Technik. ruhender Rückgang in der Benutzung der Barschecks macht sich im allge⸗ von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ; do.
meinen Bankverkehr und insbesondere bei der Reichsbank deutlich wahr⸗ 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ,
1 Sicherung gegen Einbruch mit Hilfe einer Selenzelle. — ese sch 1 3 Berichte gekennzeichnete Ent⸗ — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. — Hammelsleisch 1 kg Eine neue Alarmvorrichtung, deren Betätigung durch die Ein⸗ Eehabor. nüee veeh9s Elearingverkehrs nur im Sinne 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg ⁷ ℳ, 2,20 ℳ. br Eier einer Beschränkung des aus Schecks bestehenden Verrechnungsmaterials 60 Stück 4,40 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,
0 ℳ. ℳ, 1,40 ℳ. ℳ, 0,80 ℳ. ℳ, 0,80 ℳ.
erte.“*) nürluns des - vaup ve. ee Folst 1¹n Premethene, 8 erlag von Rudo ückenberger in Berlin W. e en. In j zuß 2 w 8 1 5 9 AAA“ dem gegen Einbruch zu schttenden Raume wird eine sehr empfindliche Ee“ Coreh dem lebhafteren Gang I“ Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,30 ℳ. — arsche 1 kg 2,00 Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr Selenzelle untergebracht, welche in den Stromkreis eingeschaltet ist, wirtschaftlichen Lebens haben sich die Umsätze im ganzen beträchtlich — Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 sJamnuar /Me Ms 3 Tariff.. der eine geeignete Stromquelle mit einem der gebräuchlichen Alarm⸗ gehoben, wenn auch nicht mehr i Maße des Vorjahres. Die — Krebse 60 Stück 28,00 ℳ, 2,25 ℳ.,f Warengruppe uarMärz Maärz Januar/ März gegc Sit “ März Januar / März März Januar/ März wecker mit Klappentableau und Läutewerk verbindet. Dieser Stückzahl des zur Verrechnung gelangten Matertals hob sich um V 1911 V 1910 “ Wecker wird in dem Raume untergebracht, von dem aus 547913 auf 12 459 474 oder um 4,6 % der vorjährigen Ziffer, der 1911 1911 1910 schnitt 2 1911 1911 1910 1911 1911 1910 die Ueberwachung stattfinden soll. Fällt nun, im Falle Betrag um 2914,3 Millionen Mark auf 54 341,8 Millionen Mark Ausweis über den Verkehr auf dem BerlinerSchlachtvieh⸗ 1000 ℳ 1000 ℳ 1 9 eines nächtlichen Einbruchs, auch nur der geringste Licht⸗ oder um 5,67 %. Im Jahre 1909 hat sich die Stückzahl der Ein⸗ markt vom 15. April 1911. (Amtlicher Bericht.) 1000 ℳ 1000 ℳ schein auf die Selenzelle, und das muß immer eintreten, wenn ein lieferungen um 1 380 290 auf 11 911 561, die Summe um ftriehb: Rind 8 2896 Stück, darunter Bullen 741 Stück, “ 89 “ S. des V Einbrecher in dem zu schützenden Raume „arbeiten“ will, so wird sie 5466,6 Millionen Mark auf 51 427,5 Millionen Mark, also um Auftr 8f ‚tng. Küh 5ge sen 723 Stück; Kaͤlber zengnins rneen 88 „ un G 22 leitend und läßt so viel Strom durch, daß am Alarmwecker eine 13,1 und 11,9 % erhöht. Die empfindliche Abschwächung im Auf⸗ Ochsen 1432 Stück, 88 Stüc; Söchn ine 7778 Stück 2 g Seraen er und