1911 / 91 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

1“ Kroatien⸗Slavonien.

5 6

K. Belovaͤr⸗Körös, Va rasdi 3 ee- ner -) ika⸗Krbava . . . . . .. Modrus⸗Fiume 1““ K. Syrmien (Szerém), M. .1 v2„ Verböcze, 1 8. Sanch 8 ““ Effen .Agram A4b), 3 Zacranh (Zägräb), M

22 2613 11 612 18 496 12 596 1 27,4431 1 2 25 736 . 1 1 53 3608 14 48 Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

K. K

Außerdem Pocenseuche der Schafe in den Sperrgebiet 12 18. 2. 2. 9.., ¹6 47, 48, 49, m 25

meinden und 88 Kroatien⸗Slavonien⸗

Rotz 4 (5), Maul⸗ und Klauenseuche 168 (13 092), S

(Sceevesence 48 689) eca hes Schweh Ix ocken S

in 1 Gemeinde und 1 Pecsder e

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuch Pferde und L2. G . Fene. un. e des Rindviehs sind in Oesterreich und

Malta.

In Malta sind durch eine Regierungsverfügung vom 8 Alexandrien und Port Sasd sir pe verseucht dene worden. Von dort kommende Schiffe unterliegen nebst ihren Passa⸗ gieren den vorgeschriebenen gesundheitspolizeilichen Maßnahmen.

Türkei.

„Der Internationale Gesundheitsrat in stantinopel hat für die Herkünfte von Maskat eine ärzrliche Untersuchung nebst Desinfektion und die Anwendung des Reglements über die Vernichtung der Ratten und Mäuse auf Schiffen verfügt. 821 Maßnahmen, deren Ausführung 24 Stunden nicht überschreiten soll, haben in einem Lazarett der Türkei zu erfolgen. (Vergl. „R.⸗Anz.“

China.

er aiserliche Generalkonsul in Schanghai hat unterm 23. v. M. zur Verhütung der Einschleppung der Pest angeordnet, daß die aus Tschifu, Tientsin, Tschinwangtao, Niutschwang, Dairen, Port Arthur und Antung kommenden und die Se von Schanghai und Woosung anlaufenden deutschen Seeschiffe der gesundheitspolizeilichen Kontrolle unterliegen.

88

n Reichsa

———

Zweite nzeiger und Königli

8

11I1“ 1“

11“

April

ch Preuß

Berlin, Dienstag, den 18.

in Oesterreich: Rot 11 (12), Maul⸗ und (Schweineseuche) 88 (99)⸗ Ralaufn keeH veeka

Rot 387481 Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonten)-

0t 38 (42), Maul⸗ und Klauenseuche 196 . Schmen 2. e 1969 (6655), S (Schweineseuche) 215 (565), Rotlauf uch 8 a. vnsj

Die ttallenische Regierunds drs denh see

. ische Regierung hat durch seesanitätspolizeili .

ordnung vom 9. d. M. die gegen Herkünfte S

2eegs1rerai emehs . wieder auf⸗ 3 ergl. „R.⸗Anz.“ vom 1. Sept I

vom 24. September v. J. Nr. 225) ““

Haag, 15. April. (W. T. B.) Nach amtlicher Meldung sind am 14. d. M. im Distrikt EE“ n Pestfälle festgestellt. Am 12. April waren neun E Firg ve und sechs Todesfälle an w. zu verzeichnen. Im

t

Pes istrikt Gon⸗ danglegi (Malang) ist ein Fall von Lungenpest festgestellt worden.

1) Mengen.

——

Ausfuhr Januar/ März

Ausfuh 8 Januar / März

Einfuhr

Tarif⸗ ab⸗ schnitt

Ei nf Suhr Januar / März

Tarif⸗ ab⸗ V schnitt

Warengruppe März Januar März

1911. Warengruppe

Tierseuchen im Auslande. 8 8 (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) b ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

1 8 8 88 Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ie B i 2₰ 2. 1 1 88 2. 1 ezeichuung „Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe 1.

nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. (Norwegen), Bestände (Dänemark) 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichti veeedr st, eehäe shee E Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

Nr. 16. 1910 1910 1911 1911 1911 1910

1911 1911

Vorbemerkungen:

K. Menschenhaare und Waren daraus, zugerichtete Schmuckfedern, Fächer b und Hüte . L. Abfälle von Gespinstwaren

und dergleichen. 2

6. Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren 2284 540 6086859 5461 102] 4. I 1 . 25 464 142 1 308 658 1 123 130, 5B. Arrschnerwaren. .. 191 793 526 784 518 323/ h. Waren aus Därmen. 641 1 758 1 9880] Z““ Kautschukwaren . . . . Waren aus weichemKantschul 21 141 Hartkantschuk und Hart⸗ 1 kautschukwaren . . . 55 162 8

8. Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnahme der Ge⸗ spinstfasern . . .

