1911 / 97 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ghen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser szug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 21. April 1911. Süß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8744] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Riedel, 1 Thieme, in Leipzig, Sternwartenstraße 23 ², Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Jaffé in Frank⸗ furt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Stein⸗ drucker, jetzt Komiker Walter Otto Riedel, früher

n Frankfurt a. M., Albusgasse 25 v bei Frau Klo⸗

mann wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte in den Jahren 1909 und 1910 mehrfach die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und aussprechen,

Jaß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

Frankfurt a. M. auf den 6. Juli 1911, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, Zimmer 122 2 mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M, den 20. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8780] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wilbelmine erowski geb. Lilge, zu Kl.⸗Sien, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hillmann zu Güstrow, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Borowski, früher zu Kl.⸗Sien, zuletzt zu Treuholz, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich dem Trunke ergeben, die Klägerin be⸗ schimpft und geschlagen und für seine Familie nicht gesorgt, auch am 12. März 1908 in böslicher Ab⸗ icht die häusliche Gemeinschaft in Kl.⸗Sien verlassen babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu cheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Großberzogl. Mecklenb.⸗ Schwerinschen Landgerichts zu Güstrow auf Diens⸗ tag, den 20. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güstrow, den 19. April 1911.

Bruhns, Gerichtsschreiber⸗ des Großherzogl. Meckl.⸗Schwerinschen Landgerichts.

8745] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Friederike Gruhlke, geb. Morich, früher in Braunschweig, jetzt in Bismark (Altmark), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oppler in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Gustav Gruhlke, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §§ 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 30. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 20. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8740] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Freund, Caroline geb. Müller, in Hörde i. W., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechteanwalt Justizrat Flensch. häauer in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Freund, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Rheinhausen⸗Friemersheim, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch treibe und nicht für die Klagerin sorge, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kleve, Zimmer 13, auf den 14. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kleve, den 22. April 1911.

Schroers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8746] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Mathilde Kurzeja, geb. Walter, in Soldau, Bahnhofstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat R. Josephsohn in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Paul Kurzeja, früher in Potsdam, Alter Markt 12 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Potsdam auf den 11. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 22. April 1911. .

1 Riekesmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8747] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Andrä in Weimar, als Vertreter der Frau Bertha Vitzethum, geb. Schmidt, jetzt in Haindorf b. Buttelstedt bei Dippe, erhebt Klage gegen den Gärtner Johann Vitzethum, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer Großbherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 16. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin mit der Auffor g, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Weimar, den 20. April 1911. 9

De Eehcssasgen⸗ des Großherzoglich S chen Landgerichts.

1u““ EDEDL111q“

[8727] Oeffentliche Zustellung. 8

Der minderjährige Rolf Peter Cuenick in Straß⸗ burg, vertreten durch den städtischen General

ormund Kleim daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Forberg in Plauen, klagt gegen den Kaufmann Peter Bater, früher in Plauen i V., Reichsstraße 43, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein außerehelicher Vater sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger vom 12. Dezember 1910 bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres eine im voraus, am 12. Dezember, 12. März, 12. Juni und 12. September jeden Jahres zahlbare Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, die rückständigen Beträge sofort, zu bezahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen, Amtsberg 9 II, Zimmer Nr. 30, auf den 13. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Plauen, am 20. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8729] Oeffentliche eerhh .

Der minderjährige Kurt Rudolf Ehlert, vertreten durch den Vorsitzenden der Armenkommission als Generalvormund in Kiel, klagt gegen den Arbeiter Löpzin (Löbsin), zurzeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Georgenthal wohnhaft, unter der Behaup⸗ tung, daß derselbe seiner Mutter, in der 58 Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 12. Fe⸗ bruar bis 13. Juni 1907, beigewohnt hat, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt 11. Dezember 1907 an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjabres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 11. Dezember, 11. Pan 11. Juni, 11. September jedes Jahres, zu zable Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rendsburg auf den 23. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rendsburg, den 10. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8734] Oeffentliche Bekanntmachung.

