verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 9. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Fraustadt, den 19. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Füssen. Bekanntmachung. [8860]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Söldners Josef Rietzler von vrr wurde mit diesgerichtl. Beschluß vom 13. Mts. nach abgehaltenem Schlußtermin und Schluß⸗ venelien ig aufgehoben.
Füssen, den 20. April 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Glatz. [8870]
In der Konsum⸗Vereins⸗Konkurssache von Glatz soll, nachdem bereits 20 % zur Auszahlung gelangt sind, die zweite Abschlagsverteilun erfolgen, wozu 5472 ℳ 75 ₰ verfügbar sind. ge berücksichtigen sind nichtvorberechtigte Forderungen in Höhe von 54 727 ℳ 57 J.;
Glatz, den 21. Avril 1911.
Gustav Mihlan, Konkursverwalter.
Görlitz. [8828] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Central⸗Automat⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Görlitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Konkurs⸗ masse hierdurch aufgehoben Görlitz, den 20. April 1911. Königliches Amtsgericht. Grünstadt. [9309] Oeffentliche Bekanntmachung. k 8 Kgl. Amtsgericht dahier hat Beschluß vom 23 April 1911 das Konkursverfahren üͤber das Vermögen des Kaufmanns Oswald Schäfer in Wattenheim nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Die Gebühren der 6 Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf 206,60 ℳ bezw. 150 ℳ, 201 ℳ, 101,40 ℳ, 205,90 ℳ und 186 ℳ festgesetzt. ““ Grünstadt, den 24. April 1911. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Habelschwerdt. Konkursverfahren. [8831] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. August 1910 im Krankenstift zu Scheibe bei Glatz verstorbenen Bahnhofswirts August Mihlan aus Habelschwerdt ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das 0. Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 29. Mai 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte
hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt. Habelschwerdt, den 18. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Halle, Saale. Konkursverfahren. [8851]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Getreidehändlers Hugo Teutschbein zu Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berückf sichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des e. der Schlußtermin auf den
Mai 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, vor
“ Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Poststraße 17 Zimmer 45, bestimmt.
38 a, S., den 20. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abteilung 7.
Hannover. [8865]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufm aunns Oskar Redecker in Hannover, Engelbostelerdamm 28, wird nach erfolgter Ab⸗ haltu ng des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hannover, den 19. April 1911.
Königliches Amtsgericht. 11.
Hattingen, Runr. [8868]
In der Konkurssache Eickershoff wird an Stelle des in den Justizdienst zurückgetretenen Rechtsanwalts Dr. Gethmann der Rechtsanwalt Dietrichs II. zum Konkursverwalter ernannt. .u“
Hattingen, den 20. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hayingen, Lothr. Konkursverfahren. [8857] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Drogisten Willy Zureich in Hayingen wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkurs zmasse nicht vorhanden ist. 1.““ den 20. April 1911. s Kaiserliche Amtsgericht. merzberg, mar z. [9288] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe des Gastwirts Fr. Bethmann in Sieber i. Harz ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 4. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Herzberg a. Harz anberaumt. N. 2/10. Herzberg a. H., en 18. April 1911. 88
Königsiches Amtsgericht. 8 eainn. Konkursverfahren. [9286] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Stauislaus Poplawski in Argenau wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 18. Februar 1911 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. Fe⸗ bruar 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hohensalza, den 21. April 1911. Königliches Amtsg gericht.
Insterburg. Konkursverfahren. [8833] Das Konkursp verfahren über den Nachlaß des in Insterburg verstorbenen Zimmermeisters Bern⸗ hard Lewensohn wird nach erfolgter Abhaltung Hes Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Insterburg, den 7. April 1911. Königliches Amtsgericht.
vena. Konkursverfahren. [8866] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bastwi rts Eduard Weniger aus Bürgel i. Th. vird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins ierdurch aufgehoben. Jena, den 20. April 1911. 11.“ Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. I1.
Kempen, Bz. Posen. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Valerian Dobrowolski zu Kempen i. P. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußv verzeichnis der bei der Verteilung zu berüc⸗ sichtigenden “ und zur Beschluß fassung der G läubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. Mai 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königli Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12
Kempen i. P., den 21. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kenzingen. Konkursverfahren. [8858] Das Konkursverfahxen über das Vermögen des Gärtners Rudolf⸗ Harter in Serbolzheim wurde gemäß §§ 202, 203 K.⸗O. eingestellt.
Kenzingen, 18. April 1911. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Renkert.
Konitz, Westpr. [9291] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schnittwaren⸗ händlers Jakob Kiszevski in Wielle wird der auf den 1. Mai 1911 anstehende allgemeine Prü⸗ fungstermin aufgehoben und anderweit auf den 20. Mai 1911, Vorm. 10 Uhr, anberaumt.
