8
Ss “ 6 55 86 8 88 “ “ E11““ 8 11“ 8 1“
2 2.8 8 4 8 ℳ 25 ₰ — Kaution zur Aussetzung des] die Aufforderu i B - 1n 8 1 8. 828 Börsenplätzen 7 2 —“ . „] Schwarze Meer. 116,62 erkaufs v N.nn 8b 0Bne.. — ng, spätestens im Aufgebots Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 180 8 82 gen, 18 g8 8 8 52 g 8 83 Gerste, Futter⸗] Kurrachee .. . “ 113,49 von ve Gegenständen in Sachen dem Gericht Anzeige zu machen. Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine festgestellt. Die Kosten hat der Antragsteller zu für die Woche vom 10. bis 15. April 1911 8 g 133,5 Odess be. es Kaufmanns Siegfried Weinberg in Berlin gegen Bad⸗Dürkheim, den 12. April 19 melden, widrigenfalls ihre Tod . 1 1 5 16 die Witwe Ernestine Seiler in Berlin — am 31 veee L.-.. Lers. 29 genfalls ihre Podezerklärung erfolgen tragen. nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Riga. 3 amerikan., bunt .. . 92,52 dember 1880 von dem ꝛc. Weinberg hiꝛ ler 3 K. Amtsgerichtsschreiberei. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Von Rechts wegen! 1000 kg in Mark. Roggen, 71 bis 72 kg das hll. .. 102,56 La Plata, gelber... 107,66 1. W. 1645. 80/81, 8 g hinterlegt, [0704] Aufgebor. Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ Bernburg, den 10. April 1911. 1“ Weizen, 78 bis 79 kg das ll b 139,36 Chicago. 11) 9. ℳ 01 4 — Forderung des Kaufmanns Der Rechtsanwalt Georg Oppenbeimer II. in geht vie E in dem Aufgebots⸗ Henogl. Anhalt. Amtsgericht. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Pari ek 132,84 R. Bellair zu Berlin in der Verteilungssache zwischen Berlin, Kurstr. 41/42, hat als Pfleger für die⸗ n 81g2 8 Ce [6719] “ = — aris. Weizen, Lieferungsware] Juli . .. 131,79 den Gläubigern des Kaufmanns Oscholinskt — am jenigg, welche Erben des am 29. Dezember 1906 Kön ekiches Amtsgericht 8 Durch Ausschlußurteil vom 8. April 1911 ist der 8— ö Woche Da 2, lieferbare Ware des laufenden Monats 4,06 213,88 September 132,25 10. April 1880 hinterlegt, weil der betreffende b. erlin verstorbenen Fräuleins Luise Auguste . eoSece. weec.. Sig he am 28. Februar 1846 in Schlickburg geborene Jochen 1 . eizen 2 213, Mais IN ĩ79,17 Wechsel nicht vorgelegt werden konnte, 0. 1.56.80,/81, 2. diemke werden, beantragt, die verschollene Natalie [7199] Aufgebot. Seemann für tot erklärt worden. Als Todestag ist 10. 15. gegen Antwerpen. N 12) 18 ℳ Streitsumme zwischen dem Arbeiter Augufte Elisabeth Thiemke, zuletzt wohnhaft in Die Chefrau Amanda Rump, geb. Strauch, in der 1. Januar 1910 festgestellt. April Vor⸗ Denan. mikke 148 40 II York. 6 Ernst Schöne in Berlin gegen den Wildhändler dis vec geboren am 27. Dezember 1825 in Berlin Hannover als Miterbin der unverebelichten Mathilde, Uetersen, den 8. April 1911. 1911 woche Odessa 111“ 1 roter Winter⸗Nr. 2.. ,13 143,26 Mangelsdorf in Berlin — am 10. April 1880 von e ter der unverehelichten Karoline Wilhelmine Strauch hat beantragt, den verschollenen Georg Koshnigliches Amtsgericht. Seeehh⸗ 146,18 Betzen. Mai.. 28 143,43 dem ꝛc. Schöne binterlegt, S. I. 85. 80/81, Elisabeth Thiemke, für tot zu erklären. Die be⸗ Strauch, geboren zu Quakenbrück am 9. Juli 1845 Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 153,75 152,17 3 npter inter⸗ Nr. 15243 d Lieferungsware b ““ 143,19 — 13) 12 ℳ Sicherheit zur Anlegung eines Arrestes zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens zuletzt wohnhaft in New Orleans, für tot zu erklären. Wesben, 3 199,75 197,62 La Pplata 152,03 September 5 . in Sachen des Inhabers eines Zaubertheaters Röhsner in dem auf den 11. November 1911, Vor⸗ Der bezeichnete Verschollene “ ..enz sch 1“ ebotssache Gade⸗Nettelkamp ist durch Aus⸗ Hafer, „ 2 158,19 156,25 Kurrachee 145,17 Majis 8 Mar. 1,16 in Berlin gegen Hollenweyer — am 13. April 1880 mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ spätestens in dem auf den 24 Sklover 262 schlußurteil vom 5. April 1911 erkannt: Das auf 3 1“ Kalkutta Nr. 2 .. 149,20 B ire von ersterem hinterlegt, I. R. 102. 80/81, richt, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter eichneten den Namen des Fräulein Dorg Gade zu Nettel⸗ Mannhei Amsterdam. Weizen] Füen 8 134,52 14) 2 ℳ 25 ₰ Forderung eines Unbekannten in Zimeld 113/115, anberaumten Aufgebotstermine Gericht anberaumten Aufgebotstermin CC116“ Sparkassenbuch Nr. 29 917 der Krei⸗ annheim. Mass — Durchschnittsware ..... 85s 8 der Strafsache gegen einen gewissen Rabe — am 2 “ nhdege de die Todeserklärung erfolgen widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 11“ sparkasse Uelzen über 118 ℳ 01 ₰ wird für kraft⸗ en, sc 1 1 2 meri .. rumän., itte 15, 1 Odessa 162,32 8 1“ 5 8 . 8 die Ar ff d 8 üvz fte⸗ 8 g 9 .. 9 . 1 erte len bermogen, erge ie 2 uf⸗ 7 88 8 2 r hadischer, russischer, mittel 170,00 ö11““ 162,32 Bemerkungen. 15) 50 ₰ — Lohnforderung des Arbeiters Ignaz dem ( ufforderung, spätestens im Aufgebotstermine forderung, spätestens 8 8 8 Königliches Amtsgericht. Haf — 1- cher amerikanischer Winter⸗. 164,44 Sauer — am 2. April 1880 von der Königlichen dem Gericht Anzeige zu machen. lee eSe ra ö 18g