Otio Mohr, geb. 11. II. 1911, uneheliches Kind von Emma Mohr in Hohenöllen, vertreten durch seinen Vormund Wilhelm Mohr, Maurer in Hohenöllen, hat gegen Otto Woll, lediger groß⸗ jähriger Musiker, in Einöllen wohnhaft, z. Zt. auf einer Musikreise unbekannt wo in Afrika abwesend, wegen Vaterschaft und Unterhalts Klage zum Fr. Amtsgericht Wolsstein erhoben und beantragt: 1) fest⸗ zustellen, daß der Beklagte der Vater des Klägers im Sinne der §§ 1708 bis 1714 B. G.⸗B. ist, 2) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger zu

„Händen des jeweiligen Vormunds eine monatliche,

für 3 Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von 45 vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu bezahlen, 3) dem Beklagten auch die Prozeßkosten zur Last zu legen und 4) das ergehende Urteil, soweit zulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung vom 5. Juli 1911, Vormittags 9 „Sitzungssaal, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung an Beklagten erfolgt diese Bekannt⸗ machung. Wolfstein, Pfalz, 22. April 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[8728] Oeffentliche Zustellung.

Der Gesamtarmenverband Jevenstedt, vertreten durch dessen Vorsitzenden, Privatier und Sparkassen⸗ rendanten J. Thode in Jevenstedt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Sinn in Rendsburg, klagt gegen den Zimmermann Johann Moor, früher in Westerrönfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er für den Unterhalt der 5 minderjährigen Kinder des Beklagten 528 auf⸗ gewendet habe und diese vom Beklagten erstattet verlange, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an ihn 528 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu ve und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rendsburg auf 23. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rendsburg, den 10. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8738] Oeffentliche Zustellung.

Des Dr. chir. dent. P. Karrer zu Berlin W. 35, Potsdamerstraße 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Max Jacoby zu Berlin W. 35, Pots⸗ damerstraße 56, klagt gegea den Kaufmann Feld⸗ mann, früher zu Berlin, Elßholzstraße 15, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß er ihm sowie seiner Ehefrau auf vorherige Bestellung die in den Rechnungen vom 1. Dezember 1910 verzeichneten zahnärztlichen Dienste geleistet und die darin verzeichneten Materialien und Arbeiten zu den dabei angegebenen vereinbarten Preisen im Gesamtbetrage von 588 geliefert habe, daß er ferner dem Beklagten eine Wohnungs⸗ einrichtung, die ihm von diesem übergeben worden sei, aufbewahrt habe, wofür er 75 angemessenen Mietzins beanspruche, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 613,— (in Buchstaben: sechshundertdreizehn Mark) nebst vier Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den B ten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 —31, Zimmer 60, auf den 7. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. April 1911.

Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[8737] Oeffentliche Zustellung.

Der Herr H. Schlesinger zu Hohenschönhausen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gustay Züllchauer in Berlin W. 8, Behrenstr. 27, klagt im Wechsel⸗

P. 150/11 gegen den handlung oldschmidt, früher in Schöneberg, H .58, hochpart., jezt u unter der Behauptung, daß

Wechselinhaber der

6 Wechseln vom 8. No 13. Juli 1910, 9. August 1910, 6. September 1910, 5. Oktober 1910, 9. November 1910 und 7. De⸗ zember 1910, zahlbar am 11. Juli, 8. August, 5. September, 3. Oktober, 7. November und 5. De⸗ Wechselsummen von zusammen 8,85 Protestkosten, verauslagte it 12,20 und ½ % eigene mit dem Antrage ahlung von chs vom Hundert Zinsen a. von .10, b. von 250 seit dem 9. 8. 10, c. von 250 seit dem 5. 9. 10, d. von 250 seit dem 5. 10. 10, e. von 250 seit dem 9. 11. 10, f. von 217,95 seit dem 7. 12. 10 und 45,95 Wechselunkosten. Beklagten zur mündlichen Ver streits vor die 2. Kammer für Landgerichts II

den Akten 19. nbekannten Aufenthalts, ihm als Aussteller und

ste als Akzeptant aus 1909, protestiert am

zember 1910 die

1467,95 sowie 2 Rikambiospesen m Provision mit 4,90 verschulde, auf Verurteilung des Beklagten zur 1467,95 nebst se 250 seit dem 13 7

Der Kläger ladet den handlung des Rechts⸗ Handelssachen des in Berlin SW. 11, 29/,31, Zimmer 67, auf den 29. Juni

Hall Ubenfe 2 mit der Aufforderung,

1911, Vormittags 10 Uhr, ch einen bei diesem Gerichte zugelassenen ls Prozeßbevollmächtigten vertreten

u lassen. . den 20. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

Oeffentliche Zustellu

Die Firma Neuer Verein für der A. Bolm in Berlin SW. 61, Belle⸗Alliance Platz 22, klagt gegen den Buchhalter Richard Grasse, früher in Leipzig⸗Lindenau, Güntherstraße 1, unter der 2 ein vollständiges 1 Klassikerausgabe Minerva, grün, 25 Bänden und 1 Regal⸗Bronze, bestellt und geliefert erhalten hat unter 1 mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ len, an Klägerin 94.65 nebst

