1911 / 90 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Vorm. 8 Uhr, Zimmer 28, geladen. Zwecks öffent⸗ licher Zustellung an Beklagten erfolgt diese Bekannt⸗ machung. Kaiserslautern, den 10. April 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[5073] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Stempel & Co., Inhaber Hugo, Richard und Robert Gerf in Leipzig, Prozef bevollmächtigter: Iustizrat Scholtz in Merss⸗ burg, klagt gegen den Oberschweizer Martin R. Schubert, früher in Merseburg, Georgstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren noch 102,70 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 102,70 nebst 4 v. H Zinsen seit 1. Juli 1909 zu verurteilen. Die Kla⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Merseburg auf den 7. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Merseburg, den 10. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Clausius, Aktuar.

[6024] Oeffentliche Zustellung. Der Glasermrister Fritz Diener in Pirmasens klagt gegen Heinrich Schwarz. Maurermrister von Lemberg jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Focderung mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 120,10 für im Jahre 1910 gefertigte Glaser⸗ arbeiten, 4 % Zinsen hieraus vom Tage der Klags⸗ zustellung an und der Kosten zu perurteilen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentlich Sitzung des K. Amts⸗ gerichts Pirmasens vom 27. Juni 1911, Nor⸗ mittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal, vorgeladen. Dieser Auszug aus der Klage wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht. Pirmaseuns, den 12. April 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. 1

16107] Oeffeutliche Ladung.

In der Prozeßsache des Klempnermeisters Ludwig Blumenfeld in Rawitsch, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Israel in Rawitsch, gegen die Frau Rentiere C. Müller, früher in Rawitsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, 3 C 61/11, ist neuer Termin zur mündlicben Verhandlung des Rechtsstreits auf den 17. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Rawitsch, Zimmer Nr. 9, anberaumt, zu dem die Beklagte hiermit geladen wird.

Rawitsch, den 10. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6108] Oeffentliche Ladung.

In, der Prozeßsache der Möbelfabrik Oswald Labitzke in Rawitsch, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Israel in Rawitsch, gegen Frau Müller, früher in Rawitsch, Wilbelmstraße, jept unbekannten Aufenthalts, Beklagte, 3 C 962/10, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 17. Juni 1911, Vormit⸗ tags. 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Rawitsch, Zimmer Nr. 9, anberaumt, zu dem die Beklagte hiermit geladen wird.

Rawitsch, den 10. Ap il 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5557] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Schifferwitwe Sophie Korff, geb. Pieplow, zu Warnemünde, 2) der Professor Friedrich Korff zu Düsseldorf, 3) die Frau Pauor Helene Büttner, geb. Korff, in Gadebusch, 4) der Rechtsanwalt Korff in Rostock, 5) die Frau Elsa Wittenburg, geb. Korff, in Ribnitz, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Korff und Gauck zu Rostock, klogen gegen den früheren Gastwirt Gottfeied Samiesky, früͤher in Ribnitz, jert unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Zahlung von 4 % Zinsen aus den für die Erben des Frl. Eljsabeth Korff zu Gadebusch an erster Stelle in das unten bezeichnete Grundbuchblatt ein⸗ getragenen 2100 Grundschuld auf das Halbjahr 1. Juli 1910 bis 1. Januar 1911, mit dem Antrage, den Beklogten als eingetragenen Eigentümer des im Grundbuch der Stadt Rihnitz Blatt 2592 ein⸗ getragenen Hausgrondstücks Nr. 1345 zu Ribnitz zu verurteilen, an die Kläger 48,00 (Achtundvierzig Mark) aus dem oben genannten Grundstücke zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Auf Antrag der Kläöger ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Großberzoglihen Amtsgericht in Ribnitz an⸗ beraumt augf Dienstag, den 30. Mai 1911. Vorm. 10 Uhr, zu welchem der Beklagte hierdurch geladen wird. Zwecks öffentlicher Zustellung erfolgt diese Bekanntmwachung

Ribnitz (Meckl.), den 5. April 1911.

Der Gerichtsschreiber 8 Großherzoglichen Amtsgerichts. 8

20518 Deffentliche Zustellung. Die Firma J. Singer & Co. zu Berlin C. 2, Große Präsidentenstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanmwalt Justizrat Dr. Noest in Solingen, klagt gegen die Firma Walter Laux, Buchhandlung, früher in Solingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte am 5. April und 14. November 1910 Waren von der Klägerin gekauft und geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin zu Händen des Prozeßbevollmächtigten 75,45 nebst 5 % Zinsen seit dem 5. Juli 1910 von 38,85 und seit Klagezustellung vüin 34,60 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlutig des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Solingen auf den 21. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 26, geladen. Solingen, den 7. April 1911. 1 Nowottnick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9.

[6006] Oeffentliche Zustellung.

