1911 / 98 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

(W. T. B.) 19 bez. Br., do. Juni⸗Juli

Antwerpen, 25. April. Raffiniertes Type weiß loko do. Mai 19 ¼ Br., do. Schmalz April 100 ½.

8 New York, 25. April.

7,40, do. Credit Balances at Oil City 1,30, steam 8,40, do. Rohe u. Brothers 8,,0, Muscovados 3,42, Getreidefracht nach Liverpool 1 Nr. 7 loko 11 ¾, do. für Mai 10,32, do. für Juli Standard loko 11,70 11,80, Zinn 42,50 43,00.

Verkehrswesen.

Verkehr deutscher Schiffe in ausländisch während des Jahres 1910. Eingang

Zahl Raum⸗

der

gehalt Schiffe Registertons 16 108

17 664 10 674 Landskrona 175 41 645 Istad. .49 4 829 Cimbrishamm . 33 947 Glasgow.. 19 Grangemouth 271.

darunter Schiffe in Ladung 10

Häfen

Hudiksvall. Karlskrona .

14 299 184 114 39 18 257 78 44 979 53 63 496 88 117 856 140 122 677 260 652 293 64 97 916 69 166 180 198 23 440 . . 40 259 .. 246 768 . 95 184 89 007 . 43 843 543 880 492 089 96 688 3 6099

37 508

3 609

Kewport(Monm.) West ö Swansea.. Marseille Salonik.

Juan

(Portoriko) Maranhao. Jqauique. Talcahuano . e ö“¹ Tome.

*) Nicht nachgewiesen.

19 ½ Br.

ew (W. T. B.) (Schluß.) loko middling 15,15, do. für Juli 15,19, do. für September 13,55, do. in New Orleans loko middl. 15, Petroleum Refined (in Cases) 8,90, do. Standard white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia Schmalz Western Zucker fair ref.

Zahl darunter Schiffe 16

tterbericht vo

Petroleum. April 19 Br., Ruhig.

Baumwolle

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0 ° Meeres⸗ in 45 ° Breite

niveau u. Schwere

m 26. April 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr. .“

Wetter

8

Name der Beobachtungs⸗ station

Witterungs⸗ verlauf

Barometerstand

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Celsius

88 in

auf Meeres⸗ niveau u. Schwere

in 45 ° Breite

Temperatur 8 Niederschlag in 8 24 Stunden Barometerstand

vom Abend

24 Stunden

Temperatur in Celsius

Darometerstand vom Abend

E

8

der letzten 3 8 5

2

T

Karlstad

m

1 SO 2 Regen 6

h

b, Kaffee Rio Borkum (755,1

SSW 2 bedeckt

Archangel Petersburg

—¼

meist bewölkt

10,42, Kupfer Keitum

754,7 SW 4. Regen S Nachts Niederschl. 4

222

92

8 8⸗

N

2 balb bed. 10 1 W.

1 bedeckt. 2

S S.

Riga

WSWI

1“ 8

Hamburg 756,8

Dunst

760,9 lbedeckt 3

12 Nachm⸗ Niederschl. Wilna

Swinemünde 758,3

SO 2 bedeckt

760,8 W 1 bedeckt 6

12 Nachts Niederschl. Pinsk

Neufahrwasser 759,0

SSO 2 Regen 9 Nachts Niederschl.

760,9 NW 1 bedeckt 8

Warschau

en Häfen Memel 760,4

SO 2 wolkig 6

767, WNWI wolkig 9

meist bewölkt Kiew

Aachen 758,3 SW 1

bedeckt

758,6 N bedeckt 11

11 vorwiegend heiter Wien

Ausgang

Hannover 757,5 2

heiter

11 meist bewölkt Prag

der Berlin 757,9 3 bed

761,2 Windst. heiter 10 761,3 Windst. heiter 12

eckt 13 ziemlich heiter

Rom

Dresden 759,0

2 halb bed.

761,4 N 2 wolkenl.

14 vorwiegend heiter 18 Florenz

in Ladung 15

Breslau 760,8

2 wolkig

11 762,4 SO 1 bedeckt 12

13. ziemlich heiter Cagliari

Bromberg 761,1 %

1 Regen

763,0 NW 4 Nebel 12

10 Nachts Niederschl. 1 Thorshavn

8 82

Metz 7557 S

Z wolkig

745,4 WNW halb bed. 7

11] ziemlich heiter Seydisfjord

Frankfurt, M. 758,3

1 Dunst

751,1 ORO 3 Schnee 2

10 vorwiegend heiter Cherbourg

Karlsruhe, B. 759,2

3 bedeckt

759,0 SW 4 Nebel 10

13 vorwiegend heiter Clermont

München 759,3

1 heiter

763,6 SSW sbedeckt 10

12 ziemlich heiter Biarritz

Zugspitze 529,7 S

4 heiter

767,7 SW A. bedeckt 12

2 vorwiegend heiter Nizza

Stornoway 749,0

WSWheiter 7 Vorm. Niederschl

761,1 Windst. wolkig 13

(Wilhelmshav.) Krakau

762,4 SSO 1 wolkenl. 12

Lemberg

Malin Head 752,1 W

761,7 NNO 1bedeckt 10

(Kiel) Hermanstadt

Triest

Valentia 760,2 W

8— bed.