Rechtsanwalt a

utsche Literatur

Behauptung,

stehend aus Vorbehalt des Eigentums, pflichtig zu verurtei 4 % Zinsen seit dem Tage der im Unvermögensfalle inerva, grün, bestehend aus 25 Bänden in und das Urteil für vorläufig voll⸗ Zur mündlichen Verhandlung Königliche

Klagezustellun aber 1 Klassiker⸗ ausgabe M herauszugebe streckbar zu erklären.

mtsge erlin⸗ 15, II. Stockwerk,

wird der Beklagte vor das Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ Zimmer 165/166, auf den Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen, Aktenzeichen: 163 C. 802. 11. Berlin, den 18. April 1911. Großmann, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 163.

Oeffentliche Zustellung.

irsch in Czarnikau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dobberstein in Czar⸗ A. V. Lawrenz, früher in t unbekannten Aufenthalts, unter der im Grundbuche des Grundstücks latt Nr. 251, dessen Eigentümer Kläger eilung II für den Beklagten folgendes stehe: unter Nr. 3a ein freier We den ihnen verbleibenden Wiesenanteil n. acquirierten Parzelle der Gentschmerwiese und unter rkaufsrecht für den Fall, daß sie den der Gentschmerwiese ebenfalls verkaufen sollten, und daß Beklagter auf Ausübung dieser Rechte verzichtet und sich dem Kläger gegen⸗ über verpflichtet habe, in die Löschung zu willigen, trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung dieser Rechte zu willigen. erhandlung des Rechtsstreits wird önigliche Amtsgericht in 1911, Vor⸗

Der Kaufmann Josef H

nikau, klagt gegen den Czarnikau, jetz Behauptun

sei, in Abt eingetragen

Nr. 3 b das vorbehaltenen Teil

Zur mündlichen V der Beklagte vor das K den 12. Juni mittags 9 Uhr, geladen.

Czarnikau, den 22. Ap Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Invalide Heinrich H 3 gegen den Schlosser Karl Kalina, früher in Walsum, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf rund der Behauptung, daß ihm Beklagter für im Jahre 1910 erhaltene Kost und Wohnung noch den Restbetrag von 120 verschulde, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Bekla Zahlung von 120 unter vorläufiger Vollstreckbar⸗ ärung des Urteils. Der Beklagte wird hier⸗ durch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ust 1911, Vormittags 9 Uhr, in Dinslaken, wecke der öffentlichen bekannt gemacht.

gardt in Walsum klagt

auf den 24. Au

das König

Zimmer 3, geladen.

Zustellung wird dieser Auszu

Dinslaken, den 11. Apri Koch, Amtsgerichtsassistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft in Firma Prozeßbevollmächtigter: anwalt Doktor Achenbach in Frankfurt a. Main, Hauptmann a. D. von Dobschütz, Frankfurt a. Main, unter der Behaup⸗ tung, daß ihr der Beklagte aus Wechsel vom 16 Oktober 1910 die Summe von 762,44 nebst insen seit 18. Januar 1911 und 6,50 Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung vorstehender Beträge zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 8. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. Main, den 20. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

Oeffentliche Zustellung. Sachen der offenen Handelsgesellschaft in Firma ipp Passavant und Sohn in Frankfurt a. M zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Doktor B. ettenheimer in Frankfurt am Main, gegen Spengler Ludwig Zimmermann, früher in Frank⸗ f wegen Forderung, ist der auf den 20. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, bestimmte Termin ehoben und anderweiter Termin auf den 21. Juni Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

Amtsgericht

Metzer Brauerei

klagt gegen den früher in

Die Klägerin ladet den

diesem Ge⸗

C11“ reits 1“ P 1“ des g, ve vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 21. Juui 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zw der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug be⸗ kannt gemacht. 8

Frankfurt a. M., den 21. April 1911. Der Gerichtsschreiber des [Königlichen [8304] Bekanntmachung.

Der Handlungsgehilfe Wilhelm Krause in Geeste⸗ münde klagt gegen den Fischhändler Nikolaus Lührs, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung des ihm für den Monat März 1911 zustehenden Restlohnes mit 50,89 und 65,04 Umsatzprovision, mit dem Antrage auf Zahlung von 115,93 ℳ. Zur mündl Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf Mittwoch, den . i 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, vor das Kaufmannsgericht in Geestemünde, Rathaus, Zimmer Nr. 9, hierdurch geladen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird vorstehendes hierdurch bekannt gemacht. 8 . Reinke, Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts.