Die Kellnerin Anna Koos in Straßburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Thomas in Straß⸗ burg, klagt gegen ihren Chemann Albert Koos. Koch, früͤher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß sie demselben während der Ehe als Vorbehaltsgut einen Betrag von etwa 900 zur Aufbewahrsung über⸗ eben habe, den sie nunmeht zurückverlange, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurteilang des Be⸗ klagten zur Herausgabe des Betrages von 450 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird

der Beklagte vor das Kaiserliche Am gericht Straßburg auf Mittwoch, den 31. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 45, geladen. Straßburg, den 11. April 1911. Gerichtsschreiberei bei dem Kalserlichen Amtsgericht.

[6012] Oeffeutliche Zustellung.

Der Privatier Gustav Jost in Frankfurt a. M., Oederweg 18, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Braß, hier, klagt gegen das Fräulein Frieda Droh, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, Beklagte, unter der Behauptung, daß nach Vereinbarung des Klägers mit dem Vertreter der Beklagten diese sich verpflichtet habe, die rück ständigen Zinsen und Kosten des Zwangsversteigerungs⸗ verfahrens des Klägers gegen die Eheleute Konrad Elsässer zu übernehmen, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 2116,94 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, auch das Urteil eventuell gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 19. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden. den 8. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6017] Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Rohrbach Kreises Hersfeld, wird der Fabrikarbeiter Otto Flüger als Vertreter seiner Ebeftau, Sophie Wilbelmine

Donnerstag, den 1. Juni 1911, Vorm.

10 Uhr, vor die Königliche Spezialkommission zu

Hersfeld, Kaiserstraße 25, unter Hinweis auf § 4 des

Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 geladen. (Akten⸗

zeichen R 213, Geschäfts⸗Nr. III 1893.) Cassel, am 11. April 1911.

Königliche Generalkommission.

a AemgN PeMereeeersAnEesIermemeer.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[3349] Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 20. April d. Js., Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem Hofe der Ge⸗ wehrfabrik gegen sofortige Barzahlung öffentlich versteigert werden:

44 Dampfrohre, versch., 4 Flanschenrohre, 64 Gasarme, 8 Muffenrohre, 12 Bo, enlampen (Differential⸗ und Ne 6 10 Amp.), 1“ 18 Bockrollen, 300 Dochtkohlen 16 % 165 300 Homogenkohlen 12 % 165 187 m Drahtseil, versch. Längen 5 und 6 mm 2, 14 Elementenkohlen (Standkohlen), 49 ungebrannt 16 Kerz., 103 Volt matt), 29 e. ungebrannt 16 Kerz. (klar),

2 Glühlampenschirme,

5 Gegengewichte zu Bogenlampen,

59 Jsolatorenstützen,

714 IJsolierrollen, verschlt, 503 Isolierrollen, Eckrollen, 28 Kohlenbürsten, Kohlenhalter, 115 Kohlenstifte 6 % 205 mm für Miniaturbogen⸗ lampen, v1““

5 zu Gegengewichten,

40 Steinschrauben, versch.,

7 Trockenelemente bezw. Elemente, 3 Fässer z. Saprol,

28,55 m Ueberlaufrohre,

1 Minimalausschalter für 700 Amp., 28

1 Zellenschalter, doppelpolig, 8

2 Sicherungen für 100 Amp., 8

2 Signalapparate, optisch und akustisch wirkend,

2 Umschalter,

1 Bogenlampenausleger, 75 cm,

1 Miniaturbogenlampe, 2 ½ Amp.,

38 Riemenscheiben, eiserne, Telephonapparate, 8 Maße, kupferne, à Maße, blecherne, Maße, blecherne, Maße, blecherne, Maße, blecherne, Elementengläser, Fässer, Sptritus, enster, verschiedene, Bogenfenster, Dachfenster, Fensterflügel, Fensterläden, eiserne, Kochherd, 11“ 8 Müllkasten, 1“ Koksfilter,

Bogenlampen (Differential⸗ und Nebenschluß

für 6 10 Amp.), 400 Lampen, Arbeits⸗, Schirm⸗, bezw. Hänge⸗,

12 Laternen für Gasbeleuchtung,

7 Nernstlampen,

4 Nernstlampen, intensiv, 30 Leibriemen mit Schloß und Patronentaschen,

7 Oefen von Eisen mit Tür und Rost, Oefen, Holzkohlen⸗, Oefen, Schacht⸗, mit einfachem

Ofen, Einsatz⸗, alter, 1

Tür,

Türflügel, 8 8

Wasserfaß, .

