1911 / 99 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

reinigun

EE1111““

4

4

1

tiefgegensätzlicher Zeitalter: des sprachkünstlerischen, n,

heraufgeführt hat, mit dem Sprachrohen, dem Barbarischen,

Nicht da Gibene eit,

W1

zusammenrührt.“ Goethe verwirft die gebräuchlichsten Modefremdwörter,

und der seltsame Erläuterer Cottaschen Jubelausgabe fühlt Anmerkung zu erklären: sintemalen wir sonst Goethes unbrauchbares

schreibt z. B. „das gesittete Europa“, von Dichtung und Wahrheit in der sich verpflichtet, uns dies durch eine zivilisierte Europa“, Deutsch nicht verstehen würden.

Seinem literarischen Handlanger Riemer, nichts von Campes Finderblick und 1813 vertrauensvoll die Beseitigung von und Wahrheit anheim: „Ausländische Ihnen ganz überlassen“, Ihnen abermals völlige aus der Handschrift zu wir auch schon früher eigensinnig noch all zu ließ Goethe u. a. gelten: für direkt.

Goethes lebenslanges volles Verdeutschen und deutscher erscheinen uns

getan haben. leicht gesinnt.“

seine polternde Abneigung heute als treues

er für uns aus dem er selbst hervorgegangen war. N meisten guten und besten Schriftstellern seiner

Flickensprache mit der Wortkunst, im ganzen und große g Er, wie Schiller, hat sich in Briefen,

Prosaschriften minderen Wertes zuweilen mehr, als uns lieb und dem vollen Selbst den eifrigsten Verteidigern er Fremdwörter wird manches ausheimische Wort bei Goethe halb B. „Chromagenesie, styptisch, Adia⸗ und gar bei deutschen Dichter und Schriftsteller auf eine Ungeheuer⸗ ist einigermaßen

eschrieben hat. Verständnis zuträglich, gehen lassen.

oder ganz unverständlich sein, z. phorie, anastomosiert, depotenziiert, Acheminement“; Fürsten der lichkeit, wie ärgerlich. Es gibt so manche Stelle Briefwechsel mit Schiller, gebildeten dunkel bleibt.

eine „equistre Statue“ zu stoßen, bei Goethe,

Mehr denn 100 solche

inzwischen dem allgemeinen Schicksal jeder Unnatur verfallen; gewiß ein sehr bedenk⸗

Schriften eines Klassikers.

essen, 1 Z.s ja lächerlich zu werden,

icher Vorgang für die Ewigkeit der

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim‚Reichs⸗ und Staats⸗ Wochentagen in dessen Expedition 9 bis 3 Uhr eingesehen

anzeiger“ ausliegen, können in den während der Dienststunden von

Oesterreich⸗Ungarn. Längstens 15. Mai 1911, 12 Uhr.

in Wien: Lieferung einer neuen Lokomotivdrehscheibe für die Station Näheres bei der vorgenannten Direktion, Abteilung 1I 5,

K. K. Staatsbahndirektion in Villach: die Station St. Veit der vorgenannten Stelle

Nimburg. 2 und beim ‚Reichsanzeiger“. 15. Mai 1911, 12 Uhr. 1 Lieferung einer Lokomotivdrehscheibe für a. d. Glan. Näheres bei der Abteilung III und beim ‚„Reichsanzeiger“. Spanien.

18. Mai 1911, 12 Uhr. mission des Kanals Isabella II (Salon de Juntas Isabell II) in Madrid, Lieferung der Verbindungsrohre von Madrid. Sicherheitsleistung 1200. Peseten. sekretariat ((Secretaria del Canal d. J., 2 Uhr Nachmittags einzureichen.

für

Angebote

Madrid und in spanischer Sprache

Niederlande.

2. Mai 1911. zu Goedereede (Provinz Südholland): dentschen Kieses von 2—7 cm zur hat in den Monaten Mai, Juni und Juli

vor oder am Dienstag, den 2. Mai,

sitzenden 1 Vorsitzende und der Sekretär.