7 badische Gerste boßische
140,48
fälzer, mittel 180,00 erikani Ser. 4 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner 85— 1 — Berli 6 1 ma [6714] 8 utter⸗, mittel 133,75 amerikanischer, bunt.. 97,39 Produktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ Kommissionskasse der Ostbahn in Berlin hinter⸗ Ko zerlin, den 6. April 1911. Quakenbrück, den 13. April 1911. Du silußurtei 5s d. 8 1 La Plaua. 107,56 sätzen an 196 Merktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗ legt, weil der p. Sauer nicht ermittelt wurde, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154 Keknigliches Amtsgericht. 8 Aagscmng seh von Fe ist T reise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial I. O. 4449. 79/80, [6707 Aünsgebot. 8 —— “” Scholz in Hrelan am 11. vrt — ig 1906 ausgestellte, am 10. Juli 1906 fällig gewesen uarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. 16) 3 ℳ 30 ₰ — Lohnforderung des Arbeiters. Der Lokomotivheizer Gottlieb Woop in Berlin — Aufgebot. 1 Wechsel aher 1350 ℳ, akzeptiert CG Dr. 157,56 15 engl. weiß 149,83 angesetzt; 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund Berlewitz — am 2. April 1880 von der Königlichen Soldinerstraße 111, hat beantragt, den verschollenen Die Fischerfrau Elise Reich, geb. Schulz, in Ceesla 8 Gerenmnsng in Lwin zzili ebei der 225,70 220,48 Ir wot J.. Lane) 146,48 englisch, 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, ommissionskasse der Ostbahn in Berlin hinter⸗ Johann Goltlieb Woop, geboren am 22. Juni Osternothafen hat beantrast, den verschollenen Fischer Fetlans Surezmant int aügharc genh rdeabseih, afer, ungarischer ... 166,08 163,45 glisches Getreid 213 142,45 Weizen = 2400, Mais = 2000 kg. “ legt, weil der p. Berlewitz nicht ermittelt wurde, 1839 in Sporgeln bei Domnau, Ostpreußen, im Ernst Friedrich Wilbelm Reich, zuletzt wohnhaft ge⸗ für kraftlos erklärt w.b s. erste, slovakische W“] 2 178,86 Mitt Lör 4 e He Nark 27 Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus 1b 1. 0. 4448. 79/80, 2 Jahre 1904 in Berlin, Soldinerstraße 36 wohnhaft wesen in Osternothafen, für tot zu erklären. Der fi edfchü den 12. A l 1911 wE“ 111,57 ittelpreis aus 196 N ar torten 2 127,04 den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗ 17) 3 ℳ 65 ₰ — Restbetrag aus der Masse gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens — 1 ütz, dön. küen ler⸗ 1 8 8 “ “ aee e 8 8 138,54 lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, Siegwald Priorität —, die Summe konnte an den schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem in dem auf den 7. Dezember 1941, Mittags v“ Budapest. 1 1 und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London Empfangsberechtigten Kaufmann C. Herzog in Berlin auf den 5. Dezember 1911, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten [6713] R Mittel sfisc 151,22 g dv de e auf London, 15 1,32 Neu vae die nicht gaahlt werde. Wohnung nicht zu 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin tetemha⸗ 8. “ öee ehena 1-evs. Durch Ausschlußurteil vom 12. April 1911 ist der oggen, elware b russischet . 22 rse auf Neu Do ür Odessa und Riga die e auf St. Peters⸗ ermitteln war, I. S. 4293. 7/80. Brunnenplatz, Zimmer 50, anberaun rene, fooebots, erklärung erfolgen wird. An alle, welche uskunft Hypothe enbrief üb ie i zrundb Rade⸗ Weizen, . roter Winter⸗ Nr. 2. — — burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Pläte. 18) 95 ₰ am 16. Februar 1880 von dem Ge⸗ termine zu 1129 über Ache oder Tod des Verschollenen zu erteilen füber Band4 n n vog hanh Hafer, 8 Manitoba Nr. 2. 3 163,43 Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie. richtsvollzieher Ramm, gemäß Verfügung des Amts⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Blatt 1447 in Abteilung III unter Nr. 1 für Gerste, Futter⸗ „ . La Plata. . . 53,18 149,12 Berlin, den 19. April 1911. gerichts I vom 5. Januar 1880 in Sachen Natan⸗ oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 2. Witwe Karl Friedrich Wilhelm Peter, Luise geb. Mais, 8 Kurrachee, weiß. 1 151,69 Kaiserliches Statistisches Amt. b sohn gegen Salomon hinterlegt, I. N. 4097. 