1911 / 96 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 117, Tutt im In emberg.) Nr. 120.

Marwitz (8. Pomm.) i der Schloßgarde⸗ im 4. Unter⸗

rzogl. Hess.) Preußen (2. Württ Regt. von der ienstleistung be

Siebe, Oberlt. Mai 1911 ab auf ein Jahr zur Nr. 15 kommandiert. Meyer⸗ Regt. Nr. 160, von dem gardekomp. enthoben. hrabteil. Nr. 10, auf Jahr zur Dien

oßherzogin (3. Gro Kaiser Wilhelm, König von Pre

Grosser, Oberlt. im Inf. in dem Kommando zur April 1912 belassen. gt. Nr. 143, vom 1. beim Elsäss

tleute und Komp. Chefs: v. der Gablentz on Anhalt⸗Dessau (1. Mag Major zum Adjutanten der 12. ͤr. 96, unter Beförderung scher im 2. Oberrhein. Legat, Rittm. und Adjutanten der 3. Kav. Königin (Schleswig⸗ tm. zum Adjutanten Unteroff. Schule in zum Adjutanten

Ernannt: die Haup

im Inf. Regt. Fürst Leopold v Nr. 26, unter Beförderung zu ann im 7. Thürt nf. Regt. N Adjutanten der 16. Div. Adjutanten der 31. D. Regt. Nr. 12, zum se im Füs. Regt. 86, unter Beförderung zum Haup Ulm, Viebig an der örderung zum Hauptm.

Lüdecke beim Stabe des Kolberg. Gren. zum Stabe des Inf Crämer beim Stabe zum Stabe des Füs. Regts.

komp. bis Ende elsäss. Inf. Re Dienstleistung Harrassowitz, Oberlt. Kommando zur Runnebaum, sein Ansuchen vom beim Jägerregt. zu

u Oberlts. bef König Friedrich III. (2. Schle von Borcke (4. Pomm.) Nr. 2 Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, ach (1. Nieders Inf. Regt. Nr. 47, ( Winterfeld, Lorenz Uebel im 7. Thüring. In im 2. Bad. Gren. Regt. Lothring. Inf. Regt Jägerbat. Nr.

zum Major zum Inf. Regt. N Eskadr. Chef i

Nr. 99, zum hef im Thüring. Hus. die Oberlts.: Sachs

Trainbat. 5 9. Rhein. Inf. tung bei der Schloß Oberlt. in der Maschinen 1. Mai 1911 ab auf ein Pferde Nr. 2 komma ördert: die Lts.:

Holstein.) Nr. des Gouvernements von Treptow a. R., unter Bef der Insp. der Inf. Schulen Versetzt: die Majore: Graf Gneisenau (2. Regts. von der des 3. Lothring. Inf. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80. Zu den Stäben der betre Frhr. v. Kottwitz, aggreg. dem Dunin v. Przychowski, aggreg. Neuhaus, Eickenrodt, aggreg.

Watzdorf im Gren. Reuter im Inf. Regt. Füs. Regt. Graf m Inf. Regt. m 2. Nieder⸗ Pomm. Inf. Regt. Inf. Regt. Winterer,

Pomm.) Nr. 9,

(8. Pomm.) Glodkowski in

Herrmann (Bruno) i Nr. 46, Hach GHuschall im 6. im 3. Niederschles. f. Regt. Nr. 96, Kaiser Wilhelm I. 135, Frhr. v. Wangen⸗ dt an der Haupt⸗ adettenanstalt. kommandiert nach ürttemberg (3. Württemberg.) Wimmer, Königl. isher im Inf. Regt. Württemberg.) Nr. 125, Königl. württemberg. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 172, über⸗ Inf. Regt. Nr. 163, beim 1. Pomm.

Graf Kirch

Nr. 49, v. Nr. 50, v.

etreten: die Majore: Inf. Regt. Thüring. Inf. Regt. 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Inf. Regt. Nr. 174.

die Majore: Nr. 66, Frhr. v. dem des Inf. Regts. Graf

Stabe des Kulmer Bezirk Belgard

ff. Truppenteile überg 2. Thüring.

Mylo im 3. heim im Kurhess. kadettenanstalt, Nicolai, C Wilker, Königl. bisher im Inf. dem 2. Oberelsäss. württemberg. Lt., kommandi Kaiser Friedrich, König dem 3. Unterelsäss. Inf. Lt., kommandiert nach Regt. Nr. 180, dem Müller, 2 Mai 1911 ab auf ein Jahr zur 2 kommandiert. Naumann im Preußen (8. Nr. 172, Eibe berelsäss. Inf.⸗Regt

dem 10. Lothring. etreff. Truppenteilen aggregiert: 3. Magdeburg. Inf. Regts. beim Stabe

(6. Westfäl.) Nr. 55. Major z. D.,

11, Haberlan

beim Stabe des rzieher an der

Bussche⸗Haddenha Bülow von

Schmieden, Inf. Regts. Nr. 141, zum B.

Regt. Alt⸗ W Inf RNegt. Nr. 171,

zuletzt beim ne ert nach Preußen,

ezirksoffizier beim Landw. Regt. Nr. 138, Klein, Preußen, bisher ir Oberelsäss. Inf. à t. im Schleswig⸗Holstein. Dienstleistung

und zu den Stäben der betreff. tleute und Komp. Chefs: Lo af Blumenthal (Magdeburg. Graf Bülow von Dennewitz Inf. Regt. Herzog Friedrich

Bauer zm Metzer Inf. Regt. Nr. 135,

Zu überzähl. Majoren b Truppenteile übergetreten: di im Füs. Regt. General⸗Feld Nr. 36, v. Seebach (6. Westfäl.) Nr. 55, Wilhelm von Braunsch Inf. Regt. Nr. 98, O Kaiser im 4. Westpreuß. 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154.

Unter Beförderung zu leute und Komp. Chefs: be des Gardefüs. Regt., Kn (Westpreuß)

Nr. 66, C Stabe des Niederr preuß. Inf. Regt. Nr. 49, Chales de Nr. 152, zum Stabe Nr. 19, Schmitz im zum Stabe

arschall Gr Inf. Regt.

Lockemann im weig (Ostfries.) . elze im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 140, v.

Feldart. Regt. Nr.

Versetzt: die Lts.: Prinz Friedrich Karl von 3. Oberelsäss. Inf. Nr. 77, in das 2. O Inf. Regt. Nr. 157, in das im 8. Lothring. Inf. Wilhelm (2. Großherzogl.

Kämper, kommandiert zur Dienstleistun als Lt. mit Patent vom 1.