Lederwaren, Kürschner⸗ Klappe herunterfällt und damit einen zweiten Strom einschaltet, der schwunge der Stückzahl von welcher mit Ausnahme von Hamburg 848 Stück Schafe 34 9 8 8 8 f 6 e 66 volffleischige v e-Sebege⸗ “ X“ 1. er 5 18 18 88 “ Sen. buna reen 88 h Tagf vncg ücher sämtliche Abrechnungsstellen betroffen worden 1 8 9 t6 wenshr raste Sebchder s, ingesoge Lebendgewicht 46—50 ℳ sse; 2 bövö66 52 5 12 er zu schützende Raum beleuchtet ist, wird die Selenzelle lichtsicher e auf den verringerten Zufluß † äö1 g, pr . geah s Alter Genußmittel . . . 552 822 1 559 328 1 466 234]% 135 347] 375 512 347 480 Lederwaren . . 6 431 5 17 711 127 675 den a s de, Naum, gelgapparat können naturgemäß beltebi fle nehman dns dartun, in der Hanmisuche ingeren Betrass — zurück Schlachtgewicht 79 — 86 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter 98 u und Wiesenbaues . . . 258 2911 761 045 669 99 44 629 136 880 135 347 7
hat sich im abgelaufenen Jahre —— Aale 1 kg 3, 0 ℳ, 1,60 ℳ. — Zanber 1 kg 4,00 k
8
SbP
8
Erzeugnisse des Acker⸗, 8. ürs 8 8 8 1 1 1 14 n 1 in 8 Uülactgf “ “ 8 8 8 8 Garten Kürschnerwaren.. . . 11 686 *b 24 7377 39 744 Selenzellen, die in ebensoviel Räumen untergebracht sind, ver nden zuführen. Die Entwicklung des Geschäfts bei den einzelnen Ab⸗ von 4—7 Fehren. Ii. veef. v18D. KHng. rzeugnisse der Forstwirtscheft 57 795, 157 489 143 94 icher
2 ; 8 c 7 5 36 * . ju 8 8 Lg. b1611X6“ . 113 648 389 Häuserblocks von einer Zentralstelle aus möglich v““ die größten Fortschritte erzielt worden waren, weist noch eine . 8 Seag 8. E1“ 8 genäbetc. 1“ “ 1188 13 811 12 143 weitere Steigerung der Umsätze um 101 822 Stück im Betrage von eSsbe 1“ Jge. dc9e.
Waren aus Därmen. . 26 20 werden, sodaß die Ueberwachung ganzer Gebäude und auch größerer rechnungsstellen war sehr ungleich. Berlin, wo im Vorjahr absolut fleischige, nicht ausg Erzeugnisse landwirts 27 170 69 697 70 067
3 27 Waren aus weichem Kautschuk 3 50 3 5 269,9 Milli 8 der 4 und 1,44 % der Einlieferungen des A 882 811. En ggnise er Rahrum 8- u. 88 2— 113 247 Hartkautschuk 888 gün⸗ 8 88 Handel und Gewerbe. 3 Vorjahrs lüner eakrcmals um nicht weniger 8g 88 Hs 1 veed legger, do..13 086 czg,1. Scis,8 Sla . Genußmittel⸗Gewerbe, in 8 8 kautschukwaren... 181 — 2 864 2 641 (Aus den im Reichsamt des Sheen im n⸗ gest e 11“ Milionen Markoder 19,8und entrfreg 8 ens 86 Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten den Unterabschnitten A bis Geflechte und Flechtwareu aus „Nachrichten für Handel un Industrie“.) Sne 8 leferung Ende 1910 190 171 Stück im Betrage von Schlachtwerts, Lg. 42 — 46 ℳ, Schlg. 70 —77 ℳ, Ievolfgischige. 1. D nicht inbegriffen... 4 104 9 268 7 933 7 494 pflanzlichen Stoffen mit Aus⸗ Frankreich. Feit veme. “ Schlachberde,zasten Schlachtwerts, bis zu.7 Jahren, Lg. 37—41 ℳℳ, 8 nahme der Gespinstfasern. 2 677 2 586 Ilbehandl von ärztlichen Thermometern Seit 8 3 b tellen seit ih Schlg. 