Arbenz (Gleiwitz) des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Branden⸗ Purg.) Nr. 48, Kleinwächter (Gleiwitz) des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Schwarzer (Kattowitz) des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Lentz (Rybnik) des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18; die Oberlts. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots: Nessel, Mader, Fürle ( “ Fliegel (Femch Schwarzer (Münsterberg), Hoffmann (Waldenburg); Engel⸗ mann (I Breslau), Oberlt. der Res. des Ulan. Regts. von Katzler 851898 Nr. 2, zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts.- Frauenholz Münsterberg) der Res. des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Ober⸗ schles.) Nr. 21, Jaensch (Oels) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk 1 Breslau: “ des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Moritz, des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Hein, des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Ulrich, des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Stritter, des Inf. Regts. Prinz Carl (4. S Hefs.) Nr. 118, Rath, des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155; die Vizewachtmeister: Wechmann (I1 Breslau), des Feldart. Regts. von Cramsee (1. Oberschles.) Nr. 21, Postpischil des 2. Schles. Feldart Regts. Nr. 42; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Bömer (Münster) des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Siedhoff (Münster), Klöckner (Duisburg) des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Busolt (I Dort⸗ mund) des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Streli g. Ostpreuß.) Nr. 43, Hepke (Düsseldorf) des 6. Rhein. Inf. egts. Nr. 68, Wolff (Elberfeld) des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Scholtz (SDffel des 7. West⸗ preuß. Inf. Regts. Nr. 155, Kne t (Muͤnster) des 8. Lothring. Fn. Regts. Nr. 159, Bräutigam (Barmen) des 1. Oberelsäss. Inf. Regts Nr. 167, Mecke (Düsseldorf), Koechling (1 Bochum) des Feldartillerieregts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8; die Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Bäumer, Wölle (Bielefeld), Günther, Stoecker (1 Bochum), Sattler, Scheffen, Josephson (Duisburg), Menzel (Hagen), Albrecht (Paderborn); die Oberlts. Jüngst (Hagen) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Einer (Crefeld) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; v. Laer (Paderborn), Oberlt. der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: leischmann (Düsseldorf) des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser iedrich III. Nr. 114, Ruhfus (Paul) (I Dortmund) des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58; zu Leutnants der Reserve: Freiherr v. Schellersheim (Minden), Fähnrich des Leib⸗ gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8; die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Brüninghaus (Solingen), des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Frhr. v. Haxt⸗ hausen (Paderborn), des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Eggemann (Minden), des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Dietrich (Minden), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Nathe (II Dortmund), des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, Lindstädt (1 Dortmund), des Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Feldart. Regts. Nr. 60, Koppenberg (I Dortmund), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76.
Versetzt: Linde (Duisburg), Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, zu den Res. Offizieren des In Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Commans (I Cöln) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Eichacker (1 Cöln) des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Müller (Deutz) des 2. Nassau. Inf Regts. Nr. 88, Boether (Koblenz) des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36; die Oberlts.: Brüning —2 Kögel, Warsitz (I Cöln), Hackmann (Jülich), Stark
Saarbrücken), Schimming (I Trier) der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Weyermann (Rheydt) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Thiel (Aachen) des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Freyschmidt (II Cöln) des Drag. Regts. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9; Houben (Koblenz), Vizewachtm., des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, zum Lt. der Res.; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Grotefend (I Altona) des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Timm (II Ham⸗ burg) des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Wepfar) Nr. 55, Giersberg (Kiel) des Inf. Rests. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57, Möller (II Hamburg) des Inf. Regiments Hamburg (2. Hanseatischen) Nr. 76, Eckhardt (I Hamburg) des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Alm (Neustrelitz) des Großherzogl. Mecklenburg. Fuß Regts. Nr. 90, Schulze⸗Smidt (1 Bremen) des 1. Bad.