4 wolkig

Nachm.Niederschl. Seeiehe. vr e. 4.28 e

759,2 SO 1 bedeckt 12 760,1 Windst. wolkig 18

(Wustrow i. A.)

Nachts Niederschl. Brindisi

Scilly 760,7

WNWöheiter

(Königsbg., Pr.) Perpignan

758,3 NW 4 wolkenl. 16 NW 3 wolkig 14

763,8

Nachts Niederschl. Belgrad

761,2 WSWI wolkenl. 11

Aberdeen 749,3

Helsingfors Kuopio

Shields 750,0 W

NNW 2 Regen 3 wolkig

8,9 NW 1 wolkenl. 3. 759,0 NW 4 bedeckt 2

758,9

(Magdeburg) Zürich

761,7 NDO l1 Regen 11

9 8 6 (Ceaaieh heiter 6

meist bewölkt 1 Genf

Holyhead 755,4 W

Zwolkig 7

761,4 SSW 2 bedeckt 14

(Grünberg Schl.) V meist bewölkt 3

Lugano

760,3 NO 1 balb bed.] 14

Isle d'Aix 63,4 W

qbebas

562,1 WSW2 Nebel

1 b Säntis (Mülhaus., Els.)

12 vorwiegend heiter 0763

747,5 Windst. bedeckt

St. Mathieu 762,0 NW

4 bedeckt

Moskau

(Friedrichshaf.) 2 48 eee. 1761 Rexykjavik

10 vorwiegend heiter

Grisnez 756,9 SW

5Nebel

(Bamberg) (5 Uhr Abends)

747,6 N

3 wolkig

U— ö4““ - 888S

üUmmmeaeeemmmm]]

2760 Portland Bill

756,6 W

5 halbbed 9

Paris 760,4

ziemlich heiter [0760 Rügenwalder⸗

—2

des Königlichen Asrona Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterburea

Mitteilungen

1“ 8

Drachenaufstieg vom 25. April 1911, 7 ¼¾ bis 9 ½ Uhr Vormittags:

Station

122 m 500 m 1000 m 1500 2000 m 2450 m

Vlissingen 757,1 SW 3

SSW 2sbedeck Regen

759,2 WSW Regen 8 Nachts Niederschl. 2760

0760 münde

755,0

Helder

SSW 5 wolkig

0758 Skegneß

utische

Bodoe 759,7 O

2 wolkenl.

doOPoSS

0758 Horta

752,2 W. A bedeckt 10 768,5 SW 4 bedeckt 17

Christiansund 751,3 O

1 wolkenl.

0755 Coruna

Skudesnes 749,5 S

4 Regen

12

19752

Vardö

760,9 Windst. bedeckt

758

Skagen

753,5 SSW 3 Regen

40 85

1,2 87

81 0,9 83³ 91 Richtung. W

„Geschw. mps 5 10 WEII1 Himmel größtenteils bedeckt, untere Grenze von

wolken in 1750 m Höhe.

WNW WNW WNWWNW bis NW

Vestervig

751,6 SW 4 Regen⸗

5755

2,4 —,52 Kopenhagen

756,6 WSWI Dunst

0

2758

0 2 88 Stockholm 758,8 S

2 Regen

0757

-82

15Ip Hernösand 759,7 S

4 wolkenl.

0757

1

Stratocumulus⸗ Haparanda

761,7 NNO 2 wolkig

0757

2

Wisby

758,3 SSO 4 bedeckt

0758

769,0 WSWI bedeckt 13

Eine ostwärts vordringende Depression mit einem Minimum von 745 mm über den Faröerinseln breitet sich bis Mitteleuropa ius. Ein vordringendes ozeanisches Hochdruckgebiet über 765 mm liegt über der Biscayasee und entsendet einen Ausläufer nach Irland. In Deutschland ist das Wetter ziemlich warm und trübe bei schwachen südlichen Winden; ostwärts der Elbe fanden ver⸗ breitete Regenfälle statt. 8

Deutsche Seewarte.

1. ve ssachen.

