rpeipflichtet,
den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin für die Zeit vom 14. Mai 1909 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres an monatlichen Unterhaltsbeiträgen je 20 ℳ in vierteljährlichen Raten im voraus, davon die rückständigen Beträge sofort zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bekzagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 55, Neue Friedrichstraße 15, II. Stockwerk, Zimmer 247/,249, arf den 3. Juni 1911, Vormittags 9 ½⅞ Uhr, geladen. t
Berlin, den 6. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Agr. 55. 167388 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Formers Karl Wilhelm Emil Kamphenkel, Anna Marie Elise geb. Danzfuß, in Braunschweig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Goering und Lampe in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Klagzustellung ab einen Unterhaltsbeitrag von jährlich ℳ 780,—, vierteljährlich im voraus mit ℳ 195,— zahlbar, zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober jeden Jahres, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer V, zu Bremen, im Gerichtsgebäude,
1. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 24. Juni
1911, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Auf⸗
forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt su bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Bremen, den 15. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Rodewald, Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. 3 Die minderjährige Hildegard Elsa Weiland in Kraftsdorf, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, en Handarbeiter Franz Louis Weiland in Krafts⸗ -— Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. A. Schlotter & W. Metz in Gera — Kagt gegen den Weber Otto Walter Fietsch, früher n. Debschwitz wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ nthalts, unter der folgenden Behauptung: der Be⸗ lagte sei ihr außerehelicher Erzeuger. Er sei daher für ihren Unterhalt aufzukommen. Es d beantragt zu erkennen: 1) der Beklagte wird verurteilt, die Unterhaltskosten für die Klägerin von deren am 21. Februar 1908 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres mit dem üb⸗ lichen Betrag von vierteljährlich 60 ℳ zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig ällig werdenden vom 21. Mai 1910 an in viertel⸗ jährlichen Vorauszahlungen, 2) der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits, 3) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amts⸗ gericht, Abteilung 4 für Zivilprozeßsachen, in Gera, Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5, auf Montag, den 12. Juni 1911, “ 10 Uhr, geladen. 1911.
Gera, den 10. April Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts. [7189] Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Ehefrau Clara Maria Luise Schaaf, Vranken, Bonn, Weberstr. 56, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Boeckelmann, Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Nicolaus Mathias Hubert, genannt Max Schaaf, unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhaltsgeldern, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin vom Klage⸗ tage an eine jährliche Unterhaltsrente von 2400 ℳ, fällig vierteljährlich im voraus, zu zahlen. Klägerin Iadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VIII des Land⸗ gerichts Hamburg (Zwiljustizgebäude vor dem Holsten⸗ kor) auf den 13. Juni 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[6724] Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelschreiner Wilhelm Hund in Sulzbach a. Murr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Faber in Backnang, klagt gegen den Artur Nesgen, Kaufmann, früher in München, Westenriedgr, straße 20 II, jetzt unbekannt wo, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von ihm eine Schlaf⸗ zimmereinrichtung gekauft habe — Vertrag vom 4. Oktober 1910 —, mit dem Antrage, durch vor⸗ läusig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte ist kostenfällig schuldig, dem Kläger 161 ℳ 20 ₰ nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klage⸗ zustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Backnang auf Mittwoch, den 24. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Backnang, den 15. April 1911.
Prinz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [6726] Oeffentliche Zustellung.
Der Konditor Otto Haas in Berlin, Oranien⸗ straße 176, Prozeßbevollmächtigter: A. Grubbe in Berlin, Oranienstraße 1, klagt gegen den früheren Bankbuchhalter Paul Herzog, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Flensburgerstraße 1, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im April 1909 ein bares Darlehn von 50 ℳ, ferner 500 ℳ zum Zwecke der Anlegung bei der Dresdner Bank gegeben habe und erst 150 ℳ zurückerhalten habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 400 ℳ vebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Dr Beklaate vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 26, Neue Friedrichstraße 13 — 14, 1. Stock, Zimmer 170 — 172, auf den 26. Juni 1911. Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 11. April 1911. —
Pohl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 26. 16737 Oeffentliche a.