[8721] Oeffentliche Zustellung.

In S der Firma Haasenstem & Vogler Aktiengefellschaft in Berlin, Leipzigerstraße 31/32, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. A. Casper in Berlin SW. 19, Komman⸗ dantenstraße 1/2, gegen den Kaufmann F. Lier⸗ mann, früher in Groß Lichterfelde⸗Ost, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Groß⸗Lichterfelde auf den 11. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 17, geladen.

Groß⸗Lichterfelde, den 19. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8723] Oeffentliche Zustellung.

Der Doktor Hirschberg in Lauenburg i. Pomm. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Nemitz in Lauen⸗ burg i. Pomm. klagt gegen den Dentisten Waldemar Tietze, früher in ‚nßfel adea 7, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger durch Vertrag vom 14. April 1910 eine Wohnung für die Zeit vom 1. September 1910 bis 1. Oktober 1911 für 650 jährlich ge⸗ mietet habe und ihm noch die Miete für die Zeit vom 1. Januar bis 20. September 1911 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger a. 325 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 162,50 seit dem 1. Januar 1911 und von 162,50 seit dem 1. April 1911, b. 162,50 am 1. Juli 1911 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit diesem Tage zu zahlen, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lauenburg i. Pomm. auf den 26. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. 1

Lauenburg i. Pomm., den 18. April 1911.

Heidenreich, Aktu

8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8724] Oeffentliche Zustellung.

Der Häusler und Weber Bruno Paul in Meffers⸗ dorf 91, Kreis Lauban Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schmeidler in Liegnitz klagt gegen: 1) die Spielerin (Zigeunerin) Auguste Petermann richtiger Selma Hartmann, 2) den Zigeuner Robert Petermann, 3) die Zigeunerin Alma Winter, sämtlich unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte zu 1 ihm, dem Kläger, am 28. September 1902 in Meffersdorf Geld u. a. 4 Zwanzigmarkstücke gestohlen habe, daß nach er⸗ folgter Festnahme bei der Beklagten zu 1 bar 27 98 und 1 Hellerstück, sowie Be⸗ klagten zu 3 bar 23 vorgefunden und 7 nahmt seien, daß diese Geldbeträge, welche nach Ab⸗ rechnung von 3,90 Gerichtskosten mit no⸗ 47 08 bei der Mehre gbee vftasse in Liegnitz Lver. seien, weil den Beklagten zu 2 und 3 angeblich Eigentumsansprüche daran zuständen, ihm, dem Kläger, als Teil des bei ihm gestohlenen und durch Einwechselung geänderten Betrages allein gehörten, mit dem Antrage: die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß die binterlegten Gelder mit 47,08 und das Hellerstück an den Kläger ausgezahlt werden, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Liegnitz auf den 21. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Liegnitz, den 19. April 1911.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [8726] Oeffentliche Zustellung. .

In Sachen des Kürschners Th. Nester in München, Weinstraße 11, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Baumann in München, gegen die Privatiere Kitty Seeeia. früher in München, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung für gelieferte Pelzarbeiten, wird die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 14. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht München, Justizpalast, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 52, geladen. Klägerischer Ver⸗ treter wird beantragen: Die Beklagte wird ver⸗ urteilt, 160 40 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hbieraus seit Klagezustellung zu bezahlen. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt.

München, den 19. April 1911. 1

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[8732] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Firma F. C. Schwade & Co., Zigarrenfabrik in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Berg in Solingen, 5 gegen den Walter Laug. früher in Cöln a. Rh., Severinstraße 201, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren 91 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 91 nebst 5 % Zinsen seit dem 22. März 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Solingen auf den 28. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 26, geladen. Solingen, den 18. April 1911. Nowottnick,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9

3 8 97.

um Deutschen Reichsa

1. Untersuchungssachen.

5. Aufgebote, Velust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

nzeiger und Königlich Preußise

Berlin, Dienstag, den 25. April

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[87252 DOeffentliche Zustellung. In Sachen Fec emes Nachf. Herrengarderobe⸗ geschäft, Inhaber Hämmerlein und Steigerwald, München, Herzogspitalstraße 4, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hans Graf daselbst, Kläger, gegen Defner, Rudolf, Kaufmann, zuletzt in München, Tumblinger⸗ smaße 3/II wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Frei⸗ tag, den 23. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht München, Justizpalast, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 38/0, geladen. Kläger wird beautragen, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 102 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit 12. März 1910 zu bezahlen und die Kosten Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten sowie das Urteil für vorläufig vollstrecbar zu erklären. Oeffent⸗ Zustellung ist bewilligt. München, den 19. April 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[8730)0 SDeffentliche Zustellung.