Erzengnisse der Land- und Forstwirtschaft und b andere tierische und 8 . 8 pflanzliche Naturerzeug⸗ 8 nisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel... .

8 2074 1 939 219 194 239 333

seuche, Häm 65 567 175 785

8 3 1“

5 047 105 13 718 369 11 479 231

16 767 439 52 086 730 45 878 709 541 1 758 1 980

20 256 47 161 44 647

7

Maul⸗

Milzbrand und Klauenseuche

Schafräude Rotlauf der Schweine ¹) 110 827 50 041

20 139

135 273 53 700 21 187

6 560

5 53 821 24 280

weineseuche ²) (einschließlich Schweinepest) Erzengnisse des Acker⸗,

1 Garten⸗ und Wiesenbaues Erzengnisse der Forstwirt⸗ schaft XX“

Tiere u. tierische Erzeugnisse

b V 2öS8= 888; GErzeugnisse landwirtschaft⸗ b 1 licher Nebengewerbe... 2 880 683 7 408 177

verseucht. Erzengnisse der Nahrungs⸗ 8 bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. er mweregerr 1

12 42 1020 6958 1 s in den Unterabschnitten A 5* 6e 42 8% . 1969 s6655 18 . bis D nicht inbegriffen. 40 936 61 37 88 270 3:¹8 . mns V Mineralische und fossile 11 6 23 Rohstoffe; Mineralöle 33 282 462 78 518 142 68 265 768 32 523 486 95 119 577 79 207 901 Geflechte (mit Ausnahme 13 3 034 060 7 138 949 5 692 468 2 914 259, 7 073 057 5 208 420 der Sparterie) .

11 4 Erden und Steine. Erze, Schlacken, Aschen 12 758 703 25 504 436 17 952 252ʃ 2 407 025 6 933 391 7 642 737 Flechtwaren (mit Ansnahmt 1 der Hüte und der

Zeitangabe. 8 594 757 27 225 640 21 733 746

3 877 397,13 138 152 12 741 332 1 373 666 4 242 538 4 025 343 20 256 47 161 44 647

ments, Gouvernements

Bezirke Ge⸗

meinden

Gehöfte

6 764 8 61b 8 484

Sperrgebiete ꝛc.)

E. 7.

Zahl der vorhandenen

zirke (Provin

A. B.

Be

7 hennt 2 088 361] 5 708 375 4 334 211

Wöchentliche,

12. 4. 12. 4. 88 5. 4. 21 18. 3.— 24./3. V 1,3.—6,3. 7./3.— 13/3. 21./3.— 28./3.

88 198

Oesterreich. Urgaflr. Elabonien oatien⸗Slavoni Serbien. vegs

42 465

9

Rumãänien.. 11 710 Bulgarien.... 2813

1u“ 6./3.— 12./3. 3./4.— 9./4.

26./3.— 1./4.

1./3. 15./3. Luxemburg. 15.

a Schweden.. Ianuar

. 1858 65 10

W1“ v

63 1259 . 10 2% 26

monatliche Nachweisungen. .— 8 4 6 1½II3 2 7 4

Fossile Brennstoffe. .

Mineralöle und sonstige fossile Rohstoffe. 1

Steinkohlenteer, Stein · kohlenteeröle und Stein⸗ kohlenteerstoffe. .

Zubereitetes Wachs, feste

Fettsäuren, 9 und ahnliche erzeustoffe,

15 965 225 1 447 030

10 675 903 39 566 30,9

1270 867

5027 987 4 922 918

26 774 281 80 986 096/65 631 169

201 530 218 8*

925 503 506 933

10.

A.

9. Besen,

Sparteriewaren). 1 Sparterie und Sparterie⸗ waäatetz. .6 . . Bürsten, Pinsel und Siebwaren . 8 Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗oder Formerstoffen 1 Waren aus tierischen Schnitz⸗

5 132

12² 035 3 265

4 959

100 049 2 621

2 859

84 326 765

20

7 913³

230 619 2 367

211 456

2 319

März 5108 3 V stoffen.... B. Holzwaren .. C. Korkwaren D. Waren aus anderen pflang⸗ lichen Schnitzstoffen als 1 Holz und Kork oder aus I anderweit nicht genannten Formerstoffen. .. Papier, Pappe und Waren daraus.