eibgren. Regts. Nr. 109; die Oberlts: Löwe (I Bremen), Rigler (II. Hamburg), Kötz (Rendsburg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Wittern (Lübeck) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Rittmeistern: die Oberlts. der Res.: Lemke (Waren) des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. der Mülbe (Schwerin) des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Jahnke (iel) des fanterieregiments von Lützow (I. Rhein.) Nr. 25, Mannebach (Flensburg) des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161; die Lts.: Mangels (Kiel) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Reincke (Kiel) des Landw. Trains 1. Anfgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister; Haub (I Hamburg), des Inf. Reats. r- E. Hanseat.) Nr. 76, Krümmel (II Altona), des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Rudolph (Schwerin), des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Freitag (Kiel), des 3. Unter⸗ elsäss. Inf. Regts. Nr. 138, Diß (II Hamburg) des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Edye (II. Hamburg), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 3, Pagels (Schwerin), des Schleswig⸗Holstein. Trainbats. Nr. 9; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Lampe (Hannover) des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Franke (Osnabrück) des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Wieries (I Braunschweig) des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Schröder (Göttingen) des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großberzogl. Hess.) Nr. 117; die Oberlts.: Heese (I, Braun⸗ schweig), Schwilden, Bracht (Hannover), Kollibav (Hildesheim) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schwendy (Göttingen) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; Frels (1 Oldenburg), Oberlt. der Res. des Braunschweig.
us. Regts. Nr. 17, zum Rittm.; ten Doornkaat⸗Koolman (Aurich). Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vtzefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Fröhlich — des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Santelmann I Oldenburg), des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, v. Campe (1 Braunschweig), des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, Schauer (Aurich), des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56.
Versetzt: die Lts. der Res.: Mueller (Hannover) des Inf.
Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, zu den Res. Offizieren des is. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Kohlhepp (Hildes⸗ eim) des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, zu den Res.
Offizieren des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67.
Befördert: zu uptleuten: die Oberlts. der Res.: Deich⸗ mann (Weimar) des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, Schnädter (Arolsen) des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88; die Oberlts.: Kuhne (Erfurt), Breitung (Meiningen), Moszeik (Weimar) der Landwehr⸗ infanterie 1. Aufgebots, Mensch (Gera) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; Graeser (Mühlhausen i. Th.), Oberlt. der Res. des Leibdrag. Regts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, zum Rettm.; zu Oberlts: die Lts. der Res.- Heidt (Marburg) des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Seuffert (Hersfeld) des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40; Rehbock (Eisenach), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: Wirsching (Erfurt), Vizefeldw., des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Volkmann (Erfurt), Vizewachtm., des 2. Rhein. Feldace Nr. 23; zu Hauptleuten: die Oberlts.: Jwand 1 Mülhausen i. E.) der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Ehrhard (Colmar) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Gerichten, Neuenstein (Mannheim) der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Geißer (Offenburg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu
1u“]
Oberlts.: die Lts. der Res.: Scheffelmeier (Karlsruhe) des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Saint⸗George (Rastatt) des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Dürr (Karlsruhe) des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31; die Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Albrecht (Karlsruhe), Keller (Stockach); zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister: Vivell (Karlsruhe), des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, Weingart (Rastatt), des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Kühle (Heidelberg), des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Klipfel (Lörrach), des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Meythaler (Lörrach), des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Eller (Karlsruhe), des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Hoffmann (Seidelberg), des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66.
Angestellt: Bohnenberger (Mannheim), Rittm. der Res. a. D., zuletzt in der Res. des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, als Rittm. mit Patent vom 30. März 1909 bei den Res. Offizieren des genannten Regts.