Inf. Regt. Generalfeldmarschall Brandenburg.) Nr. 64, in das n im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 171, Eix im 4. Schles. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, as Inf. Regt. Kaiser

Füs. Negts. Nr. 39, Inf. Regt. Nr. 174,

versetzt: die Haupt⸗ 3. Garderegt. z. F., Füs. Regt. von Stein⸗ Stabe des 3. Magdeburg. Inf. 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zum 39, Rehfeldt im 6. West⸗ Pomm. Inf. Regts. Ordens⸗Inf. Regt. (2. Posen.) Inf. Regt. Nr. 168, Reinhard im

n überzähl. Majoren v. Neidhardt im Regt. Nr. 159, in d es Niederrhein. beim 10. Lothring.

astendyk im Juli 1910 im letztgenannten

hein. Füs. Regts. Nr. Nr. 149, zum Stabe des 6. Beaulieu im Deutsch des Inf. Regts. von C 5 Großberzogl. Hess.

Inf. Regts. Nr. 170, Nr. 163, zum Stabe des 5. Garde⸗

stleistung komman⸗ Regts. Graf Roon (O zum 4. West⸗

1. Mai 1911 ab auf ein Jahr zur Dien diert: v. Colbe, Lt. der Res. (Bromberg), früh 40; währen aͤber 1906 datiert Regts. Nr.

r in diesem Regt., d dieser Dienstleistung anzusehen, Nütten, 159 (Bonn), früher in Nr. 174; während dieser August 1910 datiert anzu⸗ Regt. Nr. 152,

preuß.) Nr. 33 preuß. Inf. Regt. Nr. 1 Patent als vom 4. Dezen der Res. des 8. diesem Regt., zum Dienstleistung ist sein P ebrecht, Fähnr. Masur. Inf. Regt. Als Assistenten zur

bei der Inf. er v. Lehenner im

2 des 9. Bad. Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt.

Charakter als Major Hauptm. und Platzmajor in K major nach Hannover ver Bezirksoffizier beim Landw. und Bezirksoffizier beim Landw.

Ernannt: die Hauptleute un Regt. Nr. 74, v. Tschirnhaus zum Platzm Regt. Nr. 163,

Lothring. Inf. 10. Lothring. Inf. Regt atent als vom 11. 9 utsch Ordensinf. Nr. 147 versetzt.

chießschule kommandiert: Schießschule komman Inf. Regt. von Hiller von

Obergethmann, berg i. Pr.: derselbe ist als Platz⸗ t Lehmann, Hauptm. z. Bezirk Mosbach, Weiße, Bezirk Bitterfeld.

d Komp. Chefs:

zum Kommandeur

Hauptm. z.

Dienstleistung

v. Köckritz im Ritter u. Edl

der Unteroff. im Königsinf. ajor in Metz, k zum Platzmajor in Königs⸗

Komp. Chef im

Lützow (1. Rhein.) Gaertringen f. Regt. Lübeck (3. Hanseat.)

Schießschule komma Graf Dönhoff (7. Bernstein im 5. R Leibregt. Großherzogin

1. Hannov. Inf.

Koch im Inf. Regt. (4. Posen.) Nr. 59, D.

2 Zur Dienstleistung b

(6. Lothring.) Nr. 145, iesterweg im In

Schleswig⸗Holstein. Inf.

Hr. ersetzt: die H Königin Augusta Gardegren. 1899 zur Art. Depotinsp., v. Komp. Chef in d Platzmajor in Metz,

tm. und Komp. Chef im (1. Westpreuß.) 6, der gesetzlichen Pension zu Bezirk Stade,

Inf Regt. Keith (1. Ober Abschiedsgesuches mit der

f Anstellung

ei der Inf. 6 f Ostpreuß.) hein. Inf. Regt. (3. Großherzogl.

Tauentzien von Wittenberg Treptow a. R.

v. Spangenberg, Nr. 4, mit Patent vom 17. Loeben, Platzmajo as 1. Hannov. Inf als Komp. Chef in das 7.

Gren. Regt. Graf Kleist in Genehmigung sei r Disp. gestellt und Wießell, Hauptm. schles.) Nr. 22, gesetzlichen Pension darmerie zur Disp. landw. Bezirk Kosel, ernannt. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Be⸗

Nr. 44, Fehr. Schäffer v Lorenz im Inf.

t, Lt. im Inf. Re (3. Brandenburg.) Nr. 20, zur

bersten: Graf v. Schmet Frhr. v. Humb

r in Hannover, - 74, Ühlenhaut, Hess.) Nr. Thüring. Inf. Regt.

Unteroff. Schule in

Wenck, Haup von Nollendorf Abschiedsgesuches mit zum Bezirksoffizier bei und Komp. Chef im Genehmigung seines und der Aussicht au gestellt und zum Bezirksoffizier be Hauptm. z. Landw. Bezirk Gleiwit Dienstgrades verliehen: Lean im Gren. Regt. tethe, Helf im Inf. R tens im Inf. Regt. von im Inf. Regt. V. eder im 2. Nassau. Inf (1. Großherzogl Regt. Nr. 128,

tow, beauftragt mit der Führung oldt⸗Dachroeden, beauftragt zu Kommandeuren dieser

2. Westfäl. Hus. Kav. Brig., ur des 1. Großherzogl. mit der Führung der

der 6. Kav. Brig., 1 mit der Führung der 22. Kav. Brigaden ernannt. v. Storch, Regts. Nr. 11, Waldersee, Mecklenburg. Drag. beauftragt. u Obersten befördert: die des 2. Leibhus. Regts chulenburg, herzogl. Hess.) Nr. 2 von Bredow (1. Sch Thüring. Hus. Regts.

Oberst und Kommandeur des mit der Führung der Oberst und Kommande

Spiller, Regts. Nr. 17,

zirk Kosel, zum Ein Patent ihres Komvp. Chefs: (4. Ostpreuß.) Nr. 5, schles) Nr. 22, Mar Nr. 41, Naumann, äl.) Nr. 56,

Schultz im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150. . Zu Komp Chefs ernannt Inf. Regt. Fürst Leop Schüler im Füs. Reg Nr. 35; dieser unter (Westpreuß) Nr.

7. Brandenburg.)

Regt. Nr. 135, unter Versetzung in das Rolla du Ro von Braunschweig im 2. Kurhess. Inf. Regt. dieser unter Meyn im 5. Regt. Lübeck (3. Hans Schleswig⸗Holstein. herzogl. Hess. Inf.

