1901 festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fungsklägerin 8 machtgter: 5. [5562 mliche Zuste ist zur Weiterverhandlung Termin auf Samstag, Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Ge⸗ Klage bekannt gemacht. eit Juni 1997 verurteilen und das Urteil 82 el Die Kosten des Ver⸗ rufun⸗ gerin Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ [5562] Oeffentliche Zustellung. ist zur We 8 4 8 5 Z ; 3 für vorläuf UHären.“ Der Be⸗ geboren am 14. 3. 1862 fahrens fallen dem Nachlasse zur Last⸗ anwakt Dr. Klefisch II. in 2 1 BLI den 27. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, richtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Cöln, den 6. April 1911. ür vorläufig d erklären.“ Der „Sohn des Isidor Köll und der Mari A 1 „Klefisch II. in Cöln —, hat gegen das Der Schleifer Wilhelm Hahn in Solingen, . S en il- siraße. Dien Mai Laufenberg, Aktuar, Gerichtsschreiber klaate wird diermit zur mündlächen Verhandlung des 1 kath.] Uhrmach 1 aria Prenzlau, den 5. April 1911. Urteil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, Schrodtberg 32, Prozeßbevollm tigter: Rechts⸗ vor dem Kaiserlichen Landgericht Metz, I. Ziwpil. Ostertorstraße an⸗ üeaetag. 2,— —. 8 wn li 8 erichts Abteilung 57 Rechtsstreits in d. Erhme vom 13. Juni 1911 Hagn, kath., rmacher, Heimat und Königliches Amtsgericht. zu Bonn vom 17. Dezember 1910, wonach die von]· anwalt Fesßler in Elberfeld, klagt gegen seine Eh- kammer, bestimmt. Die Klägerin ladet den Be⸗l 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke des Koͤniglichen 8 8 Abteilung 57. d 2 .

8 1. Fer in Woe Wer