65 — 72 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig ut Mineralische und fossile Roh⸗ Geflechte (mit Ausnahme der 9* andlung ün 18. 1 e Eine Uebersicht über die bei Zlen Abrechnungsstellen seit ihrer Schla,e0 ingere Köhe und Fürsen, 8-Kin- 968 7. C. güt stoffe; Mineralöle 179 260 Sparteriea) . . 986 880 dem in 8 sreken 52 Zo 6 fog “ ärz c) T 1 and Eröffnung bewirkten Abrechnungen ergab: rwe gerte, ngngig genährte Kühe, und Färsen, Lg. 27.-32 ℳ, Erden und Steine.. . . 28 452 168 858 san Flechtwaren (mit Ausnahme “ 1 üi-. ie er, ob ärzt liche “ er nis S 8 —— rxrr de . h,n. 8 img genährte Kühedush ärjene der 1 Erde Cn Sere güc ““] 28 452 10 568 9 201 der Hüte und Sparterie⸗ 8 4ter Absatz 3 (Alcoomètres, aréomètres, Feims FIms. 16 Der Einlieferungen Auf Kompen⸗ Schlg. bis 57 ℳ. — Gering genährtes Jungvieh (Fresser), offile Blacehtoffr en.. 64 755 4 237 4 947 “ “ 1 668 mêtres, manomètres Zollsatz 8 1 8. 8 ůür Auf Zahl L1 Jv en. fe agc offul 49 949 120 696 96 134 Sparterie und Sparteriewaren 8 23 1 EC“ “ 2 schrͤlt⸗ Girokonto ten der Kälber: Für den Zentner: 1) Depvellender feinster Mast, Lebend⸗ Rohstoffe Besen, Bürst 1 E1“ 10, e ürurgie aif fü 100 k 8 1 Summe siche gut⸗ Prozen Teil⸗ gewicht 80 — 100 ℳ, S lachtgewicht 111—133 ℳ, 2) feinste Mast⸗ St 8 st heeeeöu 34 537 3 984 3 259 „ en, Pinsel und V vétérinaire, autres — ollsatz 500 Frank Minde arif] für 100 kg) Stückzahl Goöß eschrieben der Ein⸗2 kälber, Lg. 64 — 68 ℳ, Schlg. 107 — 113 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ Püen S weö11öööIl““] 2 966 zu verzollen sind. „Zur Beseitigung dieser Zweifel haben die Minister 8 Größe sa Saeranse nehmer kälber. ste .cuckälber, 2 .8 8,2107 SE.llc. 93- 108 ℳ, 4) geringe verstoffe. 8 J“ 1 567 Waren aus tierischen oder pflanz⸗ 5 Lar 88 für — forten lein hütenschen in 1000 ℳ in 1000 ℳ Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 50—55 ℳ, Schlg. 88 — 96 ℳ, 1“ 8 8873 6 980 lichen Schnitz⸗ oder Former⸗ gemacht werden soll zwischen Thermometern zum ärz wnunde nih Ser0 -48 — E
vEAX“ —
EN HS
9
zu anderem Gebrauch und Thermometer beider Art demgemä aus⸗ 3 1 . 5) ge Saugt 48 ℳ. Schlg. 621,51) Mrastlämmer 1 I1““ 8 8. . 5 jbe 88 2 12 30 3 121 843 112 Schafe: Für den Zentner: A. Stallmast! hafe: 1) 2 Büfätran, “ 8 o as⸗ nach r, a a. eIn 9 1888 8 6,20 3 269 911 112 und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 41—45 ℳ. Schlachtgewicht säuren, Paraffin und ähnliche 111.“ 3 189 er Generalzolldirektion vom 4. Fe ruar „Nr. . 8Se — 112 Nund Füngere Nashar mhl;schamwel, gerixaer Püatlennner und gu 760 1“ 3 — . 115 genährte junge Schafe, Lg. 38 — 40 ℳ, Schlg. 76 — 80 ℳ, 3) mäßig 5 7
8SS2 S9⸗
—
Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ 8o““ 8 3 426 21 121 262 4 803 784 waren, Seifen und andere .“ 8 7 8 8 “ 1 1809 86 88 29 17¹ 262 8 6 533 468 126 genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 33 — 37 ℳ, Sn. Teernader nsa3e gere⸗ Wagin, aue ande fae vf agfe b “ 8 “ wiichen beipen: 1806 5179 20 851489 18 L.=12., 8. Vehemasiczaß, 1) Masätemme dg. e. , Schlg. b V 1“ 8 6 orläufige andelsabkommen zw beid Frrrwi; 9 20. hegkea e4 b EEEEue.5 b stellte Waren.. Holz und Kork oder aus 8 Ländern. Nachdem die türkischen gesetzgebenden Körperschaften dem 8e Fer. S 36 8 966 382 160 SSä “ — 1 I anderweit nicht genannten vorläufigen Handelsabkommen mit Bulgarien vom 19. Februar d. J. 1908 [10 531 271 45 960 854 9 869 551 198 Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine 8 er 3 Itr. Chemische und pharmazeutische b Formerstoffen... . 2 719 zugestimmt haben und die Kaiserliche Genehmigung eingeholt worden 1909 11 911 561 51 427 462 20 [11 633 973 221 Lebendgewicht, Lehendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewich “ Erzeugniffe, Farben und Papier, Pappe und Waren daraus 188 t ed. ene ese gbehe dnf der Hohen Psorte nüe Ratiftations. 1910 s2 459 47454 341 8117 43 11 956 663 222 ) valffeischige Schlrein, vn FS Farbmhaten . .... 1 1 urkunden ausgetauscht worden. Der neue ertrag ist am folgenden 8 3½ ,5 bei den deutschen Abrechnungsstellen zu⸗ Lg. 44— 3 g. 55 — 5 3 g6. K2 e Grundstoffe, 1 * Bücher, Bilder, Gemälde .. 9 635 Fiser . ras bezeten Cch einem Bericht des Kaiserlichen General⸗ “ Hö die hee eder Jäahre 1901 — 1910 bewirkten ö“ 1“ Lg. b e 1 Hes e.Hehe n gisace . Waren aus Steinen oder anderen 1 1 V onsulats 8 onste 8 8 1“ 11u“ Einlieferungen “ L1““ Lg. 42 — 44 ℳ, Schlg. 1 d. vRäegn e“ S. 5 1 8 ; . 8 8 eträge in Tause arl. 1 fd., Lg. — 42 ℳ, S 3 — 53 ℳ, Sauen, Lg. 3 ℳ, vüht gemcan “ 1 “ 8 Ecuador. b 8 — s LL“ Lön 1. 20, 12 3 u“ hens “ 5 sowie aus fossilen Stoffen. 5 949 5 339 2 132 5 573 4 448 Zol E Es. 8b 3 2Stgg. skscften 8 “ 1901 1902 1903 1904 1905 Maarktrelns: irnisse, Lacke, Kitte.. . 88 V Zollauskunftsstellee gibt es in Ceuador — FI 882s Alkohole, anderweit ö 1 420 Tanwvarennn 1 634 1 502 7 482 19 887 16 318 Auskünften gehört weder zu den Obliegenheiten der Jallvervaster 28 922 035 29 969 050 31 136 532 32 635 273 37 602 991 88 Rir dexgeschäft wielte cn set. 2 8 5“ . 8 2 2 0 ’ 1 8 b ) G 1 mmcht oder mFe. . .“ b Glas und Glaswaren . . . 4 647 4 067 8 995 24 719 22 107 Zautanh. voh zu chtapof Eb11“ “ 8 S. 8 1exö war der Geschäftsgang lebhaft. Es wurde üsche, Hele kasäch — Edle Metalle und Waren daraus 66 110 956 951 8 555 25 k4 67 636 hat über die von Kaufleuten eingereichten Beschwerden gegen die Ent⸗ 1906 1907 190b9 % 190 zeitig N. E“ vernief whlz Uud wurde ternamt.
222ö2ö2ö2
2229og2 0192 S.18Z— Sm;oSHo
—
e
Ees stoscz me c. n 8. 8 Z“ 7 scheidungen der Zollbehörden endgültig zu entscheiden, doch erteilt er Bütgltni, qpr e“ 8931 18 70, 359¹ 1³ 158 2 829 keine Auskünfte auf vorherige Anfragen. (Nach einem Bericht des 42 036 098 1 45 313 106 45 960 854 51 427 462 54 341 811 “ 8 I “ — Dis Köwigliche Seehandlung teilt laut ⸗Iee gn, nd Berlin, 15. April. Bexicht über Speisefe tte von Gebr.