154 282 10 685

164 676 11 530

Nonwegen... Rußland:

A. Europ. Rußland B. Nördl. und südl. EEö.

C. Uebriges asiat. Rußland.. Spanien.

Außerdem:

Lichte, Wachswaren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, 8 8 1 Oelen oder Wachs her⸗ 1— 1ö1“ gestellte WTe 36 107 32 101 89 843 I1

10 2657 026 11.

61.504

104 521 4 515

8 490

Dezember 1910 Dezember 1910 4

17 Dezember 1910 8 .1 48 Februar JEEE““ 5 8 6 3 . . 1 aee er. herge. Rind : ß 1 8 8 . . 4 5 3 . eutische rzeugnisse . 8 I. 51 Ses. C. 3 Bez., 39 Gem. neu verseucht. 16 340. 8 Farben und Farbwaren Bnen erfasti Ialiene a,Ban 1 Ben herhan e Jekänen veccct Shwe.2 Ber 2eme n ee 6 eh. üb h 8 94 Geh. neu verseu : Schweiz 2 8 2 1 n 2 1 „S sonf Oesterret vheupt FNAre N. 1885 5,88 überhaupt verseucht: S e. 9 2er. 88Sen. e2. versenste 8 Isen 3 Bez., 4 Gem. neu verfeucht; Schweden 2 Bez., 99 2 2b- 232 1 v.N Gem. lberbangt lien 8 5 ..198 208 gac nbens 8 2 Fregn en Sn avonien 6 Bez., 14 Gem., 15 Geh. überhaupt 8 en ez., 12 Gem. überhaupt, 3 Geh †¹ 2. ez., 5 Gem., eh. überhaupt verseucht; Bul 12. Farben und Farbwaren Herzegowina 10 Bez., 15 Gem. über . eh. neu verseucht; Belgien 1 Bez., 2 Gem. neu ver cht; Bulgarien 2 Bez., 2 Gem. irni br⸗ Bez., 1 a . seucht; Luxembu 2 Bez. G 2 aupt verseucht. haupt verseucht; Rußland A. 50 Bez., 309 Gem., B. 5 Bez., 8 Gem., C. 5 Bez., 9* Jem. 4* 2.. 1 vö- „sPct; .; 1.. . 3 nicht genannt oder in⸗

Lungenseuche: Rußland A. 14 B.

8 e: ß 2 4. ez., 69 Gem., C. 9 Bez., 79 Gem. neu v G

chafpocken: Ungarn 12 Bez., 37 Gem., 88 Geh. über aupt verseucht; rische) le, känstliche

Geflügelcholera): Oesterreich 2 B 81. S. 4 H 2, Pre... . 1 1b ö e . ez., 2 Gem., 7 . neu verseucht; Spanien 26 Bez., 94 Gem. üb Sühnerpest: Aö.Sg. †88 e. em., 10 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 10 Bez., 78 Gem., 961 Geh. überhaupt e .* E1“ ümerien und koꝛmetisch 3 Miret) . . . 88 352 9 564 1 754 783 830 765

Beschälfeuche: Rumänien a. m., 2 Geb. überhaupt verseucht. mänien a. 2 Bez., 7 Gem., 15 Geh., b. 2 Bez., 9 Gem., 17 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 7 Bez., 22 Gem. überhaupt verseucht.

¹) Schweiz: Stäbchenrotl Schwei auf und Schweineseuche. ²) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). ³) Spanien: Geflügelcholera und ⸗Diphtherie.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Weizeneinfuhr in Marseille.

Nach den Wochenberichten der in Marsei 8. 22 8 n der in Marseille erscheinenden Zeitung Fertee ecfar die Weizeneinfuhr nach Marseille auf dem iihn der Zeit vom 12. bis 17. März. „davon aus Rußland 88 8 335 889 8 n der Zeit vom 19. bis 24. März. 270 314 . „davon aus Rußland .. 32 132 in der Zeit vom 26. bis 31. März. 142 533 5 103 374 325