Konitz, den 22. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
8E111“ S
ELemgo. Bekanntmachung. [8867]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wagenfabrikanten Gottfried Helms in Lemgo hat der Gemeinschuldner den Antrag auf Aufhebung de es Konkursverfahrens gestellt. Der Antrag und die
ustimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger sind der Gerichtsschreiberei hier zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Lemgo, den 20. April 1911.
Fürstliches Amtsgericht. I.
“
Leonberg. Konkursverfahren. [8853]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Besenfelder, Zimmermeisters in Weilder⸗ stadt, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins heute aufgehoben.
Leonberg, den 21. April 1911. 1 2
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. Seifert.
Limbach, Sachsen. [8852] Das Konkursve rfahren über das Vermögen des früheren Trikotagenfabrikanten Paul Quell⸗ malz in Oberfrohna wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdr urch aufgehoben. Limbach, den 20. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Löbau, Westpr. [9298] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Lichtenstein in Löbau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 15. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsge richt in Löbau, Wpr., Zimmer Nr. 17, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubig erausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursg erichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegel. Löbau, Wpr., den 19. April 1911. b Königliches Amtsgericht.
Lübeck. [8871] Das am 12. Oktober 1910 eröffnete Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Klempnermeisters Gustav Johannes Friedrich Langhoff in Lübeck wird wegen Mangels an Masse eingestellt. Lübeck, den 28. März 1911. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Lychen. Konkursverfahren. 18815] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Dohms in Luchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lychen, den 11. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Konkursverfahren. [9311] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Steinbecher und Friederich, Deutsche Patent⸗Gartenfenster⸗Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Magdeburg, Schrotestraße 48, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. “ Magdeburgg den 19. April 1911. “ Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Münchberg. 8495] Das Kgl. Amtsgericht Münchberg hat mit Be⸗ schluß vom 18. April 1911 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns A. Degel⸗ mann in Münchberg als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
München. [8844] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Mit Beschluß vom 22. April 1911 wurde das
unterm 3. Oktober 1910 über den N kachlaß des Ritter⸗
gutsbesitzers Oskar Magimilian von Wentzel, zuletzt in München, eröffnete Konkursverfahren als durch Schluß verteilung heendet aufgehoben. Ver⸗ gütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen
Beträge festgesetzt.
München, den 22. April 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Münster, Westf. Beschluß. [8812]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Brauereidirektor Bernhard Pape, Gertrud geb. Goldschmidt, zu Münster wird das Honorar des Konkursverwalters, Kaufn nanns Sprickmann⸗Kerkerinck zu Münster auf 1569, 25 ℳ (Eintausendfünfhundertundsechzig Mark und 25 Pfg.) abzüglich der noch zu zahlenden Gerichts kosten fest⸗ gesetzt. Termin zur Anhörung der Gläubigerver⸗ sammlung über Einste llung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Konkursmasse wird anberaumt auf den 16. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11.
Münster, den 19. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Muskau. Koukursverfahren. [9285]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 27. April 1910 in Kottbus verstorbenen Bäckermeistersfrau Clara Lenke, geb. Schötz, aus Weißwasser O.⸗L. ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren VBermögensstücke der Schlußtermin auf den 17. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ sgerichte hierselbst bestimmt. Ee des Verwalters ist auf 150 ℳ fest⸗ gesetz
Muskau, den 24. April 1911, 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Neu-Ruppin. Konkursverfahren. [9284] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierverlegers August Schumann in Neu⸗ Ruppin wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdu rch aufgehoben. Neu⸗Ruppin, den 19. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Orla. Beschluß. 19293]
In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Kunststeinfabrik Oppurg Anft und Pickhardt G. m. b. H. in Oppurg, wird ein nachträglicher Prüfungstermin auf Donners⸗ tag, den 11. Mai 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, anberaumt.
Neustadt an der Orla, den 18. April 1911.
Großh. Sächs. Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [9305] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Stickereifabrikanten Hermann Curt Benker in Plauen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Plauen, den 21. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Pleschen. Konkursverfahren. [9283)
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Gastwirts Wladislaus Janicki in Zawidowitz wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Boslasedäng der Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehobe —
Plescheu, 8r 20. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Rheda, Bz. Minden. 18813] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ziwmermeisters Hermann Ellermann in Feld⸗ mark Rheda ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 9. Mai 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Rheda, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumt.
Rheda, den 15. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kheine, Westf. [8818] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Leichtentritt zu Rheine wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 29. März 1911 angenommene Zw angsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Rheine i. W., den 19. April 1911. Königliches Amtsgericht.