2. Aufgebote,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

tsanwälten.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschastsgenofsenfe 1 7. Niederlassung ꝛc. von gsteg 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. G

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

0 Untersuchungssachen.

1114591] Ladung. 6. J. 156/11. 2. Der Ingenieur Eugen Richard Bürhaus, ge⸗ boren am 29. Oktober 1871 in Essen, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wird beschuldigt, zu Sinzig im Jahre 1910 in seiner Eigenschaft als Fabrikleiter

der Rheinahr⸗Glasfabrik es unternommen zu haben, dem Reiche die in § 1 des Leuchtmittelsteuergesetzes vom 15. Juli 1909 und §§ 1 bis 3 der Leucht⸗

ee vom 30. August 1909 (Zentralblatt für das Deutsche Reich 1909 Seite 880)

vorgesehene Steuer im Betrage von 560 vorzu⸗

enthalten. Vergehen gegen §§ 17, 19 des Leucht⸗ mittelsteuergesetzes vom 15. Juli 1909 und § 9 der Leuchtmittelnachsteuerordnung vom 30. August 1909.— Derselbe wird auf den 22. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz, Zimmer Nr. 27, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Koblenz, den 23. März 1911. 1 Der Königliche Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[9266] Zwangsversteigerung. Im Wege der 8 18Sen soll das in Berlin, Ratiborstraße 4, belegene, im Grundbuche om Kottbusertorbezirk Band 23 Blatt Nr. 669 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Paul Zieske hierselbst eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel und I. unter kellertem Hof, b. Doppelquerwohngebäude mit echtem Vorflügel, c. Pferdestall im II. Hofe rechts, d. Pferdestall auf dem II. Hofe rechts, e. Werkstatt⸗ gebäude auf dem II. Hofe quer mit rechtem Vor⸗ flügel und II. Hofe, f. Wagenremise (Anbau an Lit. c), am 30. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Artikel Nr. 19 026 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 1 Parzelle 3133/138 mit einer Fläche von 15 a 76 qm nachgewiesen und unter Nr. 879 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 20 760 mit 678 Jahresbetrag zur

lagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. März 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 46. 11. Berlin, den 21. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[9267] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zeenoeeefee soll das in Berlin, Buckowerstraße 11 und See 30 a, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 36 Blatt Nr. 1854 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Mendel Treuherz zu Berlin Ue ve-ven Grundstück, bestehend aus: Vordereckwohnhaus mit unkerkellertem Hof und abgesondertem Klosett, am 30. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Artikel Nr. 15 657 der Grund⸗ steuermutterrolle als Kartenblatt 46 Parzelle 1517/73 mit einer Fläche von 4 a 39 qm nachgewiesen und unter Nr. 460 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 24 360 mit 960 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer da⸗ gegen nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. April 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 48. 11.

Berlin, den 22. April 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[1070] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 70 Blatt 2110 zur gen der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Karl Linzel in Berlin und des Architekten Paul Busch in Berlin je zur ideellen Hälfte ein⸗ getragene Grundstück am 23. Mai 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, I Treppe, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das an Straße 7 in Reinickendorf belegene Grund⸗ stück Acker ist in der Grundsteuermutterrolle von Reinickendorf unter Artikel Nr. 2094 verzeichnet. Es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 1, Flächen⸗ abschnitt 1979/23 und ist 7 a 5 qm groß. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. März 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. März 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[8770] Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Auf Antrag des Bauern Martin Haas in Derendingen,

Abt. 85.

ebäudesteuer 92

G. ur Grundsteuer dagegen nicht v

O.⸗A. Tübingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hayum in Tübingen, ist das Aufgeb tsverfahren zum

.g. der Kraftloserklärung der ihm abhanden ge⸗ ommenen, am 15. Juni 1885 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden, auf 1. Januar und 1. Juli zu 3 ½ % verzinslichen Württembergischen Staatsschuld⸗ verschreibung Lit. H. H. Nr. 1925 über 200 ein. geleitet worden. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 13. Januar 1912, Vormittags 10 ¾ Uhr, Zimmer 90. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen würde. 8 8 Den 22. April 1911. 8 Der Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Messer.

[9248] Bekanntmachung.

Die Zahlungssperre über die verLem bemäen der konsolidierten 3 ½, vormals 4 % igen Staats⸗ anleihen von 1885: Lit. J Nr. 30925 über 3000 ℳ, Lit. Nr. 641703 über 1000 ℳ, beantragt von dem Rentier Ernst Bloens in Berlin, Linkstraße 26, wird aufgehoben.

Berlin, den 13. April 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84

[9574] Bekanntmachung. „Einem hiesigen Bürger ist vor einigen Monaten ein abgestempelter Pfandbrief über 500 3 ½ % Lit. G Nr. 22 928 der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen abhanden gekommen. Im Falle des Auf⸗ tauchens des Papiers ersuchen wir um Nachricht. Brandenburg (Havel), den 22. April 1911. Die Polizeiverwaltung.

88

[80792] Aufgebot.

