1““ 3 a. 142076. 10/1 1911. Heinrich Fried, Wiesbaden, Kirchgasse 38. 6/4 1911. Geschäftsbetrieb: Putz⸗Spe⸗ zial⸗Geschäft. Waren: Damen⸗ und Kinder⸗Hüte und deren 8 Zubehörteile, nämlich: Federn, 5 Flugel, künstliche Blumen, Phan⸗ G tasien, Stoffe und Bänder aus Samt und Seide, Tülle, Schleier.
142079. 142093.
Fauvorst
27/1 1911. Bamberger, Leroi & Co., Frankfurt a. M. 6/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrik und Großhandlung sanitärer Apparate. Waren: Klosettspülapparate und Spülventile.
142080. C. 11040.
ssum
1/2 1911. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering), Berlin. 6/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
14276.
—
— — Pär
—S
- — 6 —
osaiEriauE“
und
1
8
11/7 1910. Anna Wanke, Cöln, Obermarspforten 2. 6/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Institut für hygienische Körpe kultur. Waren: Kosmetika und Parfümerien und zwa Busencreme, Hautereme, Enthaarungspulver, Nage präparate, Mundwasser, Haarwasser und Haarpomade Haarfärbemittel.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
30/11 1911. Junker & Ruh, Karlsruhe i. B. 6/4
1911. Geschäftsbetrieb: herde⸗Fabrik. Waren: Kocher, Herde, Ofen, Radiatoren, schnellerhitzer, Bügeleisenerhitzer, dieser Gasapparate.
Gasheizapparate,
Nähmaschinen⸗, Ofen⸗ und Gas⸗ insbesondere Badeöfen, Warmwasser⸗ sowie Teile und Brenner
chemischen, pharmazeutischen und photographischen Pro⸗ dukten. Waren: Chemische Präparate für photographische Zwecke, photographische Papiere, photographische Bedarfs⸗
artikel, Farben.
“
8
89 2
9f.
30/7 1910. „The Dan“ Patent Crown Cork Syndicate, Ltd., London; Vertr.: Rechtsanwälte Ober⸗ justizrat Friedrich Emil Bärwinkel und Marx Friedrich Bärwinkel, Leipzig. 6/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Stöpseln. Waren:
Metallstöpsel. .8266.
10.
8
22/2 glastische Radbereifung
„Pneumelasticum“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Braunschweig. 6/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Waren der Automobil⸗ und Fahr⸗ rad⸗Branche. Waren: Pneumatiks, Auto⸗ mobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör; Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
22/2 1911.
142082.
Büssing 2,2 1911. Braunschweig. 6/4 1911.
Geschäftsbetrieb:
Fabrik für
Gleissperren, Wagenschieber.
B. 22987.
H. Büssing & Sohn G. m. b. H.,
Eisenbahnbedarf. Waren: Guß⸗ und Schmiede⸗Waren, insbesondere Brems⸗ schuhe, Gleisbremsen, Vorlegekeile, Klemmkeile, Schraub⸗ zwingen, Notklammern, Signalhalter, Aufgleisungsschuhe,
Gruschwitz Textilwerke Aktien 6/4 1911. Werg⸗
6 12 1910. gesellschaft, Neusalz a. Oder. Geschäftsbetrieb: Flachs⸗, baumwollenen Nähfäden und
Druckerei usw.
10. 142083.
Nevoigt
17/1 1911. Reichenbrand i. Sa. Geschäftsbetrieb: Fahrrädern, Freilaufnaben, Schreibfedern. Waren: Fahrräder, Freilaufnaben, Motorräder, obiger Waren, Schreibfedern, Platinen.