“ Rixdorf. Konkursverfahren. [8830] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Leo Lachotki in Rixdorf, Her mannstraße 15, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 8 Rixvorf, den 13. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
sehippenbeil. [8816] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutepächters Albert Prieß in Paßlack sind die Termine verlegt worden: Anmeldefrist, o Arrest und Anzeigefrist bis zum 22. Mai 1ori. “ am 2. Juni 1911, Vormittags r Königliches Amtsgericht in Schippenbeil.
Schönau, Wiesental.
Konkursverfahren. “
Nr. 3474. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des K naufmanns Friedrich Zluhan in Zell i. W., Inhabers der Firma Josef Motsch, Wein⸗ handlung daselbst, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schluß⸗ verteilung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen auf⸗ gehoben.
Schönau i. W., den 19. April 1911.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Ruch.
Seligenstadt, Hessen. [8887] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurers Peter Heinrich Herr zu Zellhausen ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung auf Freitag, den 5. Mai 1911, Bormittags 9 Uhr, bestimmt. 1 Seligenstadt, den 19. April 1911. Gr. Amtsgericht.
Steinau, Oder. Konkursverfahren. [8820] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelfabrikbesi ers Martin Gasrtner in Steiuau a. O., Inhabers der Firma W. Gaert⸗ ner’'s Söhne in Steinau a. C. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. Mai 1911, * Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Steinau a. Oder anberaumt. Steinau a. Oder, den 19. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Strassburg, Elis. [8864] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tapezierers Camill Heyler hier wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Straßburg, den 21. April 1911. Kaiserliches Amtsgericht.
Thorn. Konkursverfahren. [6786] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gustav Prager aus Thorn wird nach erfolgter Abhaltung des I termins hierdurch aufgehoben. 1 Thorn, den 12. April 1911. Königliches Amtsgericht.
855]
Thorn. Konkursverfahren. [8834] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Schneidermeisters Brunod Kaminski in Thorn ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. Mai 1911, Meittages 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 22, bestimmt. 1 Thorn, den 21. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
UHenheim. 8 1 [8854] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Georg Hanft in Gülchs⸗ heim ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Uhe Feir. den 21. April 1911. 8* richtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Weimar. [9158]
Im Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters August Zinke in Umpferstedt soll in der Gläubigerversammlung am Freitag, den 5. Mai 1911, Vorm. 9 Uhr, über den freihändigen Verkauf des Gr. undstücks de schuldners Beschluß gefaßt werden.
Weimar, den 19. April 1911.
Großherzogl. S. Amtsge
Weinsberg. [8862] K. Amtsgericht Weinsberg.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauern Christian Greiner in Sülzbach ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung heute aufgehoben worden.
Den 21. April 1911. Amtsgerichtssekretär Trißler.
Weissenfels. [9319] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Lina Reim in Weißenfels wird nach e 228 r Abhaltung des Schlußtermins hierdurch ausgehob en. Weißenfels, den 19. April 1911. Königliches Amtsgericht.
zeulenroda. Bekanntmachung. 18848]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Kaufhaus Wiesner Anna Wiesner wird Termin zur G “ auf Mon⸗ tag, den 15. Mai 1911, Vorm. 9 Uhr, an⸗ gesetzt. Tagesordnung: Wahl eines Gläubiger⸗ ausschußmitgliedes an Stelle des verstorbenen Herrn Rechtsanwalts Reiche in Braunschweig. Zeuleuroda, den 22. April 1911. Das Fürstliche Amtsgericht.
Sche ulze.
arif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. 9156
Staatsbahnbinnengütertarif (Heft E).
Mit Gültigkeit vom 25. April 1911 werden in den Ausnahmetarif 10 d für Getreide einbezogen als Versandstationen: Banteln, Brilon (Stadt), Brilon (Wald), Halver Staats bahnhof und Kierspe, als Empfangsstationen: Cleve, Cranenburg, Grenze, Emmerich, Gronau in Westf., Gronau in Westf. Grenze, Neuschanz, Salz bergen und Winterswyk. Ferner werden auf Seite 38 des Nachtrages 7 die Frachtsätze des Ausnahmetarifs 9 wie folgt berichtigt 8 von Kattowitz nach Braunschweig ht rcahasf 252 ₰,
1 von Kattowitz nach Braunschweig Ostbahnhof
254 ₰.
Die Erhöhung für Braunschweig Ostbahnhof tritt erst mit dem 25. Juni 1911 in Kraft. Auskunft erteilen die beteiligten en Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 19. April 1911.
Königliche Eisenbahndirektion.