Cohnfeldscher automatischer Dampfkesselspeise⸗

opparat, vollst., mit Zubchör,

Dampfturbine, System „de Laval“

Leistung von 10 PS, 2 Scheihen, Schleif⸗, Nertoen, 4 Untersatzkasten, gußeiserre,

4 Tastzirkel mit Etuis.

Die Besicht;gung der Gegenstände kann in den agen vom 15. bis 20. April 1911, während der lunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags erfolgen. Die Verkaufeshedingungen liegen im Geschäfts⸗ zimmer 40 der Gewehrfabrik zur Einsicht aus.

1

2 b 90

92⸗ E]

.* no0⸗

ĩ ãcmn do ⅛oPtoectedeeneheeeee

8* 2 24

Königliche Gewehrfabrik zu Erfurt.

geb. Rudolph, zur Vollziehung des Rezesses auf

4) Verlosung ꝛc. von

[105715] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Privilegiums vom 12. November 1898 verausgabten Kattowitzer Stadtanleihescheinen von 1 425 000 (V. Aus⸗ gabe) sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung vom 14. Februar 1911 als 13. Tilgungsrate in Höhe von 40 500 ausgelost worden:

Buchstabe A Nr. 5 91 99 à 5000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 73 75 78 90 144 à 2000 ℳ.

Buchstabe C Nr. 122 126 133 169 179 190 236 258 281 325 326 327 328 329 353 379 380 489 490 504 506 541 544 567 574 705 706 707. 708 752 857 à 500 ℳ.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiermit ersucht, solche mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1911 bei der Bres⸗ lauer Diskontobank in Breslau, deren Zweig⸗ stellen, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, dem Schlesischen Bankverein in Breslau, dem Bankgeschäft Oppenheim & Schweitzer in Breslau, dem Kattvwitzer Bank⸗ verein in Kattowitz oder bei der Stadthauptkasse in Kattowitz gegen Empfangnahme des Kapitals einzureichen.

Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig⸗ keitstermine auf; der Betrag fehlender Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Kattowitz, den 20. Februar 1911.

Der Magistrat.

[0029] Bekanntmachung.

Betrifft Auslosung von Teltower Kreis⸗

anleihescheinen.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 1881 ausgefertigten 4 % in 3 ½ % üumgewandelten Anleihescheinen des Kreises Teltow, VII. Ausgabe, sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1911 aus⸗ gelost worden:

1) Von dem Buchstaben A über 1000 die Nummern: 91 125 186 213 229 234 235 245 247 250 268 279 317 319 345 349 394 415 475 522 537 551 552 558 563 571 574 575 586 631 636 g. 659 683 702 726 803 808 822 834 856 857 870.

2) Von dem Buchstaben B über 500 die Nummern: 12 22 37 41 42 67 71 92 154 159 192 225 255 288 319 322 355 376 426 469.

3) Von dem Buchstaben C über 200 die Nummern: 10 27 54.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Juli 1911 ab bei der Teltower Kreiskommunalkasse, Berlin W., Viktoriastraße 17, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Juli 1911 hört die Verzinsung der zusgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Berlin, den 8. April 1911.

Der Kreisausschuß des Kreises Teltow.

v. Achenbach.

3 ½ % ige Stadtanleihe vom 1. Januar 1887 203 217 234 248 278 294 323 368 422 464 446 465 525 559 609 615 665 677 688 715 157 202 Nr. 8 60 93 113 nicht mehr statt. dem Fälligkeitstermine folgenden Zeit.

Der Magistrat. 4 %, jetzt 3 ½ % ige Stadtanleihe Buchstabe A 107 121 135 185 202 228 246 264 301 352 353 410 424 472 493 549 568 595 646 729 754 461 506 532 551 622 662 680 705 732 zahlung auf den 1. Juli 1911 gekündigt, und bei der hiesigen Stadthauptkasse, bei der König⸗ keitstermin folgenden Zeit. vorhanden. wb 8ns

[79387] Bekanntmachung. Bei der am 2. Dezember 1910 erfolgten

im Betrage von 1800 000 wurden folgende

Nummern gezogen:

476 478 483 490 491.

Buchstabe U à 500 Nr. 8 26 51 76 743 755 772 794.

Buchstabe V à 1000 Nr. 16 59 105

1 330 361 368 426 461 505 560 577 643 652 851 890.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzah⸗ lung auf den 1. Juli 1911 gekündigt, und es

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse hier oder bei der Deutschen

Rückstände aus früheren Verlosungen sind nicht vorhanden.

[79388] Bekanntmachung.

Bei der am 2. Dezember 1910 erfolgten vom 1. Juli 1891 von 2 340 000 sind folgende Nummern gezogen worden:

380 432 469 490 539 562 568 577 648 693.

Buchstabe A II à 500 Nr. 8 51 77 780 816 833 855 895.

Buchstabe A I1I11 à 1000 Nr. 20 76 91.