97,80, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Swinemünde, den 14. April 1911. Kirschsieper, in Wönkhausen, b. Ehefrau Bandwirker In Vertretung: Dr. Zacher. “ 19) 22 ℳ 50 ₰ — Gehaltsabzugsmasse des Post⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Königliches Amtsgerich. (Ernst Reuter, Henriette Laura geb. Peter. in . S * — — schaffners Ferdinand Schulze in Berlin — von dem Berlin, den 10. April 1911. [67201 Aufgebot Wermelskirchen, c. Karl Emil Peter in Wönk⸗ 1. Untersuchungssachen 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 1“ 1 de gimehiäes “ des Herafffha “ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.Abteilung 27. Der Geschäftsmann Pedwig Alwater in Zwei. Hansen. d⸗ Ehefrau Schlosser Albert Braselmann⸗ . tersuchungs chen. 8 Vv 9 8 8] Er 2 W schaftsg ssen . 8 biger, ind zwar: I. s Postassistenten a. D. Schr 1 8 —e 8 a⸗ Anlbd Zwei⸗ Luise geb. Peter, i icken bei feld, e. jr. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. g9 t 1 12 A el er Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Himmler, 2) des Lebrers a. D. Krätke, 3) des Kauf⸗ „ 1“ Füscden Se beantraßt, die verschollenen 1) Karl arbeiter 11 8. Verkäufe, Vervacstmeen Verdingungen ꝛc. 8 1 b. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. B Herm. Feleean 4) der Frau Rochat und [71951 Aufgebot. 1 . “ “ zu getragene Hypothek von 3240 ℳ für kraftlos er⸗ 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. “ Bankausweise. 5) des Kaufmanns H. indt — sämtlich in Berlin — Der Au⸗ ionator Wilhelm Kegelheide zu Herne a vohnhaften Tünchers klärt worden. 8 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 bintelac. 5 8. — “ 8 9. 1 1ö1ö“ über den Nachlaß der am 285 I velle TETEöö Lennep, den 12 April 1911. ₰ Forderung der Frau Julie Rondt in Januar zu Herne verstorbenen Ehefrau 9) 8 89,5 42 829 üen. Königliches Amtsgericht. 1. 5 1 8 8 8 b 8 FEäesches igrgar in i S à Ron „Tagelo Heinrich Baum Luise geb 2) August Scheffler, genannt Sand, geboren am lsshgereded.enas..2 9e 0. 7e ers ch ch [7098] Verfügung. tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen Nr. 15 894 über 325,85 ℳ, indossiert an die Order Berlin in Sachen Stamm ga Rondt, am 3. Fe Tagelöhners Carl Heinrich Baumann, Luise geb. 28. August 1874 zu New York⸗ Sohn der p [7198 . 1. 8 2 *½ 40 8 84 “ — . ) 88 8 28 2 8 r —2 0 2 Dort, S ber⸗ “ 0 Untersu ungssa en. Die am 26. November 1910 im Reichsanzeiger a. der Frau Katharina Sange, geb. Kühn, zu Lehnitz der offenen Handelsgesellschaft Emil Schwander & E“ 8h “ 11“ 2 b.c Ehemann storhenen Maria Hanriette geb. Schefller 88. 18 8815 Ausschlußurteil vom 7. April 1911 sind die [7102] Beschluß. 7 J. 260/101. (Nr. 73985) gegen den Musketier Emil Detemple i. M. zu , b. der Frau Kaufmann Neumann, Co. in Berlin, fällig am 31. Juli 1911, wird auf J. S. 4138. 97 “ “ ö geboren n. 28. Skiober 18380 Sg. Ehefrau des verschollenen Schneiders Daniel Sand Gläubiger der im Grundbuche von Stüsselsdorf In der Strafsache gegen 8. ’“ 1ö IIIi eElt S. Snne. 5geshen dn 1 er⸗ e“ 8 28 “ Henkegenicst I beantragt. Die Beteiligten werden aufgefordert Westheide, Amt Mengede Für d. . Der n2 Rimschweiler, zuletzt wohnhaft in Rimsch⸗ Blatt 15 in Abt. III unter Nr. 2 für den Rentier . henasboten 8. öööö anz Nr. 104471) gegen den Musketien o Diploming 8 Richard Kühn in Papenburg Schwander & Co. in erlin, Monbijouplatz Nr. 10, srates 86 ün Fggas Heh I ven, ve Fee⸗cs. Sr . Der weiler, für tot zu erklären. Spätestens im Auf⸗ Joseph Abraham Lachmann in Lobsens eingetragene 22 88 8 I16“ L 8 Merne, Neumann 10. 29 erlassenen Fahnenfluchtserklärungen a. Ems zu wlsg, z. des Konditoreibesitzers Reinhold vertreten durch den Rechtsanwalt Konrad Müller in 8 1 mrf den n. dSgn 1911, Vor⸗ hesthect⸗ Gashaß “ aenenn sich späte. gebotstermine von Freitag den 10. No⸗ Kaution von 235 Tlr. 5 Sgr 6 Pf mit üürem. ““ Rüben Fehesg 8 Herne, werden hiermit aufgeboben. Kühn in Berlin zu zao eingetragene Grundstück, Berlin, aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Niit eman. 1995 v“ ühr. “ eeve,reer 1 vember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem Rechte ausgeschlossen worden. 8 8 88 geboren . 1. September 1865 zu Bpfang bei Essen, Trier, den 13. April 1911. bestehend aus a. Vorderwohnhaus mit rechtem und auf den 28. Dezember 1911, Vormittags 113 115, RS. Pufgebotstomine “ raumien Aufgebotstermine * vus Zwivrigenfalls unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal Nr. 23, haben. Schneidemühl, den 10. April 1911. wegen Meineides, ist die Staatskasse verpflichtet, Gericht der 16. Division. linkem Seitenflügel, Hof und abgesondertem Klosett, 8— Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Danzig, sprüche und Rechte auf die aufgebotenen Betraͤge die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche die Abwesenden sich zu melden, widrigenfalls die Königliches Amtsgericht. den genannten Angeklagten wegen der in dieser Sache [7097] Verfügung. eböö. Huerwahngezude, F. Werfftattgehäuxe Auntr; dernganten Nr. 30—31. Zimmer Nr. 220, nn⸗ Früche dend widrigenfalls sie mit ibren Ansprüächen Auskunft über deben oder Tod des Ta. salshe ner e Fodezerklärung erjolgen wiid, unde hahen alf, welche ntliche Zuste it suchungshaft und . — 1“.