[8884] Süddeutscher Privatbahnverkehr.
Mit sofortiger Gältigkeit wird die Station Batten⸗ berg (Dir.⸗Bez. Cassel) in den Tarif einbezogen. Auskunft erteilen die beteili gten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗ platz. Berlin, den 22. April 1911. Königliche Fiscnbahndirektion.
[9155]
Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisenbahnen. Am 1. Mai 1911 tritt ein Nachtrag 3 in Kraft. Er enthält Aenderungen der Abschnitte D. 7, F. III und H. Berlin, 22. April 1911. Kgl. Eisenbahndirektion. [8882]
Westdeutsch⸗Sächsischer Güterverkehr und Süchsisch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr, Tarif⸗ hefte 1 — 4. Am 1. Mai 1911 wird die sächsische Station Kriebethal in die Klassengut⸗ und allgemeinen Ausnahmetarife aufgenommen. Der Frachtberechnung für Kriebethal werden die Tarifentfernungen der Station Waldheim zuzüglich 4 km zugrunde gelegt.
Dresden, am 22. April 1911.
Kgl. Gen.⸗Dir. der Sächs. Staatseisenbahnen.
[8883] Ostdeutsch⸗Bayerischer Güterverkehr.
Ab 1. Mai 1911 werden die Stationen Dieckow, Dratzigmühle, Kleeberg, Lebus, Mellentin und Wardin des Dir.⸗Bez. Bromberg in den Tarif ein⸗ bezogen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Dienststellen.
München, den 21. April 1911.
Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.
[9157] Bekanntmachung. Deutsch⸗Französischer Güterverkehr. Ausnahmetarif für Getreide, als Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, zur Ausfuhr nach Frankrei ch vom 1. September 1910. Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station Teutschenthal des Direktionsbezirks Halle, wie folgt, in den Tarif aufgenommen: T Teutschenthal -Alt⸗ Münsterol Grenze 25,80 Franken für 1000 kg. 12Se; Straßburg, den 22. „April 1922221. Die geschäftsführende Verwaltung: Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
um Deutschen Reichsanzeiger 22 vhrang Preufisthen Staatsanzeiger.
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse, 25. April 1911. gaF s das Nee ebgesren 0&1
—
do. Brüssel, Adeg. do. a 1
vudapest
Serigttania 8 100 Fr.
Italien. 8 1 Lire do. o. 100 Lire
Aö. . 10 Kr. eifsab., Bvorto 1 b do. 1 Milr.
88S 02 OCObe”oSSbo 0 bo 0 to G
—
—
—
38
Sra 8
et. n 2 9 pien 8gC; 8 e e rs. 1egh. do. 100 Frs. .100 Kr. 100 R.
— Steo œcCo œl bo 0
xersensr
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lomb. 5). Amsterd. 3 ½. Brüffel4. Chriftiania 41. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 4 ⅛. eisabon 6. London 3. Madrid 4 ¼. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 3 ¼.
Stockholm 4 ½. Wien 4.
Geldsorten, X“ u. Coupons. Münz⸗Dukaten.. pro Stücks9,72 bz B
Rand⸗Dukaten.. do.
ebbb“ .
0O Francs⸗Stücke 8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars ve 4
Dänische Banknoten o Kronen ,
Englische Banknoten 1 anzösische Banknoten 100 Fr. olländische Banknoten 100 fl. alienische Banknoten 100 8
Norwegische Banknoten 100
F.ees sche s 8 Kr.
do.
do. 5, 3 u. 1 R. Echwedische Banknoten 100 Kr. Schweizer Banknoten 100 Fr. Zollcoupons 100 Gold⸗Rubel do. do. kleine
Deutsche Fonds. 8
2 Staatzanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz
fällig 1. 10. 114 1.4.1 100,30b, G 4 1410 100,50 bz 1. † 1274 1.1,7 [100,40 bz G Dt. Reichs⸗ Anl. uk. 18,74 versch. 17S.as do. do. 31 versch. 24,00 B do. do. 3 versch. Secee
E111o
do. ult. April do. Schutzgeb.⸗Anl.