Der Trainer J. Rosak in Neuenhagen g. Ostbahn, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Max Naumann u. Dr. Eduard Fränkel zu Berlin, König⸗ straße 47, klagt gegen den Herrn Georg Sand in Schöͤneberg, Münchenerstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß 8 Grund der Be⸗ hauptung, daß ihm als legitimierten Inhaher der Beklagte als Akzeptant aus dem Wechsel vom 21. Dezember 1909, fällig am 10. Februar 1910, die Wechselsumme von 900 schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 500 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 10. Februar 1910 und 8 Wechselunkosten zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg auf den 14. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schöneberg b. Berlin, den 21. April 1911.

3 Woitzsch, Aktuar, Gerichtsschreiber

.

ddes Koöniglichen Amtsgerichts. Abteilung 30.

[873338 SDeffeutliche Zustellung.

Die Firma D. Winter zu Witten, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justisrat Allendorff in Witten, klagt gegen den Lehrer Karl Pamp, früher in Witten, zuletzt in Sodingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für gelieferte Möbel noch einen Restbetrag von 215 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung der Klage⸗ summe an die Klägerin, Verurteilung in die Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Witten auf Mittwoch, den 14. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug be⸗ kannt gemacht. 1116““

Witten, den 3. April 1911. 1 . Weiand, 8 8

Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

8 [8735] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Bureauvorstehers A. Kupczyk aus Gleiwitz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen den Rechtsanwalt Lichtenstein in Zabrze, Beklagten, wegen 112,60 ℳ, wird der Kläger zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 23. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Zabrze, Zimmer Nr. 72, geladen 9 C 225/10.

Zabrze, den 10. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

8800

„Die Deutsch⸗Nordische Handelsgesellschaft m. b. H. in Hamburg und Berlin kündigt dem Kaufmann Wilhelm Brümmer, früher in Wastade, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, die im Grundbuch des Amts⸗ gerichts Osten für Bergwerke Band I Blatt 1 unter Abteilung III Nr. 7 eingetragene Hypothek von sechzehntausend Mark zum 1. Oktober dieses Jahres.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Kündigung auf Bewilligung des Königlichen Amts⸗ gerichts bekannt gemachk.

Osten, den 19. April 1911.

Gerichtsschreiberei 2 Königlichen Amtsgerichts.

bes everwvNMrHiWrezcsfsn, E. ETrvznxvvTren

. 82

Verdingungen ꝛc.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

[9180] Domänenverpachtung.

Die Domäne Dombrowken im Kreise Strasburg, an den Chausseen Mileszewo Dombrowken und Dombrowken —Hermannsruhe Friedeck, 10 km von der Station Hohenkirch der Strecke Thorn Inster⸗ burg. 6 km von der Station Hermannsruhe der Strecke Schönsee —Strasburg und 16 km von der Stadt Strasburg gelegen, soll am Sonnabend, den 27. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Regierungsgebäude für die Zeit von Jo⸗ hannis 1912 bis zum 1. Juli 1930 zur Verpachtung meistbietend ausgeboten werden.

Größe: 591,5250 ha.

Grundsteuerreinertrag: 5847,51 ℳ.

Erforderliches Vermögen: 150 000 ℳ.

Bisheriger Pachtzins: 10 896 ℳ.

Die Ausbietung erfolgt mit und ohne die Ver⸗ pflichtung des Paͤchters zum käuflichen Erwerbe des Wirtschaftsinventars. .

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unterzeich⸗ nete Regierung, bei der die Pachtbedingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten er⸗ hältlich sind. Besichtigung der Domäne nach vor⸗ heriger Anmeldung bei ihrem Pächter Herrn Amts⸗ rat Feldt gestattet.

Der Vermögensnachweis ist vor dem Termin zu erbringen.

Marienwerder, den 21. April 1911. Königliche Regierung, Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten B.

[8645] Verdingung von Frischbrot.

Am Freitag, den 5. Mai 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, soll die Lieferung von Frischbrot für die Garnison Cuxhaven einschl. Schiffe für die Zeit vom 1. Juni 1911 bis einschl. 31. März 1912 oder für die Zeit vom 1. Juni 1911 bis einschl. 31. März 1914 öffentlich verdungen werden.