Befördert: Krauth (Straßburg), Oberlt. der Res. des 4. Unter⸗ elsäss. Inf. Regts. Nr. 143, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Coermann (Molsheim), Litsch (Straß⸗ burg); ten Brink (Forbach), Lt. der Res. des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51, zum Oberlt.; zu Hauptleuten: die Oberlts der Res.: Kudicke (Danzig) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Lascheit (Marienburg) des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Druschki (Graudenz) des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31; die Oberlts. Zabel, Emmermann (Danzig) der Landw. Inf. 28 Aufacbets, Hensel (Danzig), Nipkow (Stolp) der Landw. Feld⸗ art. 1. Aufgebots; zu Rittmeistern: die Oberlts.: v Brüning (Stolp) der Res. des Hus. Regts. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, Zimmer⸗ mann (Marienburg) der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Lodemann (Deutsch⸗Eylau) des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Rodenacker (Neustadt) des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36; zu Lts. der Res.: die Vize⸗ feldwebel im Landw. Bezirk Danzig: Wendland, des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Rogge, des Deutsch Ordensinf. Regts. Nr. 152; die Vizewachtmeister im Landw. Bezirk Danzig: Grovermann, des Drag. Regts. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Meblburger, des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, Neumann, des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Groddeck, des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Rosen⸗ brock (Wiesbaden) des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Dircksen, (Limburg a. L.) des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Bünger (Frankfurt a. M) des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Schrötter (Frankfurt a. Mo) des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Scheel (Wetzlar) des Inf. Leib⸗ reats. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Markert (Wiesbaden) des 5. Westpreußischen Infanterieregiments Nr. 148; Rothe (Meschede), Oberleutnant der Landwehrinfanterie 1. Auf⸗ gebots; zu Rittmeistern: die Oberlts. der Ref.: Dyckerhoff (Wies⸗ baden), Engler (Frankfurt a. M.) des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurbess.) Nr. 13; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Münzenberger (Mainz) des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 118, Espenschied Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, 2 (Mainz) des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18; zu Lts. der Ref.: die feldw. bzw. Vizewachtmeister: Maehler (Hanau), des 1. Lases. hf Regts. Nr. 81, Scheerer(Worms), Vossius (Gießen), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Koehler (Worms), des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großberzogl. Heff.) Nr. 118, Ehlert e, des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Krause (Hanau), des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Schindler (Hanau), des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien; Tigges ( - a. L.), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots.
Angestellt: Büschler (Mainz), Oberlt. der Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I Essen), als Oberlt. mit Patent 5 Oktober 1903 bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Baron v. Groß (Weimar) des Gardeschützenbats., Bühring (Hildesheim des Magdehurg. r r. Nr. 4, Rose (Arolsen) des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7, Meidinger (1V Berlin) des Rhein. Jägerbats. Nr. 8, Ohlenschlager (Frankfurt a. M.) des Kurhess. Jägerbats. Nr. 11, Pampel (Tilsit), Lindemann (I Braunschweig) des Großberzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14, die Oberlts.: Hilgers (Elberfeld), Neumann (Marienburg), Scheel (Metz) der Landw. Jäger 1. Aufgebots; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Müller (Hildesheim), des Gardejägerbats., Hinckel (Wetzlar), des Rhein. Jägerbats. Nr. 8; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: May (St. Wendel) des Fußart. Regts. Encke Nr. 4, Hammer (IV Berlin) des Westfäl. ve
egts. Nr. 7; die Oberlts. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots: Langer (I Breslau), Weyher (Danzig); zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Geub (I Cöln), Pohl (Andernach) des Gardefußart. Regts., Seehausen (IV Berlin) des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4; Trebst (Bernburg), Lt. der Landw. Fußart. 1. Auf⸗ gebots; zu Lis. der Res.: die Vizefeldwebel: Matz (I Königsberg), des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Wilhelm (I Breslau), des Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ burg.) Nr. 3, Seldte (Magdeburg), des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Coelsch (1V Berlin), des Niederschles. Fußart. 82* Nr. 5, Keßler (Torgau), des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, Schulz (Lörrach). des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, Schriever (Karlsruhe), des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14.