1908-10 ukv. 23/,25
Preuß. Fes Eerhr. fällig 1 g2 1
1. 7. 1
1. 1. 13
Preuß. kons. Anl. uf. 18 do. Simffelellesth⸗
do.
do.
do.
do. „09 unk. do. 1911 uk. 21 Int. do. kv. v. 75,78,79,80 do. v. 92, 94, 1900
— —
—E O —
. — F8S X
3,384,ꝙ
8 & 2558
2 ₰£. . —WEE AbPgehebebende.eee
*
—
do. “ do. Lysk.⸗Rentens Brusch.⸗Lün. Sch. 8
do. do. BremerAnl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 99. do. 1887-99 do. do. 1905 unk. 15 do. do. 1896, 1902 damburger St.⸗Rnt. do. vmorti er. do. 907 ukv. 15 do. 1808 utkv. 18 do. 09 S. I, II ukv. 19 do. 11 Int. unkv. 31 do. amort. 1887- 888 do. 1886.1 S6
1908 unf. 84
1909 unk. 18(14
1893-1909 3 ½ 1896- 1805,/3
düb. Staats⸗Anl. 19064
do. do. 1899 31 8 do 1895,38
Mech. Eif „Schldv. 70/ 3 ¼
o. kons. Anl. 86 3 ¾
r —öqOEOOqéAqOOEhqsE— SAm
eäͤcebsekesn
85abgEabe
8
256bb 0₰‿
2b
8 2SE 3gFHgn
8 „. —
& & 8 SüEer
22—2öN —
.
— —
—2JVVSé Sg
—
. 2. 8
Meckl.k. A. 90,94,01,05 31 Oldenb. St. 1.B 188 de. 1903 8
4 8 33 2 3 4
3 vegehr und Wefifäl. 4
.3 ¾
1 e.
Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4 F-vis Ki
82½
do. Ceaa. „Alt. Ldb. E. 38 do. Coburg. Landrbk. 4 do. 4en ene 8;
ö
12,35bz G
100 Kr. 85,15 bz G
100 Kr. 2 Fö. —,— Sac. Mein. badftede
. baecen 4 do. uk.
do. Echwab⸗ Rud. Ldkr. do. S888 Sen
8 Bergisch⸗ Markisch. III 3 ½ Braunschweigische. Magdeb. ⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗ r vags Eisenba
do. 555 8 3 ½ .3 ½
Wismar⸗Carow. Prouinsialan
Sagn. Pr.⸗A. 08 uk. 21/4 do. 1899/3 ⅓ 8. 2 1 S. XXII XXIII
XIX 3 do. 3 ½ dannp. Faxr. XVI4
00 Kr. . 5,20 8 sche do. 8. 88 R. 216, si 500 R. 21 1
02, de ukv. 12/15 2 kLandeskl. Rentb.
n9d. „Anl. III 7, V ukv. g;
3t ukv. 15 3 II3
8 r-a. Fr. VI. 4 88 tvr. Pe-2öVVII 3,] 14.101 806⸗ Kreis⸗ und Stadtanleihen. 2rgangal6 1.4.10100,00 G penozua 321t 1429100,
8 Lebus Kr. dönan Eel; Seeehens 1 2 8 1890, e.
412 san 25 bz G
f. n 30 b 2 8g8. 388 1
109,300
100 bz G 10s0b99 Beongs
1h-e
5 3 8 1 4
Berlin, Dienstag, den 25. April
I
1 V
4 ½
35
4 4
3 ₰
. do. VII, VII3 Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 4 Ostpr. Prov. VIII — X 4
do. I — X 3 ½ ½ Pomm. Peca VI.IX 4
1894, 97, 1900 3 ⅓
osen. 2 b—en 31 8.
ee eh 4 do. A unk. 17 4
do. unk. 8
1-b
6 4 4
1110,—S, e Cechea⸗ versch. 83,30 G
f. April “ Sts AS Württemberg 1881-83,3;
8ü-e 2 düserxaseu eis und 1., Gob. z
Brüenbe⸗ 5 “
versch 9s reußische
8 8 4 3 ½
1 2 1cich 60 G
er Irnfiune⸗ 1.1 52 01,
SSSSS
EbbmsPPEePeeen*nn 2———ö—2ö2v2ͤönnöööön.
8. — ⁸
— .üPw; —;—1 — —
—'J2S82ö =8* —
bodobo deù D O DO; —
e—
—292ö— Un
SS 82
EEEI11“ —22ö=ö2
—
. 8 8
1
—,—,— A 8
92
EeEEEeEaäereeeenee.
—é—éö-öéIBIö 8˙1SS — 82 8
1“] Eeens
91,80 8“
3 3 ½ 4
☛— .
2 889
1899, 1905 9 N do. 1907 unkp. 18 5 .''O9 rücs. 8140
24 1901 8. 1 verimner104 llas.
do. do. Hdlskamm. s 8
988828
Hvdo. 1899, 1904, 05 Biche.8800.F00903
3, 02 VIII4 2 X ukv. 1214 1908 ukv. 18/4 do. W
8 11.⸗2 1901 do. 1901 II univ. 194 do. 1887, 1839, .8n⸗ 3 ½
w
p
—-—-ò--öq--öF: SSSSSSSeSA S ☛I
9˙25 8,2Sg d
—,— NE IESn * . EKn E. U2SaoᷣSNdbo do f
InAAaemmmemne A—
8—2 —8OOSVSYOOVqOVOVVgS
—
Borb. „Rummelsb. 59 993 ⁄
1880, 1 Hbezlan 190%
Brandenb. a. H.