Nachdem die HSlarde der 38 prosentigen EI Gause. Butter: Die rege Nachfrage zum Osterfest hielt an, und
Mittel) .. 88 1“ Unedle Metalle und Waren 5,5 Preußischen Staatsanleihen von 1908 nollständig ver⸗ le frischen Ankünfte sofort geräumt. Frische feine sibirische
Künstliche Düngemittel .. daraus 111 440 110 822 2 F e. 8 1 d v“ 118 236 322 729 88* 2 — 8 eeennn “ . 86b 8 22 481 21 5466 84 345 225 810 188 84 82828.Korea. kapft shc hat sich das Konsortium nunmehr endgültig Bücer 8 frhchfiark gefragt. Die beutigen Nötierungen sind: Hof⸗ ünr C1116““ minium und Aluminium⸗ rei 2 ’ is t aufgelöst. 8 “ 2. Qualität 121 — 123 ℳ, II lität Ebeee vndphafmedent legierungen 2 587 2 847 749 2 299 1 644 hat Pe-he. ben chtetamggen ds ee g Nach dem der Zechenbesitzerversammlung des Rheinisch⸗ 8 LASI Die nüt 1n T. KL23 Preise “ t Blei und Bleilegierungen. V 4 664 3 558 1 667 4 821 3 516 jenigen in den Artikeln 7 und 8 des neuen japanischen Faltr Westfälischen Kohlen; vndi ats erstatteten Berrng Llden . 6 ee e Fetcich zeretiat. sobaß lekhafle L11““ ver und Zinklegierungen. 6 036 4 173 5 849 17 800 12 274 gesetzes vom 14. April 1910 entsprechen, für Korea eingeführt; da⸗ laut Meldung des „W. T. B. der rechnungsmäßige 2 saß, mn arz Umsätze, sowohl in Lokoware, als auch für spätere Abnahme statt⸗
n] E 2 8
inn und Zinnlegierungen. I 10 747 10 907 3 111 8 896 6. f is 399 des neuen 1911 bei 26 ⅞ (im gleichen Monat des Vorjahrs 25) 2 beitstagen Umsa F,. 6 Säufeauf die amerika⸗ Tierische und pflanzliche Spinn- “ Nickel und Nickellegierungen. 2655 4 38 825 2228⁸ seraschen pünFatifs, l dar gegfacbens sod 60 3997 ce, dand. 5888 094. (Vorlahr 5318 389) t, oder arbeitstäglich 523 380 EEPöe “ vhne Eüfioß Bis he Peetise “ — Kupfer und Kupferlegierungen 56 591 58 814 14 660 41 819 sepenischen Zonltgrife nen für die Finfuhr und Augfuhr angeordnet. sahr 212 ,38 , 1) Ban ür Mleoder, ibesch aufdg 346 198 (Vor. Uischen Vörsen, vnd auch dchi erangen sind: Choige Weßter Steam Menschenhaare: zugerichtete V 8 16u“ Waren, nicht unter die Ab⸗ Weitere Verke rzerleichterungen enthält noch die Bestimmung, daß jahr 6 503 661) t bezifferte, sind demnach 86 (Vorjahr 81,77) % E 8 atigen anafches en sisch mals Borufsia 50 4 ℳ, 1111“ V V bS, 1II1“ 8 ““ 1 1““ b ausgehende Postpakete keinem Ausfuhrzolle mehr unterliegen sollen abgesetzt worden. Der Versand einschließlich ö 8 .. - en Stadtschmalz Krone 50 — 56 ℳ, Berliner Bratenschmalz —“ 2½ 209 495 220 671 124 716 353 611 327 654 a2s h.hes Pretzelen zües b (der allgemeine Ausfuhrzoll betrug 5 v. H. des Wertes) und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug ve terne 11-—en r— e : Ruhsc.
Behe aob. arpere Thr Hage vehdrI Verhr 8 b ehend oben wird, wenn der Kohlen bei 26 ⅞ (Vorjahr 25) Arbeitstagen 4 820 323 (Vorjahr 8 “ 432 57 666 56 466 “ 5479 4639 18n von ügehezden del Feben Heümen dee dieser Vergünstigung 4 301 937) 9 oder arbestgtäglich 184 810 (Voriahr 172 077); an Koks “ mit Ausnahme der Pferde⸗ “ 8 sn ostpakete mit Waren, welche zum Wiederverkaufe bestimmt bei 31 (Vorjahr 31) Arbeitstagen 1 458 217 (Vorjahr 1 363 916) t oder .