6/4 1911. He
N. 5570.
Gebr. Nevoigt, Aktiengesellschaft, Fabrikation und Verkauf von Strickmaschinen, Platinen und Strickmaschinen, Kettenstühle, sowie Bestandteile
fasern, Kartonagen.
und Hanfgarn⸗ Spinnerei und Leinen⸗, Hanfgarn⸗Zwirnerei⸗ Fabrik von Hanfbindfäden, Bleicherei, Färberei, Appretur, Buchbinderei, Kartonagen⸗Fabrikation, Waren: Garne und Zwirne, Gespinst⸗
23/1 1911. Felix Schaetzke,
Geschäftsbetrieb: Herstellung kosmetischer Artikel.
Waren: Wundwasser.
142094. Sch. 14277.
a
I
1911. Felix Schaetzke, Bochum i Westf.,
Bülowstr. 52. 6/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung kosmetischer Artikel. Waren: Kopfwasser.
142095.
B. 22991.
16a. 142090.
142085.
23,12 11910. Chemische Fabrik Dr. Victor Stein, Aussig a. d. Elbe; Vertr.: wälte Licht und Liebing, Berlin S. W. 61.
einen für Zwecke der Tertilbranche bestimmten Gummi. “ 10950.
142086. C.
CTNObL;
—61 1911.“ Fa. Caspari, Vertr.: Pat.⸗Anw. Eyck, Magdeburg.
Geschäftsbetrieb: Beize für Lohgerberei, Weißgerberei jabrilation. Waren: Beize für Lohgerberei⸗ gerberei und Handschuhfabrikation.
142087.
Husar
612. 1910. gesellschaft, Neusalz a. Oder. Geschäftsbetrieb: Flachs⸗,
6/˙4 1911.
6/4 1911.
Druckerei usw. Waten: Garne und Zwirne, tonagen. ,
14. 142088.
12. 1910. Gruschwitz Textilwerke Aktien⸗
gesellschaft, Neusalz a. Oder. 6,4 1911.
Geschäftsbetrieb:
Spinnerei, Leinen⸗ und Hanfgarn⸗Zwirnerei, Fabrik von baumwollenen Nähfäden und Hanfbindfäden, Bleicherei Färberei, Appretur, Buchbinderei, Kartonagen⸗Fabrikation,
Garne und Zwirne, Gespinst⸗
Druckerei usw. Waren:
C. 10907.
„Norgine“ Pat.⸗An⸗ 6/4 1911. —= Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Für
Defais & Co., Paris; Herstellung und Vertrieb einer
und Handschuh⸗ Weiß⸗
G. 11428.
Gruschwitz Textilwerke Aktien⸗ Werg⸗ und Hanfgarn⸗ Spinnerei, Leinen⸗ und Hanfgarn⸗Zwirnerei, Fabrik von baumwollenen Nähfäden und Hanfbindfäden, Bleicherei, Färberei, Appretur, Buchbinderei⸗ Kartonagen⸗Fabrikation,
Gespinstfasern, Kar⸗
G. 11436.
Flachs⸗, Werg⸗ und Hanfgarn⸗
3/2 1911. wied⸗Niedermendig. 6/4 1911. Geschäftsbetrieb: Brauerei.
Brauerei der Brüdergemeine, Neu⸗
Waren: Bier, Malz.
23/1 1911. Felix Schaetzke, Bochum i Westf., Bülowstr. 52. 6/4 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung kosmetischer Artikel.
Waren: Mund⸗ und Zahn⸗Waässer. Haleee ,2
Bülowstr. 52. 6/4 1911. 34.
Waren: Seifenpulver,
A. G.,
2 8 — 8ement, Kalk, Zementkalk, 9 Schornsteine.
Mingo
13/10 1910. Fa. Rud. Herrmann, Berlin. 641
1911.
Seifenfabrik und Parfüme Soda und Stärke, Wäschemitt Parfümerien, Toilet
Geschäftsbetrieb:
us Seife, Soda oder Stärke,
mittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel für Holz, Glas, Porzell und Email, Rostschutzmittel, Waschblau, Bimsstein, Quilla
rinde.
112
2777
1910. Portland⸗Zementwerke „Saale Granau b/Halle a./S. 6/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Portland⸗Zementfabrik. Wa transportable Häuser
142099.