Die Frau Hedwig Peigert aus euß a. Rh., Furtherstraße 194, Pehes evollmächtigter: Rechts⸗ Inwalt Dr. W. Abrahamsohn, Berlin, Oranien⸗ straße 69, klagt die Besitzerin einer Bade⸗ anstalt Frau
[6730]
2
gegen die 1 Wilhelmine Linke, zurzeit unbekannten
Aufenthalts, früher in Rirdorf, Münchenerstraße 51, unter der Behauptung, dieser ein Darlehen von 3000 ℳ, welches jetzt rückzahlbar ist, gegeben zu haben, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu ver⸗ urteilen, an sie 3000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit
7. Januar 1911 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, 3) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der in dem voraufgegangenen Arrest⸗ verfahren — 14. G. 12. 11 — des Amtsgerichts Rirdorf entstandenen Koften aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 64, auf den 3. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. April 1911. Dr. Kornfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[7177] Oeffentliche Ladung.
In Sachen des Justizrats Dr. Philipp Fraenkel zu Berlin, Klosterstraße 77/78, gegen den Kaufmann Hermann Zadik, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung von 200 ℳ nebst Zinsen, werden Sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 3. Juli 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 244,246, geladen.
Berlin. den 12. April 1911.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 56.
An den Kaufmann Herrn Hermann Zadik aus
Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts.
[6727] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Karl Kirschniok in Karf, Tarno⸗ witzerstraße 40, klagt gegen den Arbeiter Franz Lussek, früher in Karf, Tarnowitzerstraße 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Räumung und Zahlung von 25,50 ℳ rückständigen Mietszinses, mit dem Antrage auf Verurteilung des Angeklagten zur Räumung der in dem Hause Tarnowitzerstraße 40 in Karf belegenen Wohnung, bestehend aus Stube und Küche, und Zahlung des rückständigen Mietszinses mit 25,50 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Koönigliche Amtsgericht in Beuthen O.⸗S Zimmer Nr. 2 der Mietsräume, Parallelstraße Nr. 1, auf den 26. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.
Beuthen O.⸗S., den 10. April 1911.
„Aktuar. G
Oeffentliche Zustelung..
Die Firma van den Bergh 8 Margarine⸗Gesellschaft m. b. H. in Cleve, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Böhmer und Domsch in Chemnitz, klagt gegen den Bäckermeister Woldemar Ulbricht, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte Ulbricht für ihm am 11. Februar 1911 käuflich gelieferte Margarine den vereinbarten Betrag von 46 ℳ 30 ₰ schulde, mit dem Antrage auf Bezahlung von 46 ℳ 38 ₰ samt 5 % Zinsen seit 11. Februar 1911 und Tragung der Kosten des Prozesses und eines vorausgegangenen Arrestverfahrens, das Urteil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Chemnitz, Hohestraße 19, 1 Treppe, Zimmer 42, auf den 17. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Chemnitz, am 15. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[610¹] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Probst in Zittau, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wauer und Dr. Böhmig in Dresden, klagt gegen den Kauf⸗ mann Eduard Mar Hering, Beklagten, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte, auf Grund einer Abtretung, ein Darlehn von noch 3600 ℳ sowie für bis 22. Januar 1911 aufgelaufene Zinsen 755 ℳ und weiter für teils in seinem Auftrag, teils in seinem Interesse bezahlte Schulden 3039 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung
1 lung von 7394 ℳ nebst 4 % Zinsen von 3600 ℳ seit 22. Januar 1911 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 16. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 10. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[7141] Oeffentliche Zustellung. 4 Der Kaufmann G. C. Plitt in Elberfeld, Neue Fuhrstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nießen in Elberfeld, klagt gegen den Kaufmann Paul Vasen, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, früher in Solingen, unter der Behauptung, daß Beklagter für auf Bestellung gelieferte Waren den eingeklagten Betrag schuldig geworden, mit dem Antrage auf Zahlung von 563,15 ℳ, in Buchstaben: fünfbundertdreiundsechzig Mark 15 ₰ nebst 5 v. H. Zinsen von 342,60 ℳ seit dem 1. Januar 1911 und von 220,55 ℳ seit dem 1. Februar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elber⸗ feld auf den 31. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Eiland 4, Zimmer 90, geladen. Elberfeld, den 11. April 1911. Voß, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6729] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Baumart, Witwe zu Frankfurt a. M., Elbestraße 27, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Richard Merzbach zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Josef Bott, Inhaber der Firma Heinrich Bott und Co., früher in Frank⸗ furt a. M., Elbestraße 27, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Königl. Regierungshauptkasse — Hinterlegungsstelle — zu Wiesbaden zur Ruͤckzahlung des in Sachen Staug
— .⸗—,
[6728]
gegen Bott auf Antrag der Klägerin auf Grund
