1911 / 98 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8 Vormittags: würzen ꝛc. in 1 4500 Lire.

1

Jabren mehrere Sprung Mufflon, ein wildes Bergschaf,

Den ersten Bock scho

Im anhaltischen Harz, namentlich im idyllischen Selketal bis zur Friedrichshöhe, hat die anhaltische Forstverwaltung vor zwei Mufflons ausgesetzt. Das europäische ist heimisch auf Korsika und Sar⸗ nien. Die im Harz ausgesetzten Tiere haben sich der Zahl nach bereits mehr als verdoppelt, das Klima in Mitteldeutschland bekommt hnen also sehr gut. Die anhaltische Forstbehörde hütet das wilde Schaf, so gut es nur geht; durch einen Nachtrag zum anhaltischen Jagdgesetz ist ihm eine jahrelange Schonzeit eingeräumt worden. dur Mufflonböcke dürfen in geringer Zahl geschossen werden. am 31. Januar d. der erste anhaltische Forstbeamte, Oberforstrat Reuß. Das Tier wog 57 Pfund; in der Feistzeit erhalten die Böcke aber ein Gewicht bis zu 80 Pfund. Das Fleisch schmedt sehr gut, ist recht bekömmlich und dürfte, wenn sich das Bergschaf erst weiteryerpflanzt hat, eine gesuchte Delikatesse

Es liegt in der Absicht der anhaltischen Forstbehörde, das Mufflonwild über den ganzen Harz auszubreiten. An die angrenzenden

Besitzer ist denn auch das Ersuchen gerichtet worden, das Mufflon zu

schonen, um der schnelleren

Fortpflanzung nicht hinderlich sein.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der

Maul⸗ und Klauenseuche vom Magerviehhof Friedrichsfelde bei Berlin und vom Schlachthofe zu Bremen am 24. April 1911.

Schriftliche Berotngung behufs für Kranke. Kaution 2000 Fr. Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von Küchengeschirr, wie 3000 Eßtöpfe aus Emaille, 1000

Teller aus Aluminium, 1000 Löffel aus Aluminium usw. Kaution 1700 Fr. Muster und Bedingungen in obiger Abteilung. 8

Ebenda. 5./18. Mai 1911: Lieferung von 3000 Paar Pantoffeln Ebenda. 5./18. Mai 1911:

Theater und Musik. 8

Im Koöͤniglichen Opernhause wird morgen, R. Leoncavallos dreiaktige Oper „Maia“, in den Hauptrollen dur Frau Kurt, die Herren Maclennan, Bischoff, Griswold, von Schwind besetzt, aufgeführt. Den Beschluß des Abends bildet des leichen Komponisten Oper „Bajazzi“, mit Fräulein rtote d. Fen a als Nedda, den Herren Kirchhoff, Bronsgeest, Philipp, Schöffel als Ver⸗ tretern der übrigen Rollen.

Im Königlichen Schauspielhause tritt morgen zum zweiten Male Herr Bouwmeester aus Amsterdam als Shylock in Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ auf. Die Besetzung der anderen Hauptrollen ist die bekannte.

Im Deutschen Theater wird „Faust“, II. Teil, bis zum 1. Mai allabendlich aufgeführt. Tilla Durieux, die den Bühnen Max Reinhardts seit dem Jahre 1903 angehörte, scheidet im Mai dieses Jahres aus dem Verbande des Deutschen Theaters aus. In den Vorstellungen von Theodor Wolffs „Königin“, die innerhalb des Monats Mai stattfinden, wird Frau Durieux noch die Titelrolle dar⸗ stellen. Margarete Kupfer wurde von der Direktion des Deutschen Theaters für eine längere Reihe von Jahren verpflichtet. In den

Kammerspielen des Deutschen Theaters wird „Die Königin“ Am Freitag

Mannigfaltiges. Berlin, 26. April 1911.

Aus Döberitz wird dem „W. T. B.“ pon militärischer Seite mitgeteilt: Am 21. April wurde von einem Militärflieger mit Passagier auf einem Ettrich⸗Eindecker mit österreichischem Daimlermotor eine Höhe von 650 m erreicht. Die Flugdauer betrug 37 Minuten. Der Abstieg erfolgte im Gleitflug. Nach der Landung sind die mitgeführt gewesenen zwei Höhenmeßinstrumente

geprüft wo

Der Verein für Kindervolksküchen hat in seinen 16 An⸗ stalten im Monat März 1911 235 924 Portionen Mittagessen an bedürftige Kinder verteilt, die ihm von der städtischen Schulbehörde, von den städtischen Säuglingsfürsorgestellen, der Auskunfts⸗ und Fürsorgestelle für Lungenkranke und anderen Wohltätigkeitsvereinen überwiesen wurden.