Der Reverend Jacob Theodor Werkenthin in Texas, Martin St. Paul Church, und der Dr. Oswald Gericke in Berlin, Schönhauser Allee 85, ersterer vertreten durch den letzteren als General⸗ bevollmächtigten, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Versicherungescheins der Berlini⸗ schen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Tab. 0 Nr. 88 960 vom 17. September 1897 über 500 ee auf das Leben des Benno Werkenthin, zahlbar an den Inhaber, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 28. Juni 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 12/15, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 19. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

[113320) Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 15. Februar 1904 ausgefertigten Hinterlegungsscheine zu den Policen Nr. 36 435 und 36 689 des Tiefbauunternehmers Herrn Curt Heinisch in Posen sind in Verlust geraten. Wenn inner⸗ halb dreier Monate der Inhaber der Hinter⸗ legungsscheine sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und zwei Ersatzurkunden ausfertigen.

Magdeburg, den 21. März 1911.

„Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[9222] Aufgebote. 1

A. Für Zwecke der Todeserklärung hat das Auf⸗ gebot beantragt: der Rentner Christian Bruchhaus in Wetter, vertreten durch Rechtsanwalt v. d. Heyde in Wetter, bezüglich des Maurers Carl Bruchhaus. Dieser ist am 6. November 1841 zu Freischlade als Sohn der Eheleute Peter Bruchhaus und Wil⸗ helmine Bruchhaus geboren, hatte seinen leßten Wohnsitz bis zum Jahre 1874 in Wetter. Alle Personen, die Auskunft über Leben und Tod des verschollenen Maurers Carl Bruchhaus zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, der auf den 30. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, festgesetzt wird, dem Gericht Anzeige zu machen. Der verschollene Maurer Carl Bruchhaus wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 30. Januar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, auf Zimmer Nr. 21 zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben er⸗ folgen wird.

B Zum Zwecke der Kraftloserklärung hat das Aufgebot beantragt: die Firma P. und R. Stöhr in Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weyl in Elberfeld, bezüglich eines Wechsels über 1130,80 ℳ, der von der Antragstellerin am 15. März 1910 ausgestellt worden, von dem Be⸗ zogenen, dem Friedrich Regeniter in Gevelsberg, akzeptiert worden ist und bei dem Barmer Bank⸗ verein Hinsberg, Fischer und Co. in Hagen am 15. Mai 1910 als Domiziliatin bezahlbar war. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgebäude, Zimmer Nr. 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des vorbezeichneten Wechsels erfolgen wird. 111“

Hagen, den 19. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

1“

““ 1. Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von 6

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zustellungen u. dergl.

eiger und Königlich Preu

Berlin, Mittwoch, den 26. April

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

11

chen Staats

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherunz 9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[9539] Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 4. Oktober 1902 ausgefertigte Police Nr. 57 106 auf das Leben des Fleischer⸗ meisters Herrn Max Stein in Mühlenbeck bei Berlin ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine Ersatzpolice ausfertigen. .“

Magdeburg, den 22. April 1911.

Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[92500) Aufgebot.

Der Möbelhändler Emil Mayer in Duisburg, Wilhelmstraße 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schulz II in Duisburg, hat das Aufgebot des von ihm ausgestellten und von dem Stadtlandmesser Robert Leenig in Duisburg akzeptierten Wechsels über 318 ℳ, fällig am 1. Juli 1909 in Duisburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1912, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Pulverweg 72, Zimmer 43, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Duisburg, den 19. April 1911. 3

Königliches Amtsgericht.

[9252] Aufgebot.

Die Bankfirma Heinrich Narjes in Hannover hat das Aufgebot des Wechsels d. d. Hannover, den 15. Oktober 1908, über 250 ℳ, fällig am 15. April 1910, ausgestellt von Anna Ludwig, gezogen auf und angenommen von Theodor Ludwig in Hannover, in⸗ dossiert an Herrn Heinrich Narjes, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 31. Oktober 1911, Mittags 12 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, im Neuen Zivilgerichtsgebäude am Volgersweg, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls

8

die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Hannover, den 14. April 1911.

Königliches Amtsgerichts. 35Z..