Hinterlegungsbeschlusses des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. M. vom 12. Dezember 1908 (14 M. 268/08) bei ihr hinterlegten Steigerlöses von 400,72 ℳ auch die Einwilligungserklärung des Beklagten verlange, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ein⸗ zuwilligen, daß der bei der Königlichen Regierungs⸗ hauptkasse zu Wiesbaden durch den Gerichtsvollzieher Schönen am 2. Januar 1909 hinterlegte Betrag von 400,72 ℳ (Versteigerungserlöses aus der von dem Kaufmann Heinrich Staug zu Frankfurt a. M. gegen den Beklagten bewirkten Pfändung), verein⸗ nahmt im Hauptjournal Nr. 2897, Kassenbuch 1894 und verbucht im Spezial⸗Manual Band 66, Seite 130, an die Klägerin ausgezahlt wird, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil notigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 10. 1911, Vormittags 9 Uhr, Heiligkreuzgasse Nr. 34, Zimmer 51 im Erdgeschoß, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 8. April 1911. (L. S.) Franz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 5.
[6731] Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde Göktingen, vertreten durch den Stadtsyndikus, klagt gegen die unverehelichte Luise Schrader, geboren am 15. April 1888, früher in Gottingen, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin aus Hypotheken an Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1910 einen Rest von 19,30 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 19 ℳ 30 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Göͤttingen auf Mittwoch, den 21. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Göttingen, den 11. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [7179) Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Alwin Bruno Sieber in Ober⸗ seifersdorf, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Klose in Großschönau, klagt gegen den Fabrikarbeiter Ernst Leberecht Riemer, früher in Leutersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er bei der Zwangsversteigerung des dem Beklagten ehörigen Grundstücks Blatt 21 des Grundbuchs für osefsdorf mit seiner darauf haftenden Hypotheken⸗ forderung von 1200 ℳ mit 130 ℳ 10 ₰ ausgefallen sei und daß der Beklagte für den Ausfall persönlich hafte, mit dem Antrag, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger 90 ℳ 82 ₰ Teilbetrag zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Großschönau, Sa., auf den 29. Mai 1911, Nachmittags 2 Uhr, geladen. B
Großschönau, Sa., den 18. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7181] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Stempel & Co. zu Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. F. Jaques und Barber in Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Hartmann, früher zu Hamburg, Amanda⸗ straße 79, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 170 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Beklagte den käuflich ge⸗ lieferte Waren schulde. Der agte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung VII, Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 107, auf Donnerstag, den 29. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lbigev. den 7. April 1911. 1“
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[7164] Bekanntmachung. In Sachen der Firma Reim und Obermaver, offene Handelsgesellschaft, Bankgeschäft in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Siegel I. in Mäünchen, gegen Sichel, Rosa, ledige und groß⸗ jährige Kaufmannstochter, früher in Unterhaching, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen For⸗ derung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der 3. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Mittwoch, den 7. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 87,I, bestimmt. Hierzu wird die Beklagte durch den Vertreter der Klägerin mit der Aufforde⸗ rung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte München I zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen, zu er⸗ kennen: I. Die Beklagte ist schuldig, an die Klage⸗ partei 1706 ℳ 30 ₰ Hauptsache samt 6 % Zinsen hieraus seit 5. Dezember 1910 zu bezahlen und hat die Prozeßkosten zu tragen und zu erstatten. II. Dieses Urteil wird ohne, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 28. März 1911. Gerichtsschreiberei des Koöniglichen Landgerichts München I. Oeffentliche Zustellung. Ladung. ““ In Sachen der Firma Hahnemann u. Friedrich, Dampfbrauerei in Furth i. W., Klägerin, vertreten durch Rechtskonsulent Hertl in Neukirchen, gegen Schießl. Georg, Gastwirt in Eschlkam, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage u. Ladung des Beklagten e und ist zur Verhandlung über diese Klage im Wechselprozesse die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Neukirchen vom Frei⸗ tag, den 2. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, bestimmt. Hierzu wird Beklagter zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits geladen. Klägerischer Vertreter wird beantragen, zu erkennen: 1) der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 100 ℳ Wechselsumme, 6 % Zinsen hieraus seit 10. März 1911, ferner 2 ℳ 50 ₰ Protestkosten zu bezahlen, 2) derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Geirschhehe den 13. April 1911. ichtsschreiberei des Kgl. Amtsgericht
[6734] 8
Neukirchen.