Auskunft erteilt der

3. Mai 1911. holland): Lieferung zur Anlage von Wegen. schreibungsbillette sind vor oder am 2.

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 110. Abonnementsvorstellung. Königskinder. Musikmärchen in drei Aufzügen. Text von E. Rosmer. Musik von E. Humperdinck. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 113. Abonnementsvorstellung. Die Braut von Messina oder: Die feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören in vier Aufzügen von Friedrich Schiller. Regie: Herr Eggeling. Anfang 7 ½ Uhr. .

Reues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor PXaver Terofal). Abschiedsvorstellung: Der Stammhalter. Bauern⸗ posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Carl Frey. Anfang 8 Uhr. 8

Sonnabend: Opernhaus. 111. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Die ständigen Re⸗ servate sowie die Dienst⸗ und Freolas. sind auf⸗ gehoben. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 114. Abonnementsvorstellung. Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen von G. E. Lessing. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Neues Operntheater. Nachmittags 2 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Zehnte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Colberg. Historisches Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. (Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter⸗ vereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)

Deutsches Thenter. Freitag, Abends 6 Uhr: Faust, 2. Teil. Sonnabend: Faust, 2. Teil. Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Frühlings Erwachen. Sonuabend: Die Königin.

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr:

Bummelstudenten. Posse mit rhöng und Tanz

in fünf Bildern nach E. Musik von Conradi.

Pohl und H. Wilkens.

der aber so gut wie Finderglück besaß, Fremdwörtern aus Dichtung Worte zu verdeutschen, und „bei meiner letzten S Macht und Gewalt gegeben, tilgen, insofern es möglich und rätlich sei, wie Ich bin in diesem

Von Riemers Verdeutschungen Folgerecht für konsequent, geradezu

endung habe ich die Fremdworte

Verhalten zu den Fremdwörtern, sein eifer⸗

Abbild des des deutschen, das

o viele gang und äbe Fremdwörter gewohnheitsmäßig nachschrieb, hat für uns Er⸗ ehungswert; vielmehr daß er, großgeworden in der Fremdwörterei des

Feanzosenalters, aus so sicherem Gefühl für die Unvereinbarkeit einer

n so herrlich rein

die ohne Fremdwörterbuch selbst dem Hoch⸗ Fremdwörter sind

116“

K. K. Nordwestbahndireltion Im

Sitzungssaal der Königlichen Kom⸗

Galle de Alarcon No. 3 segundo: die Wasserhähne zur Straßen⸗ Voranschlag 24 192 Peseten. Vorläufige sind an das Kanal⸗ de Isabell II) bis zum 16. Mai Näheres bei der technischen Leitung des Kanals (Direccion tecnica del Ganal de Isabell II) in

1 beim „Reichsanzeiger“ der Redaktion der „Nachrichten für Handel und Industrie“.

Verwaltung des Polders Den Ouden Oostdyk Lieferung von 700 cbm Anlage von Wegen. Die Lieferung zu erfolgen. Stempelpapier geschriebenen Einschreibungsbillette sind bei dem Vor⸗ einzureichen.

dereede (Süd⸗ 8 von 2 —5 cm schriebenen Ein⸗ Mai d. J. dem Bürgermeister

Gemeindeverwaltung von Goe von 170 cbm preußischen Kiese Die auf Stempelpapier ge

8

A6“A*“ 8 von Goedereede in Stellendam

durch den Gemeindeaufseher

„das Von der Maatschappy

Glas Signal⸗ und

sei 97. Abteilungen t billett mit Bedingungen den Kauf ist auf

stellte Goethe

zum Kauf und

Punkte weder Werkstätten zu Zwolle, Utre

bis zum 6. Mat d. J. bei dem

gegen die Ver⸗ 20. Mai d. J. in Kraft.

Ringens zweier

gleich den Im Königlichen

der bekannten Besetzung statt.

Gesprächen und Kraußneck; Bohemund: Herr Jahre im wird als eine der ersten bei dem

In der Diavolo“ von große Oper „Die Jüdin“, Szene.

namentlich im mit

In dem e Penten: Generalmusikdirektor Chordirektor Professor

9 harmonie wirken f (Sopran), Herr

ver⸗

8

Hertha Dehmlow, ausverkauft. Eine

werden.) Sonntag, Mittags 12 Uhr,

Seiner Majestät des Kaisers vereins am Sonnabend, akademie wirken u. a. mit: Die Goetze, die Konzertsängerin Sänger Cornelis Bronsgeest,

Eintrittskarten (1—5 Wertheim und an der

del Canal de 8

Am

sowie in (Bellevuestraße) eingeladen.

hierbei die

richtung hatte gestellt.

zur Verfügung

Raleigh u. Robert (Paris),

Die auf

York) sowie von Lubin

Nähere

vorträge. Außerdem wurde

konzert“ ausgefüllt. Der

erklingende Apparat

Sonnabend und folgende Tage: Bummel⸗ studenten. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Taifun. Schauspiel

in vier Akten von Melchior Lengyel.

Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.

Sonnabend: Glaube und Heimat.

Neues Schauspielhaus. Freitag,

8 Uhr: Wienerinnen.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Aufführung der Opernschule des Sternschen Konser⸗ vatoriums. Abends: Wienerinnen.

Sonntag: Wienerinnen.

Komische Oper. Die Boheéme.

Sonnabend: Orpheus in der Unterwelt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt. Abends: Die Fledermaus.

Schillerthegter. 0. (Wallnertheater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Bund der ugend. Lustspiel in 5 Aufzügen von Henrik bsen. Deutsch von Wilhelm Lange.

Sonnabend: Liebelei. Hierauf: Literatur. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. Abends: Der Traum ein Leben.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Liebelei. Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler. Hierauf: Literatur. Lustspiel in einem Akt von Arthur Schnitzler.

Sonnabend: Im Klubsessel.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Abends: Ein idealer Gatte.

Abends

b

Freitag, Abends 8 Uhr:

Zapfenstreich.

EE““

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die lustigen Nibelungen. Burleske Operette in 3 Akten von Rideamus. Musik von Oscar Straus.

Sonnabend und folgende Tage: Die lustigen Nibelungen.

einzure auf dem Sekretariat in Goedereede erhältlich, P. v. d. Wende erteilt.

8 tot Exploitatie der Staatsspoorwegen (Fütnaüsesenhabn, in Utrecht werden die im Einschreibungs⸗ illett „April 1911“ aufgeführten Stahl, Kupfer (Feuerkastenplatten usw.), Flammröhren, Kautschuk, usw. sowie verschiedene von den

Beleuchtungsanlagen angeboten.

Frankoanfrage gratis bei der Abteilung „Dienst van Tractie en Materieel“ der Gesellschaft in Utrecht erhältlich. cht und Tilburg vom 24. d. M. bis

einschl. 6. Mai d. J. zu besichtigen. der Gesellschaft in Empfang genommen sein und bleibt bis zum

Fheater und Musik.

Opernhause findet morgen, Freitag, Wiederholung von E. Humperdincks

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Schillers „Braut von Messina“ in folgender Besetzung in Szene: Frau Poppe; Manuel: Herr Staegemann; 1 Beatrice: Fräulein Steinsieck;, Diego: Herr Eggeling; Geisendörfer. Shakespeares Lustspiel „Wie es Euch gefällt“, Neuen Schauspielhause aufgeführt werden sollte, Neueinstudierungen der näͤchsten Spielzeit, mit Ida Wüst in der Rolle der Rosalinde, Berliner Volkso Auber wiederholt. Herrn Bruno ne. Am Sonntagabend findet die Erstaufführung von Lortzings komischer Oper „Der Wildschütz“ statt.

Konzert des Opernchors (Diri⸗ b. Rüdel) am 1. Mai olgende Solisten mit: Weißenborn (Bariton) Brahms, die Königliche Sängerin Frau Andrejewa⸗Skilondz, Fräulein Herr Jungblut und Herr IX. Symphonie von Beethoven. F Nfesrn Hauptprobe findet am n der karten dazu (3, 2, 1 ℳ) sind bei Bote u. Bock käuflich. Wohltätigkeitskonzert des unter dem stehenden Moonschen Abends 8 Uhr, im Saal der Sing⸗ Königliche Kammersängerin Marie Anna von der Violinvirtuose Professor Waldemar Meyer und der Königliche Schauspieler Dr. ℳ) sind bei Bote u. Abendkasse zu haben.

Mannigfaltiges. Berlin, 27. April 1911.