Krahmer, Kommandeur Nr. 2, v. der Regts. (1. Groß⸗ Drag. Regts. Kommandeur des mmandeur des Kurmärk. Bad. Drag. Regts. Prinz eralstabes des VIII. Armeekor Regts. Kaiser Alexander II. Zieten, Kommandeur Brandenburg.) deur des Regts. der Gardes du llung und in dem Verhältnis Kaisers und Königs.

v. Sydow, Kommandeur Lenthe, Kommandeur Heydemann, 8, v. Baum⸗

den Hauptleuten und König Friedrich egt. Keith (1. Ober⸗ en (5. Ostpreuß.) Falckenstein (7. West⸗ Regt. Nr. 88, .Hess.) Nr. 115, Kretzschmar im

„Konigin Victoria von Kommandeur des Gardedrag. v. Alten, Kommandeur les.) Nr. 4, v. der Wense, Nr. 12, v. Etzel, Ko Nr. 14, Rusche, Kommand Grünert, Chef des Gen Kommandeur des Ulan. (1. Brandenburg.) Nr v. Arnim ach, Komman ssung in dieser Ste Seiner Majestät des befördert; die Majore: omm.) Nr. 2, v. 1 (Ostpreuß.) Nr. 3, ule des Militärreitinstitut on Zieten (Brandenburg.) Nr. 3. die Majore: Regts. Königin ss. Regt. Fürst u. Steinkirch, Hus. Regts. Nr. 17, des VI. Armeekorps, unter Hus. Regt. mit der Führung des beauftragt mit der Broich, beauftragt Drag. Regts. Stabe des Hus. tr. 15, unter

ogel von F

Leibgardeinf. Regt. 8 5. Karl Nr. 22, .Hofmann, von Rußland des Drag. Regts. v. Rothkirch u.⸗ Corps, unter Bela als Flügeladjutant

Zu Oberstlts. des Kür. Regts. Königin (P des Kür. Regts. Graf Wrange Kommandeur der bach, Kommandeur des

Zu Kommandeuren der Frhr. v. Barnekow beim Victoria von Preußen Nr. Blücher von Wahlstatt (Pomm.) beauftragt mit der Führung des Generalstabe

die Hauptleute: Fahrenkamp im Anhalt⸗Dessau (1. Mag t. Prinz Heinrich von Preuß Versetzung in das

v. Gabain im Nr. 60, Müller im 8.

deburg.) Nr. 26, (Brandenburg.) Füsf. Regt. von Steinmetz Inf. Regt. Markgraf Karl Rheinischen Inf. Regt. Lothringische Inf. Inf. Regt. Nr. 74, 1 (Schleswigsches) im Infanterieregiment Herz

(Ostfriesischen) r. 82, Rogge im 7. Bad. das 2. Oberrhein.

Saal im 1. Hannoverschen Inf. Regt. Offizierreitsch Hus. Regts. v betreff. Regtr. Stabe des 2. Leibhus. unter Versetzung zum H Nr. 5, v. Uecht Braunschweig.

von Manstein

Dietrichs Inf. Regt. Nr. 142; Regt. Nr. 99, Tiedemann unter Versetzung in Pyhrr im 5. Groß im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. N. dem Kommando als Assist. an in das Füs. Regt. General⸗Feldmar burg.) Nr. 36.

Versetzung in Niederschles. Inf. Regt. eat.) Nr. 162; dieser Inf. Regt. Nr. 163, Nr. 168, Freytag dieser unter Enthebung von ießschule und Versetzung Blumenthal (Magde⸗

v. Websky

Drag. Regts. Führung des 1. Garde⸗ mit der Führung des Frhr. v. der Heyden⸗ Wilhelmina der

beauftragt 1. Brandenburg. Ulan. Regts., Schleswig⸗H Rynsch beim Niederlande (Hannov.) 2 Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Führung des Litthau. Ul beim Stabe des Kür. Regts. unter Versetzung zum 3. Schles. Frhr. v. Lepel, Major be⸗ von Hessen⸗Homburg (. Regt. Graf Goetzen ung dieses Regts. beauftragt. Mit der gesetzlichen P Regts. Uniform zur berg beim Stabe des v. Bomsdorff beim S

Majore und Eskadr. Che Regt. König Carl 1 des 2. Leibhus. Regts. 1. Großherzogl. Hus. Regts. von S

der Inf. Schieß schall Graf

Regts. Koͤnigin Versetzung zum 1. Großherzo v. Below, beauftragt mit der Nr. 12, Graf Berghe v. Trip el (Ostpreuß.) Nr. 3,

erung zu Hauptleuten: unter Versetzung in das Regt. Prinz Heinrich von n das 6. Westpreuß.

Chefs ernannt unter Beförd Brünneck im Ga 3. Garderegt. z. F., v. Houwa reußen (Brandenburg.) Nr. 35, Nr. 149, Euler im 6 Inf. Regt. Nr. 95; Negt. Nr. 49, Enthebung von dem K Schaumburg im Schlesw

Oberlts.: v ld im Füs. unter Versetzung i Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, dieser unter Versetzung in das Büttner im Deutsch Ordens⸗ ommando als ig⸗Holstein. Inf.

an. Regts. Nr Graf Wrang Drag. Regt. Nr. 15.

im 6. Thüring. im Stabe des im S

6. Pomm. Inf. Regt. inf. Regt. Nr. 142, unter der Inf. Schießschule,

Zu Komp. Chefs läusig ohne Patent: Regt. Graf Kleist von n im Königin im Inf. Regt. v Inf. Regt.

dieser unter

es Hus. Regts. Landgraf Kurhess.) Nr. 14, unter Ver⸗

Friedrich II. - (2. Schles.) Nr. 6 mit der

setzung zum Hus.

der Erlaubnis zum Tragen der Majore: Graf v. Harden⸗ on Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Schill (1. Schles.)

fs: Frhr. Henn v. Henne⸗ Rumänien (1. Hannov.) Victoria von Mecklenburg. Drag. Schill (1. Schles.) Regt. Nr. 15, zum Stabe Nr. 3, Charisius im ) Nr. 6, zum Stabe des U v. Schlichting Stabe des Thüring. Ulan.

ernannt unter Beförderung zu Hauptl ension und Hagemann, charakteris. Nollendorf (1. Westpreuß. Augusta Gardegren. Regt. on Grolman (1. Posen.) nhoff (7. Ostpreuß.) Grun im 3.

Ulan. Regts. v

Nr. 6; die Oberlts.: von tabe des Hus. Regts. von

Nr. 4, Raschke Brockmann im Nr. 44, Reußner im . Posen. Inf. Regt. Nr. 58; Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. Inf. Regt. Nr. 140.

befördert: die Oberlts.:

Versetzt: die berg im Drag. Nr. 9, zum Stabe

Preußen Nr.