G davon aus Rußland in der Zeit vom 2. bis 7 April. . 5 45 D f schä 7 8 3 . 8 85 459 Das Getreidege b 8 davon aus Rußland .. . 42 383 . Die Hauptabnehmer b Waͤft. 8 88qq— N 36 aügn 8, Zollniederlagen in Mars nden sich am eo 74 nach Antwerpen verfrachtet; e Das Maisgeschäft hatt d . 5 geschäft hatte unter den zurückgehenden s ZE11A“ 1 2 neben Antwerpen war auch Frankreich Kenser; da Ehlenn Italien während des letzten Drittels and wurden etwa 8000 Säcke ausgeführt. Gerste ka ch des Monats März 1911. nur in Säcken zum Versand, etwa 1000 t Hen—s * 8 Die Witterungsverhältnisse waren den Saaten äußerst günstig verscffhen. öiE“ ’8 s Niederschläge die landwirtschaftlichen Arbeiten hier und b n. ,2 so kamen sie doch den Wintersaaten, Wiesen, Weiden Gegen Ende 2* sehr zustatten. Die Obstbäume zeigten einen fob Varna: reich ütenansatz. In Apulien und dem östlichen Teile 6 1 Weizen, bessere Qualität Sinliens ersehnte man weitere Niederschläge. (Bericht des Kaiser⸗ mittlere . Cx

lichen Generalkonsulats in Genua vom 10. April d Gern geringere 8

es 1““ 10,50 8 8 garien. 883 9- Das Kais Die am Pl. b ist der Sta interfaaten im Bezirk des Konsulats durchaus Cs anh s Nr. 14 des Eisenbahnverordnungsblatts“, berancgegeben

befriedigend. Die Witterung des Berichtsmonats war trotzd ür di e“ rühjahrebestellung günstig, die 255— a esrn, für die St. Petersburg, 15. April. (W. T. B.) Die „H im Ministerium der öͤffentlichen Arbeiten, vom 11 2—5 stellenweise dieser Tage beendet IX“ 2 8s 8n I. friezeitung⸗ veröffentlicht den Stand der Wirterhane 8* Püerc n* Erlasse des Ministers der öffentlichen rsihel- K-. ais und Bohnen hat jedoch bis jetzt noch nicht begonnen. 1. Mas anoc und A. v 2 vee ee am des 8. eKe- Ivee vef 11I1“ und Inhaber 5 8 1““ ““ war der Saatenstand gut in für Saat Nachri 8

18 012 52 046 432 972 1 215 160 1 110 120

12. Bücher, Bilder, Gemälde 16 940 15 20 205 55 102 55 305 .“ 13. Waren anus Steinen oder 1 1 anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme 441 412 dder Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.

LTalwaren . 2 167 279 15. Glas und Glaswaren . 22 218 16. Edle Metalle und Wareu 1

runs.... . V B 424 B.

Gold.

1““ 1 135

17. Unedle Metalle und Waren daraus. . . . 764 641 Eisen und Eisenlegierungen 482 653 Aluminium und Aluminium⸗ legierungen . . . C. Blei und Bleilegierungen D. Zink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen Rickel und Nickellegierungen Kupfer n. Kupferlegierungen 8 S Waren, nicht unter die Ab⸗ 1 b schnitte A bis G fallend,

aus unedlen Metallen 3 679 265 oder aus Legierungen u“

27 z80 unedler Metalle. 4 488 3 738 174 89 231 2

87 93

1 5 759

3 770 279

2 323 159

240 435

7799 168 499 859 13 927

verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 7 Gem., 14 Geh. über⸗ 1 473 999 3 60 055

2 685 527 189 667 5 522

5 S

166 501 325 707 413 500 1 050 074 163 516 484 404

Tohlwut: 6 944 099

266 093 934 953

371 343

1 602 382

669 381 360 225 52 503

4 289 1 1 052 602 3 2350 1 271] 1 220

1 994 233] 5 071 108 13 553 245 11 561 882 1 215 887 4 821 535 12 822 365/10 983 344

21 322 2 243 7 953 4 519 133 1988 38 976 100 235 90 268 87 626¹/ 116 685 355 118 249 132 35 521 9 6066 26 794 24 839 12 505 1 957 5 804 2 934 484 436 68 375 200 156 177 179

876 707 364 321 57 611

4 518 1 125 3 393

2 189 908 1 357 700.

19 205 174 672 126 686

34 959

8 196 464 002

459 881

1 Geh. verseucht; Serbien 1 Gem. verseucht; Rumänien a. 8 Bez., 25 Gem., 96 Geh.

28 149 26 675 1776 813 1484 822] à.

Künstliche Düngemi b B 38 948 50 845

Sprengstoffe, Schießbedarf und Zündwaren. .

Chemische u. pharmazentische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt ..