18762]

Frau Philomena Strigl, geborene Hundegger, in Hirschberg i. Schles., Drahtziehergasse, vertreten urch den Rechtsanwalt Justizrat Heilborn in Hirsch⸗ berg i. Schles., hat das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, von ihr angenommenen und auf Order des Fräuleins Marie Fritzsching in Breslau ausge⸗ stellten Wechsel, welche verbrannt sein sollen, 1) die jeweilig am 10. eines Monats des Jahres 1908 fällig gewordenen 9 Wechsel über je 100 ℳ, 2) den im Dezember 1908 über 150 ℳ, den im Januar 1909 über 100 ℳ, den im Februar 1909 über 150 ℳ, den im März 1909 über 150 ℳ, den im April 1909 über 100 ℳ, den im Mai 1909 über 150 ℳ, den im Juni 1909 über 150 ℳ, den im Juli 1909 über 100 ℳ, den im August 1909 über 150 ℳ, den im September 1909 über 150 ℳ, den im Oktober 1909 über 100 ℳ, den im November 1909 über 150 ℳ, den im Dezember 1909 über 150 ℳ, den im Januar 1910 über 100 ℳ, den im Februar 1910 über 150 faͤllig gewordenen Wechsel, beantragt. Die etwaigen Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. November 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Hirschberg i. Schl., den 20. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Nr. 4921. Das Gr. Amtsgericht Müllheim hat unterm 20. April 1911 folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma Gebr. Wechsler, Weingroßhandlung in Müllheim, vertreten durch Rechtsanwalt Hirsch in Müllheim, hat das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangenen Urkunden beantragt, nämlich:

1) eines von Gebrüder Wechsler, Weingroß⸗ handlung in Müllheim, ausgestellten, bei der Volks⸗ bank Müllheim zahlbaren und für die Firma Domenico Mantellini & Figlio in vs Fxench als künftigen Ausstellerin bestimmten Wechselakzepts d. d. Lugo, 10. April 1911, über 19 645 Lire, fällig am 10. Mai 1911, .

2) eines von Gebrüder Wechsler, Weingroß⸗ handlung in Müllheim, ausgestellten, bei der Volks⸗ bank Müllheim zahlbaren und für die Firma Rag. A. Mitrano in Locorotondo als künftigen Aus⸗ stellerin bestimmten Wechselakzepts d. d. Locorotondo, 10. April 1911, über 11 623 Lire 60 C., fällig am 10. Juni 1911. 11 Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 3. November 1911, Vormittags 10 ÜUhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Zugleich wird auf Antrag der Firma Gebr. Wechsler in Müllheim der Volks⸗ bank Müllheim verboten, auf die genannten Wechsel⸗ akzepte Zahlung zu leisten.

Müllheim, den 20. April 1911.

Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts.

[8323 Aufgebot. 1 8 1) Die Rechtsanwälte S. und M. Heilpern in Leipzig, als Bevollmächtigte der Firma Theodor Winkler daselbst, 1 2) der Rechtsanwalt Justizrat Dr. H. Seegall in Berlin, als Bevollmächtigter der Aktien⸗Gesellschaft für Metallindustrie F. Butzke & Co. in Berlin,

verloren Wechsel

nachstehender gekommener

Aufgebot abhanden

haben das gegangener bezw. beantragt: 1

Zu 1 eines Wechsels über 68 ℳ, ausgessellt Koktbus, den 21. September 1910, fällig am 25. No⸗ vember 1910, ausgestellt von A. Kruschewsky, gezogen auf Jul. Neumann in Berlin, Martin Lutherstr. 5, von diesem akzeptiert und auf Antragstellerin giriert.

Zu 2 eines Wechsels über 1000 ℳ, ausgestellt Berlin, den 21. Januar 1911, fällig am 21. April 1911, ausgestellt von Hilbert & Hannemann, gezogen auf Johannes Kraatz in Schöneberg⸗Berlin, Berchtes⸗

adenerstr. 15, von diesem angenommen und mit lankoindossament der Ausstellerin versehen.

Die Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel er⸗ folgen wird.

Schöneberg, den 6. April 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

7890]

In Sachen, betr. das Aufgebot der Amtskaution des Gerichtsvollziehers Willberg, wird darauf hin⸗ gewiesen, daß nur die unbekannten Gläubiger etwaiger Ansprüche aus dem Dienstverhältnis des Willberg aufgefordert werden, spätestens im Termin am 28. Juni 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Kaution verlustig sein und bloß an die Person des Willberg verwiesen werden sollen. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 10. April 1911.

[92262 Aufgebot.

Die Königliche Regierung, Hinterlegungsstelle, zu Königsberg i. Pr. hat das Aufgebot der in nach⸗ stehendem Verzeichnis genannten, bei ihr hinter⸗ legten Massen beantragt. Es werden daher alle Beteiligten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Massen spätestens in dem auf den 21. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 74, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird.

Verzeichnis der Massen, wobei bedeutet:

a. Bezeichnung der Masse,

b. Hinterlegungstag,

c. hinterlegtes Kapital oder Kapitalsrest einschließ⸗ lich etwaiger Hinterlegungszinse,

d. Bezeichnung des Hinterlegers, 1

e. Grund der Hinterlegung. 16“

1) a. Fundmasse F 2/80, b. 2. November 1880, c. 45 ₰, d. Amtsgericht 7 hier, c. Fundsache.