Der Verband deutscher Nordseebäder hat für den Sommer 1911 einen Führer und Reisehandbuch herausgegeben (Verlag des Invalidendank in Berlin), der neben allgemeinen Angaben und Reiseratschlägen Mitteilungen über die Verkehrsanstalten (Dampfer⸗ linien) und solche der einzelnen Badeverwaltungen über die Bade⸗ einrichtungen, Hotels und Pensionen, meist mit Preisangabe, enthält.

Ueber Reisen in Norwegen unterrichtet ein mit vielen Ab⸗ bildungen versehenes Schriftchen des Touristenbureaus von F. Bayer in Bergen, das kostenlos abgegeben wird. Es gibt eingehende Aus⸗ kunft über verschiedene Reisewege nach Skandinavien und über

r bisherige deutsche Passagierhöhenrekord betrug 8 8

88

88 8

Handel Deuts

Deutsches Rei chlands mit Getreid

1“

ch.

Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August. Vom 1. August bis 20. April (Mengen in dz = 100 kKg).

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

Sprache beim „Reichsanzeiger“.

rung von 26 000 m englischem Cheviot,

Drama

Abschiersvorstellung: Der Stammhalter.

Italien

Dee italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ M. die gegen die Herkünfte aus Samsun Kleinasien) angeordneten OQuarantänemaßregeln wieder auf⸗ ehoben und durch seesanitätspolizeiliche Verordnung vom 21. d. M. ie Häfen von Hodeido und Lith für choleraverseucht erklärt. , vom 23. November v. J., Nr. 275.)

ordnung vom 19. d.

Vergl. „R.⸗Anz.“ Verdingungen.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ können in den Wochentagen in dessen Expedition br eingesehen werden.)

nzeiger“ ausliegen, während der Dienststunden von 9 bis 3 U

Italien. Artilleriedirektion in Turin, Säbeln, Bavonetten und altem Eisen, Wert 2414,09 Lire, talienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Militärsanitätsdirektion in Spezia,

Lieferung von Kolonialwaren, Los im Werte von 45 000 Lire,

2. Mai

Näheres in italienischer 17. Feldartillerieregiment in Novara. mittags 10 Uhr: Gesamtwert 87 195,40 Lire;

Königliche Präfektur in Bergamo. 28.

Werte von 10 052,63 Lire. Summe, definitive 5 % der Zuschlagssumme.

Türkei.

8 Kriegsministerium in Konstantinop el: Vergebung der Liefe⸗ rung von 15 000 Aluminiumfeldflaschen in Kakichevioteinhüllung und Trinkbecherdeckel für die Sanitätsabteilungen der die Sanitätsdirektion

es genannten Ministeriums, woselbst Modelle und nähere Be⸗

versehen mit einem türkischen Armee. Angebote baldmöglichst an

ingungen. Marineministerium in Konstantinopel:

emden, 9000 m gestreiftem Kerpaß für Kragen,

Ministerium für öffentliche Arbeiten in

Vergebung der Konzession

einer elektrischen Straßenbahn in der Stadt Aleppo. . 15. Juli 1911 an die Generaldirektion für öffentliche Arbeiten nähere Bedingungen und

zum des genannten Ministeriums, woselbst Lastenhefte.

Sanitätsabteilung Belgrad 4./17. Mat on Kleidungsstücken für Aerzte, Tüchern ꝛc. Kaution 3500 Fr.

Serbien.