Versetzt: zu den Res. Offizieren des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 17: Mirau (Danzig), Hauptm. der Res. des Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2; die Oberlts. der Res. des Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2: Grünberg (1V Berlin), Geiger (Tilsit), Kuhnke (Schneidemühl), Thomas (IV Berlin), vom Hofe (Halle ag. S.), Claaszen (Danzig), Seliger (I Königsberg), Leberke (IV Berlin); die Lts. der Res. des Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2: Lietz (IV Berlin), Wallentowitz (Insterburg), Döring (Kurt) (Weißen⸗ fels), Kuhnke (Danzig), Eschner (Samter), Herrmann (Max) (Sprottau), Doering (Arnold) (Prenzlau), Brühl⸗Schreiner (Brieg), Helm (IV Berlin), Müller (Danzig), Niemann (Stettin), Ohm (Naugard), Wiedemann (Neustadt), Hasen⸗ jaeger (Stargard). Kahle (IV Berlin), Schneider (Stolvp), Kannenberg (Belgard), Häpke, Wiens (IV Berlin), Medem (Danzig), Quassowski (Neustadt), Feilke (Stettin), Bischoff (Neusalz a. O.), Anders (Belgard), Nadler (Glogau), Sohn (Kiel), Burmeister (Posen), Kämmer (Glogau); zu den Res. Offizieren der Fußart. Schießschule: die Lts. der Res.: Feist (Sondershausen) des Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Moldenhauer (Flensburg) des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Heine⸗ mann (I Königsberg) des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Lech (II Königsberg) des Samländ. Pion. Bats. Nr. 18, Jordan (Worms) des 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19, Ganter 589 des 2. Nassau. Pion. Bats. Nr. 25; Heckhoff II Essen). Gehrke (Hildesheim), Oberlts der Landw. Pioniere 1. Aufgebots; Peters (Magdeburg), Vizefeldw. des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, zum Lt. der Res.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Vogt (I Breslau), des Eisenbahnregts. Nr. 1, Jüngst (Münster), des Telegraphenbats. Nr. 4; Siewert (III Berlin), Oberlt. der Res. der Feldart. Schießschule, zum Hauptm., Joerchel (II, Essen), Zeugoberlt. der Landw. 2. Aufgebots, zum Zeughauptm., Brix (Düsseldorf), Feuerwerkslt. der Landw. 2. Aufgebots, zum Feuerwerksoberlt.
Angestellt: Boqus (IV Berlin), Feuerwerksoberlt. a. D., zuletzt beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, als Feuerwerksoberlt. mit Patent vom 21. August 1910 bei den Feuerwerksoffizieren der Landw. 2. Aufgebots. 1“ C16“
Mainz) des Ulan. Regts.
Vize⸗
8.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Der Abschied bewilligt: Eckardt (III Berlin), Rittm. der Garde⸗ landw. des Kaiser Alexander Gardegren. berg), Hauptm. der Landw. Inf. (I Königsberg), Oberlt. der Landw. Inf. (Insterburg). Schifferdecker 8 Königsberg), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Ma Bartenstein), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Mierendorff (Schneidemühl), Rittm. der Res. des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Engel (Gnesen), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Warkentin (Stettin), Oberlt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Wernicke (Bromberg), Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, runn (Schneidemühl), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Richard (Kottbus), Hauptm. der Res. des Kurmärk.