Inf. Regt. Nr. 49, Versetzung in das Liebrecht im 4. Westpreuß.

Zu überzähl. Hauptleuten

Inf. Regt. Herzog Friedrich

Nr. 78, Deich Nr. 86, v. Thielau im Großherzog choenebeck im 1. 2 ski im Inf.

2, v. Kröcher im Nr. 17, zum Stabe des im 3. Schles. Drag. Reats. Graf Wrangel (Os Goetzen (2. Schles.

v. Pusch im

Wilhelm von Braun⸗

Füs. Regt. Königin I. Mecklen⸗ Bad. Leib⸗

v. Hinüber im schweig (Ostfries.) (Schleswig⸗Holstein.) schen Gren. Regt. Nr. Regt. Nr. 109, Rausch,

Hus. Regt. Graf Regts. von Schmidt (1. Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, zum

Nr. 89, v. S Regts. Nr. 6.

v. Sierakow

v. Niesewand, Major im Hus. Reg. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14 von der Stellung als Eskadr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Negenborn, Major und Eskadr. Chef im Kür. Regt. von Driesen Nr. 4, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Gamp,

ittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, zum Vorstand der Militärlehrschmiede in Hannover ernannt.

Versetzt: Frhr. Waitz v. Eschen, Rittm. und Eskadr. Chef im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, in das Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Frhr. v. Edelsheim, Major und Eskadr. Chef im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, in das Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, v. Zollikofer⸗Aktenklingen, Rittm. im Kür. Regt Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5 als Eskadr. Chef in das Litthau. ülan. Regt. Nr. 12 Graf zu Rantzau, Rittmeister und Eskadr. Chef im Gren. Regiment zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neu märk.) Nr. 3, in das Westfal. Drag. Regt. Nr. 7, Frhr. v. Wil lisen, Rittm. und Eskadr. Chef im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12 in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß. Nr. 1, v. Giese, Rittm. im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg⸗ Nr. 3, als Eskadr. Chef in das 3. Gardeulan. Regt. 8

Ein Patent ihres Dienstarades verliehen: den Rittmeistern und Eskadr. Chefs: v. Götz im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Pohlent im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Graf v. Koönigsmarck im Leib drag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24.

Zu Eskadr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Auer v. Herrenkirchen (Frithjof) im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Ruß⸗ land, unter Versetzung in das Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Frhr. v. Elverfeldt im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. der Lippe im Drag. Regt. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, v. Bodecker im Großherzoglich Mecklenburgischen Drag. Regt. Nr. 17, Benckiser im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21; dieser unter Versetzugg in das 3. Schlesische Dragonerregiment Nr. 15, Frhr. Schilling v. Canstatt im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Frhr. v. Fürstenberg (Clemens) im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von⸗ Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8; dieser unter Versetzung in das Hus. Regt. Landgraf Fried⸗ rich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Frhr. p. Schlot⸗ heim im Thuͤring. Hus. Regt. Nr. 12, v. Gizycki im Braun⸗ schweig. Hus. Regt. Nr. 17; dieser unter Versetzung in das Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Rogalla v. Bieberstein im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, unter Versetzung in das Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Blanck im Regt. Königs⸗

jäger zu Pferde Nr. 1.

Graf v. Kanitz, Oberlt. im 2. Gardeulan. Regt., kommandiert zur Gesandtschaft in Teheran, im Anschluß an dies Kommando bis Ende Mai 1912 zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt kommandiert. v. Holbach, Oberlt. im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, in das Hus. Regt. Graf Goetzen (3. Schles.) Nr. 6 versetzt.

Zu Oberlts. befördert; die Lts.: Graf Wolff⸗Metternich im Kür. Regt. von Driesen (B estfäl.) Nr. 4, Graf v. Prsch⸗ Pienzenau (Wilhelm) im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, v. Hellfeld im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Graf v. Brühl (Hans⸗Moritz) im Westfäl. Ulan.

Regt. Nr. 5.

Versetzt: Grandke, Lt. im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, in das Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Kühls. Lt. im 2. Westfäl. Hus. Regt.

Nr. 11, in das 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9.

Prinz von Ratibor und Corvey, Lt. im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, ein Patent seines Dienst⸗

grades vom 21. April 1909 verliehen. Bender (Mannheim), Lt. der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, vom 1. Mai

Fleistung beim genannten Regt. kom⸗ mandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom

1911 ab auf ein Jahr zur Dien

1. Mai 1909 datiert anzusehen.

Dyckerhoff, Oberst und Kommandeur des Feldart. Regts Nr. 72 Hochmeister, zum Kommandeur der 7. Feldart. Brig., Hahn, Oberst, beauftragt mit der Führung der 31. Feldart. Brig., zum

Kommandeur dieser Brig., ernannt.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Bloch v. Blottnitz, Abteil. Chef bei der Art. Prüfungskommission, v. Woyna, Militär⸗

lehrer an der Kriegsakademie, Burandt, Kommandeur des Feldarn. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Glokke, Kommandeur des Feldart. Regts. von Claufewitz (1. Oberschles. Nr. 21, v. Kalckreuth, Kommandeur des Feldart. Regts. von

Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8.

Lepper, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr 33, zum Kommandeur des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, Thiemig, Oberstlt., beauftragt mit der Führung des Altmärk. Feldart. Regis. Nr. 40, zum Kommandeur dieses Regts. v. Herrmann. Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 2. Oberelsäff Feldart. Regt. Nr. 51, zum Kommandeur des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister, v. Napolski, Oberstlt., beauftragt mit der Führung des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, zum Kommandeur dieses Regts.,

ernannt.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Siebel, Lehrer an der S Abteil. Kommandeur im

2 Unterelfäss. Feldart. Regt. Nr. 67, v. Crüger, Abteil. Kom⸗

Feldart. Schießschule, v. Sandrart,

mandeur im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23.

Jacobi, Major und Abteil. Kommandeur im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis

zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt.

Versetzt: die Majore: Brandt beim Stabe des 2. Unterelsäs. Feldart. Regts. Nr. 67, als Abteil. Kommandeur in das 2. Ober⸗ elsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, v. Bercken beim Stabe des Feldoe

Regts. Nr. 71 Großkomtur, als Abteil. Kommandeur in das 2. O preuß. Feldart. Regt. Nr. 52.