Die Lieferungsbedingungen, welche alle näheren Angaben über die Lieferung enthalten, liegen in der Registratur der Garnisonverwaltung Cuxhaven zur Einsicht aus, sie können aber auch gegen Einsendung von 1,— in bar oder in Briefmarken zu 10 von der unterzeichneten Dienststelle bezogen werden.

Angebote sind unterschrieben, verschlossen und portofrei bis zum Verdingungszeitpunkte an die Marineintendantur zu Wilhelmshaven unter der äußeren Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von Frischbrot“ einzureichen.

Marineintendantur Wilhelmshaven.

[9148] Zum Bau von zwei Magazinen auf dem Depot⸗ gelände sollen verdungen werden: Los 1. Lieferung von Kies und Sand. Los 2. Lisferung von Ziegelsteinen und Zement. Los 3. Ausführung der Erd⸗, Maurer⸗ und Asphaltarbeiten. 1 Los 4. Ausführung und Lieferung zu den Eisen⸗ betonarbeiten. Hierfür kommen nur Spezialfirmen in Frage. Los 5. Ausführung der eisernen Dachkonstruktion mit Laufkränen und Laufkatzen. Los 6. Lieferung und Montage der eisernen Fenster und Türen. Los 7. Ausführung der Dachdecker⸗ und Klempner⸗ arbeiten. 8 Los 8. Ausführung der Tischlerarbeiten einschl. der hierzu erforderlichen Klempner⸗ und Schlosser⸗ arbeiten. 8 Los 9. Ausführung der Glaser⸗ und Anstreicher⸗ arbeiten. Die Verdingungsunterlagen nebst Zeichnungen liegen zur Einsicht im Baubureau aus. Die Bedingungen und das Arbeits⸗ und Lieferungs⸗ verzeichnis können, soweit der Vorrat reicht, gegen freie Einsendung von: NbIIu 802 1, 1,40 2 1 80 1.80 1,3 1,50 1,20 ebenso Zeichnungen zu Los 3 und 4 für 0,60 ℳ, zu 8 5 einschl. Laufkräne und Laufkatzen für 1,— zu Los 6 für 1,50 vom Munitionsdepot in Neumühlen⸗Dietrichsdorf, Holstein, bezogen werden. Angebote mit entsprechender Aufschrift sind post⸗ frei und verschlossen bis Freitag, den 12. Mai d. Is., Vormittags 10 Uhr, dem Depot ein⸗ zureichen. b W 10 ½⅞ Uhr. Zuschlagsfrist Wochen. Dietrichsdorf, den 22. April 1911. Kaiserliches Munitionsdeppot.

8-2

8sä292 9ggSH

J— nu a9 2 2

6530 6626 6727 6733 6737 6749 6825 6827 6854 6862 6874 6969 6974 6992. Zu Nr. 7008 7019 7020 7045 7

7288 7362 2

7558 7601 7646 7652 7983 8050 8232 8385 8519 8547 8551 8554 8590 8594. Nr. 8608 8646 8714 8784 878 9010 9060 9106 9148 9229 9261 9283 936.

Noch nicht

der Berliner Handelsgesellschaft für die beiden Anlehen der ehem. Stadt Bocken⸗ heim auch bei der Mitteldeutschen Kreditbank hierselbst sowie bei dem Bankhause August Mann⸗ heimer in Colmar und bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lorhringen zu Straßburg i. E. erhoben werden.

Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechnei⸗ amt eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Schuldverschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. uptkasse

7363 7387

8268 8283 8298

9521 9591.

31. Dez. 1907: Verlos. per 31. Dez. 1910: II. 3 ½ % Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Hauptanleihe der vorm. Stadt Bockenheim.

Nach dem Privilegium vom 23. Januar 1889 erfolgt die Tilgung durch Verlosun

Verlos. per

zahlung 31. Dezember 1911, wurden gezogen: u 2000 ℳ: Nr. 6 53 64 120. Zu 1000 ℳ: Nr. 74 167 181 200 211 230 22 Zu 500 ℳ: Nr. 7 18 92 195 257 275 348 428 446 456 475 497 594 609 628 652. Zu 200 ℳ: Nr. 47 124 174 312 339. III. 3 ½ % Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Wasserwerksanleihe der vorm. Stadt Bocken⸗

Nach dem Privilegium vom 23. Januar 1889 Tilgung durch Verlosung. Bei der 21. Ziehung, 12. April 1911, Aus⸗ lung 31. Dezember 1911, wurden gezogen: Zu 1000 ℳ: Nr. 22 39 68. Zu 500 ℳ: Nr. 58 125 148 158 204 222 227 240 250 261 266 290 358 381. Zu 200 ℳ: Nr. 18 61 115 120.