“ 4 reter 4. Pferdestall rechts, c. Remise Umks, am 8. Juni beraumten Aufgebotstermine anzumelden und den 6 eais e we Eu“ ilen z zebt die Auffor bllenen zu Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu [7186] Oeffentliche Zustellung. erlittenen Untersuchungshaft und wegen der auf Grund Die unter dem 8. April 1 eegen den Musketier 1 8 8 zwa .e. gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens . b . 5 des Urteils vom 17. August 1895 erfolgten Straf. Josef Oppenheufer 5/,30 erlassene Fahnenfluchts⸗ 1911. Mittags 12 Uhr, durch das unterzeichnete genannten Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen 158. 1. 1. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen erteilen vermögen, hierher Anzeige zu machen. Die Ehefrau des Schlossers Franz Lange, Her⸗ vollstreckung gemäß den Gesetzen vom 14. Juli 1901 erklärung und Beschlagnahmeverfügung wird def. GSeht. an der G erichisstelle —, Neue Friedrich⸗ Kraftloserklärung erfolgen wand⸗ I Berlin, den 30. März 1911 Castrop, den 10. April 1911 achen. Zweibrücken, den 15. April 1911. mine geb.Woltersdorf, früher hier, jetzt in Großauheim, und 20. Mai 1898 Entschädigung 8 gewähren. Die geboben. I 1 ird auf⸗ straße 13/14, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, Danzig, den 11. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154 *Königliches Amtsgericht 1ö1.““ Kgl. Amtsgericht. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 8 s ee 8 versteigert werden. Das in der Grundsteuermutter⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 11. 8 6 E11““ “ — 1“ Thiemann in Braunschweig klagigegen hren genannten [67091 Aufgebot. [6721] Aufgebot. [6705) Bekanntmachung. Ehemann, Beklagten, fruͤher in Braunschweig, jetzt
Entschädigung ist auch denjenigen zu gewähren, denen Trier, den 13. April 1911. rolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Ge⸗ (6758. . „ 753 ufgebot.
2
London.
8
Australier. 1 165,31
Das Aufgebot zwecks Todeserklärung des Julius unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung,
gegenüber die Angeklagten kraft Gesetzes unterhalts⸗ Gericht der 16. Division. 8 55 57 g. 1 b 1188 2 ¹ 8 1““ zudesteuerrolle die Nr. 327 und ist bei einem — Der Tis IeEE14“ Der Bergmann August Plag Ro s Auf Antrag der Ehefrau Auguste Maria E 82 Der Tischlermeister Johann Zeiß in Linden, Lichten⸗ g gust Plaga in Rotthausen e frau Auguste Maria Elisabeth Heinrich Wilhelm Bernhard Spacemann (Spe⸗ daß Beklagter sie am 5. Januar 1910 böslich ver⸗
pflichtig waren. zbrlichen N as 7 5,5 G 8 3 O 8 März 191 ,,. jährlichen Nutzungswerte von 11 290 ℳ zu 415,20 ℳ bergp PFnfae⸗ 8* g. d. Ruhr, Eenststr. 9, bat das Auf zu b Oldenburg, geb. Hempel, zu Lübeck, vertreten dur b 8 8 sser. den, 10 mers gn. Straftammer 2 —B Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteierungavdee 88⸗ℳ 2 1919 a d.,I s⸗ fün⸗ der Ausschließung der Gläubiger “ die Rechtsanwälte Fehling und Dr. Fäileramamn 8 mann), geboren am 15. November 1823, hat sich lassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien znigliches Landgericht. s an . 11] n 8 merk ist am 25. Januar 1011 in das Grundbuch Linden 9. Dezember 11 über ℳ, fällig am stücksblatt des ihm gehs waon Grundstücks Dupken Lübeck, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird durch Zurücknahme des Aufgebotsantrages erledigt. zu scheiden und Beklagten für den schuldigen Teil Bruckner. Dr. Pomp. Lintel. 2) Aufgebote Verlust⸗ u. Fund⸗ eingetragen. — 87. K. 8. 11. 9. März 1911, ausgestellt von „Ernst Melching“, Bl. 19 in Abt. III. . Ir 8 2G upres vet a Srtobeng 1859 zu Liüb 6“ 1 h Berlin, den 30. März 1911. zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur [171⁰3] ⸗ 7N“ Berlin, den 8. April 1911. gezogen auf „Herin Georg Rose in Linden, Char⸗ Becker am 30. Au ufft 18s1 in 88 n8 “ mann Heinich Gottfried Frienrich hochim de Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die In der Strafsache gegen den Rendanten und sachen, Zustellungen U. dergl. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. lottenstraße 8 Weneeemen Fos G. Rose 2 be⸗ nebst 5 % Zinfen nemss 8170 . G. B. beantragt Oldenburg Fermit aufgefordert, sich eüeteng in 8b Sen vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Kämmerer Ernst Janetziy aus Friedland O.⸗S., 159] v11“ ümet. c Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Die Rechtsnachfolger des Hypotheken läudigers werden dem auf den 20. Dezember 1911, Vormittags 5 Bekauntmachung. . Braunschweig auf den 8. Juni 1911, Vor⸗ z. Z. hier in Untersuchungshaft, wegen Verbrechens [6752] Zwangsversteigerung. [7150] 8 8 spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Oktober aufgefordert, spätest 84 4* 8 * 11. 