Wernicke, Major beim Stabe des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, zum Abteil. Kommandeur ernannt. Graf v. Hopffgarten, Majot beim Stabe des 1. Gardefeldart. Regts., zum Adjutanten des Gouvernements von Berlin ernannt. v. Coler, Hauptm. in demselben Regt., von der Stellung als Kommandeur der Leibbatterie enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Winterfeld, Hauptm. und Battr. Chef im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, in das 1. Gardefeldart. Regt., Kinitz, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗ art. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, in das Lehrregt. der Feldart. Schießschule, Jürges, Hauptm. im 1. Westpreuß. Feld⸗ art. Regt. Nr. 35, als Battr. Chef in das Feldart. Regt. von

Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, versetzt.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Rochlitz beim Stabe des 1. Tbüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Frhr. v. Kittlit beim Stabe des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, Vanselow, Battr.

Chef im Lehrregt. der Feldart. Schießschule.

v. Teichman u. Logischen, Hauptm. b. Stabe des Feldartt. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, der Charakter als Majer

verlieben.

Versetzt: die Hauptleute: Cludius, Battr. Chef im Feldart den

Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, zum Stabe

2. Niederschlel. Feldart. Regts. Nr. 41, Schwager, Battr. Chef in Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, zum Stabe des 2. Oberschle⸗ Feldart. Regts. Nr. 57, van Baerle im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, in das 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33; derselbe tritt mn

dem 1. Juni 1911 zum Stabe des Regts. über.

Zu Battr. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Schuckmann v

Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr.

v. Morenhoffen im 2. Westfäl Feldart. Regt. Nr. 22; dieser mit

dem 1. Mai 1911 unter gleichzeitiger Enthebung von dem Kommand als Assist. bei der Art. Prüfungskommission und Versetzung in da Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Reß Nr. 25, Poel im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, Kortümne

.*

Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46; dieser unter Versetz in de Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 8

2 3u überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Schweitzer Frielinghaus im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Reinick im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, Pitsch im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, kommandiert zur Dienstleistung an der Oberfeuerwerker⸗ schule, Tecklenburg im 2. Bad. Feldart. Kegt. Nr. 30, Witting im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, de Greiff, Gerstein im Kleve. Feldart. Regt. Nr. 43, v. List im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Schatte im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69.

Danckelmann, Oberlt. im Kleve. Feldart. Regt. Nr. 43, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksofffzier beim Landw. Bezirk Muskau ernannt. Wuthe (Harry), Oberlt. im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, in das 1. Westxpreuß. Feldart. Nr. 35 versetzt. Ludwiger, Oberlt. im 2. Kurbess. Feldart. Regt. Nr. 47, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung als Assist. bei der Art. Prüfungskom⸗ mission, vom 1. Mai 1911 ab als Assist. zu dieser Kommission kom⸗ mandielt. Bürkner, Oberleutnant im 2. Kurhessischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 47, in das Jägerregiment zu Pferde Nr. 2 persetzt. Fritsch. Leutnant im Feldartillerieregiment von Podbielski (1. Nieder⸗ schlef.) Nr. 5, Mager, Lt. im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, zu Oberlts. befördert. v. Malachowski (Friedrich Franz), Lt. im 4. Gardefeldart. Regt., vom I. Mai 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. H, Frhr. v. der Goltz, Lt. im Feldart. Regt. General⸗Feldzeug⸗ meister (2. Brandenburg.) Nr. 18, vom 1. Mai 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, kommandiert. Heimann, Lt, der Res. des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, kommandiert zur Dienstleistung beim Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, als Lt. mit Patent vom 30. November 1904 im letztgenannten Regt. angestellt. Marschall v. Bieberstein (IV Berlin), Lt. a. D, zuletzt im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, als Lt. mit Patent vom 2. Februar 1906 bei den Res. Offizieren des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39 angestellt und vom 1. Mai 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 7. Februar 1909 datiert anzusehen. Bock (Lauban), Lt. der Res. des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (I. Litthau.) Nr. 1, früher in diesem Regt., vom 1. Mai 1911, ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 13. Juni 1904 datiert anzusehen.

Steinmetz, Gen. Major und Kommandeur der Fußart. Schieß⸗ schule, zum Kommandeur der 2. Fußart. Brig., Ziethen, Oberst und Kommandeur des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, zum Kom⸗ mandeur der Fußart. Schießschule, Niebann, Major und Bats. Kommandeur im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, zum Komman⸗ deur des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, ernannt. v. Hell⸗ feld, Major im Großen Generalstabe, als Bats. Kommandeur in das Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13 versetzt. v. Wissel, Oberstlt. und Erster Art. Offizier vom Platz in Posen, zum Direktor der 3. Art. Depotdirektion, Pohl, Masor und Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Posen, ernannt. Schmidt, Major und Lehrer an der Fußart. als Bats. Kommandeur in das Fußart. Regt. Encke (Magde urg.) Nr. 4, Lange, Major beim Stabe des Nieder⸗ scühe Fafäart Regts. Nr. 5, als Lehrer zur Fußart. Schießschule, ersetzt.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: v. Berendt, beauftragt mit der Führung des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, unter Er⸗ nennung zum Kommandeur dieses Regts., Jung, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs im Kriegeministerium, unter Ernennung zum Abteil. Chef in demselben.

Weitzenmiller, Hauptm. und Art. Offizier vom Platz in 5 unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5 versetzt. Herr⸗ fahrdt, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Westpreußischen Fußart. Regt. Nr. 11, zum Art. Offizier vom Platz in Glogau ernannt. Karlewski, Oberlt. im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in das 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11 versetzt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Battr. Chefs: Scharlach im Niederschl. Fußart. Regt. Nr. 5, Rausch, Rudeloff im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nt. I.

Morgenstern, Lt. der Res. des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, kommandiert zur Dienstleistung beim Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, als Lt. mit Patent vom 28. Juni 1906 im letzt⸗ genannten Regt. angestellt.

Adams, Oberstlt. in der 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der 3. Festungsinsp., zum Obersten befördert. Müller, Oberstlt. und Mitglied des Ingen. Komitees, zum Abteil. Chef in diesem Komitee, Sonnemann, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., kommandiert zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee, zum Mitgliede dieses Komitees, ernannt. Müller, Hautm. im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25, unter Enthebung von der Stellung beim Stabe zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee kommandiert. Nigmann, Major im 2. Nassau. Pion.

Bat. Nr. 25, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienst⸗

leistung beim Ingen. Komitee, zum Stabe des Bats. übergetreten.

Quassowski, Oberstlt. in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier

vom Platz in Mainz, zum Inspekteur der 7. Festungsinsp.,

Schottler, Major und Kommandeur des 1. Westpreuß. Pion.

Bats, Nr. 17, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp., zum Ingen. Hffizter vom Platz in Breslau, Bienko, Major beim Stabe des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Kommandeur

des 1. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17, ernannt. v. Sierakowski, Hauptm. in der 1. Ingen. Insp., zum Stabe des Pion. Bats. Fürst

Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Nicolai, Mitglied des

Ingen. Komitees, Quentin, Kommandeur des Hannov. Pion. Bats.