Noch nicht eingelöst:

Aus der 20. Verlosung per 31. Dez. 1910: Nr. 97 à 1000 ℳ. IV. 3 ½ % Anleihe der Stadt Frankfurt a. M.

vom Jahre 1901.

Abt. I. Nach dem Prospekt erfolgt die Tilgung

Ziehung, 12. April 1911, Aus⸗ tember 1911, wurden gezogen: Nr. 16 77 96 202 306 312 1019 1033 1408 1462 1754 1895 2118 2139 2640 2677 2976 3025

2000 ℳ: Nr. 8.

durch Verlosung. Bei der 10. hlung 1. Sep Zu 4000 ℳ:

121 443 524 534 647 661 811 873 1216 1282 1366

2080 2088 2437 2455 2509 2628 2894 2896 2947 3108 3187 3198. Zu 2000 ℳ: Nr. 3. 3510 3514 3529 3558 3613 3691 3941 3950 3957 3973 3994 4019 4143

1106 1126 1173 1208 1928 1947 2140 2152 2709 2830

3846 3858 à893 3919 4179 4232 4300.

Aus der 7. Aus der 8. 3333 4077.

Noch nicht eingelöst: Verlosung per 1. Sept. 1908: Nr. 519. Verlosung per 1. Sept. 1909: Nr. 621

Aus der 9. Verlosung per 1. Sept. 1910: Nr. 695.

Abt. II u. III. Nach dem Privilegium vom 4. April 1901 und dem Prespekt erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf. 1

Die planmäßige Tilgung für 1911 ist durch An⸗ kauf bewirkt, und zwar Abt. II mit 61 400, Abt. III mit 177 800.

Noch nicht eingelöst aus Abt. III: Aus der 6. Verlos. per 1. Sept. 1908: Nr. 10195. Aus der 7. Verlos. per 1. Sept. 1909: Nr. 11670

Aus der 8. Verlos. per 1. Sept. 1910: Nr. 9599

Die Kapitalbeträge obiger ausgeloster Nummern, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Aus⸗ zahlungsterminen erfolgt, können gegen Rückgabe der chreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen

und Erneuerungsscheinen (Talons) bei unserer Stadthauptkasse, für die Anleihe von 1901 Abt. I auch in New York bei den Herren Speyer & Co., für Abt. II und III auch bei dem Bankhause Mendelssohn & Co. sowie bei

Schuldvers

können unter Hinterlegung bei der Stadtha in das Stadtschuldbuch eingetragen werden.

Stadt besorgt alsdann die gesamte Verwaltun der hinterlegten Stadtobligationen, einschließli

2 8

Kontrolle der Verlosung, Uebermittlung der Zinsen usw. Auf Antrag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern

bewirkt.

Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗, Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzung des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteil. Ueber den Inhalt des ist das gesamte

zu strengster Ge⸗ heimhaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine ein⸗ malige und beträgt 50 für je 1000 ℳ. Nähere Auskunft erteilt die Stadthauptkasse, Rat⸗

mitwirkende Personal diensteidli

haus Nordbau, Paulsplatz 9. . Frankfurt a. M., den 12. April 1911.

Magistrat. Rechneiaiuimt.

[9151) Nummernverzeichnis s der am 1.14. April 1911 gezogenen

gationen des 4 ½ %igen Bukarester Kommunal⸗

anlehens von 1888.

162 Obligationen à 500 Lei.

Nr. 29 42 109 300 330 565 580 736 943 1225 1231 1232 1263 1380 1406 1407 1533 1736 1897 1952 2062 2074 2079 2106 2169 2320 2321 2503 2508 2552 2601 2704 2759 2900 3151 3180 3279 3284 3364 3429 3475 3545 3573 3677 3745 3817 3911 3943 3957 4189 4271 4673 4682 4740 4793 4806 4820 5163 5273 5274 5283 5290 5302 5315 537 5447 5577 5671 37“! 5915 6193 6240 6366 6481 6561 6672 6675 6716 6740 6849 6938 7113 7205 7216 7252 7321 7387 7831 7990 7994 8177 8249 8421 8427 8538 8635 8668 8690 8849 8863 8992 9143 9296 9432 9434 9443 9563 9569 9902 10101 10139 10195 10277 10283 10516 10543 10573 10707 10734 10774 10915 10924 10943 11030 11151 11225 11586 11592 11623 11744 11746 11918 12245 12255 12278 12317 12339 12884 31 Obligationen à 2500 Lei.