Monsieur
3˙9 1910. Baruch Raffe, Halle a/S. 6 4 Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: retten.
142101.
KAFTANOS
2 1911. 6/4 1911. Geschäftsbetrieb:
Waren: Tabakfabrikate.
Carl Kaftan & Söhne, Kaldent
Fabrikation von Tabakfabrik
38.
*24/11 1910. Carl Ingenohl, Antwerpen; Vertr.: Justizrat Dr. Julius Stadtch agen, Berlin. 6/4 1911. 5
26 b. 112091.
MAᷓRQUE
18/1 1911. Schweizerische Hochdorf (Schweiz, Kanton Luzern);
Berlin 8.W. 61. 6/4 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation
sterilisierte Milch und andere Milchprodukte.
Sch. 14256.
„BEBE2 vn 8 Milchgesellschaft, *
(Compagnie Laitiere Suisse⸗ Swiß Milk Co.), Vertr.: Pat.⸗Anwälte
C. Gronert, W. Zimmermann und R. Heering,
und Vertrieb von Milchprodukten. Waren: Kindermehl, kondensierte Milch,
34. 142092.
8
Bülowstr. 52. 6/4 1911. Geschäftsbetrie be⸗ Waren: Toilettewasser,
Wasser, Wundwasser, Zerstäuber⸗Parfüm.
Sch. 11275.
23/1 1911., Felix Schaetzke, Bochum i / Westf.,
Herstellung kosmetischer Artikel. Kopfwasser, Mund⸗ und Zahn⸗
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigarren und Zigaretten und anderen Tabakfabri⸗ [katen. Waren: Zigarren, Zigaretten und andere Tabakfabrikate.
142102. B. 21039.
OTfERVWERK
Gebrüder Berns, Höhscheid b/ Solingen.
12/8 1910. 6/4 1911. 1 Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik. Waren: Eß⸗
bestecke, Messer und Scheren.
142105.
11. G. 11636.
F⸗ D OUTFE E,
20ð —
vee. K
A— 2 2 e du lincE—
19/1 1911. Ludw. Guhrauer, Hamburg.
6/4 1911.
JFu.
142100.
Anderung in der Person des Inhabers.
26 b 86531 P. 4897) R.⸗A. v. . „ 91279 P. 5187) „ „ 23. „ 95041 (E. 5182) . 15 ö104763 (E. 5826) „ „ 18.
132135 (E. 7559) „ „ 15. Umgeschrieben am 15. 4. 1911 auf Palmose⸗Werke Aktiengesellschaft, Kehl a. 38 118979 (S. 9052) R.⸗A. v. 9. 190 126853 (C. 9249) „ 15. 3. 1910. Umgeschrieben am 15. 4. 1911 auf Waldorf⸗Afto⸗ Company mit beschränkter Haftung, Cigarete fabrik, Hamburg. 8 38 49103 (2. 3619) R.⸗A. v. 18. 6. 1 72607 (3. 1122) „ „ 25. 10.1 Umgeschrieben am 15. 4. 1911 auf D. Zellerm Cigarettenfabrik „Karmitri“ Gesellschaft beschränkter Haftung, Berlin.
Löschung. 38 126676 (H. 19078) R.⸗A. v. S. 127868 (H. 19079) „ „ 15. 129280 H. 19080 “ (Inhaber: Hanf & Joseph, Zigarrenfabrik, Mau⸗ Gelöscht am 18. 4. 1911.
Erneuerung der Anmeldung⸗
un 0. 9. 192 1 91.. ——
z8 49102 (2. 5812O550..
Berlin, den 25. April 1911.
— ASE
g2w
22
7*
3. 19 4. 5.
8
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Ultramarin. Waren: Ultramarinblau in Pulver, Kugeln und Würfeln.
aiserliches —2.
fasern, Kartonagen.
Verlag der Expedition (Heidrich) i Berlin. Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei
Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.