Nr. 10. Roos, Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier

vom Platz in Wilhelmshaven, der Charakter als Oberstlt. verliehen.

Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute:

Lilie beim Stabe des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Buchbholtz beim Stabe des Rbein. Pion. Bats. Nr. 8.

Lothes, Hauptm. und Militärlehrer an der Militärtechnischen

Akademie, in das 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21 versetzt und gleich⸗ zeitig zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert. Werdelmann, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Danzig, als Militärlehrer zur Militärtechnischen Akademie, Lindemann, Haupfmann in der 2. Ingen. Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Danzig, Langenstraß, Hauptm. in der 4. Ing. Insp., als Komp. Chef in das Hannav. Pion. Bat. Nr. 10, Schlottmann, Hauptm. und Komp. Chef im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in die 4. Ingen. Insp., versetzt Schöber, Hauptm. und Komp. Chef n Kuthess Pion. Bat. Nr. 11, ein Patent seines Dienstgrades ver⸗ sjehen.

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten,

vorläufig ohne Patent: die Gberlts.: Lotze im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Graefinghoff im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Soffner im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25.

ersetzt: die Oberlts.: Hintze in der 3. Ingen. Insp., in das

Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Dillenberger in der 4. Ingen. Insp, in das Hannov. Pion. Bat. Nr. 10., Charlier im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, in die 1. Ingen. Insp., Siefart im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, in die 2. Ingen. Insp., Pies im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, in die 3. Ingen. Insp., Kösling im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Schneider im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, in die 4. Ingen. Insp.

Behn, Lt. im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, zum Oberlt.

befördert.

Gerhard, Oberstlt. und Kommandeur des Telegraphenbats.

Nr. 3, zum Inspekteur der 2. Insp. der Telegraphentruppen ernannt.

Meister, Major und Chef des Stabes der verkehrswesens, zum Oberstlt. befördert. Verkehrsoffizier vom Platz in Metz, zum Kommandeur des Telegraphen⸗ hats. Nr. 3, Oschmann, Major und Verkehrsoffizier vom Platz in Mainz, zum Verkehrsoffizier vom Platz in Metz, Boethke, Major beim Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 2, zum Verkehrsoffizier vom Mainz, ernannt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren; Backs, Potschernick, Militärlehrer an der Militärtechnischen Akademie, midt, Verkehrsoffizier vom Platz in Straßburg i. E., Wagen⸗ führ, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 2. Lehmann, Militäreisenbahn, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 2 versetzt. Cumme, Hauptm. und Komp. Chef in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., zum Vorstand des Verkehrsamts der Militäreisenbahn ernannt.

Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Kleespies im Eisenbahnregt. Versetzung in die Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., Petter in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, unter Versetzung in das Eisenbahnregt. Nr. 2. 1 8 Rüdel, Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 1, in das Telegraphenbat. Nr. 3, Mackenthun, Lt. im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, kommandiert zur Dienstleistung bei der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, in diese Abteil.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Fuhrmann in der Betriebs⸗ abteilung der Eisenbahnbrig., Cramer in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen.

Versetzt: Kobe v. Koppenfels, Rittm. und Komp. Chef im Rhein. Trainbat. Nr. 8, in das Pomm. Trainbat. Nr. 2, Oßwald, Komp. Chef im Pomm. Trainbat. Nr. 2, in das Rhein.

Nr. 2, unter

Rittm. und Trainbat. Nr. 8.

v. Wiese u. Kaiserswaldau, Oberlt. im Bad. Trainbat. Nr. 14, von dem Kommando als Führer der Bespannungsabteil. des Telegraphenbats. Nr. 4 enthoben. Bauer, Oberlt. im Bad. Train⸗ als Führer der vorgenannten Bespannungsabteil. ko Werther, Lt. im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, zum Oberlt. befördert. Krauß, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Rhein. Trainbat. Nr. 8 bis Ende November 1911 belassen.

„Mazor und Verwalt. Direktor bei der Art. Werkstatt unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Zentralabteil. der Feldzeugmeisterei zur Insp. der technischen Institute der Art., Teske, Hauptm. und Verwalt. Direktor bei der Art. Werkstatt

kommandiert.

Weidlich in Spandau,

Oranienstein,

Graefe beim

Befördert: feuerwerkerschule, zum Feuerwerkshauptm.; die Feuerwerkslts.: Popp, Lehrer an der Oberfeuerwerkerschule, Teschendorff beim Art. Depot in Glatz, zu Feuerwerksoberlts.; die Oberfeuerwerker: Feld⸗ mann beim Art. Depot in Mainz, unter Versetzung zum Art. Depot in Thorn, Gleue beim Art. Depot in Rastatt, unter Versetzung zum Art. Depot in Straßburg i. E., zu Feuerwerkslts. Versetzt: die Feuerwerkshauptleute: Gurkasch beim Art. Depot in Danzig, zur Kommandantur des Truppenübungsplatzes Jüterbog, Bock beim Art. Depot in Küstrin, zum Art. Depot in Danzig; die rkslts.: Günther beim Art. Depot in Thorn, zum Art. Depot in Küstrin, Krauel beim Art. Depot in Diedenhofen, zum Art. Depot in Karlsruhe, Ahlfeld beim Art. Depot in Straßburg i. E., zum Art. Depot in Diedenhofen.

Gottsmann, Festungsbaufeldw. bei der Fortifikation Metz⸗ West, zum Festungsbault. befördert.

Aus der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika ausgeschieden und im Heere angestellt: v. Prittwitz u. Gaffron, Major, als Bats. Kommandeur im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) 9, Kratz, Hauptm., als Komp. Chef im Metzer Inf. Regt.

Feuerwerkslts.:

8

Gen. Insp. des Militär⸗ chroeder, Major und

Hauptm. und Vorstand des Verkehrsamts der

in Lippstadt, unter Beförderung zum Major, vor⸗ läufig ohne Patent, in gleicher Eigenschaft zur Art. Werkstatt in Spandau, 8 Art. Werkstatt in Spandau, in gleicher Eigenschaft zur Geschützgießerei, 1 3 i der Geschützgießerei, zur Art. Werkstatt in Lipp⸗ stadt versetzt und mit Wahrnehmung der Geschäfte des Verwalt. Direktors bei diesem Institut beauftragt. Lange, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Gewehrfabrik in Spandau, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Peiper, Oberlt. im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, kommandiert zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt in Danzig, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und zum Verwalt. Mitglied bei diesem Institut ernannt. Gerike Oberlt. im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, vom 1. Mai 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau kommandiert.

v. Bercken, Hauptm. und Komp. Chef am Kadettenhause in 1 „zum überzähl. Major befördert. Dietrich, Lt. am Kadettenhause in Plön, vom 1. Juni 1911. ab auf drei Monate zur Dienstleistung beim Gardetrainbat. und Traindepot des Gardekorps kommandiert.