385 419 438 985 997 1058 1105 1123 1138 1170 1186 1. es findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt. lichen Seehandlung (Preußischen Staatsbank) zu Berlin oder bei der Dresdner Bank zu Berlin

Durch Rückkauf von Anleihescheinen sind weitere 17 200 getilgt worden.

Wiesbaden, den 10. Dezember 1910.

Der Magistrat. 3

24. Verlosung behufs Rückzahlung auf die Buchstabe T à 200 Nr. 12 93 137 113 122 137 174 192 263 282 324 366 396 2 233 244 278 288 316 706 733 762 809 Buchstabe W à 2000 findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben Vereinsbank zu Frankfurt a. M. in der nach Wiesbaden, den 10. Dezember 1910. 20. Verlosung bebufs Rückzahlung auf die anfangs Buchstabe A 1 à 200 Nr. 8 14 38 57 79 150 211 222 246 285 286 300 310 341 361 127 159 199 249 275 291 316 357 786 873 Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber und zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fällig⸗ Rückstände aus früheren Verlosungen

[roasg) Bekaantmachung.

Bei der am 2. Dezember 1910 erfol 27. Verlosung behufs Rückzahlung auf die anfangs 4 %, jetzt 3 ½ % ige Stadtanleihe vom 15. Auguft 1883 von 3 088 200 sind folgende Nummer gezogen worden: 1 1 Fuchstabe P à 200 Nr. 7 21 38 98 120 137 157 175 199 209 228 243 277 288 311 346 119 420 487 522 631 706 794 819 848 888 910 928 933 941. N 1 eh

stabe à 500 Nr. 7

118- n 2. 263 289 315 352 435 461 519 573 620 689 693 751 786 802 838 891 955 982 997 998 1000. 88

Buchstabe R à 1000 Nr. 6 47 58 88 100

37 179 185 227 282 341 360 424 432 478 549

576 595 618 688 769 822 862 893 971 985 1043 1096 1123 1158 1216 1250 1272 1319 1343 1396

Bulgstabe S 2000 Nr. 9.,99 140 174 220 295 310 382 422 442 460 478 497. 4

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1911 gekündigt, und es findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse dahier, bei dem Bank⸗ hause S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeits⸗ termin folgenden Zeit. 8 1

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

1) Zum 1. Juli 1909.

Buchstabe P Nr. 96 über 200 ℳ.

2) Zum 1. Juli 1910.. Buchstabe P Nr. 16 239 573 und 868 über je

ℳ. Buchstabe Q Nr. 560 und 912 über je 500 ℳ. Buchstabe R Nr. 586 über 1000 ℳ. 1 Wiesbaden, den 10. Dezember 1910. Der Magistrat.

[6028] Bleekanntmachung.

Die Zinsscheinreihe 11 Nr. 1 bis 20 zu den Schuldverschreibungen der 4 % Thorner Stadt⸗ anleihe von 1901, ausgegeben auf Grund der ministeriellen Genehmigung vom 4. Oktober 1900, über die Zinsen für die zehn Jahre vom 1. April 1911 bis 31. März 1921 nebst den Erneuerungs⸗ scheinen für die folgende Reihe werden von sofort außer bei der

Stadthauptkasse hierselbst noch 1) bei der Deutschen Bank in Berlin W. 8 und 2) bei der Preußischen Zentralgenossenschafts⸗ kasse in Berlin C. 2 ausgegeben. 1

Veßm Bezuge der neuen Zinsscheinreihe bei unserer Stadthauptkasse ist mit den zur Abhebung derselben berechtigenden Erneuerungsscheinen (Anweisungen Talons) ein unterschriftlich vollzogenes Verzeichnis in das diese nach den Buchstaben, Nummern und Werten geordnet einzutragen sind, in doppelter Ausfertigung einzureichen.

Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die alten Erneuerungsscheine abhanden ge kommen sind. In diesem Falle sind die betreffenden Schuldverschreibungen an uns mittels besonderen Schreibens einzureichen.

Die entstehenden Postgebühren haben di Empfänger der neuen Zinsscheinbogen zu tragen.

Die Reichsstempelsteuer für die neuen Zinsschein bogen (Talonsteuer) ist diesseits übernommen worden.

Thorn, den 10. April 1911. u“

Der Magistrat.

[78719) Bekanntmachung. 16

Bei der für das Jahr 1911 auf Grund des Alle höchsten Privilegiums vom 7. November 1887 pla mäßig bewirkten Auslosung der Seusburger Kreisanleihescheine sind folgende Nummern 9. zogen worden: 8

Lit. A Nr. 36 über 1000

A 42 1000

10 500

11 500

29 500

39 500

45 500

71 500

109 500

145 500

147 500

43 200 200

144 200

150 200

157 200

202 200

280 200

301 200

303 200

325 200 2 3“ 200 zgelosten Kreisanleihescheine werden hier⸗ durch zum 1. Juli 1911 mit der Maßgabe ge⸗ kündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Zinsen⸗ zahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zins⸗ scheine bei der Rückzahlung des Kapikals in Abzug gebracht werden.