Bromberg ... do. 09 g nio. do. 1895, 1
Irr
ssel. do. 22
chaaochas. 89,95,99 1907 unkp. 2 1908 unkv. 18/20 do. 1885 konv. 1889 do. 95, 99, 1902, 05 Eeblena 1910 J,ut3 20 kv. 97, 1 Cöln 1900, 1906 do. 1908 ukv. 13 do. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenick. 1901 Cottbus. F. .1900 do. 1909 N unkv. 15 1889
do. do. 1895 Crefeld do. 1901/06 unkv. 12 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 N unkv. 19 88 1882, 88 1901, 1903 Penag 87 ahd. 8
e Dbonstadt 1907 uk. 14 do. 1909 N uk. 16 do. 8- do. 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 Dortm. 07 N ukv. 12 do. 07 N ukv. 18/4 do. 07 N. ukv. 204 do. 1891, 98, do. 1908 N unkv. 18/4 do. 92
Drbetd. Grdrysd. Iu. U do. do. N unk. 14 do. do. VII unk. 16 do. do. VIII unk. 20 1
8 8 üeaneenEAn
128 „VINuk 12/15,3 verf rundr.⸗Br. I, I1,4 b 1.4.10 “ 1899, 1905,4 versch. do. 1900,7,8, Huk. 13/15/74 do. 1876 3½ 1.5.11 do. 88, 90, 94, 00, 033 ½
Duisbung. 1899,4 do. 1 ukv. 12/13,4
do. 1909 2* Eö N4 do. 1882, 85 96 8 21829
do.
Elberfeld 1899 N8
2 1908 N’ unkv. 18 0
Ear 1893, 1901 2 do. 1908 N ukv. 28/,294 do. 1893 N, 1901 N.
Essem 10901 do. 1906 N unk. 1
809. beaces 83, 88
sbur * 1809
vutrss
— a. M. 06 807 826 do. 1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18
do. 1910 unkv. 20
1899
do. do. 1901 N. 1903
do. b 2 1900 Le. vurc ö⸗ N) uk. 12 1903 ·
2 Füstengexese. .00 N; ulda 1907 N unk. 12 Gelsenk. 1907 ukv. 18/19 do. 1910 N unk. .
— T’“
Gecbichter. Gem. 1895
Hagen 1906 ukv. 12
Bäreltens v alberstadt02 unkp
7, 1902
Ha dd. 129%
do. 1905 N. bev. 12 do. 1886, 1
do.
anau 1909 88 20 annover 189 eidelberg 1907 n.z 13
do.
Hersrd 1910 rz. 188 arlsruhe 1907 uk. 13 do. 8 BZ 1902, 03 do. 1886, 1889 bo. 1504 unkv. 17 do. 07 Nukv. 18/19 do. 1889, 1898 do. 1901, 1902, 1904
Kbniasber, 1859, 01
1901 unkv. 17 3 1910 N unkv. 20 do. 1891, 93, 95, 01
Lichtenberg Gem. 1900
do. Stadt09 Nukv. 17
8dwg86e b 880
Mösdebatg... 1199
do. 1902 S 995 do. 1902 unkv. 20 do. 75,80,86, 91,02 ainz 1900 do. 1505 unkv. 15 do. 1907 Lit. R uk. 16 do. 88,91 kv., 94,05 Mannheim . 189”
1907 Ks, 22½
seeeaeee
FüPPPPKEPFgE 18.