eldart. Regts. Nr 39, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. rmeeuniform, v. Bredow (Brandenburg a. H.), Rittm. der Res. des Husarenregiments von Zieten -1.ee e--een Nr. 3, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Armbrecht (Brandenburg a. H.), Oblt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, eering I Berlin), Lt. der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗ essau (1. Magdeburg.) Nr. 26, v. Wobeser⸗Warnstedt (II Berlin), Lt. der Reß des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Degener (IV Berlin), Lt. der Res. des Drag. Regts. Frei⸗ herr von Manteuffel e Nr. 5, Krieger (I Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kunheim (IV Berlin), Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, F (IV Berlin), Lt. des Landw. Trains 2. Auf⸗ gebots, Frhr. v. Münchhausen (Naumburg a. S.), Lt. der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Fretzdorff (Halle a. S.), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, raßhoff (Aschersleben), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, v. Unruh (Samter), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Windscheid (Düsseldorf), Hauptm. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner hisherigen Uniform, Gebler (Geldern), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Brandt (1 Dortmund), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Heve (Düsseldorf), Rittm. der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Unifkorm, Günther (Soest), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Bock (Crefeld), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Osthaus (Hagen), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Schul tz (Duisburg), Lk. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Ney Aachen) Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schmitt (Aachen), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Catrin (II Cöln), Lt. der Res. des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Kißling (Kreuznach), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots; diesem unter Verleihung des Charakters als Oberlt., Tietjens e Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Berthold (Schleswig), uptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Wulff (Stade), 1 der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Üniform, Graf v. Bernstorff (Neustrelitz), Oberlt. der Res. des 1. Frosderl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, v. Schulse⸗ Bülow (Waren), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Conring (I Hamburg), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ ebots, Elstermann v. Elster (I Hamburg), Lt. der Res. des zenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, Band (Rostock), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; diesem behufs Uebertritts in Königl. württemberg. Militärdienste, Petersen (Flensburg), Greve (1 Hamburg), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Gadow, v. Meyenn (Rostoch), Lts. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Kilburger (Hildesheim Hauptm. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Gr Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, Litolff (I Braunschweig), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Wolff (Hildes⸗ heim), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Berg (I Oldenburg), Lt. der Res. des 1. Bad. Leihgren. 82. Nr. 199, Buhlert (II Oldenburg), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf gebots, Bieber (Gotha), Oberlt. Baer (Sondershausen), Lt., — der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Siefer (Stockach), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeunfform, Schumacher (Donaueschingen), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Trippel (Karlsruhe), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hollerbach (Offenburg), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ebots, v. Kaltenborn⸗Stachau (Metz), Lt. der Res. des nf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, behufs weiterer Verwendung im Beurlaubtenstande für Zwecke der Militär⸗ seelsorge, Hornung (Konitz), Hauptm. der Res. des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Krause (Thorn), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Daniels (Hanau), Hauptm. der Res. des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Hoberg (Wiesbaden), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Stein (Frankfurt a. M.), Rittm. des Landw. Trairs 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum
Regts. Nr. 1, Schäffer (1 Königs⸗ 1. Aufgebots, Wonneber 1. Aufgebots, Haagen
des Jägerregts. zu Pferde Nr. 5, v. Goerck (II Darmstadt), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Glaser (I Darmstadt), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots.
„Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform bewilligt: Reuter (Grauden), Oberlt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots.
Der Abschied bewilligt: Koch (III Berlin), Lt. der Res. des⸗
Gardefußart. Regts., Velte (Siegen), Lt. der Landw. 2. Aufgebots
der Eisenbahnbrig.
Kaiserliche Schutztruppen.
Offiziere usw. Achilleion, Korfu, 21. April. v. Glase⸗ napp, Oberst und Kommandeur der Schutztruppen im Reicks⸗
kolonialamt, der Rang eines Brig. Kommandeurs verliehen. v. Heyde⸗
breck, Major in der Schutztruppe für Südwestafrika, Führung dieser Schutztruppe beauftragt. Schutztruppe für Südwestafrika, zum Oberlt., Herzer, Oberarzt in der gleichen Schutztruppe, zum Stabsarzt, — befördert.
mit der
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Zentralviehhofe zu Berlin, vom Schlachtviehhofe zu Cöln und vom Schlachthofe zu Breslau am 22. April 1911. 16
“
Amsterdam, 24. April. (W. T. B.) Wie das „Handelsblad“ meldet, ist Batavia für choleraverseucht erklärt worden. Vor⸗ müee. en n. F g. 8 Fhshnen
Mukden, 24. April. 1 —.) Die Plenarsitzungen der „Pestkonferenz“ sind beendet. — d “
„Peking, 24. April. (W. T. B.) In einem Edikt der chinesischen Regierung wird bekannt gemacht, daß die Pest erloschen sei. Die Gesamtzahl der Opfer wird auf 60 000 angegeben.
fs 8 9
av. 2. Aufgebots, Braun (III Berlin), Oberlt. der Res.
Tragen der Landw. Armeeuniform, Klein (Frankfurt a. M.), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Gorrissen (Frankfurt a. M.), Lt. der Res.