[7165] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Balghuber, Franz, Säger, Scheib, Jakob, Maschinist, und Hu „Josef, Sägarbeiter, sämtliche in Pasing, Kläger, gegen Hug, Michael, Sägewerksbesitzer, rüher Pasing, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Ae und Ladungen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Gewerbe⸗ gerichts Pasing, vom Donnerstag, 18. Mai 1911, Vormittags ½9 Uhr, geladen. Kläger werden beantragen, zu erkennen: Beklagter ist schuldig, 30 ℳ bezw. 30 ℳ bezw. 22 ℳ an Kläger zu be⸗ zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Pasing, 18. April 1911.
Gerichtsschreiberei des Gewerbegerichts Pasing.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen cW. [7140] b
Bei der Torpedowerkstatt soll
1) die Ausführung der in ihrem Geschäftsbereiche vorkommenden Töpferarbeiten einschl. Materialliefe⸗ rung zur baulichen Unterhaltung der Gebäude für die Zeit vom 1. April 1911 bis 31. März 1914,
2) die Ausführung der Geländeaufschüttung und Uferbefestigung für die Torpedoschießstandsanlagen an der Eckernförder Bucht vergeben werden.
Zuschlagsfrist 8 Wochen.
Angebote sind verschlossen, portofrei und mit be⸗ züglicher Aufschrift versehen zum Verdingungstermin Freitag, den 28. April 1911, Nachmittags 3 ⅛ Uhr, einzusenden.
Bedingungen liegen bei dem Beschaffungsbezirk, Zeichnungen zu 2 im Baubureau der T orpedowerkstatt aus, und werden die Bedingungen zu 1 gegen 1,00 ℳ, zu 2 gegen 0,50 ℳ in bar von der Torpedowerkstatt abgegeben. Kaiserliche
a11“
Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
8
papieren.
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Untecabteilung 2.
[4915] 1“
Bei der heute stattgefundenen Auslosung zum Wiederaufbau der Kreuzkirche in Dresden im Jahre 1900 aufgenommenen Anleihe sind die Nummern 13 17 43 49 60 61 64 85 89 90 95 104 105 108 118 133 138 143 149 156 163 170 177 205 206 218 219 221 222 223 228 231 238 242 248 249 gezogen worden.
Die Inhaber der gelosten Schuldscheine haben vom 1. Oktober 1911 an bei der Kasse des Kreuzkirchenvorstandes, an der Kreuzkirche 6, Erdgeschoß, oder bei der Sächsischen Bank zu Dresden gegen Rückgabe der Schuldscheine und aller dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine die Kapitalbeträge in Empfang zu nehmen. it dem 1. Oktober 1911 hört die fernere Verzinsung der gelosten Schuldscheine auf. Der Betrag der auf spätere Zinstermine ausgegebenen Zinsscheine, welche bei Rückgabe der Schuldscheine fehlen, wird daher von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht.”
Nicht erhoben ist der am 1. Oktober 1909 zahl⸗ bar gewordene Schuldschein Nr. 20eg.
Dresden, am 4. April 1911. 5
Der Finanzausschuß des Kirchenvorstandes der Kreuzparochie.
gEAAATE,Ha IAm SEAEeneEEnee
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen ühber den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
7171] Vereinigte Moselschiefergruben Actien⸗Gesellschaft in Köln.