Die Einlösung erfolgt bei der Kreiskommunal⸗ kasse zu Sensburg und dem Bankgeschäft von S. A. Samter⸗Nachfolger zu Königsberg i. Pr.

Sensburg, den 6. Dezember 1910. Der Kreisausschuß.

v. Schwerin.

u.“

e

eeeeeéOo OCcẽC èCc ecebbasttees

4

. 8 ڠ

Auslosung von Anleihescheinen der Stadt Uerdingen am Rhein.

Von den Anleihescheinen der Stadt Uerdingen am Rhein, die nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 24. Januar 1887 ausgegeben sind, sind am 17. d. Mts. folgende Nummern ausgelost worden:

1) Nr. 310 235 286 107 357 69 118 102 197 und 105 über je 1000 ℳ,

2) Nr. 162 109 14 193 7 26 182 24 100 und

3) Nr. 40 und 13 über je 200 ℳ.

Die Räöckzahlung der Beträge erfolgt am 1. Juli 1911 bei der hiesigen Stadtkasse.

Uerdingen a. Rhein, den 20. Dezember 1910.

Der Bürgermeister.

6040) rat Friedrich Seyboth durch seinen Tod im Jahre

8 untersachungssacden. 2 Nuß⸗ ote, b 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. derg’

88

Drit

te Beilage teichsanzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Sonnabend, den 15. April

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaft 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

9 Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

[109271] Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Auslosung der auf Grund

des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Dezember 1885

und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep⸗

tember 1889 ausgefertigten 3 ½ %igen Anleihescheine

des Kreises Neustadt Westpreußen sind folgende mmern gezogen worden:

Nemcgsabe 8 über 1000 Nr. 30 114 136

153 und 168. 8 Buchstabe über 500 Nr. 246 264 265 282 320 327 370 380 462 473. Buchstabe C über 200 Nr. 543 600 603 664 675 676 701 718 789 Die Kapitalbeträge der vorstehenden Anleihescheine werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1911 hier⸗ durch gekündigt. Die Inhaber der ausgelosten An⸗ leihescheine werden aufgefordert, letztere mit den Zinsscheinen VIter Reihe Nr. 2— 10 und der An⸗ weisung von dem vorbezeichneten Fälligkeits⸗ tage ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse, oder den nachbenannten Zahlstellen: dem Bankgeschäft Meyer & Gelhorn in Danzig, der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelm⸗ platz 6, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger Königsberg i. Pr. 1u einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. 3 B 1 Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1911 auf, der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom apital abgezogen. Aus früheren Verlosungen sind rückständig: Buchstabe B Nr. 229 299 419. Buchstabe C Nr. 494 540 658 689 690. Neustadt W.⸗Pr., den 7. Dezember 1910. Der Kreisausschuß des Kreises Neustadt W.⸗Pr. Graf von Baudissin.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekannrmachungen über den Verlust von Wert⸗ vapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

6043] b

Vereinsdruckerei Heidelberg Aktien⸗Ges. In der am 22. März stattgehabten General⸗ versammlung wurde Herr Stadtpfarrer Schanno⸗

Heidelberg als weiteres Mitglied in den Aufsichts⸗

rat gewählt. Heidelberg, 12. April 1911. Der Vorstand. H. König. A. Nann.

Aus unserem Aufsichtsrat ist Herr Kommerzien⸗

1910 ausgeschieden. München, 12. April 1911.

Eisenwern München A.⸗G. vormals Kießling C. Moradelli i. Liquid. Märkert.

[6047] Bekanntmachung.

Nachdem die Frumezun unserer füngsten Kapitals⸗ erhöhung ist, fordern wir hiermit die jetzt noch bezugsberechtigten ersten Aktienzeichner gemaͤß Artikel 6 unserer Statuten auf, binnen der auf 4 Wochen festgesetzten, vom 1 5. April 1911 an laufenden Ausschlußfrist ihre etwaigen Bezugsrechte bei uns anzumelden.

Elberfeld, den 13. April 1911.

Bergisch Märkische Bank.

[2400] 1 .

Spinnerei Ahtiengesellschaft vorm. Joh. Friedr. Klauser in M. Gladbach.

Bekanutmachung. 8

Nachdem die Generalversammlung vom 6. März d. J. die Herabsetzung des Aktienkapitals der Gesellschaft von 2 400 000,— durch Zusammen⸗ legung von drei Aktien zu je 1000,— auf zwei Aktien zu je 1000, also auf 1 600 000,— be⸗ schlossen hat, fordern wir hiermit in Gemäßheit des des H.⸗G.⸗B. die Gläubiger unserer Gesell⸗ chaft zur Anmeldung ihrer Anspruche auf.