Machatius, Lt. in der
Berichte von deutschen F
ruchtmärkten
gut
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
höchster
niedrigster
niedrigster
höchster
Doppelzentnerr
Durchschnitts⸗ pre
für 1 Doppel⸗ zentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
öE1.““ Beeslrn, . Schl. Strehlen i. 8 Löwenberg i. Schl. ““ Illertissen...
Vve5
Babenhausen 8 Aalen.. Geislingen.
Goldap. 8 Beeskow e-5 GBreblanmn. . Strehlen i. Schl.. Löwenberg i. Schl. EEEE1ö116ö6“ . 8 Riedlingen. Rastatt.
0 —
.Braugerste Illertissen. 3 Rottweil. . . Aalen.. Laupheim Riedlingen. .
„„ 92 oxTEWh „ 2
820
Beeskow.. osen strowo.. 8
Breulan.
Strehlen i. Schl..
Löwenberg i. Schl.
Oppeln. 8
Neuß.
Illertissen.
Rottweil .
Aalen 4 5
Laupheim.
Riedlingen.
Meßkirch.
bEE1“¹“;
8188
8888S8
—
OO9hASs 2118 —
—+
—J 85B2,BZ 888
—
Kernen (enthülster Spelz, Diunkel, Fesen) Y 21,59
21,59 23,00 21,20
13,80 14,30 13,80 13,30 13,70 13,90 14,20 14,90
16,50
16,00 13,25 13,50 16,00 21,60 25,00
19,60
14,80
15,40 15,20 15,00 14,80 15,60
20,00 17,00 14,00 19,00
—
20,00
15,20 15,80 16.50 15,60 15,38 15,50 15 ,00 16,00 15,20 18,20 21,00 19,00 18,20 19,40 19,00 20,00
23,00 21,40
21,20 21,75
14,00 14,30 14,00 14,20 13,70 14,10 14,20 14,90
16,50
16 00 13,50 14,20 16,00 21,60 25,00
20,40 20,60
15,20 16,50 16,50 15,80 15,80 15,50 15,20 16,00 15,20 18,20 22,00 19,20 18,60 20,00 19,00 20,00
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitg
SSSSES 8888
—
d0 —
24,00 V 21,60
Roggen.
14 40 14 40 14,20 14,30 14,60 14,30
15,90 22,00 17,00
Gerste.
Haf
17,00 13,75 14,30 17,00
26,00 21,20 21,00 21,00
16,00 16,10 16,00 15,40 16,40 16,20 18,60 22,60 20,00 19,00 21,00
e r. 15,60
14,40 14,70 14,40 14,80 14,60 14,50
24,00 22,00
8 20,00
eteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
*
Berlin, den 25. April 1911.
Kaiserliches Statistis v„oan der Borgbt.
11.“”
ESettatistik und Volkswirtschaft.
austoffverbrauch und Biererz
zeugung in den Brauereien der norddeutschen Brausteuergemeinschaft.
Im 4. Viertel des Rechnungsjahres 1910 sind in den Brauereien
verwendet worden
hergestellt worden
Steuerpflichtiges
Malz
und zwar
Weizen⸗ anderes Malz
dz
ober gäͤrigen Bieren
dz
von dem anderen Malze sind verwendet worden zur Herstellung von
dz
untergärigen Bieren 8
83
9
1
ucker⸗
stoffe
dz
ober⸗ gäriges Bier
hl
unter⸗ gäriges Bier.
hl
Gesamt⸗ gewicht der verwendeten Braustoffe
dz
Ostpreußen. Nehrahen, randenburg... ommern
mr Schlesien “ Eeör Sachsen. estfalen..