R. 12739.
K. 19864
Isussic
Inkhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
11“*“*“
Ernennungen ꝛc. 8
Bekanntmachung, betreffend die Internationale Unfallversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft in Wien.
Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Wiederkäuern, Schweinen und tierischen Erzeugnissen aus Belgien und den Niederlanden.
Erste Beilage: Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide
und Mehl in der Zeit vom 1. August 1910 bis 20. April 1911 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Königreich Preußen. 8 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 5. Klasse der 224. Königlich preußischen Klassenlotterie. 3
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberstleutnant z. D. Otto Boettcher, bisherigem Vorstande des Artilleriedepots in Brandenburg a. H., dem Oberstleutnant z. D. Richard Culemann, bisherigem Vor⸗ stande des Artilleriedepots in Cassel, dem Oberstleutnant . D. von Knobeisdorff zu Charlottenburg, bisherigem Vorstande des Artilleriedepots in Berlin, dem Oberst⸗ leutnant z. D. Franz Langhoff, bisherigem Vorstande des Artilleriedepots in Mainz, dem Oberstleutnant z. D. Gustav Mahrenholz, bisherigem Vorstande des Artilleriedepots in Neisse, dem Oberstleutnant z. D. von Schrader zu Deutsch⸗ Wilmersdorf, bisherigem Vorstande des Artilleriedepots in Rendsburg, und dem Pfarrer, Superintendenten a. D. Ernst Moeller zu Langenweddingen im Kreise Wanzleben den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, den Oberlehrern a. D., Professoren Julius Altenburg 9 Wernigerode, bisher in Brieg, Dr. Theodor Harmsen zu ltona, Dr. Oskar Keßler zu Breslau, Oskar Nietzsche zu Görlitz und Karl Peiper zu Breslau, bisher in Kreuzburg O.⸗Schl., dem Realschullehrer Paul Gambke zu Glogau und dem Kirchenältesten, Gutsbesitzer Richard Reckleben zu Langen⸗ im Kreise Wanzleben den Roten Adlerorden vierter asse, dem Oberstleutnant z. D. von Asmuth, bisherigem Vor⸗ stande des Artilleriedepots in Hannover, dem Oberrealschul⸗ direktor Dr. Friedrich Frankenbach zu Liegnitz und dem Oberlehrer a. D., Professor Karl Blasel zu Breslau, bisher in Glogau, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, den Lehrern a. D. Karl Gerstenberg zu Breslau, Heinrich Halama ebendaselbst, Hugo Pötzsch zu Weißenfels und Detlev Westphal zu Apenrade, dem Bahnhofsvorsteher a. D. Wilhelm Dahm zu Rheydt, bisher in Conz, Landkreis Trier, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Philipp Hopf zu Straßburg i. E., dem Oberbahnassistenten a. D. Ferdinand Andreas zu Dudweiler, bisher in Saarbrücken, dem Kanzleisekretär Peter Neist zu Wiesbaden und dem Kirchen⸗ ältesten, Rentner Franz Vorreyer zu Langenweddingen im Kreise Wanzleben den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, ddem Kantor und Lehrer a. D. Wilhelm Hille zu Rauscha im Landkreise Görlitz, bisher in Arnsdorf, dem Ersten Lehrer Friedrich Giebel zu Höhscheid im Landkreise Solingen, den Lehrern Theodor Jagielski zu Griffen im Landkreise Thorn und Johann Schmidt zu Eichfier im vei⸗ Deutsch⸗Krone, den Lehrern a. D. Johannes Ertner zu Breslau und Hermann Jentsch zu Deutsch⸗Paulsdorf im Landkreise Görlitz den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Matthias Strauß zu Conz im Landkreise Trier, dem pensionierten Schleusenmeister Wilhelm Bense zu Heegermühle im Kreise Oberbarnim, dem Kirchenältesten und Kirchenkassenrendanten, ostverwalter a. D. Gustav Vintzelberg zu Fehrbellin im reise Osthavelland, dem bisherigen Webereivorsteher Ernst Ullri ch zu Marklissa im