2 1i 10 Uhr anberaumten Auf b 8 1 Das Aufgebotsverfahren zwecks Todeserklärung der mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei im Amte, ersuche ich alle Sparkassen, Banken, Vor⸗ SA der 3Senelen soll d. in folgende Inhaberpapiere dem Eigentümer vonae. en 128 br. vor E 19¹¹1 Vormitiags 10 E F.⸗ pes melden widrigenfalls seine UAwertlärung -2 8 i 2 Iö e dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ schußsvereine und Spar⸗ und Darlehnskasse 8 Berlin, Hedemannstraße 1 und Köni rätzerstraße 101, I b 8 Gerichte, im neuen Justizgebäude, anberaumten Auf⸗ FRFs,gge-- 8 eeeh 11.“ e Seeeder re Diensttuchler, geb. Brell, en. scufßperein ichs Sax end belegene, im Grundbuche von Fuedrichstadt ℳ 600,— 3 ½ % Preußische Konsols v. 1890 Lit. P] gebotstermine seine Rechte anzumelden und die u “ E1““ be8 88s b — kbe Kinder des verstorbenen Eduard Brell, zuletzt wohn⸗ g. eäns „den 10. April 1911. unterschlagung dringend verda tige Angeschuldigte Band 28 Blatt Nr. 1920 zur Zeit der Eintragung Nr. 167 265, 207 704/5, 8 Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ schließune 9 Peee Rechten; Fgeane 862 ihre Aus⸗mögen, aufgefordert geean ee Neir eese baft gewesen in Paterson, New Jersev, hat sich Kkelban, Gerichtsobersekrerär, Spareinlagen oder Wertpapiere oder Depots bei des ä auf * Namen des bricfe 822 Henbenoer. east nofaneh erklärung der 9ö wird. “ Via Ua, 10 5 n gen wird. spatestens 928 Aufgebotstermi nzeig 2 .22 ine bene d e“ erledigt. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. ihnen besitzt o ob sol uf 5 iner meisters Peter Madsen zu Döllnitz im Saalkreis ese Utr. D. Ber. 7. 11““ 25. Marz 3212 1 2 eü 3. April 1 8 aeéT. .1112126* . 1 —— M.. e e ee n sphes rreistece Hecgtundstuc bestebend us⸗Borderechwohn⸗ Nr. 8 Ser. 41 Nr. 15 174/75, Ser. 79 Hannover, den J. Aprll e“ da en abt. VIII Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. (718812 BHeffentliche Fuaftenaag. Janetzty aus Friedland oder Hultschin angelegt aus mit rechtem Seitenflügel und Hof, am ’ 40 G Sebefüeheschsanb Königliches Amtsgericht. 35. [6710] 1““ — [6712] Aufgebot In Sachen der Ehefrau Emil Giebeler, Johanne worden sind, und zwar in den letzten 10 Jahren. 20. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, durch eefe 2n öö“ Ham urger Hypothekenpfand. [6678] Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat nach⸗ [671505 Aufgebot. Der Rechtsanwalt 19G à Pitsch in Dresde geb. Wülfing, in Elberfeld, Kleine Bandstr. 5, Da diese Gegenstände als Beweismittel für die das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, riefe Lit. O Ser. 464 Nr. 148 790, Lit D Ser. 177 . stehendes Aufgebot erlassen: Laut des Hvpo⸗ Die Witwe Friederike Neumann in Neubranden⸗ hat als 2 Eö— Dresden Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Justizrat Krüse⸗ Untersuchung von Bedeutung sind, frage ich an, ob III (brittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ Nr. 66 505, Lit. E. Ser. 155 Nr. 57 844, Lit. F. Die Königliche Ministerial⸗ Militär⸗ und Bau⸗ ihekenbriee vom 11. Mai 1887 stehen für burg hat beantragt, den am 19. Februar 1833 in hat als Verwalter des Nachlasses des am 3. März mann in Barmen, gegen den Maurerhandlanger sie Feelcs werden berausges eben werden Ver⸗ steigert werden. Das Wrundstück — Gemeinde⸗ Ser. 434 Nr. 21 329 21 394, vve zu Berlin, Invalidenstraße 57, hat das den verstorbenen Schmied Hermann Kramer von Neubrandenburg geborenen Tischlermeister Karl 1911 in Dresden, Ostbahnstr. 4, verftorbenen Kauf. Emil Gieheler⸗ früber in Barmen, jetzt unbe⸗ edeacs vedne ich bit 8 gaͤhr Beschla Ver⸗ Heigf Berlin — ist unter Artikel Nr. 6391 in der ℳ 1360,— 4 % Berliner Hvopothekenpfandbriefe Aufgebot der nachbezeichneten bei ihr hinterlegten dier und dessen Wit Eö 829 Imer von Friedrich Andreas Neumann der nach Amerika aus manns Moritz Hirschmann, das Aufgebot der kannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, wird wapg⸗ d werd d nge p Uhrio 2 Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 45 Parzelle Lit. E Ser. 5 Nr. 10 064 19 186 u. 6353, Lit. G Geldbeträge: 1500 ℳ ke b- tbek auf 8 bie 86 d 89 vw.. gewandert und seit dem Jahre 1874 v scholle wift Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß Merdlne. alle der Termin vom 20. April 1911 Vormittags 9 he Fühe 8 2f 2 ge; ge Ste 244/107 mit einer Fläche von 7 a 11 qm nach⸗ Nr. 10 103 10 341, 1) 13 %ℳ 62 ₰ — Auktionserlös in Sachen straß No. Fo7⸗ belt 8 1 . en 8 für tot zu erklären. Der de annt B s8 e. diejenigen, denen eine Forderung an dem Nachlaß des 10 Uhr aufgehoben und neuer Verhandlungstermin gt sr ziten. nbh Pe Sat. a tin oacx gewiesen und Unter Nr. 783 der Gebändesteuerroll⸗ ℳ 500, — 5 % Malmöer Stadtanleihe von 79 Schlevoigt ca Manaigo — am 4. Mai 1880 von Raczbem dar Auf b Feheene Hbenemnes be⸗ aufgefordert sich spätestens in Ceee 1. 18 gena. Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, anberaumt auf den 22. Juni 1911, Vormittags