5. Tierische und pflanzliche Spiunstoffe und Waren daraus; Meuschenhaare; zugerichtete Schmuck⸗ federn; Fücher u. Hüte BDBo““ Wolle und andere Tierhaart

(mit Ausnahme der

Pferdehaare ans der Mähne und demSchweife) Baumwolle . . .. Andere pflanzliche Spinn⸗

7 644 68 719 45 939 13 414

2 809

141 716

1 634

Die Zufuhren bli 1 . ,Ssuhr, in blleben nur in Mais ziemlich bedeutend und be⸗ 1 in Wagkn T

in Waggons 316

121 293 87 749

Wolhynien mit Ausnahme der östlichen Be 1 ördli 1— r zirke, in den 2 Podoliens, den am Dniepr liegenden Bezirken von elce sowie in Jekaterinoslaw, dem südlichen Dongebiet 8 au, Radom und Siedletz, unbefriedigend im südlichen Bessarabien un n, im östlichen Wolhpnien sowie stellenweise in Taurien 8 rdlichen Kaukasus und Dongebiet, im übrigen befriedigend. egen des späten Frühlings hat die Sommersaat soeben erst be⸗ gonnen. Die Umackerungen sind gering. 1“

Zusammen

4 b

704 810 27484

„„„ nhe 10 776 34 820

Maschinen, elektrotechnische

Erzeugnisse, Fahrzeuge 105 638

121¹ 774 338 217 500 113 800 121

603 247 1 452 939 65 180

461 781] 1 023 43³2 87 878 283 350 53 588 146 157 65 180

157 205 104

144 813 7 917

4 475

142 259 96

128 029 8 328

5 902 666

177 627 278 882

63 337

58 852 84 307

23 891

164 529 227 620

101 813

Ein neuer Briefzustellungsautomat ist in 2 2 d. 2* ud 1 eee. an einem Hause in Gebrauch genommen ba ser it fftartig konstruiert und besteht aus so viel Eisenkassetten, als das zählt. Jede dieser Kassetten ist in so viele versperr⸗ e Kästen geteilt, als Parteien auf dem betreffenden Stockwerke Der Briefträger verteilt die Postsendungen in die einzelnen 8 15 und setzt mittels eines elektrischen Druckkopfs den Automaten 8 n ewegung; dieser geht in die Höhe und die einzelnen Kassetten ei . auf dem entsprechenden Stockwerke stehen. Die Parteien 5 as Anklingeln des Briefträgers verständigt, begeben sich zum 2 maten und entnehmen ihm ihre Post. Der Briefträger hat mit . ren e 8 bun, dn die er wieder automatisch in die Tiefe —— 28. elektrisch im Betrieb, ein weiterer soll

A. Maschinen.. B. Glektrotechnische Erzeugnisse C. I Fahrzeuge 8o1111“

schwach.

Mühlen; etwa

Qualität bezog e“

Buchbinderzengstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mit auf⸗ getragenen Schleif⸗ oder Poliermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe.

Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren ..

Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus 8

Kleider, Putzwaren und b

sonstige genähte Gegen. 3 8 56 4o

stände aus Gespinstwaren b 2. oder Filzen, anderweit Gesamtmenge: 10 406 1-19. Verschiedene Waren . 54 278 949 140709610 124010464]48 768 114 139801678 116604723 b 20 303 47 257 44 751 706 1 88 2 101

nicht genannt. 1

Künstliche Blumen aus Ge⸗ enßerdene

instwaren, Regen⸗ und nämlich: 1 veö. Schuhe 1. Pferde, Maultiere, Esel. 20 9 47 161 41 647 g8 1 8 1 8 us Gespi 0d 18. Wasserfahrzeuge a espinstwaren er I März 19.0. 45 159 016 42 162 738 8

Filzen. 8 1“

19. Feuerwaffen, werkzeuge, Kinderspiel⸗ 111“ Feuerwaffen.

Uhren Tonwerkzenge ... D. Kinderspielzeng.

128 787 2 879 16 653 49 164 60 091

16 937

147 003 2 374 19 336 59 783 65 510

15 373

57 538 1 119 7 022

23 213

26 234

7 071

März notierten für den Doppelzentner ZZZ“ 1889 8 15,30 12,50

meldete

11“

J.). Nr. 19 des Zentralblatts fürdas Deut ich“ fotenicaerendec Zurnr en a deafiascnerZäüc m : Ermaä Bvilstandahemeblhcsgen; Exequaturerteilun vnrg zir h abme, von latus der deutschen Notenhanken Ende März 1911. 3) Polizei⸗ wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.