Dienstag batten Redaktion und internationalen Film⸗Zeitung“ (Berlin, Leipziger Str. 115/116) die Vertreter der hiesigen Presse zu Vorstellung in den Bankettsaal Vorgeführt wurden ausschließlich Neu⸗ beiten der in⸗ und ausländischen Filmindustrie, die den Lichtbild⸗ theatern bisher noch nicht zugänglich Firma Gezeigt Deutschen Bioskoygesellschaft (Berlin), Cines (Rom) der schaft (Mailand) der A.-B.-Compagnie und der 3 (Philadelphia). begleitete die Bildervorführungen und bot die einhalbstündigen Darbietungen unterbrach, durch ein „Pathéphon⸗ ausgezeichnete, bot in seinen Wiedergaben von Operngrien und Liedern einen gleich großen Genuß, wie das Anschauen der stattlichen

Die Bedingungen sind

chen. weitere Auskunft wird

lebenswahrer trotz der alten Materialien, wie Eisen, 1. einzelnen Telegraphen⸗, herrührende Artikel in Das Einschreibungs⸗ Bestimmungen für PELE“

Telephon⸗,

schauer vorüber besonderen vom 20. Die Materialien sind in den

flossenen

Das Einschreibungsbillett muß f. stellung

„Centralen Dienst, 1. Abteilung“

stücke, n LI1“ erfolgen aber besondere S licherweise

eine schädigt worden,

Märchenoper „Königskinder“ in

Isabella: Cesar: Herr Cajetan: Herr

das schon in diesem

in Szene gehen. München, per wird morgen abend „Fra Am Sonnabend geht Halévys

Dehn als Eleazar, in

Muck und Königlicher d. J. in der Phil⸗ Fräulein von Roemer im „Deutschen Requiem“ von

Karl

Weißenborn in der Das Konzert ist vollständig Philharmonie statt. Eintritts⸗ gestorben.

rotektorat Blinden⸗

Pilgrim, der Königliche Waldemar Staegemann. Die Bock, im Warenhause eine Höhe von überschwemmt. zahlreiche Züge erleiden daß viele

Verlag der „Ersten

Gäste von Anfan Befriedigung den Festsaal Lichtbildergruppen näher einzugehen. teils belehrend, teils belustigend, kommenheit der Ausführung und Anordnung an den Augen der Zu⸗ und gaben ein anschauliches Bild von den Fortschritten

der photographischen Technik.

Der Wiederaufbau der lände des alten Botanischen folge, dank den im ganzen günstigen Witterungsverhältnissen des ver⸗ Winters so bedeutende 8 in etwa drei Monaten hat die Verankerung der aus ibren namentlich bei den Gebälken, müssen, 8 der Arbeiten war auch dementsprechend bedeutend; im allgemeinen sind chwierigkeiten nicht eingetreten, nur sehr wenige der reicher ornamentierten Werkstücke so be⸗ 1 daß sie durch neue ersetzt werden mußten. passung on die neue Umgebung erforderli und Steinbalustraden, nehmigung des Entwurfs durch die Hoffmann; gleichfalls ausgeführt,

schaffenden Gesamtanlage zusammen mit den Kolonnaden fertiggestellt und dann gleichzeitig mit dem Botanischen Garten der

26. April.

deutschen evangelischen schiedenen Referaten, unter anderem nach einem Referat des Präsidenten des Oberkonsistoriums D. geschlossen worden. einer mitteldeutschen Stadt statt.

Heerlen, 26. April. (W. T. B.) Auf der staatlichen Kohlen⸗ grube „Emma“ getötet, sechzehn drei schwer. Zwei Arbeiter werden vermißt.

Sosnowice, 27. April. (W. T. B.) In einer Kesselfabrik erkrankten infolge Bes sieben Arbeiter an

Buenos Aires, Regengüsse ist der Fluß und hat die Umgebung und den niedrig gelegenen Teil der Stadt überschwemmt. hundert Familien, die Schulen untergebracht. Ueberschwemmungen starkbevölkerten Stadtvierteln

zwei Metern. Mehrere Häuser sind eingestürzt und ersonen unter ihren Trümmern begraben. erspätungen. Personen, die während der Nacht in Fluten überrascht wurden,

Reihe von teilweise farbigen Lichtbildern, die an ruhiger Klarheit und Deutlichkeit kaum ihresgleichen hatten. Die Bilderfolge war außerdem so abwechslungsreich und geschickt zusammengestellt, daß langen Dauer der Vorführungen g bis zum Schluß rege blieb und jeder mit vollster

das Interesse der zahlreichen

Es würde zu weit führen, auf die b Aus allen Ländern, zogen die Films in hoher Voll⸗

verließ.