* aare aus der Mähne und 8 9 Maschinen, elektrotechni ine es iserli eneralkonsulats arbeitstäglich 47 039 (Vorjahr 43 997) t; an Briketts bei 26 ½ (Vor⸗ rlin, 15. April. Wochenbericht für Störke, Stäͤrke⸗ dem Schweife). . 8 8 zeugnisse, veee. -s 9n. F8 u u“ nd ‚ach einem Bericht des Kaiserlichen G U jahr 25) Arbeitstagen 317 888 (Vorjahr 262 949) t oder arbeitstäglich 28 Harsenfrüchte ber n, Eaberekv. Die Festig⸗ e65* d 101 414 A 11“ 4 827 12 648 13 691 51 942 118 517 91. * 88 v1X““ 12 168 (Vorjahr 10 518) t. Hiervon gingen für Rechnung des keit für Kartoffelfabrikate konnte in dieser Woche weitere Fort⸗ Andere pflanzliche Spinnstoffe 12 7. 109 509 Elektrotechnische Erzeugnisse. 752 2 317 1 944 18 361 60 096 52 1 8 eebßed(Spndikats an Kohlen 4126 355 (Vorjahr 3 709 413) t) oder arbeits, schritte machen, und mußte der Konsum bessere Preise anlegen.
Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ 11 248 Hahhbtab .*“ 1 589 4 317 5 996 13 061 36 903 8 894 ö111“ (Vorjahr 148 377) tz an Koks 922 812 (Vorjahr 19. Kartoffelstärke 20 ¼ --20 ¾ ℳ, a Kartostelmehl 201 — 20 ¾ ℳ, leinwand, wasserdichte Ge- C11“ 1 Feuerwaffen, Uhren, Tonwerl⸗ 28 188 6864 489) t oder arbeitstäglich 29 768 (Vorjahr 27 887) tz an I1. Kartoffelmehl 17— 18 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität webe, Gewebe mit aufge⸗ fs 8 8 zeuge Kinderspielzeug 2 967 7122 6 386 1 ; — — A Briketts 303 602 (Vorjahr 251 938) t oder arbeitstäglich 11,621 (Vor. Berlin —,— ℳ, gelber Sirup 23 ½ — 24 ℳ, Kap.⸗Strup 24 — 24½ ℳ, tragenen Schleif⸗ oder Po. 8 “ * 8 öö 129 339 386 4 880 37 781 32 784 Wojin Gyorgyewitch, Kaufmann in Kragujewatz⸗ n⸗ jahr 10 078) t. Die Förderung stellte sich insgesamt auf 7510 486 Exportstrup 25 ½ — 26 ℳ, Kartoffelzucker gelb 23 ½ — 24 ℳ, Kartoffel⸗ liermitteln; Linoleum und 8 111““ 2455 5 55 306 1 619 3 292 1 750 meldetermin: 24. April/7. Mai d. J. Verhandlungstermin: 25. April]/(Vorjahr 6 682 733) t oder arbeitstäglich auf 287 483 (Vorjahr 7724 kap. 24 — 25 ℳ, Rumcouleur 35 — 35 ½ ℳ, Biercouleur SSe . önt. 8 V Tonwerkzeuge . . . . . 308 888 5 979 2 318 6 88½ 267 309) t. Weiter heißt es in dem Bericht des Rheinisch⸗West⸗ 34 — 35 ℳ, Dextrin gelb und weiß I8. 26 ½ — 27 ℳ, do. sekunda
Watte, Filze und nicht genähte 1 Kinderspkerean 1““ 277 22 29 8 ½86 16 373 13 832 fälischen Kohlensyndikats; Der auf die Beteiligung in An⸗ 25½- 26 ℳ, Weizenstärke, Lallesche und Schlefische 45 bis
K.Seep. “ 1 zeug 77 24 222 4 597 11 491 11 365 g für Kohle, Koks und Briketts rechnung kommende Koksabsatz stellt sich auf 75,34 %, wovon auf 46 ℳ, do. kleinstüͤckig 49 — 13 ℳ, do. großstückig 44 — 46 ℳ,
Pferdehaare (aus der Mähne I Unvollständig angemeldete Waren 136 152 529 2 259 5 408 6 15 am 15. April 1911: Koksgrus 1,32 % entfallen gegen 84,57 % bezw. 1,33 % im Vor⸗ Reisstärke (Strahlen⸗) 50 — 51 ℳ, do. (Stücken⸗) 50 — S1 ℳ, Peen Faraachne) dne 2285 8 evf sisches Revi monat und gegen 71,78 % bezw. 1,40 % im März 1910. In Bri⸗ Schabestärke 39 — 41 ℳ, Ia. Maisstärke 32 — 33 ℳ, Viktoriaerbsen Waren daraus. Zusammen. . . 840 060 2 345 247 2 280 6127 710 014 1 958 302 1 788 151 Ohezschlesisches ““ ketts wurden abgesetzt 77,63 % gegen 80,93 % im Februar d. J. und 23—27 ℳ, Kocherbsen 922 — 26 ℳ, grüne Erbsen 33 — 36 ℳ, Futter⸗