2) a. Fundmasse F 2/80, b. 13. November 1880, c. 1,96 ℳ, d. Polizeipräsidium hier, e. Fundsache.

3) a. Fundmasse F 2/80, b. 22. Dezember 1880, nae 74 ₰, d. Polizeipräsidium hier, e. Fund⸗ sache.

4) a. Fundmasse F 2/80, b. 4. Februar 1881, c. 1 60 ₰, d. Gerichtsvollzieher Hoepfner hier, e. Fundsache.

5) a. Fundmasse F 2/80, b. 19. Februar 1881, c. 10 ₰, d. Polizeipräsidium hier, e. Fundsache.

6) a. Fundmasse F 2/80, b. 19. Februar 1881, c. 5 55 ₰, d. Gerichtsvollzieher Hoepfner hier, e. Fundsache.

7) a. Papendick⸗Plongewsche Streitmasse, b. 7. Dezember 1880, c. 4 49 ₰, d. Eheleute Bauunternehmer Plongew hier, e. Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen Papendick gegen Plongew.

8) a. Parpartsche Jagdkontraventionsmasse, b. 17. Dezember 1880, c. 4 63 ₰, d. Polizei⸗ präsidium hier, e. Erlös aus dem Verkauf von 2 beschlagnahmten Hasen.

9) a. Laukiensche Grundentschädigungsmasse, b. 15. Dezember 1880, c. 20 ℳ, d. Direktion der Ostpreußischen Südbahngesellschaft hier, e. Ent⸗ schädigung für ein vom Grundstück Wogram Nr. 2 enteignetes Trennstück, deren Annahme Besitzer August Laukien abgelehnt hat.

10) a. Schultz und Kibitzkische Untersuchungs⸗ masse, b. 14. Dezember 1880, c. 161 93 ₰, d. Staatsanwaltschaft Bartenstein, c. abgenommenes Geld in der Strafsache gegen August Schultz und Adam Kibhitzki. Der Eigentümer ist nicht ermittelt.

11) a. Thiemsche Voruntersuchungsmasse, b. 14. De⸗ zember 1880, c. 23 12 J, d. Amtsgericht Tapiau, e. Verfügung dieses Gerichts in der Vor⸗ untersuchungssache gegen Thiem.

12) a. wie zu 11, b. 20. Dezember 1880, c. 4 80 ₰, d. und e. wie zu 11.

13) a. Müller⸗von Reichelsche Streitmasse, b. 6. De⸗ feld, e. Verteilungsverfahren gegen Müller.

14) a. Lenz⸗Krembsersche Streitmasse, b. 21. De⸗ zember 1880, c. 22 75 ₰, d. Gerichtsvollzieher Bogdann hier, e. Aufhebung des Arrestes in Sachen des Lohndieners Lenz gegen den Direktor Krembser.

15) a. Ignee Klingersche Streitmasse, b. 20. De⸗ zember 1880, c. 18 75 ₰, d. Malergehilfe Otto Klinger hier, e. Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen Ignee gegen Klinger.

16) a. Dr. Meitzen-⸗Wartenberg⸗Hehlmannsche Streitmasse, b. 20. Dezember 1880, c. 11 31 ₰, .d. Gerichtsvollzieher Hennig hier, e. Einspruch des Justizrats Dr. Meitzen hier in der Zwangsvoll⸗ streckungssache Wartenberg gegen Oehlmann.

17) a. Lilienthal⸗Eppinger⸗Schechtsche Streit⸗ masse, b. 7. Dezember 1880, c. 77 96 ₰, d. Ge⸗ richtsvollzieher Trosien hier, e. Einspruch des Eigen⸗ tümers Lilienthal in der Zwangsvollstreckungssache

—”

des Kaufmanns Hermann Eppinger gegen den Restaurateur W. Schecht, alle hier. 1

18) a. Lilienthal⸗Jurleit⸗Schechtsche Streitmasse, b. 31. Dezember 1880, c. 59 51 ₰, d. Gerichts⸗ vollzieher Trosien hier, e. Einspruch des Eigen⸗ tümers Otto Lilienthal hier in der Zwangsvoll⸗ streckungssache des Töpfermeisters Jurleit hier gegen den Restaurateur W. Schecht hier.

19) a. Fundmasse F 7/79, b. 19. Januar 1881, c. 50 ₰, d. Regierungsdokumentendepositorium hier, e. ceee Abschätzungskosten in der Fundsache

20) a. wie 19, b. 4. Februar 1881, c. 9 ℳ, d. wmieher esgfne hier, e. Fundsache F 3

21) a. wie 19, b. 19. Februar 1881, c. 1 ℳ, d. Regierungsdokumentendepositorium hier, e. wie 19.