Kreise Lauban und dem Eisenbahn⸗ gelbgießer Franz Faltinowski zu Schleusenau bei Bromberg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Eisenbahnzugführer Albert Wirbel zu Charlotten⸗ burg, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Adam Petry zu Trier und Joseph Pfeffer zu Saarbrücken, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Johann Keller zu Saarbrücken, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Johann Becker zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler, Matthias Crames zu Metterich im Kreise Bitburg, Peter Eischens zu Densborn im Kreise Prüm, Eligius Heinen zu Saarbrücken, Johann Lamberty zu Lissingen im Kreise Daun und Anton Meyer zu Mürlenbach im Kreise P dem pensionierten
des silbernen Verdienstkreuzes des Großherzoglich
Bahnwärter Jakob Thönnes t Clotten im Kreise Cochem, dem pensionierten Stadtsergeanten Hermann Lodemann zu Berlin, dem Landstraßenwärter Wilhelm Kihne zu Uthlede im Kreise Geestemünde, tetzt früheren Waldbannwart Bartholomäus Bisinger zu Heiligenzimmern, Oberamt Haigerloch, dem Kirchendiener Chzistian Braune, dem Maurer Andreas Hoffmeister, beide zu Sangenweddingen im Kreise Wanzleben, dem Schlossermeister einrich Schöneborn, dem Schlichtmeister August Kämperz bem Packermeister Wilhelm Herkendell, sämtlich zu Ketthih, im Landkreise Essen, dem Schlossermeister Peter Mevissette tn M.⸗Gladbach, dem Holz⸗ r Karl Dinse zu Neulsese im Kreise Randow, dem Rohr⸗ eger Wilhelm Köhler zu Berlitz hem Gutsstatthalter Wilhelm Rohde zu Trebenow im Kreise Kammin, dem Gutsförster Hermann Maiwald zu Wugaten im Kreise Friedeberg, dem Gutsjäger Joseph Schmapekitz. zu Schakanau im Kreise Tost⸗Gleiwitz, dem Gutsnachtwaͦ tetz Johann Christ zu Damerow bei Wolfshagen im Kreise Prenzlült, dem Gutsarbeiter Karl Piper zu Schönermark im genaznten Kreise, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Nikolctich chs zu Bous im Kreise Saarlouis und dem bishersgegt tabnhiljsarbeiter Julius Weber zu St. Wendel das Allgerzezttte Ehrenzeichen zu verleihen.
— —
Seine Majestät der Kömtch isühen Allergnädigst g den nachbenannten Offizetestat tisz belaubnis zur lh der ihnen verliehenen michtzpretzszitteh des Königlich B0ne Militärs 15 vierter Ktaffe
Sächsischen Hausordens der Wachfamkeit oder vom weißen Falken:
dem Lazarettverwaltungsunterinspektor Weide zu Gießen;
des Komturzeichens zweiter Klasse des Herzogli Anhaltischen Hausordens Albrechts Kean b dem Oberstleutnant z. D. Handt, Vorstand des Artillerie⸗ depots in Wittenberg; der mit demselben Orden verbundenen goldenen Verdienstmedaille: dem Bezirksfeldwebel Dänike beim Landwehrbezirk Lim⸗ burg a. L.;
ferner: des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse: dem Oberstleutnant von Eberhardt, Kommandeur der Unteroffizierschule in Potsdam;
der dritten Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant von Borries bei derselben Unter⸗ offizierschule;
dritter Klasse: dem Hauptmann von Hanstein, Kompagnieführer derselben Unteroffizierschule; 8 der vierten Klasse desselben Ordens: dem Obermusikmeister Löber im Infanterieregimen Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessischen) Nr. 116, dem Obermusikmeister Schleifer im Infanterieleib⸗ regiment Großherzogin (3. Großherzoglich Hessischen) Nr. 117, dem Obermusikmeister Pagel im 5. Großherzoglich Hessischen Infanterieregiment Nr. 168 und dem Musikmeister Rösel im Infanterieregiment Prinz Carl (4. Großherzoglich Hessischen) Nr. 118; der Kaiserlich Russischen goldenen Medaille für Eifer am Bande des St. Annenordens: den Feldwebeln Kittler und Thamer bei der Unter⸗ offizierschule in Potsdam; der Kaiserlich Russischen kleinen goldenen Medaille: den Wachtmeistern Stobernack, Neumann, Severin, Nikolaus und Krüger, den Vizewachtmeistern Schütz und Muchow, den Sergeanten Skalski und Kranepuhl, sämtlich im Kürassierregiment Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburgischen) Nr. 6;