Unsere auf den 29. Mai 1911 einberufene dreizehnte ordeutliche Generalversammlung findet nicht, wie angekündigt, um 11 Uhr Vor⸗ mittags, sondern um 3 ½ Uhr Nachmittags statt. — Im übrigen bleibt es bei dem Inhalt der A kündigung vom 13. dieses Monats. 1“
Der Aufsichtsrat. K er. Emil Freiherr von Oppenheim.
n⸗
[7167]
Einladung zu der am Dienstag, den 16. Mai 1911, Vormittags 9 ⅞ Uhr, im Geschäftszimmer des Herrn Kgl. Notars Justizrat Burchartz II., Düsseldorf, Turmstr. 1, stattfindenden ordentlichen Gencralversammlung.
Tagesorduung:
1) vHerens des Geschäftsberichts und der Bilanz
2) Genehmigung der Bilanz und Gewinnverteilung.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Sonstiges.
Aktionäre, welche in dieser Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 5 Tage vor der General⸗ versammlung
1) bei der Gesellschaft oder
2) in Mainz bei der Direction
Gesellschaft oder 3) in Wiesbaden bei der Bankkommandite Oppenheimer & Co. oder & Co., Bank⸗
der Disconto⸗
4) in Wiesbaden bei Pfeiffer 8 e schaft. — 5
ei einem Leutschen Notar zu hinterlegen. Düͤsfelvorf⸗ den 18. April 1911- 1 G Chemische Fabrik für Hüttenproducte
Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Adolf Oppenheimer, Lambert Kochs⸗ 1. Vorsitzender. Salo Meyer⸗
der
„Untersuchungssachen.
2 Auf 125 Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf
Aktien u. Aktiengesellschaften.
Dritte B i Reichsanzeiger und Königlich
lage
Berlin, Mittwoch, den 19. April
—y——B—ꝛ—:————
dergl.
ffentlicher
Preis für den Raum einer 49
Anzeiger.
espaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und Wirtscha Niederlassung ꝛc. von Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
7. 8. 9. 10.
enossenschaften. tsanwälten. Versicherung.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
892 06 1 Inog. Auslosung unserer Schuldverschreibungen ndet im Jahre 1911 nicht statt, da 10 Stück Teilschuldverschreibungen aus freier Hand gemäß § 5 der Anleibebedingungen zurückgekauft sind.
Walheim, 15. April 1911. Neue Walheimer Kalkwerke
Actiengesellschaft.
196 1273 657 64 884 640 110 1331.
Wintersche Papierfabriken,
Hamburg.
Fraofu
Bei der heute st
lgelun
Stücke gezogen:
à ℳ 500.—: 1597 a Früher
8 ausgeloste Stücke Altkioster, den 8. Ap
1099 479 877 1 100 383 1005 1027 1467
1530 a 1758 b 1689 a 1503 a
1511 b 1632 b 16002. . sind sämtlich eing
ril 1911.
Der Vorstand.
attgefundenen Ziehung unserer 4 ½ uigen Obligationsanleihe wurden folgende
489 96 1416 768
17
594
elöst. [67781
Aktiva.
Bilanz am 31. Dezember 1910.
Passiva.
enenAm r
UAn Grundstücks. und Gebäudekonto einschließlich Wasserwerk und Eisenbahnzweiggleis. Maschinenkonto eins ließlich Spinnmaschinen,
Heizungs⸗ und 2 eeleuchtungsanlage und Feuerlöscheinrichtung 111““ Utenfilienkonititioooa. Hypothekenkonto. . 1 Kontokorrentkonto 4 Kassekonto . Rimessenkonto ᷑. Versicherungsprämienkonto Anzahlungskonto . Garnkonto:
Vorräte an Garn, Baumwolle ꝛc.
Debet. Gewinn⸗ und
v Egb.
649 345 81
988 116 33
2 605 846/79
—
Per
kzeptekonto Trattenkonto Bankkonto
Fabrikations⸗ gewinn „
Aktienkapitalkonto Hypothekenkonto.