22) a. wie 19, b. 3. März 1881, c. 9 65 ₰, d. Gerichtsvollzieher Hoepfner hier, e. wie 20.

23) a. Foster Brothers⸗Lemkesche Streitmasse, b. 12. Januar 1881, c. 225 ℳ, d. Handlung Foster Brothers in Gloucester, e. Sicherheit in der Prozeß⸗ sache Foster Brothers gegen H. und R. Lemke.

24) a. Buchbornsche Jagdkontraventionsmasse, b. 24. Januar 1881, c. 9 55 ₰, d. Polizei⸗ präsidium hier, e. Erlös aus dem Verkauf eines dem H. Buchborn in Luxhausen abgenommenen Rehkalbes.

25) a. Degen & Sohn⸗KEgertsche Streitmasse, b. 19. Januar 1881, c. 3 ℳ, d. Gerichtsvollzieher Hoepfner hier, e. Versteigerungserlös in der Streitsache Degen & Sohn gegen Ewert.

26) a. Stramm⸗Strammsche Streitmasse, b. 31. Ja⸗ nuar 1881, c. 93 14 ₰, d. Amtsgericht Mohrungen, e. Schön⸗Stramm⸗Dagottsche Verteilungssache.

27) a. Heyer⸗Lehmannsche Streitmasse, b. 5. Fe⸗ bruar 1881, c. 41 48 ₰, d. Gerichtsvollzieher Hennig hier, e. Einspruch des Fräuleins Rosa Leh⸗ mann in der Zwangsvollstreckungssache Heyer gegen Lehmann,

28) a. Heidemannsche Nachlaßmasse, b. 15. Fe⸗ bruar 1881, c. 4 15 ₰, d. Cilerbahnbetriebs⸗ amt in Danzig, e. die Erben des Streckenarbeiters en Heidemann aus Braunsberg sind nicht be⸗

annt.

29) a. Haasler⸗Joschatsche Streitmasse, b. 14. Fe⸗ bruar 1881, c. 7 ℳ, d. Gerichtsvollzieher Schinz in Mehlauken, e. Pfändung der Forderung des Gläu⸗ bigers in der Zwangsvollstreckungssache Haasler⸗ Joschat. 3

30) a. Topolewskische Nachlaßmasse, b. 21. Fe⸗ bruar 1881, c. 5 18 ₰, d. Amtsgericht Liebstadt, 8 n des Töpfergesellen Topolewski sind nicht bekannt.

31) a. Seddigsche Spezialmasse, b. 26. Februar 1881, c. 3 80 ₰, d. Besitzer Gottlieb Schön⸗ wald in Lichtenhagen, e. der Wohnort des Empfangs⸗ berechtigten, Bahnwärters Karl Seddig aus Heiligen⸗ walde, ist nicht bekannt.

32) a. Fundmasse F 74/78, b. 3. März 1881, c. 3 50 ₰, d. Gerichtsvollzieher Hoepfner hier, e. Auktionserlös in der Fundsache F 74/78.

33) a. Schneege⸗Reißsche Untersuchungsmasse, b. 4 März 1881, c. 1 65 ₰, d. Amtsanwalt⸗ schaft hier, e. Erlös für beschlagnahmtes Tannen⸗ reisig in Sachen gegen die Arbeiterfrauen Schneege und Reiß wegen Forstdiebstahls. p

34) a. Kiosziessche Depositionsmasse, b. 12. März 1881, c. 1 80 ₰, d. Hafenbaukasse Memel, e. der Wohnort des Empfangsberechtigten, Arbeiters Kioszies ist nicht bekannt.

35) a. Anderscheitsche Jagdkontraventionsmasse, b. 24. März 1881, c. 3 33 ₰, d. Polizei⸗ präsidium hier, e. Erlös für ein dem Arbeiter Georg Anderscheit abgenommenes Reh.

36) a. Bartel⸗Rauttersche Streitmasse, b. 21. März 1881, c. 75 95 ₰, d. Witwe Johanna Rautter hier, e. Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen Bartel gegen Rautter.

37) a. Priewesche Spezialmasse, b. 26. März 1881, c. 140 62 ₰, d. Amtsgericht Prökuls, e. Der Anteil der Müllerfrau Johanne Priewe, geb. Stein, in Trakseden am Kaufgeld in der Mertinsschen Zwangsversteigerung von Willkieten 632 ist durch den Gutsverwalter Daniel Stotzka mit Arrest belegt.

Königsberg i. Pr., den 20. April 1911.

Köntgliches Amtsgericht. Abteilung 8 3 [9220ö0 Aufgebot.

Der Kaufmann Hermann Häusler aus Burg hat beantragt, den verschollenen Karl Friedrich Wilhelm Bange, früher zu Burg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 9. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Burg b. M., den 21. April 1911.

Kohnigliches Amtsgericht.