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ aus. 109. Abonnementsvorstellung. Mala. Lyrisches in drei Akten von Paul de Choudens. Deutsch von Georg Droescher. Musik von R. Leon⸗ avallo. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Bajazzi. Paglincci.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Obertegisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 112. Abonnementsvorstellung. Der Kaufmann von Venedig. Komödie in fünf Auf⸗ ügen (9 Bildern) von William Shakespeare, über⸗ etzt von August Wilhelm von Schlegel. In Szene esetzt von Herrn Regisseur Patrv. (Shylock: her Bouwmeester aus Amsterdam als Gast.) An⸗ ang 7 ½ Uhr. Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Xaver Terofal). Vorletzte Vorstellung: Der Geigenmacher von

Mittenwald. Ein Volksschauspiel in 3 Aufzügen

von Dr. Ludwig Ganghofer und Hans Neuert. Musik von Karl Horack. Anfang 8 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 110. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Königskinder. Musikmärchen in drei Aufzügen. Text von E. Rosmer. Musik von E. Humperdinck. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielbaus. 113. Abonnementsvorstellung. Die Braut von Messina. Ein Trauerspiel mit

Chören von Friedrich Schiller. Anfang 7 ½ Uhr.

Gastspiel des „Schlierseer Direktor Paver Terofal). Bauern⸗ posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Carl 1 ne. Anfang 8 Uhr. Sonntag: Neues Operntheater. Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Zehnte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Colberg. Historisches Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. (Die Billette werden durch die Zent alstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter⸗ dereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)

5

Neues Operntheater. Buauerntheaters“ (Leitung:

8. Mai 1911, nittags: Verkauf von alten Schießwaffen verschiedener Systeme, von Stahl, Messing und Blei. Sicherheitsleistung 483 Lire.

Säuren, Benzin, Ge⸗ Sicherheitsleistung Sprache beim „Reichsanzeiger“. 8. Mai 1911, Lieferung von Zaum⸗ und Sattelzeug in 7 Losen. Gesamtsicherheitsleistung 8760 Lire. Fäheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

April 1911, 10 Uhr Vormittags: Lieferung von Brennholz und Holzkohle in 1 Los im Vorläufige Sicherbeitsleistung 3 % obiger Näheres in italienischer

Vergebung der Liefe⸗ 10 500 m Flanell für 7000 m blauem berpaß. Angebote mit Sicherheitsleistung bis zum 1. Mai 1911 an 4. Abteilung der ersten Sektion des genannten Ministeriums.

Konstantinopel: für eine elektrische Zentrale und Anlage

des Königlich serbischen Kriegsministeriums in 1911: Schriftliche Verdingung behufs Lreferung Patienten ꝛc., ferner Schürzen,

wird „Frühlings Erwachen“ gespie

In den beiden Schillerthe Abonnements für das vierte Qu Abonnementshefte enthalten

zehntägigem Turnus. Der Spielp 8 das Lustspiel „Der große Name“ den „König Heinrich“ von Ernst Georges Baklanoff, der morg ersten Male auftritt, gehört zu Kaiserlich russischen Opernhauses

10 Uhr Vor⸗ für die Mitwirkung bei den in Aussicht genommen ist, kann Näheres in

1911, 10 Uhr

Anerkennung gefunden. Im Neuen Theater

Vor⸗ wiederholt.

mit dem 1. Mai und

In der Kaiser Wilhelm⸗ Donnerstag, Abends 6—7 Uhr, ei err Gerhard Fischer (Bariton) rganist Walter Fischer.

(Stuhlplatz) und zu 50 Warenhaus Wertheim und

Münchener im kommenden Sommer wieder ei

in der Ha

Gesamtprogramm soll umfassen.

symphonische Dichtung“ Dichtung werden, neben Angebote bis auch Kompositionen dieses

des Königlichen Hoftheaters, und im Prinzregententheater Programm und die Daten werden

bureau G. m. b. H. platz 16, übertragen.

morgen sowie am Sonnabend und Sonntag wiederholt.

fünf Eintrittekarten für fünf verschiedene Vorstellungen an einem beliebig zu wählenden Wochentage in vier⸗

lutionshochzeit“ von Sophus Michaelis bringen.

letzten Jahre in der Großen Oper in theater in London mit großem Erfol Maifestspielen an diesmal nur ein einmaliges Gastspiel geben, da er Anfang Mai für das russische Operngastspiel in Paris verpflichtet ist. Der Künstler ist hier übrigens bereits vor vier Jahren in dem Gastspiel der Russischen Oper und hat damals mit der Verkörperung der Titelrolle in Ru⸗

wird morgen, Schmiedensche Lustspiel „Mein erlauchter Ahnherr“ zum 75.