Neisse, den 13. April 1911. gewiesen, abelichen Nutzungswert von 27720 ℳ mit Lit. Ser.! Nr. 33, dem Gerichte vollieber Larder gemäß Werfüzung de⸗ ancaarist, werden die unbekannte vvethelenbreeben vember 1911, Vorm. 10 Uhr. vor dem vge. i.. wo be Fen unterzeichneten Gerichte 10 Uhr, zu welchem der Beklagte vor die
„ bender Untersuchungsrichter 1104 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer ut Grund⸗ ℳ 406,25 4 % Russische Staatsanleihe v. 80] Landgerichts 1 vom 20. April 1880 hinterlegt und F † Fereven spät — zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermi 2E8 spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in
bei dem gsafche debn. 2g. 962 steuer aber nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ Scr. X Nr. 317 816, - 3 9 8 2₰ Fiusen, w N⸗ 28 8 81. s Tagelöhners in dem auf den 26. Vitbber 8 J. Vbrmittags melden, widrigenfalls seine Todeserklärung elaen 8. 8 8 öö ge n 6,—— Elberfeld geladen wird. 8 Kr. 1000,— 4 % Ungarische Kronenrente v. 02 (gf⸗ rrestkaution in Sachen des Tagelöhners 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22 wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod melden. Die Rachlaßgläubiger⸗ welche sich nicht ö“““ 1—
11“
vermerk ist am 11. Januar 1911 in das Grundbuch .2 . te in Dies Hob En 8
[7096] ewngetragen. — 85. X. 2. 11. Lit. C Nr. 272 940/41, 8 Clemens Plate in Diestedde egen Pohl — am angesetzten Termine anzumelden und den Brief vor. des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗ me 5 schodet des Rechts, vor den Ver ptsschrei “
82 25 . gegan den Musketier Berlin, den 5. April 1911, 1 ö Ungarische Kronenrente v. 92 S 1880 für den ersteren sinterlegt, I. P. 254. zulegen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt werden gefordent, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ mere ngdes nee dec germachaüsen Gerichtsschreiber des Könlglichen ö aul Peter Drago Ko fan⸗ önig sgericht Berli 1 5. Lit. B Nr. 9734, — 8 8 b5 8 vird. richte Anzei 8 und flag erücsichtigt zu werde 7 V kerieregiments Nr. 5 en 1b.S . 2 Königliches Amtsgericht Berlin Berlin⸗Mitte. Abt. 85 ℳ 808,— 3 % Macedonische Eisenbahnprt. Lit. A 3) 4 ℳ 05 ₰ Sicherheit behufs Abwendung der 1 1I. schweig, den 7. April 1911 413,,1422 8. April 1911 und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den [7191] L.ah Feheleeg. Frrnds der 88 69 ff. bes Militärstrafgeseßbuchs sowie 16751] Zwangsversteigerung. Nr. 6077 u. 8788, Zwangsvollstreckung in Sachen Schmidt gegen en⸗ der Gerichtzschrelter Her⸗ Uüchen Amisgerichts, 22: Großherzogl. Amtegericht . Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als ies Ghefgnu hde⸗ Arbeiters Friedrich Ludwig er §§5 356 360 der Milnärstrafgerich Fordnung der Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die ℳ 300,— 4 % Preußische Pfandbriefbank⸗Pfdbrf. Bäckermeister Joh. jegler in Berlin — am 1. Mat W Sp reitej ereg diptsob s - “” 52 eee es E1““ ee Uhapbia geb. Jutwiszuf, in Barsgerese de. 8n59, diandech sür sahnenlüchtig erklärt. in Ansebung des in Beam, An zer Spandauer⸗ Lit. FE Ser. 28 Nr. 1516, 1880 von letzterem binterlegt, I. S. 219. 80,81, n]] [5588]1 Aufgebot. Gli. n ke-ee ergibt, auch baftet bei Landwirt Gerhard Denker, das,, Prezehbevolt Düsseldorf, b ztig erktkäirt. Jhräcke 12, belegenen, im Grundbuche von Berlin Fl. 100,— 4 % Ungarische Goldrente Lit. A 4 19 ℳ 20 ₰ Mietsziasforderung des Zimmer⸗ [6763] Aufgebot. Die Arbeiterwitwe Veronika Kaminski, geberene Er dachlaßgläubigern, welche sich nicht melden; jeder mächtigter: Rechtsanwalt Schiff hies., (Flagt geßen nhha u meu u. Band 20 Blatt 1345 zur Zeit der Eintragung des Ver. Nr. 165 196. nte Lft. 2 meisters Ed. Ganso in Berlin — von dem Mieter Die Ehefrau Catharina Kirchner, geb. Ahsbahs, Radomski, aus Ludwigslust, Kreis Löbau, hat bean⸗ Erde ghhoff “ Nachlesser Warzsaöldch —— Abfenehan ““ vSE Fe sseeigerungsvermerks auf den Nomen 1 des Kaufmanns Glückstadt, den 18. 1 1911. Gustav Hosfmann hinterlegt, weil die Forderung von in Itzehoe und die Ehefrau Mary Becker, geb. tragt, die seit dem Jahre 1894 nach Amerika aus⸗ — entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ jetzt unbekannten? ufenthalts, unter der Behauptung,