Kontokorrentkonto. Reservefondskonto. Abschreibungskonto. Gewinn⸗ u. Verlustkto.: Vortrag am 1. ℳ
Januar 4 302,16
10 097,45
Verlustkonto.
ℳ 14 399,61
199 969 05 * 118 193/67 250 373 39 36 632 77 14 399/61
— — 2 605 846/79 Kredit.
[6761]
109]
1) Bericht über das Ge 2) Bilanzvorlegung und 3) Entlastung des Vorf 4) Erhöhung der
a. unsere
und üUuns
Gautzsch Leipzig,
Riquet
Einladung zur ordentlichen Gener
Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftshauf
b. Allgemeine Deutsche
alversammlun e in Leipzig,
den 15. Mai a. c-,
auf er 4A Ecke Schuhmachergäßchen.
eichsstraße,
Tagesordnung:
schöftcjahr 1910 m
eschlußfassung ü
des Au
stands und
Betriebsmittel. 5) Ergänzung zum Aufsichtsrat. Hinterlegungsstellen der Aktien: Kassen in Gautzsch
April 1911.
& Co.
it den
Erklärungen des Aufsichtsrats. ber die Gewinnverteilung. sichtsrats. “
und in Leipzig, Reichsstraße. Credit⸗Anstalt in Leipzig und Dresden. c. Direction der Bisesesnv encge in Berlin.
en 15.
Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat.
Hugo Gerstmann.
Aktiva.
Bilanz für die Zeit vom 1. Januar bis 31.
Dezember 1910. Passiva. 8
schreibungen ℳ ₰
Ab⸗
.
ℳ ₰
Bergwerkskonto 1 Grundstückkonto . . .
Gebäudekonto . . . . Fabrikmaschinenanlagekonto 6 Elektr. Zentrale,
—————— —
—
An Handlungsunkostenkonto. „ Zinsenkono . 8 — “ S 8 K. schreibungskonto . 1 870 790 8
Vorstehende Bilanz und 8
büchern der Gesellschaft übereinstimmend efunden.
Meerane Gelenau, den 19. ebruar
Me Alfred ange
SDie Generalversammlung unserer Gesellsch geschiedenen Mitgliedern unseres Aufsichtsrats, den
Albert Richter, Kaufmann in
Bankvigttor Chemnitz,
st ersterer wieder⸗ und an Stelle des letzteren Herr
8 Wilhelm Dannhof,
neugewählt worden.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht Kaufmann
in Bauer, Landtagsabgeordneter,
edrich Albert Richter,
Vorsitzender,
Wilhelm Dannhof, Ban
Emil Bartb, Privatier in
jedrich Adolf Harzer,
Fas Wertheim, Fabrik Gelenau i. Erzgeb., April 191
Bankdirekto Dres
den 15.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe
1911. b Lenk, öffentlich angestellter und vereid.
Herren 8 Meerane, und
Bankdirektor in
Privatier in esitzer in Meerane.
Per Vortrag. Garnkonto.
11“
Bücherrevisor.
aft hat vorstehende Bilanz genehmigt.
Chemnitz,
in Meerane,
r in Chemnitz,
den,
1.
Fabrikbesitzer in Aue i.
Gelenau i. Erzgeb.,
nunmehr aus den Herren Vorsitzender,
9 2
Erzg
Baumwollspinnerei⸗Actien⸗Ges ellschaft.
Friedri
ch Kusel.
Von den aus⸗
1 866 488/71
1 1 870 790[87 ich geprüft und mit den Geschäfts⸗
ℳ 32 4 302/ʃ16
ñẽ Schellenberger
Vermögen.
Vermögensstand am
Vaubank Aktien⸗Gesellschaft
] 31. Dezember 19
——
—
4 ₰ 431 79 2 149,—
14 81068 83 400 — 43 595 20
3 71779
Barbestand am 31. Dezember 1910. Kaufgelderkonto ZcF†, Straßen⸗, Schleusen⸗ und Wasser⸗ leitungskonitieo . Gebäudekonto Baustellenkonto. .