Kempe, Hauptm. und Verwalt. Direktor bei

versetzt. Plehn, Hauptm. und Verwalt.

Oberlt. beim Festungsgefängnis in Spandau, zum miptmn. hesordet. 8

erzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: v. Lilien⸗ hoff⸗Zwowitzki, Mitglied des Bekleidungsamts des XVI. Armee⸗ . v. Graeve, Mitglied des Bekleidungsamts des VIII. Armeekorps.

Versetzt: die Hauptleute: Guradze, Mitglied des Bekleidungs⸗

amtes des XI. Armeekorps, zum Bekleidungsamte des III. Armee⸗ Dittrich, Mitglied des Bekleidungsamtes des III. Armee⸗ s, zum Bekleidungsamte des XI. Armeekorps. Klaeber, Oberst und Brigadier der 8. Gend. Brig., ein Patent seines Dienstgrades vom 20. März 1911 verliehen. v. Horn, Oberstlt. und Brigadier der 7. Gend. Brig., der Charakter als Oberst verliehen. Hahn, pens. Oberwachtm., bisher in der 6. Gend. Brig., der Charakter als Lt. verliehen.

Befördert: die Zeugoberlts.: Siegel beim Art. Depot in Metz, m Art. Depot in Küstrin, zu Zeughauptleuten; die Lindt beim Art. Depot in Metz, unter Versetzung zum Art. Depot in Cöln, Seimert beim Art. Depot in Ludwigsburg, zu Zeugoberlts.; die Zeugfeldwebel: Schulte beim Art. Depot in Magdeburg, unter Versetzung zur Geschoßfabrik, Wehlmann bei der 1. Art. Depotdirektion, unter Versetzung zum Art. Depot in Straßburg i. E., Michler bei der 1. Art. Depotdirektion unter Ver⸗ ung zum Art. Depot in Danzig, Kienbaum beim Art. Depot Koblenz, unter Versetzung zum Art. Depot in Berlin, zu

die Zeugoberlts.: Vogt beim Art. Depot in Straß⸗ burg i. E., Verwalter des Nebenart. Depots in Hagenau, zum Art. Depot in Wesel, Lehrmann beim Art. Depot in Berlin, zum Ark. Depot in Marienburg, Trzeciak bei der Geschoßfabrik, zum Art. Depot in Metz.

Böhrenz, zum Verwalter des Nebenart. Depots in Hagenau ernannt. Zech, Zeuglt. beim Art. Depot in Cöln, zum Art. Depot in Feste Boyen

Zeuglt. beim Art. Depot in Straßburg i. E.,

Sperka, Feuerwerksoberlt., Lehrer an der Ober⸗

Baerecke, Major, aus der Schutztruppe für Südwestafrika ausgeschieden und als Bats. Kommandeur im 2. Garderegt. z. F. an⸗ ge Dr. Müller, Afsist. Arzt beim Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, scheidet am 5. Mai aus dem Heere aus und wird mit dem 6. Mai 1911 in der Schutztruppe für Kamerun Ut. v. Linsingen, Oberlt. in der Schutztruppe für Süd⸗ westafrika vom 1. bis 31. Mat 1911 zur Dienstleistung bei der Feld⸗ art. Schießschule kommandiert.

Widenmann, Rittm. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef, vom 20. April 1911 ab, Reichmann, Rittm. und Vorstand der Militärlehrschmiede in Hannover, unter Versetzung in das Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, vom 4. April 1911 ab, ein einjähriger Urlaub bewilligt. .

1 Zum Lt. mit Patent vom 21. April 1909 befördert: Pautynski, Fähnr. im Schleswig⸗Holstein. Zu Fähnrichen befördert: Luis, ch

Nr. 47; die Unteroffiziere: v. P Nr. 1, v. Webe Eisenreich im Inf .Roebern Waldow im Krahmer m Inf. Regt.

Ulan. Regt. Nr. 15... arakteris. Fähnr. im 2. Nieder⸗ sdorff im

schles. Inf. Regt. on im 3. Garde⸗

Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Feldart. Regt., Süß im G Graf Dönhoff (7. Ostp im Kür. Regt. Graf W Drag. Regt. von Arnim im 1. Pomm. Feldart. Graf Tauentzien von Teichman u. Logischen, Drag. Regt. Nr. 2, Graf Finck v. Kaiser Alexander II. von im Inf. Regt.

ardetrainbat., Nr. 44, Jungschulz rangel (Ostpreuß.) Nr. 3, (2. Brandenburg.) N Regt. Nr. 2, Mey Wittenberg Brandenburg. m Ulan. Regt. Nr. 3, Maenß

v. der Osten im 1. Drag. Reg Finckenstein i . von Rußland (1. Brandenburg.) im Inf. 9 Fürst Leopold von Anhalt⸗Dess Nr. 26, Georgi im 2. Niederschles. im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Feld Regt. Nr. 160, Graf v. Luckner im 2. Hannov. Graf v. Brockdorff⸗Ahlefeldt im Feldart. horst (1. Hannov.) Nr. 10, Koenig im 3. Thürin Kaufmann im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, G Regt. Nr. 169, Bader im 4. Lothring.

arbauer im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg

hring. Inf. Regt. Nr. 130, Thewald, Be Lüttges im Lothring.

Inf. Regt. hoff im 9. Drag. Regt. Regt. von Scharn⸗ Regt. Nr. 71, d im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 166, D cker im 5. Loth⸗ Trainbat. Nr. 16, 29, v. Reckow, Großherzogl. Hess.) Großherzogl. Gardefußart. Feldzeugmeister ion. Bat. Nr. 11

2. Westfäl⸗

Rhein. Inf.

ring. Inf. Regt. Nr. 144, Nowrath im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Weber im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Nr. 117, v. Schubert im Groß Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, v. Sonntag (Brandenburg.) Nr. 3, Sellheim im 2. Elsäss. Pion. Bat. Pion. Bat. Nr. 24.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Res. Offizieren der betrff. Tuppente B v. Plessen im 1. Garderegt. z. F., Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (Kar!) im Inf. Regt. Freiherr von im 1. Gardeulan. Regt., Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Herzog Friedrich Eugen v. Tuͤmpling im s v. Wallenberg im 1. Fußart. Regt. Nr. 8.