L“ Willy Baron, Berlin, Spandauerbrücke 11/12, Die Polizeiverwaltung. dem Bauunternehmer A. Rohlos in Berlin beschlag⸗ Ahsbabs, in Gravenstein haben das Aufgebot des gewanderten und verschollenen Geschwister Mathilde standes und des Grundes der Ford sder häuslichen Gemeinsch elägeri [7101] Fahnenfluchtserklärung. 2) des Fräuleins Lea Baron, jetzt verehelichte (L. S.) Brandes. nahmt war, und 1 ℳ 25 ₰ Zinsen, I. R. 226. über die im Grundbuch von Glückstadt Band 1X Baltschuß alias Balcus, geboren am 28. No⸗ halten. Urku dlh . eisstuück “ Ueschrift balt ven eee 92”. Birr ö— der Untersuchungssache gegen den Füsilier Schindler, zu Berlin, Kaiser Wilbelmstraße 1, 3) des [7151] 15 80,81, K 8 .“ 8 Blatt 164 Abteilung III. Nr. 3 für den Rentner — 1860, e Ecn⸗, eder in Abschrift 4 858 “ rie bance latfaschose Vetlagtegess een Ruüdolf Nowak I. der 10. Kompagnie roßb. Kaufmanns Leonhard Baron, Berlin, Hufelandftr. 22, Die Aktie Nr. 83 der, Aktiengesellschaft: „An⸗ 8.⸗F, ö. bee 14 Hertwis Lüdemann in Glückstadt eingetragene 228& deafe,nnegnfic, Ke⸗ welche ihren letzten in Dresden, den 18 April 191. herzustellen eund ihm die Kosten des aheechtsstreits 25 i Füsgliereriment, a.,98. Feeeese Hahe “ 11““ verhische gesenmsgen -- in Lindau von dem Berschtevollzeher Pritsche auf Grund der einsbwpolbet von 1909 77 geblndeten dr 82 hatten, für tot I zeminiewo, Kreis Löbau, Königliches Amtsgericht. Abt. III. aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur hichs sowie der 88 396,300 der Militärstrafgerichts⸗ eingetragenen Grundstucks bestebt, soll dieses Grund⸗ Fne 1.““ 8 “ S. Verfügung des Amtsgerichts I vom 8. April 1880 der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Der Schneidermeister Theophil Zuranski aus Neu⸗ [6723] Beschluß. bes ör 88 8 Ber de ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig stück am 15. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, heit des § 367 d lsgesetz 8 wi . binterlegt, I. L. 186. 80,81, Montag, den 12. Juni 1911, Vormittags mark hat als Pfleger des seit etwa 1878 nach Die durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin⸗, in Oldenbur mer des Großherzoglichen Lan gerichts erklärt. durch das unkerzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ dieses Papiers — 8 -28 der Verlust 6) 6 ℳ 30 ₰ Forderung des unbekannten Eigen⸗ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ande. Amerika ausgewanderten und seit etwa 1886 daselbst. Wedding vom 24. März 1909 erfolgte Entmündigung 8. Oggenbrng euf den. hrnnnnesenas derr he I 1911. stelle, Neue Friedrichstraße 13,14, Zimmer Nr. 13/115, Lindau i. A 8 Merile 9 stümers eines verkauften Sattels und eines Pelz⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden verschollenen Michael Brock, geboren am 2. Oktober des Händlers Wilbelm Scharnow, geboren am du XLAAg orderung, einen bei dem ge⸗ indau i. Anh., den 15. April 1911. lap — am 8. Mai 1880 von dem Rendanten und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ 1846 in Neumark, beantragt, denselben für tot zu 13. April 1861 in Wriezen, wird aufgehoben. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. orzulegen, igenf Kra eee 3 Berlin, 11 April 1911. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser .24ℳ. ; Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wesel, keit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ daß der Beklagte seit dem 23. Oktober 1910 sich von
Schwerin, den 15. Apri
Groß I. Mecklenb. Kontingentsgericht. III. Stockwerk, versteigert werden. Das in der Anbaltisches Ei f 1 2 2
8 Fe xʒe n TvS Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grund⸗ Anhaltisches Eisenmoorbad Lindau i Anh. Kecber in der Untersuchungssache gegen den Buch⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. eFtrz
[7093] Verfögung. b sstoc besteht aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ [6722] Anzeige. Finder Rudolph hinterlegt, I. R. 266. 80/81, Glückstadt, den 5. April 1911. „Der Briefträger a. D. Johann Kaminski aus Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding⸗Abteilung?7.“ Oldenburg, den 4. April 1911
Der gegen den Reservisten Ernst Albert Martin lügel, Duergebäude und unterkellertem Hof, hat in Die am 23. Oktober 1899 ausgefertigte Lebensver⸗ 7) 16 % 68 — die Summe ist von dem In⸗ Königliches Amtsgericht. Neumark hat beantragt, seinen vor etwa 20 Jahren Schubart. b 1 vhr Akt.⸗Geh
Homeyer aus dem Landw.⸗Bezirk Hannover unter der Gebäudesteuerrolle die Nr. 752 und ist bei einem sicherungspolice Nr. 1385 des Kaufmanns Rudolph enieur Georg Bauke in Berlin hinterlegt, weil die⸗ ” —— nach Amerika ausgewanderten und seitdem rer⸗ [6702] eg nn Gerichtss 8 88 t.⸗Geh.,
dem 23. September 1910 wegen Fahnenflucht er⸗ jährlichen Nutzungswerte vor 12 540 ℳ zu 480 ℳ Schroeder in Leipzig ist abhanden gekommen elbe in Sachen Stauche gegen Bauke & Stamm [6703] Aufgebot. schollenen Bruder, den Privatschreiber Anton Ka⸗ Ds c Ausschl wwom inr erichtsschreiber des Groß! erzoglichen Landgerichts.