Hess Na 8 8 2 Fiamifen 8
42 236 27 836 346 533 30 545 18 748 123 627 86 199 63 083 76 687 177 886 98 915 2230 991
3 751 2 172 17 249 1 023 1 064 4 814 3 848 1 100 3 033 4 934 424 35 930
121
38 485 25 665 329 284 29 522 17 705
82 351 61 983 73 654 172 952 98 491 195 061
136
1 010 662 5 797 311 401 1 533 748 1 106 1 050 1 939 165 1 875
32 634 16 325 231 070 8 046 22 931 57 066 31 897 14 745 25 399 40 417 4 711 207 521
194 190 133 627 1 254 228 163 540 95 257 603 514 445 731 356 255 402 868 866 215 506 183 996 987
43 519 28 963 363 445 31 712 20 349 125 434 87 558 63 568 78 713 181 962 99 121 233 667
1 323 286 183 851 77 542 16 990 105 020
7 304
72 23 807 31 18 815 1 5 010 24 19 819 26 25 551
Königreich Preußen böa gresh Sach
79 342 6 659 25 480
103
18
23
1 246 289 177 506 77 517 16 506
6 984 22 258
4 658 19 025
136
135
932
16 597
1 800 6
178 348 68 513 79 52 644 401
692 762 66 310 235
5 952 16 098 3 026 10 813 5 757 3 884 8 235 15 477
6 018 595 854 466 385 247
92 121 543 994 36 456 120 867 93 918 25 296 94 660 132 426
1 358 011 185 397 77 549 17 439 105 719 7 566 24 659 18 970 5 137 20 804 26 144
Im Brausteuergebiete 15 503 1806 995
1 715
946
20 686
828 549
8 398 046
1 847 395
5 080 361
in Dazu 1. bis 3. Viertel 1910 *)
67 087
386 086
4 692
843
3 866 188
24 057 529
5 203 420
Zusammen im Rechnungsjahr 1910 .
*) Einschließlich nachträglicher Berichtigungen. Berlin, den 24. April 1911.
82 590 6 887 356
479 790
Kaiserliches Stati
8*
Za
tisches Amt. sügne,nen
4 694 737
32 455 575
7 050 815.
Handel und Gewerbe. Nach der “ der Reichsbank vom 22. April
1911 betrugen (+ und
Aktiva: 8 Metallbestand (Be⸗ sücndem deutichen ähigem deutschen Gelbe und an Gold SSe. 88 ändischen Münzen, das üc- r. fein zu 2784 ℳ berechnet)
darunter Gold
Bestand an Reichs⸗ Uisnd enen 8 8
Bestand an Noten anderer Banken
1 175 320 000 (+ 75 077 000) 859 084 000 (+ 60 657 000)
65 800 000 (+ 3 217 000)
. 38 792 000 (+ 5 522 000) Bestand an Wechseln 1 und Schecks . 940 054 000 (— 85 129 000) Bestand an Lombard⸗ 56 438 000
forderungen... 1 (— 31 484 000) Bestand an Effekten 8 955 000
(— 20 090 000) Bestand an sonstigen Aktiven. 188 120 000
997 000) Passiva: Grundkapital..
Reservefonds..
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
onstige täglich fällige sonsgige nglche tend.
sonstige Passiva.
er
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)
1 559 938 000 (s— 57 616 000)
644 156 000 4 709 000) . 224 571 000 (+ 1017 000)
m Vergleich zur Vorwoche):
1 153 171 000 1 104 846 000
(+ 37 683 000) (+ 50 953 000) 860 512 000 833 365 000
(+ 31 808 000) (+ 40 009 000)
68 891 000 71 523 000 2 181 000) (+‿ 2 633 000)
37 083 000 33 623 000 (+ 5 424 000) (+ 5 333 000)
925 547 000) 807 647 000 (s— 45 212 000) (s— 48 937 000)
59 383 000 59 516 000 (s— 22 867 000) (s— 20 802 000)
76 663 000) 344 786 000 (s— 20 202 000) (— 17 445 000)
158 767 000 131 018 000 6 789 000) (— 3 177 000)
(†
(—
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert) (unverändert)
1 538 283 000 1 508 922 000 (s— 57 818 000) (s— 71 969 000)
668 187 000 772 754 000
(+ 8316 000) (+ 40 128 000) 28 221 000% uw’26 469 000
(— 280 000) (+ 399 000)
180 000 000 (unverändert) 64 814 000