Zahn, Lt. im

herzogl. Art. Korps⸗ Hünersdorff im

Müller im Kurhess. P Nr. 19, Baldus im

Heere. Auf ihr ile übergeführt: el im Gren. ) Nr. 2, Lange Westfäl.) Nr. 16, v. Rother im Leibkür. Regt. Frhr. v. Loöbn im Kür ürttemberg (Westpreuß.) gt. Graf Goetzen (2. Schles.) Gardefeldart. Regt., Langeloth im

Gesuch zu den v. Kraew (1. Pomm

v. Boehn im

von Wittenberg

Inf. Regt. Graf Tauentzien h des Regts. über⸗

(3. Brandenburg.) Nr. 20, zu den Res.

mit der gesetzlichen

enehmigung ihres Abschiedsgesuches und Kommandeur der

Disp. gestellt: Kuntze, Gen. Lt. unter Verleihung de Sturm, Gen. Lt. und Komman von der Becke,

Pension zur 8 arakters deur der Eisenbahnbrig.; die Gen 73. Inf. Brig., v. Grumbkow, 8

Kommandeur der v. Wyszecki, Kommandeur der 24. Inf. Brig., Kommandeur Bockelberg⸗Vollard, Kommandeur b Kommandeur fünf unter Verleihung des Ch zu Nord⸗ u. Ostheim, du Plessis, Kommandeur mandeur der 2. Fußart. Brig., und Inspekteur der 4. Festungsinsp., der 69. Inf. Brig., Küchler, Kommandant von Schultz, Abteil. Chef im Ingen. Komitee, Charakters als Gen. Major, v. Sydow, (2. Schles.) Nr. 6, Major, Jacobi, mit der Erlaubnis

der 3. Kav. Brig.,

Lt., Frhr. v. Stein 2. Gardeinf. Brig.

Brig., Wehrig, Ko 2. Ingen. In Kommandeur

Wesel; die Obersten:

Verleihung des Kommandeur des Hus. unter Verleihung des deur des 2. Posen.

zum Tragen der Regts.

Art. Depotdirektion, der Fußart. Schießschule: Regts. Nr. 6, mit Ulan. Regts. tleute und Komp. (1. Posen.) Nr. 18

rl (7. Brandenburg.) tein (Schleswig.) Nr. 84; der h⸗Lauterburg im ter Verleihung des Charakters t der Erlaubnis zum Tragen der Regts.

harakters als Gen. Kommandeur der 62 Inf. Schmidt in der van Semmern,

Graf Goetzen Charakters als Gen. Feldart. Regts. Nr. 56, ormkam, Direktor der der Erlaubnis zum Tragen ann, Major beim Stabe des der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16; die 1 Deichler im Inf. m Inf. Regt. Markgraf Ka v. der Lühe im Inf. Regt. von Mans Rittm. und Eskadr. Chef: Frh. v. Westfäl. Drag. Regt. Nr. als Major, alle vier mi

der Uniform Thüring. Ulan.

Regt. von Grolman Bremer i

Wöllwart

; dieser un

nsion und der Erlau v. Scherbening, Oberst Graf Gneisenau Oberstlt. und Kommandeur des Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5; v. Wedel im Kolberg. Gren. Ir.9, Crumbiegel⸗Möllmann im Wartensleben, Major nig Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, aiser Franz Gardegren. Id, Rittm. und Esk f Hauptm. und Battr. Chef im Brandenburg.) Nr. 18.

Rhenius

Der Abschied mit der gesetzlichen Pe zum Tragen der Regts. Uniform und Kommandeur des (2. Pomm.) Nr. 9, v. Hus. Regt. Fürst Blücher von

kajoren und Bats. Kommande Regt. Graf Gneisenau (2. P Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) und Eskadr. Chef im Hus. Regt. v. Trotha, Hauptm. und Komp. C Regt. Nr. 2, Herwarth v. Bittenfe im 3. Gardeulan. Regt., v. Simson, Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2.

Der Abschied mit der gesetzlichen Oberst in der 4. Ingen. Ins unter Verleihung des Charakters v. Rex, Kommandeur des Tragen der Uniform des beim Stabe des Gren. Regts. der Erlaubnis zum Tragen der Uniform beiden unter Verleihung des Charakter und Bats. Kommandeuren: Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, diesem mit der Erlauhn

Gren. Regts. Uckermann,

Nr. 75; Graf v.

Pension bewilligt: Inspekteur der 7. Festungsinsp., als Gen. Major; den O Lehrinf. Bats., mit der Erlaubnis zum ferneren 1. Garderegts. z. F., Frhr. v. Stron Ostpreuß.) Nr. 1, 2. Garderegts.

s als Oberst; den Majoren Regt. Markgraf Lothring. Inf. is zum Tragen der Uniform Friedrich III. Nr. 114, 7, mit der Erlaubnis

Kronprinz (1.

Redlich im Inf. Heller im 7. Regt. Nr. 158; des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser dansz im 2

Ludwig Wilhelm

nterelsäss. Inf. Regt. Nr.

Frhr. v. Chambrier, Chef im 3. Garderegt. f Gardeschützenbats., und Eskadr. Chef im Regt. Königs⸗ mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform von Rußland (1. Branden⸗ 3. Ingen. Insp.; den jägerbat.; diesem

Frhr. v. Rotenhan, äger zu Pferde Nr. 1,

des Ulan. Regts. K. burg.) Nr. 3, Oberlts.: Frhr. v. S

baiser Alexander II. Retzlaff, Hauptm. in der eckendorff im Garde seiner bisherigen von Grolman (I1. Posen.) Nr. 18,

König Friedrich 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131,

1 mit der Aussicht auf Anstellung im Ziv

Tragen der Uniform Girschner

Tragen der Uniform unter Verleihung des im 6. Thüring. Inf. Regt. Zivildienst und der Er⸗ Kuntze im Feldart. agen der Uniform der Lt. im Elsäss. Trainbat.

ildienst und der Erlaubnis zum Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, in der 2. Ingen. Insp., mit der Erlaubnis zum des Schles. Pion. Bats. Nr. 6,— Eharakters als Hauptm., Bodemer ussicht auf Anstellung im ragen der Armeeuniform, Hochmeister, mit der Erlaubnie

ür Südwestafrika; Fiedler,

15.

Der Abschied mit der gesetzlichen sherigen Uniform bewilligt: in Wesel, unter Verleihnng des Charakters er Kommandantur des Aussicht auf An⸗

laubnis zum T Schutztruppe f

Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bi Bigalke, Zeughauptm. beim Art. De Zeugmajor, T Truppenübungsplaßes

DHobers, Feuerwerkshauptm. bei d Jüterbog, beiden mit der