M.⸗Gladbach, den 3. April 1911. Der Vorstand.

86881 Saline Ludwigshalle zu Wimpfen a Neckar.

8,g beehren uns Fermit FB. aee 88 esellschaft zu der ordentlichen Geueralversamm⸗ lung 9 Freitag, den 12. Mai 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unser Geschäftshaus einzu⸗

laden. Tagesordnung: 1) Vorlage des Ggrchäͤftsberichts und Rechnungs⸗

bschlusses. 2) ühanf Fsasfung über die Verwendung des Rein⸗

ewinns. 3) Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand.

[6160]

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine

Versicherungs-Aktien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre der Wilhelma in Magdeburg, All⸗ emeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Magde⸗ urg, werden hierdurch zu der

ordenrlichen (42.) Generalversammlung auf Mittwoch, den 17. Mai 1911,

BVormittags 11 ½ Uhr, in den Sitzungssaal des „Wilhelmahauses“ hierselbst ergebenst eingeladen. In derselben werden in Gemäßheit des § 28 des Statuts folgende Gegenstände zur Verhandlung gelangen:

1) Vorlage der Jahresrechnung und der Bilanz für 1910 sowie des Vorstandsberichts nebst den von dem Verwaltungsrat hierzu gemachten Be⸗ merkungen;

Bericht des Verwaltungsrats über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und über die Vorschläge zur Gewinnverteilung;

Beschluß der Generalversammlung über Ge⸗ nehmigung der Bilanz, über die Vorschläge zur Gewinnverteilung und über die dem Ver⸗ waltungsrat und dem Vorstand zu erteilende

Entlastung.

2p von Mitgliedern des Verwaltungsrats.

der Generalversammlung sind diejenigen Aktien⸗ inhaber stimmberechtigt, welche ihre Teilnahme an der Generalversammlung nicht später als am dritten Tage vor derselben unter Vorzeigung ihres Aktienbesitzes bei unserer Hauptkasse hier angemeldet haben. Die Anmeldung kann jedoch auch bei den auswärtigen Geueralagenturen der

Gesellschaft im Deutschen Reiche in Berlin auch bei unseren Subdirektionen Tauben⸗ straße 16/18 und Friedrichstraße 236 bis zum 12. Mai ds. Is. erfolgen. Auf Grund seiner Anmeldung wird dem Aktieninhaber eine auf seinen Namen lautende und die Anzahl der von ihm vor⸗ gezeigten Aktien enthaltende Stimmkarte, welche ihn zum Eintritt in die Generalversammlung ermächtigt, ausgestellt. 1b

Vollmachten zur Vertretung abwesender Aktionäre

sind bis zum Tage vor der Geuneralversamm⸗ lung dem Gesellschaftsvorstande einzureichen.

Die Jahresrechnung und die Bilanz sowie der

Vorstandsbericht mit den Bemerkungen des Ver⸗ waltungsrats werden am 13. April ds. Js. in unserer eesre hier ausgelegt und bis zur Generalver⸗ ammlung zur Einsicht der Aktionäre bereit liegen.

Magdeburg, den 12. April 1911.

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Genueraldirektor:

Dr. Kahlert.

mayni

[6083] Aktien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg.

Ordentl. Generalversammlung der Aktionäre am Freitag, den 5. Mai 1911, 2 Uhr, in der Börsenhalle in Hamburg, Saal 14.

Z1““

1) Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, der Bilanz und des Berichts des Vorstands; Be⸗ schlußfassung über dieselben.

2) Erteilung der Entlastung.

3) Statutenmäßige Aufsichtsratswahlen.

Diejenigen Aktionäre, welche an den Beratungen und den Beschlußfassungen dieser Gesellschaft teil⸗ nehmen wollen, haben sich bis zum 3. Mai 1911, Abends 6 Uhr, durch Vorlegung ibrer Aktien in dem Bureau des Notars Herrn Dr. Bartels, große Bäckerstraße 13 in Hamburg, oder in dem Bureau der Holler’schen Carlshütte in Rendsburg zu legitimieren und können daselbst die entsprechenden Eintritts⸗ und Stimmkarten in

Empfang nehmen. b 8 den 12. April 1911.

Rendsburg, ““ Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.

f61890 Düsseldorf⸗-Ratinger Röhrenkesselfabrik 8 vorm. Dürr & Co., in Ratingen bei Düsseldorf.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden unter Bezugnahme auf § 23 des Statuts hierdurch zu der am Freitag, den 12. Mai ds. Js., Vormittags 11 Uhr, im Parkhotel zu Düsseldorf F zweiundzwanzigsten ordentlichen eneral⸗ versammlung eingeladen.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nach § 23 des Statuts diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien entweder

in Ratingen bei der Gesellschaft oder

in Düsseldorf bei der Bergisch⸗Märkischen

Bank oder

in Elberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen

Bauk oder

in Frankfurt a. M. bei der Firma Franz Straus Sohn

bis spätestens den 6. Mai hinterlegt haben.

Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden.

Tagesorduung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats

über das Geschäftsjahr 1910. 2) Genehmigung der Bilanz und Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

[6162]

Germania, Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin.

Die Aktionäre der Germania, Lebens⸗Versicherungs⸗

Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin, sowie die nach § 27

der Statuten stimmberechtigten Versicherungsnehmer

werden hierdurch zu der Sonnabend, den

20. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen

Börsenhause abzuhaltenden ordentlichen General⸗

versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1910, des Geschäfts⸗ berichts der Direktion und der begleitenden Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats.

2) Bericht der Revisoren sowie Beschlußfassung der Generalversammlung über Genehmigung der Bilanz und über die dem Aufsichtsrat und der Direktion zu erteilende Entlastung.

3) Beschluß der Generalversammlung über die Vorschläge zur Gewinnverteilung.

4) Antrag des Aufsichtsrats und der Direktion auf Bewilligung von 30 000,— an die Pensions⸗ kasse der Beamten der Germania für das Ge⸗ schäftsjahr 1911. 1

5) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats.

6) Wahl einer Prüfungskommission von fünf Mit⸗ gliedern, von denen zwei Mitglieder stimm⸗ berechtigte Versicherte sein müssen.

Der Rechnungsabschluß für 1910 liegt vom

5. Mai cr. ab auf unserem Bureau in Stettin zur

Aushändigung bereit.

Die EEb können am 18. und 19. Mai cr. in dem Bureau der Gesellschaft, Paradeplatz Nr. 16 hier, in Empfang genommen werden.

Stettin, den 13. April 1911.

Der Aufsichtsrat.

Rud. Abel. Hans Haase. Dr. Scharlau.

P. Hemptenmacher. M. Friedeberg.

G. Meister.

[6163] Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der

„Ostpr. Torfstreu-Fabrik Act. Ges.

Hendekrug“. Zu der am 29. April cr., Abends 7 Uhr, im „Hötel Germania“, Hevydekrug, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre der Ostpr. Torfstreu⸗Fabrik, Heydekrug, hiermit unter Hinweis auf § 25 der Satzungen v. 23. April 09 ganz ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

Satzungen.

2) Genehmigung der Verlustrechnung für jahr und Gewinnverteilung.

des Vorstands.

laufende Geschaftesahr, 1. April 1911/12. 5) Anträge des Vorstands. 6) Diverse Besprechungen und Beschlüsse.

Ostpr. Torfstreu⸗Fabrik Act.⸗Ges. H

Der Borstand. Der Vorfitzeude Direktor. des Aufsichtsrats: Oekonomierat. zrat.

1) Jahresbericht des Vorstands lt. § 26a de der

Bilanz und Gewinn⸗ und das verflossene Geschäfts⸗

3) Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats und

4) Wahl eines oder mehrerer Revisoren zur Prü⸗ fung der Rechnungen und der Bilanz für das

deydekrug.

[6082] Germania, Ahktiengesellschaft für Verlag

und Uruckerei. Die im § 30 unseres Statuts vorgesehene ordent⸗ liche Generalversammlung findet am Freitag, 5. Mai cr., Morgens 9 ½¼ Uhr, im Bureau unserer Gesellschaft, Stralauer Straße 25, statt. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustre nung für das abgelaufene Geschäfts⸗

jahr. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Wahl von Revisoren zur Prüfung der Bilanz

des laufenden Geschäftsjahres. 4) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 5) Uebertragung von Aktien auf bestimmte Personen. 6) Anträge und Verschiedenes.

ilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen zur Einsicht der Aktionäre in unserem Geschäftslokal Stralauer Straße 25, aus. Berlin, 12. April 1911.

Der Aufsichtsrat. Kommerzienrat Cahensly, Vorsitzender.

[6061]

Norddeutsche Eiswerke, Aktiengesellschaft, Berlin.

Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu

der am 11. Mai ds. Js., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Geschäftshause in Berlin, Köpenicker⸗

straße 40/41, stattfindenden ordentlichen General⸗

versammlung hierdurch ergebenst ein. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto sowie Be⸗ schlußfassung über Genehmigung derselben.

2) Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Gewinnverteilung.

4) Wahl zum Aufsichtsrat. ezüglich Teilnahme an der Generalversammlung

wird auf § 23 des Statuts verwiesen, und sind

danach die Aktien bis spätesteus den 4. Mai,

Nachmittags 5 Uhr, bei Abel & Co., Behren⸗

straße 47, bei Gebrüder Bonte, Behrenstraße 20,

oder in unserem Kontor, Köpenickerstraße 40/41,

hierselbst, zu hinterlegen.