assene Steckbrief ist erledigt, da Homeyer er⸗ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerl Etwaige Ansprüche Dritter aus der Police sind beschlagnahmt war und mehrere Gläubiger der Bex., Die Wilhelmine Mayer, geb. Diehl, Ebefrau von minski, geboren am 20. Juni 1865, für tot zu er⸗ pe⸗ oll ach Fheete -ge des Apri 994 ist der [6725 Oeffentliche Zustellung.
griffen ist. “ ist am 3. Januar 1911 in das Grund uch ein⸗ innerhalb dreier Monate bei uns anzumelden schlagnabme beigetreten sind — und 4 ℳ 12 ₰ b Johannes Mavyer, Winzer in Kallstadt, hat beantragt, klären. 8 1 ver eiche 1B8S 88 ⸗ — erba g Die minderjährige Frieda Emma S ver⸗ Hannover, den 15. April 1911. getragen. 87. K. 179. 10. widrigenfalls diese von uns für kraftlos erklärt wird. Zinsen, I. S. 674. 79/80, ihren Bruder, den verschollenen Georg Diehl, geb. Der Besitzer Simon Malinoweki in Skarlin hat Zichow ober 1851 in Gramzow, mletzt wohn . in (treten durch ihren 86, den Sattlermeister
veehl zer a Diwision See ., 7 Apeil 1911. deigerfalls diese ven nke gan. 8 .238½1 —90 — Auktionkerlös in Sachen Wildmann 5. Februar 1857, früher Schneider, Sohn von Peter als Pfleger der seit etwa 1885 nach Amerika aus⸗ J1des ’. zerklärt as Ae.? di Jeenn es Ernst Neumann in Berlin, Müllerstraße 40 b
Känigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebensversicherungs⸗ egen Elfmann — von dem Gerichtevollsieher Diehl II., zuletzt wohnhaft in Weisenheim am Berg, gewanderten und verschollenen Geschwister Anna fgest 1 82 81. Dezember 1900, Nachts 12 Uhr. wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
[7100] Verfügung. 2 3 5 —— E Aktien⸗Gesellschaft in Berli 8 amm am 8. Mai 1880 auf Grund der Verfügung vor ca. 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, für Kwiatkowski⸗ geboren am 3. November 1850, fescge Aüt worde. 3 Dr. Herz in Berlin, Schlesischestraße 39/40 klagt Die gegen den Reservisten Ernst Albert Martin [6750] Zwangsversteigerung. C. Schnell 8 des Amtsgerichts 1 vom 1. April 1880 hinterlegt, tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, Marianna Kwiatkowski, geboren am 17. August ngermünde, den 3. April 1911. gegen den Schlächtergesellen Max Reichel, früͤher
Homeyer aus dem Landw.⸗Bezirk Hannover, geb. Im x der Zwangsvollstreckung soll der dem — I. W. 246. 80/81, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. De⸗ 1853, Katharina Kwiatkowski, geboren am 24. August Königliches Amtsgericht. in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der
3. 4. 1883 in Hannover, unter dem 4 Oktober 1910 früberen Konditoreibesitzer, jetzigen Reisenden Rein⸗ 167111 . Aufgebot. 9) 14 ℳ 75 ₰ — Forderung des Laufmanns zember 1911, Vormittags 10 Uhr, dahier — 1856, Michael Kwiatkowski, geboren am 30. Sep⸗ [6708] Bekanntmachung. Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der
erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben, da hold Kühn in Wilmersdorf, Fenaerstraße 24, ge. Der Inhaber des angeblich gestohlenen, von der M. Mendelsohn in Berlin a. c. Isidor Witkowski Sitzungssaal — anberaumten Ausgehotstermine zu tember 1859, sämtl. in Gr.⸗Ballowken, beantragt, Das unterzeichnete Gericht hai beute folgendes Klägerin, der unverehelichten Emma Neumann
Homever ergriffen und abgeurteilt ist. hörige Grundstücksanteil von an dem in Berlin, Firma Gebr. Zimmt in Berlin am 4. März 1911 Konkurs — am 10. April 1880 hinterlegt, weil der melden, widrigenfalls die Todeser lärung erfolgen dieselben für tot zu erklären. Ausschlußurtell erlassen: Der seit dem Jahre 1880 Berlin, Müllerstraße 40 b. iin be gesetzlichen Hannover, den 15. April 1911. Auguftstraße 48, belegenen, im Grundbuche von der auf Julius Goldstein in Danzig gezogenen und von der Forderung zu Grunde liegende Wechsel nicht wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, abwesende, am 4. Juli 1842 zu Bernburg geborene Empfängniszeit vom 16. Juli 1908 bis zum 14. No⸗
Gericht der 19. Division. 8 Königstadt Band 5 Blatt 357 zur Zeit der Ein⸗ diesem akzeptierten, in Danzig zahlbaren Wechsels beigebracht wurde, I. W. 1161. 79/80, Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht] sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1911,] Arbeiter Friedrich Kaufmann wird für iot erklärt. vember 1908 beigewohnt hat, mit dem Antrage,