MesUn,nennDTTööö Norntegkonto (ℳ 20,—), Pachtgelder⸗ 18,35), Kapitalkonto
konto (ℳ 10,—) 30,— (ℳ 1167,19)
Zinsenkonto (ℳ
149 350,—
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Aktienkapitalkonto. . Hypothekenkonto 11“
—
8 Lasten.
Gebäudeunterhaltungskosten W“ Aufwand für Wohnungkeinrichtungen; Grundstücksaufwand u. Unterhaltung des „2 ““ EEEEE Verwaltungsaufwand, Straßenrente, 8msn 8 1“ eallbne usw. . ..... Neberm — 2 an den “ aus dem 1909er Reingewin . Verlust beim Verkaufe von Rosts Feld.
geldern. Zinsen von Mietzinsen..
Wert der Parzellen
— 8
Abschreibung auf Grundstückswerte und
10 569 91
Reservefonds.
ℳ 1 740,42 . 65 20 Zinsen von
berweisung aus dem nc 1910.
zrat der unterzeichneten lgter Neukonstituirung entner Ernst Gutermuth, Kommissionsrat B r Kaufmann Eduard Bürgermeister Bruno
Neuwahlen und na
Blumenau, endt,
gg,tand ultimo Dezember 1909 au Petand nlcn,, 8e 1909er Reingewinn,
Bank setz wie folgt Ritter ꝛc. in hard Hans, Ritter ꝛc.
zusammen: Augustusburg, Vo daselbst, stellv
rr Seifenfiedermeister Bruno Morgenstern,
H Stadtrat a. D. e
Bernhard Weigel, 9 Baäürczenns in Auguftusburg.
Augustusburg, am 15.
Karl Heinrich, Ritter ꝛc., un
Gewinnüberschußvortrag aus Zinsen u. Zinsenrückstand vo
Sparkasseeinlagen “ Mietbzins⸗ und Pochtgeldrückstände Pachtgelder von Feldgrun 1“ Erlös für verkaufte Hölzer u. Verschiedenes Nr. 29 bis 34
1“
zu Augustusb 10. .
urg.
Schulden.
Gewinn⸗ und Verlustkonto . .
Ertr
ägnisse.
1909.
dstücken.
f Sparkassenbuch Nr. 19 778
tzender, orsitzender
.
.
1.
—ỹ—F;:—
n rest. Kauf⸗
Plan A
t sich nach den am 20. v. Mts. stattgefun
8 “ 2
ℳ 3 3 297 05
9670 204003
890058 924 80
Werkzeuge⸗, Geräte⸗,
Bureau⸗ u. Gespannkonto. Endlaugenleitungskonto Eisenbahnkonto.. . . Arbeiterkoloniekonto⸗ Schulbaubeitragskonto . Materialienkonto
Beteiligungskonto. . Kautionskonto
Kassakonto. . . . „. Feuerversicherungsprämienkonto Warenkonto . Kontokorrentkontodebitoren. Avalkonto.
89 90 4 036,85
Anlage⸗ und Apparatekonto Utensilien⸗
konto. 1 .“ Laboratoriumskonto
und Sackkonto . ..
Staatspapiere und Sparkassenbücher)
Die sämtlichen Teilschuldver⸗ schreibungen unserer Anleihe von ℳ 3 000 000 dienen als Unter⸗ lage für unsere Bankschuld.
27 000 — 102 700—
49 505 — 10 037
14 001 56 17 100 24
inkl. Kohlen -
83 —
308 01 9 4005—7 8
330 520 60 1 336 923 — 926 999 40
940 596 8 Amortis. 30 000—
450 310— 463 993 40
53 709 48 17251—
80 127 ,50 3 064 99
9 722 34 176 120 — 331 600 21 341 200—
Aktienkapitalkonto 77000 Hvpothekenkonto 116““ Arbeiterkolonie 380 000,— Amortis. b. Ende 1909
ℳ 23 374,75
b. Ende 1910 „ 16 573,40 39 948,15 Kontokorrentkonto:
a. Vertragsmäßiger Bankkredit; als Unterlage dienen die Schuldverschreibung. unserer Anleihe v. ℳ 3 000 000,—
3 000 000
b. Div. Kreditoren
ℳ N7 715,19 5 Festverz. Darl. 796 775,— 1014 490,19 Rückstellung für Syndikats⸗ spesen, Reichsabgabe .. . . 81 871 Avalakzeptekonto. . 1 zac
1— 8 — 1—
4 014 490/19
Gewinn⸗ und Verlustkonto 329 599770 das sich wie folgt verteilt:: 8 a. 5 % an den ges. ℳ 8 3 Reservefonds 16 675,— b. Tantiemen an den Vorstand c. 4 % Dividende 190 000,— d. 2 % Superdivid. 95 000,— e. Vortrag auf neue Rechnung. 12 924,70]
240 783,37
Gewinn⸗ und
9857 21354 Verlustkonto.