Nr. 16 47 98 180 259 260 382 418 487 710 722 809 991 1012 1014 1052 1060 1061 1363 1400 1474 1776 1837 1842 2175 2204 2266 2367

2425 2511 2571.

Die Einlösung dieser Obligationen sowie des Cou⸗ vons vom 1.,14. Juni 1911 erfolgt vom 1./14. Juni

a. c. ab 1 2 in Bukarest bei der Gemeindekasse,

bei der Rank of Rumania Limited,

in Berlin bei der Dresdner Bank, in Dresden bei der Dresdner Bank,

in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank

in Frankfurt a. M.

Aus früheren Verlosungen sind folgende Nummern

noch nicht zur Einlösung vorgelegt:

per 14. Dezember 1902 Nr. 1927 à 2500. e., ver 14. Dezember 1907 Nr. 3101 à 500 Lei,

per 14. Juni 1908 Nr. 317 à 500 Lei, per 14. Dezember 1909 Nr. 12169 à Nr. 695 à 2500 Lei,

per 14. Juni 1910 Nr. 5029 6952 8660 8703

à 500 Lei, Nr. 1339 à 2500 Lei,

per 14. Dezember 1910 Nr. 5338 5542 6278 7352 7710 8564 9036 11604 11767 12740 12821

12856 à 500 Lei, Nr. 1020 2480 à 2500 Lei.

Die Verzinsung dieser Obligationen hat mit dem

betreffenden Verfalltage aufgehört.

xGeTzrenemeeSneSemeememeenegz

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[9150] I. 3 ½ % Auleihe R der Stadt Frankfurt a. M. Nach dem Privilegium vom 9. Januar 1884 erfolgt die Tilgung durch Verlosung.

Bei der 25. Ziehung, 12. April 1911, Aus⸗ zahlung 31. Dezember 1911, wurden gezogen: Zu 2000 ℳ: Nr. 20 47 83 104 288 314 430 521 526 545 592 614 617 618 760 802 851 882 943 958 1055 1068 1090 1106 1145 1217 1293 1299 1401 1410 1412 1416 1496 1553 1575 1581 1635 1649 1663 1669 1683 1700 1708 1724 1809 1839 1890 1944 1951 1957 1975 1980. Zu 1000 ℳ: Nr. 2045 2061 2089 2112 2137 2254 2323 2327 2331 2355 2394 2404 2456 2466 2481 2590 2616 2643 2666 2704 2763 2821 2830 2914 2939 2974 3010 3051 3105 3120 3172 3193 3312 3369 3416 3466 3570 3572 3636 3670 3719 3725 3763 3879 3911 3945 3948 3994 3996 4014 4087 4105 4155 4198 4268 4287 4356 4365 4394 4403 4496 4507 4558 4631 4684 4687 4688 4741 4806 4855 4916 4988 5019 5020 5032 5044 5198 5204 5237 5238 5247 5251 5270 5323 5356,5431 5474 5502 5516 5539 5564 5568 5646 5658 5667 5724 5739 5769 5819 5924 5945 6034 6094 6109 6139 6171 6244 6314 6319 6320 6341 6441 6451 6510

Coupon Nr.

verzeichnis begleiteten Coupons vom V

Nestié and Anglo-Swiss Condensed Milk Co., Cham und Vevey. Couponeinlösung. . VWI1“

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 10. April a. c. wird der am 1. Mai 1911 fällige

11 ab Aktien unserer Gesellschaft mit Fr. 40,— eingelöst, und können die mit Nummern⸗ tage an bei folgenden Zahlstellen zur Einlösung präsentiert werden:

Kasse der Gesellschaft, v“

Kasse der Gesellschaft, 8

Eidgenössische Bank A. G

Kasse der Gesellschaft,

Schweiz. Kreditanstalt,

Schweiz. Bankverein,

Zürcher Kantonalbank, 8

Eidgenössische Bank A. G.,

Schweiz. Kreditanstalt,

Schweiz. Bankverein,

Eidgenössische Bank A. G.,

Kantonalbank von Bern,

Eidgenössische Bank A. G.,

Bank in Luzern,

Zuger Kaͤntonalbank,

Bank in Zug, 8

Schweiz. Kreditanstalt,

Schweiz. Bankverein,

Bank in Schaffhausen,

Baunque de Montrenx,

Du Pasquier-Montmollin & Co.,

Schweiz. Kreditanstalt,

Schweiz. Bankverein, I1I

Eidgenössische Bank A. G.,

Einlösung zum Tageskurse:

Banque Ssuisse & Française,

Offroy Guiard & Cie.

in Berlin und