Königskolonnaden auf dem Ge⸗ Gartens hat, hiesigen Blättern zu⸗

ortschritte gemacht, daß die Fertig⸗ zu erwarten sein dürfte. Zwar alten Lagern gelösten Werk⸗ mit außergewöhnlicher Sorg⸗ und der Zeitaufwand bei diesem Teil und vor allem sind glück⸗

Die zur An⸗ hen Architekturstücke, wie Gitter der vor kurzem erfolgten Ge⸗ städtischen Behörden demnächst sodaß voraussichtlich auch diese Teile der zu

werden nach

zu einem Park umgestalteten alten Oeffentlichkeit übergeben werden können.

(W. T. B.) Die 12. Konferenz der Rettungsverbände ist nach ver⸗

D. Bezzel über die Sittlichkeit des Volkes, Die nächste Konferenz findet im Jahre 1913 in

wurden zwei Arbeiter durch einen Einsturz Arbeiter wurden verwundet, unter ihnen

chädigung der Gasleitung ein Ingenieur und Gasvergiftung; vier von ihnen sind

26. April. (W. T. B.) Infolge starker Riachuelo aus den Ufern getreten

Zahlreiche Häuser sind geräumt worden, fünf⸗ obdachlos sind, wurden in Kirchen und Es haben sich Hilfskomitees gebildet. dauern an und erreichen in den Nueva Popeya und Avellaneda Auch eine Anzahl von Dörfern ist haben Die Tausende sind obdachlos. Man glaubt, den Häusern von

umgekommen sind.

einer kinematographischen des Hotels „Esplanade“

Die technische Ein⸗

Pathé frères (Paris) wurden Filmfabrikate der von Lux, Pathé frères und Milano⸗Film Gesell⸗ Reliance (New b Ein kleines Orchester auch einige Einzel⸗ s. welche die fast drei⸗

sind. Zeitungen

Pause,

rein und wohltuend

Die geschiedene

Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: von Victor Léon.

Frau. Operette in drei Akten Musik von Leo Fall.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Registrator auf Reisen. Posse mit Gesang in 3 Akten von Adolf L'Arronge und G. Moser.

Sonnabend und folgende Tage: auf Reisen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Meyers. Schwank in drei Akten von Friedmann⸗Frederich.

Der Registrator

Residenztheater. (Direktion:Richard Alexander.) Freitag, Abends 8 Uhr: Fernands Ehekontrakt. Schwank in drei Akten von Georges Fepdeau. In deutscher Bearbeitung von Benno Barbbson⸗

Sonnabend und Sonntag: kontrakt.

Schluß der Spielzeit: Wiedereröffnung: Donnerstag,

Sonntag, den 30. April. den 3. August.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)

Freitag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkoweky, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.

Sonnabend und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

schaft.

8

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Theodore & Cie. Schwank in drei Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz.

Sonnabend: Theodore & Cie.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hippolytes Abenteuer. Abends: Theodore & Cie.

Montag: Gastspiel des „Neuen Schauspielhauses“: Zum ersten Male: Das Prinzchen.

Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57,58.) Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Die Großstadtluft. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.

Konstantinopel, 27. melden,⸗sind Unruhen ausgebrochen. Nachrichten ist die an der Grenze von Assir eingetroffen.

Feruands Ehe⸗

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen. April. in der Landschaft Nedschd Nach bei der Pforte eingegangenen Vorhut des Großscherifs von Mekka bereite

(Fortsetzung des A

Ersten Beilage.)

Sonnabend und folgende Tage: Die Groß⸗

stadtluft. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Minna von Barnhelm.