enähte Gegenstände aus I Reiner Warenverkehr. 818 032 2 285 926 2 190 649 705 585 1 943 624 1 731 187 8 rt — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Bohnen 28 — 30 ℳ, ungarische Bohnen 25 — 27 ℳ, galizische, anderweit nicht genannt. (769 a — e, 722 a —- d) 22 028 59 321 89 963 4 429 14 678 am 16. April 1911: Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitreaums 5910936 „., kleine do. 15 - 22 ℳ, weiße Hirse 59 265 ℳ, gelber
“; — s — Gestellt. . 4060- 14 des Vorjahrs Mehreinnahme 142 883 Kronen und gegen die proviso⸗ Senf 24 — 36 ℳ, Hanfkörner 25 — 30 ℳ, Winterrübsen 2 4 — 24 ½ ℳ, spinstwaren, Regen⸗ und Zusammen wie oben 840 060 2 345 247 2 280 6127 710 014 1 958 302 1 788 151 Nicht gestellt. 8 1 rischen Einnahmen 325 981 Kronen mehr. — Die Bruttoeinnahmen Winterraps 24 ½ — 25 ℳ, blauer Mohn 60 — 70 ℳ, weißer Mohn ze Gespinstwaren oder 8 1 . weniger —-.) . + 64 635 1666“ Gestellt 4 34 148 (mehr 23 023 8e. L.- 8 enuee ee,, ra hene Mais loko 131— 14 ½ ℳ, Wicken — 5 inssat 38 —0 8
ckenzcare und Beeren de b 8 8 8 “ 9 82 351 Fr). — Die Einnahmen der C Elsen. Mais, 1ote, 139 ns , 1nl. Leintuchen 168e 17 7, e nrae.;
Menschenhaare und Waren da⸗ 3 4 904 1 den 85. mehr ) 8 4 Nicht gestellt 688 8 8 S Frr.der Die Cinan4. April: 1989 000 Dollars (172 000 vee. 5 fr.Se Te. eee E8. .⸗2 e. zu Kichtet⸗ vs I ger (—“).. ig. + 304 693 + 372 669 v Dollars mehr als i. V.). — Die Fn der Mäedonechen 19 — 16 %, 12 dopp. ges. Baumwolifatmedl.5 9 2% 18,—16 8 Ufe bch scesbinstware b 1 79. 88 G“ Söin fuhr Auzf 8 ungsstellen im Jahre 1910 Eisenbahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 26. März 51. gesr. Biertreber 12 — 12 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 14 — 15 ℳ,
Abfälle von Gespinstwaren 4 817 4 799 “ Warenverkehr Gold und Silber Warenverkehr . 848 6 1 zußeniehecg d 18 e agEEAt Berliner ze Aadesebe in 1. April 1911: Stammlinie (219 km) 88 851 Fr. (mehr 32 981 Fr.), Peüc, chlempe 12- i2 *, Malzkeime 11 ½ — 12 ℳ, Roggenkleie Sö“ 8 655 7 927 *) in 1000 ℳ in 1000 ℳ der Statistischen Abteilung der Reichsbank bearbeitete Darlegung u. a.: seit 1. Januar 1911: 737 448 Fr. (mehr 38 084 Fr.). — Die Ein⸗ 9,60 — 10 ½ ℳ, Weizenkleie 9¼ — 11 ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn
27 ) im Jahre 1909 1 989 128 51 426 1 503 398 82 235 Die durch Einführung des Postüberweisungs⸗ und Postf emene 1 1 Fe 1 1rhneg hetfagen üe. r Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) 1 29 Di f d des Scheckstempels hervorgerufenen Veränderungen in der Hand⸗ is 1. Apri : 25 Fr. 92 8* . 1 11“