Das Residenztheater beschließt seine diesjährige Spielzeit beginnt die nächste Spielzeit am 5. Im Mai gibt der Direktor Alexander mit den ersten Kräften seines Theaters in Hamburg ein Gastspiel. der Spielzeit „Fernands Ehekontrakt“

Das Programm enthält Orgelkompositionen von Bach, R. Schumann und Franz Wagner sowie geistliche Gesänge

von Haydn, Schumann und Schubert. . Kirchenschiff) sind bei Bote u. Bock, im bends am Eingang der Kirche zu

Festkonzerte München hat sich entschlossen, mit seinem Orchester auch

anstalten, deren Leitung Ferdinand Löwe übernommen hat.

Werken von Richard Strauß, mit Rücksicht

auf Franz Liszts hundertsten Geburtstag (22. Oktober 1911) besonders

Meisters aufgeführt werden. Die Konzerte

fallen wie bisher in die Zeit der Mozart⸗ und e

keine Vorstellungen stattfinden. Das genaue

Verkauf der Eintrittskarten wurde dem Amtlichen Bavyerischen Reise⸗ (vormals Schenker & Co.) München, Promenade⸗

I. atern findet jetzt die Ausgabe der artal dieser Spielzeit statt. Die

lan des neuen Quartals wird u. a.

von Victor Léon und Leo Feld, preußische

empfehlenswerte Touren in Norwegen.

München, der deutschen Rettungshausverbände und Erziehungs⸗ verbände eröffnete heute vormittag ihre zwöͤlfte Tagung. bayerische Justizministerium und Ministerium des Innern sowie der Minister des Innern hatten Vertreter entsandt. Anwesend

25. April. (W. T. B.) Die Konferenz

Das

von Wildenbruch und „Die Revo⸗ waren die Dezernenten für Fürsorgeerziehung aus den preußi⸗

en an der Komischen Oper zum den angesehensten Mitgliedern des in Moskau. Der Künstler hat im Boston wie am Coventgarden⸗ e gewirkt. Baklanoff, der auch der Komischen Oper

erstattet:

16. Lebensjahre heraufsetzen.

insteins „Dämon“ lebhafte

das

Donnerstag, Male

wei August. 8

In Berlin bleibt bis Schluß auf dem Spielplan.

Gedächtniskirche findet morgen, n Orgelvortrag statt, bei dem mitwirkt. Die Orgel spielt der sonen,

verhaftet. Eintrittskarten zu 1

schen Provinzen. „Welches der Ueberweisung in Fürsorgeerziehung sein?“ sprach sich einmütig gegen eine Herabsetzung der Altersgrenze von 18 auf 16 Jahre bei Ueberweisung in die Fürsorgeerziehung aus. Sie daß Bundesstaaten, die bisher nur bis zum

Stuttgart, wurde in Anwesenheit Ihrer Majestäten des Königs und der Königin sowie der Mitglieder der Königlichen Familie im großen Saale des

Lemberg, 26. April. (W. T. B.) Ueber die Ausschreitungen in Karow (vgl. Nr. 97 d. Bl.) wird noch berichtet: r israelitische Fleischhauer aus Uhnomw, die auf ihrer Wanderung Karow passierten,

angeblich ihres Bargeldes beraubt. Gendarmerie setzten der Dorfälteste und die Ortsbevölkerung Wider⸗

stand entgegen. Bei dieser Gelegenheit wurde auch der durchreisende Uhnower Rabbiner angegriffen und sein Fuhrmann schwer verletzt. Inzwischen ist die Ruhe wieder hergestellt worden. die die Bauern aufgereizt hatten, wurden als Rädelsführer Das Militär wurde abberufen, abteilung bleibt am Orte zurück.

wurde über das Thema die Altersgrenze bei Die Versammlung

Das Hauptreferat Lebensalter soll

überweisen, die Altersgrenze auf 18 Jahre

25. April. (W. T. B.) Heute mittag 12 Uhr Königsbaues die Theaterausstellung eröffnet.

Gestern wurden

von Bauern mißhandelt und Der Verhaftung der Täter durch

29 Per⸗

nur eine Gendarmerie⸗

haben.

in der Tonhalle. Der

ne Reihe von Festkonzerten zu 2

as uptsache die „Symphonie und die Auf dem Gebiete der sympbonischen halten.

zwar auf sol ende, an denen

seinerzeit bekannt gegeben. Der

Deutsches Theater. Donnerstag, Abends 6Uhr:

Faust, 2. Teil.