bn1, X — 888
1.4.10 101.10 bz versch. 101,00 bz B
295n
☛
—,———OO9, SS
Eeeesgeseeekhesn
52F8SEEäSüe
PPEePeP. 7 727
—
*
22898.12ͦ2g2 —26
; 3 ½ Elbing 1903 ukv. 174 1909 N ukv. 194 1903 8 †
—
aröaö ᷓ.ä A&̊;E; IE; ꝓpEe GüweEwPPE
—
=ggen
2 2
— — —,—8n9H D
—
,
—9,2,899,-2nDH =
*qg
29,
ESSSSS 2— — — —2 S2Sö
ꝓ*n ——
rhSEEPEgSvEPSAEELPEPPEPEEEPELrEPPPEeEebbehebeenheheenene —+S ,—
0☛—ö,2
2— ᷑. —
Sa6öPPPEEEgES. —28 2= 2 8 —
2̈—=—2
—— 8 — — — —,— —
75Sg 2
—’
—22,——
22B8
Saee S=
.2 80* SordsSe
EExʒʒ 26
—
—y—EgOEON
Mannheim I 89 81 do. do. 8. 18s
Marburg.. 3½
Minden 1905 2 29838 4
do. 1895, 1902 3¾
Mülhausen i. E. do. 1907 unk. 16/4
—
0 do. 1906 unk. 12/4 do. 1907 unk. 1314
do. 1908/10 unk. 19,4 ve 2₰ 86, 87, 88, 8 8 vers do. 1897,99 04/ 3 ⅛ vers
* Bladbach 299 8998 4
1880, 1888 3 ⅛ 8 1899. 03 N 3 ½
1908 ukv. 18,4
1897 3 ¾ — 1900 kv. 3 ½
Nürnberg 1899/01 do. 2, 04 uk. 13/14 do. 07/08 uk. 17/18. do. 09/10 uk. 19/20
b 93 kv. 96-98, 229g8
4 4 3 3 Ohenbach a. 1900]4 do. 1907 N „22 15/4 do. 1902, 05/3 Pforzheim .. :1901 4 do. 1907 unk. 134 do. 1910 N unk. 15/4 do. 1895, 1905/ 3 en 1903 unk. 134
-
1905 unk. 12 4 1908 unkv. 18/4
do. 1894, 1903 3;⁄ e 8 vrn 4
egensbur 08 18 do. uk. 19/20
2 97 N 01-03, 05/33 1889 3
Reosscheid 1900, 1903,3 ⅞ Rostock. 1881, 1884 3 ⅛ g 1903 3 ¼
1895 etarsräcen 10 1
96,3 ½ Sovböneberg Gem. 96/3 ½
do. Stadt 04 Nukv. 17 do. do. 07 Nukv. 18 do. do. 09 unkv. 19
do. do. 1904 N3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ½
Spandau 1891
do. 1895
1901
2 1908 ukv. 1919
1903
Ggdeeir Lit. N, O, P Lit. R’.
Sborsb. i. E. 09 Nuk. 19 Stuttgart .1895 N. do. 1906 N unk. 13 do. do. unk. 16 do. 1902 N. Thorn 1906 ukv. 1916 do. 1909 ukv. 1919 do. 189 Trier Wiesbaden 1900, 01 4 do. 1903 III ukv. 16 4 do. 1903 IV ukv. 12 4 do. 1908 Nrückzb. 37/4 do. 1908 N. gf. 19/4
& 58SgF
mege
do. 1879, 80, 83/3 ½ do. 95, 98, 01, —5 Ns8t 1901/4
do. do. 1909 unk. 14/4
1903, 9589
do. do. konv 1892. 1894,3
1.4.107100,30 G 8 ½ versch. 91,00 B Münden (Hann. ) 1901 Naubeim i. Hess. Neumünster Nordhausen 08 ukp. 19 daein 1898, Fbs⸗
2SP*ghd
5 — ₰ —. 28.22
güene⸗ 09 Nukv. 20
SSSSSES
uedlinb. 982 üths 8
3 1093 3)0 et. bz B 2icz banna S. 886 90408 896ʃ3
—— —
2A
hö-x. 1Ponk 8 1904
do. 1907 II unkv. 15
aübegegaüeggERREEEEEREEEESEAe“ 2 GE
— —
2
Städtische u. landsch
„NIAIRKR; —
α —,— — 2 —Y—VgVV 2
L18n 8., b0 b0
&aaAPE doto! 22212222ö 2 D9ꝙ 8 SS. 2 — 1* 292ν7
—, — —- —₰ 0
C.ebg. Peen. P. F. D. E. kündb. . Dt Pfdb⸗A. P. 10 Futg0 Kur⸗ u. Neum. alte :
. Komm⸗Oblig. 8
&
8 chaftl. Fexnac:
Ofre ißische
SeeegeEzEeegegesss
—-222222öSe
1“
do. Indsch. Schuldv. 4 “ 8
2—8——y——q—
.4 auland büfü.
2—2— 8 SA 8
11 17 . PEr . . 85 PöPPPPePüüüäeähüeeehäeeerePüPüPüüeüehhhneeSeeäege
8 —2SOVSVSV ;SVB OVYVY ;VęòęVę'OęVęò SVSVYSYqgVVæVVV
üekzeeegeessseesseeseeseessseeesss- S8g.