Berlin, den 16. April 1911.

Der ufsichtsrat. M. Abel.

[6072] 8 Hürener Portland-Cement-Werke

Act. Ges. in Büren i / Westf.

geladen. 2 Tagesordnung: 1) Vorlage abschlusses für das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Antrag auf Genehmigung der Bilanz.

des Vorstands. 4) Wahl zum Aufsichtsrat.

Statuten ersuchen wir die Hersc

bei der Rhein. Westf. Disconto⸗Ges. in Düsseldorf oder unserer Kasse in Büren i. W. hinterlegen zu wollen. Büren i. W., den 11. April 1911. Der Aufsichtsrat.

[6161] Stralaner Glashütte Actiengesellschaft.

lichen Generalversammlung den 11. Mai cr., Vormittags

eingeladen. Tagesordnung:

zember 1910. 2) Antrag

sichtarats. 3) Aufsichtsratswahlen. Herren Aktionäre befugt, welche

lung vertreten wollen,

bei der Dresdner Bank in gemeldet haben, und

Depotschein der

hinterlegten Aktien bezw.

gehoben werden. Berlin, den 8. April 1911. Der Aelnchegees der Stralauer Glashütte Actiengesellschaft. Siegmund Bodenheimer,

Le eines Aufsichtsratmitgliede.

Wimpfen, den 11. April 1911. üch Der Aufsichtsrat

atingen, den 15. April 1911. . Der Vorstand.

Vorsitzender. u“

8

Die Herren Aktionäre der Stralauer Glashütte Actiengesellschaft werden hierdurch zur 14. ordent⸗ auf Donnerstag, 11 Uhr, im Sitzungssaale der Bank für Handel und Industrie, Berlin W., Schinkelplatz 1— 4, I. Etage, ergebenst

1) Bericht des Vorstands und Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. De⸗

auf Genehmigung des Rechnungs⸗ abschlusses pro 1910 und der Gewinnverteilung sowie auf Entlastung des Vorstands und Auf⸗

Zur Teilnahme an der Generalversammlung bezw. zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen

a. den Aktienbesitz, den sie in der Generalversamm⸗ durch Einreichung eines Nummernverzeichnisses spätestens am S. Mai 1911 während der Geschäftsstunden bei der Gesellschaft in Stralau oder bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin oder Berlin an⸗

diesen Aktienb vde. den darüber ausgestellten

eichsbank bis zum 8. Mai 1911 bei den obengenanuten Stellen oder bei einem deutschen Notar hinterlegen. Die Depotscheine dürfen nicht vor Schluß der Generalversammlung ab⸗

H. Conrad, Vorsitzender.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 18. Mai d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Royal zu Düsseldorf statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗

des Berichts und des Rechnungs⸗ 3) Antrag auf Entlastung des Aufsichtsrats und

Unter Hinweis auf die Vorschriften des § 26 der krionäre, welche

an der Versammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien

ct. G 82 88

[6053] Zur

11 Uhr, ins Mühlbad ein. Boppard, 11. April 1911.

Aktien Gesellschaft Mühlbad.

Der Vorstand. Tagesordnung:

richts über das Jahr 1910.

stands. 6 3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.

des Jahres 1911. [6030

—— —;

mblosusg unserer Obligationen mern 8 2 392 431 452 508 568 626 695 886 1059 1094 1109 1146 1154 gezogen worden. Vorstehende 26 Schuldverschreibungen Anleihebedingungen gemäß vom ab à 103 % = 1030, und können die Beträge bei Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Fen Marcus Nelken & Sohn, reslau,

hoben werden.

Nr. 578, vom Jahre 1910. 8s Hirschberg (Saale), den 12. April 1911.

Lederfabrik Firschberg 8 vorm. Heinrich Knoch & Co noch.

diesjährigen ordentlichen Hauptversamm⸗ lung ladet auf Mittwoch, den 24. Mai, Vorm.

2) Gewinnverteilung und Entlastung des Vor⸗

sind den 1. Oktober d. J. per Stück rückzahldar der Direction der oder bei den

bei der Dresdner Bank in Frank⸗ rt a. M. und der Vogtländischen Bank in lauen i. V. gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und noch nicht fälligen Coupons er⸗

Von ausgelosten Obligationen ist noch rückständig

88*

1) Vorlage des Rechnungsabschlusses und des Be⸗

8

I

4) Wahl der Rechnungsprüfer für die Rechnung

30

Bei der am 11. April d. J. erfolgten notarijellen sind die Num⸗ 56 68 79 147 175 180 196 203 310 1015 1041

Berlin und 8

89

esen

8