Freitag und Sonnabend: Faust, 2. Teil. Kammerspiele.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Königin. Freitag: Frühlings Erwachen. Sonnabend: Die Königin.

Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.

Freitag und folgende Tage: Bummelstudenten.

8 8 8

Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.

Freitag und Sonnabend: Glaube und Heimat.

. 8

Neues Schauspielhaus. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg.

Feitag. Wienerinnen.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Aufführung der Opernschule des Steruschen Konser⸗ vatoriums. Abends:

nn

Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Tosca. (Gastspiel Baklanoff.) . Freitag: Die Boheme. ““ Sonnabend: Orpheus in der Unterwelt. 8

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Donnerstaa, Abends 8 Uhr: Der Traum ein Leben. Dramatisches Märchen in vier Aufzügen von Franz Grillparzer.

Freitag: Der Bund der Jugend.

Sonnabend: Liebelei. Hierauf: Literatur.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Himmel auf Erden. Schwank in drei Akten von Julius Horst.

. Liebelei. Hierauf: Literatur.

onnabend: Im Klubsessel.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die lustigen Nibelungen. Burleske Operette in 3 Akten von Rideamus. Musik von Oscar Straus.

Freitag und folgende Tage: Die lustigen Nibelungen.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Registrator auf Reisen. Posse mit Gesang in 3 Akten von Adolf L'Arronge und G. Moser.

Freitag und folgende Tage: Der Registrator auf Reisen.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)

Donnerstag, Abends 8Uhr: Fernands Ehekontrakt. Schwank in drei Akten von Georges Feydeau. In deutscher Bearbeitung von Benno Jacobson. Freitag und folgende Tage: Fernands Ehe⸗ kontrakt. Schluß der Spielieit: Sonntag, den 30. April. Wiedereröffnung: Donnerstag, den 3. August.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft.

Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowskv, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.

Freitag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

schaft.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Theodore & Cie. Schwank in drei Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz.

Freitag und folgende Tage: Theodore & Cie.

Montag: Gastspiel des „Neuen Schauspielhauses“: Zum ersten Male: Das Prinzchen. ““

Nach Schluß de

Tanger, 26. April. unter dem 24. d. M. gemeldet: Die Beunruhigung im Gharb⸗Gebiet ist im f greifen der Truppen in Elksar könnte allein den Ausbruch auf⸗ Wenn er erfolgen sollte, ersatz für die Kolonne Brémonds gefährden und von Tanger abschneiden. Ali ist von Tanger nach dem Gharb⸗Gebiet abgereist, um zu versuchen, die Ruhe wiederherzustellen. . 1

Depeschen.

(W. T. B.) Aus Elksar wird

Zunehmen begriffen. Ein Ein⸗ würde er den Verpflegungs⸗

gefäl Fes gänzlich Der Scherif von Wessan Mulay

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen

Ersten Beilage.)

Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57/58.) Donnerstag, Abends 8 ¼ Uhr: Die Großsstadtluft. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und

Gustav Kadelburg. Freitag und folgende Tage: Die Großstadtluft.

Birkus Busch. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Galavorstellung. Mons. Cariot: Hindostanische ongleurkünste. Herr Burkhardt⸗Foottit, chulreiter. Herr Ernst Schumann, Freiheits⸗

dressuren. Reiterfamilie Frediano. 3 Gebr.

Fratellinis, urkom. Clowns. Zwergeclown

Francois als Kunstreiter. Um 9 ¼ Uhr: Die

Ausstattungspantomime „Armin“ (Die Her⸗

mannschlacht).

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Charlotte Untucht mit Hrn. Leutnant Lothar Kreth (Schlachtensee⸗Berlin —Graudenz). Verw. Else Freifr. von Larisch und Groß⸗ Nimsdorff, geb. Pzillas, mit Hrn. Hauptmann Richard Emmel (Brieg, Bez. Breslau Goldap). Frl. Elisabeth von Haugk mit Hrn. Oberleutnant FenFrefes Vitzthum von Eckstädt (Dresden

erlin).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Fregattenkapitän von Restorff (Kiel). Hrn. Rittmeister Ritter von Poschinger (Hanau).