der Kaiserlich Russischen silbernen Medaille für
Eifer am Bande des St. Stanislausordens:
den Vizefeldwebeln Bradtmöller, Setzermann, Theisen und Dorow,
den Gefreiten Nordt, Burich Kaczor,
sämtlich bei der Unteroffizierschule in Potsdam, dem Sergeanten Baumgarten im Füsilierregiment von
Alkenings, und
8
Gersdorff (Kurhessischen) Nr. 80; ö“
des Kaiserlich Russischen St. Annenordens 1.
bei
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich G
Schwedischen Schwertordens: dem Generalmajor von Alten, Chef des Militär⸗ reitinstituts; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Rittmeister Witt, Lehrer am Militärreitinstitut; sowie des Komturkreuzes mit dem Stern des Königlich Spanischen Ordens Isabellas der Katholischen: dem Oberstleutnant von der Schulenburg, Kom⸗
mandeur des Gardedragonerregiments (1. G 8
3 ö113“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
der ersten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienst⸗ ordens vom heiligen Michael:
dem Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten
von Hohenzollern, Kammerherrn Freiherrn von .
der Königlich Sächsischen silbernen Friedrich August⸗
Medaille:
Garderobier Schwindenhammer vom Hofstaat
heit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von
sKlasse des Gxroß⸗ hen Ordens vom Zähringer Löwen: er Königlichen Hoheit der Frau Fürstin „Kammerherrn Grafen von Sr der mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstorden des Herzogs Preschen Haue, Ludwig verbundenen goldenen Medaille: dem Schatullsekretär Wergin vom Hofstaat Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen; 1 der mit demselben Orden verbundenen silbernen Medaille:
dem Gärtner Kiekheben von demselben Hofstaat;
der mit demselben Orden verbundenen bronzenen Medaille: 8 den Hausdienern Weyer und Keichel, dem Chauffeur Paulsen, dem Reitknecht Steinbacher und dem Kutscher Kuhn, sämtlich von demselben Hofstaat; AX“ des neben dem Herzoglich Braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen gestifteten Ehrenzeichens in Silber: dem Lakai Mehring vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes zweiter Klasse: “ dem Kammerherrn von Witzleben; 8 der dem Fürstlich Reußischen Ehrenkreuz ange⸗ schlossenen Verdienstmedaille zweiter Klasse: dem Leibjäger Schröder vom Hofstaat Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen; ferner: 18 des Großkreuzes des Königlich Belgischen Ordens Leopolds II.:
dem Hofmarschall Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Fürstin Leopold von
in ohenzollern, Kammerherrn Grafen von Spee und
dem Hofmarschall Seiner e Hoheit des Fürsten von Hohenzollern, Kammerherrn Freiherrn von Wangenheim.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Vorsteher der Börsenabteilung des Kontors der Reichshauptbank für Wertpapiere, Rechnungsrat Hildebrand sowie dem Geheimen Archivar und Vorsteher des Kontors für verschlossene Depots der Reichshauptbank, Rechnungsrat Groß, beide in Berlin, den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗ rat und dem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Siegen, Bankassessor Alfred Müller den Charakter als Bankdirektor mit dem Range eines Rates vierter Klasse zu verleihen. 1 58