80 Buuuzzwuhttese 6 2 2 . 2 2 . . 2 2 2 * 2 2
— 82 S—ö
—-=S2AÖ=Eöo — ½ SSSSA d
do. do. Westpreuß. rittersch. I. do. do. IB
☛— 2 82
EEE“
Altenburg 1899, I u. II 4
olda 1895 3 ⅓
Fpolh, barg 8 Hnnabern 1900 N
Dessau
Dtsch. „EvlauC7 nkv. 15 Düren H 1899, 1901 döenac, 188 nifeh
urla un 1899 N 1903 .1898 . 1901 1901
1 Ehonchan 1894, 1903 ¾ 1901/4
Gnesen do. 1907 ukv. 1917 do. 1901 3
Graudenz. 1900
Güstrow .1895 3 ⅛
adersleben..
ameln
amm i. W.
arburg a. G. 1903
as 97 N;. 1903
ddesbeim 1889, 1895 örter 1896/3 ohensalza 1897 omb. v. d. H. unt 20 hnn 02 1900/ 4
g9. al. 1901 — 86 do. 1908 unk. 19 gooftan vnnh on 4 -2 1 ; Landsberg a. W. 90. 6 4 Langensalza .. 9888
Leer i. O 1902 2 1909 unkv. 20 8g und .
——OOnnnnnnnnnnnSÖw. ä䆓 ¹ ——ö—qöéöéööögögöööööe.
5 8.
—x2 D
2
22ö-B2ö=ö-éöä-2IISö-ööISön SS
SDSS
2—
fandbricke. 105,80 G 106,10 G 98,10 G
100, 50 B
91 60 bz 82,10 G
8
101,25 G 99,50 G 93,70 B 101 10 G 90,90 G
100,10G 91,00 bz G
52 50 G 8 100,40 bz G 90 döbase 81,00 G 100,20 G 90,90 bz G 81,100
90,40 B
195909
—— —
—
3 81 290 bz 100, 40 G
2 —222222ö22ö2ö2ö=ög
100 50bz 93,00 G 82,75 G 100 ,50 bz 93,00 G 83,90 G 100 50 bz 98 3 00G
2 —2
EEE—
—
100,10 bz G d1.600
90,60 G 90,50 bz B 80,75 bz G 99,10 bz 80,7 5838 100: 30 G 90,30 bz G 80,60 G
22ö2ö—2'ö2ä2ö2öI2Sͤ2IöIͤöSISͤ=SIͤSIͤSIͤäIIv=I2IͤE=Iͤä=II —p
w do. 1 1 N. do. XIV.XV,XVHU XXIV XXVI
—2
—,———q— — EgEE Rb*r; 2. — — —- ——- — — —
3 100,70 G
100,90 G 51101,20 G 91,20 G
100,70 G 100,90 G 6 101,20 G 91,20 G
—2——2 ρ☛ 80
—,—,— Sb. SS
Sächs. Ld. Pf. bis XXIII do. XXVI, XXVII
do. Kred. bis XXII do. XXVI-XXVTIIs4
H
8 A 1—
& mümng 2. —8858—22n2n2ö2ö2n2 2
——22S2SSZ 8022ͤg=gÖ 4.6,8
2—
— 8
Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburger 50 Tlr. L. 3 übecker 89 v. C-
1.1 1.1
geaegcgegcgcecezgcggcgcgcgeESSessesess gsssssg
—
101,40 G 101,40 G 92,10 B 101,40 G 101.40 G 92,10 G
Verschiedene ,gg 4 128 170,50 bz
.206,60 bz
Sr —,— 14 S 1.2 124,705z Au Fagsburger⸗ 7 Fl⸗ = p. Sr. 37 710 bz Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ¾ Pappenh. 7 Fl.⸗Lose — Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolvo Kamerun E. G.⸗A. L. B3 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 v. Reich m. 3 % Zins. 8 120 % Rückz. gar.)
1.4.16 137,908 p. St. 65,00 bz G
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch (v.Reich sichergestellt)
Ausländische Fonds. Feasgelenhg,
cs8⸗ 1.1.7]
ESüPPrüerüüssss-Ü-ysyeSSSSSSSSSSg —,———9,—,—— 2 . 8 8 82
eeAa. S2S.
Pee Eis. 169⸗
222222
22ö=é2S2A —
inn. Gd. 189- 1909
90,50 et.bz G v. . Anleihe 1887
96,60et bz G
D g2mmn menen
— —
———ℳ'———-'— q V vg=ög=
=Föngnngae
—2222ö=2 2
Auß. 88 1000 8] 8 500 4
—
— — - — — — — — — — — — — — — 32 -.
102,60 G 102,60 G
101. 190 b;z G 1 102,30 bz
— —
2202
101,40 bz 101,80 B 100,00 bz G
—,.,.— 2*