Gestorben: Hr. Landgerichtsrat a. D., Geheimer Justszrat Felix Sack (Glatz). Hr. Amtsgerichts⸗ rat a. D. Emil Ramisch (Groß⸗Strehlitz).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Waren⸗

Davon sofort verzollt 8 oder zollfrei

8

Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

Gattung, Ausbeuteklasse

1910/11

1909/10

gattung

1908/9 1910/11 V 1909/10

1910/11 V 1909/10 1

V 1908/9 1910/11

1909/10

1908/9

1910/11 V 1909/10

1908/9

1 528 726 13 407 700 2 230 582 13 818 835

3 243 495

3 878 764 2 281 575 1 15 180 903 15 5

18 227 809 18 799 065 2 356 024 1 892 309 22 944 966 18 273 908

78 123 23 921 11 918

5 260 741 4 146 356 2 934 505 6 641 488 5 382 362 4 441 656 10 377 7 542 12 165 139 681 120 495 144 884

Roggen.. Weizen.. Malzgerste. Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. SIö 1öI1“X“ Roggenmehl. Weizenmehl.

1 645 168 19 091 111

7 633 90 509

986 700 1 418 583 777 845 11 501 133 315 275 1 844 117 15 361 554 12 058 430

3 687 509 2 866 038 2 187 375 5 149 478 4 037 604

7 315 82 542

6 685 797 5 4 493 242 3

230 825

3 467 220

415 865 1 300 724 1 519 617 1

3 588 024 10 904 101 932

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

4 289 857

295 981 010 042

209 496

374 191 884 541

7 079 940 3 483 573

152 818

2 912 399 294 865 666 189 256 084 1 229 876

6 634 408] 5 253 897 3 289 678

10 787 2 427 800

1 298 818 1 509 725

7 062 898 1 777 906 2 702 418

23 854 13 918

.

2 393 329 1 029 664 988 1 218 177 %

3 456 812 276

884 042

1 251 504

1 2 3 4 5

135

Roggensch

Roggenmehl

1. Klasse (0—60 v. 9) . (über 60 65 v

0— 65 v. H.) Fotmnehe)

Weizenmehl:

Klasse (0—30 v. H.). .. (über 30 70 v.

eeaen 3. 1

0 75 v. H.

Hartweizenmehl *) G““ “) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt. 8

4) Niederlageverkehr.

H.

5 v.

1 298 290 . 784 929 148 059 214 536 150 766

1 508 783 1 192 524 3 12 829 232 681

46 271 7 515 16 963

883 994 579 949 60 672 155 910 87 463

1 251 234 1 042 653 6 203

90 706 61 571 45 789

4 312

664 908 423 712 81 129 102 104 57 963

1 217 919 948 156 9 230

136 769 69 704 42 905

11 155

Davon verzollt

Gesamte verzollte Menge

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1910/11 1909/10 1908/09 1910/11

1909/10 V 1908/09

1910/11

1909/10

1908/09

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

8

8 I

1909/10

1908/09

Verzollt von Nieder⸗ 8 lagen, Frei⸗ bezirken usw.

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1910/11

1909/10

v

2 247 956 1 537 198 3238 686

3 769 302 16 673 933/17 127 131 1 730 992 1 356 393 1 925 550 23 609 182 18 429 520 13 940 534 4 123 627 3 188 397 2 502 319 . 5 732 007 4 663 939 4 122 858 .v 8 1 031 342 484 Weizenmehl. 62 3188 52 433 63 703

1“ Berlin, den 26. April 1911.

Roggen..

Malzgerste. Andere ger NAbEEEREö1

1 645 122

3 684 993 5 149 478 1 031

58 888

Nr. 21 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 21. April, hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Exequaturerteilungen, Todesfälle. Militär⸗ wesen: Ermächtigung zur Ausstellung ärztlicher Zeugnisse über die Tauglichkeit von militärpflichtigen Deutschen in Norwegen. Polizei⸗ wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Sttatistik und Volkswirtschaft.

Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit vom 11. bis 20. April der beiden letzten Jahre.

Einfuhr ] Ausfuhr im Spezialhandel dz = 100 kg 1911 9 385 1 867

994 218

Warengattung

1911 1910

118 338

1910

142 346 19 885

Baumwolle.. Flachs, gebrochen, ge⸗ schwungen usw... anf, gebrochen, ge⸗ wungen usw.. . Jute und Jutewerg. Merinowolle im Schweiß Kreuzzuchtwolle im EE11I161“X“ Eisenercaza.... Steinkohlen.. Braunkohlen.. Erdöl, gereinigt.. . Chilefa Rohkisen 1“] Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw... ö11 Eigenbaha. Sehhnrad⸗, Platt⸗(Flach⸗)schienen Ei enbahnschwellen aus e“*“ A111ö11* Feingold, legiertes Gold Deutsche Goldmünzen. Fremde Goldmünzen

Berlin, den 26. April 1911. Kaiserliches Statistisches Amt van der Borght.