8 “ 7 f 2 n truktur des deutschen Scheck⸗ und Giroverkehrs sind 2 528 450 Fr. (+ 799 085 Fr.). 8. Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt. 2 g (1,6 v. H. der Einfuhr⸗, 71,1 v. H. der Ausfuhrnummern) nach den für früher festgesetzten Einheitswert Für Getr öFE 1910 in die S getreten. Die Entwicklung New York, 15. April. (W. T. L. In Demn verangener b “ für die Einf “ 1 äußert sich darin, daß durch die Begründung des Girosyftems 229 Woche wurden 3000 Dollars Gold und 64 000 Do 83 gö 4. Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
8 ꝑ“ das zahlreiche Girointeressenten der Reichsbank und der privaten Wank. ausgeführt; eingeführt wurden 67 000 Dollars Gold un 5 1 W —2) (Schluß.) Gold in gestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht. dastitute⸗ zum Teil unter Auflösung ihrer alten Scheckkonten, Anschluß 73 000 Dollars Süber. w GE. L. B.) Der Wert der; eb. Es b 19, 15., 1Sfh SB. 8* . ö v“ v11“ s lungsausgleich außerordentlich aus⸗ New York, 15. Avpril. .T. B.) Der Wert der in zarr a 2790 8 8 88 Cefe tee heeen bargendlose Zablurogsesen ührt W bet 15 530 000 Kilogramm 72,75 Br. 72,25 Gd. isti ö1111““ worden ist. Ferner wird auf diesem erweiterten Gebiete von der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 12 g 775 Br., 72, 1
atistisches A 111“¹“ — bedehnt worren iste besderve fmng jetzt — im Vergleich zur Be⸗ Dollars gegen 20 080 000 Dollars in der Vorwoche. . 8 2b 92 8 . S8 Avri, gentvogg 10 Ar 6o mr “ “ u6““ 3 8 “ nutzung des Schecks — in größerem Umfange Gebrauch gemacht als New York, 15. April. (W. T. B.) Der Wert er in nh. 8 5 18 85 K. 1 8 früher. Dazu kommt, daß jetzt beinahe in allen Fällen, in denen der vergangenen Woche se Stoffe betrug 2 413 000 Januar/Ju 8 9 8 , “ füüber der Scheck nicht zum Zwecke einer Barabhebung, Dollars gegen 2 657 000 Dollars in der Vorwochhé. 92,65, Ungar. 4 % Goldrente 111,35, gar. 4 % „W.
8 L er medio 253,00, Ortentbahnaktien pr. ult. ondern zum Zwecke der Verrechnung mit der Gegenpartei ver⸗ 292- üele e olag hnaktien (Franz.) pr. ult. 754,50, Srzahn.
wendet wurde, die Zahlhange en Wege, den uci lnel und — gesel ft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112,75 Wiener Bankvereinaktien
i ivate Bankinstitute Mittel und gesellschaft (Lomb. . pr. 2,75, er eIe. as. . e 8 8 2 auf San. Berlin, 15. April. Marktpreise nach Ermiitlungen des König⸗ eeh; cs „P. alth. L8 S Uesr. 5 Grundlage als der des stempelpflichtigen Schecks vorzunehmen. Ob lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) 1 Doppelzentner: Fes 829 den Deutsche Reichsbanknoten pr. ult 117,31, Brüxer durch diese — weder von der Reichsbank noch von den Großbanken an⸗ Richtstroh 5,16 —,— ℳ. — Heu 7 5,40 ℳ. (Markt⸗ 1 . G 2 —h. Dfatse, nechebn Peffe. Amlae hirntonaeel. bemoacgt⸗ 29. 229 5 ““ c r⸗ ee ee. Lelen Tehe⸗ — Shebfen, g † 8 30,* ℳ. — Unsen 60,00 ℳ sohlenbfie 4 841,90, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Skoda- m Scheckverkehr das Verrechnungsmaterial beeinf ußt worden ist, muß peisebohnen, e ürferneh - 90 8 580 * * 280,gessc schaftsefrd⸗ v11“ 8
dahingestellt bleiben. Ein auf den vorbezeichneten Zusammenhängen be⸗ 20,00 ℳ. — Kartoffeln (