[8773]3 Aufgebot.

Der Landwirt Philipp Brenzinger in St. Leon hat beantragt, die verschollenen 1) Josef Steg⸗ müller, geb. 5. Juli 1821 in St. Leon, 2) Martin Stegmüller, geb. 20. August 1836 in St. Leon, zuletzt wohnhaft in St. Leon, z. Zt. an unbekannten Orten, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 10. November 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Wiesloch anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Wiecsloch, den 21. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Botz.

.

[8750]1 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 15. Dezember 1902 in den Akten 111. IX. 1256. 02 erteilte Erbbescheinigung nach dem am 4. Februar 1887 zu Berlin verstorbenen Kaufmann Johann Heinrich Hugo Vieck wird hiermit für kraftlos erklärt.

Berlin, den 20. April 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. [9265]

Am 4. August 1908 habe ich zu Protokoll des Notars Justizrat Eugen Berthold Auerbach in Berlin SW. 68, Lindenstraße Nr. 15/17, meinem Ehemann, dem Ingenier Otto Carney, damals in Charlotten⸗ burg, Berlinerstraße Nr. 100, wohnhaft, jetzt Char⸗ lottenburg, Lohmeyerstraße Nr. 10 bei Frau Witwe Carney wohnhaft, Vollmacht erteilt und ihn in dieser Vollmacht zur Besorgung aller meiner Angelegen⸗ heiten ermächtigt, soweit eine solche Bevollmächti⸗ gung überhaupt gesetzlich zulässig ist; der Notar ist ermächtigt worden, meinem Ehemann so viele Aus⸗ fertigungen dieser Vollmacht zu erteilen, als er wünschen wird.

Diese Vollmacht sowie die verschiedenen meinem Ehemann erteilten Ausfertiguugen widerrufe ich u erkläre sie hiermit für kraftlos. 3

Hamburg, den 10. April 1911. ee

(gez.) Frau Emma Carney, geb. Kauffholtz.

Die Vexöffentlichung ist durch Beschluß vom 13. April 1911 bewilligt worden. e“

Charlottenburg, den 22. April 1911.

Hofmann, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung 19.

[92633 Bekanntmachung.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichte 21. April 1911 ist der verschollene Eberhard Heinrich Kampschulte aus Neheim, geb. am 29. September 1861, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1899 festgestellt.

Neheim, den 21. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

[8753]

Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts Braunschweig vom 12. April 1911 ist das Braun⸗ schweiger 20 Talerlos Serie 8348 Nr. 20 für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 12. April 1911.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 14: Bertram, Gerichtsobersekretär.

[8759] ,

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 8. April 1911 ist das Sparkassenbuch der Spar⸗

und Leihkasse der Stadt Hadersleben Nr. 15 522

Fol. 9019, ausgestellt auf den Namen der Ehefrau

Karen Rudat in Hadersleben, für kraftlos erklärt. Hadersleben, den 11. April 1911. Königliches Amtsgerichr.

[8751] 1u“““ Durch Ausschlußurteil vom 19. April 1911 ist der am 26. April 1910 von Wilhelm Feuerstack ausgestellte und auf Dr. Gutsmann in Marienfelde gezogene und von diesem angenommene, am 1. August 1910 fällig gewesene Wechsel über 200 für kraft⸗ los erklärt worden. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9.

[8767 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 18. 1911 ist der von dem Gastwirt Beckinghausen in

81u

H. Schulze Höchst a. M. etwa im Februar 1909 ausgestellte, auf den Kaufmann Moritz Steinfeld in Rheydt ge⸗ zogene, von diesem akzeptierte und von ersterem dann in blanco indossierte Wechsel über 200 ℳ, zahlbar am 15. August 1909, für kraftlos erklärt worden. Rheydt, den 19. April 1911. Königliches Amtsgericht.

[9572] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Thiel, geb. Kutzki, in Berlin, Lortzingstraßel 4, Prozeßbevollmächtigter⸗Rechtsanwalt Dr. R. Rosendorff in Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Malergehilfen Julius Thiel, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Bartelstraße 14, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter mehrmals mit Gefängnis bestraft worden sei, daß er arbeits⸗ scheu und dem Trunke ergeben sei, daß er die Klägerin in gröbster Weise mißhandelt und einer Prostituierten Zuhälterdienste geleistet habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, Zimmer 16/18, II. Stock, auf den 12. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 73. R. 143. 11. 8 Berlin, den 22. April 1911.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[9573] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Noack, geborene Lubomerski, zu Bernau, Lohmühlenweg, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Adolf Halle in Berlin, Kronenstr. 56, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Robert Noack, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Utrechterstraße 8, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom September bis November 1910 Ehe⸗ bruch getrieben habe, mit dem Antrage, die zwischen

den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den