14 051 5 032 11 261 28 205

24 821 522

192

38 431 511 131

956 633 2 229 948] 6 967 078 2 175 137 11 153

197 974 1

180 991 18 589

48 096 192 269

83 152 72 938

56 084

8 143 2 306

1 109 341

2 750 991 6 666 944

3 142 164 1 841 600 168 416

279 735 164 709

186 070 145 968

133 666

1 620 13 143 21 314 1 523

4,83 4,18

24,77.

39 818

65,59 22,98

1

1 979 348 1 414 114 12 834 868 15 175 770 1 fe⸗ 88 11 495 969 19 089 129 15 361 352 2 863 447 4 037 604 339

50 898

530 616

85 870

4 520 053 438 634 582 529

3 430

1 844 117 12 058 117 2 185 659 3 588 024 480

61 700

Kaiserliches Statistisches Amt.

.

1 498 163

268 608 1 356 532 41 179

3 068 168 324 950 626 335

3 1 535

123 084

1 338 597 81 433

1 882 417 316 660 534 834

4 2 00 3

van der Borght.

635 269 3 046 906 4 499 294 1 573 232 1 492 010

2 744 49 172

Roggen Weizen

Ro genmehl 2eee;-

294 875 3 021 220 3 540 415 1 280 318 1 344 758

37 953 86

227

110 143

1 906 567 2 094 595 747 130 853 632

1 261

42 951

b

wie 3, Spalte 8 bis 10

51 389

1 203 564 220 038

1 039 420 415 730

1 906

9 892

8

42 084

1 232 136 185 642 833 045 373 915 499

4 580

Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 20. April 1911 und im Betriebsjahr 1910/11, beginnend mit 1. September.

Einfuhr

Fuzfuhr

im Spezialhandel

im Spezialhandel

11. bis 20. April

1. Sept. 1910

is 20. April 1911

1. Sept. 1909 bis 20. April 1910

11. bis 20. April

1. Sept. 1910 bis 20. April 1911

1. Sept. 1909 bis 20. April 1910

dz rein

dz rein

Verbrauchszucker glei Rohrzucker (176 a)

Fenee. ro Ruů

des Invertzuck⸗

Gesamtgewicht

(1

Platten⸗, Sinnf gemahlener Melis (176 d) davon Veredelungsverkeerhhkr.. Stücken⸗ und Krümelzucker (176e2e)) Z davon Veredelungsverkehyhy.. gemahlene Raffinade (176 f).. davon Veredelungsverkehr. Brotzucker (176 S). Farin 89,3 davon Kandis (176 i) .. davon Veredelungsver Zucker 12 ’. u“ er, fester und flüssiger (1 enzucker, roher, fester und flüssiger (17632). .. davon Verehelungevertehe EI8““ anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich

8 dabon Veredelungsverkehr. Rübenzucker: Kefhgheer (granulierter),

davon

rups usw.) (176m)

8 davon Veredelungsverkehr . Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melass

futter; Rübensaft, Ahornsaft (176)n). . eredelungsverkeerh.. Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht

avon

Menge des darin enthaltenen Zuckers b Berlin, den 26. April 1911.

raffinierter und dem raffinierten gestellter Zucker (176 ai).

Veredelungsverkehr ... en⸗ und Würfelzucker

eredelungsverkehr 76 k

. 335 . 324

S ndzucker)

(auch

10 (176 c). . 1

Eiilii

ekraft⸗

Kaiserliches Statistisches Amt.

van der Borght.

11 405 10 365 1 297

““

289

27 530

867 26 006 22 475

147 481 108 778

16 272 12 250

1 656 4 066

3096 741

622

3 116 972 2

2 072 651

382 341 225 086 171981 127 389 102 841

15 307

19 374

261 002 3 307 070 2

260 566

3 277 541

2 417 34

27 110 18 72

43 036 16 634

2 647 397 8

1 909 242 9 113 289 664 225 286 31 706 188 849

100 053 590

76 568 37 074 23 245 20 653

2 585 904 2 555 914

2 350 57

27 640 21 289

41 243