V I“ . “ 9 857 213 Haben.
54
Soll.
An Zinsenkonto
insenkonto abzüglich Mieteeinnahmen Arbeiterversicherungskonto Generalunkostenkonto.. Abschreibungen: Gebäudekonto .
Werkzeuge⸗, Geräte⸗, Gespannkonto
Eisenbahnkonto. Arbeiterkolonie⸗, Schulbaubeitragskonto..
G Wustrow i. Hannove
Die Uebereinstimmung cheinigt Wustrow i. Hann.,
Wilhelm Bu
Die in der 12. Dividende gelangt bei der
der Commerz⸗ u dem Bankhause S. dem Bankhause H. dem Bankhause A. sofort zur Auszahlung.
Wustrow i.
85
[6762] . Gemäß § 244 des H.⸗G..
gegenwärtig aus den Herren: 1) Ban Diskonto⸗Bank, 2) Landrichter a. stein, stellvertretender 8 Rechtsanwalt 4) Dr. Alfred List (vom
D. Fritz
Berlin. 1 5) Direktor Carl Mailaender
Deutschland), Berlin,
Wohnhäuser Arbeiterkolonie
Syndikatsspesen⸗ und Reichsabgabenkonto
Fabrikmaschinenanlagekonto. “ Flektr. Zentrale, Anlage⸗ u. Appara 8 Utensilienkonto
Endlau enleitungskonto 1“
Wohnhäuserkonto
en 27. Februar 88 3 8 9 öffentlich angestellter beeidigter Bücherrevisor. H. Frotzem, Revisor. ordentlichen Generalversammlung vom Gesellschaftskasse zu Wustrow i. Hannover, der Natioualbank für
H., den 15. April 1911.
Bergbauges
bekannt, daß der Aufsichtsrat unserer
Idirektor Curt Sobernheim Berlin), Vorsitzender, üster, Vorsitzender, Dr. Cleffmann, T2 Hause
ℳ
ekto.
r, den 31
der Bilanz mit
ttler, Deutschland
Disconto⸗Bank Bleichröde
— —
18 688,69 11 226,57
er.
1— Vortrag. 15 315 Bergwerks⸗ und Fabrik⸗ betriebskonto Außer⸗ ewöhnliche innahmekti.
6 3 Per 7472 031 123 426 63 31 791 14 103 158771
240 783,37 329 599 70 Lag.
1103 503 96
Dezember 1910. “ Bergbaugesellschaft Teutonia. “ Marx Steindichl
e“ den ordnungsmäßig geführten
1911.
10. April d. J. auf 6 % festgesetzte
Berlin,
zu Berlin,
zu
r zu Berlin,
Küster, Ullrich & Co. zu Gla Spiegelberg zu Hannover
Max Steinbichler.
Bekanntmachung. Sgn⸗ B. machen wir hierdurch
Gesellschaft (Commerz⸗ und Gut Weißen⸗
Bochum, Bleichröder),
(Nationalbank für
S
6) Generaldirektor R. Sauerbrey, Grunewald⸗
Berlin, 7) Generaldirektor Dr. A. Strehle, Leopoldshall⸗
Staßfurt, 8 8 8 eanche S (i. Fa. H. Küster, Ullrich & Co.), Gladbeck, 8 9) .e soetehtger Hch. Vaerst, Essen⸗Rütten⸗ esteht. Wustrow, Hann., den 15. April 1911.
Bergbauges ellschaft Teutonia.
Kar Steinbichler. Hüttner.