Birkus Busch. Freitag, Abends 8 Uhr: Galavorstellung. Mons. Cariot: Hindostanische Jongleurkünste. Herr Burkhardt⸗Foottit, Schulreiter. Herr Erust Schumann, Freiheits⸗ dressuren. Reiterfamilie Frediano. 3 Gebr. Fratellinis, urkom. Clowns. Zwergelown Francois als Kunstreiter. Um 9 ¼½ Uhr: Die Ausstattungspantomime „Armin“ (Die Her⸗

mannschlacht). Sonnabend: Zum ersten Male: Die ueue Originalausstattungspantomime „Ein Jagd⸗ XIV.

fest am Hofe Lu

Fanmilien Verlobt: Verw. Fr. Marie⸗Josephe Hoesch, geb⸗ von Carlowitz, mit Hrn. Maximilian Grafen von Lüttichau (Kukukstein z. Zt. Breckhorn, Post Maltaböhe, Deutsch⸗Südwestafrika). Frl. Berta von Hefner⸗Alteneck mit Hrn. Landrat Plexonder Bernus (Berlin Neu⸗Ruppin). Frl. Gerda von Kutzschenbach mit Hrn. Leutnant Eberhard von Schmidt (Bromberg). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant von Knobelsdorff (Krotoschin, z. Zt. Breslau). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Adolf Poetter

(Stettin). 8 Oekonomierat Siemßen (Berlin

Gestorben: Hr. Maria von Glasenapp, geb

Fr. Hauptmann Chrobog (Breslau). Aebtissin Antonie ven .Rinteln).

Buttlar (Fischbeck, K.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlirn⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße r. 32.

Neun Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

1

2.

ste

——õ———

Qualität

11“ nzeiger und Königlich Preußis

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

Dovppelzentner

April

onnerstag, den 27.

——xUUU—

Verkaufte Menge

Verkaufs⸗

Durchschnitts⸗

pr

für 1 Doppel⸗

zentner

Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

V dem

Außerdem wurden

am Ma 2 n er Lh üben vectauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

den

(W. T. B.) Wie die

Insterburg.. EE11ö1“”“ Greslaauan Frankenstein i. Schl. Lüben i Schl.. Halberstadt. Eilenburg . Marne.. Goslak Paderborn. Neuß. .. Dinkelsbühl. Ueberlingen. Maren . . raunschwei Altenburg 8

Biberach. Ueberlingen

Insterburg

8. . v Ps . Stargard i. Pomm. Schivelbein.... Stolp i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm. e11.“] Brombeg . ENLE11“”“; Breslauk. ... Feankenshamn i. Schl.

üben i. Schl... [berstadt... ilenburg. Marne.. Goslaa. Paderborn.

1 . Dinkelsbühl. Biberach.. .

raunschwei Altenburg b

11

Insterburg.. vrit. 2 g 8 Lauenburg i. Pomm. esoean... . Breslau . Fhanfenbin i. Schl. üben i. Schl.. 3

Halberstadt..

Eilenburg . Marne.. Goslar.. Dinkelsbühl Biberach.. Waren..

Fiter gerste raugerste

Insterburg.. . Potsdam Pteitin,.. e11“ Stargard i. Pomm.. Schivelbein... Stolp i. Pomm.. . Lauenburg i. Pomm. v1111“ Iö1““]; Breslau Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.. . Halberstadt. Eilenburg Marne . Goslar. Paderborn Neuß.. Dinkelsbühl Biberach. Ueberlingen. Waren., . raunschweig Altenburg .

Bemerkungen. Die verkaufte Menge Ein liegender Strich (—) in den Spalten

8

8

wird auf für Preise hat die Bedeutung,

17,50

18,80 18,55 19.30 19,00 18,80 19,00

19,00 21,00

19,00

Wei

—.

18,40 18,80 18,80

19,50 19,25 19,00 19 00 19,00 21,20

19,00

zen.

19,50 18.60 18 50 19 10 19,05 19,50 19,75 19 50 19,00 19,50 20.00 21,40 20 30 19,00 19 60 19,20

19,50 19,00 19,40 19 10 19,30 19,50 19,90 19,50 19 30 19 80 20,00 21,60 20,50 19,00 19,60 19,50

Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

V 21,20

’1

21,40

15,00 15,40

16,80

21,40

15,00 15,80 15,00

15,00 15,00 14,80 14,80 14,80 14,90 14,70 14,70 16,00 15,40 14,25 15 50 16,50 15,90 19,40

14,80 16,10 15,30

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

8

volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt l⸗

Der Durchschnittsprels wird aus den unabgerundeten Zahlen berechuet.

) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.